Grundig WKC 3705 RDS User Manual

Page 1
WKC 3705 RDS
SECURITY CODE
Ķ
Bevor Sie dieses Autoradio in ein Fahrzeug der Marken Opel, GM und Vauxhall mit externem Display einbauen, lesen Sie bitte die
Hinweise auf Seite 17.
ķ
Before installing this auto radio in a vehicle with external display from Opel, GM or Vauxhall, please read the instructions on
page 17.
ƴ
Prima di eseguire il montaggio della autoradio in un veicolo di marca Opel, GM e Vauxhall con display esterno, leggere le avvertenze a pag. 17.
ĸ
Avant d’installer cet autoradio sur un véhicule des marques Opel, GM ou Vauxhall avec affichage extérieur, veuillez lire les
indications de la page 17.
ń
Voordat u deze autoradio in een voertuig van de merken Opel, GM en Vauxhall met een externe display inbouwt, leest
aandachtig de aanwijzingen op pagina 17.
į
Antes de instalar este equipo de auto-radio en un vehículo de la marca Opel, GM o Vauxhall con display externo, lea las u indicaciones de la página 17.
ł
Antes de montar este autorádio num automóvel das marcas Opel, GM e Vauxhall com display externo, por favor, leia as
observações na página 17.
SCD 3390 RDS
Page 2
Inhalt Bedienungsanleitung
Inhalt des IS-Speichers abrufen ............. 7
Stationstasten ¢¢1, ¢¢2, ¢¢3, ¢¢4 .......... 7
Sender/RDS-Programme mit
Sendersuchlauf einstellen ................... 8
Manuelle Frequenzeinstellung .............. 8
Programmtypen (PTY) ........................ 9
PTY-Suchlauf ................................... 9
PTY-Funktion ................................... 9
PTY-Programm-Tasten belegen ........... 10
CD-Betrieb 11
Programmquelle CD wählen ............... 11
Titel wählen bzw. wiederholen ............ 11
Vorlauf und Rücklauf ........................ 11
Titel der CD anspielen (TRACK SCAN) .... 11
Titel der CD in zufälliger Reihenfolge .... 11
Verkehrsfunkdurchsagen .................... 11
CD-Betrieb beenden ......................... 11
CD ausschieben .............................. 11
EXPERT-Bedienebene 12
Liste der EXPERT-Einstellungen ........... 12
EXPERT-Einstellungen ändern ............. 12
Mögliche Einstellungen ..................... 13
Codierung 14
Ist die Codierung aktiviert? ................. 14
Codierung aktivieren ........................ 14
Codierung deaktivieren ..................... 15
Wiederinbetriebnahme ...................... 15
Wartezeiten ................................... 15
Ein- und Ausbau 16
Autoradio, Einbaurahmen und Antenne
einbauen ...................................... 16
Sicherung ..................................... 16
Versorgungsspannungen .................... 16
Lautsprecher .................................. 17
Displayanschluß (GM) ....................... 17
Wissenswertes 18
Radio-Empfangsbedingungen .............. 18
Pflege .......................................... 18
Wenn etwas nicht funktioniert 19
Gerät läßt sich nicht einschalten .......... 19
Security-Leuchtdiode blinkt nicht ......... 19
Der Empfang ist schlecht ................... 19
Radioempfang wird öfter unterbrochen .. 19
Nicht alle Lautsprecher funktionieren .... 19
Wenn der CD-Spieler nicht funktioniert .. 19
Hinweise 20
Vor der Installation ... 2
Sicherheit ....................................... 2
Diebstahlsicherungen ......................... 2
Bitte beachten Sie 3
Einbau des Autoradios ........................ 3
Bedienteil abnehmen und einsetzen ....... 3
GRUNDIG Kundenberatunszentrum ......... 3
Verkehrssicherheit ............................ 4
Erweiterter Funktionsumfang ................ 4
Betrieb mit Autotelefon ....................... 4
Ein- und Ausschalten 4
Lautstärke- und Klangeinstellung 5
Lautstärke (Volume) .......................... 5
Sound- (Klang-) Einstellungen .............. 5
LOUD (Loudness) .............................. 5
Lautstärkeverteilung FAD (Fader) ........... 5
Lautstärkeverhältnis BAL (Balance) ........ 5
Radio (TUNER) 6
Bereich wählen ................................ 6
Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk-
Durchsagen (TP) ............................... 6
Alternative Frequenzen (AF) ................. 6
RDS-Programme einstellen
(IS-Funktion) ................................... 7
IS-Suchlauf auslösen ......................... 7
Technische und optische Änderungen
vorbehalten!
Ķ
1
D GB I F NL E P
Page 3
Vor der Installation ...
Sicherheit
Beachten Sie vor Einbau des Autoradios, ob Geräte-Kontaktbelegung und Fahrzeug­Kontaktbelegung übereinstimmen, damit es nicht zur Zerstörung von eingebauter Elektro­nik im Fahrzeug kommen kann. Grundig haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau entstanden sind.
Diebstahlsicherungen
Die Identity Card, der Ausweis Ihres Autoradios
enthält Typ, Seriennummer und die Code-Nummer für die Codierung.
Die Seriennummer ist identisch mit der im Rahmen des Autoradios eingestanzten Nummer.
Die Identity Card erleichtert bei Verlust des Autoradios die Fahndung der Polizei und beschleunigt durch Eigentumsnachweis die Schadensabwicklung mit der Versicherung.
í Wählen Sie den Aufbewahrungsort der
Identity Card so, daß sie vor fremden Zugriff sicher ist.
í Bei Verlust der Identity Card (Code-Num-
mer) kann nur der Fachhändler, nach Eigentumsnachweis und gegen Gebühr, die Codierung wieder aufheben.
Code-Aufkleber
Die Code-Aufkleber, gut sichtbar hinter den Autoscheiben angebracht, zeigen jedem:
Das Autoradio ist für Diebe wertlos!
Codierung
Ist die Codierung aktiviert und wird das Auto­radio von der Autobatterie (bzw. Dauerplus Klemme 30) Ihres Fahrzeugs getrennt, ist es elektronisch gesichert. Nur Sie können es wieder in Betrieb nehmen, indem Sie die Codenumner eingeben.
Bedienteil abnehmen
Zusätzlich zur Codierung können Sie das Bedienteil des Autoradios abnehmen. Das Autoradio ist dadurch für den Dieb wertlos.
Security-Leuchtanzeige
Die Security-Leuchtdiode wird sichtbar, wenn Sie bei korrektem Anschluß (siehe Seite 16) das Autoradio ausgeschaltet und den Zünd­schlüssel abgezogen haben. Um die Leuchtanzeige zu deaktivieren, beachten Sie Seite 13, EXPERT
3.
ǺǺ Damit das Autoradio bleibt wo es ist:
- Codierung aktiviert.
- Code-Aufkleber an den Autoscheiben.
- Bedienteil mitgenommen.
- Security-Leuchtanzeige (blinkt).
Ķ
2
ǵ
Model Type
Serial No.
Code No.
Die Identity Card dient als Eigentumsnachweis mit individuellem Sicherheits­code und erleichtert bei Verlust des Gerätes die Schadensabwicklung. Vor fremdem Zugriff schützen.
The identity card serves as evidence of ownership with individual security code and facilitates the settlement in the case of theft of the unit. Keep the document safe.
DOUBLE SECURITY SYSTEM
CODE
Page 4
Bitte beachten Sie
Einbau des Autoradios
Sehr geehrter Kunde … Bitte lassen Sie Ihr Autoradio von einem Fach­mann einbauen. Damit haben Sie die Voraus­setzungen für einwandfreies Funktionieren des Gerätes geschaffen.
Die nötigen Einbauhinweise befinden sich am Ende der Bedienungsanleitung.
Bedienteil abnehmen
Sie können das Bedienteil abnehmen. Danach ist das Gerät für andere wertlos.
Wenn Sie das Bedienteil bei eingeschaltetem Gerät abnehmen, schaltet sich das Gerät aus.
Halten Sie das Bedienteil und drücken Sie von oben auf die Taste
¡
łł
. Das Bedienteil rastet aus und Sie können es abnehmen.
Bedienteil aufbewahren
Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil immer im Etui auf.
Das Bedienteil ist im Etui fixiert. An den beiden schmalen Längsseiten läßt sich
das Bedienteil leicht wieder aus dem Etui her­ausziehen (siehe Abbildung).
Bei Verlust des Bedienteils ist gegen Eigen­tumsnachweis (z.B. Identity Card) kosten­pflichtiger Ersatz möglich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Bedienteil einsetzen
Setzen Sie das Bedienteil im Geräteausschnitt wieder ein, bis es einrastet.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Ver­fügung.
Ķ
3
D
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
STETS FÜR SIE DA!
m
o
n
ta
v
o
n
8
.0
0
* G
eb
ü
hrenp
in Deutschland und
ich
rre
ste
Ö
g
s
b
is
1
9
.0
flich
tig
ö
m
DEUTSCHLAND
fre
ita
g
s
0
U
h
r
lich
g
01 80/5 30 21 22*
ÖSTERREICH
GRUNDIG
KUNDENBERATUNGS-
ZENTRUM
06 60/66 99*
Page 5
Verkehrssicherheit
í Vor Antritt der Fahrt
Bitte machen Sie sich vor Antritt der Fahrt mit den verschiedenen Funktionen Ihres Autoradios vertraut.
í Lautstärke und Straßenverkehr
Durch zu große Lautstärke können Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Wählen Sie deshalb die Lautstärke immer so, daß Sie Umweltgeräusche (z.B. Hupen, Rettungsfahrzeuge, Polizeifahr­zeuge usw.) noch wahrnehmen können. Die Lautstärke stellen Sie mit den Tasten
Q
VOLUME W ein.
í Bei Verkehrsfunkdurchsagen kann es zu
deutlich erhöhten Lautstärken gegenüber normaler Wiedergabe kommen, siehe auch Seite 14, EXPERT
ß?.
í Auf Multimedia CD´s sind neben Audio-
tracks auch Datentracks aufgezeichnet. Spielen Sie eine solche CD trotz der Warnhinweise ab, kann es zu Geräuschen in verkehrsgefährdender Lautstärke kom­men. Zudem können Endstufen und Laut­sprecher beschädigt werden.
Erweiterter Funktionsumfang
Die EXPERT-Bedienebene ermöglicht es Ihnen, einen über die Grundbedienung hin­ausgehenden Funktionsumfang zu nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.
Betrieb mit Autotelefon (Phone)
Sie können Ihr Gerät mit Ihrem Autotelefon bzw. Funkgerät verbinden.
Beim Betrieb des Autotelefons bzw. des Funk­gerätes wird das Autoradio dann stummge­schaltet. Im Anzeigefeld erscheint: »PHONE«, siehe auch Seite 13, EXPERT
9 und Seite 17, A2.
Bitte beachten Sie
Ein- und Ausschalten
Ķ
4
Das Autoradio kann jederzeit ein- und ausge­schaltet werden. Dazu
¡
IO
-Taste drücken.
Ein- und Ausschalten mit dem Zünd-/ Anlaßschalter des Fahrzeugs.
Sie müssen das Autoradio dazu einmal bei eingeschalteter Zündung einschalten, danach schaltet es sich automatisch mit der Zündung aus und wieder ein.
ǺǺ Diese Funktion kann in der EXPERT-
Bedienebene geändert werden, siehe Seite 13, EXPERT
8.
.
ǺǺBleibt der Zünd-/Anlaßschalter ausgeschal-
tet, schaltet sich das Autoradio nach 1 Stunde automatisch aus, siehe auch Seite 17/A4.
í Beim Einschalten wird auch die Automatik-
antenne ausgefahren! Schalten Sie deshalb das Gerät immer aus, bevor Sie z.B. in eine Waschanlage fahren!
Ein-/ Ausschalter
Page 6
Ķ
5
D
Lautstärke- und Klangeinstellung
Beispiel: Bässe einstellen Taste
¢¢
SOUND so oft kurz drücken, bis im
Anzeigefeld erscheint:
Mit den Tasten Q
VOLUME W können Sie
jetzt den Eindruck der Baßwiedergabe verän­dern. Möchten Sie die Einstellung der Baßwieder­gabe sofort in Mittelstellung zurücksetzen:
Taste
¢¢
SOUND
so lange drücken
, bis der
Signalton zu hören ist.
LOUD (Loudness)
Eingeschaltete Loudness bewirkt eine Klang­verbesserung bei geringer Lautstärke.
Sie können die Funktion aus der Grundstel­lung heraus ein- und ausschalten.
Lautstärke (Volume)
Mit den Tasten
Q
VOLUME W
die
gewünschte Lautstärke einstellen. Im Anzeigefeld erscheint:
»VOL 00« … »VOL 46«.
Sound-(Klang-) Einstellungen
Für jede der Einstellungen FADER, BASS, TREBLE, BALANCE gilt:
1. Funktionen durch ein- oder mehrmaliges
kurzes Drücken der Taste
¢¢
SOUND
anwählen.
2. Stellen Sie den gewünschten Klangeindruck
mit den Tasten Q
VOLUME W ein
oder Grundeinstellung wählen:
¢¢
SOUND so lan-
ge drücken, bis der Signalton zu hören ist.
3. Einstellung beenden:
¢¢
SOUND so oft
drücken, bis der eingestellte Sender wieder angezeigt wird.
ǺǺ Nach ca. 10 Sekunden wird die Bedien-
ebene mit aktuellen Einstellungen automa­tisch verlassen.
Drücken Sie die Taste
¢¢
SOUND so lange, bis
Sie zwei Signaltöne hören. Im Anzeigefeld sehen Sie »LOUD ON« (ein) oder »LOUD oFF« (aus).
Lautstärkeverteilung FAD (Fader)
Mit dem Fader verändern Sie die „Lautstärke­verteilung“ zwischen vorderer („F“ Front) und hinterer („R“ Rear) Lautsprechergruppe.
Lautstärkeverhältnis BAL (Balance)
Balance ist das „Lautstärkeverhältnis“ zwi­schen den Lautsprechern links und rechts.
Tasten
Q
VOLUME W
Taste
¢¢
SOUND
INTELLIGENT
SEARCH
Page 7
Radio (Tuner)
Bereich wählen
FM(UKW)-Bereich:
¢¢
RADIO-T
aste
so oft kurz drücken, bis der gewünschte Bereich »FM I«, »FM 2« oder »FM 3« im Anzeigefeld erscheint.
AM-Bereich: Taste
¢¢
RADIO so oft kurz
drücken, bis im Anzeigefeld »MW« (Mittelwelle) oder »lW« (Langwelle) und die eingestellte Fre­quenz erscheint. Mittel- und Langwelle bilden einen durchgehenden Bereich, es ist daher kei­ne Umschaltung erforderlich.
Last Station Memory
Nachdem Sie den Bereich gewählt haben, hören Sie den zuletzt eingestellten Sender/ Programm (Last Station Memory) in diesem Bereich. Last Station Memory bedeutet, Ihr Gerät merkt sich die Einstellungen, die Sie gewählt haben, bevor Sie das Gerät ausschal­ten. Nach dem Wiedereinschalten hören Sie diesen Sender, bzw. TAPE/CD wieder.
Stereo-Empfang (nur bei FM)
Sie empfangen einen Stereo-Sender, wenn »
ɳ « im Anzeigefeld erscheint.
Durchsagebereitschaft für Verkehrs­funk-Durchsagen (TP)
TP (TRAFFIC PROGRAM) = Verkehrsfunksender.
TP ein-/ausschalten:
¢¢
TP -Taste kurz drücken
.
Durchsagebereitschaft eingeschaltet: Das Zeichen »TP« wird angezeigt.
ǺǺ Ist der eingestellte Sender kein Verkehrs-
funksender, startet automatisch ein Such­lauf zum nächsten Verkehrsfunksender.
Aktuelle Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen:
¢¢
TP -Taste kurz drücken. Die Durchsagebe-
reitschaft für Verkehrsfunk bleibt erhalten.
í Verkehrsfunk-Durchsagen beginnen mit
einer Mindestlautstärke:
Im EXPERT-Bedienmenü können Sie die Min­destlautstärke, mit der Verkehrsfunk-Durchsa­gen zu hören sind, verändern, siehe Seite 14, EXPERT
ß?.
ǺǺ Möchten Sie nur Verkehrsfunk-Durchsagen
hören, dann aktivieren Sie die Funktion „Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk­durchsagen“ mit der Taste
¢¢
TP und stellen
die Lautstärke mit der Taste W
VOLUME
auf "Null".
ǺǺ Auch die CD-Wiedergabe wird während der
Verkehrsfunk-Durchsage unterbrochen.
Alternative Frequenzen (AF)
Wenn Sie ein RDS-Programm empfangen, das von mehreren Sendern mit unterschiedli­chen Frequenzen ausgestrahlt wird, dann wechselt Ihr Autoradio automatisch auf die am besten zu empfangende Frequenz.
ǺǺ Wenn Sie sich in einem sehr schlecht ver-
sorgten Empfangsgebiet aufhalten, können Wechselversuche zwischen AF´s als störende Pausen hörbar werden. In einem solchen Fall kann die AF-Funktion ausge­schaltet werden.
Im Auslieferungszustand ist AF aktiviert.
AF-Funktion ausschalten
Dies ist nur bei Sendern mit Alternativfrequen­zen möglich.
¢¢
TP - Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird nicht mehr angezeigt.
AF-Funktion wieder einschalten
¢¢
TP - Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird angezeigt.
Ķ
6
Page 8
Radio
Stationstasten
¢¢1,¢¢2,¢¢3,¢¢
4
Bereich wählen: FMl, FMll, MW oder LW.
Sender/RDS-Programm einstellen:
ǺǺ Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. » FM I «, bereits auf einer Stationstaste gespeichert, wird im Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer dargestellt, z.B. » M3 « für Speicherplatz 3.
Eingestellten Sender/RDS-Programm speichern:
Stationstaste so lange drücken, bis der Si­gnalton zu hören ist.
ǺǺ Die gewählte AF-Einstellung wird zusam-
men mit der Station abgespeichert.
RDS-Programme einstellen (IS-Funktion)
Mit einem Tastendruck können Sie im IS-Spei­cher bis zu 30 Programme speichern. Die ge­speicherten Programme können Sie nacheinan­der aufrufen, siehe “Wissenswertes” Seite 18.
ǺǺ Die Benutzung des IS-Speichers ist sinn-
voll, wenn Sie die Stationstasten neu bele­gen wollen oder sich in einem fremden Empfangsbereich aufhalten und die schon gespeicherten Sender nicht löschen möchten.
IS-Suchlauf auslösen
Wählen Sie mit Taste
¢¢
RADIO/IS den Bereich
»FM 1«, oder »FM 2« oder »FM 3«. Drücken Sie die Taste
¢¢
RADIO/IS, bis der erste
Signalton zu hören ist: »IS --)« erscheint im Anzeigefeld, der
Empfänger durchsucht den UKW-Bereich.
ǺǺ Warten Sie stets, bis der intelligente Such-
lauf (IS) beendet ist.
ǺǺ Ist kein Empfang möglich, kann der Such-
lauf ständig aktiv sein, z. B. in der Tiefgara­ge oder bei defekter Antenne. In diesem Fall können Sie den Suchlauf durch Drücken einer der Stationstasten
¢¢
1 … ¢¢4 ab-
brechen (siehe auch Seite 19).
Sobald der IS-Suchlauf abgeschlossen ist, sind bis zu 30 Sender gespeichert und Sie hören den Sender mit dem bestem Empfang.
Beim intelligenten Suchlauf werden zuerst die RDS-Programme gespeichert (sortiert nach Programmen), dann die übrigen Sender nach der Sendestärke.
Inhalt des IS-Speichers abrufen
Nach einem erfolgreichen IS-Suchlauf wählen Sie mit
einer der Tasten
Q
TUNING W
Ihren gewünschten Sender
.
Im Anzeigefeld ist während der Stationswahl
»IS-SCAN« zu sehen.
Betriebsart IS ausschalten:
Dazu eine der Tasten Q
TUNING W so
lange drücken, bis »IS --« und dann »IS OFF« kurz erscheint.
Der Sendersuchlauf ist auf Seite 8 beschrie­ben.
D
Ķ
7
Stationstasten
¢¢
1 … ¢¢4
Page 9
Ķ
8
Radio
ǺǺ Bei stetigem Drücken einer der Tasten
Q
TUNING W erfolgt die Fortschaltung
im Schnellgang.
3. Stellen Sie mit den Tasten
Q
TUNING W die Frequenz in der
gewünschten Richtung ein. Mit Q
TUNING erhöhen Sie die Frequenz bei FM
um jeweils 50 kHz, bei AM um jeweils 1 kHz. Mit W
TUNING
verringern Sie die Frequenz jeweils um den gleichen Wert. Im Anzeigefeld sehen Sie z.B. »MAN 92.70«.
ǺǺ Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. » FM I «, bereits auf einer Stationstaste gespeichert, wird im Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer dargestellt, z.B. » M3 « für Speicherplatz 3.
4. Wenn Sie den eingestellten Sender auf einer Stationstaste speichern möchten, ver­fahren Sie wie in Abschnitt “Stationstasten” beschrieben (siehe Seite 7).
5. Manuelle Frequenzeinstellung beenden:
Taste
¢¢
RADIO kurz drücken.
ǺǺ Wenn Sie 60 Sekunden keine Taste
drücken, wird die manuelle Frequenzein­stellung automatisch beendet.
2.
Durch kurzes Drücken einer der Tasten
Q
TUNING W können Sie den Such-
lauf in die gewünschte Richtung starten. Im Anzeigefeld ist die Frequenz z.B. »99.40«zu sehen. Wenn ein Sender mit Namens-Kennung gefunden ist, sehen Sie die Kennung im Anzeigefeld, sonst bleibt die Frequenzanzeige.
ǺǺ Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. » FM I «, bereits auf einer Stationstaste gespeichert, wird im Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer dargestellt, z.B. » M3 « für Speicherplatz 3.
3. Wenn Sie den eingestellten Sender auf einer Stationstaste speichern möchten, ver­fahren Sie wie in Abschnitt “Stationstasten” beschrieben (siehe Seite 7).
Manuelle Frequenzeinstellung
1. Bereich mit der Taste
¢¢
RADIO wählen:
»FM I«, »FM 2«, »FM 3« oder »MW« bzw. »LW«.
2. Drücken Sie eine der Tasten
Q
TUNING W so lange, bis Sie zwei
Signaltöne hören und »MAN ...« mit der aktuellen Frequenzeinstellung zu sehen ist, z.B. »MAN 100.60«.
Gespeicherte Sender/RDS-Programme abrufen: Bereich wählen: FMl, FM2, FM3, MW oder LW.
Stationstaste kurz drücken.
ǺǺ Auch nach Abklemmen der Betriebs-
spannung bleiben die Speicherinhalte der Stationstasten erhalten.
Sender/RDS-Programme mit Sender­suchlauf einstellen
1. Bereich mit der Taste
¢¢
RADIO wählen:
»FM I«, »FM 2«, »FM 3« oder »MW« bzw. »LW«.
Um einen Suchlauf im Bereich FM zu star­ten muß die Betriebsart IS ausgeschaltet sein (siehe Seite 7). Dazu eine der Tasten
Q
TUNING W so lange drücken, bis
»IS --« und dann »IS OFF« kurz erscheint.
ǺǺ Der Suchlauf in den FM-Bereichen arbeitet
mit zwei Empfindlichkeitsstufen. Im ersten Durchlauf durch den Empfangsbereich wird nach Sendern mit hoher Feldstärke (Orts­sender), im zweiten Durchlauf nach Sen­dern mit geringer Feldstärke (Fernempfang) gesucht.
ǺǺ Bei Sendersuche wird im AM-Bereich
zuerst das LW-, dann das MW-Band durch­sucht.
Page 10
Radio
Programmtypen (PTY)
Viele Rundfunkanstalten bieten im UKW­Bereich (FMl, FM ll) den Service "Programm- typen" (PTY) an. Während einer Nachrichten­sendung wird beispielsweise die Kennung » NEWS « gesendet.
Mit dem PTY-Suchlauf kann automatisch ein Sender eingestellt werden, der einen vorge­wählten Programmtyp z.B. » POP « anbietet.
Programmtypen
Die angebotenen Programmtypen einer Rundfunkanstalt können je nach gesendetem Programm wechseln.
NEWS Nachrichten und Aktuelles AFFAIRS Politik und Zeitgeschehen INFO Spezielle Wortprogramme SPORT Sportsendungen EDUCATE Lernen und Weiterbildung DRAMA Hörspiel und Literatur CULTURE Kultur, Kirche und Gesellschaft SCIENCE Wissenschaft VARIED Unterhaltendes Wort POP Popmusik (Hits und Schlager) ROCK M Rockmusik EASY M Leichte Musik
LIGHT M Leichte klassische Musik CLASSICS Ernste klassische Musik OTHER M Musikprogramme die sich nicht
zuordnen lassen (z.B. Folklore) WEATHER Wetterberichte FINANCE Wirtschaftsnachrichten CHILDREN Kindersendungen SOCIAL A Soziale Informationen RELIGION Religiöse und philosophische
Sendungen PHONE IN Hörertelefon TRAVEL Touristeninformation LEISURE Freizeit, Hobby und Zeitvertreib JAZZ Jazz-Musik COUNTRY Country-Musik NATIONAL Nationale Sendungen OLDIES Golden Oldies FOLK M Volksmusik DOCU Tatsachen-Berichte NO PTY Keine Programmtyp-Kennung
PTY-Suchlauf
ǺǺ Für die Wahl eines Programmtyps haben
Sie zwei Möglichkeiten zum Aufrufen des Suchlaufs.
1. Den vier PTY-Programm-Tasten (Stations­tasten) sind vier Programmtypen zugeord­net. Sie können diese voreingestellte Zuor­dung nach Ihren Wünschen ändern.
2. Sie können einen Programmtyp aus der gespeicherten Liste wählen und dann den Suchlauf starten.
Die Vorgehensweise wird in den folgenden Abschnitten erklärt.
PTY-Funktion
1. PTY-Funktion einschalten
¢¢
PTY -Taste so lange drücken, bis der
Signalton zu hören ist: der zuletzt gewählte Programmtyp wird angezeigt.
2. Programmtyp einstellen …
– mit den Tasten
¢¢
1 … ¢¢4
Taste kurz drücken: PTY-Suchlauf startet automatisch zum nächsten Sender, der den vorgewählten Programmtyp anbietet und zeigt kurze Zeit den Programmtyp, z.B. » POP «, danach die Bezeichnung des eingestellten Senders
– oder –
Ķ
9
D
Page 11
Ķ
10
Radio
– Tasten Q TUNING W so oft drücken,
bis der gewünschte Programmtyp im Anzeigefeld erscheint.
Eine der Tasten Q
TUNING W so lange
drücken, bis der Signalton zu hören ist: PTY-Suchlauf startet zum nächsten Sender, der den gewählten Programmtyp anbietet und zeigt den Programmtyp, z.B. » POP «.
ǺǺ Bietet kein Sender den gewählten
Programmtyp an, hören Sie den zuletzt eingestellten Sender und die PTY-Funktion wird verlassen.
3. PTY-Funktion abschalten
¢¢
PTY -Taste kurz drücken oder
automatisch nach ca. 10 Sekunden.
PTY-Programm-Tasten belegen
Die Stationstasten
sind werkseitig mit den Programmtypen:
¢¢
1 NEWS,¢¢2 SPORT, ¢¢3 POP und
¢¢
4 CLASSICS belegt.
Sie können jede der Stationstasten mit einem Programmtyp Ihrer Wahl belegen:
1. PTY-Funktion einschalten:
¢¢
PTY -Taste so lange drücken, bis der Si-
gnalton zu hören ist. Im Anzeigefeld sehen Sie kurz »PTY« und den eingestellten Pro­grammtyp, z.B. »NEWS«.
2. Tasten Q
TUNING W so oft drücken,
bis der gewünschte Programmtyp im Anzeigefeld erscheint.
3. Gewünschte Stationstaste z.B. ¢¢1 so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist.
PTY-Taste
Stationstasten
¢¢
1 … ¢¢4
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
Page 12
Ķ
11
D
CD-Betrieb
Programmquelle CD wählen
CD ins CD-Fach einschieben. Im Display erscheint »T01 00:00«. – oder –
CD ist bereits im CD-Fach: Taste
¢¢
CD drücken, »T01 00:00« ercheint
im Display.
Titel wählen bzw. wiederholen
Taste Q TRACK: nächste Titel Taste W
TRACK: vorherige Titel bzw.
den Titel, den Sie hören, wiederholen. Tasten (so oft) kurz drücken, bis die Nummer des gewünschten Titels im Display erscheint.
Vorlauf und Rücklauf
Titel im "Schnelldurchgang" mit reduzierter Lautstärke hören: Vorlauf
: Taste Q drücken und gedrückt
halten.
Rücklauf: Taste W drücken und gedrückt
halten.
Titel der CD für ca. 10 Sekunden anspielen (TRACK SCAN)
Taste
¢¢
SCAN kurz drücken:
»SCAN ON« erscheint kurz im Display. Möchten Sie den an
gespielten Titel zu Ende
hören: Taste
¢¢
SCAN kurz drücken:
»SCAN OFF« erscheint kurz im Display. Die SCAN-Funktion ist nun abgebrochen.
Titel der CD in zufälliger Reihenfolge (TRACK RANDOM)
Taste
¢¢
RANDOM kurzdrücken:
»RND ON« erscheint kurz im Display.
Beenden: Taste
¢¢
RANDOM kurzdrücken:
»RND OFF« erscheint kurz im Display.
Verkehrsfunk-Durchsagen während CD-Wiedergabe zulassen
TP einschalten
Taste
¢¢
TP kurz drücken:
»TP« erscheint im Display. TP ausschalten
Taste
¢¢
TP kurz drücken:
»TP« erlischt im Display.
CD-Betrieb beenden
Taste
¢¢
RADIO kurz drücken
oder lassen Sie die CD ausschieben.
CD ausschieben
Taste ə kurz drücken. Die CD wird ausgeschoben. Wird die ausgeschobene CD nicht innerhalb von 15 Sekunden entnommen, wird sie aus Sicherheitsgründen wieder eingezogen.
CD ausschieben
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
Page 13
Ķ
12
EXPERT-Bedienebene
Damit die Bedienung des Autoradios so einfach wie möglich ist, befinden sich eine Vielzahl von Einstellungen, die Sie nur einmal oder nur gelegentlich brauchen, in einer zusätzlichen Bedienebene (EXPERT).
Liste der möglichen Expert-Einstellungen
1 Code-Einstellungen 2 Kontrast des Anzeigefeldes 3 Security-Leuchtanzeige Ein/Aus 4 Signalton Ein/Aus 5 AM-Bereich sperren 6 Automatischer Verkehrsfunk-Suchlauf
Ein/Aus
7 Automatischer Wechsel des Regional-
programmes Ein/Aus
8 Ein- und Ausschalten mit dem Zünd-/
Anlaßschalter
9 Stummschaltung bei Autotelefon-Betrieb ßI Lautstärkebegrenzung beim Einschalten ß? Mindestlautstärke für Verkehrsfunk-
Durchsagen
Expert-Einstellungen ändern
1. EXPERT einschalten
¢¢
EXPERT- Taste so lange drücken, bis der
Signalton zu hören ist. Im Anzei­gefeld sehen Sie kurz »EXPERT«.
2. Einstellung wählen
Wählen Sie mit den Tasten
Q
TUNING W die Einstellung aus, die
Sie überprüfen, bzw. verändern wollen
Beispiel:
ßI Ändern der Lautstärkebegrenzung beim
Einschalten
Mit den Tasten Q
TUNING W, die
gewünschte Funktion »ONVOL 13« einstel­len, im Anzeigefeld erscheint:
Sie hören den gewählten Sender mit der eingestellten Lautstärke.
3. Einstellung aktivieren
Taste
¢¢
EXPERT kurz drücken:
Die Anzeige blinkt.
4. Einstellung verändern
Stellen Sie mit den Tasten
Q
TUNING W die gewünschte Lauts-
tärke ein. Im Anzeigefeld erscheint z. B.:
Q
TUNING : Wert erhöhen oder
Funktion einschalten,
W
TUNING : Wert verringern oder
Funktion ausschalten.
Sie können durch mehrmaliges Drücken der Taste den Wert schrittweise ändern oder durch längeres Drücken den automatischen Schnelldurchlauf nutzen.
5. Einstellung beenden
Taste
¢¢
EXPERT kurz drücken:
Die Anzeige erscheint wieder dauerhaft.
Page 14
Ķ
13
D
EXPERT
6. Nächste Einstellung wählen
(Punkt 2. bis 5. wiederholen)
7. EXPERT ausschalten
¢¢
EXPERT-Taste länger drücken, bis der
Signalton zu hören ist.
Mögliche Einstellungen 1ß?
1
Codierung aktivieren (eine genaue Anlei­tung finden Sie im Kapitel »Codierung«, Seite 16)
Erscheint »CODE« im Anzeigefeld, ist die Codierung nicht aktiviert. Erscheint »SAFE« im Anzeigefeld, ist die Codierung aktiviert.
2 Kontrast des Anzeigefeldes
»DISPL 07« (00 ... 63), je nach Einbaula-
ge des Autoradios so einstel­len, daß das Anzeigefeld für Sie gut ablesbar ist.
3 Security-Leuchtanzeige (Ein/Aus)
»BLK ON« Die Security-Leuchtdiode blinkt
bei ausgeschaltetem Gerät und ausgeschalteter Zündung.
»BLK OFF« Die Security-Leuchtdiode
blinkt nicht.
4 Signalton (Ein/Aus)
»BEEP ON« Signalton als Funktionsbe-
stätigung.
»BEEP OFF« Funktionsbestätigung durch
kurzes Stummschalten der Lautsprecher-Ausgänge.
5 AM-Bereich (Ein/Aus)
»AM ON« Der AM-Bereich kann mit der
Taste
¢¢
RADIO gewählt werden.
»AM OFF« Beim Umschalten zwischen den
Bereichen wird AM übersprun­gen.
6 TP-IS (Radio-Betrieb)
Wenn Sie sich in einem Empfangsgebiet aufhalten, in denen Sie RDS-Programme mit Verkehrsfunk schlecht empfangen, können Sie die automatische Sendersuche im Radio-Betrieb verhindern.
»TP-IS ON« automatische Verkehrsfunk-
Sendersuche gewünscht,
»TP-IS OFF« keine automatische Ver-
kehrsfunk-Sendersuche gewünscht.
ǺǺ Bei Lautstärken kleiner »VOL 4« aus Kom-
fortgründen die autonatische Verkehrsfunk-
7 Autom. Wechsel des Regionalprogramms
Wenn ein RDS-Programm aus verschiede­nen Regionalsendungen besteht, kann es vorkommen, daß Ihr Autoradio aufgrund des Empfangsgebietes zwischen verschie­denen Regionalsendungen wechselt.
»REG ON« autom. Wechsel des Regio-
nalprogramms ist möglich.
»REG OFF« kein Wechsel auf ein anderes
Regionalprogramm.
8 Ein- und Ausschalten mit dem
Zünd-/Anlaßschalter
»IGN ON« Sie können das Autoradio mit
dem Zünd-/Anlaßschalter des Fahrzeuges ein- und ausschal­ten.
»IGN OFF« Ein- und Ausschalten nur mit
der
¡
IO
-Taste.
9 Stummschaltung bei Telefon-Betrieb
»PHONE ON« Stummschaltung aktiviert. »PHONE OFF« Stummschaltung deakti-
viert.
ǺǺ Das Telefon-Mutesignal muß in diesem Fall
angeschlossen sein.
Page 15
Ķ
14
Codierung
ßI Lautstärke-Begrenzung beim Einschalten
»ON VOL - -« keine Begrenzung oder »ON VOL 20« max. Lautstärke, z.B. 20
(Einstellbereich:
- - (0 ... 46).
Die Lautstärke wird nur begrenzt, wenn die Lautstärke beim Ausschalten des Auto­radios größer als der eingestellte Wert ist!
ß? Mindestlautstärke für Verkehrsfunk-
Durchsagen
»TA VOL 16« (5 ... 46) Sie hören während der Einstellung die dann für die Verkehrsfunkdurchsage gewählte Lautstärke.
ǺǺ Die Code-Nummer Ihres Autoradios befin-
det sich auf der Identity Card.
Die Codierung ist ab Werk nicht aktiviert.
Wenn Sie die Codierung Ihres Autoradios aktiviert haben: Sobald das Autoradio von der Autobatterie (bzw. Dauerplus Klemme 30) Ihres Fahr­zeugs getrennt wird, ist es elektronisch gesichert. Es kann nur durch Eingabe der Code-Nr. wieder in Betrieb genommen werden.
Ist die Codierung aktiviert?
Wählen Sie die EXPERT-Bedienebene und drücken Sie die Tasten Q
TUNING W, bis
im Anzeigefeld »SAFE« oder »CODE« erscheint:
Codierung aktiviert
Codierung nicht aktiviert
Codierung aktivieren
1. Wählen Sie die EXPERT-Bedienebene und
drücken Sie die Tasten Q
TUNING W,
bis »CODE« im Anzeigefeld erscheint. Aktivieren Sie die Einstellung:
Drücken Sie die Taste
¢¢
EXPERT kurz. Im
Anzeigefeld blinkt »- - - -«.
2. Geben Sie die Code-Nr. (siehe Identity Card) mit den Tasten Q TUNING W oder
¢¢
1 … ¢¢4 (siehe Beispiel) ein.
ǺǺ Bei längerem Drücken einer der Tasten
r
TUNING t erfolgt die Fortschaltung im
Schnellgang.
Beispiel: 1703 Display: Taste
¢¢
1 11 x kurz drücken >1 - - -<
Taste
¢¢
2 17 x kurz drücken >1 7 - - <
Taste
¢¢
3 10 x kurz drücken >1 7 0 -<
Taste
¢¢
4 13 x kurz drücken >1 7 0 3<
Bei längerem Drücken wird die jeweilige Ziffer rückwärts gezählt.
3. Code-Nr. bestätigen:
Taste
¢¢
EXPERT kurz drücken, im Anzeige-
feld erscheint »SAFE«. Die Codierung ist aktiviert!
4. EXPERT ausschalten:
¢¢
EXPERT-Taste drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
EXPERT
Page 16
Ķ
15
D
Codierung
Wartezeiten
Damit die Wiederinbetriebnahme und das Deaktivieren der Codierung nicht durch Aus­probieren möglich ist, sind nach Fehlversu­chen Wartezeiten vorgesehen. Während dieser Zeiten läßt sich das Autoradio zwar ein- und ausschalten, spielt aber nicht.
Während der Wartezeit
muß das Autoradio nicht eingeschaltet sein. Es muß jedoch an Dauerspannung + 12 V angeschlossen sein. So lange »SAFE« im Anzeigefeld steht, ist die Wartezeit noch nicht abgelaufen. Die Wartezeit ist zu Ende, wenn die Zahl des nächsten Versuchs im Anzeige­feld zu sehen ist, z.B. »2 - - - -«. Die Tabelle zeigt die Wartezeiten zwischen den einzelnen Versuchen. Wartezeit nach dem 7. Versuch immer 24 Stunden! Nach dem 6. Ver­such empfiehlt es sich, "Wiederin­betriebnahme" bzw. "Codierung deaktivieren" von Ihrem Fachhänd­ler durchführen zu lassen.
Codierung deaktivieren
z.B. vor dem Ausbau des Autoradios:
1. EXPERT-Mode ist eingeschaltet und »SAFE« erscheint im Anzeigefeld. Aktivieren Sie die Einstellung: Drücken Sie die Taste
¢¢
EXPERT kurz. Im Anzeigefeld
blinkt »1 - - - -«.
2. Code-Nr. (siehe Identity Card), wie im Kapitel "Codierung aktivieren" beschrieben, durch Drücken der Tasten
Q
TUNING W bzw.
¢¢
1 … ¢¢4 einstel-
len.
3. Code-Nr. bestätigen: Taste
¢¢
EXPERT drücken, bis im Anzeigefeld
vorübergehend »CODE« erscheint. Nach ca. 3 Sekunden spielt das Radio.
Die Codierung ist nicht mehr aktiviert!
Falls Sie eine falsche Code-Nr. eingegeben haben: »SAFE« bleibt im Anzeigefeld stehen, das Radio spielt nicht.
Beginnen Sie nochmals. Beachten Sie die Wartezeiten zwischen den Versuchen.
Wiederinbetriebnahme
Das Autoradio ist bei aktivierter Codierung elektronisch gesichert, nachdem es von der Autobatterie (bzw. Dauerplus Klemme 30) Ihres Fahrzeugs getrennt war, z.B. nach einem Werkstattaufenthalt.
1. Autoradio einschalten: Im Anzeigefeld erscheint »SAFE«. Nach ca. 3 Sekunden erscheint »I - - - -« im Anzeigefeld. Die »I« kenn­zeichnet die Anzahl der Eingabeversuche.
2. Code-Nr. (siehe Identity Card), wie im Kapitel "Codierung aktivieren" beschrieben, mit den Tasten Q
TUNING W oder
¢¢
1 … ¢¢4 eingeben.
3. Code-Nr. bestätigen:
Taste
¢¢
EXPERT drücken, bis im Anzeigefeld
vorübergehend»SAFE« erscheint. Nach ca. 3Sekunden spielt das Radio.
Falls Sie eine falsche Code-Nr. eingege­ben haben:
»SAFE« bleibt im Anzeigefeld stehen, das Radio spielt nicht. Beginnen Sie nochmals. Beachten Sie die Wartezeiten zwischen
den
Versuchen.
Versuch (im Wartezeit Anzeigefeld) (ca.)
1
21 Sek.
2
1,5 Min.
3
5,5 Min.
4
22 Min.
5
1,5 Std.
6
6,0 Std.
7
24 Std.
8
24 Std.
Page 17
Ein- und Ausbau
Die Abbildungen zum Ein- und Ausbau finden Sie am Anfang des Heftes.
Einbaumaterial und Zubehör
Welches Einbaumaterial Sie benötigen und was es an Zubehör gibt, sagt Ihnen Ihr Fach­händler.
Einbaurahmen einsetzen – Abb. oa
Abbildung o
– Einbaurahmen b in den Geräte-Ausschnitt a
des Fahrzeugs einsetzen.
– Schränklappen c hinter dem Geräte-Aus-
schnitt a nach Bedarf (je nach Fahrzeugtyp) aufbiegen.
Autoradio einschieben
Abbildung o
– Autoradio bis zum Anschlag in den einge-
setzten Einbaurahmen b einschieben. Das Autoradio rastet ein.
í
Ihr Autoradio zeichnet sich durch eine hohe Leistungsklasse aus. Dies bewirkt auch eine hohe Erwärmung des Gerä­tes.
í
Es dürfen deshalb keine Leitungen oder andere Teile am Gerät anliegen, da deren Isolierung sonst schmelzen kann, wodurch es zum Kurzschluß und ggf. zum Brand kommen kann.
Autoradio herausziehen
Abbildung a
í Nehmen Sie bitte vor dem Herausziehen
des Autoradios das Bedienteil ab, um es nicht zu verkratzen.
Beide Bügel d in die Öffnung der Blende ein­führen und bis zum Anschlag einschieben.
– Beide Bügel nach außen drücken und das
Autoradio langsam herausziehen.
Antenne
Das Autoradio ist für Antennen mit 75(bis 150)-Impedanz ausgelegt. Antennenkabel­Verlängerungen, z.B. bei Heckmontage, kön­nen den Empfang beeinträchtigen.
Abbildung
p und ü
– im Bedarfsfall Antennenadapter (Abb. p)
verwenden.
– Antennenadapter (Abb.
p) bzw. Antennen-
kabel (Abb.
ü) im Kunststoffhalter fixieren.
Sicherung 10 A
Abbildung +
Flachsicherung 10 A/DIN 72 581– gesteckt.
Versorgungsspannungen
Messerkontakte A: Abbildung +
A8 Anschluß für Masse*
An Klemme 31 (Masse) des Fahrzeugs anschließen.
A7 Anschluß für +12 V Betriebsspannung*
An Klemme 30
(Dauerplus) des Fahrzeugs
anschließen.
A6 Anschluß für Instrumentenbeleuchtung
Messerkontakt A6 an Klemme 58
des Fahr­zeugs angeschlossen: Die Beleuchtung des ausgeschalteten Autora­dios kann bei eingeschaltetem Fahrlicht mit dem Regler der Instrumentenbeleuchtung geregelt werden.
Messerkontakt A6 nicht angeschlossen: Keine Beleuchtung bei ausgeschaltetem Autoradio.
* Querschnitt mindestens 2,5 mm2für Plus- und
Masseleitumg.
Ķ
16
Page 18
Ein- und Ausbau
A5 +12 V Schaltspannungsausgang
(max. 0,5 A)
liegt am Messerkontakt A 5 bei eingeschalte­tem Autoradio. Für Automatikantenne (Aus-/Einfahren), Antennenverstärker (Betriebsspannung) usw.
A4 Anschluß für +12 V Zündspannung
An Klemme 15
des Fahrzeugs anschließen, wenn Sie das Autoradio mit dem Zünd-/ Anlaßschalter ein- und ausschalten wollen.
Der Anschluß A4 kann auch unbeschaltet blei­ben. In diesem Fall muß das Radio immer über die Taste
¡
IO
ein- und ausgeschaltet
werden. Das Gerät schaltet dann bei ausgeschalteter
Zündung nicht nach 1 Stunde ab. Die Securi­ty-Leuchtdiode blinkt nicht.
A2 Phone-Mute-Anschluß
für Autotelefon oder Funkgerät: Das Autoradio ist stummgeschaltet beim Betrieb des angeschlossenen Autotelefons oder des Funkgerätes. Im Anzeigefeld erscheint »PHONE«, siehe Sei­te 15, EXPERT-Einstellungen. Der Messerkontakt A2 muß dabei vom Mute­Ausgang des Telefons/Funkgerätes auf Masse gelegt werden!
Lautsprecher
Messerkontakte B: Abbildung +
Maximale Ausgangsleistung
an 4-Lautsprechern: 4 x 20 W.
Frontlautsprecher Hecklautsprecher B3 rechts +B1rechts +
B4 rechts –B2rechts – B5 links +B7links + B6 links –B8links –
í
Die Lautsprecheranschlüsse nicht elek­trisch miteinander verbinden und nicht auf Masse legen!
Displayanschluß für Opel, GM und Vauxhall ab 1/94
Messerkontakte C: Abbildung +
Steuerung für externes Display
Sie können dieses Autoradio in ein Fahrzeug der Marken Opel, GM und Vauxhall mit exter­nem Display einbauen. Die Anschlüsse für das externe Display sehen Sie in der folgenden Tabelle. Der Displaytyp wird im Normalfall automatisch erkannt.
Sollte das externe Display jedoch nicht kor­rekt funktionieren, schalten Sie das Autoradio mit der
¡
IO
-Taste aus. Drücken und halten
Sie die Stationstaste
¢¢
2, schalten Sie das
Autoradio mit der
¡
IO
-Taste ein. Im Display erscheint »DIGID 8« oder »DIGID 10«. Nach ca. 3 Sekunden schaltet das Autoradio den Displaytyp um.
C1 SDA C2 SCL C3 GND C4 MRQ
í
Das fahrzeugzeitige Kabel am Kontakt A2 sollte in Opel, GM und Vauxhall sicher­heitshalber abgetrennt und isoliert wer­den. Nach dem Anschluß des Gerätes prüfen Sie die Diebstahlswarnanlage des Fahr­zeuges. Beachten Sie vor Einbau des Autoradios, ob Geräte-Kontaktbelegung und Fahr­zeug-Kontaktbelegung übereinstimmen, damit es nicht zur Zerstörung von einge­bauter Elektronik im Fahrzeug kommen kann.
Ķ
17
D
Page 19
Wissenswertes
Radio-Empfangsbedingungen
UKW-Empfang
Während der Fahrt ändern sich ständig die Empfangsbedingungen. Berge, Gebäude oder Brücken können den Empfang beeinträchtigen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie weit vom Sender entfernt sind.
Radio-Data-System (RDS)
RDS ist ein Informationssystem, dessen Signale zusätzlich von den meisten UKW­Rundfunkprogrammen ausgestrahlt werden.
Programm Service
Bei RDS-Programmen sehen Sie den Namen des Programms als Kürzel im Anzeigefeld, z.B. » ANTENNE «. Bitte beachten Sie, daß RDS-Programme unterschiedliche Regionalsendungen und Pro­grammnamen haben können.
Alternative Frequenzen (AF)
Ein RDS-Programm wird von mehreren Sen­dern mit unterschiedlichen Sendefrequenzen (alternative Frequenzen) ausgestrahlt. Sie wählen ein RDS-Programm und Ihr Auto­radio wechselt automatisch auf die am besten zu empfangende Alternativfrequenz, falls vor­handen.
Enhanced Other Network (EON)
Diese Funktion erlaubt es Ihnen Verkehrsfunk­Durchsagen zu hören, auch wenn Sie ein RDS-Programm ohne eigenen Verkehrsfunk eingestellt haben.
Voraussetzung:
Die Rundfunkanstalt, die das eingestellte RDS-Programm mit EON ausstrahlt, führt ein weiteres RDS-Programm, das Verkehrsfunk­Durchsagen anbietet.
Durchsagebereitschaft
für Verkehrsfunk-Durchsagen auch bei RDS-Programmen mit EON, wenn »TP« im Anzeigefeld aktiviert ist und das ein- gestellte RDS-Programm hörbar bleibt.
TP ein-/ausschalten:
¢¢
TP -Taste kurz drücken.
Sollte eine Störung auftreten
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Auf Ihren Wunsch kann er in der Bundesrepu­blik Deutschland als Serviceleistung Grundig Autoradios im Falle eines Defektes durch werksgeprüfte Austauschgeräte ersetzen.
Bitte beachten Sie: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Austauschsystem ist das unverletzte Garantie­siegel an Ihrem Autoradio.
Pflege
Die Frontblende des Autoradios nur mit
einem weichen, staubbindenden und antistati­schen Tuch reinigen. Polier- und Reinigungs­mittel könnten die Oberfläche der Blende beschädigen.
Ķ
18
Page 20
Wenn etwas einmal nicht funktioniert
Gerät läßt sich nicht einschalten
Setzen Sie das Bedienteil nochmals ein. Halten Sie die
¡
IO
-Taste beim Einschalten
mindestens 1 Sekunde gedrückt. Ist die Gerätesicherung (auf der Rückseite,
siehe auch Abbildung 4 am Anfang dieses Heftes) defekt? Dann bringen Sie Ihr Gerät zu Ihrem Fachhändler.
Security-Leuchtdiode blinkt nicht
Überprüfen Sie, ob in der EXPERT-Bedienebe­ne » BLK ON « gewählt ist. Wählen Sie die EXPERT-Bedienebene (siehe Seite 13),» BLK ON «.
Beachten Sie auch den Anschluß A4 (siehe Seite 17).
Der Empfang ist schlecht
Befinden Sie sich in einem Gebiet mit schlech­ten Empfangsbedingungen (z.B. Tiefgarage, Tunnel, Gebirgstal)? Dann wird sich der Empfang bei einer Ortsver­änderung sicher verbessern.
Bessert sich der Empfang nicht, könnte die Antenne selbst oder die Antennenleitung defekt sein. Bitte lassen Sie das von einem Fachmann überprüfen.
Bei Fahrzeugen mit elektronischer Antenne (z. B.: VW Audi und Seat auch Heckscheiben­antenne) sollten Sie den Antennenadapter 1 (Best. Nr.: GIK 15-00) verwenden.
Radioempfang wird öfter unterbrochen
Sie befinden sich in einem sehr schlecht versorgten Empfangsgebiet. Hier kann es vor­kommen, daß die Wechselversuche zwischen Alternative Frequenzen als Pausen hörbar wer­den. In einem solchen Fall kann die AF-Funk­tion ausgeschaltet werden (siehe Seite 7).
Nicht alle Lautsprecher funktionieren
Überprüfen Sie, ob Sie den FADER oder die BALANCE verstellt haben. Führt dies nicht zum Erfolg, lassen Sie die Zuleitungen zu den Lautsprechern und die Lautsprecher selbst von einem Fachmann prüfen.
Wenn der CD-Spieler nicht funktioniert
Wenn die CD-Titel nicht einwandfrei abge­spielt werden, prüfen Sie, ob die Oberfläche der CD sauber und nicht verkratzt ist. Reinigen Sie die CD mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel! Prüfen Sie, ob das Gerät fest im Armaturen­brett eingebaut ist. Drehen Sie die Lautstärke zurück, wenn die Temperatur im Gerät größer als 70°C ist.
Ķ
19
D
Page 21
GRUNDIG Umwelt-Initiative
Sicher ist Ihnen aufgefallen, wir haben bei der Verpackung
des Autoradios vollständig auf Kunststoffe verzichtet. Alle Bestandteile sind aus Pappe/Papier und können im bestehenden Altpapierkreislauf entsorgt werden.
k
Ein Schild nach obenstehender Abbildung fin­den Sie an der Unterseite Ihres Gerätes. CLASS 1 LASER PRODUCT bedeutet, daß der Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so daß der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Umständen über­schritten werden kann.
CLASS 1
LASER PRODUCT
CE
Gerät entspricht den EMV-Schutzanforderun­gen (EG-Richtlinie 89/336 EWG, 92/31 EWG und 93/68/EWG) gemäß den Normen EN 55013 und EN 55020.
Ķ
20
Hinweise
Page 22
Ķ
21
1
4
2 3
5
a
b
d
C
B
A
1 3
2 4
1 3 5 7
2 4 6 8
5 7
2 4 6 8
T 10 A
c
d
Page 23
Ķ
Im Falle eines Defektes
Auf Ihren Wunsch kann Ihr Fachhändler in der Bundesrepublik Deutschland als Service­leistung Grundig Autoradios im Falle eines Defektes durch werksgeprüfte Austausch­geräte ersetzen. Bitte beachten Sie jedoch, daß Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Austauschsystem das unverletzte Garantiesiegel am Gerät ist.
ķ
If a problem should arise
Please note, that the undamaged guarantee seal on the unit is the precondition for your guarantee.
ƴ
Se si dovessero verificare disturbi
Controllare che l’apparecchio presenti ancora il sigillo di garanzia intatto.
ĸ
En cas de défectuosité
Veuillez noter que vous ne pouvez plus faire valoir la garantie une fois le sceau d'origine rompu.
ń
In geval van een defect
Let op, alleen als het garantiezegel niet ver­broken is, heeft u recht op garantie.
į
En caso de un defecto
Observe que el sello de garantia intacto en el aparato es el requisito para hacer valer el derecho de garantia.
ł
Em caso de defeito
Tenha em consideração que a premissa para a concessão da garantia é que o selo de garan­tia no aparelho estiver intacto.
į
DECLARACION DE CONFORMIDAD CON NORMAS
El que suscribe, en nombre de GRUNDIG AG, Kurgartenstraße 37, D-90762 Fürth, RFA. declara, bajo su propia responsabilidad, que el
Equipo: AUTORRADIO CON CD Fabricado por: GRUNDIG AG En: BRAGA, PORTUGAL Marca: GRUNDIG Modelo: SCD 3390 RDS
objeto de esta declaración, cumple con la normativa siguiente: – Anexo V del Reglamento sobre Perturbaciones Radio-
eléctricas aprobado en el Real Decreto 138/1989.
– Este certificado ha sido expedido para dar cumplimiento al
Real Decreto 1066/1989 (Orden Ministerial del 18.10.1989).
Hecho en: Fürth el: 12.12.1997
Firma
Kamleiter Jefe de Homologaciones
Nombre y apellidos Cargo
Ķ
Identity Card und Code-Aufkleber (siehe dazu Seite 2)
ķ
Identity Card and Code label (see page 2)
ƴ
Identity Card e Adesivi di segnalazione (vedere pagina 2)
ĸ
Identity Card et Autocollants de code (pour plus d'informations, voir page 2)
ń
Identity Card en Code-sticker (zie daarvoor pagina 2)
į
Identity Card y Adhesivos de código (véase la página. 2)
ł
Identity Card e Autocolante «Code» (ver página 2)
ǵ
Model Type
Serial No.
Code No.
Die Identity Card dient als Eigentumsnachweis mit individuellem Sicherheits­code und erleichtert bei Verlust des Gerätes die Schadensabwicklung. Vor fremdem Zugriff schützen. The identity card serves as evidence of ownership with individual security code and facilitates the settlement in the case of theft of the unit. Keep the document safe.
Page 24
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GRUNDIG AG .D-90762 Fürth SCD 3390 RDS
18349-941.41
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR GERÄTE MIT LASER
GENERAL INSTRUCTIONS FOR LASER UNITS GENERELLE HENVISNINGER FOR LASER-APPARATER ALLMÄNNA FÖRESKRIFTER FÖR LASER-UTRUSTNING LASER-LAITTEITA KOSKEVIA HUOMAUTUKSIA
VORSICHT-UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG TRITT AUS, WENN DECKEL GEÖFFNET UND WENN SICHERHEITSVERRIEGELUNG ÜBERBRÜCKT IST. NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
CAUTION-INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
ADVARSEL-UNSYNLIG LASERSTRALING NAR DEKSEL APNES UNNGA EKSPONERING FOR STRALEN.
ADVARSEL-UNSYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING. UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÅLING.
VARNING-OSYNLIG LASER STRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRREN ÄR URKOPPLAD. BETRAKTA EJ STRÅLEN.
VARO-AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTTÖMÄLLE LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
Loading...