Please read these instructions carefully before using this appliance. The instructions contain important information which will help you get the best out of the appliance and ensure
safe and proper installation, use and maintenance.
Keep this manual in a convenient place so you can always refer to it for the safe and proper
use of the appliance.
If you sell the appliance, give it away, or leave it behind when you move house, make sure
you also pass this manual so that the new owner can become familiar with the appliance
and safety warnings.
Legend
Warning – Important Safety information
General information and tips
Environmental information
Disposal
Help protect the environment and human health. Put
the packaging in applicable containers to recycle it. Help
to recycle waste of electrical and electronic appliances.
Do not dispose appliances marked with this symbol
with the household waste. Return the product to your
6-Daily use .........................................................................................................................................13
▶Make sure there is no transport damage. ▶Make sure all transport bolts are removed.▶Remove all packaging and keep out of children´s reach. ▶Handle the appliance always with at least two persons because it
is heavy.
Daily use
▶This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance
in a safe way and understand the hazards involved.
▶Keep away children under 3 years of age from the appliance un-
less they are constantly supervised.
▶Children shall not play with the appliance.▶Do not let children or pets come close to the appliance when the
door is open.
▶Store washing agents out of reach of children. ▶9- $-/$:(/3;$<=$ !!3&$,4%S$#)8$,#>&$"#%&$+!%$3.# $(,&.3$,!$/%&-
vent laundry from being entangled. If necessary, use an appropri-
ate bag or net.
▶Do not touch or use the appliance when barefoot or with wet or
damp hands or feet.
▶Do not cover or encase the appliance during operation or after-
wards to allow any moisture or dampness to evaporate.
▶Do not place heavy objects or sources of heat or damp on top of
the appliance.
▶2!$)!,$-3&$!%$3,!%&$?#..#7 &$8&,&%*&),$!%$8%'$" &#)()*$#*&),$()$
close vicinity to the appliance.
▶2!$)!,$-3&$#)'$?#..#7 &$3/%#'3$()$" !3&$@("()(,'$,!$,4&$#// (#)"&1▶Do not wash any garments treated with solvents in the appliance
without having dried them previously in the air.
EN
1-Safety information
5
WARNING!
Daily use
▶2!$)!,$%&.!@&$!%$()3&%,$,4&$/ -*$()$,4&$/%&3&)"&$!+$?#..#7 &$*#3▶Do not hot wash foam rubber or sponge-like materials.▶2!$)!,$A#34$#)'$ #-)8%'$A4("4$(3$/! -,&8$A(,4$?!-%1▶Do not open detergent drawer during any wash cycle.▶Do not touch the door during the washing process, it gets hot.▶Do not open the door if the water level is visibly over the porthole.▶2!$)!,$+!%"&$,4&$8!!%$,!$!/&)1$B4&$8!!%$(3$<,,&8$A(,4$#$3& +C
lock device and will open shortly after the washing procedure is
ended.
undertaking any routine maintenance and disconnect the appliance from the electrical supply to save electricity and for safety.
▶Hold the plug, not the cable, when unplugging the appliance.
Maintenance / cleaning
▶Make sure children are supervised if they carry out cleaning and
maintenance.
▶Disconnect the appliance from the electrical supply before un-
dertaking any routine maintenance.
▶Keep the lower part of the porthole clean and open door and
detergent drawer if appliance is not in use to prevent odours.
▶Do not use water spray or steam to clean the appliance. ▶Replace a damaged supply cord only by the manufacturer, its
hazard.
▶Do not try to repair the appliance by yourself. In case of repair
please contact our customer service.
Installation
▶The appliance should be placed in a well-ventilated place. Ensure
a location which allows opening the door fully.
▶Never install the appliance outdoors in a damp place, or in an
area which may be prone to water leaks such as under or near a
sink unit. In the event of a water leak cut power supply and allow
the machine to dry naturally.
1-Safety information
EN
6
Intended use
This appliance is intended for washing machine-washable laundry
only. Anytime follow the instructions given on the label of each garment label. It is designed exclusively for domestic use inside the
house. It is not intended for commercial or industrial use.
use may cause hazards and loss of of all warranty and liability claims.
WARNING!
Installation
▶Install or use the appliance only where the temperature is above
5 °C.
▶Do not place the appliance directly on a carpet, or close to a wall
or furniture.
▶Do not install the appliance in direct sunlight or in the near of
heat sources(e.g. stoves, heaters).
▶Make sure that the electrical information on the rating plate
agrees with the power supply. If it does not, contact an electrician.
▶Do not use multi-plug adapters and extension cables. ▶Make sure only the delivered electric cable and hose set are used.▶Make sure not to damage the electric cable and the plug. If dam-
aged have it replaced by an electrician.
▶F3&$#$3&/#%#,&$&#%,4&8$3!">&,$+!%$,4&$/!A&%$3-// '$A4("4$
is easy accessible after installation. The appliance must be
If there is no special requirement default settings are recommended.
!"!-.$%&'()*&#+%((*鲻!4
Press this button (Fig. 3-5-1) to change the washing
temperature of the programme. If no value is illuminated the water will not heated.
In conjunction with the “Steam” button, the child lock
3:)'&%+)"'.)"9-"#$%&'("+)?+,"@#--"A<B46"4CADE7
3.5.2-Functio&#+%((*�
Press this button (Fig. 3-5-2) to change or deselect the
spin of the programme. If no value is illuminated the
laundry will not spun.
!"! .$%&'()*&#+%((*-(1824
Press this button (Fig. 3-5-3) to activate the steam function.
When this function is activated the default temperature is the maximum temperature of the programme selected.
This function can be activated only with the following programmes:
Hygienic, Baby clothes, Mix, Synthetics, Cotton.
When the function is activated the led above the button will light up.
Pushing again this button the function can be deactivated and the led above the
button $%00"&:1)"+,7
3-Control panel
3-5-4
3-6
3-5-5
3-6
3-6
3-8-2
3-8-1
3-7
Press this button (Fig. 3-7) gently to start or inter-
Press button "Temp." and "Steam" (Fig. 3-8-1) for 3
The display shows (Fig. 3-8-2) if a button will be
10
When the function is activated the temperature of the programme cannot be changed.
If “Temp.” button is pushed the “Steam” function will be deactivated. You can activate
“Steam” function only before to start any programme. You cannot activate “Steam” func-
tion while the appliance is already executing a programme.
EN
!"!9#$%&'()*&#+%((*&4:;(<8#<)&,14
Press this button (Fig. 3-5-4) to rinse the laundry more
times with fresh water. This is recommended for people with sensitive skin.
By pressing the button several times one to three additional cycles can be selected. They appear in the display
with !!"/ !!#/ !!$.
!"!"#$%&'()*#%34
This function saves time and energy. Preferable if laundry is slightly soiled. Press simultaneously button “Extra
rinse.“ and ”Delay” (Fig. 3-5-5) for about 3 seconds to
activate the “Speed up” function; % &&'(u is displayed.
This function is not available in all programmes (see
PROGRAMMES).
!=#4>1?8@7#+%((*&
Press this button (Fig. 3-6) to start the programme with
a delay. End time delay could be increased in steps of
FG";%):&-#"31+;"GHI2JK(7"L+1"-M.;/0-"=%#/0.!"+,"):$*
means end of programme cycle will be in 6 hours and
30 minutes. Press “Start/Pause” button to activate the
time delay. It is not applicable to programme SPIN.
-
11
1)
Relating to dry laundry.
2)
*: water will be not heated (no value is iluminated).
3)
Choose 90 °C wash temperature only for special hygienic requirements.
4)
Reduce detergent amount because programme duration is short.
▶Turn jeans and printed, decorated or color-inten-
sive textiles inside out; possibly wash separately.
6-3
6.1 Power supply
Connect the washing machine to a power supply
(220V to 240V~/50Hz; Fig. 6-1). Please refer also to
section INSTALLATION.
6.2 Water connection
▶Before connecting check the cleanliness and clar-
ity of the water inlet.
▶Tun on the tap (Fig.6-2).
Note: Tightness
Before use check for leakage in the joints between the tap and the inlet hose by turning
on the tap.
CAUTION!
Non-textile, as well as small, loose or sharp-edged items may cause malfunctions and
damage of clothes and appliance.
6-16-2
6-Daily use
EN
14
Care chart
Washing
Washable up to 95°C
normal process
Washable up to 60°C
normal process
Washable up to 60°C
mild process
Washable up to 40°C
normal process
Washable up to 40°C
mild process
Washable up to 40°C
very mild process
Washable up to 30°C
normal process
Washable up to 30°C
mild process
Washable up to 30°C
very mild process
Wash by hand
max. 40°C
Do not wash
Bleaching
Any bleaching allowedOnly oxygen/
non -chlorine
Do not bleach
Drying
Tumble drying possible
normal temperature
Tumble drying possible
lower temperature
Do not tumble dry
Line dryingFlat drying
Ironing
Iron at a maximum
temperature
up to 200 °C
Iron at a medial tem-
perature
up to 150°C
Iron at a low temperature up to 110 °C;
without steam (steam
ironing may cause irreversible damage)
Do not iron
H<*I1,,)*&8?#01;()?1#J8<1#
Dry cleaning in tetrachloroethene
Dry cleaning in hydrocarbons
Do not dry clean
Professional wet cleanDo not professional
wet clean
6.4 Loading the appliance
▶Put in the laundry piece by piece ▶6+)Y&"+N-10+.=7"Z+&-"&(-"=%,-1-)&";.M%;:;"0+.=".''+1=%)*"&+"/1+*1.;;-#["\:0-"+3"
thumb for maximum load: Keep six inches between load and drum top.
▶Close the door carefully. Make sure that no pieces of laundry are pinched.
EN
6-Daily use
15
=!"#51?1'()&B#61(1<B1&(
▶ U.#(%)*"-T'%-)'!".)="/-13+1;.)'-"%#"=-&-1;%)-="9!":#-="=-&-1*-)&"]:.0%&!7
▶ R#-"+)0!"=1:;"$.#(%)*";.'(%)-"$.#(".//1+N-="=-&-1*-)&7
▶ B3")--=-=":#-"#/-'%>'"=-&-1*-)&#H"-7*7"3+1"#/+1&".)="$++0-)"3.91%'7
▶ Mind always detergent manufacturer recommendations.
▶ Do not use dry cleaning agents such as trichloroethylene and similar products.
JK**,1#(K1#+1,(#61(1<B1&(
Programme
Kind of detergent
UniversalColour Delicate531')8?5*I(1&1<
Cotton L/PL/P--o
5@&(K1()',L/PL/PL-o
A);L/PL/P--o
F8+@#J8<1#L/PL/P--o
HygienicL/PL/PL-o
53*<(#---Lo
JeansL/PL/PL-o
Cotton+L/PL/P--o
Fast WashLL--o
L%)'M#-"'#LL--o
Daily Wash L/PL/PL-o
Wool---Lo
Delicate--L-o
Handwash---Lo
Bedding--LL-
L = gel-/liquid detergent P = powder detergent O = optional _ = no
If using liquid detergent, it is not recommended to activate the time delay.
We recomment by using:
▶ Laundry powder: 20°C to 90°C* (best use:: 40-60°C)
▶ Color detergent: 20°C to 60°C (best use: 30-60°C)
▶ Wool/delicate detergent: 20°C to 30°C (= best use:)
* Choose 90 °C wash temperature only for special hygienic requirements.
* It is better to use less or free suds detergent powder.
6-Daily use
EN
16
6.6 Adding detergent
1. Slide out the detergent drawer.
2. Put the required chemicals into corresponding
compartments (Fig. 6-4)
3. Push back the drawer gently.
=!P#51?1'(#8#3<*B<8221
To get the best washing results, select a programme
amount of detergent in washing agent compartment (2) or special machine cleaner to
remove possibly corruptive residues.
6-7
Note:
▶ Remove detergent residues before next wash cycle from the detergent drawer.
▶ Do not overuse detergent or softener.
▶ Please follow the instruction on the detergent package.
▶ a0$.!#">00"&(-"=-&-1*-)&"b:#&"9-3+1-"&(-"9-*%))%)*"+3"&(-"$.#("'!'0-7
▶ Concentrated liquid detergent should be diluted before adding into compartment 2.
▶ The best use of liquid detergent is by using a dosing ball, which is given with the laun-
dry into the washing machine.
▶ Do not use liquid detergent if “Delay“ is selected.
▶ Carefully choose the programme settings according to the care symbols on all laun-
(Fig. 6-5). The LED of the “Start/Pause“ button is
`.#(%)*7
EN
6-Daily use
17
6.12 After washing
1. At programme cycle end !" is displayed.
2. =!($055."0/#($' "&#!('$,>$01&,40&"#0..2?$
3. Remove laundry as soon as possible to go easy on it and to prevent more wrinkling.
4. =1+/$,>$&!($ 0&(+$'155.2?$
5. @/5.1*$&!($5, (+$#,+)?$
6. Open the door to prevent formation of moisture and odours. Let it open while not used.
!"#$%&'()*'+$,-$.+*&'()*'+$'/+$0122+-
The acoustic signal can be deselected if necessary:
1. Switch on the appliance.
2. Select the SPIN programme.
3. Press the “Steam “button and “Extra rinse” button at the same time for about 3
seconds. “# $%&''” will be displayed and the buzzer will be deactivated.
For activating the buzzer press these two buttons at the same time again. “# $%&!” will
be displayed.
3,'+4$5'*6.07$8,.+$9$+6+-:7;<*)(6:$8,.+
The switched on appliance will go into standby-mode if it will not be activated within 2
minutes before starting the program or at the end of program. The display switsches
▶ For safety reasons the door is locked partially during the washing cycle. It is only pos-
sible to open the door at the end of the programme or after the programme was cancelled correctly (see description above).
▶ In case of high water level, high water temperature and during spinning it is not pos-
sible to open the door;%()*+,%is displayed
7-Eco-friendly washing
EN
18
@6)(-,68+6'*AA7$-+<?,6<(0A+$1<+
▶ To achieve best use of energy, water, detergent and time you should use the recom-
mended maximum load size.
▶ Do not overload (hand width clearance above laundry).▶ For slightly soiled laundry select the Quick Wash programme.▶ Apply exact dosages of each washing agent.▶ Choose the lowest adequate washing temperature - modern detergents are ef-
%#"(/&.2$#.(0/"/*$G(., $QRS<?$
▶ Raise default settings only due to heavy staining.▶ Select max. spinning speed if a domestic dryer is used.
8.1 Cleaning the detergent drawer
Take always care there are no detergent residues.
Clean the drawer regularly (Fig. 8-1):
1. Pull out the drawer until it stops.
2. Press the release button and remove the drawer.
3. Flush the drawer with water until it is clean and
insert the drawer back in the appliance.
For regular maintenance we recommend to run programme HYGIENIC with no load in
order to remove possible corruptive residues quarterly. It is better to use a small
amount of special machine cleaner in washing agent compartment (2).
B!#$C*'+-$(6A+'$)*A)+$*6.$(6A+'$)*A)+$DA'+-
To prevent blockage of water supply by solid substanc-
After long periods of disuse we recommended to run programme HYGIENIC with no
load and small amount of detergent in washing agent compartment (2) or special machine cleaner to remove possibly corruptive residues.
• Problem due to load pattern.• Reduce or adjust load.
• Programme performs soaking cycle.
• Cancel programme and restart.
F!#$H-,10A+</,,'(6:$>('/,1'$.(<?A*7$&,.+
9-Troubleshooting
EN
24
J!,1.)$&!($(++,+$4(''0*('$+(055(0+$(N(/$0-&(+$&!($&0U(/$4(0'1+('^$' "&#!$,>$&!($055."ance, disconnect the power supply and contact the customer service.
9.4 In case of power failure
The current programme and its setting will be saved.
When power supply is restored operation will be resumed.
In case of power failure during programme run door
opening is mechanically blocked. If the laundry is to
be removed, the water level must not be visible in the
*.0''$),,+?$X$P0/*(+$,-$'#0.)"/*[$
▶Lower the water level according to step 1 to 6 of
If too much foam is inspected during spin cycle, motor stops and drain pump will be activated for 90 seconds. If that elimination of foam fails up to 3 times, programme ends
without spinning.
E-,0A+8Cause5,A1'(,6
:_#(''"N($-,04$A,0&'$
drum and/or detergent drawer.
• Detergent is not a appropriate.• Check detergent recommendations.
• Excessive use of detergent.• Reduce amount of detergent.
Automatic adjustment of washing
time.
• Washing programme duration will
be adjusted.
• This is normal and doesn‘t affect functionality.
Spinning fails.• @/G0.0/#($,-$.01/)+2?• Check machine load and laun-
dry and run a spinning programme again
.
@/'0&"'-0#&,+2$ 0'!ing result.
• Degree of pollution does not agree
with selected programme.
• Select an other programme.
• Detergent quantitiy was not suf-
%#"(/&?
• Choose the detergent acc. to
the degree of pollution and
0##?$&,$40/1-0&1+(+$'5(#"%#0tions.
• Maximum load has been exceeded.• Reduce loading.
• Laundry was unevenly distributed
in the drum.
• Loose the laundry.
Washing powder
residues are on the
laundry.
• Insoluble particles of detergent can
remain as white spots on the laundry.
• Perform extra rinse.
• Try to brush the points from
the dry laundry.
• Choose an other detergent.
Laundry has grey
patches.
• Caused by fats such as oils, creams
or ointments.
1. When opening the shrink package,you will find the noise
reduction pads.
(Fig. 10-12)
2. Lay the washing machine down to its side, porthole
pointing upwards,
3. Take out the noise reduction pads and remove the
double-sided adhesive
reduction pads under the
as shown in Figure 10-13.(two longer pads in position
1and 3,
set
two shorter pads in
the machine upright again.
These are used for reducing noise.
bottom side towards operator.
protective
washing machine
position 2 and 4). Finally
film; the noise
cabinet
Warm tip:
Noise reduction pad is optional , could help to reduce
noise , please assemble it or not according to your own
demand.
1) Based on 220 standard washing cycles for cotton programmes at 60°C and 40°C at full and
partial load, and the consumption of the low-power modes. Actual energy consumption will
depend on how the appliance is used.
2) Based on 220 standard washing cycles for cotton programmes at 60 °C and 40 °C at full and
partial load. Actual water consumption will depend on how the appliance is used
Haier Europe Trading SRL
Via De Cristoforis, 12
21100 Varese
ITALY
!"#$%&
Haier France SAS
3-5 rue des Graviers
92200 Neuilly sur Seine
FRANCE
Spain
Portugal
Haier Iberia SL
Pg. Garcia Faria, 49-51
08019 Barcelona
SPAIN
Belgium-FR
Belgium-NL
Netherlands
Luxembourg
Haier Benelux SA
Anderlecht
Route de Lennik 451
BDCH'AO
Germany
Austria
Haier Deutschland GmbH
Hewlett-Packard-Str. 4
D-61352 Bad Homburg
GERMANY
Poland
'(%$)*"
Hungary
+!%%$%
Romania
Russia
Haier Poland Sp. zo.o.
Al. Jerozolimskie 181B
02-222 Warszawa
POLAND
United
Kingdom
F-6/1%P0036-89/;%AQ%R*!C7I!
One Crown Square
Church Street East
S*=68L:%E+11/):%HAT&%UF?
AQ
*For more information please refer to www.haier.com
31
Bedienungsanleitung
Waschmaschine
HW80-B1439
HW90-B1439
HW100-B1439
DE
DE
Vielen Dank für den Kauf eines Haier-Gerätes.
Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie mit der Maschine arbei-
ten. In
der Anleitung nden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt
saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie die Maschine
richtig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pe-
gen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Geben Sie die Anleitung auch mit, wenn Sie die Maschine verkaufen oder verschenken
möchten. So kann sich der neue Besitzer auch gleich mit allem Wichtigem zur Maschine
vertraut machen.
Legende
Warnung – Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Tipps
Umweltinformationen
Entsorgung
Leisten Sie einen kleinen, aber
Umweltschutz. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial richtig, damit es dem Recycling zugeführt werden
kann. Helfen Sie auch beim Recycling von elektrischen
und elektronischen Altgeräten mit. Entsorgen Sie die
mit diesem Symbol markierten Geräte nicht mit dem
regulären Hausmüll. Bringen Sie die Maschine zu einer
Sammelstelle in Ihrer Nähe. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über passende Sammelstellen.
wichtigen Beitrag zum
WARNUNG!
Verletzungs
Ziehen
sorgen Sie das Kabel. Entfernen Sie die Schließklinke an der Gerätetür, damit Kinder oder
Haustiere nicht in die Maschine krabbeln und darin eingeschlossen werden können.
- und Erstick
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schneiden Sie das Netzkabel ab, ent-
Machen Sie sich gut mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut, bevor Sie die Maschine zum er
WARNUNG!
Vor dem ersten Einsatz
▶ Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Maschine nicht beim
Transport beschädigt wurde.
▶ Achten Sie darauf, dass alle Transportsicherungen entfernt wur-
den.
▶ Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, achten Sie
darauf, dass Kinder nicht an das Verpackungsmaterial herankommen.
▶ Tragen Sie das Gerät immer gemeinsam mit einem Helfer – die
Maschine ist recht schwer.
Tägliche Verwendung
▶ Das Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen genutzt werden, wenn diese beaufsichtigt oder gründlich über den richtigen
und sicheren Umgang mit dem Gerät aufgeklärt wurden, sich
sämtlicher möglicher Gefahren bewusst sind.
▶ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von der Maschine fern, sofern
sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
▶ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
▶ Lassen Sie Kinder oder Haustiere nicht in die Nähe der Maschine,
wenn die Gerätetür geönet ist.
▶ Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
▶ Schließen Sie Reißverschlüsse, entfernen oder xieren Sie lose
Fäden und Applikationen, damit sich diese nicht in der Wäsche
verfangen. Nutzen Sie bei Bedarf einen Wäschebeutel oder ein
Wäschenetz.
▶ Berühren Sie das Gerät
ten oder gar nassen Händen und Füßen.
▶ Decken Sie die Maschine
falls kann Restfeuchtigkeit nicht richtig verdunsten.
▶ Stellen Sie keine
Nasses auf der Maschine ab.
▶ Verwenden Sie keine br
schen Reinigungsmittel in unmittelbarer Nähe des Geräts.
▶ Verwenden Sie keine brennbaren Spra
▶ Waschen Sie keinerlei mit
in der Maschine. Solche Mittel müssen zunächst restlos an der
Luft verdunsten.
4
schweren Gegenstände, nichts Heißes oder
nicht mit nackten Füßen oder mit feuch-
nach dem Waschen nicht ab; andern-
ennbaren Reinigungsmittel oder chemi-
Lösungsmitteln verunreinigte Textilien
sten Mal einschalten:
ys in der Nähe des Geräts.
DE
DE
WARNUNG!
Tägliche Verwendung
▶ Entfernen Sie nicht den Stecker oder stecken Sie ihn nicht in der
Nähe von brennbarem Gas ein
▶ Waschen Sie keine Textilien mit großen Schaumgummianteilen
oder ähnlichen Materialien bei hoher Temperatur.
▶ Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche.
▶
Waschzyklus.
▶ Berühren Sie die Gerätetür nicht beim Waschen, sie kann sich
stark erwärmen.
▶
dem Bullauge liegt.
▶
Abschluss des Waschprogramms.
▶ Schalten Sie die Maschine nach Abschluss des Waschpro-
gramms immer ab. Ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker aus
Strom und sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit.
▶ Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
nenoitamrofnistiehrehciS – 1
Reinigen und warten
▶ Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, falls diese die Maschine
einmal reinigen möchten.
▶ Trennen Sie die Maschine vor jeglichen Wartungsarbeiten voll-
ständig von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
▶ Halten Sie (vor allem) den unteren Türbereich sauber, lassen Sie
wenn Sie die Maschine nicht benutzen. So vermeiden Sie Schimmel und unangenehme Gerüche.
▶ Sprühen Sie kein Wasser auf die Maschine, verzichten Sie auf
Dampfreiniger.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich sachkundigen
Person (zum Beispiel Elektriker) austauschen, damit es nicht zu
Gefährdungen kommt
▶ Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst zu reparieren. Falls eine
Reparatur ansteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
▶ Stellen Sie die Maschine an einer gut belüfteten Stelle auf. Ach-
ten Sie darauf, dass die Gerätetür unter allen Umständen prob-
5
1 – Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Installation
▶ Stellen Sie die Maschine nie im Freien, nicht an feuchten St
auf – auch nicht an Orten, an denen unvermutet Wasser austreten kann, also auch nicht unter oder in der Nähe einer Spüle.
Falls Wasser von außen an die Maschine gelangen sollte, un-
terbrechen Sie die Stromversorgung vollständig (Netzstecker
ziehen), anschließend lassen Sie die Maschine ohne jegliche
Hilfsmittel trocknen – also nicht trockenfönen!
▶ Nutzen Sie die Maschine nur an Stellen, an denen die Tempera
tur nicht unter 5 °C abfallen kann.
▶ Stellen Sie die Maschine nicht auf Teppich oder Teppichböden,
nicht nah an die Wand oder in die Nähe von Möbeln.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der
Nähe von W
▶ Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Angaben auf dem
Typenschild zur Stromversor
nicht, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
▶ Verzichten Sie auf Mehrfachsteckdosen und
Verlängerungskabel.
▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel und
die mit
▶ Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Net
schädigt werden. Bei Beschädigungen lassen Sie die defekten
Teile von einem Elektriker austauschen.
▶ Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Schuk
an, die auch nach dem Aufstellen der Maschine gut erreichbar
bleibt. Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose (Schukosteckdose) angeschlossen werden.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchanschlüsse gut und fest
sitzen, kein Wasser austritt.
ärmequellen (z. B. Öfen, Heizungen) auf.
gung Ihres Haushaltes passen. Falls
gelieferten Schläuche.
zstecker nicht be-
osteckdose
DE
ellen
-
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Dieses Gerät ist nur für waschmaschinenwaschbare W
net. Halten Sie sich immer an die Angaben auf den Pegeetiketten.
Das Gerät ist ausschließlich zum Hausgebrauch in Innenräumen
vorgesehen. Die Maschine darf nicht für kommerzielle oder gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Veränderungen der Maschine sind nicht zulässig. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Gefahren und zum Verlust
aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche führen.
6
äsche geeig-
DE
2 – Produktbeschreibung
Hinweis:
Aufgrund von technischen Änderungen und unterschiedlichen Modellen können die
Abbildungen in den folgenden Kapiteln von Ihrem Modell abweichen.
2.1 Gerätebild
23
41
1
5
6
234 56
T3
S2
S3S5
T1
S1
S4
7
1. Waschmittel-/Weichspülerfach
Programmwahlknopf
2.
3. Arbeitsplatte
Display
4.
5. Typenschild
6. Serviceklappe
1. Transportsicherungen (T1 – T4)
2. Rückwand
3. Rückwandschrauben (S1 – S6)
4. Stromkabel
5. Wassereinlassventil
6. Ablaufschlauch
7. Verstellbare Füße
2.2 Zubehör
Zubehör entsprechend der nachfolgenden Liste (Abb. 2-3) überprüfen:
▶ beim Betätigen einer Taste
▶ beim Drehen des Programmwahlknopfes
Das akustische Signal kann bei Bedarf abgewählt werden; siehe TÄGLICHE NUTZUNG.
3.1 "Ein / Aus"-Taste
3-1
Mit dieser Taste (Abbildung 3-1) schalten Sie die Maschine ein. Das Display leuchtet auf, der Indikator der
Start-/Pausetaste blinkt. Zum Abschalten halten Sie
die Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie keine
Bedienelemente betätigen und kein Programm läuft,
3-2
STEAM
Baumwolle
Synthetik
Mix
Babykleidung
Hygiene
Sport
Jeans
Baumwolle+
Schnelle Wäsche
Express 15'
Tägliche Wäsche
Feinwäsche
Handwäsche
Bettwäsche
Schleudern
schaltet sich die Maschine nach einer bestimmten Zeit
von selbst ab.
3.2 Programmauswahlknopf
Durch Drehen des Knopfes (Abbildung 3-2) wählen
Wolle
Sie unter den 16 Programmen. Dabei leuchtet die zugehörige LED auf, die Standardeinstellungen werden
angezeigt.
3.3 Display
3-3
8
Das Display (Abbildung 3-3) zeigt folgende Informationen:
▶ Programmlaufzeit
▶ Endzeitvorwahl
▶ Fehlercodes und Service Informationen
▶ zum Programmende
▶ bei Fehlfunktionen
421
DE
3 – Bedienfeld
3.4 Waschmittelschublade
sichtbar (Abb. 3-4):
Fach 1: Nur Wassereinlass, kein Waschmittel
Fach 2: Waschmittel
Fach
: Weichspüler, Färbemittel, Duftzusätze und
dergleichen
Die richtige Waschmittelmenge richtet sich nach Tex-
tilien, Verschmutzungsgrad und Temperatur. Schauen
Sie sich dazu die Hinweise auf der Waschmittelverpackung an.
3.5 Funktionstasten
Mit den Funktionstasten (Abbildung 3-5) können Sie
das ausgewählte Programm vor Programmstart mit
zusätzlichen Funktionen ergänzen. Dabei leuchten die
Temperatur
Schleudern
Extra Spülen ZeitvorwahlSteam
zugehörigen LEDs auf.
Wenn Sie die Maschine abschalten oder ein neues Pro-
gramm einstellen, werden alle zuvor gewählten Optio-
Kurz
nen wieder aufgehoben.
Wenn eine Taste mit mehreren Optionen belegt ist,
wählen Sie die gewünschte Option, indem Sie die Taste
mehrmals hintereinander drücken.
Wenn Sie eine Einstellung löschen oder die Einstellung
abbrechen möchten, drücken Sie die Funktionstaste,
bis die LED mit der gewünschten Funktion leuchtet
oder – wenn es nur eine Option gibt – die LED erlischt.
Hinweis: Werkseinstellungen
Damit jedes Programm optimal funktioniert, haben wir bei Haier bestimmte
Standardeinstellungen festgelegt. Wenn es nur um reguläres Waschen geht, sollten Sie
bei den Standardeinstellungen bleiben.
3-4
3-5
3.5.1-Funktionstaste “Temperatur“
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-5-1), um die
Waschtemperatur des Programms zu ändern. Wenn
3-5-13-5-2
kein Wert leuchtet, erwärmt sich das Wasser nicht.
In Verbindung mit der “Steam“ -Taste kann die
Kindersicherung ein- / ausgeschaltet werden (siehe
KINDERSICHERUNG).
3.5.2-Funktionstaste “Schleudern“
Durch Drücken dieser Taste (Abb. 3-5-2) wird die
Temperatur
Schleuderdrehzahl des Programms verändert. Wenn
kein Wert leuchtet,
wird die Wäsche nicht geschleudert.
3.5.3 Funktionstaste“Steam“
Durch Drücken dieser Taste (Abb. 3-5-3) wird die Dampf-funktion
aktiviert. Bei Aktivierung dieser Funktion ist die Standardtemperatur
die maximale Temperatur des gewählten Programms. Diese Funktion
kann nur mit folgenden Programmen gewählt werden: Hygiene,
Babykleidung, Mix, Synthetik, Baumwolle. Beim Wählen der Funktion
leuchtet die LED. Durch erneutes Drücken ist die Funktion deaktiviert
und die LED erlischt.
Schleudern
3-5-3
9
3 – Bedienfeld
DE
Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Temperatur des Programms nicht geändert
werden.
Wenn die Taste “Temperatur“ gedrückt wird, wird die Funktion “Steam“ deaktiviert. Sie kön-
die “Steam Funktion“ nur aktivieren, bevor ein Programm gestartet wurde.Sie können
nen
Steam funktion nicht aktivieren, während das Gerät bereits ein Programm ausführt.
die
3-5-4
Extra Spülen
3.5.4 Funktionstaste “Extra Spülen“
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-5-4),um die Wäsche
intensiver mit frischem Wasser zu spülen. Dies wird für
Menschen mit empfindlicher Haut empfohlen.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste können ein bis drei
zusätzliche Zyklen ausgewählt werden. Sie er-scheinen
im Display mit P--1 /P--2 /P--3 .
3-5-5
Extra Spülen Zeitvorwahl
3.5.5 Funktion “Kurz“
Diese Funktion spart Zeit und Energie und damit auch
Geld. Empfehlenswert bei nur leicht ver-
Kurz
schmutzter Wäsche. Drücken Sie gleichzeitig die
Tasten “Extra spülen“ und “Zeitvorwahl” (Abb. 3-5-5) für
etwa 3 Se-kunden, um die Funktion “Kurz“ zu
aktivieren. spEEd-Up wird angezeigt. Diese Funktion
3-6
lässt sich nicht mit allen Programmen kombinieren
(siehe „PROGRAM-ME“).
3.6 "Zeitvorwahl"
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-6),um das Programm
Zeitvorwahl
verzögert zu starten. Die Abschlusszeit des Programms können Sie in 30-Minuten-Schritten von 0,5 bis
24 Stunden verzögern. Ein Beispiel: Wenn 6:30 im Display
erscheint, wird das Programm in 6 Stunden und 30
Minuten abgeschlossen. Zum Einschalten der Zeitvorwahl
drück en Sie die Start -/Pausetaste. Dies ist beim
Schleudern-Programm nicht möglich, da feuchte Wäsche
schon nach kurzer Zeit einen muffigen Gruch annimmt.
Hinweis: Flüssigwaschmittel
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, sollten Sie auf die Zeitvorwahl verzichten.
3.7 “Start/Pause“-Taste
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-7) vorsichtig, um das
aktuell angezeigte Programm zu starten oder zu un-
terbrechen. Beim Einstellen des Programmes und bei
laufendem Programm leuchtet die LED über dieser
Taste. Die LED blinkt, wenn das Programm unterbrochen wurde.
3.8 Kindersicherung
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “Temperatur“ und
“Steam“ (Abb. 3-8-1) für 3 Sekunden, um alle Bedienelemente für die Aktivierung zu sperr en. Zum
Freigeben halten Sie die beiden Tasten noch einmal
gedrückt.
Bei aktiver Kindersicherung erscheint CLrd (Abb.
3-8-2) im Display, wenn Tasten betätigt werden. Änderungen werden nicht angenommen.
10
3-7
3-8-1
3-8-2
Temperatur
Start/Pause
Schleudern
Steam
DE
Ja,
•
Programm
Baumwolle* to 903)30
Synthetik
Mix
Babykleidung
Hygieni
Sport
Jeans
Baumwolle+
Schnelle
Wäsche
Express 15'
Tägliche Wäsche
Wolle
Feinwäsche
Handwäsche
Bettwäsche
Schleudern/// / /
Optional,
º
4)
4)
/
Nein
Maximale
Beladung
1)
in kg
HW80-B1439
HW90-B1439
HW100-B1439
4/4,5/5
4/4,5/5
4/4,5/5
4/4,5/5
4/4,5/5
4/4,5/5
4/4,5/5
1,0 kg
4/4,5/5
2/2,25/2,5
2/2,25/2,5
2/2,25/2,5
2/2,25/2,5
Temperatur
2)
in °C
wählbar
er
Bereich21 Textilientyp
* bis 60 30
* bis 60 30
* bis 90
9090
* bis 40 20
* bis 60 30
* to 903)30
* bis 40 40
* bis 40*
* bis 60 30
* bis 40*
* bis 30 30
* bis 30 30
* bis 6040
Vorgabe
º
º
º
º
º
º
3)
40
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
º
4 – Programme
Waschmittelfach für:
1
Nur Wassereinlass,
kein Waschmittel
2
Waschmittel
Baumwolle
/
Synthetik oder Misch-
/
gewebe
Leicht verschmutzte
Mischwäsche aus
/
Baumwolle und Synthetik
Baumwolle / Synthetik
/
Baumwolle
/
Sportbekleidung
/
Jeans
/
Baumwolle
/
Leicht verschmutzte
Woll- oder Synthetik-
/
textilien
Baumwolle/Synthetik
/
/
Maschinenwaschbare
Wollsachen oder
/
Wäsche mit hohem
Wolleanteil
Empfindliches wie
/
Seide
Mit dem HandwäscheSymbol gekennzeich-
/
nete Textilien
Baumwolle
/
alle Textilien
Vorgabe
Schleu-
derge-
schwin-
digkeit
in U/min
1400
1200
1000
1000
1000
800
1000
1000
1000
1000
1000
800
400
400
1000
1000
Funktion
Steam
º º º
º º º
º º º
º
//
/
/
//
//
/
//
//
//
/
/ //
eredna dnu relüpshcieW
Extra Spülen
Kurz
º º
/
ºº
º
º º
º º
º
º
º º
º
º
º
º º
1) Bezogen auf trockene Textilien
2) * : Das Wasser wird nicht erwärmt (keine Werteanzeige leuchtet).
3) Wählen Sie die Waschtemperatur 90 °C nur bei speziellem hygienischem Bedarf.
4) Reduzieren Sie die Waschmittelmenge, da die Programmdauer kurz ist.
11
5 – Verbrauch
Die angezeigten Verbrauchswerte können je nach individuellen Bedingungen variieren.
DE
Programm
Baumwolle+
Baumwolle+
Baumwolle+
*
*
*
Tempera-
tur
in ° C
40°C
60°C
60°C
40°C
60°C
60°C
40°C
60°C
60°C
Max. Belad-
ung
in kg
4,00,483404:10
4,00,553504:10
8.0
4,5
4,50,593704:30
9,00,525004:35
5,0
5,00,653904:28
10,0
Energie
in kWh
HW80-B1439
Wasser
in L
0,514404:05
HW90-B1439
0,54
HW100-B1439
38
0,503804:25
0,5954
Waschzeit
in S:MM
04:30
04:28
Schleu-
dertrock-
nung
im %
52
53
53
51
53
53
53
53
54
* Standardprogramm zur Energiekennzeichnung gemäß 2010/30 EU:
Baumwolle+
Die Standard
60°C
60°C
/
und
40°C
mit max. Schleuderdrehzahleinstellung.
40°C
Baumwollprogramme eignen sich zur Reinigung normal
verschmutzter Baumwollwäsche. Diese Programme reinigen Baumwollwäsche besonders energie- und wassersparend. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen.
Hinweis: Beladungserkennung
Ihre Maschine kann das Gewicht der Waschladung erkennen. Bei nur geringer Beladung
werden Energie- und Wasserverbrauch sowie die Waschzeit bei bestimmten Programmen automatisch reduziert.
12
DE
6 – Tägliche Anwendung
6.1 Stromanschluss
Schließen Sie die Maschine an eine passende Steckdose an (220 – 240 V Wechselspannung, 50 Hz –
Abbildung 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt
„Installation“ an.
6-16-2
6.2 Wasseranschluss
▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon,
dass das Wasser klar und sauber ist.
▶ Drehen Sie den Hahn auf (Abbildung 6-2).
Hinweis: Dichtigkeit
Prüfen Sie nach dem Aufdrehen des Wasserhahns, ob der Wasserzulaufschlauch dicht
angeschlossen ist und kein Wasser austritt, bevor Sie die Maschine einschalten.
6.3 Vorbereitung der Wäsche
▶Wäsche nach Stoart (Baumwolle, Synthetik, Sei-
de, Wolle) und Grad der Verschmutzung sortieren
(Abb. 6-3). Dabei auf die Pegekennzeichnung
der Waschetiketten achten.
▶ Weiße und farbige Wäsche getrennt wa-
schen. Durch Handwäsche, prüfen ob farbige
Wäschestücke, ausbleichen oder abfärben.
▶ Taschen leeren (Münzen, Schlüssel, Papierta-
schentücher etc.) und schmückende Accessoires entfernen (Broschen etc.).
▶ Wäschestücke ohne festen Saum, feine Un-
terwäsche (Dessous) und empndliche Textilien wie Gardinen sollten, wenn überhaupt, in
Wäschenetzen geschützt gewaschen werden.
▶ Reiß- und Klettverschlüsse sowie Haken schlie-
ßen. Überprüfen, dass alle Knöpfe fest sitzen.
▶Empndliche Stücke wie Wäsche ohne festen
Saum, feine Unterwäsche (Dessous) und kleine
Wäschestücke wie Socken, Gürtel, Büstenhalter
etc. in Wäschenetzen waschen.
▶ Große Wäschestücke wie Betttücher etc. entfal-
ten.
▶ Bedrucktes, Dekoriertes sowie farbintensive
Textilien und Jeans auf links drehen; ggf. separat
waschen.
6-3
ACHTUNG!
Fremdkörper, insbesondere kleine Gegenstände mit scharfen Kanten (BH-Bügel oder
Münzen) können Fehlfunktionen verursachen, Wäsche und Maschine beschädigen.
13
6 – Tägliche Anwendung
Pflegesymbole
Waschen
Waschbar bis zu 95°C
normale Handhabung
Waschbar bis zu 40°C
normale Handhabung
Waschbar bis zu 30°C
normale Handhabung
Handwäsche
maximal 40°C
Bleichen
Sämtliche Bleichverfahren möglich
Trocknen
Wäschetrockner
möglich
normale Temperatur
Auf der Leine trocknenFlach ausgelegt
Bügeln
Bei maximaler Temperatur
bis 200 °C bügeln
Nicht bügeln
Professionelle Textilpege
Mit Tetrachloräthylen
trocknen
Professionelle
Nassreinigung
Waschbar bis zu 60°C
normale Handhabung
Waschbar bis zu 40°C
sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 30°C
sanfte Handhabung
Nicht waschen
Nur Sauersto/
kein Chlor
Wäschetrockner
möglich
niedrige Temperatur
trocknen
Bei mittlerer Tempe-
ur
rat
bis 150°C bügeln
Mit Kohlen
stoen tr
Nicht professionell
nassreinigen
wasser-
ocknen
DE
Waschbar bis zu 60°C
sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 40°C
sehr sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 30°C
sehr sanfte Handhabung
Nicht bleichen
Nicht im Trockner
trocknen
Bei niedriger Temperatur bis 110 °C
ohne Dampf bügeln
(Dampfbügeln kann
schwere Beschädigungen verursachen)
Nicht chemisch
reinigen
6.4 Beladen der Waschmaschine
▶Wäschestücke einzeln einlegen.
▶Waschmaschine nicht überladen. Auf unterschiedliche maximale Beladung je nach
Programm achten! Faustregel für maximale Beladung: Es sollte eine Handbreit Abstand zwischen Beladung und Trommeloberkante frei bleiben.
▶Tür sorgfältig schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt
sind.
14
DE
6 – Tägliche Anwendung
6.5 Waschmittel wählen
▶Waschqualität und Leistung der Maschine sind abhängig vom verwendeten Wasch-
mittel.
▶Nur Waschmittel verwenden, das für Maschinenwäsche geeignet ist.
▶Spezialwaschmittel, z.B. für Synthetik und Wolle verwenden.
▶Die Empfehlungen der Waschmittelhersteller sind zu beachten.
▶Auf keinen Fall Lösungsmittel, z.B. Trockenreiniger, Trichlorethylen und ähnliche
Produkte verwenden.
Optimales Waschmittel wählen
Waschmitteltyp
Programm
Baumwolle
Synthetik
Mix
Babykleidung
Hygienie
Sport
Jeans
Baumwolle+
Schnelle Wäsche
Express 15'
Tägliche Wäsche
Wolle
Feinwäsche
Handwäsche
Bettwäsche
UniversalBuntwäsche
F/PF/P
F/PF/P
F/PF/P
F/PF/P
F/PF/P
---FA
/P
F
F/PF/P
F
F
F/PF/P
---FA
--F-A
---FA
--FF-
(Color)
/P
F
F--A
F--A
FeinwäscheSpezial
--A
F-A
--A
--A
F-A
F-A
--A
F-A
Weichspüler
F = Flüssig-/Gelwaschmittel P = Pulverwaschmittel A = Alternativ _ = nein
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, sollten Sie auf die Zeitverzögerung verzichten.
Wir empfehlen:
▶Vollwaschmittel:
▶Colorwaschmittel:
20°C bis 90 ° C * (optimale Wirksamkeit: 40-60°C)
20°C – 60°C (optimale Wirksamkeit 30-60°C)
▶Woll-/Feinwaschmittel: 20°C – 30°C (optimal)
* Wählen Sie die Waschtemperatur 90 °C nur bei speziellem hygienischem Bedarf.
15
6 – Tägliche Anwendung
DE
6-4
6.6 Waschmittel einfüllen
Waschmittelschublade herausziehen.
1.
2.Waschmittel und Weichspüler in die entsprechenden Kammern einfüllen (Abb. 6-4).
3.Waschmittelschublade sorgfältig schließen.
Hinweis: Waschmittel
▶ Entfernen Sie vor jedem Gebrauch Waschmittelrückstände in der Maschine.
▶ Nicht mehr Waschmittel verwenden als nötig.
▶ Richten Sie sich nach den Dosieranweisungen des Waschmittelherstellers.
▶ Füllen Sie das Waschmittel immer erst direkt vor Beginn des Waschgangs ein.
▶ Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel am besten eine Dosierkugel mit der
entsprechenden Menge füllen und zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel
geben.
▶ Konzentriertes Flüssigwaschmittel bei Zugabe in Kammer 2 verdünnen.
▶ Keine Flüssigwaschmittel verwenden, wenn die Zeitvorwahl aktiviert wurde.
▶ Wählen Sie die Programmeinstellungen sorgfältig gemäß den Pflegesymbolen auf
allen Wäscheetiketten und der Programmtabelle.
6-56-6
6.7 Maschine einschalten
„Ein/Aus"-Taste zum Einschalten des Gerätes
drücken (Abb. 6-5). Die LED über der "Start/Pause"
Taste blinkt.
6.8 Programm wählen
Durch Drehen am Programmwähler wird das gewünschte Programm aktiviert (Abb. 6-6). Es sollte
unbedingt der Wäscheart und dem
Verschmutzungsgrad entsprechen. Die
entsprechenden Anzeigen für das Programm und
seine Laufzeit leuchten.
Hinweis: Geruchsbeseitigung
Vor dem ersten Einsatz empfehlen wir, das Hygiene-Programm mit ein wenig Waschmittel im Waschmittelfach (Fach 2), jedoch komplett ohne Wäsche durchlaufen zu lassen. Alternativ können Sie auch ein spezielles Maschinenreinigungsmittel verwenden,
um den typischen „Neugerätgeruch“ zu beseitigen.
6.9 Zusätzliche Einstellungen
Gewünschten Optionen durch Drücken der Funktionstasten aktivieren (Abb. 6-7), siehe Kapitel
BEDIENFELD.
16
6-7
Temperatur
Schleudern
Extra Spülen ZeitvorwahlSteam
Kurz
DE
6 – Tägliche Anwendung
6.10 Waschprogramm starten
tarten Sie das Programm mit der Start-/Pausetaste
S
(Abbildung 6-8). Die LED der Taste „Start/Pause“ hört
auf zu blinken und leuchtet dauerhaft
Das Waschprogramm beginnt mit den vorgegebenen
Einstellungen. Änderungen sind erst nach Abbrechen
des Programmes möglich.
Start/Pause
6-8
6.11 Waschprogramme unterbrechen/abbrechen
Um ein laufendes Programm zu unterbrechen: „Start/Pause“ drücken. Die LED über der
Taste blinkt. Nochmaliges Betätigen setzt das Programm fort. Um den Programmablauf
abzubrechen und alle Einstellungen zu löschen:
1. „Start/Pause“ drücken, um das laufende Programm zu unterbrechen.
2. „Ein/Aus“ Taste für ca. 2 Sekunden drücken, um das Gerät auszuschalten.
3. Zum Abpumpen des Wasssers Programm SCHLEUDERN mit Einstellung „nicht
schleudern“ ( alle LEDs der Funktion SCHLEUDERN sind aus) ablaufen lassen.
4. Neues Programm wählen und starten.
Hinweis: Türverriegelung
▶ Die Einfülltür ist aus Sicherheitsgründen teilweise während des gesamten Programm-
ablaufs verriegelt. Sie wird erst am Ende des Programmes zum Önen freigegeben
oder nachdem das Programm ordnungsgemäß abgebrochen wurde (siehe oben).
▶ Wenn der Wasserstand oder die Wassertemperatur zu hoch ist oder das Gerät
schleudert, lässt sich die Tür nicht önen; Loc1- wird im Display angezeigt.
6.12 Nach dem Waschen
1. Am Programmende erscheint END im Display.
2. Das Gerät schaltet sich automatisch aus.
3. Wäsche baldmöglichst entnehmen, um Knitterbildung der Wäsche zu vermeiden.
4. Wasserzulauf schließen.
5. Netzstecker ziehen.
6. Nach Betriebsende Tür und Waschmittelschublade stets önen. So kann Feuchtig-
keit entweichen und unangenehmer Geruch nicht entstehen.
Hinweis: Standby-Modus/Energiesparmodus
Das eingeschaltete Gerät geht in den Standby-Modus, wenn es nicht innerhalb von
zwei Minuten vor dem Programmstart oder am Ende des Programms aktiviert wird. Das
Display schaltet sich ab. Dies spart Energie. Zum Unterbrechen des Stromsparmodus,
„Start/Pause“ Taste drücken.
6.13 Tonsignal aktivieren oder deaktivieren
Sie können das Tonsignal bei Bedarf auch abschalten:
1.Schalten Sie das Gerät ein.
2.Wählen Sie das Schleudern-Programm.
3.Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ”Zeitvorwahl“ und “Extra Spülen“ für etwa 3 Sekunden. “bEEP OFF“ erscheint im Display, Tonsignale sind nun abgeschaltet.
Wenn Sie die Tonsignale wieder einschalten möchten, halten Sie die beiden Tasten noch
einmal gleichzeitig gedrückt. “bEEP On“ erscheint im Display.
17
7-
Umweltschutzhinweise
Tipps zum umweltfreundlichen Waschen
▶ Damit sich Energie-, Wasser-, Waschmittel- und Zeitbedarf im Rahmen halten, soll-
ten Sie die jeweils empfohlene Maximalbeladung beachten.
▶ Überladen Sie die Maschine nicht – zwischen Wäsche und dem oberen Rand der
Trommel sollte eine Handbreit Platz bleiben.
▶ Bei nur leicht verschmutzter Wäsche wählen Sie das Schnellwäsche-Programm.
▶ Dosieren Sie das oder die Waschmittel möglichst exakt.
▶ Wählen Sie die niedrigste passende Waschtemperatur – moderne Waschmittel funk-
tionieren auch bei Temperaturen unter 60°C sehr gut.
▶ Erhöhen Sie die Standardeinstellungen nur bei stark verschmutzter Wäsche.
▶ Wählen Sie max. Schleuderdrehzahl, wenn ein Haushaltstrockner verwendet wird.
DE
18
DE
8.1 Waschmittelschublade reinigen
Achten Sie immer darauf, dass keine Reste in der Waschmittelschublade verbleiben.
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig
(Abbildung 8-1):
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag
heraus.
2. Drücken Sie die Freigabetaste (Abbildung 8-1),
ziehen Sie die Schublade ganz heraus.
3.
Wasser gründlich aus, schieben Sie die Schublade
dann wieder in die Maschine.
8.2 Maschine reinigen
▶Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen und
▶Reinigen Sie das Maschinengehäuse und die
Gummiteile mit einem Lappen und etwas Seifenwasser (Abbildung 8-2).
▶Verwenden Sie keine Chemikalien, keine aggres-
siven Lösungsmittel.
8.3 Wassereinlass und Einlassventilfilter
Wasser (vor allem Kalk) behindert wird, reinigen Sie den
▶Ziehen Sie den Netzstecker, drehen Sie die
Wasserzufuhr ab.
▶Lösen Sie den Wasserzulaufschlauch an der
Geräterückseite (Abb. 8-3) sowie am Wasserhahn.
▶Spülen Sie die Filter mit Wasser und einer Bürste
aus (Abb. 8-4).
▶Setzen Sie die Filter wieder ein, schrauben Sie
den Zulaufschlauch wieder an.
8-1
2
1
8-2
8-3
8-4
8.4 Trommel reinigen
▶ Holen Sie versehentlich mitgewaschene
Metallteile wie Nadeln, Münzen, BH-Bügel und dergleichen aus der Trommel (Abbildung 8-5) – solche
Maschine beschädigen.
▶
passenden Reinigungsmittel ohne Chlor. Beachten Sie die Warnhinweise des Reinigungsmittelherstellers.
▶ Benutzen Sie keine harten Gegenstände, keine
Stahlwolle zum Reinigen.
Hinweis: Hygiene
Wir empfehlen, alle drei Monate das Hygiene-Programm ohne jede Wäsche durchlaufen zu lassen; so entfernen Sie mögliche Rückstände in der Maschine. Geben Sie ein
wenig Waschmittel in das Waschmittelfach 2; alternativ können Sie auch ein spezielles
Maschinenreinigungsmittel verwenden.
8-5
19
DE
8-68-7
8.5 Längere Nichtbenutzung
Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen:
1. Netzstecker ziehen (Abb. 8-6).
2. Wasserzulauf schließen (Abb. 8-7).
3. Tür geönet lassen. So kann Feuchtigkeit entwei-
chen und kein unangenehmer Geruch entstehen.
Vor Wiederinbetriebnahme sind das Stromkabel und
alle Anschlüsse auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit
zu prüfen
Hinweis: Hygiene
Falls die Maschine längere Zeit nicht genutzt wurde, empfehlen wir, das Hygiene-Programm mit ein wenig Waschmittel im Waschmittelfach (Fach 2), jedoch komplett ohne
Wäsche durchlaufen zu lassen. Alternativ können Sie auch ein spezielles Maschinenreinigungsmittel verwenden, um mögliche Ablagerungen zu beseitigen.
8-88-9
8.6 Fremdkörperfalle
Fremdkörperfalle ca. einmal im Monat prüfen; insbesondere wenn das Gerät
▶ nicht abpumpt.
▶ nicht schleudert.
▶ ungewöhnliche Geräusche macht.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr! Das Wasser in der Fremdkör-
8-108-11
8-128-13
20
perfalle kann direkt nach dem Waschen sehr heiß sein!
Warten Sie mit dem Önen der Fremdkörperfalle, bis
das Wasser abgekühlt ist
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen (Abb. 8- 8).
2. Serviceklappe mit Hilfe einer Münze oder eines
Schraubenziehers önen (Abb. 8-9).
3. Flachen Behälter unter die Filterabdeckung stellen, um das Laugenwasser aufzufangen (Abb.
8-10). Es können größere Mengen Laugenwasser
austreten!
4. Notentleerungs-Schlauch herausziehen und das
Ende über den Behälter halten (Abb. 8-10).
5.
Verschluss-Stopfen aus dem Schlauch entfernen
(Abb. 8-10).
6.
Sobald kein Wasser mehr ausläuft,
Notentleerungs-Schlauch wieder verschließen
(Abb. 8-11) und ins Gerät schieben.
7. 8.Fremdkörperfalle entgegen dem Uhrzeigersinn
herausschrauben (Abb. 8-12).
Eventuell vorhandene Fremdkörper und Verunreinigungen entfernen (Abb. 8-13).
DE
9. Fremdkörperfalle unter ießendem Wasser säu-
bern (Abb.8-14).
10. Fremdkörperfalle im Uhrzeigersinn wieder sorgfältig festschrauben (Abb.8-15).
11. Serviceklappe schließen.
8-148-15
VORSICHT!
▶ Achten Sie darauf, dass die Dichtung der Fremdkörperfalle sauber und unbe-
schädigt ist. Ansonsten kann Wasser austreten.
▶ Die Fremdkörperfalle muss eingesetzt sein.
21
9 – Problemlösung
DE
Die im Folgenden aufgezählten Probleme können meist selbst behoben werden. Wenden
Sie sich erst dann an den Kundendienst (siehe Garantiekarte), wenn Sie alles geprüft haben und den Fehler nicht beseitigen können.
WARNUNG!
▶ Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
▶ Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
▶ Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Kundendienst (siehe
Garantiekarte) ersetzt werden, um eine Gefahr auszuschließen.
9.1 Informelle Codes
Folgende Codes werden nur zu Informationszwecken bezüglich des Waschzyklusses angezeigt und erfordern keine Maßnahmen.
CodeBedeutung
1:25
Das Programm läuft noch 1 Stunde und 25 Minuten.
6:30
P--1/2/3
End
CLrd
()*6,
bEEP OFF
bEEP On
SPEEd UP
Das Programm mit Zeitvorwahl endet in 6 Stunden und 30 Minuten.
Es werden 1/2/3 zusätzliche Spülvorgänge gewählt (siehe FUNKTIONSTASTEN
“Extra Spülen”).
Das Programm ist abgeschlossen. Die Maschine schaltet sich automatisch ab.
Die Kindersicherung (Bedienfeldsperre) ist aktiv.
ist oder die Maschine gerade schleudert.
Tonsignale sind abgeschaltet.
Tonsignale sind eingeschaltet.
Die Funktion "Kurz" ist aktiviert
9.2 Problemlösung mit Codeanzeige
ProblemUrsacheLösung
E1
E2
E4
E8
22
• Ablaufproblem, Wasser wurde in 6 Minu-
ten nicht vollständig abgepumpt.
• Verriegelungsfehler. • Schließen Sie die Gerätetür richtig.
• Nötiger Wasserstand nach 8 Minuten
nicht erreicht.
• Im Wasser läuft ungewollt über den
Ablaufschlauch ab.
• Wasserschutzfehler.• Wenden Sie sich an den Kundendienst
•
• Vergewissern Sie sich, dass der
Ablaufschlauch richtig installiert
wurde.
• Achten Sie darauf, dass der Wasserhahn
normal ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Ablaufschlauch richtig installiert wurde.
DE
9 – Problemlösung
ProblemUrsacheLösung
F3
F4
F7
FA
FC0 oder FC1 oder FC2
UnB
• Temperatursensorfehler.•Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Heizfehler.
• Motorfehler..• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Wasserstandsensorfehler
• Kommunikationsfehler.
• Unwuchtfehler.• Sorgen Sie für eine möglichst gleichmäßige
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
• Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Verteilung der Wäsche in der Trommel. Beladen
Sie die Maschine weniger stark.
9.3 Problemlösung ohne Codeanzeige
ProblemUrsacheLösung
Waschmaschine funktio-
niert nicht.
Waschmaschine wird
nicht mit Wasser gefüllt.
Die Maschine läuft ab,
während sie gefüllt wird.
Wasserablauffehler.• Ablaufschlauch verstopft.• Säubern Sie den Ablaufschlauch.
Starke Vibrationen beim
Schleudern.
Maschine hält vor Programmabschluss an.
• Programm noch nicht gestartet.• Prüfen Sie das Programm, starten Sie
• Gerätetür nicht richtig geschlossen. • Schließen Sie die Gerätetür richtig.
• Maschine nicht eingeschaltet.• Schalten Sie die Maschine ein.
• Stromausfall.• Prüfen Sie die Stromversorgung.
• Kindersicherung ist aktiviert.• Deaktivieren Sie die
• Kein Wasser.• Kontrollieren Sie den Wasserhahn.
• Einlassschlauch geknickt.• Prüfen Sie den Zulaufschlauch.
• Filter am Zulaufschlauch verstopft.• Reinigen Sie den oder die Filter im
• Wasserdruck unter 0,03 MPa.
• Gerätetür nicht richtig geschlossen. • Schließen Sie die Gerätetür richtig.
• Wasserzufuhr gestört.• Stellen Sie die Wasserversorgung
• Ablaufschlauch niedriger als 80 cm.
• Ende des Ablaufschlauches hängt im
Wasser.
•
•
mehr als 100 cm über dem Boden.
• Nicht alle Transportsicherungen ent-
fernt.
• Stellfüße sind nicht ausgerichtet.
• Maschinell sehr ungleichmäßig
beladen.
• Problem mit Wasserzufuhr/
Wasserablauf oder Stromversorgung.
das Programm.
Kindersicherung.
Zulaufschlauch.
• Prüfen Sie den Wasserdruck.
sicher.
• Achten Sie darauf, dass
Ablaufschlauch richtig installiert
wurde.
• Sorgen Sie dafür, dass das Ende des
Ablaufschlauches nicht im Wasser
hängt.
•
• Achten Sie darauf, dass
Ablaufschlauch richtig installiert
wurde.
• Entfernen Sie alle
Transportsicherungen.
• Sorgen Sie für festen Boden und eine
ebene Position.
• Gewicht der Wäsche und
gleichmäßige Verteilung prüfen.
• Prüfen Sie die Stromversorgung, den
Wasserzulauf und den Wasserablauf.
23
9 – Problemlösung
ProblemUrsacheLösung
Maschine hält zwischendurch an.
• Fehlercode erscheint im Display.• Schauen Sie sich die Codes im Dis-
• Maschine sehr ungleichmäßig
beladen.
play an.
• Gewicht reduzieren oder anpassen.
DE
Starke Schaumbildung in
der Trommel und/oder in
der Waschmittelschublade.
Automatische Anpassung der Waschzeit.
Maschine schleudert
nicht.
Schlechte Waschergebnisse.
Waschpulverrückstände
an der Wäsche.
Wäsche hat graue Stellen.
• Reinigungsmittel ist nicht geeignet.• Prüfen Sie die Waschmittelempfeh-
• Zu viel Waschmittel.• Verwenden Sie weniger Waschmittel.
• Die Waschprogramme werden auto-
matisch an den tatsächlichen Bedarf
angepasst.
• Wäsche sehr ungleichmäßig verteilt. • Prüfen Sie die Beladung der Maschi-
• Verschmutzungsgrad der Wäsche
passt nicht zum ausgewählten Programm.
• Zu wenig Waschmittel.• Wählen Sie das Waschmittel gem.
• Maximale Wäschemenge wurde• Beladen Sie die Maschine weniger
überschritten.
• Die Wäsche war ungleichmäßig in der
Trommel verteilt.
• Unlösliche Waschmittelpartikel können als weiße Punkte oder Flecken
auf der Wäsche verbleiben.
• Verursacht durch Fette wie Öle,
Cremes oder Salben.
lungen, halten Sie sich daran.
• Dies ist völlig normal und gewollt,
wirkt sich nicht negativ aus.
ne, korrigieren Sie entsprechend;
starten Sie das Schleudern-Programm anschließend noch einmal.
• Wählen Sie ein anderes Programm.
dem Verschmutzungsgrad und nach
Herstellerangaben.
stark.
• Wäsche auflockern.
• Spülen Sie die Wäsche zusätzlich.
• Bürsten Sie die Punkte oder Fleck
vorsichtig von der Wäsche ab.
• Verwenden Sie ein anderes Waschmittel.
• Behandeln Sie die Wäsche mit einem
speziellen Reinigungsmittel vor.
en
Sollten die Fehlermeldungen auch nach der ergrienen Maßnahme erneut erscheinen,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Hinweis: Schaumbildung
Falls die Maschine beim Schleudern eine starke Schaumbildung erkennt, stoppt der Mo-
24
DE
9 – Problemlösung
9.4 Bei Stromausfall
Die Maschine merkt sich das eingestellt
und seine Einstellungen. Das Program wird nach dem
Stromausfall wieder fortgesetzt.
Bei Stromausfall im laufenden Programm kann die
Gerätetür nicht geönet werden. Damit die Wäsche
herausgenommen werden kann, muss der Wasserstand unter dem Türglas liegen. - Verbrühungsgefahr!
▶ Wasserstand wie in den Punkten 1-6 in Kapitel
REINIGUNG UND PFLEGE (Fremdkörperfalle)
absenken.
▶ Zughebel (A) ziehen (Abb.9-1), bis sich die Türe
mit einem „Klick“ entriegelt.
▶ Alle Teile wieder befestigen und Serviceklappe
schließen.
e Programm
9-1
A
25
10 – Installation
DE
10.1 Vorbereitung
▶ Packen Sie die Waschmaschine aus.
▶ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch den Hartschaumsockel, halten
die Maschine im Werk auf Dichtigkeit geprüft wurde – dazu verwenden wir nat ürlich
Wasser.
Hinweis: Verpackung entsorgen
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf
umweltfreundliche Weise.
10-2
2x
2x
10-2-1
10-2-2
10.2 Geräuschdämpfer Installation
(2.2 Zubehör Schwamm)
1. Im Zubehörbeutel finden Sie die Schwämme zur
Geräuschdämpfung. Diese Teile sorgen dafür, dass Ihre Maschine
möglichst geräuscharm arbeitet (Abb. 10-2-1)
2. Gerät so auf die Seite legen, dass die Gerätetür nach oben und der
Geräteboden zum Monteur zeigen.
3. Nehmen Sie den Geräuschdämpfungsschwamm zur Hand, ziehen
Sie die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebeband ab. Kleben Sie
die Geräuschdämpfungsschwämme wie in Abbildung10-2-2
gezeigt an die Unterseite des Waschmaschinengehäuses. Kleben
Sie die beiden längeren Schwämme an die Positionen 1 und 3, die
beiden kürzeren Schwämme an die Positionen 2 und 4. Stellen Sie
die Maschine zum Abschluss wieder aufrecht.
Hinweis:
Die Geräuschdämpfer sind optional und zu helfen, das Geräusch zu
reduzieren. Entscheiden Sie sich nach Ihrem Bedarf, ob die
Geräuschdämpfer zu montieren.
10.3 Transportsicherungen entfernen
10-410-3
Die Transportsicherungen sorgen dafür, dass beim
Transport die beweglichen Teile im Innenraum der
Waschmaschine keine Beschädigungen verursachen.
1.Nehmen Sie die Rückwand ab (Abbildung 10-3).
2.Entfernen Sie alle 4 Transportsicherungen an der
standhalter (A) an der Innenseite der Maschine
A
heraus (Abbildung 10-4).
-
26
DE
10 – Installation
3. Setzen Sie die Rückwand wieder auf. Dazu setzen
bildung 10-5).Drehen Sie die Schrauben wieder ein.
4.
mit den Blindstopfen (Abbildung 10-6).
10-5
-
10-6
Hinweis: Gut aufbewahren
Bewahren Sie die Transportsicherungen gut auf; eventuell brauchen Sie diese später
wieder. Bringen Sie immer zuerst die Transportsicherungen wieder an, wenn Sie die
Maschine über größere Strecken bewegen oder die Maschine beim Transport vermutlich stark erschüttert wird.
10.4 Transport der Maschine
Wenn die Maschine transportiert werden soll, unbedingt vorher die Transportsicherungen
wieder einsetzen, die bei der Aufstellung der Maschine entfernt wurden, um Beschädigungen zu vermeiden:
1.Blindstopfen entfernen.
2.Rückwand abnehmen.
3.Kunststoffhülsen und Transportbolzen wieder einsetzen.
4.Bolzen mit einem Schraubenschlüssel festschrauben.
5.Rückwand wieder einsetzen.
10.5 Maschine Ausrichten
Gerät auf ebenen harten Boden aufstellen und mit
Hilfe der vier Verstellfüße genau in der Waage
ausrichten (Abb.10-7). Dadurch werden
Schwingungen und damit Lärm während der Nutzung
minimiert; der Verschleiß wird verringert.
1.Kontermutter (1) mit einem Maulschlüssel lösen.
2.Höhenanpassung durch Regulieren der Füße (2)
vornehmen.
3.Kontermutter (1) gegen das Gehäuse wieder anziehen.
10-7
27
10 – Installation
DE
10.6 Ablaufschlauch anschließen
Fixieren Sie den Wasserablaufschlauch richtig an der Rohrleitung. Der Schlauch muss an
mindestens einem Punkt 80 – 100 cm über dem Boden der Maschine verlaufen! Fixieren
Sie den Ablaufschlauch möglichst mit dem Clip an der Rückwand der Maschine.
WARNUNG!
▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Schlauchset.
▶ Versuchen Sie niemals, alte Schläuche wiederzuverwenden!
▶ Schließen Sie den Zulaufschlauch nur an eine Kaltwasserleitung an, kein Warmwas-
ser!
▶ Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass das Wasser klar und sauber ist.
Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
10.6.1 Ablaufschlauch in Waschbecken
▶Hängen Sie den Ablaufschlauch mit Hilfe der
U-Halterung in ein Waschbecken ein (Abb. 10-8).
▶Sorgen Sie dafür, dass die U-Halterung nicht ab-
rutschen kann.
10.6.2 Ablaufschlauch in Abwasserleitung
▶Der Innendurchmesser des Standrohres mit Be-
gen.
▶Führen Sie den Ablaufschlauch etwa 8 cm tief in
die Abwasserleitung ein.
▶
Halterung gut (Abbildung 10-9).
10.6.3 Ablaufschlauch in Syphon
▶Der Anschluss muss über dem Siphon liegen.
▶Zapfenanschlüsse werden gewöhnlich mit einem
Blindstopfen (A) verschlossen.Dieser muss
entfernt werden, damit es nicht zu Fehlfunktionen
kommt (Abbildung 10-10).
10-9
-
10-8
10-10
ACHTUNG!
▶ Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht im Wasser liegen, der Schlauch sollte ent
-
oder
das Wasser wieder aus der Maschine, wenn sich das Gerät mit Wasser füllt.
▶ Der Ablaufschlauch darf nicht eigenmächtig verlängert werden. Wenden Sie sich bei
Bedarf an den Kundendienst.
28
DE
10 – Installation
10.7 Wasseranschluss
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen eingesetzt
wurden.
1.Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch mit dem
gekrümmten Ende an die Maschine an (Abbildung
10-11). Ziehen Sie die Verschraubung von Hand
fest.
2.Schließen Sie das andere Ende des Schlauches an
einen Wasserhahn mit ¾-Zoll-Gewinde an (Abbildung 10-12).
10-11
10-12
Hinweis: Aqua-Stop-System:
Einige Modelle sind mit einem Aqua-Stop-Zulaufschlauch (B) ausgestattet. Das AquaStop-System schützt vor Wasserschäden, indem bei einem undichten Schlauch die
Frischwasserzufuhr automatisch unterbrochen wird. Dies wird durch eine rote Markierung (C) angezeigt. Der Schlauch muss ausgetauscht werden.
10.8 Elektrischer Anschluss
Vor sämtlichen Anschlussarbeiten prüfen:
▶ Stromversorgung, Steckdose und Sicherung pas-
sen zu den Angaben auf dem Typenschild.
▶ Die Steckdose ist geerdet (Schukosteckdose),
es werden keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel verwendet.
▶ Netzstecker und Steckdose (Schukosteckdose!)
passen zueinander.
10-13
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (Abbildung
10-13).
WARNUNG!
▶ Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass sämtliche Verbindungen (Stromversor-
gung, Ablauf- und Zulaufschlauch) fest sitzen, trocken sind, an den Schläuchen und
deren Verbindungsstellen nirgends Wasser austritt.
▶ Achten Sie darauf, dass Kabel und Schläuche niemals gequetscht, geknickt oder ver-
dreht werden.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt werden sollte, muss es vom Kundendienst (siehe
Garantiekarte) ausgetauscht werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt. .
Hinweis: Hygiene
Nach jeder Neuinstallation, vor der ersten Benutzung, nach längerer Nichtbenutzung
und zur regelmäßigen Pflege empfehlen wir das Programm HYGIENE ohne
Wäsche aber mit einer geringen Menge Waschmittel in Kammer 2 oder mit
Spezialreiniger durchlaufen zu lassen, um mögliche Ablagerungen zu entfernen.
29
11 – Technische Daten
11.1 Produktdatenblatt gemäß Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Hersteller/Marke
Modellkennung
Kapazität (kg)
Jährlicher Energieverbrauch (AEC in kWh/Jahr)
Energieverbrauch des Standardprogramms "Baumwolle 60°C ",
volle Beladung (kWh)
Energieverbrauch des Standardprogramms "Baumwolle 60°C ",
Tei- Beladung (kWh)
Energieverbrauch des Standardprogramms "Baumwolle 40°C ",
Teil- Beladung (kWh)
Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (W)
Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (W)
Wasserverbrauch pro Jahr (AWC in L/Jahr )
Schleuderwirkungsklasse
Max. Schleuderdrehzahl (U / min)
Restfeuchte (%)
Standardprogramm für Baumwolle 60 ° C
Standardprogramm für Baumwolle bei 40 ° C
Programmdauer von Baumwolle 60 ° C volle Beladung (min)
Programmdauer von Baumwolle 60 ° C Teil-Beladung (min)
Programmdauer von Baumwolle 40 ° C Teil-Beladung(min)
Dauer des unausgeschalteten Zustands (TI in min)
Luftschallemission (Waschen / Schleudern) in dB(A) re 1pW
Typ freistehend
1)
Auf Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständi-ger
Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der
tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
2)
Auf Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung
und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
3)
Klasse G (geringste Effizienz) bis Klasse A (höchste Effizienz)
4)
Basierend auf den Standardprogrammen „Baumwolle 60°C“ bei vollständiger Befüllung und „Baum-wolle 40°C“
bei Teilbefüllung.
5)
Die Standarprogramme „Baumwolle“ 60°C“ und „Baumwolle 40°C“ sind die Standardprogramme, auf die sich die In-formationen
auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutz-ter Baumwollwäsche
geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
6)
Bei Geräten mit Leistungssteuerung.
7)
Im Standardprogramm „Baumwolle 60°C“ bei vollständiger Befüllung.
3)
4)
4)
1)
2)
5)
5)
6)
Baumwolle+
Baumwolle+
7)
Haier
HW80-B1439/
HW90-B1439/
HW100-B1439
8/9/10
A+++
115/122/130
0,51/0,52
/0,
59
0,55/0,59/0,65
0,48/0,54/0,50
0,38/0,26/0,35
0,50/0,28/0,43
1400
53/53/54
+
60°C
+
40°C
500/9940
B
+ max Drehzahl
+ max Drehzahl
8400/9
245/275/260
250/270/257
250/270/257
3 min
53/67
DE
30
DE
11.2 Ergänzende Daten
11 – Technische Daten
HW80-B1439
HW90-B1439
HW100-B1439
Abmessungen (H × B × T,
mm)
Spannung
Strom (Ampere)10
Maximale
Leistungsaufnahme (Watt)
Wasserdruck (MPa)
Nettogewicht in kg
850x595x550
850x595x600
850x595x600
220 – 240 V, 50 Hz
2000
0,03≤P ≤1
72/74/74
11.3 Normen und Richtlinien
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EG-Richtlinien,die eine CEKennzeichnung vorsehen.
31
12 – Kundendienst
Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst und die Verwendung von OriginalErsatzteilen.
Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät auftreten sollten, schauen Sie sich zunächst
den „Problemlösung“-Abschnitt an.
Falls Sie dort keine Lösung nden sollten, wenden Sie sich bitte an
▶ Ihren Händler vor Ort. Oder
▶ besuchen den „Service & Unterstützung“-Bereich bei www.haier.com – hier finden
Sie Telefonnummern, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Hinweise zu
Ser-vice- und Garantieleistungen.
Bitte halten Sie die folgenden Angaben bereit, wenn Sie sich an unseren Kundendienst
wenden.
Die entsprechenden Angaben nden Sie auf dem Typenschild.
Modell ____________________ Seriennummer _____________________
Schauen Sie sich auch die mitgelieferte Garantiekarte an, wenn Sie Garantieleistungen in
Anspruch nehmen möchten.
Bei allgemeinen geschäftlichen Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Niederlassungen in Europa:
Europäische Haier-Niederlassungen
DE
Land*Anschrift Land*Anschrift
Haier E
urope Trading SRL
Italien
Spanien
Portugal
Deutschland
Österreich
Vereinigtes
Königreich
(England)
* Mehr Informationen nden Sie hier: www.haier.com