Haier DW12-PFE2, DW12-PFE2ME User Manual [de]

DISHWASHER OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG GESCHIRRSPÜLER
DW12-PFE2 series
EN
DE
PLEASE READ THIS OPERATION MANUAL BEFORE USING THE DISHWASHER. LESEN SIE SICH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE DURCH, BEVOR SIE DEN GESCHIRRSPÜLER VERWENDEN.
0120500552
Inhaltsverzeichnis
de
Sicherheitshinweise Installation Geschirrspüler kennen lernen Wie wird der Salzbehälter gefüllt ? Wie wird der Klarspüler gefüllt? Reiniger Nicht geeignetes Geschirr Geschirr einordnen Programmübersicht Geschirrspülen So halte ich das Gerät in Topform Wartung und Pflege Fehlersuche Technische Daten Hinweise
2
4
6 7
9 10 11 12 14 16 20 21 23 27
28
Das Sym bol auf dem Pr oduk t ode r seine r V erpac kun g weis t dar auf hin, da s s dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Gerä ten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. U mwelt und Gesundheit w erden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
1
Sicherheitshinweise
Bei der Anlief eru ng
Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädi gtes Ger ät nicht in Betr ieb, sondem nehm en Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten oder Ihrem Kundendienst. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
Bei der lnstallat ion
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations-und Montageanweisung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein. Stellen Sie sicher, dass das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist. Elektrische Anschl ussbedingungen und A ngab en auf d em T ypenschi ld des G es chirrs püler s müssen übereinstimmen. Benutzen Sie zum Anschluss niemals Verlängerungskabel. Bauen Sie unterbaufähige oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein. Das Kunst st of f gehäu s e a m Wasseran sc hlu s s e nt hält ein ele ktrisches Ventil, i m Z u lauf s chla u ch b efinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch und tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser. Das Netz kabe l dar f bei der Ins talla tio n niem als zu s tark oder in gef ährli cher W eis e verbo gen oder gequetscht werden.
de
Im täglichen Betrieb
Der Geschirrspüler ist nur zum S pülen v on Haus halts- und K ochgeschir r ge dacht und s ollte nur von
Erwachsenen benutzt werden. Das Gerät darf nicht im Freien aufgestellt werden, selbst wenn es unter einem Dach steht; es ist außerdem gefährlich, den Geschirrspüler Witterungseinflüssen einschließlich Regen auszusetzen. Setzen oder stellen Sie sich nicht aut die geöffnete Tür. Das Gerät könnte kippen. Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr. Die Tür während des Programmablaufs nur v or sichtig öffnen. E s besteht die Gefahr , dass Wasse r aus dem Gerät spritzt. Berühren Sie niemals die Heizelemente während oder nach einem Spülzyklus. Bitte beachten Sie die folgenden Vorschriften für den Einsatz dieses Gerätes:
- Berühren Sie den Geschirrspüler niemals mit feuchten Händen oder Füßen.
- Verwenden Sie niemals Verlängerungskabel oder Vielfachstecker.
- Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, wenn es nicht vorschriftsmäßig funktioniert oder gewartet werden muss.
2
Bei Kindern im Haushalt
Kinder oder behinderte Personen sollten dieses Gerät nicht ohne Beaufsichtigung benutzen. Eine Beaufsichtung von Kindern bei der Benutzung des Gerätes ist erforderlich, damit sie nicht mit dem Geschirrspüler spielen. Halten Sie Kinder von Spülmitteln und dem offenen Geschirrspüler fern.
Bei auftretenden Schäden
Bei Störungen am Gerät müssen Sie immer sofort die Wasserversorgung abstellen und den Stecker
aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dann den Abschnitt "Fehlersuche" zu Rate. Wenn Sie das Prob­lem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Kundendienststelle. Der Geschirrspüler darf nur von geschultem Fachpersonal repariert werden. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Zur Erhaltung der alten LEISTUNGSFÄHI folgendes:
- Wenden Sie sich immer nur an die vom Hersteller empfohlenen Kundendienststellen.
- Verwenden Sie immer nur Originalersatzteile.
GKEIT und SICHERHEIT des Gerätes empfehlen wir
de
Bei der Entsorgung
Geräte, die entsorgt werden sollen, müssen vorher unbrauchbar gemacht werden, indem das Stromkabel
abgeschnitten und das Türschloss entfernt wird. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Gefährliche Spannung
Warnung:
Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in andere Gefahrensituationen geraten. Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen.
Türschloss so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr schließt.
3
Installation
de
Aufstellen
Stellen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf. Das Gerät kann mit den Seitenteilen, oder mit der Rückseite an angrenzende Möbelteile oder an der Wand angelehnt werden. De Zulauf- und Ablaufschläuchen ausgestattet, die je nach den Installationsgegebenheiten, sowohl nach rechts als auch nach links geleitet werden können.
r Geschirrspüler ist mit
Waagerechte Aufstellung
Richten Sie das Gerät mittels der Stellfüße eben waagerecht aus. An den Stellfüßen befinden sich Schrauben. Durch Anziehen oder Lösen dieser Schrauben können Sie die Höhe des Gerätes einstellen. Das Gerät darf auf keinen Fall eine Neigung von mehr als 2° aufweisen. Eine richtige Aufstellung gewährleistet eine korrekte Betriebsweise des Gerätes.
Anschluß an die Kaltwasserleitung
Schließen Si e den Zulauf schlau ch mittels einer 3 / 4 ­Gewindeverbindung an die Kaltwasserleitung an und ziehen Sie die Mutter fest an (siehe Abb.A). Einige Modelle sind mit einem “Aquastop” -Wasserschlauch ausgestattet(siehe Abb.B), in de Gewindeteil untergebracht ist. Sollte es sich um neue Leitungen handeln, oder um Leitungen, die für längere Zeit nicht benutzt wurden, dann lassen Sie das Wasser so lange laufen, bis es ganz kl ar ist. Eventuelle Schmutzreste könnten zu Verstopfung der Zulaufleitung und zu Schäden am Get führen.
m bereits schon ein Sieb im
Abb.A
ACHTUNG:
Das Gerät ist an die Wasserversorgung unter Verwendung neuer Schlauchsätze anzuschließen und alte Schlauchsätze werden nicht wiederverwendet.
Überlaufschutz
Der Geschirrspüler ist mit einem System ausgestattet, dank dessen bei einem eventuellen Schaden am Wasserzulaufschlauch oder bei Leckstellen im lnnern des Gerätes sofort die Wasserzufuhr unterbrochen wird. Dadurch werden Schäden in lhrer Wohnung vermieden. Sollte das Gehäuse “A” (das stromführende Teile enthält) aus irgendwelchen Gründen beschädigt werden, ist der Netzstecker sofort aus der Steckdose zu ziehen. Um eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Überlaufschutzes zu garanti Wasserzulaufschlauch ausschließlich in der Stellung wie in Abb.B veranschaulicht angeschlossen werden. Der Zulaufschlauch darf auf keinen Fall durchgeschnitten werden, da er stromführende Teile enthält. Sollte der Schlauch zu kurz sein muß er durch einen anderen Schlauch von geeigneter Länge ersetzt werden. Einen solchen Schlauch können Sie bei einem Fachhändler oder Ihrer Kundendienststelle erhalten oder bestellen.
4
eren, muß das Gehäuse"A"mit dem
Abb.B
de
Anschluß des Abwasserschlauches
hren Sie den Ablaufschlauch in eine Ablaufleitung mit einem Durchmesser von mindestens 4 cm oder
legen Sie ihn in das Spülbecken. Falls erforderlich, verwenden Sie das mitgelieferte Kunststoffteil für den Syphonanschluss und um den Schlauch nicht zu kn icken oder einzuklemmen(Abb.C). Das Schlauchende muß in einer Höhe von 40 bis 100 cm auslaufen und darf nicht im Wasser eingetaucht sein.
Abb.C
Achtung:
Das mitgelieferte Kunststoffteil muß fest an der Mauer befestigt werden, um zu vermeiden, daß der Ablaufschlauch abrutscht und so das Wasser außerhalb des Ablaufrohres abläuft.
Elektroanschluß
Das Gerät nur an 230V Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Angaben über Netzspannung, Stromart und die erforderliche Absicherung sind dem Typenschild zu entnehmen. Das Typenschild ist auf der Innenseite der Tür angebracht. Falls die Steckdose für den am Gerät befindlichen Netzstecker nicht geeignet ist: Netzstecker geeignet anpassen anstatt Adapterstecker verwenden. Überhitzungs- und Brandgefahr!
Warnung:
Bei unterbaufähigen oder integrierbaren Geräten, muß der Anschlußstecker des Geschirrspülers frei zugänglich sein, so dass die Instandhaltung gefahrlos vorgenommen werden kann.
5
Geschirrspüler kennen lernen
Aus der Nähe betrachtet (Bedienblende)
de
ACB DEFHG
Taste Ein-Aus
A
Taste "HALBE BELADUNG"
B
Anzeige Halbe Beladung
C
Taste Zeitvorwahl
D
Anzeige Zeitvorwahl
E
Anzeige Programmlaufzeit und
F
Dauer der Zeitvorwahl
Anzeige Salz nachfüllen
G
Anzeige Klarspüler nachfüllen
H
Taste Programmwahl
I
Anzeige Programmwahl
J
Taste “3 in 1”
K
Anzeige “3 in 1”
L
Aus der Nähe betrachtet (Innenraum)
a
c
b
e f
d
J
I
L
K
i
j
k
g h
g
a
Oberer Korb
b
Unterer Korb
c
Oberer Sprüharm
d
Besteckkorb
e
Unterer Sprüharm
f
6
Salzbehälterdeckel
Filtereinsatz
h
Reiniger-und Klarspülbehälter
i
Wasserzulaufschlauch
j
Abwasserschlauch
k
Netzkabel
Wie wird der Salzbehälter gefüllt ?
de
Salz
Der Kalkgehalt des Wassers variiert von Ort zu Ort. Je höher der Kalkgehalt, desto höher die Wasserhärte. Würde hartes Wasser in den Geschirrspüler eingelassen werden, käme es zu Ablagerungen auf dem Geschirr. Dank des Entkalkers, in den das Geschirrspüler-Spezialsalz eingefüllt werden muß, wird das Wasser vom Kalk befreit.
Einfüllen des Salzes in den Entkalkerbehälter
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Der Salzbehälter befindet sich unter dem unteren Korb und wird wie folgt gefüllt:
Wenn die Anzeige “1 blinkt muss Salz eingefüllt werden.
Nehmen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie den Deckel des Behälters ab. Wenn der Salzbehälter zum ersten Mal gefüllt wird, muß er zuerst mit Wasser gefüllt werden. Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Trichters ca.2kg Salz ein. Dabei tritt etwas Wasser aus dem Salzbehälter aus. Schrauben Sie den Deckel des Salzbehälters wieder an.
1
Wichtig:
Um Rostbildung zu vermeiden, füllen Sie das Salz am besten kurz vor einem kompletten Spülgang ein.
7
Einstellen des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler ist für das Einstellen des Salzverbrauchs
je nach Härtebereich des Wassers vorbereitet, so daß der Salzverbrauch auf ein notwendiges Minimum optimiert und individuell gestaltet werden kann. Zum Einstellen verfahren Sie bitte wie folgt:
Schrauben Sie den Deckel des Salzvorratbehälters ab. Auf dem Rand des Behälters befindet sich ein Pfeil (siehe nebenstehende Abbildung). Drehen Sie den Pfeil entgegen dem Uhrzeigersinn von"-" nach "+", je nach Härte des verwendeten Wassers.
Wir empfehlen, das Einstellen nach folgender Tabelle vorzunehmen:
de
Autonomie (Zyklen/ pro 2 kg)
°dH
0 -10
10-25
25-50
>50
Wasserhärte
°fH
0-17
18-44
45-89
>89
°mmol/l
0-1,7
1,8-4,4
4,5-8,9
>8,9
Wähler­einstellung
MED
Salzverbrauch (gr/pro Zyklus)
/ 0 /
-
+
20 60
40 40
60 25
Der Entkalker wurde werkseitig auf - eingestellt. Sollten Sie Multifunktionstabs verwenden, empfiehlt es sich, den Salzbehälter doch zu füllen und ihn auf - einzustellen, oder auf +, wenn der Härtegrad Ihres Wassers 60°fHübersteigt.
8
Wie wird der Klarspüler gefüllt ?
de
Klarspüler
Die Verwendung des Klarspülers fördert das Trocknen und verleiht lhrem Geschirr strahlenden Glanz.Der Klarspülerbehälter befindet sich im Türinnern und muß nach ungefähr jeweils 80 Spülgängen neu aufgefüllt werden(bei den mit einer Nachfüllanzeige bestückten Modellen wird der Klarspüler eingefüllt wenn die entsprechende Anzeige blinkt).
Wenn die Klarspüleranzeige “H” leuchtet,muss Klarspüler nachgefüllt werden.
H
Einfüllen des Klarspülers
Drehen Sie den Deckel " 1 " des Klarspülerbehälters ab und füllen Sie Klarspüler ein. Achten Sie beim Einfüllen darauf, daß kein Klarspüler überläuft. Der Klarspüler kann durch Einstellen (mittles eines Schraubenziehers) des unter dem Deckel " 1 " sich befinde nden Reglers " 2 " dos iert werden.Es sind 6 verschiedene Einstellungen möglich. Ab Werk ist der Regler auf Pos. 3 voreingestellt.
1
2
Wichtig:
Eine geeignete Klarspüler-Dosierung ermöglicht ein optimales Trocknen. Sollten auf dem Geschirr nach dem Spülen Wassertropfen oder Flecken hinterbleiben,muß der Regler höher eingestellt werden.Sollten auf dem Geschirr weiße Streifen hinterbleiben,muß der Regler niedriger eingestellt werden.
9
Reiniger
Reiniger
Der Einsatz spezi fischer Reiniger für Geschirrspüler
garantiert bessere Reinigungsergebnisse.Füllen Sie den Reiniger vo r Beginn des Spülgangs gemäß den Anweisungen des Abschnitts "Programmübersicht" ein.Der Reinigerbehälter befindet sich auf der Innenseite.
Einfüllen des Behälters
Drücken sie die Taste"4",um den Deckel "3" zu öffnen.
Füllen Sie den Reiniger für den Spülgang in die Mulde "5"ein. Den Reiniger für Vorspülen füllen Sie in die Mulde "6"ein. Drücken Sie nach dem Einfüllen des Reinigers den Deckel bitte so zu,daß er einrastet.
de
4
3
6
5
10
Achtung:
Um das Einrasten des Deckels zu erleichtern, säubern Sie bitte die Kammerk a nte n v o r d em Ve rsch lie ßen von eve ntue l len Reinigerresten.
Achtung:
Benutzen Sie die 3 in 1 oder ähliche Tabletten, nur wenn das Programm 3 in 1 ausgewählt ist.
Warnung:
Tabs gehören nicht in den Besteckkorb. Die Tabs müssen in den Behälter für den Reiniger gelegt werden.
Nicht geeignetes Geschirr
de
Nicht in Ihrem Geschirrsp üler rein igen sollten Sie:
Bes teck-und Geschir rteile aus Holz. S ie laugen aus und w erden unansehnlic h; auch sind die
verwendendete n K leber nicht f ür die auf tr et enden Temperat ur en g eeignet. Em pf indlic he Dek or gläs er und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest.
Nicht geeignet sind außerdem heißwasserempfindliche Kunststoffteile, Kupfer-und Zinngeschirr. Aufglasdekore, Aluminium-und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige G lass or ten können nac h v ie len Spülgän gen trüb werden. Weiter gehör en s ich voll s augen de Materialien, wie Schwämme und Tücher, nicht in den Geschirrspüler.
Empfehlung:
Kaufen Sie künftig nur Geschirr, das als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Hinweis
Geschirrteile die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verureinigt sind, dürfen nicht in den Geschirrspüler.
Glas-und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren. chemische Zusammensetzung des Reinigers. Wassertemperatur und Programmdauer der Geschirrspülmaschine.
Empfehlung:
Gläser und Porzellan verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird. Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist, bei Reinigerherstellern nachfragen. Programm mit möglichst geringer Temperatur und kurzer Programmdauer wählen. Um Beschädigungen zu vermeiden, Glas und B es teck nac h Program m ende m öglich st bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.
11
Geschirr einordnen
Bevor Sie das Geschirr einordnen, sollten Sie : Grobe Speisereste entfernen. Damit bleibt der Filtereinsatz durchlässig und die Betriebseigenschaften Ihres Gerätes erhalten. Töpfe mit eingebrannten Speiseresten einweichen.
Normale Tagesbeladung
de
Verwendung des unteren Korbs
Es wird empfohlen das am schwierigsten zu reinigende Geschirr in den unteren Korb einzuordnen: Töpfe, Pfannen und Teller bis zu 29 cm Durchmesser (siehe Abbildung rechts). Die grossen Geschirrteile an den Rand einordnen, so dass die Drehung des oberen Sprüharmes nicht behindert wird.
Abb.D
E1 E2 E3
12
Einige Modelle
Töpfe, Pfannen, Servierteller usw. immer mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich kein Wasser ansammeln kann(Abb.D). Größe Töpfe sollten schräg einsortiert werden , damit das Wasser besser ablaufen kann.
Einige Modelle:
versetzt, um mehrere oder größere Teller oder Pfanne laden zu können (Abb.E). Der Besteckkorb kann zweigeteilt werden (Abb. F).Haben Sie wenig Besteck, gewinnen Sie so mehr Platz für andere Geschirrteile. Besteck immer mit dem Griff nach unten einsetzen, lange Besteckteile in den vorderen Ber bleiben).
Die Zacke des unteren Ständer soll
eich (Sprüharm muss frei
Abb.E
Abb.F
Was gehört in den Oberen Korb
Sortieren Sie in den oberen Korb das empfindliche und leichte Geschirr wie Gläser,Tee-und Kaffeetassen,Untertassen und Teller,flache Schüsseln,leicht verschmutzte flache Töpfe und Pfannen. Sortieren Sie das Geschirr so ein,daß es durch den Wasserstrahl nicht umgeworfen wird. Der obere Korb ist höhenverstellbar (siehe Abb.G).
Stellen Sie den Oberkorb in die höhere Position ein. Damit haben Sie mehr Raum für das Einordnen höherer Teller und größerem Geschirr im unteren Korb.
Etagere
Stellen Sie Gläser und Glaswaren mit längerem Stiel darauf, um das Berühren mit anderem Geschirr zu vermeiden. Se tzen Sie Glas, Tassen und kleine Schüsse ln auf das zusätzliche Tassenregal, das entsprechend dem Bedarf ein-oder ausgeschwenkt werden kann(Siehe Abb.H).
de
(Einige Modelle)
Abb.G
Messerablage
Die Messerablage ist speziell für lange Messer und Gabeln konstruiert. Bringen Sie die Messerablage in die richtige Position des Obergestells an und legen Sie die langen Messer und Gabeln auf die Messerablage zur Reinigung(Siehe Abb.I).
ACHTUNG
Messer und andere Gebrauchsgegenstände mit scharfen Spitzen müssen mit der Spitze nach unten oder in waagrechter Lage in den Korb gelegt werden.
Abb.H
Abb.I
13
Programmübersicht
Geschirrart
Spül-
programm
Intensiv-
programm
Normalspül-
programm
Leicht-
Verschmutzt
z.B.Porzellan,
Töpfe,
Bestecke,
Gläser etc.
Unemp­findlich
Art der
Speisereste
z.B.von
Suppen, Aufläufen, Soßen, Karttoffeln, Teigwaren, Reis, Eiern, gebratenen Speisen
Suppen, Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Eiern, gebratenen Speisen
Menge der
Speisereste
viel
wenig
Zustand der Speisereste
Stark haftend
gering haftend
Programmbeschreibung
Vorspülgang mit heißem Wasser. Verlängerter Spülgang bei 70°C. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang mit kaltem Wasser. Verlängerter Spülgang bei 55°C. Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
Vorspülgang mit kaltem Wasser. Verlängerter Spülgang bei 50°C. Nachspülen mit kaltem Wasser. N
achspülen mit heißem Wasser.
Trocknen.
de
Glas
Gemischt
Kaffee, Kuchen, Milch, Wurst, kalten
sehr wenig
gering haftend
Spülgang bei 45 Nachspülen mit kaltem Wasser. Nachspülen mit heißem Wasser. Trocknen.
°C.
.
Getränken, Salate
Kurzprogramm bei 40°C. Nachspülen mit kaltem Wasser.
Schnellspül-
programm
14
de
3 in 1
1/2
Füllung
Zeitvorwahl
Geschirrspülmittel
Vorspülgang
5g
5g
5g
5g
5g
5g
25g
15g
25g
15g
25g
20g
15g
10g
15g
Klarspüler
Dauer in
Minuten
112
94
106
88
102
90
96
84
162
142
142
122
92
82
86
76
31
10g
29
15
Geschirrspülen
de
Programmauswahl
Anhand der Geschirrart und der Menge bzw. des Zustands der Speisereste können Sie aus der Programmübersicht eine genaue Zuordnung des notwendigen Programmes finden. Den zugehörigen Programmablauf und die jeweiligen Programmdaten finden Sie im rechten Teil der Programmübersicht. Ein Beispiel: Für gemischtes Geschirr mit vielen und stark haftenden Speiseresten benötigen Sie das Programm « Normal» .
Spartipp
Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm.
Programmdaten
Die angegebenen Programmdaten beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch:
unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge,...)
können die Programmlaufzeiten abweichen.
Gerät einschalten
Ein-Aus Taste “A betätigen und Gerät einschalten.
Die Programmleuchte n “J1,J2,J3,J4,J5leuchten. Drücken Sie die T aste“ I 1.Die entsprec hende Programmleuchte leuchtet und am Display “F” wird die Programmlaufzeit in Minuten angezeigt.
3 Sekunden nach Schliessen der T akustischer Signalton,die Programmleuchte “J1 blinkt und das Programm startet und läuft automatisch ab.
16
ür ert
önt ein
A F
J1 J2 J4J3 J5 L
I1
Programmende
Sechs akustische Signaltöne zeigen das Ende des Spülprogramms an und alle Programmleuchten
leuchten auf.
Gerät ausschalten
Einige Minuten nach Programmende:
Nach Programmende Tür öffnen. Hauptschalter “A” ausschalten. Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen.
Programm unterbrechen
Tür vorsichtig öffnen, es besteht die Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät spritzt. Erst dann die Tür vollständig öffnen, wenn sich der Sprüharm nicht mehr dreht. Wird die Tür geöffnet, ertönt alle 30 Sekunden jeweils 10 Mal ein akustischer Signalton. Die Anzeige Restlaufzeit zeigt “E1”. Bei Warmwasseranschluss oder wenn die Maschine bereits aufgeheizt hat und die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Andernfalls kann durch Expansion die Gerätetür aufspringen. Um den Programmablauf fortzusetzen, Tür schließen, das Gerät startet automatisch.
de
Achtung
Unterbrechen oder löschen Sie ein bereits gestartetes Programm nur, wenn es unbedingt notwendig ist.
Unterbrechung oder Änderung eines Spülprogramms nach Start des Spülablablaufs
Ein bereits gestartetes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst kurze Zeit in Betrieb
ist. Andernfalls kann das Spülmittel bereits aufgebraucht sein bzw. hat der Geschirrspüler schon das Spülwasser abgepumpt. In einem solchen Fall muss der SpülmittelbehäIter neu aufgefüllt werden( siehe Abschnitt “Einfüllen des Behälters”). Um ein bereits begonnenes Spülprogramm zu ändern, betätigen Sie die Taste “ A ” . Alle Einstellungen werden dann aufgehoben. Zur Einstellung eines neuen Spülprogramms folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt “Gerät einschalten”.
17
de
RESET Funktion
Ein bereits begonnenes Programm kann durch das gleichzeitige Betätigen der "RESET" - Tasten “I1” and “I3”gestoppt werden. Die beiden Tasten müssen mindestens für 3 Sekunden gleichzeitig betätigt werden; nach dem Abpumpen des Wassers, beendet das Gerät das Programm automatisch.
I1
I3
Zeitvorwahl
Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu “ 24 ” Stunden verzögern.
Gerät einschalten. Die Taste Zeitvorwahl “ D ” betätigen,die Zeitvorwahlleuchte “E” leuchtet,am Display wird die Zeitvorwahl “ ” angezeigt. Taste Zeitvorwahl so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht. Zum Löschen der Zeitvorwahl drücken Sie die Taste Zeitvorwahl “ D so oft, bis die Anzeige “E” erlischt.
Drücken Sie die Programmtaste “ I ” um das gewünschte Programm auszuwählen.
3 Sekunden nach Schliessen der Tür leuchtet die Zeitvorwahlanzeige ”E” ,die Displayanzeige “F” leuchtet und die Zeit bis zum Programmstart wird rückwärtslaufend angezeigt. Wenn das Programm startet,schaltet sich die Anzeige “F” aus.
DEF
I
18
Warnung:
Tabs gehören nicht in den Besteckkorb. Die Tabs müssen in den Behälter für den Reiniger gelegt werden.
de
Taste “1/2 Beladung”
Betätigen Sie die Taste “ B ” ( siehe “Aus der Nähe betrachtet (Bedienblende)” Buchstabe “ B ” ), wenn Ihr Gerät nur halbbeladen ist, dann wird nur das im Oberkorb sich befindliche Geschirr gereinigt. Sie sparen hierdurch Wasser und Energie.
Auswahl der “1/2 Beladung ” Oberkorb:
Drücken Sie die Taste “ B ”, die 1/2-Beladungsleuchte “ C ” leuchtet.
Programm auswählen (siehe“ Gerät einschalten”)
3 Sekunden nach Schliessen der Tür startet das Programm automatisch.
- Beachten Sie daß Reinigermenge an die “ 1/2 Beladung ” angepaßt werden muss.
- Löschen der 1/2 Beladung:Taste “ B ” erneut drücken bis die Leuchte “ C ” ausgeschalten wird.
C
B
Funktion 3in1
Der Gebrauch von "3 in 1" Kombiprodukten ersetzt den Gebrauch von Klarspülmittel und die Salzzugabe. Es ist deshalb sinnvoll, die Klarspülmittelbeigabe auszuschalten. Bitte beachten Sie, dass nur wenige Geschirrspülmaschinen über eine solche Möglichkeit verfügen. Wählen Sie die niedrigste Einstellung der Wasserhärte. Sollten Sie sich entscheiden, zum Gebrauch eines gewöhnlichen Spülmittelsystems zu wechseln, möchten wir Sie auf Folgendes hinweisen:
1.Füllen Sie erneut die Behälter für Salz und Klarspülmittel.
2.Regulieren Sie die Einstellung der Wa unbeladen drei normale Waschphasen durchlaufen.
3.Stellen Sie erneut die Wasserhärte gemäß der Angaben Ihres Wohnortes ein (wie im Handbuch angegeben).
Auswahl der “3in1 Beladung ” Oberkorb:
Drücken Sie die Taste “ K ”, die 3in1-Beladungsleuchte “L” leuchtet.
Programm auswählen (siehe“ Gerät einschalten”)
3 Sekunden nach Schliessen der Tür startet das Programm automatisch.
- Beachten Sie daß Reinigermenge an die “ 3in1 Beladung ” angepaßt werden muss.
- Löschen der 3in1 Beladung:Taste “ K ” erneut drücken bis die Leuchte “ L ” ausgeschalten wird.
A
sserhärte auf die höchste Stufe und lassen Sie die Maschine
L
K
19
So halte ich das Gerät in Topform
de
Nach jedem Spülgang
Drehen Sie nach jedem Spülgang den Wasserhahn zu und lassen Sie die Tür lhres Geschirrspülers angelehnt,um die Bildung von Feuchtigkeit oder Gerüchen im Geräteinnern zu vermeiden.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Ziehen Sie vor jeder Reinigung bzw.Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Keine Lösungs-oder Scheuermittel verwenden
Reinigen Sie die äußeren Gehäuseteile des Gerätes weder mit Lösungs- noch mit Scheuermitteln,sondern mit einer warmen,milden Seifenlauge. Eventuelle Flecken auf den inneren G angefeuchteten Tuch,oder mit einem Spezialreiniger für Geschirrspüler zu entfernen.
ehäuseteilen sind mit einem mit Wasser und etwas Essig
Bei einem Umzug
Bei einem Umzug sollte das Gerät möglichst aufrecht transportiert werden,im Notfall kann es auf die Rüchseite gelegt werden.
Dichtungen
Eine der Ursachen für die Entstehung von Gerüchen im Innern des Gerätes sind Speisereste,die sich in den Dichtungen ansammeln. Die Dichtungen sollten demnach regelmäßig mit einem feuchten Schwamm gereinigt werden.
Die Tür sollte nicht in der geöffneten Stellung belassen werden, da dies e könnte.
ine Gefahr darstellen
Vor den Ferien
Bei längerer Abwesenheit,empfehlen wir einen Spülgang bei leerem Gerät durchlaufen zu lassen. Danach den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Wasserhahn abdrehen.Lassen Sie die Gerätetür angelehnt.Sie schonen hierdurch nicht nur die Dichtungen,sondern vermeiden die Bildung von Gerüchen.
20
Wartung und Pflege
Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten. Dies spart Zeit und Ärger.Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen.
Gesamtzustand der Maschine
Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen.
Finden sich solche Ablagerungen, dann: Maschine mit Reiniger gründlich durchspülen.
de
Spezialsalz
Kontrollieren Sie die Salznachfüllanzeige “ G ” in der Blende . Gegebenenfalls füllen Sie Salz auf.
Klarspüler
Kontrollieren Sie die Klarspülernachfüllanzeige “ H in der
Blende. Gegebenfalls füllen Sie Klarspüler auf.
Siebe
Die Siebe “ 7 , 8 halten grobe Verunreini gungen im
Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Nac h j ed em S p ül en die Siebe a uf R ückstände kontrollieren und gegebenenfalls reinigen. Nehmen Sie das Grobsieb “ 7 heraus und entnehmen Sie das Sieb “ 8 . Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
Sieb “ 8 und Grobsieb “ 7 wieder einsetzen.
H
G
7
8
21
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düs en
und Lagerungen der Sprüharme “ 9 ”und “ 10 ” blockieren.
de
Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Spüharm “ 10 ” nach oben abziehen. Oberen Sprüharm “ 9 ” abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.
9
10
22
Fehlersuche
de
Kleine Fehler selbst beheben
Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst
beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden.
Störungen...
...beim Einschalten
Das Gerät läuft nicht an.
Sicherung im Haus ist nicht in Ordnung.
Gerätestecker nicht eingesteckt. Gerätetür nicht richtig geschlossen.
ogrammtaste nicht gedrückt.
Pr Wasserhahn nicht geöffnet. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Das Sieb befindet sich am Anschluss des Aquastops bzw. des Zulaufschlauches.
Achtung
Denken Sie daran: Reparaturen dürfen nur durch den Fachmann durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
...am Gerät
Wenn 10 akustische Signaltöne alle 30 Sekunden ertönen, die Anzeige Restlaufzeit zeigt “E1” und die Programmanzeige leuchtet.
die Tür richtig geschlossen ist.
Wenn 10 akustische Signaltöne alle 30 Sekunden
ertönen, die Anzeige Restlaufzeit zeigt “E3” und die Programmanzeige leuchtet.
der Ablaufschlauch zu niedrig verlegt wurde.
Überpr üfen Sie, ob:
Überpr üfen Sie, ob:
23
de
Wenn 10 akustische Signaltöne alle 30 Sekunden ertönen, die Anzeige Restlaufzeit zeigt “E4” und die Programmanzeige leuchtet.
der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist;
der Ablaufschlauch zu hoch verlegt wurde.
Wenn 10 akustische Signaltöne alle 30 Sekunden ertönen, die Anzeige Restlaufzeit zeigt “E5” und die Programmanzeige leuchtet.
d
ie Wasserversorgung aufgedreht und der Schlauch rich tig angeschlossen ist. die Wasserversorgung im Haus in Ordnung ist und genügend Druck hat. der Wasserversorgungsschlauch eingeklemmt oder verbogen ist. der Filter für den Wasserversorgungsschlauch blockiert ist. der Ablaufschlauch zu niedrig verlegt wurde.
Falls nach Durchführung all dieser Überprüfungen der Geschirrspüler weiterhin eine Störung anzeigt: schalten Sie das Gerät aus, warten einige Minuten und schalten wieder ein. Sollten Sie den Fehler nicht beheben können, dann fordern Sie bitte, unter nachfolgender Daten, den nächstgelegenen, autorisierten Kundendienst an:
Überpr üfen Sie, ob:
Überpr üfen Sie, ob:
Angabe
Art der Störung
Modellnummer ( Mod. ...) Seriennummer (S/N . ...), ersichtlich auf dem seitlich an der Innentür
angebrachten Typenschild.
Unterer Sprüharm dreht sich schwer.
Sprüharm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert.
Reinigerdeckel lässt sich nicht schließen.
Dossierbehälter überfüllt.
Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert.
Kontrollanzeigen gehen nach dem Spülen nicht aus.
Hauptschalter noch eingeschaltet.
Reinigerreste kleben nach dem Spülen im Dosierbehälter.
24
Dosierbehälter war beim Einfüllen feucht, Reiniger nur in trockenen Behälter einfüllen.
Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen
Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt.
Die Abwasserpumpe ist blockiert.
Siebe sind verstopft.
Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten.
...beim Spülen
Ungewöhnliche Schaumbildung
Handspülmittel in der Klarspülerzugabe.
verchütteter Klarspüler kann beim nächsten Spülgang zu übermäßiger Schaumbildung führen, deshalb
danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen entfernen.
Gerät bleibt während des Spülens stehen
Stromzufuhr unterbrochen.
Wasserzulauf unterbrochen.
Schlagendes Geräusch beim Spülen
Sprüharm schlägt an Geschirrteile.
Klapperndes Geräusch beim Spülen
Geschirrteile nicht richtig eingeordnet.
de
Schlagendes Geräusch der Füllventile
Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die
Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich.
...am Geschirr
Es bleiben teilweise Speisereste am Geschirr kleben
Das Geschirr war falsch eingeordnet, Wasserstrahlen konnten die Oberfläche nicht treffen.
Der Geschirrkorb war überfüllt. Die Geschirrteile sind aneinander gelegen. Zu wenig Reiniger eingefüllt. Zu schwaches Spülprogramm gewählt. Sprüharmdrehung behindert, weil ein Geschirrteil im Wege stand. Die Sprüharmdüsen sind durch Speisereste verstopft. Siebe sind verstopft. Siebe falsch eingesetzt. Abwasserpumpe blockiert.
25
Auf Kunststoffteilen entstehen Verfärbungen
Zu wenig Reiniger eingefüllt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Reiniger mit Chlorbleiche verwenden.
Es bleiben teilweise weiße Flecken am Geschirr, die Gläser bleiben milchig
Zu wenig Reiniger eingefüllt.
Klarspülermenge zu gering eingestellt. Trotz hoher Wasserhärte kein Spezialsalz eingefüllt. Enthärtungsanlage zu niedrig eingestellt. Der Deckel des Salzbehälters ist nicht fest zugedreht. Wurde phosphatfreier Reiniger verwendet, zum Vergleich phosphathaltigen Reiniger ausprobieren.
Geschirr wird nicht trocken
Programm ohne Trocknung gewählt.
Klarspülermenge zu niedrig eingestellt. Geschirr zu früh ausgeräumt.
Gläser bekommen stumpfes Aussehen
Klarspülermenge zu niedrig eingestellt.
Tee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung.
Zu geringe Spültemperatur gewählt.
de
Rostspuren am Besteck
Besteck nicht ausreichend rostbeständig.
Salzgehalt im Spülwasser zu hoch.
- Deckel des Salzbehälters nicht fest zugedreht.
- Beim Salznachfüllen zu viel Salz verschüttet.
Gläser werden stumpf und verfärben sich, die Beläge sind nicht abzuwischen
Ungeeigneten Reiniger eingefüllt.
Gläser nicht spülmaschinenbeständig.
Auf Gläsern und Besteck verbleiben Schlieren, Gläser bekommen metallisches
Aussehen
Klarspülerzugabemenge zu hoch eingestellt.
26
Technische Daten
de
Breite
Tiefe
Höhe
Fassungsvermögen
Anschluß-Wasserdruck
Betriebsspannung
Maximale Stromstärke
Leistung
60 cm
60 cm
85 cm
12 Maßgedecke
siehe Typenschild
siehe Typenschild
13A
siehe Typenschild
27
Hinweise
de29de
Hinweis zur Entsorgung
Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden. Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türverschluss zerstören. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen. Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitt entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie s ich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
e helfen Sie mit und
Allgemeines
Unterbau- und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestelt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B. durch Verschraubungen an der Wand oder durch Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
28
Nur für Schweiz-Ausführung: Das Gesrät kann ohne weiteres zwischen Holz-oder Kunststoffwände in eine Küchenzeile eingebaut werden. Wenn das Gerät nicht über Stecker angeschlossen wird, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mind. 3mm vorhanden sein.
Hinweise für Vergleichsprüfungen nach EN 50242
Einordnung nach Normvorgabe Einordungsbeispiel: siehe Abb. 1 , 2 und 3 Fassungsvermögen: 12 Maßgedecke Vergleichsprogramm: Klarspülereinstellung: 5 Geschirrspülmittel: 5g+25g
Bei höhenverstellbarem Oberkorb muß der Oberkorb in die obere Stellung eingesetzt werden. Im Falle von Abweichungen von den Vergleichsprüfungen nach EN 50242, z.B. Anschmutzungen, Geschirr-und Besteckart usw., ist vor Testbeginn mit dem Gerätehersteller Kontakt aufzunehmen.
Leicht Verschmutzt
3.giF1.giF Fig.2
Loading...