Die Firma Hach-Lange GmbH haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung
für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem
Gebrauch dieses Gerätes entstehen, ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung und/oder Übersetzung
bleiben bei der Firma Hach-Lange GmbH. Kein Teil der Dokumentation, auch auszugsweise, darf in
irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung von der Firma Hach-Lange GmbH
reproduziert oder anderweitig verarbeitet oder vervielfältigt werden.
Änderungen vorbehalten!
Zugangscode für Programmierung, Systemeinstellung, Tastensperre
Schaltplan BÜHLER 1027 I (mit kap. Sensor) ...................................................................................27
Gewährleistung, Haftung und Reklamationen ...................................................................................28
Seite 3Handbuch Bühler 1027
Allgemeine Information
Allgemeine Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Bei der Entwicklung des Gerätes wurde bewährte Technik mit innovativen Detaillösungen kombiniert.
Größter Wert wurde auch auf ein für Anschluss- und Servicearbeiten leicht zugängliches Gerät gelegt.
Sicherheitshinweise
Vor Beginn von Anschluss-, Service- oder Wartungsarbeiten, muss das Gerät generell von der
elektrischen Zuleitung getrennt werden.
Vor Inbetriebnahme
-Wir bitten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung und die besonderen
Hinweise sorgfältig durchzulesen.
-Machen Sie sich mit den Gefahrenhinweisen und den Betriebsbedingungen vertraut, um
Schäden an Personen und Material zu vermeiden.
-Das Gerät wurde vor Auslieferung einer sorgfältigen Qualitätskontrolle unterzogen
-Notwendige Service - und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Kundendienstpersonal durchgeführt werden
-Örtliche Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
-Vorschriften im Umgang mit gefährlichen Stoffen beachten.
-Es dürfen nur Originalersatzteile bzw. vom Hersteller freigegebene Ersatzteile verwendet
werden.
-Jegliche Veränderung, die vom ursprünglichen Lieferzustand des Gerätes abweicht und die
nicht durch uns oder durch uns beauftragten Personen vorgenommen und ausdrücklich
(schriftlich) freigegeben wurden, führt zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungs- und
Haftungsansprüche! Dies gilt ebenso bei Schäden, die durch unsachgemäße Bedienung
und/oder aufgrund nicht bestimmungsgemäßem Gebrauchs auftreten.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Probenehmers besteht ausschließlich in der Entnahme
flüssiger, wässriger Stoffe mit einem Temperaturbereich von 0°C bis 40°C in. Das Gerät darf nur in
explosionsfreienBereichenaufgestelltundausschließlichzurEntnahmevonnicht
explosionsgefährlichen Proben benutzt werden. Wir verweisen auf die Technischen Spezifikationen
desKapitels“TechnischeDaten”.JededarüberhinausgehendeVerwendungistnicht
bestimmungsgemäß!
Zulässige Einsatz- und Umgebungsbedingungen
-Probenahme flüssiger, wässriger Stoffe mit einem Temperaturbereich von 0°C to 40°C
-Das Gerät ist für den Einsatz in nicht explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert
-Der Einsatz der Geräte ist bis zu einer Umgebungstemperatur von 0°C to +43°C möglich.
-Eine Probenahme aus Druckleitungen ist nicht möglich!
-Das Gerät ist wetterfest und für den Einsatz im Freien geeignet.
Seite 4Handbuch Bühler 1027
Allgemeine Information
Rücklieferung zu Reparaturzwecken
Vor Rücklieferung von Geräten an uns, bitten wir Sie zur Vermeidung unnötiger Kosten und
Reparaturverzögerungen folgendes zu beachten:
-Rücklieferungen nur nach vorheriger Absprache.
-Alle an uns zur Reparatur gelieferten Geräte oder Teile müssen gereinigt und frei von
jeglichen Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein, da nach §11 (Sonderabfall)
des Abfallgesetzes, der Besitzer von Sonderabfällen für die Entsorgung selbst verantwortlich
ist und gleichzeitig wir als Arbeitgeber nach §17 der Gefahrstoffverordnung einer Schutzpflicht
gegenüber unseren Arbeitnehmern unterliegen.
-Eine gegebenenfalls notwendige Reinigung und Entsorgung wird von uns in Rechnung
gestellt.
Sämtliche Verpackungsmaterialien können den üblichen Entsorgungswegen zugeführt werden.
Die verwendeten Materialien sind: Pappkarton, Holz, PS und PE.
Bei kostenfreier Rücksendung übernehmen wir die Entsorgung.
Seite 5Handbuch Bühler 1027
Allgemeine Information
Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweise in
diesem Handbuch
Lesen Sie das gesamte Handbuch sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät auspacken, aufbauen oder in Betrieb
nehmen. Achten Sie auf alle Gefahren- und Warnhinweise.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen des
Bedieners oder zu Beschädigungen am Gerät führen. Um
sicherzustellen, dass die Schutzvorrichtungen des Geräts
nicht beeinträchtigt werden, darf dieses Gerät in keiner
anderen als der in diesem Handbuch beschriebenen Weise
verwendet oder installiert werden.
GEFAHR
Zeigt eine potenziell oder unmittelbar gefährliche Situation
an, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die
geringfügige oder mittelschwere Verletzungen zur Folge
haben kann.
Warnschilder
Dieses Symbol kann am Gerät angebracht sein und verweist auf Betriebs- und/oder
Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung.
Dieses Symbol kann an einem Gehäuse oder einer Absperrung des Produkts angebracht sein
und zeigt an, dass Stromschlaggefahr und/oder das Risiko einer Tötung durch Stromschlag
besteht.
Dieses Symbol kann am Produkt angebracht sein und zeigt an, dass ein geeigneter
Augenschutz getragen werden muss.
Dieses Symbol kann am Produkt angebracht sein und bezeichnet die Anschlussstelle für die
Schutzerde.
Dieses Symbol kann am Produkt angebracht sein und bezeichnet den Ort einer Sicherung
oder eines Strombegrenzers.
Wichtiger Hinweis: Informationen, die besonders
hervorgehoben werden sollen.
Hinweis: Informationen, die Aspekte aus dem Haupttext
ergänzen.
Beachten Sie alle Kennzeichen und Schilder, die an dem
Gerät angebracht sind. Nichtbeachtung kann
Personenschäden oder Beschädigungen am Gerät zur
Folge haben.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen ab dem 12. August 2005
europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß
geltenden Bestimmungen (EU-Direktive 2002/96/EG) müssen ab diesem Zeitpunkt
Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
Dies ist für den Verbraucher kostenlos.
Hinweis: Anweisungen zur fachgerechten Entsorgung aller (gekennzeichneten und nicht
gekennzeichneten) elektrischen Produkte, die von Hach-Lange geliefert oder hergestellt
wurden, erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Hach-Lange-Kontaktadresse.
Seite 6Handbuch Bühler 1027
Spezifikation
Gerätebezeichnung
GehäuseProbenehmer zur Wandmontage
ThermostatisierungOptional erhältlicher Probenschrank mit autark geregelter Kühlung
SteuerungMikroprozessor-Steuerung; Folientastatur, LC Display, 4-zeilig,
DatenspeicherNicht flüchtiger Datenspeicher für Probenahme- und
Programmierung6 Anwenderprogramme (frei programmierbar)
Programm-Start-OptionenSofort; zu einem bestimmten Zeitpunkt; bei externem Signal
Programm-Stopp-OptionenEnde der Probenahme nach einem Programmdurchlauf;
Pause-ModusUnterbrechung des Programmablaufes zu jedem Zeitpunkt
Überfüllsicherung1–999 Proben/Flasche einstellbar
Intervallsteuerung:1 min. bis 99 h 59 min. in Minuten-Schritten
Impulssteuerung:1 bis 255 Impulse/Probe
Manuelle ProbenahmeJederzeit möglich, ohne Programmablauf zu stören.
ProgrammsicherungBis zu 5 Jahre nach Ausfall der Energieversorgung
SchnittstelleRS 232
GSM - Modem / WirelessKommunikation
Sprachen UIMehrsprachig, auswählbar
Signaleingänge• 1 x analog: 4-20 mA, optional 0-20 mA, Sperrspannung: 3,3 V
Signalausgänge /
Statusmeldungen
DosiersystemVakuumsystem 20-350 ml
EinzelprobenVolumengenauigkeit
SaughöheMax. 8 m (bei 1013hPa und ruhendem Medium)
Sauggeschwindigkeit>0,5 m/s bei Saughöhe bis mind. 4,5 m (bei 1013hPa);
SaugschlauchPVC, L=5 m, ID=12 mm, max. Schlauchlänge 30 m
ProbenahmeartenZeitproportional, mengenproportional, ereignisgesteuert, manuelle
Das Gerät besteht im Einzelnen aus folgenden Teilen:
1. Schutzdach/Gehäuse
2. Saugschlauchanschluss
3. Dosiereinheit
4. Quetschventil
5. Ablaufschlauch
6. LC-Display mit
Hintergrundbeleuchtung
7. Tastatur
8. RS232 Schnittstelle
9. PG Netzkabel
10. PG Lufteinlass/-auslass
11. Anschlussbuchse Signale
Aufstellung des Gerätes
-Wir empfehlen eine Aufstellung/Montage möglichst nahe an der Probenahmestelle.
-der Saugschlauch muss unbedingt mit stetigem Gefälle vom Gerät zur Probenahmestelle
verlegt werden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu Ablagerungen im Schlauch
kommt, die im Winterbetrieb einfrieren.
-Zur Fixierung des Saugschlauches empfehlen wir die als Zubehör erhältliche Entnahme-
vorrichtung.
-der Saugschlauch muss idealerweise so befestigt werden, dass die Ansaugöffnung in
Strömungsrichtung liegt. So wird die Gefahr geringer, dass Grob- und Faserstoffe die
Ansaugöffnung verstopfen.
NetzanschlussDas Gerät ist mit einem Netzkabel ausgestattet.
Alle Anschlusswerte finden Sie im Kapitel „Spezifikation“.
Ein-/AusschaltenDas Ein-/Ausschalten des Gerätes erfolgt mit dem Netzstecker
(ausgenommen Geräte mit Hauptschalter).
SchlauchführungFür den Saugschlauch befindet sich die Öffnung vorne rechts neben der
Dosiereinheit.
SignalanschlüsseDie Signalanschlüsse (bspw. für Mengenmessung) befinden sich unten
am Steuergehäuse.
MeldungenSammelstörmeldung, wird direkt am Relais angeschlossen.
Seite 8Handbuch Bühler 1027
Installation
Austausch der Sicherungen
1. Hauptsicherung Gerät
Die Sicherung (1,6 AT) befindet sich von außen zugänglich
überhalb dem Eingang Netzkabel am Steuergehäuse.
2. Absicherung CPU-Platine
Dies ist eine automatische Sicherung. Durch Trennen des
Gerätes von der Netzspannung, wird diese wieder reaktiviert.
Fehler- Störungssuche
Bei einem Defekt an Ihrem Probenehmer benötigen wir die genaue Angabe von Gerätetyp und
Serien-Nr. Sie finden diese Daten auf dem Typenschild.
Je exakter die Fehlerbeschreibung, desto besser können wir eine Ferndiagnose stellen.
StörungMögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
Keine FunktionNetzanschluss
Sicherung defekt
Netzzuleitung überprüfen
Überprüfen sämtlicher
Sicherungen und ggf.
austauschen
Seite 9Handbuch Bühler 1027
Installation
Anschlüsse
Anschlussbelegung – RS 232
-steckerseitig-
1 = Rx
2 = frei
3 = Tx
4 = frei
5 = Gnd
Anschlussbelegung – Eingangssignale
-steckerseitig-
Pin-Belegung:
1 = Menge Analog +
2 = Menge Analog 3 = COM
4 = Menge digital (Impulse)
5 = Ereignis
6 = frei
Anschlussbelegung – Meldung
• Meldung
Anschluss am Relais als Öffner oder Schließer
Seite 10Handbuch Bühler 1027
Bedienung
Entnahmesystem Vakuum
Dosiergefäß -Aufbau-
1. Schlauchanschluss
2. Flansch
3. Überwurf
4. Elektroden
5. Dosierrohr
6. Dosierglas
7. Silikonablaufschlauch
8. motorisches Quetschventil
9. Luftanschluss
Reinigen:
Glasdosiergefäß: Zum Reinigen des Dosiergefäßes (6) öffnet
man den Überwurf (3); entfernt den Flansch und legt ihn seitlich
ab. Nun kann das Dosiergefäß mit dem Silikonablaufschlauch (7)
abgenommen werden.
Kunststoffdosiergefäß: Dosiergefäß gegen den Uhrzeigersinn drehen (Bajonettverschluss) und
abnehmen.
Probenmengeneinstellung bei Glasdosiergefäß:
Durch Verstellen des Einlaufrohres nach Lösen der Rändelschraube lässt sich die Probenmenge
einstellen.
Probenmengeneinstellung bei Kunststoffdosiereinheit:
Das Gerät wird werksseitig immer mit ungekürztem Dosierrohr ausgeliefert.
Um die Dosiermenge festzulegen, muss das Dosierrohr (5) entsprechend gekürzt werden.
Vorgehensweise:
1. Auf dem Dosierrohr (5) sehen sie eine ml-Skalierung.
2. Entfernen Sie das Dosiergefäß (6).
3. Kürzen sie den Schlauch auf die Länge der gewünschten Menge.
4. Setzen sie das Dosiergefäß (6) wieder ein und verschließen Sie es.
5. Überprüfen sie das Probenvolumen anhand einer manuellen
Probenahme.
6. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Hinweis:Wenn sie mit wechselnden Probenmengen arbeiten, können sie
sich verschiedene Dosierrohrstücke zuschneiden. Da das
Dosierrohr (5) am Schlauchanschluss nur aufgeschoben wird, ist
ein einfacher Wechsel problemlos möglich
Seite 11Handbuch Bühler 1027
Bedienung
Option: Dosiergefäß mit berührungslosem (kapazitivem) Sensor
Funktionsweise:
1.Ruhestellung2. Quetschventil
schließt
Austausch des Silikonablaufschlauches
Der Silikonschlauch (BM69301) wird nur über die Lippe des Dosiergefäßes geschoben. Eine
Klammer ist nicht erforderlich. Wenn der Schlauch etwas angefeuchtet ist, setzen Sie ihn an einer
Stelle an und schieben ihn über den Auslauf.
Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich Herstellerzubehör verwendet werden darf. Wird ein
falscher Schlauch verwendet, kann dies zur Zerstörung des Quetschventils oder zur Funktionsbeeinträchtigung des Systems führen!
Hinweis:
Leitfähigkeit des Probemediums
Im Dosiergefäß befinden sich zwei konduktive Füllstandselektroden. Die Empfindlichkeit lässt sich im
Servicemenü stufenlos einstellen. Ab Werk sind die Elektroden auf Leitungswasser eingestellt (kann
unter üblichen Einsatzbedingungen so eingestellt bleiben). Mindestleitfähigkeit 50 μS/cm.
Bitte beachten Sie, dass eine falsche Einstellung zur Flutung des Pneumatiksystems und zur
Beschädigung von Komponenten führen kann
3. Dosiergefäß
wird bis zu
Elektroden
befüllt
4. Entnahmesystem wird
belüftet
5. Quetschventil
öffnet und
Probe
läuft in
Flasche
ab
Ein Betrieb des Gerätes mit destilliertem Wasser ist aufgrund der geringen Leitfähigkeit nicht
vorgesehen.
ACHTUNG:
Falsche Einsatzbedingungen können zur Fehlfunktion bis hin zur Zerstörung des Gerätes führen. Für
Schäden, die durch das Nichtbeachten dieser Hinweise entstehen, übernehmen wir weder die
Haftung noch eine Gewährleistung.
Seite 12Handbuch Bühler 1027
Bedienung
Fehler- und Störungssuche - Vakuumsystem
Bei einem Defekt an Ihrem Probenehmer benötigen wir die genaue Angabe von Gerätetyp und
Seriennummer. Sie finden diese Daten auf dem Typenschild.
Je exakter die Fehlerbeschreibung, desto besser können wir eine Ferndiagnose stellen.
StörungMögliche UrsacheAbhilfemaßnahme
mehr, System wird geflutet
Probenehmer nimmt keine
Proben
Druck/Vakuum
Leitfähigkeit ist zu
unempfindlich eingestellt. Als
Probenmedium wurde
destilliertes Wasser verwendet
Servicetechniker kontaktierenElektroden schalten nicht
Kabelverbindung prüfen
Verbindungen auf Dichtigkeit
prüfen
prüfen
Dosiergefäß auf Dichtigkeit
prüfen (Überwurf )
Elektroden reinigen
Ventilsystem/Quetschventil
prüfen bzw. Servicetechniker
kontaktieren
Schläuche sind abgeknicktSchläuche prüfen
Seite 13Handbuch Bühler 1027
Bedienung
Programmierung
Die Menüstruktur gleicht der Verzeichnisstruktur einer
Computerfestplatte und ist in Haupt- und Untermenüs aufgeteilt.
Tastenbelegung bzw. Funktion
Die Programmierung des Gerätes erfolgt bedienergeführt. Um eine
möglichst intuitive Bedienung zu ermöglichen, wurde die Funktion der
Tasten folgendermaßen festgelegt:
Anzeige der Hilfetexte (der Cursor muß sich dabei
im Falle eines Auswahlfeldes, auf der linken
Stelle befinden)
Bewegung von einem zur nächsten MenüauswahlPfeiltasten
Auswahl des gewünschten MenüsEnter-Taste
Bewegen innerhalb des MenüsPfeiltasten
Pfeiltaste
Auswahl innerhalb des MenüsPfeiltasten
Bestätigen der Auswahl (wird automatisch mit
einem √ markiert)
Eingabe/Ändern von WertenPfeiltasten
Bestätigen der eingegebenen WerteEnter-Taste
Rücksprung auf die jeweils nächst höhere
Menüebene
Eingabe von WertenZahlenfeld0 - 9
RESET (Initialisierung auf Werkseinstellungen)Zurück-Taste
Beispiel:
Sie wollen eine Einstellung ändern, dann müssen Sie zuerst die „ENT“-Taste drücken.
Danach blinkt der Cursor.
Nun können Sie den Cursor mit den Pfeiltasten auf die gewünschte Auswahl positionieren.
Sie müssen nun erneut die „ENT“-Taste drücken.
Enter-Taste
Zurück-Taste
Mind. 10 Sekunden
lang drücken
Die Auswahl ist damit bestätigt.
Je nachdem in welchem Programmbereich Sie sich befinden, wird nun eine Aktion ausgelöst
oder, beim Erstellen eines Programms, werden Sie automatisch ins nächste Menü geführt.
Hinweis:
Sie können generell jede Aktion bzw. jeden Schritt mit der „Zurück-Taste“ abbrechen bzw. wieder
einen Schritt zurückspringen.
Seite 14Handbuch Bühler 1027
Bedienung
HAUPTMENÜ (erste Menüebene):
DisplayanzeigeErläuterung
1.1.1
********************
Vxxxx
********************
1.1.2
**********************
DIENSTAG
05. JANUAR 2009
09 UHR 01 MIN 44 SEC
**********************
1.1.3
**********************
BETRIEBSSPANNUNG
13.8 V
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 1
ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
Informationsmenü „Version der Firmware“
Informationsmenü „Datum/Zeit“
Die Änderung von Uhrzeit und Datum erfolgt unter Menü
“EINSTELLUNGEN”
Informationsmenü Spannungsanzeige
Anzeige der internen Betriebsspannung (Sekundärspannung des
Netzteils).
PROGRAMMIERUNG
Es kann ein im Menü 1.1.4 gewähltes Programm (Nr. 01-06),
• direkt gestartet
• verzögert gestartet oder
• geändert werden.
1.1.6
**********************
MANUELLE
PROBENAHME
**********************
1.1.8
**********************
EINSTELLUNGEN
**********************
1.1.9
**********************
SPEICHER
**********************
MANUELLE PROBENAHME
In diesem Programmpunkt kann eine Einzelprobenahme auf eine
beliebige Flasche manuell ausgelöst werden.
EINSTELLUNGEN
Hier werden die generellen Einstellungen vorgenommen:
• Datum, Uhrzeit
• Sprache
• Modem
• Systemeinstellungen
SPEICHER
Sie können die gespeicherten Informationen anzeigen oder löschen.
Gespeichert sind:
• Info-Speicher (Probenahmeprotokoll)
• Flaschenprotokoll
• Analogsignal
Seite 15Handbuch Bühler 1027
Bedienung
**********************
1.1.10
**********************
SERVICEMENÜ
**********************
BEISPIELE FÜR STANDARDPROGRAMME
SERVICEMENÜ
Im Servicemenü können einzelne Komponenten und die
Eingänge/Ausgänge getestet werden. Änderungen sollten jedoch
nur von geschultem Kundendienstpersonal vorgenommen werden.
1.Programmieren eines Programms „ZEITPROPORTIONAL“
Bei dieser Betriebsart nimmt das Gerät in Abhängigkeit eines Zeitintervalls Probe.
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 1
ZEIT
INTERVALL STD. 0:06
FÜLLZEIT STD. 2:00
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 1
*ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
Auswahl des Programmspeicherplatzes:
Nach Drücken der ENT-Taste, können Sie eine Programmnummer
(1 bis 6) eingeben.
Bestätigen mit ENT-Taste.
Nächstes Menü: Pfeiltaste nach unten drücken
PROGRAMMIERUNG
- ENT-Taste drücken. (Cursor blinkt)
- Pfeiltaste nach oben 2 x drücken
- mit ENT-Taste bestätigen
2.2.1
**********************
PASSWORT
****
**********************
3.4.1
**********************
BETRIEBSART
EREIGNIS
*ZEIT
MENGE 0-20 MA
**********************
4.12.1
**********************
INTERVALL
00:10
5.2.2
**********************
FLASCHENBEFÜLLUNG
Geben Sie das gültige Passwort ein (Werkseinstellung 6299).
Hinweis:
Dies ist nur dann erforderlich, wenn Sie ein Passwort unter
„Einstellungen“> „Systemeinstellungen“ aktiviert haben. Ansonsten
können Sie einfach die ENT-Taste drücken und gelangen ins
nächste Menü! Wurde das Passwort korrekt eingegeben, gelangen
sie automatisch ins nächste Menü!
Die aktuell gewählte Betriebsart ist mit einem Stern markiert.
Soll die Betriebsart geändert werden, drücken Sie die ENT-Taste
und bewegen den Cursor zur Betriebsart ZEIT, um ein
zeitproportionales Programm zu erstellen.
Bestätigen sie ihre Eingabe mit der ENT-Taste.
Geben sie das Probenahmeintervall (hh:mm) ein.
Es erfolgt z.B. alle 10 min. eine Probenahme.
Hier legen Sie fest, ob die Flaschenbefüllung
1. Zeitabhängigoder
2. Probenabhängig erfolgen soll.
*ZEITABHÄNGIG
PROBENABHÄNGIG
**********************
Seite 16Handbuch Bühler 1027
Bedienung
6.2.1
**********************
FÜLLDAUER JE
FLASCHE
2:00H
**********************
5.2.5
**********************
VERTEILER
*EINZELFLASCHE
2 x 5,0 L
2 x 10,0 L
**********************
5.2.12
**********************
PROGRAMMWIEDERHOLUNG
JA
*NEIN
**********************
Bei ZEITABHÄNGIGER Flaschenbefüllung:
Hier wird festgelegt, wie lange jede Flasche befüllt wird, bevor der
Verteiler auf die nächste Flasche wechselt.
Beispiel:
Intervall:10 min.
Fülldauer/Flasche:120 min.
Behältervolumen:2,5 L
D.h. es werden 12 Proben in 120 min. genommen. Bei 2,5 L
Behältervolumen errechnet sich die maximale Dosiermenge jeProbe entsprechend auf 2500:12 200 ml.
Ist ihr Gerät mit einem Verteilersystem ausgestattet, erfolgt hier die
Auswahl der Verteiler-/Behältervariante.
Soll das Programm nur einmal ablaufen, müssen sie hier NEIN
auswählen.
Die Auswahl von „JA“ bedeutet Dauerbetrieb, d.h. das Programm
wird immer wieder neu gestartet!
Hinweis:Es ist darauf zu achten, dass die Behälter entsprechend
der Programmierung ausgetauscht werden, da sie bei
Dauerbetrieb sonst überfüllt werden.
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 1
ZEIT
INTERVALL STD. 0:06
FÜLLZEIT STD. 2:00
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 1
ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
2.Programmieren eines Programms „MENGENPROPORTIONAL“
Wenn diese Betriebsart gewählt wird, muss das Gerät an eine Mengenmessung angeschlossen sein,
die entweder ein analoges Signal (0/4 - 20mA) oder einen digitalen Impuls liefert.
Die Probenahme erfolgt entsprechend diesem “Mengensignal.“
Die Vorgehensweise ist für die drei Modi (0 -20 / 4 - 20 / digital) ähnlich. Einzelne Menüs
unterscheiden sich je nach Auswahl, sind aber kontextabhängig und erklären sich weitgehend.
Jede Programmierung endet wieder in diesem Menü, damit sie eine
Kontrolle haben, was für ein Programm sie soeben programmiert
haben.
Programm Nr. 1 ist jetzt mit einem zeitproportionalen Programm
programmiert.
Soll es gestartet werden, drücken sie die Pfeiltaste nach unten.
Jetzt kann das soeben programmierte Programm entweder
• direkt gestartet
• verzögert gestartet oder wieder
• geändert werden.
Das folgende Beispiel zeigt die Programmierung:
- Menge Analog 0 – 20 mA / zeitabhängige Flaschenbefüllung/ Max. Proben je Flasche begrenzt
Seite 17Handbuch Bühler 1027
Bedienung
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 2
ZEIT
INTERVALL STD. 0:06
FÜLLZEIT STD. 2:00
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 2
*ÄNDERN
START VERZÖGERT
START
**********************
2.2.1
**********************
PASSWORT
****
**********************
Auswahl des Programmspeicherplatzes:
Nach Drücken der ENT-Taste können Sie eine Programmnummer (1
bis 6) eingeben.
Bestätigen mit ENT-Taste.
Nächstes Menü: Pfeiltaste nach unten drücken
PROGRAMMIERUNG
- ENT-Taste drücken. (Cursor blinkt)
- Pfeiltaste nach oben 2 x drücken
- mit ENT-Taste bestätigen
Geben Sie das gültige Passwort ein (Werkseinstellung 6299).
Hinweis:
Dies ist nur dann erforderlich, wenn Sie ein Passwort unter
„Einstellungen“> „Systemeinstellungen“ aktiviert haben. Ansonsten
können Sie einfach die ENT-Taste drücken und gelangen ins
nächste Menü!
Wurde das Passwort korrekt eingegeben, gelangen sie automatisch
ins nächste Menü!
3.4.1
**********************
BETRIEBSART
EREIGNIS
ZEIT
*MENGE 0-20 MA
**********************
4.10.1
**********************
PROBEN JE STUNDE
BEI 20 mA
40
**********************
5.2.2
**********************
FLASCHENBEFÜLLUNG
*ZEITABHÄNGIG
PROBENABHÄNGIG
6.2.1
**********************
FÜLLDAUER JE
FLASCHE
2:00 H
**********************
Die aktuell gewählte Betriebsart ist mit einem Stern markiert.
Soll die Betriebsart geändert werden, drücken Sie die ENT-Taste
und bewegen den Cursor zur Betriebsart MENGE(0/4 - 20 mA), um ein mengenproportionales Programm zu erstellen.
Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der ENT-Taste.
Bei gewählter Betriebsart “ANALOG” (0/4-20mA) wird hier
festgelegt, wie oft bei maximalem analogem Mengensignal Probe
genommen wird.
Beispiel:- Menge analog 0-20 mA
- bei 20 mA sollen 40 Proben je Std.
genommen werden.
-Stehen nun über 1 Std. im Mittel 10 mA
an, so würden 20 Proben genommen.
Hier legen sie fest, ob die Flaschenbefüllung
1. Zeitabhängig oder
2. Probenabhängig erfolgen soll.
Bei ZEITABHÄNGIGER Flaschenbefüllung:
Hier wird festgelegt, wie lange die Flasche befüllt wird, bevor der
Verteiler auf die nächste Flasche wechselt.
Beispiel:
Intervall:10min.
Fülldauer/Flasche:120min.
Behältervolumen:2,5 L
D.h. es werden 12 Proben in 120 min. genommen. Bei 2,5 L
Behältervolumen errechnet sich die maximale Dosiermenge jeProbe entsprechend auf 2500:12 200 ml.
Seite 18Handbuch Bühler 1027
Bedienung
**********************
5.2.3
**********************
MAXIMALE PROBEN JE
FLASCHE BEGRENZT?
*JA
NEIN
**********************
6.5.1
**********************
PROBEN JE FLASCHE
MAXIMAL
5
5.2.5
**********************
VERTEILER
*EINZELFLASCHE
2 x 5,0 L
2 x 10,0 L
**********************
Zusätzlich zur Flaschenfüllzeit, kann die Anzahl der Proben/Flasche
begrenzt werden.
Eingabe der maximalen Anzahl Proben je Flasche.
Ist ihr Gerät mit einem Verteilersystem ausgestattet, erfolgt hier die
Auswahl der Verteiler-/Behältervariante.
5.2.12
**********************
PROGRAMMWIEDERHOLUNG
JA
*NEIN
**********************
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 2
MENGE 0-20 mA
PN/h bei 20 mA40
FÜLLZEIT STD.2:00
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 2
ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
Soll das Programm nur einmal ablaufen, müssen Sie hier NEIN
auswählen.
Die Auswahl von „JA“ bedeutet Dauerbetrieb, d.h. das Programm
wird immer wieder neu gestartet!
Hinweis:Es ist darauf zu achten, dass die Behälter
entsprechend der Programmierung ausgetauscht
werden, da Sie bei Dauerbetrieb sonst überfüllt
werden.
Jede Programmierung endet wieder in diesem Menü, damit Sie eine
Kontrolle haben, was für ein Programm Sie soeben programmiert
haben.
Programm Nr. 2 ist jetzt mit einem mengenproportionalenProgramm programmiert.
Soll es gestartet werden, drücken sie die Pfeiltaste nach unten.
Jetzt kann das soeben programmierte Programm entweder
• direkt gestartet
• verzögert gestartet oder wieder
• geändert werden.
Seite 19Handbuch Bühler 1027
Bedienung
3.Programmieren eines Programms „EREIGNIS“
Wenn diese Betriebsart gewählt wird, wartet das Gerät auf ein angeschlossenes externes “Ereignis”Signal, z.B. eine pH-Messung und nimmt entsprechend der Programmierung so lange Probe, wie
dieses Signal ansteht. Fällt das Signal bspw. wieder ab, dann wartet das Gerät auf das nächste
Signal und befüllt die nächste freie Flasche. Im Protokollspeicher wird genau aufgezeichnet, welches
Ereignis in welche Flasche befüllt wurde.
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 3
ZEIT
INTERVALL STD. 0:06
FÜLLZEIT STD. 2:00
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 1
*ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
2.2.1
**********************
PASSWORT
****
**********************
Auswahl des Programmspeicherplatzes:
Nach Drücken der ENT-Taste können Sie eine Programmnummer (1
bis 6) eingeben.
Bestätigen mit ENT-Taste.
Nächstes Menü: Pfeiltaste nach unten drücken
PROGRAMMIERUNG
- ENT-Taste drücken. (Cursor blinkt)
- Pfeiltaste nach oben 2 x drücken
- mit ENT-Taste bestätigen
Geben Sie das gültige Passwort ein (Werkseinstellung 6299).
Hinweis:
Dies ist nur dann erforderlich, wenn Sie ein Passwort unter
„Einstellungen“> „Systemeinstellungen“ aktiviert haben. Ansonsten
können Sie einfach die ENT-Taste drücken und gelangen ins
nächste Menü!
Wurde das Passwort korrekt eingegeben, gelangen Sie automatisch
ins nächste Menü!
3.4.1
**********************
BETRIEBSART
*EREIGNIS
ZEIT
MENGE 0-20 MA
**********************
4.12.1
**********************
INTERVALL
00:10
**********************
5.2.2
**********************
FLASCHENBEFÜLLUNG
*ZEITABHÄNGIG
PROBENABHÄNGIG
**********************
Die aktuell gewählte Betriebsart ist mit einem Stern markiert.
Soll die Betriebsart geändert werden, drücken Sie die ENT-Taste
und bewegen den Cursor zur Betriebsart EREIGNIS, um ein
Ereignisprogramm zu erstellen.
Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der ENT-Taste.
Geben sie das Probenahmeintervall (hh:mm) ein.
Es erfolgt z.B. alle 10 min. eine Probenahme.
Hier legen Sie fest, ob die Flaschenbefüllung
1. Zeitabhängig oder
2. Probenabhängig erfolgen soll.
Seite 20Handbuch Bühler 1027
Bedienung
6.2.1
**********************
FÜLLDAUER JE
FLASCHE
2:00 H
**********************
6.3.1
**********************
PROBEN JE FLASCHE
1
**********************
5.2.5
**********************
VERTEILER
*EINZELFLASCHE
2 x 5,0 L
2 x 10,0 L
**********************
5.2.12
**********************
PROGRAMMWIEDERHOLUNG
JA
*NEIN
**********************
Bei ZEITABHÄNGIGER Flaschenbefüllung:
Hier wird festgelegt, wie lange jede Flasche befüllt wird, bevor der
Verteiler auf die nächste Flasche wechselt.
Beispiel:
Intervall:10 min.
Fülldauer/Flasche:120 min.
Behältervolumen:2,5 L
D.h. es werden 12 Proben in 120 min. genommen. Bei 2,5 L
Behältervolumen errechnet sich die maximale Dosiermenge jeProbe entsprechend auf 2500:12 200 ml.
Bei PROBENABHÄNGIGER Flaschenbefüllung:
Geben Sie die maximale Anzahl der Proben je Flasche ein. Ist die
Anzahl erreicht, wird die Probenahme für die jeweilige Flasche
beendet.
Ist ihr Gerät mit einem Verteilersystem ausgestattet, erfolgt hier die
Auswahl der Verteiler-/Behältervariante.
Soll das Programm nur einmal ablaufen, müssen Sie hier NEIN
auswählen.
Die Auswahl von „JA“ bedeutet Dauerbetrieb, d.h. das Programm
wird immer wieder neu gestartet!
Hinweis:Es ist darauf zu achten, dass die Behälter
entsprechend der Programmierung ausgetauscht
werden, da sie bei Dauerbetrieb sonst überfüllt
werden.
1.1.4
**********************
PROGRAMM NR. 3
EREIGNIS
INTERVALL STD. 0:06
FLW. EREIGNIS
**********************
1.1.5
**********************
PROGRAMM NR. 3
ÄNDERN
START VERZÖGERT
*START
**********************
Jede Programmierung endet wieder in diesem Menü, damit Sie eine
Kontrolle haben, was für ein Programm Sie soeben programmiert
haben.
Programm Nr. 3 ist jetzt mit einem Ereignis-Programm
programmiert.
Soll es gestartet werden, drücken Sie die Pfeiltaste nach unten.
Jetzt kann das soeben programmierte Programm entweder
• direkt gestartet
• verzögert gestartet oder wieder
• geändert werden.
Seite 21Handbuch Bühler 1027
Bedienung
BESONDERE DISPLAY-/FEHLERMELDUNGEN
Die nachfolgenden Meldungen sind verwertbare Signale, die als Sammelstörmeldung oder einzeln
auf (optionale) Relais geschaltet werden können.
Wenn das Relais geschaltet wurde, erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltaste , dass das Relais
wieder abfällt. Das Programm arbeitet im Zyklus weiter. Die Fehleranzeige im Display wird damit auch
gleichzeitig gelöscht.
Hinweis:Jede Meldung kann mit Datum und Uhrzeit im INFO-SPEICHER gespeichert
werden, wenn Sie unter „Einstellungen-> Systemeinstellungen Ändern-
>Infospeicher->Aufzeichnung“ aktiviert wurde!
1. Fehler ANSAUGEN
********************
PROGRAMM NR. 02
START 12.03.09/08:00
FEHLER ANSAUGEN
PAUSE MIT ENT
********************
Das Gerät hat zweimal direkt hintereinander erfolglos versucht
eine Probe zu nehmen. Danach erscheint nebenstehende
Displaymeldung.
Ursache könnte bspw. sein, dass der Ansaugschlauch nicht im
Wasser war, verstopft war oder, dass einfach kein Wasser da
war. Das Programm läuft aber trotzdem weiter und versucht,
entsprechend der Programmierung, erneut Probe zu nehmen.
********************
PROGRAMM NR. 02
START 12.03.09/08:00
FEHLER VERSCHMUTZUNG
PAUSE MIT ENT
********************
********************
PROGRAMM NR. 02
START 12.03.09/08:00
SPANNUNGSAUSFALL
PAUSE MIT ENT
********************
2. Fehler VERSCHMUTZUNG
Wenn das Gerät unmittelbar nach Beginn des Ansaugens diese
Meldung bringt, sind die Füllstandselektroden entweder so
verschmutzt, dass
keine Leitfähigkeit mehr gemessen werden kann oder
eine ständige Brücke zwischen den Elektroden besteht.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Sie den Wert
„Leitfähigkeit“ im Servicemenü zu empfindlich eingestellt
haben und dadurch ein Dauersignal entsteht.
3. Fehler SPANNUNGSAUSFALL
Fällt die Spannung während eines laufenden Programms aus,
erscheint diese Displayanzeige, sobald die Spannung wieder
vorhanden ist.
Das Gerät macht dann dort weiter, wo es aufgrund des
Programmzyklus eigentlich sein müsste.
Je nach Dauer des Spannungsausfalls wechselt das Gerät auch
automatisch auf die „richtige“ Flasche.
Dies bezeichnet man auch als „nachvollziehenden
Flaschenwechsel“.
Seite 22Handbuch Bühler 1027
Wartung
Wartung
Die Geräte sollten je nach Verschmutzung regelmäßig gereinigt werden.
Im Hinblick auf die Qualität der Proben, empfehlen wir speziell alle mediumberührten Teile, wie
Dosiereinheit, Elektroden, Verteiler, Behälter und Saugschlauch, sorgfältig zu reinigen.
Hinweis:
Wird das Gerät in biologisch oder chemisch kontaminierten Bereichen eingesetzt, besteht
Gesundheitsgefahr. Bitte treffen Sie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten entsprechende
Vorkehrungen
Achtung:
Vor Beginn von Wartungs- und Servicearbeiten, muss das Gerät generell von der elektrischen
Zuleitung getrennt werden. Reparaturarbeiten dürfen nur durch Personal, das nach dem Verband der
gewerblichen Berufsgenossenschaften (VBG4) berechtigt ist, ausgeführt werden.
Hinweis: Reinigung des Dosiergefäßes: siehe Kapitel „Bedienung – Entnahmesysteme“
Seite 23Handbuch Bühler 1027
Ersatzteile, Zubehör, Schaltpläne
Doppelkopfpumpe BM60428
1. Pumpenkopf
2. Motor
3. Anschluss - Vakuum
4. Anschluss - Druck
Pumpenleistung:Die Pumpenleistung (patentiertes Verfahren) kann im Servicemenü
zwischen 20 und 100 % frei eingestellt werden.
Hinweis:Mit der Pumpenleistung wird nicht die Saughöhe beeinflusst,
sondern nur die mittlere Sauggeschwindigkeit beim Ansaugen.
Je geringer die Pumpenleistung, desto höher die Lebensdauer der
Pumpe!
Seite 24Handbuch Bühler 1027
Ersatzteile, Zubehör, Schaltpläne
Ersatzteile / Zubehör Bühler 1027
BM900300Saugschlauch 7,5 m mit Verschraubung
BM69304Saugschlauch lfd. Meter
BM50025Schlauchendstück V2A 180 mm lang
BM6004510 L PE-Sammelbehälter
BM6004625 L PE-Sammelbehälter
BM69644Mengensignalkabel 10 m (mit offenem Kabelende)