Vielen Dank, dass Sie ein Haier-Produkt gekauft haben.
Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie mit der Maschine arbeiten.
In der Anleitung nden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie die Maschine richtig
und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pegen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Geben Sie die Anleitung auch mit, wenn Sie die Maschine verkaufen oder verschenken
möchten. So kann sich der neue Besitzer auch gleich mit allem Wichtigem zur Maschine
vertraut machen.
Legende
Warnung – Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Informationen und Tipps
Umweltinformationen
Entsorgung
Leisten Sie einen Beitrag zum Schutz von Mensch und
Umwelt. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial richtig, damit es dem Recycling zugeführt werden kann.
Helfen Sie auch beim Recycling von elektrischen und
elektronischen Altgeräten mit. Entsorgen Sie die mit
diesem Symbol markierten Geräte nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie die Maschine zu einer
Sammelstelle in Ihrer Nähe. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über passende Sammelstellen.
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schneiden Sie das Netzkabel ab, entsorgen Sie das Kabel. Entfernen Sie den Türverschluss an der Gerätetür, damit Kinder oder
Haustiere nicht in die Maschine steigen und darin eingeschlossen werden können.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitstipps vor dem ersten Einschalten des Geräts:
WARNUNG!
Vor dem ersten Gebrauch
▶ Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Maschine nicht beim
Transport beschädigt wurde.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die Transportsicherungen und Verpa-
ckungsstangen entfernt wurden.
▶ Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, achten Sie dar-
auf, dass Kinder nicht an das Verpackungsmaterial herankommen.
▶ Tragen Sie das Gerät immer gemeinsam mit einem Helfer – die
Maschine ist recht schwer.
Tägliche Nutzung
▶ Das Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen genutzt werden, wenn diese beaufsichtigt oder gründlich über den richtigen
und sicheren Umgang mit dem Gerät aufgeklärt wurden, sich
sämtlicher möglicher Gefahren bewusst sind.
▶ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von der Maschine fern, sofern sie
nicht ständig beaufsichtigt werden.
▶ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.▶ Lassen Sie Kinder oder Haustiere nicht in die Nähe der Maschine,
wenn die Gerätetür geönet ist.
▶ Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
▶ Schließen Sie Reißverschlüsse, entfernen oder xieren Sie lose
Fäden und Applikationen, damit sich diese nicht in der Wäsche
verfangen. Nutzen Sie bei Bedarf einen Wäschebeutel oder ein
Wäschenetz.
▶ Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen und benutzen
Sie es nicht, wenn Sie barfuß sind.
▶ Decken Sie die Maschine nach dem Waschen nicht ab; andernfalls
kann Restfeuchtigkeit nicht richtig verdunsten.
▶ Stellen Sie keine schweren Gegenstände, nichts Heißes oder
Nasses auf dem Gerät ab.
▶ Arbeiten Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine nicht mit brenn-
baren Reinigungsmitteln oder chemischen Reinigungsmitteln.
Lagern Sie solche Dinge auch nicht in der Nähe der Maschine.
▶ Arbeiten Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine nicht mit brenn-
baren Sprays.
5
Page 6
1 – Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Tägliche Nutzung
▶ Waschen Sie keinerlei mit Lösungsmitteln verunreinigte Textilien
in der Maschine. Solche Mittel müssen zunächst restlos an der
Luft verdunsten.
▶ Stecken Sie den Netzstecker nicht ein, ziehen Sie den Netzste-
cker nicht, falls es brennbare Gase in der Nähe gibt.
▶ Waschen Sie keine Textilien mit großen Schaumgummianteilen
oder ähnlichen Materialien bei hoher Temperatur.
▶ Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche.▶ Önen Sie die Waschmittelschublade nicht, während das Pro-
gramm läuft.
▶ Berühren Sie die Tür während des Waschvorgangs nicht, da sie
heiß sein kann.
▶ Önen Sie nicht die Gerätetür, wenn der Wasserstand im Inneren
bis zum Bullauge in der Gerätetür reicht.
▶ Önen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt. Die Tür ist mit einer
Selbstsperrvorrichtung versehen und önet sich kurz nach dem
Abschluss des Waschprogramms.
▶ Önen Sie den Pumpenlter oder den Notfalltür triegelung nicht
während des Waschprogramms.
▶ Berühren Sie die nicht die innere Trommel, Metallteile, Tür,
Bedienfeld oder Metallknöpfe auf der Bekleidung, unmittelbar
nach Abschluss eines Waschprogramms bei hohen Temperatu-
ren oder den Wasserschlauch, wenn heißes Wasser abießt.
▶ Schalten Sie die Maschine nach Abschluss des Waschprogramms
immer ab. Ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen. So sparen Sie Strom und
sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose. ▶ Achten Sie darauf, dass der Raum, in dem Sie die Maschine nut-
zen, trocken und gut belüftet ist. Die Umgebungstemperatur soll-
te zwischen 5 °C und 35 °C liegen.
▶ Decken Sie die Belüftungsönungen am unteren Teil der Maschi-
ne nicht mit Teppichen oder ähnlichen Dingen ab.
▶ Halten Sie den Bereich um das Gerät staub- und fusselfrei.
DE
6
Page 7
DE
WARNUNG!
▶ Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten immer, dass sich aus-
schließlich Wäsche in der Maschine bendet – keine Haustiere
oder Kinder.
▶ Achten Sie darauf, die Maschine nicht zu überladen. ▶ Entfernen Sie sämtliche Fremdkörper wie Feuerzeuge und
Streichhölzer aus den Taschen.
▶ Verwenden Sie Weichspüler und ähnliche Produkte gemäß den
Gebrauchshinweisen des Herstellers.
Reinigen und Warten
▶ Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, falls diese die Maschine
einmal reinigen möchten.
▶ Trennen Sie die Maschine vor jeglichen Wartungsarbeiten voll-
ständig von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
▶ Halten Sie den unteren Teil des Bullauges sauber, lassen Sie die
Gerätetür und die Waschmittelschublade etwas geönet, wenn
Sie die Maschine nicht benutzen. So vermeiden Sie Schimmel und
unangenehme Gerüche.
▶ Sprühen Sie kein Wasser auf die Maschine, verzichten Sie auf
Dampfreiniger.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies vom Herstel-
ler, seinem Kundendienst oder einer ähnlich sachkundigen Person
(zum Beispiel Elektriker) austauschen, damit es nicht zu Gefähr-
dungen kommt
▶ Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst reparieren. Falls eine Re-
paratur ansteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
1 – Sicherheitsinformationen
Installation
▶ Achten Sie darauf, dass die Gerätetür unter allen Umständen pro-
blemlos geönet werden kann. Stellen Sie das Gerät nicht hin-
ter einer abschließbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit
Scharnieren auf der gegenüberliegenden Seite der Gerätetür, da
dies die vollständige Önung der Gerätetür begrenzt.
▶ Stellen Sie die Maschine an einer gut belüfteten Stelle auf. Achten
Sie darauf, dass die Gerätetür unter allen Umständen problemlos
geönet werden kann.
7
Page 8
1 – Sicherheitsinformationen
▶ Stellen Sie die Maschine nie im Freien, nicht an feuchten Stellen
auf – auch nicht an Orten, an denen unvermutet Wasser austreten kann, also auch nicht unter oder in der Nähe einer Spüle. Im
Falle eines Wasserlecks unterbrechen Sie die Stromversorgung
und lassen Sie die Maschine an Ort und Stelle trocknen.
▶ Installieren Sie die Maschine nur an Stellen, an denen die
Temperatur nicht unter 5 °C abfallen kann.
▶ Stellen Sie die Maschine nicht auf Teppich oder Teppichböden,
nicht nah an die Wand oder in die Nähe von Möbeln.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der
Nähe von Wärmequellen (z. B. Öfen, Heizungen) auf.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Angaben auf dem
Typenschild mit der Stromversorgung übereinstimmen. Falls
nicht, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
▶ Verzichten Sie auf Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel. ▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel und die
mitgelieferten Schläuche.
WARNUNG!
DE
Installation
▶ Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Netzstecker nicht beschä-
digt werden. Bei Beschädigungen lassen Sie das defekte Teil von
einem Elektriker austauschen.
▶ Verwenden Sie für die Stromversorgung eine separate Erdungs-
steckdose, die nach der Installation leicht zugänglich ist. Die Ma-
schine muss geerdet sein.
▶ Die Maschine darf nicht über ein externes Schaltgerät, wie bei-
spielsweise einen Timer, versorgt oder an einen Stromkreis ange-
schlossen werden, der regelmäßig von einem Versorgungsunter-
nehmen ein- und ausgeschaltet wird.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchanschlüsse gut und fest
sitzen und kein Wasser austritt.
8
Page 9
DE
2 – Produktbeschreibung
2.1 Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist nur zum Waschen maschinenwaschbarer Wäsche vorgesehen. Befolgen
Sie stets die Anweisungen auf dem Etikett jedes Kleidungsstückes. Die Maschine ist ausschließlich zum Hausgebrauch im Innern des Hauses vorgesehen. Sie ist nicht für kommerzielle oder gewerbliche Zwecke geeignet.
Veränderungen an der Maschine sind nicht zulässig. Eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung kann zu Gefahren und zum Verlust aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche führen.
Hinweis: Abweichungen
Aufgrund technischer Änderungen können die Abbildungen in folgenden Kapiteln von
Ihrem Modell abweichen.
Überprüfen Sie das Zubehör und die Literatur gemäß dieser Liste (Abb. 2.3):
Zulauf
schlauch
10
Blind
stopfen
Ablaufschlauchhalterung
Garantie-
karte
Bedie-
nungs-
anleitung
Schrau-
ben
Metall-
platte
Polster zur
Geräusch-
dämpfung
2.3
Schrau-
ben-
schlüssel
Page 11
DE
Die Maschine wird über ein Full-Touchscreen-Display bedient (Abb. 3.0). Auf dem Touchscreen wird übersichtlich dargestellt, wie man Programme und Einstellungen wählt. Be-
reits bei leichter Berührung mit der Finger erhält der Benutzer Zugri auf alle Funktionen.
St
1 Start/Pause-Taste2 Ein-/ Austaste
3 – Bedienfeld
3.0
21
3.1 Inbetriebnahme
Berühren Sie diese Taste für 2 Sekunden, um die Maschine einzuschalten und berühren
Sie sie erneut für 2 Sekunden, um sie auszuschalten.
SymbolBedeutung
Starten oder unterbrechen das Programm.
Die Trommeltür ist verriegelt.
Wasserzulaufwarnung (kein Wasser oder Hahn ist zugedreht).
Die Maschine ist mit dem WIFI verbunden.
Trommeltürwarnung (Trommeltür ist nicht verriegelt).
3.2 Auswahl des Waschmodus
Die Maschine bietet 2 Waschmodi an, der Modus "Programm" und der Modus "Mytime".
Der Modus „Programm“ ist als Standard eingestellt (Abb. 3.2.1).
3.2.1
11
Page 12
3 – Bedienfeld
DE
Durch Berühren von
Der ausgewählte Modus leuchtet auf.
3.2.2
Mytime
wird der Modus „Mytime“ ausgewählt (Abb. 3.2.2).
Touch-Leiste
3.3 Auswahl des Waschprogramms
Ein Programm kann durch Berühren des Bildschirms ausgewählt werden. Um die verschiedenen Anforderungen zu erfüllen, gibt es 14 Programme, aus denen der Benutzer im Modus „Programm“ auswählen kann (Abb. 3.3). Wenn es keine besonderen Anforderungen
bestehen, können Sie die Standardeinstellungen verwenden. Starten Sie das Programm,
indem Sie den -Schalter drücken. Das Symbol des ausgewählten Programms leuchtet
auf.
3.3
Wenn im Modus „Mytime“ kein Bedarf nach Anpassung der Waschzeit besteht, berühren
Sie ebenfalls nur den -Taste, um den Waschvorgang zu starten. Wenn Sie die Waschzeit
ändern möchten, drücken Sie die Touchleiste und schieben Sie nach links oder rechts. Zur
Feineinstellung der Waschzeit, berühren Sie leicht „+“ und „-“:
3.4 Anpassung der Waschparameter
Entsprechend der besonderen Waschbedürfnisse können Benutzer mehrere Waschparameter einstellen, einschließlich der Waschtemperatur, Waschzeit, Spülzeit,
Schleuderdrehzahl und Trocknungszeit (Abb. 3.4.1). Berühren Sie leicht das Symbol
Option
, die Optionen können zusammengeklappt werden (Abb. 3.4.2).
Hinweis: Waschparameter
Nicht jeder Parameter kann für jedes Programm angepasst werden. Dies hängt vom jeweils ausgewählten Programm ab.
12
Page 13
DE
3 – Bedienfeld
▶ Waschtemperatur
Im Standby-Modus kann die Waschtemperatur durch Berühren des Symbols „Temp.“
angepasst werden. Sobald es berührt wird, leuchtet das Symbol auf. Die Temperaturschleife läuft durch --(ohne aufzuheizen), 20, 30, 40, 60 und 90, solange das Symbol
„Temp.“ berührt wird.
3.4.1
3.4.2
▶ Waschzeit
Im Standby-Modus kann die Waschzeit (ausschließlich Einlauf- und Heizdauer) durch
Berühren des „Waschen“-Symbols angepasst werden. Die Waschzeit läuft innerhalb
der bestimmten Grenzen des ausgewählten Programms, solange das Symbol „Waschen“ berührt wird. Durch Drücken und Verschieben auf der Touch-Leiste kann die
Waschzeit schnell eingestellt werden. Für die Feineinstellung der Waschzeit berühren
Sie „+“ und „-“ leicht. Die Waschzeit für „Trocknen“, „Schleudern“ und „Self Clean“ ist
vorab eingestellt. Es ist keine Anpassung zugelassen.
▶ Spülgänge
Im Standby- oder Pause-Modus (bevor der letzte Spülgang beginnt), können die Anzahl der Spülgänge durch Berühren des Symbols „Spülen“ angepasst werden. Sobald
es berührt wird, leuchtet das Symbol auf. Die Anzahl läuft zwischen 0 (ohne Spülen) bis
zur Maximalwert des ausgewählten Programms, solange das Symbol „Spülen“ berührt
wird.
▶ Schleuderdrehzahl
Im Standby- oder Pause-Modus (bevor der letzte Schleudergang beginnt), kann die
Schleuderdrehzahl durch Berühren des Symbols „Schleudern“ angepasst werden.
Sobald es berührt wird, leuchtet das Symbol auf. Die Schleuderdrehzahl läuft innerhalb der bestimmten Grenzen des ausgewählten Programms, solange das Symbol
„Schleudern“ berührt wird.
13
Page 14
3 – Bedienfeld
DE
▶ Trocknungszeit
Im Standby- oder Pause-Modus (bevor die Trocknung beginnt), kann die Trocknungszeit
durch Berühren des Symbols „Trocknen“ angepasst werden. Trocknungszeiten laufen
zwischen ---(ohne Trocknung), AU(automatisch), 030, 060, 090, 120, 150, 180 und
210 Mİnuten.
Hinweis: Trocknen der Wäsche
▶ Die Trocknungswirkung auf die Wäsche hängt von der Textur ab. Vergewissern Sie
sich vor dem Start der Trocknung, dass die Wäsche getrocknet werden kann.
▶ Stellen Sie sicher, dass der Kaltwasserhahn vor dem Trocknen aufgedreht ist.▶ Wenn die Wäsche separate geschleudert wurde, nehmen Sie die Wäsche aus der
Trommel und auockern. Dann legen Sie die Wäsche wieder in die Trommel und star-
ten das Trocknungsprogramm.
▶ Zu viel Wäsche kann zu Falten, ungenügender Trocknung und einer längeren
Trocknungszeit als den zuvor eingestellten Wert führen. Wenn dies geschieht, teilen
Sie sie und trocknen Sie die Wäsche in zwei durchgängen.
▶ Wenn Sie wenig oder leichte Wäsche trocknen, kann die tatsächlich benötigte Zeit
kürzer sein als der zuvor eingestellte Wert.
▶ Vor dem Ende der Trocknung, kann die verbleibende Zeit auf dem Anzeigebildschirm
aufhören abzunehmen. Dies ist normal, da die Maschine versucht, die Trommel zu
kühlen und Verbrennungen beim Benutzer zu vermeiden.
▶ Reinigen Sie den Gummimanschette nach jeder Trocknung.
Wenn das „i-Refresh“-Programm ausgewählte ist, zeigt dieser Bereich die i-Refresh-Positionen an, die H-1. H-2. H-3. Und H-3 ist als Standard eingestellt (Abb.3.4.3).
3.4.3
3.5 Auswahl von Funktionen
Diese Maschine verfügt über mehrere Funktionen. Wenn Sie das Funktionssymbol leicht
berühren, kann die entsprechende Funktion ausgewählt (ganz hell) oder ausgehoben werden (halb hell).
▶ Flecken
FleckenAnleitungFleckenAnleitung
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Matschecken.
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Obstecken.
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Grasecken.
14
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Weinecken.
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Blutecken.
Diese Funktion wird empfohlen
für Wäsche mit Milchecken.
Page 15
DE
3 – Bedienfeld
▶ Waschmittel
Die automatische Dosierung von Waschmitteln wird für einige Programme unterstützt, bei denen diese Funktion standardmäßig eingeschaltet ist. Um es auszuschalten, tippen Sie auf das Symbol " Waschmittel ". Es sollten keine oder nur geringe
Schaumreiniger verwendet werden. Übermäßiger Gebrauch von Waschmitteln erzeugt viel Schaum, was zum Überlaufen und zu Spülschwierigkeiten führt. Die maximale Befüllung im Waschmittelkammer ist 1000 ml. Wenn die Waschmittelkammer
leer ist, blinkt das Symbol mit Warnton.
Hinweis: Waschpulver
Wenn Sie sich für die Verwendung von Waschpulver und anderen Reinigungsmitteln
entscheiden, geben Sie die empfohlene Menge an Waschmittel in das Waschpulverfach
und schalten Sie die automatische Waschmitteldosierung aus.
▶
Weichspüler
Die automatische Dosierung von Weichspüler wird für einige Programme unterstützt.
Und diese Funktion ist per Standard eingeschaltet. Um sie auszuschalten, tippen Sie
auf das Symbol „Weichspüler“. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Weichspülerpackung. Der übermäßige Gebrauch von Weichspüler schadet dem Gewebe der Wäsche. Die maximale Befüllung im Weichspülerkammer ist 500 ml. Wenn die Weichspülerkammer leer ist, blinkt das Symbol mit Warnton.
▶ Allergie
Tippen Sie im Standby- oder Pausenmodus auf das Symbol „Allergie“, um die Allergie-Funktion abzuwählen oder abzubrechen. Durch die Auswahl der Allergie-Funktion
können die Parameter mehrerer Programme intelligent gesteuert werden, damit die
Spülleistung erhöht und die Rückstände von Reinigungsmitteln reduziert.
▶ Timer / vorwahl
3.5.1
Timer-symbolVorwahls
Benutzen Sie diese Funktion, um das Programm mit einer Verzögerung zu starten. Die
auf dem Display angezeigte, zeigt die verbliebene Zeit bis zum Ende des Programms
an (Abb. 3. 5). Nach Einstellung des Programms, der erforderlichen Optionen und
Funktionen, berühren Sie das Symbol „Timer“. Das Symbol leuchtet auf. Mit der Berührung des Symbols "Timer" oder "+" / "-" kann die Zeitvorwahl in Schritten von 0,5
Stunden von 0 bis 24 Stunden eingestellt werden. Berühren Sie die Taste, um die
Verzögerungsfunktion zu starten.
15
Page 16
3 – Bedienfeld
▶ Kindersicherung
Um Fehlbedienungen durch Kinder und andere externe Störungen zu vermeiden, kann
die Funktion „Kindersicherung“ alle Bildschirmelemente mit Ausnahme der Ein/Aus-
Taste vor einer Aktivierung schützen. (Abb.3.5.2) Nach dem Start eines Programms
wird nach 1 Minute die „Kindersicherung“-Funktion aktiviert. Das Symbol erscheint
auf dem Display. In diesem Fall schaltet sich die „Kindersicherung“ nach dem Ende des
Programms automatisch ab. Drücken Sie die "Kindersicherung" für 3 Sekunden, um
die Kindersicherungsfunktion im Standby-Modus oder während des Programmablaufs
manuell zu aktivieren
3.5.2
DE
Kindersicherung
Türverriegelung
Hinweis: Kindersicherung
▶Die Kindersicherung, die manuell aktiviert ist, muss manuell deaktiviert werden.
Das Ende des Programms, das Ausschalten und Fehlerinformationen werden die
Kindersicherung nicht deaktivieren. Sie funktioniert immer noch, wenn das Gerät
das nächste Mal eingeschaltet wird.
▶Die Kindersicherung kann nicht über die Haier U+ APP eingestellt oder aufgehoben
werden.
3.6 Andere Funktionen
▶ Türverriegelung
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Maschinentür während des Waschzyklus verriegelt.
Das Symbol für die Türsperre erscheint auf dem Bildschirm (Abb. 3.5.2).
Um die Tür während des Waschvorgangs zu entriegeln, tippen Sie auf das Pausensym-
bol auf dem Bildschirm und önen Sie die Tür, nachdem das Symbol "Türverriegelung"
erloschen ist. Unter bestimmten Bedingungen, z. B. wenn der Wasserstand oder die
Temperatur in der Trommel zu hoch ist oder sich die Trommel noch dreht, kann die Tür
nicht geönet werden, auch dann nicht, wenn das Programm angehalten wird (Pause).
Bitte beachten Sie, dass dies eine normale Situation ist. Die Tür muss auch entriegelt
sein, um sie während der „Verzögerungszeit“ zu önen.
16
Page 17
DE
3 – Bedienfeld
▶ Trommelbeleuchtung
Die Trommelbeleuchtung geht an, wenn die Maschine eingeschaltet wird. Sie leuchtet
auch auf, wenn das Waschprogramm unterbrochen (Pause) oder beendet wird, und
bietet somit die Möglichkeit, die Wäsche in diesen Zeiträumen zu sehen. Das Trommellicht geht aus, wenn das Programm für 2 Minuten läuft. Wenn der Bildschirm während des Waschzyklus berührt wird, leuchten Bildschirm und Trommellampe auf.
Hinweis: Power Aus
Ohne WIFI-Verbindung schaltet sich die eingeschaltete Maschine automatisch aus,
wenn sie nicht innerhalb von 2 Minuten vor Programmstart oder am Ende des Programms aktiviert wird. Bei einer WIFI-Verbindung beträgt die Wartezeit 10 Minuten.
▶
Selbstreinigungserinnerung
Im Standby-Modus bedeutet das Blinken des Symbols „Self Clean“, dass das Gerät
100 Zyklen lang betrieben wurde und nun eine Selbstreinigung vorgenommen werden
soll. Obwohl die blinkende Erinnerung keine Auswirkungen auf die üblichen Waschprogramme hat, empfehlen wir, das Programm „Self Clean“ so schnell wie möglich auszuführen. Die blinkende Erinnerung verschwindet nach der Ausführung des Programms
„Self Clean“. Sie werden nach weiteren 100 Zyklen erneut erinnert.
▶ Stummschaltfunktion
Wählen Sie im Standby-Modus das Programm „Self Clean“ und drücken Sie dann
„Temperatur“ + „Schleudern“ +
Sekunden gedrückt. Der Bildschirm zeigt „bE0n“ an, das bedeutet, dass die Stummschaltfunktion aktiviert ist. Um die Stummschaltfunktion zu deaktivieren, drücken Sie
erneut „Temperatur“ + „Schleudern“ +
Bildschirm zeigt „bE0F“ an
Programm
gleichzeitig. Halten Sie die Tasten für 3
Programm
und halten Sie für 3 Sekunden. Der
Hinweis: Anzeige
Die Anzeige kann bei unstabiler Elektrizität während des Gerätebetriebs ausfallen. In
diesem Fall schalten Sie das Gerät bitte aus und wieder ein, damit das Programm nach
dem Neustart fortgesetzt werden kann.
.
17
Page 18
4 – Programme
DE
ProgrammTextilart
2)
Smart
Quick 15´
Sport
Für Kleidungsstücke aus
Baumwolle, Leinen und
Synthetik
Für weniger verschmutzte Kleidungsstücke aus
3)
Baumwolle, Leinen und
Synthetik
Für Sportbekleidung, die
für die Maschinenwäsche
geeignet ist
Max. Beladung in kg
Trock-
nen
Programm
laufzeit
in Min.
Wa-
schen
106AU102800
2.5115311000
5–2551800
Voreinstellung
„Wa -
schen“
1)
in Min.
„Spül“-
Zyklen
„Schleuderdreh-
zahl“ in
U/min
Trocknennur Trocknen–6––––
Zum Trocknen von Klei-
i-Refresh
dungsstücken, die weniger Staub, Falten und
Feuchtigkeit
–130–––
Schleudernnur Schleudern10–7––1000
innere und äußere
Self Clean
Baumwolle
Synthetik
Mix
4)
Wolle
Feinwäsche
Daune
Eco
1) Aufgrund der Mehrfachverteilung, der Einlaufwartezeit, der Schleuderzeit und der Ablaufwartezeit kann die tatsächlich angezeigte Laufzeit von der eingestellten Zeit abweichen.
2) Das intelligente Programm passt die Daten von Temp. Waschzeit, Spülzeit, Schleuderdrehzahl usw. automatisch
an. Es wird empfohlen, ein Spezialprogramm für Wolle & Bettdecken zu verwenden.
3) Es besteht die geringe Wahrscheinlichkeit, das während des Programms „Quick 15“ ein Ungleichgewicht erzeugt
wird. Die Zeit, um das Ungleichgewicht umzuverteilen, ist in der Standardzeit nicht enthalten. Bitte überdosieren Sie nicht das Reinigungsmittel, um Rückstände nach dem Programm "Quick 15" zu vermeiden. Das „Quick
15“-Programm mit Trocknungsfunktion ist nur für synthetische Materialien geeignet.
4) Im „Wolle“-Programm wird die Dosierungsfunktion nicht empfohlen. Bitte dosieren Sie das Spezialwollwaschmittel im Pulverfach.
Selbstreinigung der
Trommel, Spezialreinigungsmittel erforderlich
für Kleidungsstücke aus
Baumwolle und Leinen
für Kleidungsstücke aus
Synthetikfasern
für Kleidungsstücke aus
Mischfasern
Für Kleidungsstücke
aus Wolle, die für die
Maschinenwäsche geeignet sind
Für Kleidungsstücke, die
als „Handwäsche“ und
Feinwäsche markiert
sind
Für Daune & mit Feder
gefüllten Kleidungsstücken, die für die
Maschinenwäsche geeignet sind
Standardprogramm für
Kleidungsstücke aus
Baumwolle und Leinen
106591021400
106491021000
2.5–56202600
2.5–4552800
1061196521400
––60–1600
621066021200
2–41201800
18
Page 19
DE
Programm
4 – Programme
Verfügbare Funktionen •:verfügbar
Verfügbare Temperatur in °C
(V: Voreinstellung; •:verfügbar)
AUS 203040 60 90
Smart••V••••••••
Quick 15´V•••••••
Sport•V••••••
Trocknen
i-Refresh
Schleudern•
Self CleanV
Baumwolle••V•••••••••
Synthetik••V••••••••
Mix
WolleV••••••
Feinwäsche••V•••
Daune••V••••
Eco
••V••••••••
••V•••••••••
Trocknen
•
•
Waschmittel
Weichspüler
Allergie
Timer
Flecken
19
Page 20
5 – Verbrauch
Die angezeigten Verbrauchswerte können je nach lokalen Bedingungen abweichen.
ParameterProgramm
Eco
Temperatur in °C60
Max. Beladung
in kg
Energie
in kWh
Wasser
in L
Zeit
in h:min
Schleuderleistung
in %
Waschen10
Trocknen
Waschen, Schleu-
dern
und Trocknen
Nur fürs Waschen
und Schleudern
Waschen, Schleu-
dern
und Trocknen
Nur fürs Waschen
und Schleudern
Waschen und
Trocknen
6
6.72
0,99
99
50
08:40
44
DE
Waschen:
Eco
60°C mit 75 Min. Waschzeit, 2 Spülgängen, 1400 U/Min.
Schleuderdrehzahl und automatische Waschmitteldosierung aufgehoben.
Trocknen: „Trocknen“, drücken Sie „AU“ bis es auf „ECO“ wechselt.
Das Standardwaschprogramm für Baumwolle bei 60 °C eignet sich für normal ver-
schmutzte Baumwollwäsche. Es ist das ezienteste Programm in Bezug auf Energie- und
Wasserverbrauch bei Baumwollwäsche. Die genutzte Wassertemperatur kann von der
angegebenen Waschtemperatur abweichen.
20
Page 21
DE
Tipps zum umweltfreundlichen Waschen
▶ Um den bestmöglichen Einsatz von Energie, Wasser, Reinigungsmittel und Zeit zu
erreichen, sollten Sie die empfohlene maximale Beladungsgröße verwenden.
▶ Überladen Sie die Maschine nicht – zwischen Wäsche und dem oberen Rand der
Trommel sollte eine Handbreit Platz bleiben.
▶ Bei nur leicht verschmutzter Wäsche wählen Sie das Kurzwaschprogramm "Qick 15'".▶ Wählen Sie die niedrigste passende Waschtemperatur – moderne Waschmittel reini-
gen auch bei Temperaturen unter 60 °C wirksam.
▶ Erhöhen Sie die Standardeinstellungen nur um starke Verschmutzungen zu entfer-
nen.
▶ Schleudern Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl, wenn Sie die Wäsche
anschließend ein Trocknungsprogramm verwenden möchten.
6 – Umweltverträgliches Waschen
21
Page 22
7 – Tägliche Anwendung
DE
7.0 Schnellanleitung
7.1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
7.2. Önen Sie den Wasserhahn
7.3. Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie das Ein/Aus-Taste für 2 Sekunden drücken.
Die Programmseite erscheint auf der Anzeige.
7.4. Bereiten Sie die Wäsche vor.
7.5. Laden Sie die Wäsche in die Trommel und schließen Sie die Tür.
7.6. Wählen Sie das Waschmittel aus.
7.7. Geben Sie das Waschmittel hinzu.
7.8. Wählen Sie das Waschprogramm für die beladene Trommel auf dem Display aus, das
dem Grad der Verschmutzung und der Art der Wäsche entspricht.
7.9. Fügen Sie eventuell individuelle Einstellungen und/oder eine Startverzögerungszeit
hinzu.
7.10. Berühren Sie , um das Programm zu starten.
7.11. Nehmen Sie am Ende des Programms die Wäsche heraus, schließen Sie den Wasserhahn und ziehen Sie den Stecker heraus.
7.0.1 Betriebsablaufplan (Abb. 7.0.1)
7.0.1
Zusatzfunktionen
wählen
Quick-
Start
Parameter
Timer
Programm-
seite
Ein Pro-
gramm
auswählen
z. B.
Baumwolle
Zeiteinstel-
lung
22
Mytime-
Modus
z. B. 70
Min.
Fleck
Waschmit-
tel
Weichspü-
ler
Allergie
Programm
starten
Page 23
DE
7 – Tägliche Anwendung
7.1 Stromversorgung
Schließen Sie die Maschine an eine passende Steckdose an (220 V bis 240 V~/50 Hz) (Abb. 7.1.). Schauen
Sie sich auch den Abschnitt „Installation“ an.
7.17.2
7.2 Wasseranschluss
▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon, dass
das Wasser klar und sauber ist.
▶ Drehen Sie den Wasserhahn auf (Abb. 67.2).
Hinweis: Dichtigkeit
Überprüfen Sie vor Gebrauch die Verbindungen zwischen Wasserhahn und
Zulaufschlauch auf Undichtigkeiten, indem Sie den Wasserhahn aufdrehen.
7.3 Maschine einschalten
Berühren Sie die Ein/Aus-Taste für 2 Sekunden, um die Maschine einzuschalten; die An-
zeige leuchtet auf.
7.4 Wäsche vorbereiten
▶Sortieren Sie die Wäsche nach Materi-
al (Baumwolle, Synthetik, Wolle oder Seide)
und Verschmutzungsgrad. Achten Sie auf das
Pegeetikett in den Kleidungsstücken (Abb. 7.4
und 7.4.1 Pegetabelle).
▶Trennen Sie weiße Textilien von der Buntwäsche.
Waschen Sie bunte Textilien zunächst von Hand,
vergewissern Sie sich, dass die Wäsche nicht verblasst oder ausfärbt.
▶Leeren Sie sämtliche Taschen (Schlüssel, Münzen
etc.), nehmen Sie harte Dekoelemente (zum Beispiel Broschen) ab, entfernen Sie auch sämtliche brennbaren Dinge (Papiertaschentücher, Feuerzeuge, Streichhölzer und dergleichen).
▶Textilien ohne Saum, empndliche Feinwäsche und sehr fein gewobene Textilien
(wie feine Gardinen) müssen in einen Wäschebeutel gegeben werden, damit nichts
beschädigt wird (Handwäsche oder chemische Reinigung wären die bessere Wahl.
▶Schließen Sie Reißverschlüsse und Haken, achten Sie darauf, dass Knöpfe fest an-
genäht sind.
▶Geben Sie empndliche Gegenstände wie Wäsche ohne festen Saum, empndliche
Unterwäsche (Dessous) und kleine Gegenstände wie Socken, Gürtel, BHs usw. in einen Wäschebeutel.
▶Falten Sie größere Textilien wie Bettwäsche, Bettdecken und dergleichen vor dem
Waschen auseinander.
▶Drehen Sie Jeans, bedruckte, mit Applikationen versehene sowie farbintensive Tex-
tilien „auf links“; waschen Sie solche Wäschestücke möglichst separat.
7.4
VORSICHT!
Nichttextilien sowie kleine, lose oder scharfkantige Gegenstände können Fehlfunktionen
hervorrufen und Kleidungsstücke und die Maschine beschädigen.
23
Page 24
7 – Tägliche Anwendung
7.4.1 Pegetabelle
Waschen
Bleichen
Trocknen
Waschbar bis zu 95 °C
normale Handhabung
Waschbar bis zu 40 °C
normale Handhabung
Waschbar bis zu 30 °C
normale Handhabung
Handwäsche
max. 40 °C
Sämtliche Bleichverfahren möglich
Trocknergeeignet
normale Temperatur
Waschbar bis zu
60 °C
normale Handhabung
Waschbar bis zu
40 °C
sanfte Handhabung
Waschbar bis zu
30 °C
sanfte Handhabung
Nicht waschen
Nur Sauersto/
kein Chlor
Trocknergeeignet
niedrige Temperatur
DE
Waschbar bis zu 60 °C
sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 40 °C
sehr sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 30 °C
sehr sanfte Handhabung
Nicht bleichen
Nicht trocknergeeignet
Auf der Leine trocknen
Flach ausgelegt
trocknen
Bügeln
Bei maximaler Temperatur
bis 200 °C bügeln
Nicht bügeln
Bei mittlerer Temperatur
bis 150 °C bügeln
Bei niedriger Temperatur bis 110 °C ohne
Dampf bügeln (Dampfbügeln kann schwere
Beschädigungen hervorrufen)
Professionelle Textilpege
Chemische Reinigung
in Tetrachlorethen
Professionelle
Nassreinigung
Chemische Reinigung in Kohlenwas-
serstoen
Nicht professionell
nassreinigen
Nicht chemisch reinigen
Nicht alle diese Symbole werden im Menü der Maschine angezeigt.
7.5 Maschine beladen
▶Geben Sie die Wäsche Stück für Stück in die Trommel.▶Nicht überladen. Probieren Sie, ob Sie problemlos eine Hand aufrecht auf die Wasch-
ladung legen können.
▶Schließen Sie die Tür vorsichtig. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wäschestück ein-
geklemmt wird.
Hinweis: Self Clean
Vor dem ersten Einsatz empfehlen wir, das Programm „Self Clean“ ohne Beladung und
mit einer kleinen Menge an Waschmittel oder speziellem Maschinenreiniger zu verwenden, um die Rückstände aus der Fertigung zu entfernen.
24
Page 25
DE
7.6 Programm auswählen
Schalten Sie die Maschine ein, der Touchscreen zeigt die verfügbaren Programme und Optionen an. Berühren Sie das Symbol des gewünschten Programms auf
der rechten Seite des Bildschirms, um einen Quick Start unter Verwendung der
Standardeinstellungen zu ermöglichen. Berühren Sie den linken Bereich, um die individuellen Einstellungen auszuwählen (siehe Abschnitt 3.3 und 3.4). Die folgenden Anweisungen gelten speziell für das „i-Refresh“-Programm.
WARNUNG!
7 – Tägliche Anwendung
Installation
▶ i-Refresh ist nicht für PU, Imitationsleder, Gold- & Silberfäden und Polychlorlon ge-
eignet.
▶ Alte, beschädigte, oder aufgetrennte Textilien mit rissigem oder abfallendem Acces-
soire, sich abziehendem Belag, übermäßigem Zusammenfalten oder hart werdendem
Leder, Deformierung von Reißverschlüssen aus Nylon und starker Knötchenbildung
an der Textiloberäche müssen vorsichtig mit dem i-Refresh-Programm gewaschen
werden, was den Grad des Schadens erhöhen kann
▶ i-Refresh verfügt über eine gute Geruchsbeseitigungsfunktion. Sprühen Sie keine
Parfüms, Erfrischer und andere üchtige Stoe, die schnell Feuer und Explosionen
verursachen können.
▶ Vor i-Refresh wird zuerst ein Waschgang mit normalem Wasser empfohlen, wenn die
Wäsche schwer zu entfernende Flecken aufweisen.
▶ Verwenden Sie i-Refresh bitte nicht mit nassen Textilien, da ansonsten die Gefahr der
Verformung des Einlaufens und der Verformung besteht.
▶
Vorbereitungsbedarf vor i-Refresh
Textil1. Schließen Sie die Reißverschlüsse an den Kleidungsstücken und
Waschmaschine
knöpfen Sie sie zu.
2. Bitte prüfen Sie die Textilien sorgfältig. Wenn eine Beschädigung
vorliegt, reparieren Sie sie bitte vor i-Refresh.
3. Bitte entfernen Sie Gegenstände in den Taschen der Kleidungsstücke, um eine Beschädigung dieser Kleidungsstücke während
i-Refresh zu vermeiden.
4. Für größere Knöpfe oder Dekorationen, wie z. B. Reißverschlussköpfe aus Metall, Schnallen aus Horn, Anhänger, hängende Ketten,
usw. verwenden Sie ein weiches Tuch oder hitzebeständiges Papier,
um sie teilweise einzuwickeln.
5. Die Dekorationen, wie z. B. Nagelperlen, Bohreinsätze, Verschlüsse
und Beschichtungen werden durch ein integriertes Verkleben von
hitzebeständigem feinen Papier geschützt.
6. Für Feinteile oder Accessoires, wie z. B. Rock- und Vorhangbügel
entfernen Sie sie bitte vor der Luftwäsche.
1. i-Refresh erfordert einen Wassereinlass während des Betriebs, um
die beste schonende Bedingungen aufrechtzuerhalten. Vergewissern Sie sich, dass der Einlaufschlauch und der Ablaufschlauch gut
angeschlossen sind und der Wasserhahn aufgedreht ist.
2. Bitte prüfen Sie die innere Trommel, um sicherzustellen, dass kein
Restwasser, Schaum und Textilien zurückgeblieben sind.
25
Page 26
7 – Tägliche Anwendung
▶ Anweisungen für i-Refresh-Einsetllungen
Stellen Sie je nach den verschiedenen Materialien das angemessene Programm und die Zeit ein Und Sie können die Zeitleiste berühren, um die Zeit
anzupassen.
Position TemperaturStandardzeit (min.)Anpassbarer Zeitbereich (min)
H-1Niedrig108~40
H-2Medium1510~40
H-3Hoch3015~40
▶ Anweisungen für i-Refresh
Bitte entfernen Sie die Kleidungsstücke nach dem i-Refresh-Programm, hängen Sie sie auf, stapeln Sie sie oder tragen Sie sie sofort.
Hinweis: i-Refresh
▶ Die Leistung der Luftreinigung hängt von der Textur und dem Sto der Kleidungsstü-
cke ab.
▶ Die Luftwäsche kann Kleidungsstücke beschädigen, die für die Luftreinigung nicht
geeignet sind.
7.7 Auswahl des Waschmittels und des Weichspülers
▶ Die Waschleistung hängt maßgeblich von der Qualität des verwendeten Waschmit-
tels ab.
▶ Verwenden Sie nur ausdrücklich für Trommelwaschmaschinen geeignete Waschmittel.
▶ Verwenden Sie bei Bedarf Spezialwaschmittel, z. B. für Wollstoe, Bettdecken usw.▶ Beachten Sie immer die Empfehlungen des Waschmittelherstellers.▶ Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel wie Trichloräthylen und ähnliche
Produkte.
DE
7.8
▶ Wenn die automatische Dosierung eingeschaltet ist, können Waschmittel und Weich-
spüler automatisch hinzugegeben werden.
▶ Wenn die Menge im Tank nicht ausreicht, erscheint das Symbol des entsprechenden
Waschmittels oder Weichspülers mit dem Auorderungston nach dem Programmstart.
Bitte geben Sie das entsprechende Waschmittel bzw. den Weichspüler hinzu.
26
1
2
3
7.8 Waschmittel einfüllen
1. Önen Sie die Abdeckung des Waschmittelfaches
(Abb. 7.8)
2. Fügen Sie die benötigten Waschmittel in die entsprechenden Fächer (siehe Kapitel „Optimales Waschmittel wählen“
▶ Waschpulver oder andere Waschmittel können zur einmaligen Verwendung in das
Pulverfach gegeben werden. In diesem Fall schalten Sie bitte die automatische Dosierungsfunktion aus. Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel im Pulverfach, wenn Sie die
Funktion „Timer“ aktivieren.
▶ Optimales Waschmittel wählen
F = Gel-/Flüssigwaschmittel
P = Waschpulver
o = optional
Wir empfehlen die Verwendung von:
Waschpulver: 20 – 90 °C (am besten: 40 – 60 °C)
Buntwaschmittel: 20 – 60 °C (am besten: 30 – 60 °C)
Woll-/Feinwaschmittel: 20 °C bis 30 °C (=bestmögliche Nutzung)
7.9 Hinzugabe von Waschmittel und Weichspüler
Bitte siehe Abschnitt 3.5 für das Hinzugeben von Waschmittel und Weichspüler. Sie können zwischen den Funktionen zur Bereitstellung von Waschmittel und Weichspüler auswählen.
Hinweis: Waschmittel
▶ Vermeiden Sie eine Überdosierung des Waschmittels oder Weichspülers.▶ Halten Sie sich an die Anweisungen auf der Waschmittelpackung.▶ Konzentrierte Flüssigwaschmittel sollte zunächst vor der Hinzugabe mit etwas Was-
ser verdünnt werden.
▶ Wählen Sie die Programmeinstellungen sorgfältig gemäß den Angaben auf sämtli-
chen Pegeetiketten und in der Programmtabelle.
27
Page 28
7 – Tägliche Anwendung
DE
7.10 Waschprogramm starten
Berühren Sie auf der Anzeige, um das Programm zu starten, die Maschine wird entsprechend den aktuellen Einstellungen betrieben. Um ein laufendes Programm zu unterbrechen, berühren Sie ebenfalls auf der Anzeige. Zum Fortsetzen drücken Sie die
Taste noch einmal.
7.11 Sonderfunktionen
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
7.11.1 Option-Einstellungen
FunktionBedeutungFunktionBedeutung
Änderung der Waschtemperatur.
Passen Sie die Temperatur entsprechend dem Verschmutzungsgrad
an:
stark verschmutzt: 60-90 °C
normal verschmutzt: 30-60 °C
Gering verschmutzt: kalt (AUS)-30
°C
Änderung der Schleuderdrehzahl.
Reduzieren Sie die Drehzahl bei
sehr empndlichen Stoen.
Waschen
Spülen
Trocknen
Die Waschdauer kann
verlängert oder verkürzt werden, je nach
Verschmutzungsgrad der
Wäsche. (Informationen in
Minuten).
Zusätzliche Spülzyklen für
Menschen mit empndlicher Haut.
Die Trocknungsdauer kann verlängert oder verkürzt werden, je nach Beschaenheit
der Wäsche.
Temperatur
Drehzahl
7.11.2 Funktionseinstellungen
FunktionBedeutung
Besondere Funktionen für Flecken von
Flecken
• Saft
• Blut
• Wein
• Milch
• Gras• Erde/Sand
FunktionBedeutungFunktionBedeutung
Waschmittel
Weichspüler
Allergie
Zur automatischen Bereitstellung des Waschmittels
Zur automatischen Bereitstellung des Weichspülers
Um die Spülleistung zu erhöhen und Waschmittelreste zu reduzieren.
Timer
Kindersicherung
Start des Waschzyklus wird
verzögert.
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen durch Kinder- und äußere Störungen
28
Page 29
DE
7 – Tägliche Anwendung
Hinweis: Optionen und Funktionen
▶ Damit mit jedem Programm die besten Ergebnis erzielt werden, hat Haier bestimm-
te spezische Grundeinstellungen deniert. Wenn keine besonderen Anforderungen
vorliegen sollten, werden die Standardeinstellungen empfohlen.
▶ Nicht jede Funktion ist für jedes Programm verfügbar. Dies hängt vom jeweils ausge-
wählten Programm ab.
▶ Einige Zusatzfunktionen können nicht gleichzeitig ausgewählte werden.▶ Die Funktionen „Waschen“, „Spülen“, „Temperatur“ und „Drehzahl“ werden für den
nächsten Programmstart gespeichert. Alle anderen Funktionen werden nicht für den
nächsten Programmstart gespeichert.
7.12 Nach dem Waschen
1. Die Maschine schaltet sich am Ende des Programmzyklus automatisch aus.
2. Nehmen Sie die Wäsche so schnell wie möglich aus der Maschine, damit sie nicht verknittert.
3. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Önen Sie die Tür, damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden. Lassen Sie Tür
bei Nichtbenutzung geönet.
Vorschläge: Waschmaschinenwartung nach i-Refresh
▶ Bitte entfernen sie die Flusen die sich auf der Gummimanschette und dem Türglas an-
sammeln können, um eine Beeinträchtigung beim nächsten durchgang zu vermeiden.
▶ Wenn i-Refresh häug verwendet wird, führen Sie bitte das Selbstreinigungspro-
gramm zur Grundreinigung aus.
29
Page 30
8 – Haier U+
DE
Hinweis: Abweichungen
Aufgrund ständiger Updates von Haier U+ können die Funktionen und die Anzeigeober-
äche der APP von der folgenden Beschreibung abweichen.
8.1 Allgemeines
Die Maschine kann über WIFI aktiviert werden. Mit der Haier U+ APP können Sie Ihr Smartphone benutzen, um das laufende Programm und die verbleibende Zeit abzufragen.
WARNUNG!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung und stellen
Sie sicher, dass diese auch bei einem Betrieb der Maschine über die Haier U+ APP während Ihrer Abwesenheit von zu Hause eingehalten werden. Sie müssen auch die Anweisungen in der Haier U+ APP befolgen.
8.2 Anforderungen
1. Ein kabelloser Router (802.11b/g/n-Protokoll), der nur das Frequenzband von 2.4
GHz unterstützt. Die Länge der Router-SSID beträgt 1-31 Zeichen (einschließlich
1 und 31) und das Kennwort 8-64 Zeichen. Die Mindestlänge des Kennworts muss
8 Zeichen betragen. Zu den Router-Verschlüsselungsmethoden gehören oenes,
WPA-PSK und WPA2-PSK.
2. Ein Mobiltelefon zur Installation der Haier U+ -APP. Das Mobiltelefon muss über ein
Betriebssystem verfügen, das über Android 4.0 oder IOS7.0 ist.
3. Das Maschine muss so installiert werden, dass sie WIFI-Signale empfangen kann.
Wenn die Maschine nicht ordnungsgemäß mit dem kabellosen Router verbunden ist,
erscheint die Meldung „Bitte stellen Sie sicher, dass das Mobiltelefon und das Gerät
mit demselben WIFI verbunden sind“; es erscheint kein WIFI-Symbol.
8.3 Download und Installation der Haier U+ -APP:
Scannen Sie den QR-Code (Abb. 8.3.1) mit Ihrem Mobiltelefon oder geben Sie den folgenden Link in den Browser ein.
30
8.3.1
https://resource.haieriot.net/download/app/uplus/
Installieren Sie das richtige Betriebssystem, das Ihrem
Mobiltelefon entspricht.
Hinweis: Haier U+
Die Verfügbarkeit der Haier U+ Funktionalität hängt von der Verfügbarkeit der Haier U+
Dienste in Ihrem Land ab. Die Haier U+ Dienste stehen nicht in jedem Land zur Verfügung - für weitere Informationen, siehe bitte:
www.haier.com.
Page 31
DE
8 – Haier U+
Hinweis: Registrierung
Die Registrierung ist erforderlich, wenn Sie die App zum ersten Mal verwenden oder
wenn das formale Konto gelöscht/geschlossen wurde. Zur weiteren Verwendung müssen Sie nach dem Abmelden sich erneut mit Namen und Kennwort anmelden.
8.4 Registrierung und Anmeldung
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Halten Sie die Power-Taste für 5 Se-
kunden gedrückt, bis der Bildschirm aueuchtet und „C5“ angezeigt wird (Abb. 8.4.1).
2. Starten Sie die APP auf dem Mobiltelefon, geben Sie die Registrierungsinformationen, wie z. B. Land, E-Mail, Kennwort ein. Akzeptieren Sie im Anschluss die Haier U+
-Benutzervereinbarung und berühren Sie „Registrierung“.
3. Eine Bestätigungs-E-Mail wird an Ihr E-Mail-Account zugesandt. Önen Sie die
E-Mail und aktivieren Sie Ihre E-Mail, indem Sie innerhalb von 2 Stunden auf den
Bestätigungslink klicken.
4. Berühren Sie die „√“-Taste auf dem Mobiltelefon.
5. Die Anmeldungsseite wird geönet: fügen Sie die E-Mail-Adresse und das Kennwort
hinzu; berühren Sie die Anmelden-Taste.
8.4.1
Hinweis: WIFI-Netz
Es wird nicht empfohlen, die Maschine mit einem öentlichen WIFI-Netz zu verbinden
(z. B.: Hotspots), da andere Benutzer des Netzes Ihre Maschine nden können, wenn
sie auf das öentliche Netz zugreift und somit Ihre Privatsphäre beeinträchtigt werden
kann. Das Symbol erscheint auf dem Bildschirm und weist darauf hin, dass die Maschine mit dem Internet verbunden ist.
Hinweis: Ein-/Ausschalten des WIFI-Netzes
Diese Maschine ermöglicht die Abschaltung der WIFI-Verbindungsfunktion. Drücken
Sie, bevor die Maschine eingeschaltet wird, die Ein-/ Austaste für 7 Sekunden, der
Bildschirm leuchtet auf und zeigt „U aus“ an. Das Symbol verschwindet. Wenn Sie
das WIFI-Netz erneut benutzen möchten, drücken Sie die Ein-/ Austaste erneut für
7 Sekunden, bis der Bildschirm „U ein“ anzeigt. Das Symbol erscheint auf dem Bildschirm.
31
Page 32
8 – Haier U+
DE
8.5.1
8.6.1
8.6.2
8.5 Verbindung
Hinweis: Benutzen Sie das gleiche
WIFI
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mobiltelefon und die
Anwendung an das gleiche WIFI angeschlossen sind.
1.
Berühren Sie „+“ (Abb. 8.5.1) auf dem Mobiltelefon.
2. Wählen Sie den Maschinentyp oder berühren Sie das
WIFI-Symbol, um alle verfügbaren Maschinen zu zeigen, die an das WIFI angeschlossen sind, und folgen
Sie der Beschreibung auf dem Bildschirm.
3. Berühren Sie , um zur Startseite der verbundenen Anwendungen zurückzukehren.
4. Die Anwendung ist mit der APP verbunden und
bereit zur Nutzung.
Hinweis: Verbindungszeit
Alle Verbindungsoperationen müssen innerhalb des
Verbindungszeitfensters durchgeführt werden, das
10 Minuten beträgt. Wenn der Benutzer die Verbindungsoperation auf der U+ App nach 10 Minuten
beginnt, wird sie fehlschlagen. Da Verbindungszeitfenster beginnt nach Eingabe von C5 (halten Sie die
Power-Ein/Aus-Taste für mehr als 5 Sekunden gedrückt).
8.6 Waschstatus abfragen über die Haier U+ App
5. Schalten Sie die Anwendung ein, bereiten Sie die
Wäsche und das Waschmittel vor; beachten Sie das
Kapitel „Tägliche Verwendung“.
6. Die Liste der Anwendungen, die mit dem WIFI verbunden sind, erscheint auf dem Mobiltelefon (Abb.
8.6.1).
7. Berühren Sie , um auf die Einstellungsseite zu
gelangen (Abb. 8.6.2) und wählen Sie die Sprache
und die gewünschten Optionen aus. Kehren sie zur
Liste zurück, indem Sie die Einstellungsseite nach
links verschieben.
8. Wählen Sie die Waschmaschine. Sie können das
laufende Programm und die verbleibende Zeit abfragen.
32
Page 33
DE
Inspizieren und reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Intervallen.
WARNUNG!
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät warten.
9 – Reinigung und Pege
9.1 Maschine reinigen
▶Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steck-
dose, bevor Sie die Maschine reinigen und pegen.
▶Verwenden Sie einen weichen Lappen mit Seifen-
wasser, um das Maschinengehäuse (Abb. 9.1) und
Gummiteile zu reinigen.
▶Verwenden Sie keine Chemikalien, keine aggressi-
ven Lösungsmittel.
▶Bei Bedarf können Kalkrückstände mit einem han-
delsüblichen Maschinenreiniger entfernt werden.
9.2 Wasserzulaufventil und Zulaufventillter
Damit die Wasserversorgung nicht durch Festkörper
im Wasser (vor allem Kalk) behindert wird, reinigen Sie
den Einlassventillter regelmäßig.
▶Ziehen Sie den Netzstecker, drehen Sie die
Wasserzufuhr ab.
▶Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch vom Was-
serhahn.
▶Spülen Sie den mit Wasser und einer kleinen Bürs-
te durch.
▶Setzen Sie die Filter wieder ein, schrauben Sie den
Zulaufschlauch wieder an.
9.3 Trommel reinigen
▶ Entfernen Sie versehentlich mitgewaschene
Metallteile wie Nadeln, Münzen, usw. aus der Trom-
mel (Abb. 9.3), da solche Teile können Rostecken
und Beschädigungen verursachen können.
▶ Rostecken entfernen Sie am besten mit einem pas-
senden Reinigungsmittel ohne Chlor. Beachten Sie
die Warnhinweise des Reinigungsmittelherstellers.
▶ Benutzen Sie keine harten Gegenstände, keine Stahlwolle zum Reinigen.
9.1
9.2
9.3
Hinweis: Self Clean
Für eine regelmäßige Wartung empfehlen wir alle drei Monate das Selbstreinigungsprogramm ohne Wäsche durchlaufen zu lassen, um so mögliche schädliche Rückstände in
der Maschine zu beseitigen. Geben Sie ein wenig Waschmittel hinzu oder benutzen Sie
ein spezielles Maschinenreinigungsmittel.
33
Page 34
9 – Reinigung und Pege
A
DE
9.4.1
9.5.1
9.5.29.5.3
9.4.2
9.4 Längere Zeiten der Nichtbenutzung
Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
(Abb. 9.4.1).
2. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab (Abb. 9.4.2).
3. Önen Sie die Tür, um Feuchtigkeit und Gerüche zu
vermeiden. Lassen Sie Tür bei Nichtbenutzung ge-
önet.
Überprüfen Sie vor dem nächsten Einsatz Netzkabel,
Wasserzulauf und Ablassschlauch sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass alles richtig installiert ist und kein
Wasser ausläuft.
9.5 Pumpenlter
Reinigen Sie den Filter (Abb. 9.5.1) entsprechend der
Erinnerung auf der Anzeige und prüfen Sie den Pum-
penlter auf Rückstände, falls die Maschine:
▶ das Wasser nicht abpumpt. ▶ nicht schleudert.▶ Während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche
von sich gibt.
1. Starten Sie das Schleuderprogramm und lassen
Sie das Wasser ablaufen.
2. Schalten Sie nach Ablauf des Programms die Anwendung aus und trennen Sie das Gerät von Netz
(Abb. 9.5.2).
3. Önen Sie die Serviceklappe des Filters A durch
Drücken (Abb. 9.5.3).
9.5.4
4. Stellen Sie einen achen Behälter (1) zum Auan-
gen von Restwasser bereit (Abb. 9.5.4). Stellen Sie
2
3
1
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr! Das Wasser in der Filterpumpe kann sehr heiß sein! Sorgen Sie dafür, dass das Wasser gründlich abgekühlt ist, bevor Sie irgendetwas unternehmen.
34
sich auf eine etwas größere Wassermenge ein!
5. Ziehen Sie den Ablaufschlauch (2) heraus und halten Sie seine Ende über den Behälter.
6. Ziehen Sie den Verschlussstopfen (3) aus dem
Ablaufschlauch.
Page 35
DE
4
2
3
5
9 – Reinigung und Pege
7. Schließen Sie nach der vollständigen Entleerung
den Ablaufschlauch und schieben Sie ihn in die Maschine zurück und befestigen Sie ihn mit der Klemme (Pos. 5 in Abb. 9.5.5).
8. Lösen Sie den Pumpenlter (4) durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie ihn.
9. Entfernen Sie Rückstände und Verschmutzungen
(Abb. 9.5.6).
10. Reinigen Sie den Pumpenlter
sorgfältig, z. B. unter ießendem
9.5.8
Wasser (Abb. 9.5.7).
11. Bringen Sie ihn anschließend wieder korrekt an (Abb. 9.5.8).
12. Schließen Sie die Serviceklappe
des Filters A.
VORSICHT!
▶ Die Pumpenlterdichtung muss sauber und unbeschädigt sein. Falls der Deckel
nicht fest genug angezogen wird, kann Wasser austreten.
▶ Der Filter muss unbedingt eingesetzt werden, andernfalls kann Wasser austreten.
9.5.5
9.5.69.5.7
9.6 Austausch der Trommellampe
WARNUNG!
Ersetzen Sie die Trommellampe nicht selbst, sie muss entweder durch den Hersteller
oder den autorisierten Dienstleister ersetzt werden. Siehe KUNDENDIENST.
35
Page 36
10 – Problemlösung
Viele der auftretenden Probleme können Sie selbst ohne spezielles Fachwissen lösen.
Falls einmal ein Problem auftreten sollte, prüfen Sie sämtliche erwähnten Möglichkeiten
und befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden. Siehe KUNDENDIENST.
WARNUNG!
▶ Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät warten.
▶ Elektrische Betriebsmittel sollten nur von qualizierten Elektrofachkräften gewartet
werden, da unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden verursachen können.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies nur vom Hersteller, seinem Kun-
dendienst oder einer ähnlich sachkundigen Person (zum Beispiel Elektriker) austauschen, damit es nicht zu Gefährdungen kommt
DE
10.1 Problemlösung mit Codeanzeige
Hinweis: Fehlerbehebung
▶ Wenn Fehlerinformationen erscheinen, drücken Sie bitte die Power-Taste, um sie zu
entfernen. Wenn Sie weiterhin erscheinen, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie
sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
▶ Für den Fall, dass Sie gebeten werden, den Kundendienst zu kontaktieren: Notieren Sie
sich die Fehlerbehebungsmitteilung und wenden Sie sich an den „KUNDENDIENST“.
36
Page 37
DE
Ursache Lösung
TippCode
10 – Problemlösung
E1 Fehler im Ablauf
Fehler in der Entriegelung
E2
Fehler in der Verriegelung
Wasserstandsensor-Feh-
F3
ler
E4Fehler im Wassereinlauf
F4Fehler im Heizsystem
F7Fehler im Motorsystem
Wasserstand in der Trom-
E8
mel zu hoch
Trocknungstemperatur-
F9
sensorfehler
Wasserstand in der Trom-
E12
mel beim Trocknungsvorgang zu hoch
Fehler im Wasserstand-
FA
sensor
Kommunikationsbus-Feh-
FC0
ler
Bitte prüfen Sie, ob die Ablasspumpe und die Ablassleitung
verstopft sind oder ob die Ablassleitung verbogen ist. Prüfen
und reinigen Sie den Ablasslter
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte prüfen Sie, ob der Wasserhahn geönet ist, ob der
Wasserdruck zu niedrig ist oder ob das Wasser abgetrennt ist.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung,
wenn dies häuger passiert, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung,
wenn dies häuger passiert, und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Kommunikationsbus-Feh-
FC1
ler
Kommunikationsbus-Feh-
FC2
ler
Kommunikationsbus-Feh-
FC3
ler
Die Verteilung der Wäsche
Unb
ist beim Schleudern nicht
ausbalanciert.
FdFehler in Trocknerheizrohr
FEFehler im Trocknermotor
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte vergewissern Sie sich, dass die Maschine eben steht und
nehmen Sie die Wäsche heraus, um sie zu lockern, und legen
Sie sie dann zum Schleudern wieder hinein.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
Bitte unterbrechen Sie die Wasser- und Stromversorgung
und wenden Sie sich an den Kundendienst.
37
Page 38
10 – Problemlösung
10-3 Problembehebung ohne Codeanzeige
ProblemUrsacheLösung
DE
Die Maschine funktioniert nicht.
Das Bedienfeld ist
außer Betrieb.
Die Maschine nimmt
kein Wasser auf.
Maschine pumpt ab,
noch während Wasser
einläuft.
Maschine pumpt nicht
ab.
Starke Vibrationen
beim Schleudern.
Maschine hält vor
Programmabschluss an.
• Programm noch nicht gestartet.
• Gerätetür nicht richtig geschlossen.
• Die Maschine
schaltet.
• Stromausfall.
• Kindersicherung aktiv.
• Zeitverzögerung ist aktiv.
• Der Pause-Schalter wird gedrückt.
• Kindersicherung aktiv.• Schalten Sie die Kindersicherung
• Kein Wasser.
• Einlaufschlauch geknickt.
• Filter am Einlaufschlauch verstopft.
• Der Wasserdruck ist zu gering.
• Gerätetür nicht richtig geschlossen.
• Wasserzufuhr gestört.
• Zeitverzögerung ist aktiv.
• Start-Schalter nicht berührt.
• Ablaufschlauch niedriger als 80 cm.
• Ende des Ablaufschlauches hängt im
Wasser.
• Ablaufschlauch verstopft.
• Pumpenlter verstopft.
• Ende des Ablaufschlauches bendet sich mehr als 100 cm über dem
Boden.
• Nicht alle Transportsicherungen
entfernt.
• Maschine steht nicht fest.
• Maschine sehr ungleichmäßig beladen
• Problem mit Wasserzufuhr/
Wasserablauf oder Stromversorgung.
• Der Pause-Schalter wird gedrückt.
wurde nicht einge-
.
• Prüfen Sie das Programm, starten Sie das Programm.
• Schließen Sie die Gerätetür
richtig.
• Schalten Sie die
• Prüfen Sie die Stromversorgung.
• Schalten Sie die Kindersicherung
ab.
• Schalten Sie die Zeitverzögerungsfunktion aus.
• Schalten Sie den Pause-Modus
aus.
ab.
• Kontrollieren Sie den Wasserhahn.
• Prüfen Sie den Zulaufschlauch.
• Reinigen Sie den oder die Filter
im Zulaufschlauch.
• Prüfen Sie den Wasserdruck.
• Schließen Sie die Gerätetür
richtig.
• Vergewissern Sie sich, dass
Wasser aus dem Hahn strömt.
• Schalten Sie die Zeitverzögerungsfunktion aus.
• Berühren Sie den Start-Schalter.
• Achten Sie darauf, dass
Ablaufschlauch richtig installiert
wurde.
• Sorgen Sie dafür, dass das Ende
des Ablaufschlauches nicht im
Wasser hängt.
• Säubern Sie den Ablaufschlauch.
• Reinigen Sie den Pumpenlter.
• Achten Sie darauf, dass
Ablaufschlauch richtig installiert
wurde.
• Entfernen Sie alle
Transportsicherungen.
• Sorgen Sie für einen festen Untergrund und eine ebene Position.
• Achten Sie darauf, die Maschine
nicht zu überladen, verteilen Sie die
Wäsche gleichmäßig in der Trommel.
• Prüfen Sie die Stromversorgung, den
Wasserzulauf und den Wasserablauf.
• Schalten Sie den Pause-Modus
aus.
Maschine
ein.
38
Page 39
DE
ProblemUrsacheLösung
10 – Problemlösung
Maschine hält zwischendurch an.
Starke Schaumbildung
in der Trommel
und/oder in der
Waschmittelschublade.
Automatische Anpassung der Waschzeit.
Maschine schleudert
nicht.
Seltsames Geräusch
Teile des Bedienfelds haben eine
höhere Temperatur.
Schlechte Waschergebnisse.
Waschpulverrückstände an der
Wäsche.
Wäsche hat graue
Stellen.
• Die Maschine zeigt Fehlerinformationen an.
• Maschine sehr ungleichmäßig
beladen.
• Bendet sich das Programm im Einweichzyklus?
• Falsches Waschmittel.
• Zu viel Waschmittel.
• Dauer des Waschprogramms wird angepasst.
• Wäsche sehr ungleichmäßig verteilt.
• Maschine steht nicht stabil.
• Fremdkörper wie Münzen und
Reißverschlüsse stoßen gegen die
Trommel.
• Elektronische Elemente kennen sich
enwärmen
• Verschmutzungsgrad der Wäsche passt
nicht zum ausgewählten Programm.
• Zu wenig Waschmittel.
• Maschine überladen.
• Wäsche war sehr ungleichmäßig in der
Trommel verteilt.
• Unlösliche Waschmittelpartikel können
als weiße Punkte oder Flecken auf der
Wäsche verbleiben.
• Solche Probleme werden durch Öle,
Cremes oder Salben verursacht.
• Berücksichtigen Sie die Informationen auf der Anzeige.
• Nehmen Sie überschüssige
Wäsche aus der Maschine, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßiger in der Trommel.
• Brechen Sie das Programm ab,
starten Sie das Programm neu.
• Prüfen Sie die Waschmittelempfehlungen, halten Sie sich
daran.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel.
• Dies ist normal und hat keine
Auswirkung auf die Funktionalität.
• Prüfen Sie die Beladung der
Maschine und die Wäsche und
führen Sie ein weiteres Schleuderprogramm durch. .
• Sorgen Sie für einen festen Untergrund und eine ebene Position.
• Vergewissern Sie sich, dass
Schlüssel, Münzen usw. aus den
Taschen herausgenommen
wurden.
• Dies ist normal.
• Wählen Sie ein anderes Programm.
• Wählen Sie das zur Verschmutzung
der Wäsche passende Waschmittel,
halten Sie sich an die Empfehlungen
des Herstellers.
• Beladen Sie die Maschine weniger
stark.
• Lockern Sie die Wäsche auf.
• Spülen Sie die Wäsche zusätzlich.
• Bürsten Sie die Punkte oder Flecken
vorsichtig von der Wäsche ab.
• Verwenden Sie ein anderes Waschmittel.
• Behandeln Sie die Wäsche mit einem speziellen Reinigungsmittel
vor.
39
Page 40
10 – Problemlösung
ProblemUrsacheLösung
DE
Wäsche nach dem
Schleudern noch
nass.
Faltenbildung in der
Wäsche
Die
Innenbeleuchtung
der Trommel funktioniert nicht.
• Verschiedene Arten von Wäsche
können unterschiedliche Schleuderwirkungen haben.
• Der Unwuchtschutz ist in Betrieb,
weil die Ladung zu gering ist.
• Die Trommel ist überbeladen.
• Das falsche Programm wurde aus-
gewählt.
• Die Maschine ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen.
• Die Glühbirne ist nicht funktions-
tüchtig.
• Das ist normal
• Erhöhen Sie die Ladung.
• Reduzieren Sie die Menge an
Wäsche
• Wählen Sie das Programm entsprechen der Textilart und passen Sie es an.
• Prüfen Sie die Stromversorgung.
• Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung, um
die Lampe auszutauschen.
10.4 Im Falle eines Stromausfalls / Önen der Tür im Notfall
Die Maschine merkt sich das eingestellte Programm und seine Einstellungen. Das Programm wird nach dem Stromausfall wieder fortgesetzt. Um es zu stornieren, berühren Sie
die Taste “Start/Pause“ und dann die Ein/ Austaste für ca. 2 Sek.
Wenn der Waschgang durch einen Stromausfall un-
10.4
terbrochen wird, bleibt die Tür mechanisch blockiert.
Wenn Wäsche aus dem Gerät genommen werden soll,
darf der Wasserstand nicht im Glasbullauge der Tür zu
sehen sein. – Verbrennungsgefahr! Der Wasserstand
A
muss, wie im Abschnitt „Pege und Reinigung des
Pumpenlters“ beschrieben, gesenkt werden.
Ziehen Sie den Zughebel (Abb. 10.4) hinter der
Wartungsklappe des Filters A, um die Tür zu önen, bis
die Tür mit einem sanften Klickgeräusch entsperrt wird.
Befestigen Sie anschließend alle Teile wieder entsprechend.
40
Page 41
DE
11 – Installation
11.1 Vorbereitung
▶Holen Sie die Maschine aus der Verpackung. ▶Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, einschließlich der Styroporbasis
und das Befestigungsmaterial im Innern des Gehäuses, und bewahren Sie sie außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Eventuell sind beim Önen der Verpackung Wassertropfen auf der Kunststotüte und dem Bullauge zu sehen. Dieses normale Phänomen
stammt von den Wassertests im Werk.
Hinweis: Entsorgung von Verpackungsmaterial
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern und entsorgen Sie sie auf
eine umweltfreundliche Weise.
11.2 Installation der Metallplatte
1. Kippen Sie die Maschine nach hinten (Abb.
11.2.1)
2. Nehmen Sie die Metallplatte von der Ober-
seite des Verpackungsschaumstoes und
installieren Sie sie unten an der Maschine,
befestigen Sie die Metallplatte dann mit vier
Schrauben (Abb. 11.2.2)
3. Nehmen Sie die Geräuschdämpfungspols-
ter heraus und entfernen Sie den Schutzlm
über dem doppelseitigen Klebeband. Kleben
Sie die Geräuschdämpfungspolster wie in Abbildung 11.2.3 gezeigt an die Unterseite des
Gehäuses (die beiden längeren Polster an die
Positionen 1 und 3. die beiden kürzeren Polster an die Positionen 2 und 4). Stellen Sie die
Maschine zum Abschluss wieder aufrecht.
Guter Tipp:
Geräuschdämpfungspolster sind optional, sie
könnten bei der Geräuschdämpfung hilfreich
sein. Bitte bringen Sie sie entsprechend Ihren
eigenen Bedürfnissen an.
11.3 Entfernen der Transportsicherungen
Die Transportsicherungen sorgen dafür, dass
sich bewegliche Teile im Inneren beim Transport
nicht bewegen, nicht beschädigt werden.
1. Entfernen Sie alle 4 Transportsicherungen
(A)an der Rückseite, nehmen Sie auch die
Kunststo-Abstandhalter (B) aus der Innenseite der Maschine heraus. (Abb. 11.3.1. Und
11.3.2.)
2. Entfernen Sie die Schrauben von Verstärkungsstücken (C), entfernen Sie dann die
Verstärkungsstücke (D) und nehmen Sie die
Packungsstangen (E) innerhalb der Maschine heraus (Abb. 11.3.3.).
3. Verschließen Sie die verbleibenden Önun-
gen mit Blindstopfen (F) (Abb. 11.3.4.).
11.2.211.2.1
11.2.3
,
11.3.1
41
Page 42
11 – Installation
1
2
Hinweis: Gut aufbewahren.
Bewahren Sie die Transportsicherungen gut auf; eventuell brauchen Sie diese später
wieder. Bringen Sie immer zuerst die Transportsicherungen wieder an, wenn die Maschine transportiert werden soll.
11.4 Bewegen der Maschine
Falls die Maschine an einen entfernten Ort gebracht werden soll, bringen Sie die vor der
Installation entfernten Transportsicherungen wieder an, um Schäden zu vermeiden:
1. Entfernen Sie die Blindstopfen.
2. Setzen Sie die Packungsstäbe ein und befestigen Sie die Verstärkungsstücke und
Schrauben erneut.
3. Setzen Sie die Abstandhalter aus Kunststo und die Transportsicherungen ein.
Ziehen Sie die Transportsicherungen mit einem Schraubenschlüssel fest.
11.5
1. Lockern Sie die Kappe der Sicherungsschraube (1) mit dem beigefügten Schraubenschlüssel (Abb. 11.5).
2. Bringen Sie die Maschine in eine horizontal ebene Position, indem Sie die Füße justieren (2).
3. Verwenden Sie den Schraubenschlüssel, um die Schraubenkappen (1) in die Richtung
„fest“ festzuziehen.
11.6 Anschluss des Ablaufschlauches
Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
11.6.1
11.6.3
11.6.2
42
11.5 Gerät ausrichten
Stellen Sie alle Füße ein, um eine vollständige waagerechte Position mit beiliegendem Schraubenschlüssel
zu erreichen. So beugen Sie starken Vibrationen, somit
auch lauten Betriebsgeräuschen vor. Obendrein verschleißt die Maschine dadurch langsamer. Wir empfehlen, die Maschine mit Hilfe einer Wasserwaage gerade
auszurichten. Der Boden sollte so stabil und ach wie
möglich sein.
11.6.1 Ablaufschlauch an Spüle
▶ Hängen Sie den Ablaufschlauch in Waschbecken
mit Hilfe der U-Halterung über die Kante einer Spüle
von angemessener Größe (Abb. 11.6.1).
▶ Sorgen Sie dafür, dass die U-Halterung nicht abrut-
schen kann.
11.6.2 Ablaufschlauch in Abwasserleitung
▶ Der Innendurchmesser des Standrohres mit Belüf-
tungsönung muss mindestens 40 mm betragen.
▶ Führen Sie den Ablaufschlauch etwa 80 mm tief in
die Abwasserleitung ein (Abb. 11.6.2).
▶ Bringen Sie die U-Halterung an, xieren Sie die Hal-
terung ausreichend.
11.6.3 Ablaufschlauch in Siphon
▶ Zapfenanschlüsse werden gewöhnlich mit einem
Blindstopfen (A) verschlossen. Diese müssen
entfernt werden, damit es zu keiner Fehlfunktion
kommt (Abb. 11.6.3).
▶ Fixieren Sie den Ablaufschlauch mit einer Klemme.
DE
Page 43
DE
11 – Installation
VORSICHT!
▶ Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht im Wasser liegen, der Schlauch sollte ent-
sprechend xiert werden, muss stets dicht bleiben. Falls der Ablaufschlauch sich auf
dem Boden bendet oder wenn die Leitung sich in einer Höhe von weniger als 80 cm
über dem Boden bendet, wird die Maschine sich ständig entleeren, während es gefüllt wird (Saughebeleekt).
▶ Der Ablaufschlauch darf nicht eigenmächtig verlängert werden. Bei Bedarf wenden
Sie sich bitte an den Kundendienst.
11.7 Frischwasseranschluss
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen eingesetzt
wurden.
1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch mit dem
gekrümmten Ende an die Maschine an (Abb. 11.7.1).
Ziehen Sie die Verschraubung von Hand fest.
2. Schließen Sie das andere Ende an einen Wasserhahn mit einem 3/4-Zoll-Gewinde an (Abb. 11.7.2).
11.7.2
11.7.1
Hinweis: Aqua-Stopp-System:
Diese Modelle sind mit einem Aquastop-Zulaufschlauch ausgestattet. Das AquaStop-System:schützt vor Wasserschäden bei automatischer Unterbrechung der
Frischwasserzufuhr im Falle eines undichten Schlauchs. Dies wird mit einem roten Marker (A) angezeigt. Dieser Schlauch muss ausgewechselt werden.
WARNUNG!
▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Schlauchset.▶ Versuchen Sie niemals, alte Schläuche wiederzuverwenden!▶ Schließen Sie den Zulaufschlauch nur an eine Kaltwasserleitung an, kein Warmwasser!▶ Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass das Wasser klar und sauber ist.
11.8 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor jedem Anschluss, ob:
▶ Stromversorgung, Steckdose und Sicherung mit dem
Typenschild übereinstimmen,
▶ die Steckdose geerdet ist und kein Mehrfach-Stecker oder
eine Verlängerung ist,
▶ der Netzstecker und die Steckdose genau übereinstimmen.▶ Nur gültig im Vereinigten Königreich (England): Der UK-Ste-
cker erfüllt die BS1363A-Vorgaben.
▶ Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (Abb. 11.8).
11.8
43
Page 44
11 – Installation
WARNUNG!
▶ Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass sämtliche Verbindungen (Stromversor-
gung, Ablauf- und Zulaufschlauch) fest sitzen, trocken sind und keine Undichtigkeiten
aufweisen.
▶ Achten Sie darauf, dass Kabel und Schläuche niemals gequetscht, geknickt oder ver-
dreht sind.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt werden sollte, muss es vom Kundendienst (siehe
Garantiekarte) ausgetauscht werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
Hinweis: Self Clean
Lassen Sie nach jeder Installation und langen Zeiträumen der Nichtnutzung vor jeder
Erstnutzung und zwecks regulärer Wartung das Programm „Self Clean“ ohne Ladung
und mit nur einer geringen Menge an Waschmittel oder mit einem Spezialmaschinenreiniger durchlaufen, um mögliche schädliche Rückstände zu beseitigen.
DE
44
Page 45
DE
12 – Technische Daten
12.1 Produktdaten (gemäß EU 96/60)
MarkeHaier
ModellbezeichnungHWD100-BD1499U1
Energieezienzklasse
Energieverbrauch zum Waschen, Schleudern und
Trocknen unter Verwendung der Baumwoll-Standardprogramme 2) in kWh/pro vollständigem Betriebszyklus
3)
Energieverbrauch beim Waschen, Schleudern und
Trocknen unter Verwendung des Baumwoll-Standardprogramms 2) in kWh/pro Waschzyklus
Waschleistungsklasse
Verbleibendes Wasser nach dem Schleudern beim
Waschzyklus des Baumwoll-Standardprogramms 60
°C zurück 2) in %
Maximale Schleuderdrehzahl beim Waschzyklus des
Baumwoll-Standardprogramms 60°C 2) in U/Min
Waschkapazität beim Waschzyklus des Baumwoll-
Standardprogramms 60 °C (ohne Trocknen) 2) in kg
Trocknenkapazität beim Trocknenzyklus des Baum-
woll-Standardprogramms 60 °C 2) in kg
Wasserverbrauch für Waschen, Schleudern und
Trocknen 2) in L/pro vollständigem Betriebszyklus
Wasserverbrauch ausschließlich für Waschen und
Schleudern 2) in L/pro vollständigem Betriebszyklus
Wasch- und Trocknungszeit. Programmlaufzeit zum
vollständigen Zyklusabschluss in Minuten
Geschätzter jährlicher Verbrauch eines Vierperso-
nenhaushaltes, grundsätzlich mit Trockner (200 Zyklen) in kWh
Geschätzter jährlicher Verbrauch eines Vierpersonenhaushaltes, grundsätzlich ohne Trockner (200
Zyklen) in kWh
Geräusche beim Waschen, Schleudern und Trocknen unter Verwendung des Baumwoll-Standardprogramms 2) in dB(A) re 1pW)
1)
Klasse G ist die inezienteste und Klasse A ist die ezienteste
2)
Baumwoll-Standardprogramme:
Waschen:
Trocknung: „Trocknen“, drücken Sie „AU“ bis es auf „ECO“ wechselt.
3)
Der tatsächliche Energieverbrauch pro Zyklus hängt davon ab, wie die Maschine verwendet
wird.
1)
A
6.72
3)
1)
0,99
A
44
1400
10
6
99
50
520
1344
198
Waschen50
Schleudern69
Trocknen58
60 °C mit 75 Min. Waschzeit, 2 Spülzeiten, 1400 U/min Schleuderdrehzahl
und automatische Weichspülerbereitstellung deaktiviert.
45
Page 46
12 – Technische Daten
DE
12.2. Zusätzliche technische Daten
Abmessungen (H × B × T in mm)985 x 701 x 460
Spannung / Stromstärke 220-240 V/50 Hz/10 A
Max. Leistung (W)2000
Wasserdruck (MPa)0,03 - 1.0
Nettogewicht (kg)97
2400 MHz - 2483.5 MHz
Frequenzrate (OFR)
2412 ... 2472 MHz (Schrittgröße 5 MHz)
Max. Leistung (EIRP)100 mW
Kanalfrequenzen
12.3 Standards und Richtlinien
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen sämtlicher zutreenden EU-Richtlinien mitsamt entsprechenden harmonisierten Standards zur Vergabe der CE-Kennzeichnung.
Hiermit erklärt Haier, dass diese Funkausrüstungsart der 2014/53/EU Richtlinie entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter folgender Internetadresse abrufbar: www.haier.com
46
Page 47
DE
Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst sowie die Verwendung von Originalersatzteilen.
Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrer Maschine auftreten sollten, schauen Sie sich
zunächst den Abschnitt „Problemlösung“ an.
Falls Sie dort keine Lösung nden sollten, wenden Sie sich bitte an
▶ Ihren Händler vor Ort oder▶ den Kundendienst auf www.haier.com, wo Sie die Telefonnummern und FAQs nden
und wo Sie den Gewährleistungsantrag stellen können.
Stellen Sie bitte sicher, dass Sie im Besitz der nachfolgenden Angaben sind, um unseren
Kundendienst zu kontaktieren.
Die Informationen sind auf dem Typenschild zu nden.
Modell ____________________ Serien- Nr. _____________________
Im Garantiefall prüfen Sie bitte die Garantiekarte, die mit dem Produkt geliefert wurde.
Für allgemeine Fragen nden Sie bitte nachstehend unsere Adressen in Europa.
Europäische Haier-Adressen
Land*Postanschrift Land*Postanschrift
Haier Europe Trading SRL
Italien
Spanien
Portugal
Deutschland
Österreich
Großbritannien
*Für weitere Informationen, siehe bitte www.haier.com
Via De Cristoforis, 12
21100 Varese
ITALIEN
Haier Iberia SL
Pg. Garcia Faria, 49-51
08019 Barcelona
SPANIEN
Haier Deutschland GmbH
Hewlett-Packard-Str. 4
D-61352 Bad Homburg
DEUTSCHLAND
Haier Appliances UK Co.
Ltd.
One Crown Square
Church Street East
Woking, Surrey, GU21
6HR
VK
13 – Kundendienst
Haier France SAS
3-5 rue des Graviers
Frankreich
Belgien-FR
Belgien-NL
Niederlande
Luxemburg
Polen
Tschechien
Ungarn
Griechenland
Rumänien
Russland