Danke, dass Sie sich für ein Haier Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sehr sorgfältig bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen. Sie enthält wichtige Informationen, damit Sie viel Freude an Ihrem Gerät haben
und ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch gut auf, damit Sie bei Bedarf immer wieder darauf
zurückgreifen können.
Wenn Sie die Maschine verkaufen, abgeben oder bei einem Umzug zurücklassen,
geben Sie bitte die Gebrauchsanleitung dazu, damit der neue Besitzer sich mit den
Anweisungen zur Benutzung und zum sicheren Betrieb vertraut machen kann.
Produkte mit diesem Symbol dürfen am Ende ihrer
Lebensdauer nicht in den Hausmüll gegeben werden,
sondern müssen an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Danke
WARNUNG!
Verletzungs- und Erstickungsrisiko!
Das Altgerät ist vor der Verschrottung funktionsuntüchtig zu machen, damit Kinder
sich nicht selbst einschließen können.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, entfernen Sie das Netzanschlusskabel und machen Sie den Türverschluss unbrauchbar.
▶ das Gerät keinen Transportschaden aufweist.▶ alle Transportsicherungsschrauben entfernt sind.▶ alle Verpackungsmaterialien entfernt sind und diese außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
▶ Der Aufstellort so beschaen ist, dass sich die Gerätetür vollstän-
dig önen lässt und der Raum gut belüftet ist.
▶ die Angaben auf dem Typenschild mit den elektrischen Anschluss-
bedingungen übereinstimmen. Falls nicht, kontaktieren Sie bitte
einen Elektriker.
▶ der Stromanschluss separat geerdet und stets zugänglich ist. ▶ nur das mitgelieferte elektrische Anschlusskabel und das beilieg-
ende Wasserschlauchset verwendet wird.
▶ das Anschlusskabel und der Stecker nicht beschädigt ist. Ein be-
schädigtes Stromkabel darf nur vom Hersteller, dem Kundendi-
enst oder einem entsprechenden Fachmann ersetzt wird.
▶ das Gerät nur bei Umgebungstemperaturen von mindestens 5°C
installiert oder benutzt wird.
▶ dass die Wasserschläuche fest angeschlossen sind und bei
geönetem Wasserhahn nirgends Wasser austritt.
dass Sie nicht …
x das Gerät Frost, Hitze oder direktem Sonnenlicht aussetzen.
x das Gerät Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen. Falls das Gerät
aus irgendeinem Grund nass werden sollte, unterbrechen Sie die
Stromversorung und lassen Sie es von selbst wieder trocknen.
x das Gerät nicht auf einen Teppich oder zu nah an eine Wand oder
ein Möbelstück steht.
x Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel benutzen.
45
Sicherheitshinweise
DEDE
Sicherheitshinweise
Während des täglichen Gebrauchs achten Sie darauf,
dass ...
▶ dieses Gerät nur dann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten, oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt wird, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
▶ Sie Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fernhalten, es sei denn, sie
sind unter kontinuierlicher Aufsicht.
▶ Kinder nicht mit dem Gerät spielen.▶ die Reinigung und Wartung nur dann von Kindern durchgeführt
wird, wenn sie beaufsichtigt werden.
▶ Reißverschlüsse geschlossen sind und lose Teile xiert werden,
damit die Wäsche keinen Schaden nimmt. Falls nötig, verwenden
Sie ein Wäschenetz.
▶ Sie das Gerät nach jedem Waschgang und vor der Durchführung
von Wartungsarbeiten ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Dies dient sowohl Ihrer Sicherheit als auch der Senkung Ihres En-
ergie-Verbrauchs.
▶ Sie den unteren Teil der Tür sauber und trocken halten und die Tür
bei Nichtbenutzung leicht geönet lassen, damit sich keine unan-
genehmen Gerüche bilden.
▶ nur am Stecker und nicht am Anschlusskabel gezogen wird, um
das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
▶ ein beschädigtes Stromkabel nur vom Hersteller, dem Kundendi-
enst oder einem entsprechenden Fachmann ersetzt wird.
▶ Sie keine Wäsche waschen, die mit Mehl beschmutzt ist.▶ Sie Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah-
ren.
dass Sie nicht …
x das Gerät anfassen oder benutzen, wenn Sie barfuß sind oder
nasse oder feuchte Hände oder Füße haben.
x das Gerät abdecken oder zustellen. Im Betrieb entstehende
Feuchtigkeit muss abtrocknen können!
x schwere, heiße oder feuchte Gegenstände oder Hitzequellen auf
das Gerät stellen.
x leicht entammbare Wasch- oder Reinigungsmittel verwenden
oder in der Nähe des Gerätes lagern.
x entzündlichen Sprays in der Nähe der Maschine benutzen.
x mit Lösungsmitteln vorbehandelte Wäschestücke in dem Gerät
waschen, ohne diese zuvor an der Luft getrocknet zu haben.
x den Gerätestecker ziehen oder einstecken, wenn in der Nähe en-
tammbares Gas verwendet wird.
x Schwämme oder Ähnliches zu heiß waschen.
x die Waschmittelschublade önen, während der Waschvorgang
läuft.
x die Tür anfassen, solange der Waschvorgang läuft. Die Tür wird
heiß!
x die Tür önen, solange der Wasserstand sichtbar oberhalb der
Türönung steht.
x die Tür des Geräts mit Gewalt önen. Ein Sicherheitsmechanismus
gibt die Tür erst eine gewisse Zeit nach Beendigung des Wasch-
vorgangs frei.
x Kinder oder Haustiere in die Nähe des Gerätes lassen, wenn die Tür
oen steht.
x das Gerät mit Dampf oder Wasserstrahl reinigen.
x versuchen, das Gerät selbst zu reparieren, sondern wenden Sie
sich an den Kundendienst.
Bestimmngsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für den privaten, häuslichen Gebrauch und nur zum
Waschen von maschinenwaschbaren Textilien bestimmt. Die Pegeanleitungen auf den Etiketten sind dabei stets zu beachten. Bei
gewerblicher Nutzung entfällt die Haier Garantie. Verwenden Sie sie
nicht für andere Zwecke als die, für die sie ausgelegt ist.
Veränderungen oder Modikationen an dem Gerät sind nicht zulässig. Solche Eingrie führen zum Verlust aller Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen.
Normen und Richtlinien
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen aller anwendbaren EGRichtlinien,die eine CE-Kennzeichnung vorsehen.
67
Produktbeschreibung
DEDE
Bedienblende
Aufgrund technischer Änderungen kann diese Zeichnung ev. von dem von Ihnen erworbenen Modell abweichen.
Kammern sichtbar:
Kammer 1 Waschmittel für Programm VORWÄSCHE
Kammer 2: Waschmittel für alle anderen Programme
Kammer 3: Weichspüler, Pegemittel, Duftstoe usw.
Informationen darüber, welche Waschmittel für welche
Waschtemperaturen geeignet sind, sind den Empfehlungen der Waschmittelhersteller zu entnehmen.
+++
A
Energie
1
Zubehör
Zubehör entsprechend der nachfolgenden Liste überprüfen:
2-Taste „Ein/Aus“
Zum Einschalten Taste kurz betätigen, das Display
2
leuchtet. Um auszuschalten ist die Taste länger (ca.
2 Sekunden) zu drücken. Läuft kein Programm, bzw.
wird kein Programm angewählt, schaltet sich das Gerät
nach einiger Zeit automatisch ab.
Einlaufschlauch
5x Abdeckkappen
Bodenabdeckung mit
Filzplatte
Ablaufschlauchhalterung
Garantiekarte
Bedienungsanleitung
89
Bedienblende
R
Express 15 min
Sport 25 min
Zeitvorwahl
Zeitvorwahl
DEDE
Bedienblende
3
3-Programmwähler
Durch Drehen des Programmwählers wird eines der 11
Programme ausgewählt, die Programm LED am Wähler und die Programmlaufzeit im Display leuchten auf
5-Funktionstaste „Start/Pause“
Drücken der „Start/Pause“-Taste startet bzw. unterbricht das aktuell eingestellte Programm. Während der
Programmwahl und während des Programmablaufs
5
leuchtet die LED über der Taste konstant bzw. blinkt
4
1400
C90
1000
C60
40
C
500
C20
4.14.24.34.4
Zeitvorwahl
4-Funktionstasten
Die Funktionstasten aktivieren vor Programmstart zusätzliche Optionen im gewählten Programm. Die entsprechenden Anzeigen leuchten.
Durch Ausschalten, oder eine neue Programmwahl
werden alle Optionen deaktiviert.
Ist eine Taste mit mehreren Optionen hinterlegt, kann
die gewünschte Option durch mehrmaliges Drücken
der Taste ausgewählt werden.
Zum Löschen der Einstellung oder zum Abbrechen
des Wahlvorganges Funktionstaste sooft drücken, bis
die gewünschte LED leuchtet bzw. bei Tasten mit nur
bei Unterbrechung.
In Verbindung mit der „Zeitvorwahl“-Taste kann die
Kindersicherung ein/ausgeschaltet werden (siehe
KINDERSICHERUNG).
6- Display
Im Display werden folgende Funktionen angezeigt:
▶ Programmlaufzeit▶ Zeitvorwahl▶ Fehlercodes und Service Informationen
6
einer Option, die LED erlischt.
Hinweis:
Für optimale Waschresultate hat jedes Programm von Haier empfohlene, eigene Voreinstellungen und Grenzwerte. .Liegen keine besonderen Anforderungen/Bedingungen vor, werden diese Standardeinstellungen empfohlen.
7- Taste „Zeitvorwahl“(Endzeitvorwahl)
Durch Drücken dieser Taste kann der Start des Programmes verzögert werden. Die Zeit kann in Schritten von 30 Minuten zwischen 0,5-24 Std. eingestellt
werden. Z.B. bedeutet 6:30, dass das Programm in 6
7
Stunden 30 Minuten beendet ist. Zum Aktivieren der
4.14.2
C90
C60
40
C
C20
1400
1000
500
4.1-Funktionstaste „Temperatur“
Durch Drücken dieser Taste kann die Waschtemperatur für das angewählte Programm eingestellt werden.
4.2-Funktionstaste “Schleudern”
Durch Drücken dieser Taste wird die Scheuderdrehzahl des Programms verändert bzw. abgewählt
.
Zeitvorwahl die Taste “Start/Pause” drücken. Nicht
verfügbar im Programm „Schleudern” und „Spülen“.
In Verbindung mit der „Start/Pause“-Taste kann die
Kindersicherung ein/ausgeschaltet werden (siehe
KINDERSICHERUNG).
Hinweis:
Bei Verwendung von üssigem Waschmittel sollte die Zeitvorwahl nicht aktiviert wer-
4.34.4
4.3-Funktionstaste“Intensiv“
Diese Funktion intensiviert das Reinigungsergebnis
und ist für stark verschmutzte Wäsche geeignet. Die
Waschzeit im Hauptwaschgang wird verlängert.
den.
Kindersicherung
Gleichzeitiges Drücken der Tasten „Start/Pause“ und
„Zeitvorwahl“ für ca. 3 Sekunden nach Programmstart
4.4-Funktionstaste“Extra Spülen“
Durch Drücken der Taste wird die Wäsche intensiver
1011
mit Frischwasser gespült. Dies ist zu empfehlen für
Menschen mit empndlicher Haut.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste können ein
bis drei zusätzliche Spülgänge gewählt werden. Diese
werden im Display mit P--1/P--2/P--3 angezeigt.
sperrt die Betätigung der Bedienblende.
Erneutes gleichzeitiges Drücken hebt die Sperrung
wieder auf.
Wird bei aktivierter Kindersicherung eine Taste ge-
drückt leuchtet CLOI-im Display auf; die Änderung
wird nicht ausgeführt.
Programme
DEDE
Verbrauchswerte
Waschmittelkammer für:
1 Programm VORWÄSCHE
2 Waschmittel
3 Weichspüler oder Pegemittel
Temperatur
in °C
voreingestellte
Schleuderdrehzahl
wählbarer
Bereich
Vorein-
stellung
Programm
Baumwolle
Vorwäsche
Baumwolle
Normal
Öko20 bis 90 40
Synthetik
Wolle
Schleudern
Spülen---alle Wäschearten1400
Handwäsche
Mix20 bis 60 40
Sport 25 min
Express
15 min *
20 bis 90 40
20 bis 90 40
20 bis 60 40
20 bis 40 20
20 bis 40 20
20 bis 40 20Sportbekleidung1000
1)
1)
1)
---alle Wäschearten1400
2020
231Empfohlene Wäsche
extrem verschmutzte Wäsche
aus Baumwolle oder Leinen
leicht bis stark verschmutzte,
kochfeste Wäsche aus Baumwolle
oder Leinen
gering verschmutzte Wäsche aus
Baumwolle oder Leinen
normal verschmutze Wäsche aus
Synthetik oder Mischgewebe
maschinenwaschbare Wäsche
aus Wolle oder mit Wollanteil
Wäsche für Handwäsche oder
empndliche Wäsche wie Seide
leicht verschmutzte Misch-Wäsche aus Baumwolle /Leinen und
Synthetik
gering verschmutzte Wäsche aus
Baumwolle/ Leinen oder Synthetik
in U/min
1000
1400
1000
1000
500
500
1000
1000
Die Verbrauchsangaben sind Richtwerte und können in Abhängigkeit der örtlichen Gegebenheiten abweichen.
Tempera-
Programm
Baumwolle
Vorwäsche
Baumwolle
Normal *
Öko
Synthetik4051:5049
Wolle
Schleudern---100:12
Spülen
Handwäsche
Mix
Sport 25 min
Express
15 min
tur
in °C
40101:46
40°C50,67340,63.2253
60°C50,76240,13.2853
60°C100,71257,83.2853
4051:18
201,01:00
---100:24
2051:01
40101:18
2050:25
2050:15
Max.Bela-
dung
in kg
Energie-
verbrauch
in kWh
Wasser-
verbrauch
in L
Prgramm-
dauer
in h:min
Schleuder-
wirkung
in %
* Prüfprogramm für die Energieetikettierung nach 2010/30 EU:
Baumwolle Normal 60°C / 40°C mit max. Schleuderdrehzahl und aktivierter „Intensiv“
Funktion.
Die Standard 60°C u. 40°C Baumwoll-Programme sind, bezogen auf den Energie- und
Wasserverbrauch, die ezientesten Programme zur Reinigung normal verschmutzer
Wäsche aus Baumwolle. Die tatsächliche Waschtemperatur kann dabei von der am Gerät
eingestellten Temperatur abweichen.
OptionalJaNein
1)
90°C Waschtemperaturen nur für besondere hygienische Anforderungen wählen.
* Waschmittelmenge reduzieren, da die Programmlaufzeit nur 15 Minuten beträgt.
1213
Täglicher Gebrauch
DEDE
Täglicher Gebrauch
Stromanschluss
Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose anschließen (220V - 240V~/50Hz); siehe Kapitel INSTALLATION
Wasseranschluss
▶Vor Anschluss des Gerätes Zulaufwasser auf
Sauberkeit und Klarheit überprüfen.
▶Wasserhahn aufdrehen.
Hinweis:
Prüfen Sie nach dem Aufdrehen des Wasserhahns, ob der Wasserzulaufschlauch dicht
angeschlossen ist und kein Wasser austritt, bevor Sie die Maschine einschalten.
Vorbereitung der Wäsche
▶Wäsche nach Stoart (Baumwolle, Synthetik,
Seide, Wolle) und Grad der Verschmutzung sor-
tieren. Dabei auf die Pegekennzeichnung der
Waschetiketten achten.
▶Weiße und farbige Wäsche getrennt wa-
schen. Durch Handwäsche, prüfen ob farbige
Wäschestücke, ausbleichen oder abfärben.
▶Taschen leeren (Münzen, Schlüssel, Papierta-
schentücher etc.) und schmückende Acces
soires entfernen (Broschen etc.).
▶Wäschestücke ohne festen Saum, feine Unter-
wäsche (Dessous) und empndliche Textilien wie
Gardinen sollten, wenn überhaupt, in Wäschenetzen geschützt gewaschen werden.
▶Reißverschlüsse und Haken schließen. Überprü-
fen, dass alle Knöpfe fest sitzen.
▶Kleine Wäschestücke wie Socken, Gürtel, Büs-
tenhalter etc. in Wäschenetzen waschen.
▶Große Wäschestücke wie Betttücher etc. nicht
gefaltet waschen.
▶Wäsche auf links zu waschen schont die Textilien.
Pegesymbole
Waschen
Waschbar bis 95°C
Normalwäsche
Waschbar bis 40°C
Normalwäsche
Waschbar bis 30°C
Normalwäsche
Handwäsche bis 40°CNur Trockenreinigung
Bleichen
Jegliches Bleichen
erlaubt
Trocknen
Trocknen im Trockner
Normale Temperatur
Hängend trocknenFlach trocknen
Bügeln
Bügeln mit hoher
Temperatur
bis 200 °C
Nicht bügeln
Professionelle Reinigung
Reinigen mit
Perchlorid
Professionelle Nassreinigung
Waschbar bis 60°C
Normalwäsche
Waschbar bis 40°C
Schonwäsche
Waschbar bis 30°C
Schonwäsche
SauerstobleicheNicht bleichen
Trocknen im Trockner
Niedrige Temperatur
Bügeln mit mittlerer
Temperatur
bis 150°C
Benzin
Trockenreinigung
Professionelle Nassreinigung nicht erlaubt
Waschbar bis 60°C
Schonwäsche
Waschbar bis 40°C
Feinwäsche
Waschbar bis 30°C
Feinwäsche
Nicht in den Trockner
Bügeln mit niedriger Temperatur
bis 110 °C; ohne
Dampf (Bügeln mit
Dampf kann Schäden verursachen)
Nicht chemisch
reinigen
VORSICHT!
Fremdteile können zu Fehlfunktionen und Beschädigungen an Wäsche und Gerät führen.
1415
Täglicher Gebrauch
R
Express 15 min
Sport 25 min
Zeitvorwahl
1400
1000
500
C60
C90
C
40
C20
DEDE
Täglicher Gebrauch
Beladen der Waschmaschine
▶Wäschestücke einzeln einlegen. ▶Waschmaschine nicht überladen. Es sollte eine Handbreit zwischen Beladung und
Trommeloberkante frei bleiben.
▶Tür sorgfältig schließen und darauf achten, dass keine Wäschestücke eingeklemmt
sind.
Wir empfehlen bei Verwendung von:
▶Vollwaschmittel: 20°C bis 90°C* (optimale Wirksamkeit: 40-60°C)▶Colorwaschmittel: 20°C bis 60°C (optimale Wirksamkeit 30-60°C)▶Woll/Feinwaschmittel: 20°C bis 30°C (= optimale Wirksamkeit)
Waschmittel einfüllen
1. Waschmittelschublade herausziehen.
Hinweis:
Nach jeder Installation und nach längerer Nichtbenutzung empfehlen wir das Programm
„Baumwolle normal 90°C“ ohne Wäsche, aber mit Waschmittel in Kammer 2 durchlaufen
2. Waschmittel und Weichspüler in die entsprechenden Kammern einfüllen.
3. Waschmittelschublade sorgfältig schließen.
zu lassen, um mögliche unangenehme Gerüche zu beseitigen. .
Waschmittel wählen
▶Waschqualität und Leistung der Maschine sind abhängig vom verwendeten Wasch-
mittel.
▶Nur Waschmittel verwenden, das für Maschinenwäsche geeignet ist. ▶Spezialwaschmittel, z.B. für Synthetik und Wolle verwenden. ▶Die Empfehlungen der Waschmittelhersteller sind zu beachten. ▶Auf keinen Fall Lösungsmittel, z.B. Trockenreiniger, Trichlorethylen und ähnliche Pro-
dukte verwenden.
Wahl der optimalen Waschmittelart
Art des Waschmittels
Programm
Baumwolle
Vorwäsche
Baumwolle
Normal
Öko
Synthetik
Wolle
Handwäsche
Mix
Sport 25 min
Express 15 min
F = Flüssig-/Gelwaschmittel P = Pulver Waschmittel O = optional _ = nein
Bei Verwendung von üssigem Waschmittel sollte die Zeitvorwahl nicht aktiviert werden
1617
UniversalColor FeinSpezialWeichspüler
F/PF/P--o
F/PF/P--o
F/PF/P--o
F/PF/PF-o
---F-
--F-o
F/PF/P--o
---Fo
FF--o
Hinweis:
▶ Entfernen Sie vor jedem Gebrauch Waschmittelrückstände in der Maschine. ▶ Nicht mehr Waschmittel verwenden als nötig. ▶ Richten Sie sich nach den Dosieranweisungen des Waschmittelherstellers.▶ Füllen Sie das Waschmittel immer erst direkt vor Beginn des Waschgangs ein.▶ Bei der Verwendung von Flüssigwaschmittel am besten eine Dosierkugel mit der
entsprechenden Menge füllen und zusammen mit der Wäsche in die Waschtrommel
geben.
▶ Konzentriertes Flüssigwaschmittel bei Zugabe in Kammer 2 verdünnen.,▶ Keine Flüssigwaschmittel verwenden, wenn die Zeitvorwahl aktiviert wurde.▶ Wählen Sie die Programmeinstellungen sorgfältig gemäß den Pegesymbolen auf al-
len Wäscheetiketten und der Programmtabelle.
Gerät einschalten
„Ein/Aus“-Taste zum Einschalten des Gerätes drücken.
Programm einstellen
Durch Drehen am Programmwähler wird das gewünschte Programm aktiviert. Es sollte unbedingt
der Wäscheart und dem Verschmutzungsgrad entsprechen. Die ensprechenden Anzeigen für das Programm und seine Laufzeit leuchten.
Zusätzliche Einstellungen
Gewünschten Optionen durch Drücken der Funktionstasten aktivieren, siehe Kapitel BEDIENBLENDE.
Programm starten
Taste „Start/Pause“ drücken. Das Gerät startet das
eingestellte Waschprogramm. Änderungen sind nur
noch mit Programmabbruch möglich.
Täglicher Gebrauch
1
DEDE
Reinigung und Pege
Programm unterbrechen - abbrechen
Um ein laufendes Programm zu unterbrechen: „Start/Pause“ drücken. Die LED über der
Taste blinkt. Nochmaliges Betätigen setzt das Programm fort.
Um den Programmablauf abzubrechen und alle Einstellungen zu löschen:
1. „Start/Pause“ drücken
2. „Ein/Aus“ Taste für ca. 3 Sekunden drücken.
3. Zum Abpumpen des Wasssers Programm SCHLEUDERN ablaufen lassen.
4. Neues Programm wählen und starten.
Hinweis:
Die Einfülltür ist aus Sicherheitsgründen teilweise während des gesamten
Programmablaufs verriegelt. Sie wird erst am Ende des Programmes zum Önen freigegeben oder nachdem das Programm ordnungsgemäß abgebrochen wurde (siehe
oben).
Nach dem Waschen
1. Am Programmende erscheint END im Display.
2. „Ein/Aus“ Taste für ca. 3 Sekunden drücken.
3. Wäsche baldmöglichst entnehmen, um Knitterbildung der Wäsche zu vermeiden.
4. Wasserzulauf schließen.
5. Netzstecker ziehen.
6. Nach Betriebsende Tür und Waschmittelschublade stets önen. So kann Feuchtig-
keit entweichen und unangenehmer Geruch nicht entstehen.
Standby-Modus / Energiesparmodus
Das eingeschaltete Gerät geht in den Standby-Modus, wenn die Pause-Taste gedrückt
wird. Das Display schaltet sich ab. Zum Unterbrechen des Stromsparmodus, „Start/Pause“ Taste drücken.
Summer ein- oder ausschalten
Der Signalton kann bei Bedarf abgewählt werden:
1. Gerät einschalten.
2. Programm SCHLEUDERN wählen.
3. Taste „Zeitvorwahl“und „Extra Spülen“ gleichzeitig für 3 Sekunden drücken. Im Display
wird „bEEP OFF” wird angezeigt; der Summer ist ausgeschaltet.
Zum Aktivieren des Summers erneut die beiden Tasten gleichzeitig drücken - im Display
wird „bEEP ON“ angezeigt.
Waschmittelschublade reinigen
Waschmittelrückstände sollten sofort entfernt werden
und die Waschmittelschublade sollte regelmäßig gereinigt werden.
1. Schublade am Gri bis zum Anschlag herauszie-
hen.
2. Entriegelung drücken und Schublade entnehmen.
3. Schublade mit klarem Wasser reinigen und wieder
1
einsetzen.
Maschine reinigen
▶Vor Reinigung und Wartung der Maschine immer
den Netzstecker ziehen.
▶Mit einem weichen feuchten Tuch und Sei-
fenlauge das Maschinengehäuse und die
Gummidichtungen abwischen.
▶Keine organischen Reiniger oder aggressive Lö-
semittel verwenden.
Hinweis:
Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, gelegentlich das Programm Baumwolle
Normal 90°C ohne Wäsche aber mit einer geringen Menge Waschmittel in Kammer 2
durchlaufen zu lassen.
2
Express
HW100-1479N
Zeitvorwahl
Sport
1400
C。90
1000
C。60
。
C
500
40
R
C。20
+++
A
1400
10kg
Energie
Schleudern
Füllmenge
Wasserzulauf und Siebe reinigen
Der Wasserzulaufschlauch sollte regelmäßig geprüft
und die dazugehörigen Siebe gereinigt werden, um
Verstopfungen zu vermeiden.
▶Netzstecker ziehen und Wasserhahn schließen.▶Wasserzulaufschlauch auf Geräterückseite so-
wie am hahnseitigen Ende abschrauben.
▶Siebe entnehmen und gründlich mit Wasser und
einer Bürste reinigen
▶Siebe einsetzen und Zulaufschlauch montieren.
Trommel reinigen
▶Versehentlich mitgewaschene Metallteile wie
Nadeln, Münzen usw. aus der Trommel entfernen, da sie Rostbildung verusachen können.
▶Zur Beseitigung von Rostecken ein
nicht-chloridhaltiges Reinigungsmittel verwenden. Warnhinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten!
▶Keine harten Gegenstände oder Stahlwolle für
die Reinigung verwenden.
1819
Reinigung und Pege
DEDE
Reinigung und Pege
Bei längerer Nichtbenutzung
Wenn die Waschmaschine für längere Zeit nicht benutzt wird:
1. Netzstecker ziehen.
2. Wasserzulauf schließen.
3. Tür geönet lassen. So kann Feuchtigkeit entwei-
chen und kein unangenehmer Geruch entstehen.
Vor Wiederinbetriebnahme sind das Stromkabel und
alle Anschlüsse auf Funktionsfähigkeit und Dichtheit
zu prüfen
Hinweis:
Wir empfehlen, als ersten Waschzyklus zur Reinigung der Maschine das Programm
Baumwolle Normal 90°C ohne Wäsche aber mit einer geringen Menge Waschmittel in
Kammer 2 durchlaufen zu lassen.
1.2.
3.+4.+5.
6.
Fremdkörperfalle
Fremdkörperfalle ca. einmal im Monat prüfen; insbesondere wenn das Gerät
Verbrühungsgefahr! Das Wasser in der Fremdkörperfalle kann direkt nach dem Waschen sehr heiß sein!
Warten Sie mit dem Önen der Fremdkörperfalle, bis
das Wasser abgekühlt ist
9. Fremdkörperfalle unter ießendem Wasser säu-
bern.
10. Fremdkörperfalle im Uhrzeigersinn wieder sorgfältig festschrauben.
11. Serviceklappe schließen.
VORSICHT!
▶ Achten Sie darauf, dass die Dichtung der Fremdkörperfalle sauber und unbe-
schädigt ist. Ansonsten kannWasser austreten.
▶ Die Fremdkörperfalle muss eingesetzt sein.
9.10.
1. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
2. Serviceklappe mit Hilfe einer Münze oder eines
Schraubenziehers önen.
3. Flachen Behälter unter die Filterabdeckung stellen, um das Laugenwasser aufzufangen. Es können größere Mengen Laugenwasser austreten!
7.8.
2021
4. Notentleerungs-Schlauch herausziehen und das
Ende über den Behälter halten.
5. Verschluss-Stopfen aus dem Schlauch entfernen.
6. Sobald kein Wasser mehr ausläuft, Notentleerungs-Schlauch wieder verschließen und ins Gerät schieben.
7. Fremdkörperfalle entgegen dem Uhrzeigersinn
herausschrauben.
8. Eventuell vorhandene Fremdkörper und Verunreinigungen entfernen.
Fehlerbehebung
DEDE
Fehlerbehebung
Die im Folgenden aufgezählten Probleme können meist selbst behoben werden. Wenden
Sie sich erst dann an den Kundendienst (siehe Garantiekarte), wenn Sie alles geprüft haben und den Fehler nicht beseitigen können.
WARNUNG!
▶ Schalten Sie vor jeder Wartung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.▶ Elektrogeräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte repariert werden, da durch unsach-
gemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
▶ Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Kundendienst (siehe
Garantiekarte) ersetzt werden, um eine Gefahr auszuschließen.
Informelle Codes
Folgende Codes werden nur zu Informationszwecken bezüglich des Waschzyklusses angezeigt und erfordern keine Maßnahmen.
CodeBedeutung
1:25
6:30
P--1/2/3
End
CLOI-
Fehlerbehebung mit Display Codes
ProblemMögliche UrsachenLösungen
Err1
Err2
Err3
Err4
Err5
Err7
Err8
UNB
Die verbleibende Restlaufzeit ist 1 Stunde und 25 Minuten
Das Waschprogramm wird inklusive der gewählten Startzeitverzögerung in 6 Stunden und 30
Minuten beendet sein
1/2/3 zusätzliche Spülgänge sind gewählt (siehe FUNKTIONSTASTE „Extra Spülen“).
Das Waschprogramm ist beendet. Die Maschine schaltet sich automatisch aus.
Die Kindersicherung ist aktiv.
• Tür verriegelt nicht.• Tür sorgfältig schließen.
• Wasser wird nicht innerhalb von 6 Minuten
abgepumpt.
• Temperatursensor - Fehler.• Kundendienst rufen.
• Heizung - Fehler (erscheint am Ende des
Programms).
• Wasserstand in der Maschine nach 8 Minuten
nicht erreicht.
• „Saughebereekt“ - Fehler.
• Motor - Fehler.• Kundendienst rufen.
• Wasserstand - Fehler.• Kundendienst rufen.
• Unwucht- / Beladungsproblem.• Beladung prüfen. Wäsche gleichmäßig in der Trom-
• Fremdkörperfalle reinigen.
• Ablaufschlauch-Installation prüfen.
• Kundendienst rufen.
• Wasser - Versorgung prüfen.
• Ablaufschlauch - Installation prüfen.
mel verteilen.
ProblemMögliche UrsachenLösungen
PAUS
• Modus nach Stromausfall• Nach Wiederherstellung der Stromversorgung
muss zum Fortsetzten des Programms die Taste
„Start/Pause“ gedrückt werden.
Fehlerbehebung ohne Display-Codes
ProblemMögliche UrsachenLösungen
Waschmaschine
startet nicht
Es läuft kein Wasser in
die Waschmaschine
Waschmaschine
pumpt ab, während
Wasser einläuft
Waschmaschine
pumpt nicht ab.
Starke Vibrationen
beim Schleudern
Maschine bleibt vor
Ende des Programms
stehen.
Maschine bleibt eine
Zeit lang stehen
Schaumbildung bis
in die Waschmittelschublade
• Ist das Programm gestartet?
• Ist die Tür richtig geschlossen?
• Ist die Maschine eingeschaltet?
• Hat das Gerät Strom?
• Wurde die Kindersicherung aktiviert?
• Ist der Wasserhahn aufgedreht?
• Ist der Zulaufschlauch geknickt?
• Ist das Sieb im Wasserzulauf verstopft?
• Wasserdruck unter 0,03 MPa?
• Ist die Tür richtig geschlossen?
• Ist das Wasser abgestellt?
• Hängt der Ablaufschlauch niedriger als
80 cm?
• Hängt der Ablaufschlauch im Wasser?
• Ist der Ablaufschlauch blockiert?
• Fremdkörperfalle verstopft?
• Hängt der Ablaufschlauch höher als 1m
über dem Boden?
• Sind alle Bolzen der Transport-sicherung entfernt?
• Die Maschine steht nicht fest am Boden.
• Beladungsproblem
• Störung im Wasserzulauf oder Strom-
netz.
• Fehlercodes auf dem Display?
• Beladungsproblem
• Störung im Programmablauf?
• Waschmittel ungeeignet?
• Zuviel Waschmittel verwendet?
• Programm starten.
• Tür sorgfältig schließen.
• Maschine einschalten.
• Prüfen der Stromversorgung.
• Kindersicherung deaktivieren.
• Wasserhahn aufdrehen.
• Zulaufschlauch prüfen.
• Sieb im Zulaufschlauch reinigen.
• Wasserdruck prüfen.
• Tür sorgfältig schließen.
• Wasserleitung prüfen.
• Wasser-Ablauf korrekt installieren.
Sicherstellen, dass der
•
Ablaufschlauch nicht im Wasser
hängt.
• Ablaufschlauch prüfen.
• Fremdkörperfalle reinigen.
• Wasser-Ablauf korrekt installieren.
• Prüfen, ob alle Sicherungen
entfernt wurden.
• Maschine waagerecht auf festem
Grund aufstellen.
• Beladung prüfen; ggf. ändern und
nochmals starten.
• Stromzufuhr und Wasserzufuhr
prüfen.
• Siehe DISPLAY CODES.
• Beladung reduzieren oder auo-
ckern.
• Programm löschen, Neustart.
• Waschmittel prüfen.
• Weniger Waschmittel benutzen..
2223
Fehlerbehebung
DEDE
Installation
ProblemMögliche UrsachenLösungen
Automatische Anpassung der Waschzeit
Maschine schleudert nicht
Unbefriedigendes
Waschergebnis
Auf der Wäsche benden
sich Waschmittelreste
Wäsche hat graue
Flecken
• Dauer des Programms wird der
Wäschemenge und der Temperatur des
einlaufenden Wassers angepasst.
• Beladungsproblem.• Wäsche in der Trommel prüfen
• Verschmutzungsgrad stimmt nicht mit
dem gewählten Programm überein.
• Waschmittelmenge nicht ausreichend
• Maximale Beladungsmenge wurde
überschritten.
• Wäsche ist in der Trommel ungleichmäßig verteilt.
• Nicht lösbare Partikel des Waschmittels können als weiße Punkte auf der Wäsche verbleiben.
• Verursacht durch Fette wie Öle, Cremes oder
Salben.
• Normal - beeinträchtigt nicht
die Funktionsfähigkeit.
(Menge/Verteilung)Schleuderprogramm neu starten.
• Anderes Programm wählen.
• Waschmittel entsprechend
Verschmutzungsgrad und
Herstellerangaben dosieren.
• Beladung reduzieren.
• Wäsche auockern.
• Zusätzlichen Spülgang durchführen
• Punkte durch bürsten von der trockenen
Wäsche entfernen.
• Anderes Waschmittel verwenden.
• Wäsche mit einem Spezialreiniger vor-
behandeln.
Auspacken
▶Gerät aus der Verpackung entnehmen.▶Alle Verpackungsmaterialen inklusive der Styropor-Unterlage entfernen. Diese
müssen unzugänglich für Kinder aufbewahrt werden.
Beim Önen der Verpackungen können sich evtl. Wassertropfen zeigen, die aus
den regulären Tests im Werk resultieren.
Hinweis:
Entsorgen Sie die Verpackung auf umweltfreundliche Weise. Informationen über die aktuelle Entsorgungswege erhalten Sie bei Ihrem Händler oder bei den lokalen Behörden.
Bodenabdeckung montieren
Nach Entfernen der Schrumpfverpackung wird eine
Kunststo-Platte sowie ein Stück Filz sichtbar. Nach
Montage der Platte am Gehäuseboden dient diese zur
Geräuschreduzierung.
1. Filz auf einer Seite der Kunststo-Platte aufkleben.
2. Waschmaschine so auf die Seite legen, dass das
Bullauge nach oben und der Geräteboden zum
Monteur zeigt. Die vier Bolzen am Geräteboden lösen.
3. Kunststo-Platte so am Gehäuseboden platzieren, dass der Filz nach innen zeigt und die Platte mit
1.2.
3.
den 4 Bolzen befestigen. Maschine wieder aufrecht
Sollten die Fehlermeldungen auch nach der ergrienen Maßnahme erneut erscheinen,
schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Hinweis:
Ist während des Schleuderns zu viel Schaum in der Trommel, wird der Schleudergang
unterbrochen und die Maschine pumpt 90 Sekunden lang ab. Dieser Vorgang wird maximal 3 Mal wiederholt. Wäre ein zusätzlicher Vorgang nötig, wird das Schleudern vorzeitig
beendet.
Hinweise im Falle eines Stromausfalls
Bei Stromausfall bleiben die Einstellungen gespeichert und der Waschgang wird im voreingestellten Programm fortgeführt, wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist.
Wird bei einem Stromausfall ein Programm abgebrochen, ist die Türe mechanisch verrie-
stellen.
Transportsicherung entfernen
Die Transportsicherungen auf der Rückseite schützen
die Geräte-Technik während des Transports und müssen vor der Inbetriebnahme entfernt werden.
1. Rückwand entfernen.
2. Alle 4 Bolzen der Transportsicherung und die
Kunststo-Hülsen (A) aus dem Geräte-Inneren
mit Hilfe eines passenden Schraubenschlüssels
entfernen.
3. Rückwand wieder befestigen. Sie muss passend in
die Aussparungen im Gerät und mit der gewölbten
Seite nach außen montiert werden.
4. Die entstandenen Löcher mit den beigelegten
Abdeckkappen verschließen.
1.
2.
A
3.
3
4.
gelt. Soll die Wäsche entnommen werden, darf der Wasserstand nicht in der Glastür sichtbar sein - Verbrühungsgefahr! Ohnehin sollte der Wasserstand wie in „Fremdkörperfalle“
beschrieben abgesenkt werden. Erst dann wird am Zughebel gezogen bis sich die Türe mit
einem „Klick“ entriegelt.
Hinweis:
Bewahren Sie die Transportsicherung sorgfältig auf.
Zum Transport der Maschine sind die Sicherungen
2425
unbedingt wieder einzusetzen..
Installation
DEDE
Installation
Transport der Maschine
Wenn die Maschine transportiert werden soll, unbedingt vorher die Transportsicherungen
wieder einsetzen, die bei der Aufstellung der Maschine entfernt wurden, um Beschädigungen zu vermeiden:
1. Abdeckkappen entfernen.
2. Rückwand abnehmen.
3. Kunststoshülsen und Transportbolzen wieder einsetzen.
4. Bolzen mit einem Schraubenschlüssel festschrauben.
5. Rückwand wieder einsetzen.
Gerät ausrichten
Gerät auf ebenen harten Boden aufstellen und mit Hilfe der vier Verstellfüße genau in der Waage ausrichten.
Dadurch werden Schwingungen und damit Lärm während der Nutzung minimiert; der Verschleiß wird verringert.
Wasser-Ablauf anschließen
Der Wasserablaufschlauch kann auf verschiedene Weise installiert werden. Sein höchster Punkt muss zwischen 80 und 100 cm über der Geräteunterkante liegen. Der
Ablaufschlauch sollte an dem Clip auf der Rückseite des Gerätes xiert werden.
WARNUNG!
3. Siphonanschluss
▶Das Verzweigungsstück muss oberhalb des Si-
phons liegen.
▶Die Siphon Verbindungsstelle ist gewöhnlich mit
einem Stopfen (A) verschlossen. Dieser muss
entfernt werden!
▶Ablaufschlauch siphon-seitig mit einer Schelle
befestigen.
VORSICHT!
▶ Wenn der Ablauf zu niedrig ist, bzw. das Schlauchende im Wasser endet, pumpt die
Waschmaschine kontinuierlich ab, während gleichzeitig Wasser einläuft (Saugheber-
eekt).
▶ Der Wasserschlauch darf keinesfalls verlängert werden. Wenn ein längerer Ablauf-
schlauch benötigt wird, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
Frischwasser-Anschluss
Sicherstellen, dass sich in beiden Anschlussenden eine
Dichtung bendet.
1. Abgewinkeltes Schlauchende mit dem Gerät verbinden. Verschraubung von Hand festziehen.
2. Anderes Ende an einen Kaltwasserhahn mit 3/4“
Gewinde schrauben.
1.
2.
3.
A
▶ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Schlauchset!▶ Verwenden Sie niemals alte Schlauchsets! ▶ Schließen Sie den Anschluss nur an Kaltwasser an!
▶ Prüfen Sie vor Anschluss, ob das Wasser sauber und klar ist
1.
2627
2.
3 Anschlussmöglichkeiten:
1. Wasch-Spülbeckenanschluss
▶Ablaufschlauch mit Schlauchkrümmer über den
Rand eines Wasch- oder Spülbeckens ausreichender Größe einhängen.
▶Ablaufschlauch zusätzlich gegen Abrutschen si-
chern.
2. Abwasserrohr
▶Der Innendurchmesser des Rohres muss min-
destens 40 mm betragen.
▶Ablaufschlauch in das Abwasserrohr hängen.
Schlauchkrümmer befestigen.
▶Schlauch ca. 80 mm tief in das Rohr stecken und
gegen Verrutschen xieren.
Hinweis Aqua-Stopp-System:
Das Aqua-Stopp-System schützt vor Wasserschäden, indem im Falle eines undichten
Schlauchs automatisch die Frischwasserzufuhr unterbrochen wird. Dies wird durch eine
rote Markierung (A) angezeigt. Der Schlauch muss ersetzt werden.
Installation
DEDE
Technische Daten
Elektrischer Anschluss
Vor jedem Anschluss prüfen ob
▶
die Stromversorgung dem Typenschild
entspricht.
▶
die Anschlussdose geerdet und keine
Mehrfachdose oder Verlängerung ist.
▶Stecker und Dose sich exakt entsprechen.
Gerätestecker an eine vorschriftmäßig installierte
Haushaltssteckdose anschließen.
WARNUNG!
▶ Stellen Sie sicher, dass stets alle Verbindungen (Stromversorgung, Wasserabuss
und Wasserzuuss) fest, trocken und dicht sind.
▶ Achten Sie darauf, dass diese Verbindungen nie geknickt, gequetscht oder verdreht
werden.
▶ Um Gefahren zu vermeiden lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel durch den Kun-
dendienst ersetzen (siehe Garantiekarte).
Hinweis:
Nach jeder Neuinstallation, vor der ersten Benutzung, nach längerer Nichtbenutzung
und zur regelmäßigen Pege wird empfohlen, das Programm Baumwolle 90°C ohne Wä-
sche aber mit einer geringen Menge Waschmittel in Kammer 2 durchlaufen zu lassen.
2829
Produktdatenblatt (gemäß EU 1061/2010)
Hersteller/MarkeHaier
ModellkennungHW100-1479N
Nennkapazität (kg)10
EnergieezienzklasseA+++
Jährlicher Energieverbrauch (AEC in kWh/Jahr)
Energieverbrauch des Standarprogramms „Baumwolle
60°C“, volle Beladung (kWh)
Energieverbrauch des Standarprogramms „Baumwolle
60°C“, Teil-Beladung (kWh)
Energieverbrauch des Standarprogramms „Baumwolle
40°C“, Teil-Beladung (kWh)
Gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (kWh)0,48
Gewichtete Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand (kWh)
Jährlicher Wasserverbrauch (AWC in L/Jahr)
Schleuderezienzklasse
Max. Schleuderdrehzahl (U/min)
Restfeuchte (%)
Sta ndard prog ramm „Baumwolle 60°C“
Stand ardp rogra mm „Baumwolle 40°C“
Programmdauer des Standarprogramms „Baumwolle
60°C“ volle Beladung (min)
Programmdauer des Standarprogramms „Baumwolle
60°C“ Teil-Beladung (min)
Programmdauer des Standarprogramms „Baumwolle
40°C“ Teil-Beladung (min)
Dauer des unausgeschalteten Zustands (TI in min)
Luftschallemissionen (Waschen /Schleudern) in dB(A)
re 1pW
Einbaubestimmung / alternativer Einbaufreistehend
1)
Auf Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger
Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der
tatsächliche Engergieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
2)
Auf Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen für 60°C- und 40°C-Baumwollprogramme bei vollständiger
Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Gerätes ab.
3)
Klasse G (geringste Ezienz) bis Klasse A (höchste Ezienz)
4)
Basierend auf den Standardprogrammen „Baumwolle 60°C“ bei vollständiger Befüllung und „Baumwolle
40°C“ bei Teilbefüllung.
5)
Die Standarprogramme „Baumwolle“ 60°C“ und „Baumwolle 40°C“ sind die Standardprogramme, auf die sich die
Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am
ezientesten.
6)
Bei Geräten mit Leistungssteuerung.
7)
Im Standardprogramm „Baumwolle 60°C“ bei vollständiger Befüllung.
▶ Sammeln Sie Wäsche und waschen Sie stets mit maximaler Beladung. ▶ Gerät nicht überladen (eine Handbreit Abstand zwischen Wäsche und oberer Trom-
melwand)
▶ Wählen Sie für gering verschmutzte Wäsche das Express 15 min-Programm.▶ Waschchemie exakt dosieren.▶ Waschtemperatur niedrig wählen - moderne Waschchemie wirkt auch in Bereichen
deutlich unter 60°C sehr gut.
▶ Standardeinstellungen nur bei extremen Verschmutzungen ändern.▶ VORWÄSCHE nur bei extrem verschmutzer Wäsche wählen.▶ Höchste Schleuderdrehzahl bei Einsatz eines Wäschetrockners.
Kundendienst
Wir empfehlen Ihnen unseren Haier Kundendienst und die Verwendung von Original Ersatzteilen.
Sollte eine Störung an Ihrem Gerät auftreten, überprüfen Sie bitte zuerst die Hinweise im
Kapitel FEHLERBEHEBUNG.
Wenn Sie dort keine Lösung nden, kontaktieren Sie bitte
▶ Ihren Händler vor Ort oder▶ unsere Europäische Service-Hotline (siehe unten gelistete Telefonnummern) oder ▶ unseren Kundenservice im Internet unter www.haier.com
Hier können Sie eine Reparaturanfrage stellen und außerdem die Garantiebedingungen
nden.
Wenn Sie unseren Kundendienst kontaktieren, halten Sie bitte folgende Gerätedaten bereit:
Diese Informationen nden Sie auf dem Typenschild
Model _____________
Serial No. _____________
Im Garantiefall ziehen Sie bitte auch die Informationen auf der Garantiekarte zu Rate.
Europäische Service Hotline
Land*TelefonnummerKosten
Haier Italien (IT)
Haier Spanien (ES)
Haier Deutschland (DE)
Haier Österreich (AT)
Haier Großbritannien (UK)
Haier Frankreich (FR)
199 100 912
902 509 123
0180 5 39 39 99
0820 001 205
0333 003 8122
0980 406 409
• 14 Ct/Min Festnetz
• max 42 Ct/Min Mobilfunk
• 14,53 Ct/Min Festnetz
• max 20 Ct/Min alle anderen
* Die Telefonnummern von weiteren Ländern nden Sie im Internet unter www.haier.com
Haier Deutschland GmbH
Hewlett-Packard-Str. 4
61352 Bad Homburg
3031
HW100-1479N DE V02_082015
0020506943AP
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.