Haier HW100-B14876 operation manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Waschmaschine
HW80-B14876
HW100-B14876
HW100-B14876S
DE
Page 2
Vielen Dank
DE
Vielen Dank für den Kauf eines Haier-Geräts.
Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie mit der Maschine arbei-
ten. In der Anleitung nden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekt
saubere Wäsche zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie die Maschine richtig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen, damit waschen und das Gerät richtig pe­gen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können. Geben Sie die Anleitung auch mit, wenn Sie die Maschine verkaufen oder verschenken
möchten. So kann sich der neue Besitzer auch gleich mit allem Wichtigem zur Maschine vertraut machen.
Legende
Warnung – Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Informationen und Tipps
Umweltinformationen
Entsorgung
Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz Um­welt und der menschlichen Gesundheit. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial richtig, damit es dem Recyc­ling zugeführt werden kann. Helfen Sie auch beim Re­cycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten mit. Entsorgen Sie die mit diesem Symbol markierten Geräte nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie die Maschine zu einer Sammelstelle in Ihrer Nähe. Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über passende Sammelstellen.
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schneiden Sie das Netzkabel ab, ent­sorgen Sie das Kabel. Entfernen Sie die Schließklinke an der Gerätetür, damit Kinder oder Haustiere nicht in die Maschine krabbeln und darin eingeschlossen werden können.
Page 3
DE
1 – Sicherheitsinformationen ....................................................................................................... 4
2 – Produktbeschreibung ............................................................................................................... 8
3 – Bedienfeld .................................................................................................................................... 9
4 – Programme ................................................................................................................................. 13
5 – Verbrauch .................................................................................................................................... 14
6 – Tägliche Nutzung ....................................................................................................................... 15
7 – Umweltverträgliches Waschen .............................................................................................. 20
8 – Reinigung und Pege ................................................................................................................ 21
9 – Problemlösung ........................................................................................................................... 24
10 – Aufstellung und Montage ...................................................................................................... 28
11 – Technische Daten ................................................................................................................... 32
12 – Kundendienst ........................................................................................................................... 34
Inhalt
Page 4

1 – Sicherheitsinformationen

Lesen Sie die folgenden Sicherheitstipps vor dem ersten Einschal­ten des Geräts:
WARNUNG!
Vor der ersten Verwendung
▶ Vergewissern Sie sich zunächst, dass die Maschine nicht beim
Transport beschädigt wurde.
▶ Achten Sie darauf, dass alle Transportsicherungen entfernt wur-
den.
▶ Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, achten Sie da-
rauf, dass Kinder nicht an das Verpackungsmaterial herankom­men.
▶ Tragen Sie das Gerät immer gemeinsam mit einem Helfer – die
Maschine ist recht schwer.
Tägliche Nutzung
▶ Das Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen genutzt wer­den, wenn diese beaufsichtigt oder gründlich über den richtigen und sicheren Umgang mit dem Gerät aufgeklärt wurden, sich sämtlicher möglicher Gefahren bewusst sind.
▶ Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von der Maschine fern, sofern
sie nicht ständig beaufsichtigt werden. ▶ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. ▶ Lassen Sie Kinder oder Haustiere nicht in die Nähe der Maschine,
wenn die Gerätetür geönet ist.
▶ Bewahren Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Schließen Sie Reißverschlüsse, entfernen oder xieren Sie lose
Fäden und Applikationen, damit sich diese nicht in der Wäsche
verfangen. Nutzen Sie bei Bedarf einen Wäschebeutel oder ein
Wäschenetz. ▶ Berühren Sie das Gerät nicht mit nackten Füßen oder mit feuch-
ten oder gar nassen Händen und Füßen. ▶ Decken Sie die Maschine nach dem Waschen nicht ab; andern-
falls kann Restfeuchtigkeit nicht richtig verdunsten. ▶ Stellen Sie keine schweren Gegenstände, nichts Heißes oder
Nasses auf dem Gerät ab. ▶ Arbeiten Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine nicht mit brenn-
baren Reinigungsmitteln oder chemischen Reinigungsmitteln.
Lagern Sie solche Dinge auch nicht in der Nähe der Maschine.
DE
Page 5
DE
WARNUNG!
Tägliche Nutzung
▶ Arbeiten Sie in unmittelbarer Nähe der Maschine nicht mit brenn-
baren Sprays.
Waschen Sie keinerlei mit Lösungsmitteln verunreinigte Textilien
in der Maschine. Solche Mittel müssen zunächst restlos an der Luft verdunsten.
▶ Stecken Sie den Netzstecker nicht ein, ziehen Sie den Netzste-
cker nicht, falls es brennbare Gase in der Nähe gibt.
Waschen Sie keine Textilien mit großen Schaumgummianteilen
oder ähnlichen Materialien bei hoher Temperatur. ▶ Waschen Sie keine mit Mehl verunreinigte Wäsche. Önen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn an das Pro-
gramm läuft. ▶ Berühren Sie die Gerätetür nicht beim Waschen; die Tür kann sich
stark erwärmen. Önen Sie nicht die Gerätetür, wenn der Wasserstand im Inneren
bis zum Bullauge in der Gerätetür reicht. Önen Sie die Gerätetür nicht mit Gewalt. Die Tür ist mit einer
Selbstsperrvorrichtung versehen, önet sich kurz nach dem Ab-
schluss des Waschprogramms. ▶ Schalten Sie die Maschine nach Abschluss des Waschprogramms
immer ab. Ziehen Sie zusätzlich den Netzstecker aus der Steck-
dose, bevor Sie die Maschine pegen. So sparen Sie Strom und
sorgen gleichzeitig für mehr Sicherheit. ▶ Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
1 – Sicherheitsinformationen
Reinigen und Warten
▶ Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, falls diese die Maschine
einmal reinigen möchten. ▶ Trennen Sie die Maschine vor jeglichen Wartungsarbeiten voll-
ständig von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). ▶ Halten Sie (vor allem) den unteren Teil des Bullauges sauber, las-
sen Sie die Gerätetür und die Waschmittelschublade etwas ge-
önet, wenn Sie die Maschine nicht benutzen. So vermeiden Sie
Schimmel und unangenehme Gerüche. ▶ Sprühen Sie kein Wasser auf die Maschine, verzichten Sie auf
Dampfreiniger.
Page 6
1 – Sicherheitsinformationen
WARNUNG!
Reinigen und Warten
▶ Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies vom Herstel-
ler, seinem Kundendienst oder einer ähnlich sachkundigen Per­son (zum Beispiel Elektriker) austauschen, damit es nicht zu Ge­fährdungen kommt
▶ Versuchen Sie nicht, die Maschine selbst reparieren. Falls eine
Reparatur ansteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kunden­dienst.
Aufstellung und Montage
▶ Das Gerät muss an einem gut gelüfteten Ort aufgestellt werden.
Achten Sie darauf, dass die Gerätetür unter allen Umständen
problemlos geönet werden kann.
▶ Stellen Sie die Maschine nie im Freien, nicht an feuchten Stellen
auf – auch nicht an Orten, an denen unvermutet Wasser austre­ten kann, also auch nicht unter oder in der Nähe einer Spüle. Falls Wasser von außen an die Maschine gelangen sollte, unterbre­chen Sie die Stromversorgung vollständig (Netzstecker ziehen), anschließend lassen Sie die Maschine ohne jegliche Hilfsmittel trocknen – also nicht trockenfönen!
▶ Nutzen Sie die Maschine nur an Stellen, an denen die Temperatur
nicht unter 5 °C abfallen kann.
▶ Stellen Sie die Maschine nicht auf Teppich oder Teppichböden,
nicht nah an die Wand oder in die Nähe von Möbeln.
▶ Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der
Nähe von Wärmequellen (z. B. Öfen, Heizungen) auf.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Angaben auf dem
Typenschild zur Stromversorgung Ihres Haushaltes passen. Falls
nicht, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker. ▶ Verzichten Sie auf Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel. ▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel und
die mitgelieferten Schläuche. ▶ Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Netzstecker nicht be-
schädigt werden. Bei Beschädigungen lassen Sie die defekten
Teile von einem Elektriker austauschen.
DE
Page 7
DE
▶ Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Schukosteckdo-
se an, die auch nach dem Aufstellen der Maschine gut erreich­bar bleibt. Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose (Schuko­steckdose) angeschlossen werden.
Nur gültig im Vereinigten Königreich (England): Das Netzkabel der Maschine ist mit einem dreipoligen Schutzkontaktstecker (geerdet) ausgestattet, der sich nur in eine passende Schutz­kontaktsteckdose (geerdet) einstecken lässt. Trennen Sie den dritten Kontakt (Erdungskontakte) niemals ab. Achten Sie darauf, dass Sie auch nach dem Aufstellen der Maschine ohne Weiteres an den Stecker herankommen.
▶ Vergewissern Sie sich, dass die Schlauchanschlüsse gut und fest
sitzen, kein Wasser austritt.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Maschine ist nur zum Waschen maschinenwaschbarer Wäsche vorgesehen. Halten Sie sich immer an die Angaben auf den Pegee­tiketten. Das Gerät ist ausschließlich zum Hausgebrauch in Innen­räumen vorgesehen. Die Maschine darf nicht für kommerzielle oder gewerbliche Zwecke eingesetzt werden.
Veränderungen der Maschine sind nicht zulässig. Nicht bestim­mungsgemäße Verwendung kann zu Gefahren und zum Verlust aller Gewährleistungs- und Haftungsansprüche führen.
1 – Sicherheitsinformationen
Page 8

2 – Produktbeschreibung

Hinweis:
Aufgrund technischer Änderungen können die Abbildungen in den folgenden Kapiteln von Ihrem Modell abweichen.
2.1 Die Maschine
Front (Abb. 2-1): Rückseite (Abb. 2-2):
2-1
3 5
Temp. SpeedDelay Start/PauseExtra
42
Cotton
Mix
Synthetic
Underwear
Baby Care Hygienic
Anti-allergy
Daily Wash
Sport
Steam
Rinse
8kg
HW80-B14876
Cotton+
Delicate
Duvet
Express15 min
Wool
Self Clean
Spin/Drain
2-2
R7 R8
I1
1 2 4 5 6 73
R9 R10
DE
R5 R6
1 Eisenstange (I1–I2)
2 Transportsicherungen (T1–T4)
1 Waschmittel-/
Weichspülerfach
2 Arbeitsplatte 3 Anzeige 4 Programmwahl-
knopf
5 Panel 6 Wartungsklappe 7 Verstellbare Füße 8
3 Verstärkung der Rückwand
(HW80:1 pcs; HW100:2 pcs)
4 Netzstromkabel 5 Wassereinlaufventil 6 Ablaufschlauch 7 Schrauben der Rückwandver-
stärkung
(HW80:4 pcs, R1-R4; HW100:10 pcs, R1-R10)
2.2 Zubehör
Überprüfen Sie Zubehör und die Dokumentation gemäß dieser Liste (Abb. 2-3):
2-3
2 × 2 ×
Einlassschlauch-
gruppe
6 Blind­stopfen
Ablauf-
schlauchhal-
terung
Polster zur Geräusch-
dämpfung
Garantie
karte
Bedienungs-
anleitung
Page 9
DE

3 – Bedienfeld

3
Temp. SchleudernZeitvorwahl Start/Pause
Waschen
12118910
2 31
Extra
Dampf
Spülen
7 6 5
Baumwolle
Mix
Synthetik
Unterwäsche
Baby Care
Anti-Allergie
Tägliche Wäsche
Sport
Energie Kapazität
HW80-B14876
Baumwolle+
Feinwäsche
/Seide
Steppdecken
Express 15 min
Hygiene
Wolle
Selbstreinigung
Schleudern/
Abpumpen
8kg
Trommel
Schleudern
Funktionstasten
1 Waschmittel-/Weichspülerfach 2 Anzeige 3 Programmwahlknopf 4 Ein-/Austaste 5 Start-/Pausetaste
6 Dampf 7 Zusatzspülung 8 Schleuderge-
schwindigkeit
9 Temperatur
10
11 Kindersicherung 12 Verzögerung
Hinweis: Tonsignal
In folgenden Fällen hören Sie ein Tonsignal:
▶ beim Betätigen einer Taste ▶ beim Drehen des Programmwahlknopfes
▶ zum Programmende ▶ bei Fehlfunktionen
Sie können das Tonsignal bei Bedarf auch abschalten; siehe TÄGLICHE NUTZUNG.
3.1 Waschmittelschublade
Fach : Bleichmittel für Baumwoll-/Synthetikfa-
1
Fach : Flüssigwaschmittel für Programm
2
Fach : Weichspüler, Färbemittel, Duftzusätze usw.
3
Fach : Waschpulver für Programm
4
serprogramm.
3-1
Bitte beachten Sie die Informationen auf der Wasch­mittelpackungen einschließlich der Empfehlungen zur Verwendung des Waschmittels mit den unterschiedli­chen Waschtemperaturen.
3.2 Anzeige
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige und zeigt den augenblicklichen Status in verschiede­nen Bereichen an. Zu den angezeigten Informationen gehören Waschzeit, Schleudergeschwindigkeit, Tem­peratur, usw. (Abb. 3-2).
Temp. SchleudernZeitvorwahl Start/Pause
Waschen
Extra
Spülen
3-2
Dampf
Page 10
3 – Bedienfeld
GB
3-Control panel
Display symbols:
HW120-B14876
Anzeigesymbole:
Anzeige des Programmstatus Anzeige des Programmzyklus
Verbleibende Betriebszeit
DE
Verbleibende Zeit
Automatisches Wiegen
3-3
Baumwolle
Mix
Synthetik
Unterwäsche
Baby Care
Anti-Allergie
Tägliche Wäsche
Sport
3-4
3-5
Anzeige der Waschzeit und Zeit bis Programmstart, sowie von Fehler codes und Service-Informationen
Waschgang
Spülgang
Schleuder-/Spülgang
3.3 Programmwahlknopf
Baumwolle+
Feinwäsche
/Seide
Steppdecken
Express 15 min
Hygiene
Wolle
Selbstreinigung
Schleudern/
Abpumpen
Durch Drehen des Knopfes (Abb. 3-3) wählen Sie unter den 16 Programmen,die Standardeinstellungen
werden angezeigt.
3.4 „Ein-/Aus“-Taste
Zum Einschalten leicht auf diese Taste (Abb. 3-4) drü­cken, die Anzeige leuchtet nun auf. Zum Abschalten halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt. Wenn Sie keine Bedienelemente betätigen und kein Pro­gramm läuft, schaltet sich die Maschine nach einer be­stimmten Zeit von selbst ab
Dampf
10
Start/Pause
3.5 „Start-/Pause“-Taste
Zum Starten oder Unterbrechen des derzeit ange­zeigten Programms leicht auf diese Taste (Abb. 3-13) drücken und unterbrechen.
Page 11
DE
3 – Bedienfeld
3.6 Funktionstasten
3-6
Mit den Funktionstasten (Abb. 3-6) können Sie das
ausgewählte Programm vor Programmstart mit zu-
sätzlichen Funktionen ergänzen. Dabei leuchten die
Temp. SchleudernZeitvorwahl Waschen Extra
Spülen
Dampf
zugehörigen Indikatoren auf.
Wenn Sie die Maschine abschalten oder ein neues Pro-
gramm einstellen, werden alle zuvor gewählten Optio-
nen wieder deaktiviert.
Wenn eine Taste mit mehreren Optionen belegt ist, wählen Sie die gewünschte Option,
indem Sie die Taste mehrmals hintereinander drücken.
Wenn Sie eine Einstellung löschen oder die Einstellung abbrechen möchten, drücken Sie
die Funktionstaste, bis die LED mit der gewünschten Funktion leuchtet oder – wenn es nur
eine Option gibt – die LED erlischt.
Nicht alle Funktionen sind für alle Programme verfügbar (siehe
PROGRAMME).
Hinweis: Werkseinstellungen
Damit mit jedem Programm ein bestmögliches Ergebnis erzielt wird, hat Haier jeweils
-
stehen, wird empfohlen, die Grundeinstellungen nicht zu ändern.
3.6.1 Funktionstaste „Zusatzspülung“
3-6-1
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-6-1), um die Wäsche
extra gründlich mit frischem Wasser zu spülen. Das
Extra
empfohlen.
Spülen
Durch mehrmaliges Drücken der Taste lassen sich ein
bis drei zusätzliche Spülgänge auswählen.
3.6.2 Funktionstaste „Verzögerung“
3-6-2
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-6-2), um das Pro-
gramm verzögert, also zu einem späteren Zeitpunkt
zu starten. Die Abschlusszeit des Programms kön-
nen Sie in 30-Minuten-Schritten um 30 Minuten bis
24 Stunden verzögern. Ein Beispiel: Wenn 6:30 auf der
Anzeige erscheint, wird das Programm in 6 Stunden
und 30 Minuten abgeschlossen. Zum Einschalten der
Zeitvorwahl
Zeitverzögerung drücken Sie die Start-/Pausetaste.
Die Zeitverzögerung muss länger als die Laufzeit des
Programms sein. Andernfalls wird das Programm sofort gestartet.
Zur Deaktivierung der Zeitverzögerung drehen Sie einfach den Programmwahlknopf.
Hinweis: Flüssigwaschmittel
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, sollten Sie auf die Abschlusszeitverzögerung verzichten.
11
Page 12
3 – Bedienfeld
DE
3-6-3
3-6-4
3-6-5
3-6-6
3-6-7
Waschen
Dampf
Schleudern
Temp.
3.6.3 Funktion „Waschen“
Drücken die „Waschen“-Taste (Abb. 3-6-3), wenn Sie eine andere Waschzeit wählen möchten. Diese Funk­tion steht nicht für die Programme „Feinwäsche/Seide”
„Selbstreinigung“
und „Schleudern/Spülen“ zur Verfügung.
3.6.4 Funktion „Dampf“
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-6-4), wenn Sie das die Funktion „Dampf “ wählen möchten. Mit der Aus­wahl dieser Funktion wird als Grundeinstellung die Höchsttemperatur dieses Programms eingestellt. Die Funktion kann gewählt werden, wenn die Programme
„Baumwolle“, „Mix“, „Synthetik“, „Unterwäsche“, „Baby Care“ oder „Anti-Allergie“ verwendet werden sollen.Wen Sie die Dampf-Funktion einstel­len, leuchtet das entsprechende Symbol zur Warnung auf und erlischt, sobald Sie die Funktion deaktivieren. Wenn Sie diese Funktion einstellen, können Sie die Temperatur nicht ändern. Wenn Sie auf die Tempera­turtaste drücken, wird die Funktion deaktiviert. Schal­ten Sie die Waschmaschine ein und wählen Sie diese Funktion. Wenn die Waschmaschine ausgeschaltet ist, können Sie diese Funktion nicht einstellen.
3.6.5 Funktion „Schleudern“
Drücken Sie diese Taste (Abb. 3-6-5) zum Einschal­ten bzw. Abschalten der Schleuderfunktion des Pro­gramms. Wenn kein Wert leuchtet, wird die Wäsche nicht geschleudert.
Zeitvorwahl Waschen
12
3.6.6 Funktionstaste „Temp.“
Mit dieser Taste (Abb. 3-8) ändern Sie die Waschtemperatur des Programms.
3.6.7 Kindersicherung
Diese Option sperrt alle Elemente des Bedienfelds gegen Aktivierung. Wenn Sie nach dem Programmstart die Tasten „Zeitvorwahl“ und „Waschen“ (Abb. 3-14) 3 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten, wird das Symbol für die Kindersicherung angezeigt. Zum Freigeben müssen Sie beide Tasten erneut drücken.
Page 13
DE
1
2
3
4

4 – Programme

Waschmittelfach für:
Bleichmittel Flüssigwaschmittel
Ja,
Programm
Baumwolle
Mix
Synthetik
Unte r w ä ­sche
Baby Care
Anti-Allergie
Tägliche Wäsche
Sport
Baum­wolle+
Feinwäsche /Seide
Steppdecken
Express 15 min
Hygiene
Wolle
Selbstreini­gung
Schleudern/ Abpumpen
1)
Gilt für trockene Wäsche. *: Wasser wird nicht erwärmt.
2)
Wählen Sie die Waschtemperatur 90 °C nur bei speziellem hygienischem Bedarf.
3)
Geben Sie weniger Waschmittel in die Maschine, da dieses Programm nur kurz wäscht.
. Alternativ: / Nein
º
Maxi-
male
Bela-
dung
in kg
HW100/
<HW80
10/8 90
10/8 60 30
10/8 60 40
5/4 60 40
5/4 90
5/4 90
5/4 60 30
2,5/2 40 30
10/8 902)30
1/1 30 30
2,5/2 40 40
1/1 40 *
3)
5/4 90
1/1 40 *
0 90
10/8 / /
in °C
2)
2)
2)
2)
2)
1)
Vorga-
be
40
40
60
2)
90
2)
90
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/
º
/ / /
º
/ / /
Baumwolle 1400
Leicht verschmutzte, gemischte Wäsche aus
Baumwoll- und Synthe­tikfasern.
Synthetik oder Misch-
gewebe
Baumwolle/Synthetik 1000
Baumwolle/Synthetik 1000
Baumwolle/Synthetik 1000
Baumwolle 1000
Sportkleidung 1000
Baumwolle; Standardprogramm auf deren Grundlage
der Verbrauch für die Energieverbrauchskenn­zeichnung ermittelt wird
Seide 600
Baumwolle/Synthetik 1000
Baumwolle/Synthetik 1000
600
Temperatur Vorein-
Weichspüler, Färbemittel, Duftzu-
sätze usw.
Waschpulver
stellen der Schleuder-
geschwin-
digkeit
Textilientypmax.
in UpM
1000
1200
1000
800
800
1000
Funktion
Zeitvorwahl
Dampf
Extra Spülen
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
• • • •
/
• •
/
• •
/
• •
/
/
• •
/
• •
/
• •
/
• •
/ / / /
/ / / /
Waschen
/
13
Page 14

5 – Verbrauch

Die angezeigten Verbrauchswerte können je nach individuellen Bedingungen variieren.
DE
Programm
Baum­wolle+
*
Tempe-
ratur
in °C
HW100/
HW80
40°C
60°C
60°C
Maximale
Beladung
in kg
HW100/HW80
5/4 0,50/0,46 46/37 4:08/3:27 B
5/4 0,56/0,56 46/37 4:12/3:30 B
10/8 0,50/0,54 59,5/53 4:12/3:30 B
Energie
in kWh
HW100/HW80
Wasser
in l
HW100/HW80
Waschzeit
in h:mm
HW100/HW80
Schleuder-
trocknungs-
leistung
HW100/HW80
* Standardprogramm zur Energiekennzeichnung gemäß 2010/30 EU:
/
40°C
mit eingestellter maximaler Schleudergeschwindigkeit
und
40°C
eignen sich für normal ver-
60°C
Baumwolle+
60°C
Die Baumwoll-Standardwaschprogramme schmutzte Baumwolltextilien. Diese Programme reinigen Baumwollwäsche besonders energie- und wassersparend. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angege­benen Waschtemperatur abweichen.
Hinweis: Auto-Gewicht
Ihre Maschine kann das Gewicht der Waschladung erkennen. Bei nur geringer Beladung werden Energie- und Wasserverbrauch sowie die Waschzeit bei bestimmten Program­men automatisch reduziert. Die Anzeige zeigt Auto an.
14
Page 15
DE

6 – Tägliche Nutzung

6.1 Stromversorgung
Schließen Sie die Maschine an eine passende Steck­dose an (220–240 V Wechselspannung, 50 Hz – Abb. 6-1). Schauen Sie sich auch den Abschnitt „Installati­on“ an.
6-1 6-2
6.2 Wasseranschluss
▶ Überzeugen Sie sich vor dem Anschluss davon,
dass das Wasser klar und sauber ist.
▶ Drehen Sie den Hahn auf (Abb. 6-2).
Hinweis: Dichtigkeit
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass kein Wasser an der Verschraubung von Hahn und Einlaufschlauch austritt. Drehen Sie dazu den Hahn auf.
6.3 Wäsche vorbereiten
Sortieren Sie die Wäsche nach Material
(Baumwolle, Synthetik, Wolle oder Seide) und Verschmutzungsgrad (Abb. 6-3). Beachten Sie
die Hinweise auf den Pegeetiketten.
Trennen Sie weiße Textilien von der Buntwäsche.
Waschen Sie bunte Textilien zunächst von Hand,
vergewissern Sie sich, dass die Wäsche nicht verblasst oder ausfärbt.
Leeren Sie alle Taschen (Schlüssel, Münzen usw.)
und entfernen Sie allen Schmuck (z.B. Broschen).
Textilien ohne Saum, empndliche Feinwäsche
und sehr fein gewobene Textilien (wie ligra-
ne Gardinen) geben Sie in einen Wäschebeutel, damit nichts beschädigt wird. Allerdings sind bei
solchen Textilien oftmals eher Handwäsche oder
professionelle Reinigung die bessere Wahl.
Schließen Sie Reißverschlüsse, Klettverschlüsse
und Haken, achten Sie darauf, dass Knöpfe fest angenäht sind.
Geben Sie empndliche Gegenstände wie Wä-
sche ohne festen Saum, empndliche Unter­wäsche (Dessous) und kleine Gegenstände wie Socken, Gürtel, BHs usw. in einen Wäschebeutel.
Falten Sie größere Textilien wie Bettwäsche,
Bettdecken und dergleichen vor dem Waschen auseinander.
Drehen Sie Jeans, bedruckte, mit Applikationen
versehene sowie farbintensive Textilien „auf
links“; waschen Sie solche Wäschestücke mög­lichst separat.
6-3
VORSICHT!
Fremdkörper, insbesondere kleine Gegenstände mit scharfen Kanten (BH-Bügel oder Münzen) können Fehlfunktionen verursachen, Wäsche und Maschine beschädigen.
15
Page 16
6 – Tägliche Nutzung
Pegediagramm
Waschen
Waschbar bis zu 95°C normale Handhabung
Waschbar bis zu 40°C normale Handhabung
Waschbar bis zu 30°C normale Handhabung
Handwäsche
max. 40°C
Bleichen
Sämtliche Bleichver­fahren möglich
Trocknen
Wäschetrockner möglich
normale Temperatur Auf der Leine trock-
nen
Bügeln
Bei maximaler Tem­peratur bis 200 °C bügeln
Nicht bügeln
Professionelle Textilpege
Mit Tetrachloräthylen trocknen
Professionelle Nassreinigung
6.4 Maschine beladen
Geben Sie die Wäsche Stück für Stück in die Trommel Nicht überladen. Beachten Sie die unterschiedliche maximale Beladung der einzel-
nen Programme! Daumenregel zur maximalen Beladung: Achten Sie auf einen Ab­stand von sechs Zoll (ca. 15 cm) zwischen Ladung und der Trommeloberseite.
Schließen Sie die Gerätetür vorsichtig. Achten Sie dabei darauf, dass kein Wäsche-
stück eingeklemmt wird.
Waschbar bis zu 60°C normale Hand­habung
Waschbar bis zu 40°C sanfte Hand­habung
Waschbar bis zu 30°C sanfte Hand­habung
Nicht waschen
Nur Sauersto/ kein Chlor
Wäschetrockner möglich
niedrige Temperatur Flach ausgelegt
trocknen
Bei mittlerer Tem­peratur bis 150°C bügeln
Mit Kohlenwasser-
stoen trocknen
Nicht professionell nassreinigen
Waschbar bis zu 60°C sanfte Hand­habung
Waschbar bis zu 40°C sehr sanfte Handhabung
Waschbar bis zu 30°C sehr sanfte Handhabung
Nicht bleichen
Nicht trocknergeeignet
Bei niedriger Tem­peratur bis 110 °C ohne Dampf bügeln (Dampfbügeln kann schwere Beschädi­gungen verursachen)
Nicht chemisch reinigen
DE
16
Page 17
DE
6 – Tägliche Nutzung
6.5 Waschmittel wählen
Die Waschleistung hängt maßgeblich von der Qualität des Waschmittels ab. Verwenden Sie nur ausdrücklich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel. Nutzen Sie bei Bedarf spezielle Waschmittel, zum Beispiel für Synthetik oder Wolle. Beachten Sie immer die Hinweise des Waschmittelherstellers. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel wie Trichloräthylen und ähnliche
Produkte.
Optimales Waschmittel wählen
Waschmitteltyp
Programm
Baumwolle
Mix
Synthetik
Unterwäsche
Baby Care
Anti-Allergie
Tägliche Wäsche
Sport
Baumwolle+
Feinwäsche/Seide
Steppdecke
Express 15 min
Hygiene
Wolle
Selbstreinigung
Schleudern/Abpumpen
Universal Bunt wäs che
(Color)
F/P F/P A F/P F/P A F/P F/P F A F/P F/P A F/P F/P A – F A F/P F/P F A – F A F/P F/P A – F A – F F A F/P F/P F A F/P F/P F A – F A F/P F A – A
Feinwäsche Spezial Weichspüler
F = Flüssig-/Gelwaschmittel P = Pulverwaschmittel A = Alternativ _ = nein Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, sollten Sie auf die Zeitverzögerung verzichten.
Wir empfehlen:
Pulverwaschmittel: 20°C bis 90°C (empfohlene Nutzung: 40 – 60 °C) Color-Waschmittel: 20 – 60°C (am besten: 30 – 60 °C) Woll-/Feinwaschmittel: 20 – 30°C (optimal)
* Wählen Sie die Waschtemperatur 90 °C nur bei speziellem hygienischem Bedarf.
17
Page 18
6 – Tägliche Nutzung
DE
6-6
6.6 Waschmittel einfüllen
1. Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus.
2. Geben Sie die gewünschten Mittel in die passen-
den Fächer (Abb. 6-6),
3. Schieben Sie die Waschmittelschublade wieder
sorgfältig zu.
Hinweis:
▶ Entfernen Sie vor dem Waschgang sämtliche Waschmittelreste aus der
Waschmittelschublade. ▶ Übertreiben Sie es nicht mit Waschmittel oder Weichspüler. ▶ Orientieren Sie sich an den Angaben auf der Waschmittelpackung. ▶ Füllen Sie das Waschmittel immer erst kurz vor Beginn des Waschgangs ein. ▶ Verdünnen Sie Flüssigwaschmittelkonzentrat zunächst mit etwas Wasser, bevor Sie
es hinzugeben. ▶ Verwenden Sie kein Flüssigwaschmittel, wenn die „Verzögerungsfunktion“ aktiv ist. ▶ Wählen Sie die Programmeinstellungen sorgfältig gemäß den Angaben auf sämtli-
6-7
6.7 Maschine einschalten
Schalten Sie die Maschine mit der Ein-/Austaste ein (Abb. 6-7).
6.8 Programm wählen
6-8
Baumwolle
Mix
Synthetik
Unterwäsche
Baby Care
Anti-Allergie
Tägliche Wäsche
Sport
Baumwolle+
Feinwäsche
/Seide
Steppdecken
Express 15 min
Hygiene
Selbstreinigung
Schleudern/
Abpumpen
Wolle
Damit Ihre Wäsche stets perfekt sauber wird, wählen Sie ein Waschprogramm, das zum Wäschetyp und zum Verschmutzungsgrad passt.
Drehen Sie den Programmauswahlknopf (Abb. 6-8) zur Auswahl des richtigen Programms. Die Standardeinstellungen werden angezeigt.
Hinweis: Geruchsbeseitigung
Vor dem ersten Einsatz empfehlen wir, das Hygiene-Programm mit ein wenig Wasch­mittel im Waschmittelfach (Fach 2), jedoch komplett ohne Wäsche durchlaufen zu las­sen. Alternativ können Sie auch ein spezielles Maschinenreinigungsmittel verwenden, um den typischen „Neugerätgeruch“ zu beseitigen.
6-9
6.9 Individuelle Einstellungen vornehmen
Wählen Sie die gewünschten Optionen und Ein-
Temp. SchleudernZeitvorwahl Waschen Extra
Spülen
Dampf
stellungen „BEDIENFELD“ nach.
(Abb. 6-9); lesen Sie dazu unter
18
Page 19
DE
6 – Tägliche Nutzung
6.10 Waschprogramm starten
Drücken Sie die Start-/Pausetaste (Abb. 6-10) zum Start, das Gerät läuft nun mit den ausgewählten Ein­stellungen. Änderungen sind erst nach Abbrechen des Programmes möglich.
6-10
Start/Pause
6.11 Waschprogramme unterbrechen/abbrechen
Zum Unterbrechen eines laufenden Programms tippen Sie kurz auf die Start-/Pausetas­te. Zur Wiederaufnahme des Vorgangs drücken Sie die Taste noch einmal.
So brechen Sie ein laufendes Programm ab und setzen alle individuellen Einstellungen zurück:
1. Unterbrechen Sie das laufende Programm mit der Start-/Pausetaste.
2. Schalten Sie die Maschine ab – dazu halten Sie die Ein-/Austaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
3. Lassen Sie das Programm „SCHLEUDERN“, um das Wasser abzulassen.
4. Wählen Sie ein neues Programm, starten Sie das Programm.
Hinweis: Türsperre
▶ Aus Sicherheitsgründen bleibt die Gerätetür beim Waschen verriegelt und kann nicht
▶ Bei hohem Wasserstand, hoher Wassertemperatur sowie beim Schleudern lässt sich
Lock erscheint auf der Anzeige.
6.12 Nach dem Waschen
1. Zum Abschluss des Waschprogramms erscheint END auf der Anzeige.
2. Die Maschine schaltet sich automatisch ab.
3. Nehmen Sie die Wäsche so schnell wie möglich aus der Maschine, damit sie nicht verknittert.
4. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
6.
Hinweis: Standby-Modus/Energiesparmodus
Die eingeschaltete Waschmaschine stellt sich in den Standby-Modus, wenn sie nicht in­nerhalb von 2 Minuten nach der Auswahl des Programms bzw. nach Programmende ak­tiviert wird. Die Anzeige schaltet sich ab. So können Sie Energie sparen. Zum Aufwecken der Maschine aus dem Standby-Modus drücken Sie die Start-/Pausetaste.
6.13 Aktivieren oder Deaktivieren des Signaltons
Sie können das Tonsignal bei Bedarf auch abschalten:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Schleudern/Abpumpen-Programm.
3. Halten Sie die „Waschen“-Taste und die „Schleudern“-Taste gemeinsam etwa 3 Sekunden lang gedrückt. „bEEP OFF“ erscheint auf der Anzeige, der Signalton ist nun abgeschaltet. Wenn Sie den Signalton wieder einschalten möchten,halten Sie die beiden Tasten noch einmal gleichzeitig gedrückt. „bEEP ON“ erscheint auf der Anzeige.
19
Page 20

7 – Umweltverträgliches Waschen

Umweltverträglicher Einsatz
▶ Damit sich Energie-, Wasser-, Waschmittel- und Zeitbedarf im Rahmen halten, soll-
ten Sie die jeweils empfohlene Maximalbeladung beachten.
▶ Überladen Sie die Maschine nicht – zwischen Wäsche und dem oberen Rand der
Trommel sollte eine Handbreit Platz bleiben. ▶ Bei nur leicht verschmutzter Wäsche wählen Sie das Schnellwäsche-Programm. Dosieren Sie das oder die Waschmittel möglichst exakt. ▶ Wählen Sie die niedrigste passende Waschtemperatur – moderne Waschmittel funk-
tionieren auch bei Temperaturen unter 60°C sehr gut. ▶ Erhöhen Sie die Standardeinstellungen nur bei stark verschmutzter Wäsche. ▶ Stellen Sie die höchste Schleudergeschwindigkeit ein, wenn die Wäsche in einem für
Haushalte gedachten Trockner getrocknet werden soll.
DE
20
Page 21
DE
8.1 Waschmittelschublade reinigen
Achten Sie immer darauf, dass keine Reste in der Waschmittelschublade verbleiben. Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (Abb. 8-1):
1. Ziehen Sie die Schublade bis zum Anschlag heraus.
2. Drücken Sie den Freigabeknopf, ziehen Sie die Schublade ganz heraus.
3. Wasser gründlich aus, schieben Sie die Schublade dann wieder in die Maschine.
8.2 Maschine reinigen
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die Maschine reinigen und
Reinigen Sie das Maschinengehäuse und die
Gummiteile mit einem Lappen und etwas Seifen­wasser (Abb. 8-2).
Verwenden Sie keine Chemikalien, keine aggres-
siven Lösungsmittel.
Wasser (vor allem Kalk) behindert wird, reinigen Sie den
Ziehen Sie den Netzstecker, drehen Sie die
Wasserzufuhr ab.
Schrauben Sie den Wassereinlaufschlauch an der
Rückwand des Gerätes (Abb. 8-3) und am Was­serhahn ab.
Spülen Sie den oder die Filter mit Wasser durch,
entfernen Sie Rückstände mit einer kleinen Bürs­te Abb. 8-4).
Setzen Sie die Filter wieder ein, schrauben Sie
den Zulaufschlauch wieder an.
8.4 Trommel reinigen
▶ Holen Sie versehentlich mitgewaschene Metallteile
wie Nadeln, Münzen, BH-Bügel und dergleichen aus der Trommel (Abb. 8-5) – solche Teile können
schädigen.
passenden Reinigungsmittel ohne Chlor. Beachten Sie die Warnhinweise des Reinigungsmittelherstel­lers.
▶ Benutzen Sie keine harten Gegenstände, keine
Stahlwolle zum Reinigen.
8-1
2
1
Cotton+
Cotton
Delicate
Mix
HW120-B14876
Cotton+
Cotton
Duvet
Synthetic
Mix
Delicate
Express
Under-wear
Synthetic
Duvet
15 min
Baby Care
Hygienic
Express15 min
Underwear
R
Wool
Anti-allergy
Baby Care Hygienic
Daily Wash
Self Clean
Anti-allergy
Wool
7kg
capacity
Sport
Spin/Drain
Daily Wash
Self Clean
Spin/Drain
8-3
Sport
Temp. SpeedDela Sy tart/PauseExtra
Steam
Rinse
°C
60
°C
40
8-2
HW70-BP12758
8-4
8-5
-
21
Page 22
8 – Reinigung und Pege
Hinweis: Hygiene
Für die reguläre Wartung empfehlen wir das Ausführen des Programms SELBSTREINI­GUNG jeweils nach 100 Waschgängen, um die Bildung korrosiver Ablagerung zu ver­hindern. Geben Sie ein wenig Waschmittel in das Waschmittelfach (2) – alternativ kön­nen Sie auch ein spezielles Maschinenreinigungsmittel verwenden. Wenn Sie mehr als 100 Waschgänge ausgeführt haben ohne das Programm zur SELBSTREINIGUNG nut­zen, leuchtet die Programmanzeige für das Programm zur SELBSTREINIGUNG (SELF CLEAN) auf, wenn die Waschmaschine sich im Standby-Modus bendet. Es wird emp­fohlen, SELBSTREINIGUNG dann auszuführen.
DE
8.5 Längere Nichtbenutzung
Wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose (Abb. 8-6).
2. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab (Abb. 8-7).
3. Önen Sie die Gerätetür, damit sich keine unange- nehmen Gerüche bilden. Lassen Sie die Gerätetür
immer etwas oen stehen, wenn Sie die Maschine
nicht benutzen.
Hinweis: Hygiene
Falls die Maschine längere Zeit nicht genutzt wurde, empfehlen wir, das Hygiene-Pro­gramm mit ein wenig Waschmittel im Waschmittelfach (Fach 2), jedoch komplett ohne Wäsche durchlaufen zu lassen. Alternativ können Sie auch ein spezielles Maschinenrei­nigungsmittel verwenden, um mögliche Ablagerungen zu beseitigen.
Überprüfen Sie vor dem nächsten Einsatz Netzkabel, Wasserzulauf und Ablaufschlauch sorgfältig auf Be­schädigungen bzw. festen Sitz. Vergewissern Sie sich, dass alles richtig installiert ist, kein Wasser ausläuft.
8-6 8-7
8-8 8-9
8.6 Pumpenlter
Reinigen Sie den Filter einmal monatlich. Prüfen Sie
den Pumpenlter auf Rückstände, falls die Maschine:
das Wasser nicht abpumpt. nicht schleudert. im Betrieb ungewöhnliche Geräusche von sich
gibt.
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr! Das Wasser in der Filterpumpe kann sehr heiß sein! Sorgen Sie da­für, dass das Wasser gründlich abgekühlt ist, bevor Sie irgendetwas unternehmen.
22
Page 23
DE
8 – Reinigung und Pege
1. Schalten Sie die Maschine ab, ziehen Sie den Netzstecker (Abb. 8-8).
2. Önen Sie die Wartungsklappe rechts oben an der Gerätvorderseite (Abb. 8-9).
3. Halten Sie einen achen Behälter zum Auf­fangen des auslaufenden Wassers bereit (Abb. 8-10). Stellen Sie sich auf eine etwas größe­re Wassermenge ein!
4. Ziehen Sie den kleinen Ablaufschlauch heraus, halten Sie das Schlauchende über den Behälter (Abb. 8-10).
5. Ziehen Sie den Verschlussstopfen aus dem Ablaufschlauch (Abb. 8-10).
6. Nachdem das Wasser komplett abgelaufen ist, verschließen Sie den Ablaufschlauch wieder mit dem Stopfen und schieben ihn zurück in die Ma­schine (Abb. 8-11).
7. Lösen Sie den Pumpenlter durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn, nehmen Sie den Pumpenlter
heraus (Abb. 8-12).
8. Entfernen Sie sämtliche Rückstände und Ver­schmutzungen (Abb. 8-13).
9. Reinigen Sie den Pumpenlter vorsichtig und
sorgfältig, am besten unter ießendem Wasser
(Abb. 8-14).
10. Anschließend wieder richtig anbringen (Abb. 8-15).
11. Schließen Sie die Wartungsklappe.
8-10
8-12
8-14 8-15
8-11
8-13
VORSICHT!
Die Pumpenlterdichtung muss sauber und unbeschädigt sein. Falls der Deckel
nicht fest genug angezogen wird, kann Wasser austreten.
▶ Der Filter muss unbedingt eingesetzt werden, andernfalls kann Wasser austre-
ten.
23
Page 24

9 – Problemlösung

DE
Viele Probleme können Sie auch selbst ohne Expertenwissen lösen. Falls einmal ein Pro­blem auftreten sollte, prüfen Sie sämtliche erwähnten Ursachen und probieren die nach­stehenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Siehe KUN­DENDIENST.
WARNUNG!
▶ Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, be-
▶ Da elektrische Arbeiten zu schweren Folgeschäden führen können, sollten solche Tä-
tigkeiten nur von Elektrofachleuten ausgeführt werden.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies nur vom Hersteller, seinem Kun-
dendienst oder einer ähnlich sachkundigen Person (zum Beispiel Elektriker) austau­schen, damit es nicht zu Gefährdungen kommt
9.1 Informationscodes
Folgende Codes werden im laufenden Programm lediglich zu Informationszwecken ange­zeigt. Sie müssen nichts unternehmen.
Code Bedeutung
1:25
6:30
Automati­sche Ver­riegelung
End
Das restliche Programm läuft noch 1 Stunde und 25 Minuten.
Das Programm mit Abschlusszeitverzögerung endet in 6 Stunden und 30 Minuten
Die automatische Lasterkennung funktioniert nur für einige Programme.
Das Programm ist abgeschlossen. Die Maschine schaltet sich automatisch ab.
.
Lock-
ist oder die Maschine gerade schleudert
bEEP OFF
bEEP ON
Signalton ist abgeschaltet.
Signalton ist eingeschaltet.
Die Funktionstasten sind geschlossen. Der Programmwechsel ist ungültig.
9.2 Problemlösung mit Codeanzeige
Problem Ursache Lösung
<E1
<E2
<E4
<E8
24
, Wasser wurde in 6 Minuten nicht vollständig abgepumpt.
Verriegelungsfehler. Schließen Sie die Gerätetür richtig.
Nötiger Wasserstand nach
12 Minuten nicht erreicht.
Wasser läuft ungewollt über den Ablaufschlauch ab.
Wasserstandschutz – Fehler. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
.
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch richtig installiert wurde.
Achten Sie darauf, dass der Wasserhahn
ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Ablaufschlauch richtig installiert wurde.
Page 25
DE
Problem Ursache Lösung
9 – Problemlösung
<F3
<F4
<F7
FA
Temperatursensor – Fehler. • Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehler der Geräteheizung
Motorfehler. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Fehler des Wasserstandsensors • Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
FC0, FC1 oder
Störung der Kommunikation.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
FC2
Unb
Fb
Unwuchtfehler.
Undichtigkeits-Fehler -
Sorgen Sie für eine möglichst gleichmäßige
Verteilung der Wäsche in der Trommel. Bela­den Sie die Maschine weniger stark.
Entleerungspumpe zum Entleeren öffn- en, Maschine ausschalten. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
9.3 Problemlösung ohne Codeanzeige
Problem Ursache Lösung
Die Waschmaschi­ne läuft nicht.
Die Waschma­schine nimmt kein Wasser auf.
Programm noch nicht gestartet.
Gerätetür nicht richtig geschlos-
sen.
Die Maschine wurde nicht einge­schaltet.
Stromausfall.
Kindersicherung aktiv.
Kein Wasser.
Einlaufschlauch geknickt.
Filter am Einlaufschlauch verstopft.
Wasserdruck unter 0,03 MPa.
Gerätetür nicht richtig geschlos-
sen.
Wasserzufuhr gestört.
Prüfen Sie das Programm, star-
Schließen Sie die Gerätetür
Schalten Sie die Maschine ein.
Prüfen Sie die Stromversor-
Kontrollieren Sie den Wasser-
Prüfen Sie den Zulaufschlauch.
Reinigen Sie den oder die Filter
Prüfen Sie den Wasserdruck.
Schließen Sie die Gerätetür
Vergewissern Sie sich, dass die
ten Sie das Programm.
richtig.
gung. Schalten Sie die Kindersicherung ab.
hahn.
im Zulaufschlauch.
richtig.
Maschine pumpt ab, noch während Wasser einläuft.
Maschine pumpt kein Wasser ab.
Ablaufschlauch niedriger als 80 cm.
Ende des Ablaufschlauches hängt
im Wasser.
Ablaufschlauch verstopft.
-
det sich mehr als 100 cm über dem Boden.
Achten Sie darauf, dass Ablaufschlauch richtig instal­liert wurde.
Sorgen Sie dafür, dass das Ende des Ablaufschlauches nicht im Wasser hängt.
Säubern Sie den
Ablaufschlauch.
Achten Sie darauf, dass
Ablaufschlauch richtig instal­liert wurde.
25
Page 26
9 – Problemlösung
Problem Ursache Lösung
DE
Starke Vibrationen beim Schleudern.
Maschine hält vor Pro­grammabschluss an.
Maschine hält zwi­schendurch an.
Starke Schaumbildung in der Trommel und/oder in der Waschmittelschublade.
Automatische Anpas­sung der Waschzeit.
Maschine schleudert nicht.
Unbefriedigendes Waschergebnis.
• Nicht alle Transportsicherungen entfernt.
• Maschine steht nicht felsenfest.
• Maschinell sehr ungleichmäßig beladen.
• Problem mit Wasserzufuhr/ Wasserablauf oder Stromver­sorgung.
• Fehlercode erscheint auf der Anzeige.
• Maschine sehr ungleichmäßig beladen.
Bendet sich das Programm in der Einweichen-Phase?
• Falsches Waschmittel.
• Zu viel Waschmittel.
• Die Waschprogramme werden automatisch an den tatsächli­chen Bedarf angepasst.
• Wäsche sehr ungleichmäßig verteilt.
• Der Verschmutzungsgrad der Wäsche passt nicht zum ausge­wählten Programm.
• Die Waschmittelmenge war nicht ausreichend .
• Maschine überladen.
• Wäsche war sehr ungleich­mäßig in der Trommel ver­teilt.
• Entfernen Sie alle Transportsicherungen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Maschine gerade auf festem Untergrund steht.
• Achten Sie darauf, die Ma­schine nicht zu überladen, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel.
• Prüfen Sie die Stromversor­gung, den Wasserzulauf und den Wasserablauf.
• Schauen Sie sich die Codes auf der Anzeige an.
• Nehmen Sie überschüssi­ge Wäsche aus der Maschi­ne, verteilen Sie die Wäsche gleichmäßiger in der Trom­mel.
• Brechen Sie das Programm ab, starten Sie das Programm neu.
• Prüfen Sie die Waschmitte­lempfehlungen, halten Sie sich daran.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel.
• Dies ist völlig normal und ge­wollt, wirkt sich nicht negativ aus.
• Prüfen Sie die Beladung der Maschine, korrigieren Sie entsprechend; starten Sie das Schleudern-Programm anschließend noch einmal.
• Wählen Sie ein anderes Pro­gramm.
• Wählen Sie das zur Ver­schmutzung der Wäsche passende Waschmittel, halten Sie sich an die Emp­fehlungen des Herstellers.
• Beladen Sie die Maschine weniger stark.
• Lockern Sie die Wäsche auf.
26
Page 27
DE
Problem Ursache Lösung
9 – Problemlösung
Waschpulverrückstände an der Wäsche.
Wäsche hat graue Stellen.
• Unlösliche Waschmittelpartikel können als weiße Punkte oder Flecken auf der Wäsche verblei­ben.
• Solche Probleme werden durch Öle, Cremes oder Salben verur­sacht.
• Spülen Sie die Wäsche zu­sätzlich.
• Bürsten Sie die Punkte oder Flecken vorsichtig von der Wäsche ab.
• Verwenden Sie ein anderes Waschmittel.
• Behandeln Sie die Wäsche mit einem speziellen Reini­gungsmittel vor.
Hinweis: Schaumbildung
Falls die Maschine beim Schleudern eine starke Schaumbildung erkennt, stoppt der Motor, die Ablaufpumpe läuft 90 Sekunden lang. Falls die Schaumbildung auch nach 3 weiteren Versuchen nicht nachlässt, beendet die Maschine das Programm ohne Schleudern.
Falls die entsprechenden Fehlermeldungen auch nach Abhilfemaßnahmen weiter ange­zeigt werden, schalten Sie die Maschine ab, ziehen den Netzstecker aus der Steckdose und wenden sich an den Kundendienst.
9.4 Bei Stromausfall
9-1
Die Maschine merkt sich das eingestellte Programm und seine Einstellungen. Das Program wird nach dem Stromausfall wieder fortgesetzt.
Wenn der Waschgang durch einen Stromausfall un­terbrochen wird, bleibt die Tür mechanisch blockiert. Wenn Wäsche aus dem Gerät genommen werden soll, darf der Wasserstand nicht im Glasbullauge der Tür sichtbar sein. – Verbrennungsgefahr! Der Wasser­stand muss, wie im Abschnitt „Pumpenlter“ beschrie­ben, abgesenkt werden. Ziehen Sie den Hebel (A) unter der Wartungsklappe (Abb. 9-1), bis sich die verriegelte Tür mit einem leisen Klicken önet. Befestigen Sie an­schließend alle Teile wieder entsprechend.
27
Page 28

10 – Aufstellung und Montage

2.
DE
10.1 Vorbereitung
▶ Holen Sie die Maschine aus der Verpackung. ▶ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Schutzfolie auf dem Gehäu-
se, sowie den Hartschaumsockel, halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern
Bullauge. Dies ist ganz normal, da die Maschine im Werk auf Dichtigkeit geprüft wurde – dazu verwenden wir natürlich Wasser.
Hinweis: Verpackung entsorgen
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf umweltfreundliche Weise.
1.
10.1
10.2 OPTIONAL: Bringen Sie die Polster zur Ge­räuschdämpfung an
1.Nach Entfernen der Schrumpfverpackung werden vier Schwämme sichtbar. Diese Teile sorgen dafür, dass Ihre Maschine möglichst geräuscharm arbeitet .
2.Gerät so auf die Seite legen, damit die Gerätetür
3.
nach oben und der Geräteboden zum Monteur zeigen.
3.Nehmen Sie den Geräuschdämpfungsschwamm zur Hand, ziehen Sie die Schutzfolie vom doppelseitigen Klebeband ab. Kleben Sie die Geräuschdämpfungssch­wämme wie in Abbildung 3 gezeigt an die Unterseite des Waschmaschinengehäuses. (Kleben Sie die beiden längeren Schwämme an die Positionen 1 und 3, die
10-2
R7
R9 R10
R8
R5 R6
beiden kürzeren Schwämme an die Positionen 2 und 4). Stellen Sie die Maschine zum Abschluss wieder aufrecht.
10.3 Entfernen Sie die Transportsicherungen
Die Transportsicherung an der Rückseite ist so gestal­tet, dass die Antivibrationskomponenten im Gerätein-
I1
nern während des Transports nicht verrutschen und Schäden im Gerät vermieden werden.Alle Elemente (I, R, S und T, Abb. 10-2) müssen vor der Nutzung abge­nommen werden.
T1
T2
10-3
1. Entfernen Sie alle 4 Schrauben (T1–T4) (Abb. 10-3)
T3
T4
28
Page 29
DE
10-4
10 – Aufstellung und Montage
2. Entfernen Sie die 10 Schrauben (R1–R10) an der unteren rückseitigen Verstärkung. *HW100­B14876 Entfernen Sie die 4 Schrauben (R1–R4) an der un­teren rückseitigen Verstärkung. *HW80-B14876 (Abb. 10-4)
3. Ziehen Sie die 2 Eisenstanden I1 und I2 heraus (Abb. 10-5)
10-5
S1
S2
R5-R8
R1-R4
I1
10-6
I2
4. mit den Blindstopfen (Abb. 10-6)
Hinweis: Gut aufbewahren.
Bewahren Sie alle Teile der Transportsicherung gut auf; eventuell brauchen Sie diese später wieder. Bringen Sie immer zuerst die Transportsicherungen wieder an, wenn Sie die Maschine bewegen möchten.
10.4 Maschine umsetzen
Falls Sie die Maschine über weitere Strecken transportieren müssen, setzen Sie zuvor die bei der Aufstellung entfernten Transportsicherungen wieder ein, damit es nicht zu Beschädigungen kommt: Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
10.5 Maschine gerade aufstellen
Stellen Sie die Füße (Abb. 10-7) so ein, dass die Ma­schine absolut geradesteht. So beugen Sie starken Vi­brationen, somit auch lauten Betriebsgeräuschen vor. Obendrein verschleißt die Maschine weniger schnell. Wir empfehlen, die Maschine mit Hilfe einer Wasser­waage gerade auszurichten. Stellen Sie die Maschine
10-7
1. Lösen Sie die Kontermutter (1) mit einem Schrau­benschlüssel.
2. Stellen Sie die Höhe durch Drehen des Fußes (2) ein.
3. Ziehen Sie die Kontermutter (1) gegen das Gehäuse an.
29
Page 30
10 – Aufstellung und Montage
DE
10.6 Ablaufschlauch anschließen
Fixieren Sie den Wasserablaufschlauch richtig an der Rohrleitung. Der Schlauch muss an mindestens einem Punkt 80 – 100 cm über dem Boden der Maschine verlaufen! Fixieren
Sie den Ablaufschlauch möglichst mit dem Clip an der Rückwand der Maschine.
WARNUNG!
▶ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Schlauchset. ▶ Versuchen Sie niemals, alte Schläuche wiederzuverwenden! ▶ Schließen Sie den Zulaufschlauch nur an eine Kaltwasserleitung an, kein Warmwas-
ser!
▶ Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss, dass das Wasser klar und sauber ist.
10-8 10-9
10-10
Es gibt folgende Anschlussmöglichkeiten:
10.6.1 Ablaufschlauch in Spüle
Hängen Sie den Ablaufschlauch mit Hilfe der U-
Halterung über die Kante einer genügend großen Spüle (Abb. 10-8).
Sorgen Sie dafür, dass die U-Halterung nicht ab-
rutschen kann.
10.6.2 Ablaufschlauch in Abwasserleitung
Der Innendurchmesser des Standrohres mit Be-
lüftungsönung muss mindestens 40 mm betra­gen.
Führen Sie den Ablaufschlauch etwa 80 mm tief
in die Abwasserleitung ein.
Bringen Sie die U-Halterung an, xieren Sie die
Halterung gut (Abb. 10-9).
10.6.3 Ablaufschlauch in Spüle
Der Anschluss muss über dem Siphon liegen. Zapfenanschlüsse werden gewöhnlich mit einem
Polster (A) verschlossen. Dies muss entfernt werden, damit es nicht zu Fehlfunktionen kommt (Abb. 10-10).
Fixieren Sie den Ablaufschlauch mit einer Klem-
me.
VORSICHT!
▶ Das Ende des Ablaufschlauches darf nicht im Wasser liegen, der Schlauch sollte ent-
sprechend xiert werden, muss stets dicht bleiben. Falls der Ablaufschlauch auf den Boden gelegt und sich die Leitung weniger als 80 cm über dem Boden bendet, läuft
das Wasser wieder aus der Maschine, wenn sich das Gerät mit Wasser füllt.
▶ Der Ablaufschlauch darf nicht eigenmächtig verlängert werden. Wenden Sie sich bei
Bedarf an den Kundendienst.
30
Page 31
DE
10 – Aufstellung und Montage
10.7 Wasseranschluss
Achten Sie darauf, dass die Dichtungen eingesetzt wurden.
1. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch mit dem gekrümmten Ende an die Maschine an (Abb. 10-
11). Ziehen Sie die Verschraubung von Hand fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Schlauches an einen Wasserhahn mit 3/4-Zoll-Gewinde an (Abb. 10-12).
10.8 Elektrischer Anschluss
Überprüfen Sie vor jedem Anschluss, ob:
▶ Stromversorgung, Steckdose und Sicherung mit
dem Typenschild übereinstimmen,
▶ die Steckdose ist geerdet (Schukosteckdo-
se), es werden keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwendet.
▶ der Netzstecker und die Steckdose passen perfekt
zueinander.
Nur gültig im Vereinigten Königreich (England):
Der VK-Stecker erfüllt die BS1363A-Vorgaben.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose (Abb. 10-13).
WARNUNG!
10-13
10-11
10-12
▶ Vergewissern Sie sich grundsätzlich, dass sämtliche Verbindungen (Stromversor-
gung, Ablauf- und Zulaufschlauch) festsitzen, trocken sind und an den Schläuchen und deren Verbindungsstellen nirgends Wasser austritt!
▶ Achten Sie darauf, dass Kabel und Schläuche niemals gequetscht, geknickt oder ver-
dreht werden.
▶ Falls das Netzkabel beschädigt werden sollte, muss es vom Kundendienst (siehe
Garantiekarte) ausgetauscht werden, damit es nicht zu Gefährdungen kommt. .
31
Page 32

11 – Technische Daten

DE
11.1 Produktbeschreibung gemäß EU-Verordnung Nr. 1061/2010
Name des Herstellers oder Marke Haier
Modellkennung des Herstellers
Nennlast (kg)
Energieverbrauch pro Jahr (AE
in kWh/Jahr)
C
1)
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60°C“, bei vollständiger Beladung (kWh/Waschgang)
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 60°C“, bei teilweiser Beladung (kWh/Waschgang)
Energieverbrauch des Standardprogramms „Baumwolle 40°C“, bei teilweiser Beladung (kWh/Waschgang)
Energieverbrauch im ausgeschalteten Zustand (W) 0,42 0,45 Leistungsaufnahme im nicht ausgeschalteten Zustand (W) 0,52 0,58 Wasserverbrauch pro Jahr (AW
Max. Geschwindigkeit (UpM) Restfeuchte in (%)
4)
3)
in l/Jahr)
C
4)
Standardprogramm „Baumwolle 60C“
Standardprogramm „Baumwolle 40C“
2)
5)
5)
Programmdauer für Baumwolle 60°C voll (volle Beladung (min)
Programmdauer für Baumwolle 60°C teilweise Beladung (min)
Programmdauer für Baumwolle 40°C teilweise Beladung (min)
Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung des Geräts nach Programmende (T
Luftschallemission (Waschen/Schleudern) in dB(A) re 1pW
7)
in min)
I
6)
Typ freistehend
1) Beruht auf 220 standardmäßigen Waschgängen mit den Programmen für Baumwolle bei 60°C und 40°C mit voller und teilweiser Beladung und dem Verbrauch im Energiesparmodus. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt davon ab, wie das Gerät benutzt wird.
2) Beruht auf 220 standardmäßigen Waschgängen mit den Programmen für Baumwolle bei 60°C und 40°C mit voller und teilweiser Beladung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab
3)
4) Beruht auf dem Standardprogramm für Baumwolle mit voller Beladung bei 60°C und dem Standardprogramm für Baumwolle mit teilweiser Beladung bei 40°C
5) „Standardprogramm 60°C Baumwolle“ und “Standardprogramm 40°C Baumwolle“ sind Standardwaschpro­gramme, auf denen die Angaben der Etikette und Typenschilder basieren. Diese Programme eignen sich
Energie- und Wasserverbrauch
6) Sofern ein Energieverwaltungssystem vorhanden ist.
.
.
.
7) Beruht auf dem Programm für Baumwolle bei 60°C mit voller Beladung.
<HW80-B14876 <HW100-B14876/S
8 10
A+++ A+++
117 118
0,54 0,50
0,56 0,56
0,46 0,50
9500 11400
B
1330
53
Baumwolle+
Baumwolle+
235 270
233 265
233 260
+ 60°C + max. Schleu-
dern
+ 40°C + max. Schleu-
dern
3
53/6553/66
32
Page 33
DE
11 – Technische Daten
11.2. Zusätzliche technische Daten
<HW80-B14876 <HW100-B14876/S
Abmessungen in (HxTxB in mm)
Abmessungen (T in mm)
Spannung 220–240 V~/50 Hz
Strom (Ampere) 10 Maximale
Leistungsaufnahme (Watt) Wasserdruck (MPa) 0,03≤P ≤1
Nettogewicht in kg 72 77
<845x460x595 <845x530x595
510 600
2000
11.3 Vorgaben und Direktiven
sprechenden harmonisierten Standards zur Vergabe der CE-Kennzeichnung.
-
33
Page 34

12 – Kundendienst

Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst sowie die Verwendung von Origina­lersatzteilen.
Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät auftreten sollten, schauen Sie sich zunächst den „Problemlösung“-Abschnitt an.
Falls Sie dort keine Lösung nden sollten, wenden Sie sich bitte an
▶ Ihren Händler vor Ort. Alternativ besuchen den „Service & Unterstützung“-Bereich bei www.haier.com – hier nden
Sie Telefonnummern, Antworten auf häug gestellte Fragen sowie Hinweise zu Ser­vice- und Garantieleistungen.
Bitte halten Sie die folgenden Angaben bereit, wenn Sie sich an unseren Kundendienst wenden.
Die entsprechenden Angaben nden Sie auf dem Typenschild.
Modell ____________________ Seriennummer _____________________
Schauen Sie sich auch die mitgelieferte Garantiekarte an, wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten.
Bei allgemeinen geschäftlichen Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Niederlassun­gen in Europa:
Europäische Haier-Niederlassungen
Land* Anschrift Land* Anschrift
Haier Europe Trading SRL
Italien
Spanien Portugal
Deutschland Österreich
Großbritannien
*Mehr Informationen nden Sie hier: www.haier.com
Via De Cristoforis, 12 21100 Varese ITALIEN
Haier Iberia SL Pg. Garcia Faria, 49 – 51 08019 Barcelona SPANIEN
Haier Deutschland GmbH Hewlett-Packard-Str. 4 61352 Bad Homburg DEUTSCHLAND
Haier Appliances UK Co. Ltd. One Crown Square Church Street East Woking, Surrey, GU21 6HR VK
Frankreich
Belgien-FR Belgien-NL Niederlande Luxemburg
Polen Tschechien Ungarn Griechenland Rumänien Russland
Haier France SAS 3-5 rue des Graviers 92200 Neuilly sur Seine FRANKREICH
Haier Benelux SA
Anderlecht Route de Lennik 451 BELGIEN
Haier Poland Sp. zo.o. Al. Jerozolimskie 181B 02-222 Warszawa POLEN
DE
34
Page 35
DE
12 – Kundendienst
35
Page 36
HW80/100-B14876/S_V02_DE_190130
0020508374AB
Loading...