
Anleitung
Die Funkuhr für Industrieumgebungen

2.2 Anschluss und Inbetriebnahme
2.4 Ausrichtung der Antenne
3.1 EMC Prof NET (19“) als SNTP-Server
3.2 Zeitsynchronisation als SNTP-Server
3.2.1 Windows XP und Vista
Betrieb per serieller Schnittstelle
4.1 Betrieb unter Windows
4.1.1 Installation der Software
4.2 Betrieb unter Linux (NTP)
4.2.4 NTP-Daemon einrichten
4.3. V.24-Ausgabeprotokolle
4.3.1 Das Gude-Standard-Zeitprotokoll
4.3.2 Das Gude-UTC-Zeitprotokoll

5.1 Automatische Kon guration per DHCP
5.2 Kon guration mit der Software Gbl_Conf.exe
5.3 Kon guration per Webinterface
5.4 IP Access Control List
5.7 Anzeige der aktuellen Kon guration

wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in
empfangen. Die Zeitinformation
fungiert als stand-alone SNTP-Server.
Alle Rechner in Ihrem Netzwerk können sich jederzeit mit Hilfe
wurde speziell für den sicheren
mit einer raf nierten Empfangselektronik
automatisch auf die eingebaute Quarzuhr um.

Αkku-gepufferte Echtzeituhr

mit Hilfe des mitgelieferten seriellen Kabels an eine seriel-

Abb.1 Vorderseite EMC Prof NET
Abb. 2 Rückseite EMC Prof NET
Abb. 3 Vorderseite EMC Prof NET 19“
Abb. 4 Rückseite EMC Prof NET 19“

wellensignale kann durch örtliche
ware-Version. Anschließend erscheint die IP-Adresse der
bereits komplett betriebsbereit. Nach ungefähr zwei
Antenne tangential an diesen

mit Ihrem Netzwerk verbunden werden und als ei-
die Zeit auf allen Clients Ihres
jetzt automatisch über die
Abb. 6 Internetzeit unter Windows XP