Nous vous félicitons pour votre choix car cet appareil a été conçu avec le plus grand soin.
Pour en tirer le maximum de satisfaction, nous vous conseillons de lire avec attention ce
manuel d'instruction. Conserver le pour pouvoir la relire plus tard si nécessaire.
Les chargeurs TCB 60, TCB 90 et TCB 120 sont des destinés à la recharge de batteries au
plomb à électrolyte liquide ou gélifié, de tension nominale de 12V, et de capacités indiquées
selon le tableau suivant:
Fonctionnement en mode testeur
Quand il n’est pas connecté à l’alimentation secteur, ce chargeur est un testeur de batterie.
L’état de votre batterie est indiqué par les trois voyants LED:
• rouge : <12.3V : à recharger
• orange : entre 12.3 et 12.6V : charge moyenne
• vert >12.6V : bien chargé
Branchement en mode chargeur
Précautions préalables
• Choisir un local abrité et suffisamment aéré ou spécialement aménagé.
• Enlever les bouchons de la batterie (si celle–ci en est munie) et assurez-vous que le niveau
de liquide (électrolyte) est correct. Sinon ajouter de l’eau distillée. Nettoyer soigneusement
les bornes et les cosses de la batterie.
• Vérifier que la capacité (en Ampère-heure) et la tension (en Volt) de la batterie sont
compatibles avec votre chargeur.
Raccordement et débranchement
• Relier les pinces (+ rouge et - noire) aux bornes + et - de la batterie en assurant un bon
contact et respectant l'ordre suivant :
▪ Connecter en premier la borne qui n'est pas reliée au châssis du véhicule.
▪ Relier ensuite la borne sur le châssis, sur un point éloigné de la batterie et de toute
canalisation de combustible.
▪ A l’aide de l’interrupteur, choisissez votre allure de charge.
• En dernier, connecter l’alimentation du chargeur au secteur 230V 50/60Hz.
• Après la charge, débrancher le chargeur de batterie de l'alimentation réseau puis retirer la
connexion du châssis et enfin la connexion de la batterie, dans cet ordre.
Déroulement de la charge
• Le voyant vert "POWER" au-dessus du fusible indique la présence du secteur.
• Le voyant orange indique que la charge est en cours.
• Il passe au voyant vert "OK" quand la charge est terminée.
• Si votre chargeur ne passe pas sur le voyant « vert » au bout d’un temps raisonnable, contrôler
d’abord le fusible (après avoir débranché votre appareil). S'il est bon, faites vérifier votre batterie
par un professionnel.
• Votre appareil recharge une batterie au courant maximum, puis passe automatiquement en allure
modérée pour compléter la charge à 100%. Cette fonctionnalité « floating » vous permet de
laisser votre batterie en charge indéfiniment, sans risque.
Votre appareil a été conçu avec un maximum de protections :
• Les pinces de charge sont isolées, et il n'y a pas de tension sur les pinces tant que la batterie
n'est pas raccordée.
• L’inversion de polarité ne cause aucun danger. En cas d’erreur, un signal sonore vous avertit.
• Votre appareil est protégé contre les surintensités qui peuvent être créées par des batteries
défectueuses ou de fausses manœuvres par le fusible en face avant.
• Protection thermique : le transformateur de votre appareil est protégé par un thermostat
(refroidissement : environ ¼ d’heure).
Conseils et avertissements
• Ne pas tenter de recharger piles et batteries non rechargeables.
• Utiliser votre chargeur dans un endroit ventilé et ne pas faire d’étincelle à proximité.
• Respecter impérativement l'ordre de raccordement indiqué.
• L'appareil doit être placé de façon telle que la fiche de prise de courant soit accessible.
• Examiner le chargeur de batterie régulièrement, en particulier le câble, la fiche et l’enveloppe,
pour détecter tout dommage. Si le chargeur de batterie est endommagé, il ne doit pas être utilisé
avant sa réparation.
• Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après
vente ou une personne de qualification similaire, afin d'éviter un danger.
• Ne pas ouvrir l’appareil. Toute modification de modification non effectuée par un technicien de la
société GYS entraîne l’annulation de la garantie et de la responsabilité de la société GYS.
• Respecter le calibre du fusible indiqué sur l’appareil.
• Produit faisant l'objet d'une collecte sélective. Ne pas jeter dans une poubelle domestique.
Batteries sulfatées, démarrage, alimentation
• Si votre batterie est sulfatée, le chargeur va signaler très vite que la batterie est chargée. Dans ce
cas, faites vérifier votre batterie par un professionnel
• Ne jamais laisser votre appareil branché sur votre voiture pendant un démarrage. Cela peut
casser le fusible.
•
Ne pas utiliser votre chargeur comme une alimentation auxiliaire. Il est interdit de consommer du
courant depuis la batterie pendant que le chargeur est branché.
Attestation de conformité
La société GYS atteste que les chargeurs décrits dans ce manuel :
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
sont fabriqués conformément aux exigences des directives européennes suivantes :
- Directive CEM : 89/336/CEE - 03/05/1989 (amendée par 92/31/EEC, 93/68/EEC,
91/263/EEC),
ils sont pour cela conformes aux normes harmonisées :
- EN60335-2-29
- EN55014.
Date de marquage CE/GS : Août 2006.
01/07/06 Nicolas BOUYGUES
Société GYS Président Directeur Général/ CEO
134 BD des Loges
53941 Saint Berthevin
GYS China
669 Lianyou road, Minhang
201107 Shanghai - China
3
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
General description
Congratulations for the selection of this product, which has been designed with great care. To
get the best use of it, please read carefully the following instructions. Keep this instruction
manual safe, you may want to read it again later.
The chargers TCB 60, TCB 90 and TCB 120 are designed to charge lead acid batteries with
liquid or gel electrolyte, nominal voltage from 12V, and with capacity according to the
following table:
Operating mode with tester function
When it is not connected to the mains supply, this charger is a battery tester. It lets you
know the state of the battery. The integrated voltmeter informs you by three LEDs:
• red : <12.3V : battery to be charged
• orange : between 12.3 and 12.6V : middle charge
• green : >12.6V : charged
Connection in charger function
Preliminary precautions
• For indoor use, with good ventilation.
• Remove the battery caps if there is, and check the level of liquid. If it is not correct, filled up with
distilled water. Clean well the battery terminals.
• Check if the battery capacity and voltage are compatible with your charger.
Connection and disconnection
• Connect the clamps (+ red, - black) to + and - battery terminals, making sure you get a good
electric contact, respecting the following order.
▪ Connect first the battery terminal not connected to the chassis of the vehicle.
▪ Then connect the other connection to the chassis remote from the battery and any fuel
line.
▪ Select the charge speed with the front switch
• At last, plug in your charger to 230 V 50/60 Hz mains supply.
• After charging, disconnected the battery charger from supply mains. Then remove the chassis
connection and the battery connection, in this order.
Charge process
• The green light "POWER" above the fuse indicates AC power connection.
• The orange light indicates that the charge is in progress.
• The green LED lights when the charge is finished.
• If the green LED is not lighting after quite a long time, check the front fuse after switching off
your product. If it still does not work, please check the battery by a professional.
• This product can charge automatically one battery with its rated loading current, and then
continue with a moderate speed to finish the loading 100%. With that function « floating », you
can leave the battery connected to your product unlimitedly without any risk.
Your product has been developed with a maximum of protections.
• The clamps of the battery are isolated, and there is no voltage on the clamp as long as the
battery is not connected.
• The polarity reversal will not cause danger. In case of polarity errora buzzer sounds.
• Your charger is protected against over current that can occur with faulty batteries or false use of
the productby the front fuse.
• Thermal protection: the transformer of the product is protected by a thermal switch (cooling:
about ¼ h).
Advices and warnings
• Do not attempt to charge non rechargeable batteries.
• Use your charger in a ventilated area and do not make any spark in the near.
• Respect strictly the indicated connection order.
• The charger must be installed so that the mains plug is accessible.
• Check regularly the charger, specially the power cord, the plug and the case, to detect any
damage. If the charger is damaged, it must not be used before reparation.
• In case the power cord is damaged, be sure to stop using it at once. Sent it to nearby appoint
repair center that is authorized by manufacturer in order to avoid any danger.
• Do not open the product. All modification or attempt of modification not done by a technician of
GYS can lead to the cancellation of the warranty of the product and of the responsibility of the
firm GYS on this product.
• Respect the fuse rating indicated on the charger.
•
Separate collection required - Do not throw in a domestic dustbin.
Sulfated batteries - Start - Power supply
• If your battery is sulfated, the green LED of your charger will light very quickly, as if the battery
was charged. Change your battery.
• Do not leave your charger plugged on your car when you start it. It can break the fuse.·
• Do not use your charger like an auxiliary power supply. It is forbidden to pull up current from the
battery when the battery is connected to the charger.
Declaration of conformity
The company GYS certifies that the products described on this manual :
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
are manufactured in compliance with the requirements of the following European directives :
- Low Voltage Directive : 73/23/EEC - 19/02/1973 (amended by 93/68/EEC)
- EMC Directive : 89/336/EEC - 03/05/1989 (amended by 92/31/EEC, 93/68/EEC,
91/263/EEC),
they therefore comply with the following harmonized standards :
- EN60335-2-29
- EN55014.
The appliance is CE/GS-marked : August 2006.
01/07/06 Nicolas BOUYGUES
Société GYS Président Directeur Général/ CEO
134 BD des Loges
53941 Saint Berthevin
GYS China
669 Lianyou road, Minhang
201107 Shanghai - China
5
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
Beschreibung
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken
Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Um das Gerät optimal nutzen zu können, lesen Sie
bitte die Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Die Batterieladegeräte TCB 60, TCB 90 und TCB 120 sind für die Ladung von Bleibatterien mit
flüssigem- oder Gel- Elektrolyt und einer Nennspannung von 12V konzipiert. Die Kapazitäten können
Sie aus der folgenden Tabelle entnehmen:
Netzanschluss - Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
• Benutzen Sie Ihr GYS Gerät nur in gut belüfteten Innenräumen.
• Entfernen Sie, falls vorhanden, die Batteriezellendeckel und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand.
Falls nötig mit destilliertem Wasser auffüllen. Reinigen Sie die Batteriepole.
• Prüfen Sie das Elektrolytniveau und füllen Sie es wenn nötig nach (ausgenommen: verschlossene
Batterien).
• Vergewissern Sie sich, dass die Batteriespannung und -kapazität mit den Eigenschaften des
Ladegerätes übereinstimmen.
Netzanschluss und -trennung
• Verbinden Sie die Anschlussklemmen („+“ rot, „-“ schwarz) mit dem Plus- (+) und dem Minuspol
(-) der Batterie. Beachten Sie folgende Vorgehensweise:
▪ Verbinden Sie zuerst die Anschlussklemme, die nicht mit dem PKW-Gehäuse verbunden
ist.
▪ Verbinden Sie danach die andere Anschlussklemme mit dem PKW-Gehäuse.
Halten Sie während dieses Vorgangs Abstand zur Batterie und den sich in der Umgebung
befindlichen Brennstoffleitungen.
▪ Zum Schluss schließen Sie das Ladegerät mit 230V 50/60Hz- Netzspannung an. Eine
gelbe Kontrollanzeige leuchtet auf.
▪ Die Aufladung erfolgt automatisch. Abhängig von der Entladung der Batterie kann der
Ladevorgang 2 bis 10 Stunden andauern. Nach vollständiger Aufladung leuchtet die
grüne Anzeige auf.
• Nach der Ladung trennen Sie erst das Ladegerät vom 230V- Netz, danach die Anschlussklemme,
die mit dem PKW- Gehäuse verbunden ist und anschließend die letzte Klemme von der Batterie.
Ladeprozess
• Orange und grüne Anzeige zeigen den Ladezustand an:
▪ Orange Anzeige zeigt den Ladevorgang an. Sie leuchtet auf, sobald die Batterie
angeschlossen ist.
▪ Grüne Anzeige leuchtet auf, sobald die Batterie aufgeladen ist; der Ladevorgang muss dann
beendet werden.
• Leuchtet die grüne Anzeige nach einer langen Zeit nicht, überprüfen Sie die Sicherung (zuvor:
Gerät ausschalten; Netzstecker ziehen) bzw. lassen das Gerät von einem Fachmann überprüfen.
• Dieses Gerät verfügt über die Funktion „floating“, welche eine risikolose Ladung der Batterie
ermöglicht: Die Batterie wird automatisch mit dem zuvor eingestellten Ladestrom bis auf 100%
aufgeladen und der Ladevorgang bei konstanter Geschwindigkeit beendet.
Verwendung als Tester
Ist dieses Gerät nicht mit dem Stromnetz verbunden, kann es als Batterietestgerät benutzt werden.
Drei Anzeigen dokumentieren den Ladestand der Batterie:
Ihr Produkt wurde mit einer Vielzahl von Schutzfunktionen ausgelegt:
• Die Batterieanschlussklemmen sind isoliert aufgebaut.
• Eine Verpolung verursacht keine Gefahr. Schutz wird durch eine Schutzsicherung gewährleistet,
welche im Fehlerfall ersetzt werden muss.
• Eine Sicherung schützt vor Überstrom infolge von schlechten Batterien oder falscher Anwendung
des Produktes (z.B. langer Gebrauch bei zu hoher Ladeleistung).
• Überhitzungsschutz: Der Transformator dieses Produktes besitz einen Thermoschalter, der sich
beim Überhitzen des Gerätes abschaltet (Abkühldauer: ca. ¼ Stunde)
Sulfatierte Batterien - Start - Stromversorgung
• Der TBP ist nicht geeignet sulfatierte Batterien zu erkennen. Leuchtet die grüne Anzeige des
Ladegerätes nach dem Anschließen an eine Batterie, ist die Batterie tief entladen und der
Sulfatierungsprozess hat bereits begonnen. Diese Batterie kann nicht mehr aufgeladen werden
und muss ausgewechselt werden.
• Wenn Sie den Motor starten, darf die Batterie nicht mehr am Ladegerät angeschlossen sein.
Andernfalls könnte die Sicherung ausgelöst werden.
• Die Verwendung des Ladegerätes als Stromquelle ist unzulässig.
Hinweise und Warnungen
• Wenn Sie den Motor starten, darf die Batterie nicht mehr am Ladegerät angeschlossen sein.
Andernfalls könnte die Sicherung ausgelöst werden.
• Versuchen Sie niemals defekte oder nicht aufladbare Batterien zu laden.
• Brandgefahr: Vermeiden Sie stets Feuer und Funkenflug und sorgen Sie während der Aufladung
für gute Belüftung.
• Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit.
• Beachten Sie die Anschlussreihenfolge.
• Achten Sie während der Ladung auf einen sicheren Stand des Gerätes und einen frei zugänglichen
Netzanschluss.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden, insbesondere das Netzkabel, den Stecker und
das Gehäuse. Ist das Ladegerät beschädigt, darf es vor der Reparatur nicht mehr benutzt werden.
• Ist das Ladegerät und/ oder Kabelleitungen defekt/ beschädigt, geben Sie das Ladegerät zur
Reparatur zum Hersteller bzw. zur Serviceleistung an einen Fachbetrieb.
• Schließen Sie das Batterieladegerät zuerst an den Pluspol (+) an und achten Sie darauf, dass
weder das Ladegerät, noch das Kabel mit der Kraftstoffleitung des Fahrzeuges in Berührung
kommt.
• Ziehen Sie nach Aufladung der Batterie den Netzstecker und entfernen Sie die Klemmen vom
Minus- (Schwarz) und Pluspol (Rot) der Batterie.
• Öffnen Sie nicht das Gerät. Achtung: Änderungen und Eingriffe am Gerät von nicht autorisierten
Personen setzen die Garantie und Konformitätserklärung der Firma GYS außer Kraft.
• Ihr Gerät ist ein Produkt für selektives Einsammeln (Sondermüll). Werfen Sie es daher nicht in die
häusliche Mülltonne.
Konformitätserklärung
GYS erklärt, dass die Batterieladegeräte TCB 60 / TCB 90 / TCB 120 richtlinienkonform mit
folgenden europäischen Bestimmungen: Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG – 19.02.1973
(erweitert durch 93/68/EEC), EMV- Richtlinien 89/336/EWG – 03.05.1989 (erweitert durch
92/31/EEC, 93/68/EEC, 91/263/EEC)-elektromagnetische Verträglichkeit- hergestellt wurden.
Diese Geräte stimmen daher mit den erweiterten Normen EN 60335-2-29 und EN 55014 überein.
CE:GS Kennzeichnung: August 2006.
01/07/06 Nicolas BOUYGUES
Société GYS Président Directeur Général/ CEO
134 BD des Loges
53941 Saint Berthevin
GYS China
669 Lianyou road, Minhang
201107 Shanghai - China
7
TCB 60 / TCB 90 / TCB 120
GARANTIE
Die Garantieleistung des Herstellers erfolgt ausschließlich bei Fabrikations- oder Materialfehlern, die
binnen 12 Monate nach Kauf angezeigt werden (Nachweis Kaufbeleg). Nach Anerkenntnis des
Garantieanspruchs durch den Hersteller bzw. seines Beauftragten erfolgen eine für den Käufer
kostenlose Reparatur und ein kostenloser Ersatz von Ersatzteilen. Der Garantiezeitraum bleibt
aufgrund erfolgter Garantieleistungen unverändert.
Ausschluss:
Die Garantieleistung erfolgt nicht bei Defekten, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Sturz oder
harte Stöße sowie durch nicht autorisierte Reparaturen oder durch Transportschäden, die in Folge
des Einsendens zur Reparatur, hervorgerufen worden sind. Keine Garantie wird für Verschleißteile
(z.B. Kabel, Klemmen, Vorsatzscheiben etc.) sowie bei Gebrauchsspuren übernommen.
Das betreffende Gerät bitte immer mit Kaufbeleg und kurzer Fehlerbeschreibung ausschließlich über
den Fachhandel einschicken. Die Reparatur erfolgt erst nach Erhalt einer schriftlichen Akzeptanz
(Unterschrift) des zuvor vorgelegten Kostenvoranschlags durch den Besteller. Im Fall einer
Garantieleistung trägt GYS ausschließlich die Kosten für den Rückversand an den Fachhändler.
8
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.