
C GRUnDIG)
KB
BEDIENUNGSAN LEITUNG
Scheinwiderstandsprüfer
Typ ZP 1
*
G RUN D I GEL E C T R 0 Nie G. M. B. H. FÜR T H / BA Y ERN
HARTMANN & BRAUN A.G. FRANKFURT/MAIN

A. Anwendungsgebiet
Der Scheinwiderstandsprüfer ZP 1 dient zur Messung von Scheinwiderständen
(Z) und Scheinleitwerten (Y) bei einer Frequenz von 800 Hz entsprechend
einer Kreisfrequenz von (J) ~~ 5000. Die Meßergebnisse können zur
Bestimmung von Anpassungen wie auch zur Errechnung von Kapazitäten (C)
und Induktivitäten (L) benutzt werden.
1
Y = Z'
ZL = wL
ZL
L
= 5000
Yc = mC
Yc 5000
C = 5000 = T [F]
Der Anpassungswiderstand eines nicht angeschlossenen Obertragers, der für
eine mittlere Obertragungsfrequenz von 800 Hz bestimmt ist, kann aus einer
Messung des Leerlaufes (Zo) und des Kurzschlußscheinwiderstandes (Ü)
ermittelt werden.
Z = 11 Zo . Zk
Zc = mC
oder
B. Technische Daten
Z = Y
1
Y = VYo
[H]
Yk
Meßfrequenz
Meßbereich
für Scheinwiderstände
Scheinleitwerte. . . . . . . . . .
entsprechend den Blindwiderständen
. . . . . . . . . . . . . . . . . 800 Hz (m = 5000)
. . 1Q-1MQ
. . . 1flS, . . 1S
. . . 200flF. . . . 200pF
200flH. . . . 200H
Genauigkeit im mittleren Bereichder Skala. . . + 5% vom Meßwert
am rechten Ende der Skala. . . . . . . . . . . :+:
10°10vom Meßwert
Belastung des Meßobjektes . . . . . . . . . . . -:;::10mVA
Betriebsspannung. . . . . . . . . . . . . . . 160-240V, 50Hz
Leistungsaufnahme. . . . . . . . . . . . . . 10VA
Sicherung: Schmelzeinsatz. . . . . . . . . . . . 0,1/250DIN41571
Röhrenbestückung. . . . . . . . . . . . . . . 1xEF 9
Gehäuseabmessungen. . . . . . . . . . .. 130x190x90 mm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2kg
3

C. Beschreibung
a) Schaltung und Wirkungsweise
Im ZP 1 wird eine bestimmte Spannung an das Meßobjekt gelegt und der
hindurchfließende Strom gemessen. Die Frequenz von 800 Hz wird in einem
Röhrengenerator erzeugt, der mit einer Anodenwechselspannung betrieben
wird. Die Meßergebnisse werden durch den intermittierend auftretenden
800 Hz-Ton nicht beeinflußt, jedoch ist es nicht ohne weiteres möglich, die
Meßfrequenz beispielsweise mit einem Frequenzzeiger zu messen. Für die
einzelnen Meßbereiche werden dem Generator Spannungen verschiedener
Größe entnommen und es wird mit dem Bereichschalter gleichzeitig der
Stromwandler des Anzeigeinstrumentes entsprechend umgeschaltet. Um die
Skala für Scheinwiderstände rechtsläufig zu machen und um eine besonders
bequeme Eichkontrolle zu schaffen, wird durch einen der Meßspannung
proportionalen Hilfsstrom die Anfangsstellung des Zeigers an das rechte
Skalenende verlegt. Bei offenen Klemmen kann so jederzeit die Eichung
kontrolliert werden, da der Zeiger dann auf Voilausschlag stehen soll. Ein
eingebauter magnetischer Gleichhalter regelt Netzspannungsschwankungen
weitgehend aus.
b) Äußerer Aufbau
Das ZP 1 ist in einem handlichen Stahlblechgehäuse untergebracht. Zur
Bedienung ist außer dem Meßbereichschalter lediglich ein versenkt in der
Frontplatte liegender Schraubenzieherantrieb zum Nacheichen erforderlich.
Die Skala des Meßinstrumentes ist für Scheinwiderstandswerte nahezu hyper-
bolisch von 1 bis 10 und für Scheinleitwerte linear geteilt. Der abgelesene
Wert ist jeweils mit der am Meßbereichschalter angegebenen Zehnerpotenz
zu vervielfachen.
4

D. Bedienung
c) Vorbereitung zur Messung
Das ZP 1 wird in gebrauchsfertigem Zustand mit eingesetzter Röhre geliefert.
Es ist zunächst die mechanischeNullstellung0 des Zeigers zu kontrollieren.
Beim Anschluß an das Netz geht nach etwa 30 Sekunden der Zeiger auf
Vollausschlag. Etwaige Abweichungen sind durch Regeln der Schraube
"Eichen" zu beseitigen. Dabei darf kein Meßobjekt angeschlossen sein.
b) Messungen
Ist die Größenordnung des zu messenden Widerstandes nicht bekannt, so
soll die Messung stets auf der Stellung "X 1Q" des Meßbereichschalters
beginnen, um Oberlastungen des Meßinstrumentes zu vermeiden. Nach An-
schluß des' Meßobjektes (eine etwa geerdete Seite an die mit dem Erd.
zeichen versehene Klemme)0 wird der Meßbereichschaltere so weit nach
links gedreht, bis der Zeiger in den Bereich zwischen den Werten 1 und 10
wandert.
c) Röhrenwechsel
Das Gerät wird geöffnet, indem man die V~rschlußschrauben auf der
Rückseite löst und die Kappe nach hinten abzieht. Nach Einsetzen einer
neuen Röhre EF9 und Nacheichen ist das Gerät wieder betriebsbereit.
e
e
d) Sicherung
Das Gerät ist mit einem Schmelzeinsatz 0,1/250 DIN 41571 abgesichert. Der
Sicherungsschalter ist nach Abnehmen der Kappe an der hi,!'lteren Seite des
Gerätes zugänglich.
5

0
9
'O909~ A

_I
Si 100mA
Or(8v.ZP1-J?J
~
f/ZW
"
U
(8v. ZP1-JJ J
JlL Jt1k 0
Jl JrfOOAo
~~(~~f YLo
J( 10k
-
Jit 10.J2
I ! 0
I ! 0
I I
. .
I I 0
eS' n11,1
10..1.(
w
(Bv.ZP1-J4)
1)
Gd
6ril f)
11 ~~
Gr1 f)
~7~I 618 V Elelrfrolyf
;'1 500 V,.y Papier
=11 5'oOV-v Troliful
f) SAF 9017 -E81
a
Änderungen. insbesondere technische Verbesserungen. vorbehalten!
f f
EF9
Schaltbild zum
Scheinwiderstandsprüfer ZP1