Grundig WKC 3705 RDS User Manual

WKC 3705 RDS
SECURITY CODE
Ķ
Bevor Sie dieses Autoradio in ein Fahrzeug der Marken Opel, GM und Vauxhall mit externem Display einbauen, lesen Sie bitte die
Hinweise auf Seite 17.
ķ
Before installing this auto radio in a vehicle with external display from Opel, GM or Vauxhall, please read the instructions on
page 17.
ƴ
Prima di eseguire il montaggio della autoradio in un veicolo di marca Opel, GM e Vauxhall con display esterno, leggere le avvertenze a pag. 17.
ĸ
Avant d’installer cet autoradio sur un véhicule des marques Opel, GM ou Vauxhall avec affichage extérieur, veuillez lire les
indications de la page 17.
ń
Voordat u deze autoradio in een voertuig van de merken Opel, GM en Vauxhall met een externe display inbouwt, leest
aandachtig de aanwijzingen op pagina 17.
į
Antes de instalar este equipo de auto-radio en un vehículo de la marca Opel, GM o Vauxhall con display externo, lea las u indicaciones de la página 17.
ł
Antes de montar este autorádio num automóvel das marcas Opel, GM e Vauxhall com display externo, por favor, leia as
observações na página 17.
SCD 3390 RDS
Inhalt Bedienungsanleitung
Inhalt des IS-Speichers abrufen ............. 7
Stationstasten ¢¢1, ¢¢2, ¢¢3, ¢¢4 .......... 7
Sender/RDS-Programme mit
Sendersuchlauf einstellen ................... 8
Manuelle Frequenzeinstellung .............. 8
Programmtypen (PTY) ........................ 9
PTY-Suchlauf ................................... 9
PTY-Funktion ................................... 9
PTY-Programm-Tasten belegen ........... 10
CD-Betrieb 11
Programmquelle CD wählen ............... 11
Titel wählen bzw. wiederholen ............ 11
Vorlauf und Rücklauf ........................ 11
Titel der CD anspielen (TRACK SCAN) .... 11
Titel der CD in zufälliger Reihenfolge .... 11
Verkehrsfunkdurchsagen .................... 11
CD-Betrieb beenden ......................... 11
CD ausschieben .............................. 11
EXPERT-Bedienebene 12
Liste der EXPERT-Einstellungen ........... 12
EXPERT-Einstellungen ändern ............. 12
Mögliche Einstellungen ..................... 13
Codierung 14
Ist die Codierung aktiviert? ................. 14
Codierung aktivieren ........................ 14
Codierung deaktivieren ..................... 15
Wiederinbetriebnahme ...................... 15
Wartezeiten ................................... 15
Ein- und Ausbau 16
Autoradio, Einbaurahmen und Antenne
einbauen ...................................... 16
Sicherung ..................................... 16
Versorgungsspannungen .................... 16
Lautsprecher .................................. 17
Displayanschluß (GM) ....................... 17
Wissenswertes 18
Radio-Empfangsbedingungen .............. 18
Pflege .......................................... 18
Wenn etwas nicht funktioniert 19
Gerät läßt sich nicht einschalten .......... 19
Security-Leuchtdiode blinkt nicht ......... 19
Der Empfang ist schlecht ................... 19
Radioempfang wird öfter unterbrochen .. 19
Nicht alle Lautsprecher funktionieren .... 19
Wenn der CD-Spieler nicht funktioniert .. 19
Hinweise 20
Vor der Installation ... 2
Sicherheit ....................................... 2
Diebstahlsicherungen ......................... 2
Bitte beachten Sie 3
Einbau des Autoradios ........................ 3
Bedienteil abnehmen und einsetzen ....... 3
GRUNDIG Kundenberatunszentrum ......... 3
Verkehrssicherheit ............................ 4
Erweiterter Funktionsumfang ................ 4
Betrieb mit Autotelefon ....................... 4
Ein- und Ausschalten 4
Lautstärke- und Klangeinstellung 5
Lautstärke (Volume) .......................... 5
Sound- (Klang-) Einstellungen .............. 5
LOUD (Loudness) .............................. 5
Lautstärkeverteilung FAD (Fader) ........... 5
Lautstärkeverhältnis BAL (Balance) ........ 5
Radio (TUNER) 6
Bereich wählen ................................ 6
Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk-
Durchsagen (TP) ............................... 6
Alternative Frequenzen (AF) ................. 6
RDS-Programme einstellen
(IS-Funktion) ................................... 7
IS-Suchlauf auslösen ......................... 7
Technische und optische Änderungen
vorbehalten!
Ķ
1
D GB I F NL E P
Vor der Installation ...
Sicherheit
Beachten Sie vor Einbau des Autoradios, ob Geräte-Kontaktbelegung und Fahrzeug­Kontaktbelegung übereinstimmen, damit es nicht zur Zerstörung von eingebauter Elektro­nik im Fahrzeug kommen kann. Grundig haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau entstanden sind.
Diebstahlsicherungen
Die Identity Card, der Ausweis Ihres Autoradios
enthält Typ, Seriennummer und die Code-Nummer für die Codierung.
Die Seriennummer ist identisch mit der im Rahmen des Autoradios eingestanzten Nummer.
Die Identity Card erleichtert bei Verlust des Autoradios die Fahndung der Polizei und beschleunigt durch Eigentumsnachweis die Schadensabwicklung mit der Versicherung.
í Wählen Sie den Aufbewahrungsort der
Identity Card so, daß sie vor fremden Zugriff sicher ist.
í Bei Verlust der Identity Card (Code-Num-
mer) kann nur der Fachhändler, nach Eigentumsnachweis und gegen Gebühr, die Codierung wieder aufheben.
Code-Aufkleber
Die Code-Aufkleber, gut sichtbar hinter den Autoscheiben angebracht, zeigen jedem:
Das Autoradio ist für Diebe wertlos!
Codierung
Ist die Codierung aktiviert und wird das Auto­radio von der Autobatterie (bzw. Dauerplus Klemme 30) Ihres Fahrzeugs getrennt, ist es elektronisch gesichert. Nur Sie können es wieder in Betrieb nehmen, indem Sie die Codenumner eingeben.
Bedienteil abnehmen
Zusätzlich zur Codierung können Sie das Bedienteil des Autoradios abnehmen. Das Autoradio ist dadurch für den Dieb wertlos.
Security-Leuchtanzeige
Die Security-Leuchtdiode wird sichtbar, wenn Sie bei korrektem Anschluß (siehe Seite 16) das Autoradio ausgeschaltet und den Zünd­schlüssel abgezogen haben. Um die Leuchtanzeige zu deaktivieren, beachten Sie Seite 13, EXPERT
3.
ǺǺ Damit das Autoradio bleibt wo es ist:
- Codierung aktiviert.
- Code-Aufkleber an den Autoscheiben.
- Bedienteil mitgenommen.
- Security-Leuchtanzeige (blinkt).
Ķ
2
ǵ
Model Type
Serial No.
Code No.
Die Identity Card dient als Eigentumsnachweis mit individuellem Sicherheits­code und erleichtert bei Verlust des Gerätes die Schadensabwicklung. Vor fremdem Zugriff schützen.
The identity card serves as evidence of ownership with individual security code and facilitates the settlement in the case of theft of the unit. Keep the document safe.
DOUBLE SECURITY SYSTEM
CODE
Bitte beachten Sie
Einbau des Autoradios
Sehr geehrter Kunde … Bitte lassen Sie Ihr Autoradio von einem Fach­mann einbauen. Damit haben Sie die Voraus­setzungen für einwandfreies Funktionieren des Gerätes geschaffen.
Die nötigen Einbauhinweise befinden sich am Ende der Bedienungsanleitung.
Bedienteil abnehmen
Sie können das Bedienteil abnehmen. Danach ist das Gerät für andere wertlos.
Wenn Sie das Bedienteil bei eingeschaltetem Gerät abnehmen, schaltet sich das Gerät aus.
Halten Sie das Bedienteil und drücken Sie von oben auf die Taste
¡
łł
. Das Bedienteil rastet aus und Sie können es abnehmen.
Bedienteil aufbewahren
Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil immer im Etui auf.
Das Bedienteil ist im Etui fixiert. An den beiden schmalen Längsseiten läßt sich
das Bedienteil leicht wieder aus dem Etui her­ausziehen (siehe Abbildung).
Bei Verlust des Bedienteils ist gegen Eigen­tumsnachweis (z.B. Identity Card) kosten­pflichtiger Ersatz möglich. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Bedienteil einsetzen
Setzen Sie das Bedienteil im Geräteausschnitt wieder ein, bis es einrastet.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Ver­fügung.
Ķ
3
D
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
INTELLIGENT
SEARCH
SCD 3390 RDS
STETS FÜR SIE DA!
m
o
n
ta
v
o
n
8
.0
0
* G
eb
ü
hrenp
in Deutschland und
ich
rre
ste
Ö
g
s
b
is
1
9
.0
flich
tig
ö
m
DEUTSCHLAND
fre
ita
g
s
0
U
h
r
lich
g
01 80/5 30 21 22*
ÖSTERREICH
GRUNDIG
KUNDENBERATUNGS-
ZENTRUM
06 60/66 99*
Verkehrssicherheit
í Vor Antritt der Fahrt
Bitte machen Sie sich vor Antritt der Fahrt mit den verschiedenen Funktionen Ihres Autoradios vertraut.
í Lautstärke und Straßenverkehr
Durch zu große Lautstärke können Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Wählen Sie deshalb die Lautstärke immer so, daß Sie Umweltgeräusche (z.B. Hupen, Rettungsfahrzeuge, Polizeifahr­zeuge usw.) noch wahrnehmen können. Die Lautstärke stellen Sie mit den Tasten
Q
VOLUME W ein.
í Bei Verkehrsfunkdurchsagen kann es zu
deutlich erhöhten Lautstärken gegenüber normaler Wiedergabe kommen, siehe auch Seite 14, EXPERT
ß?.
í Auf Multimedia CD´s sind neben Audio-
tracks auch Datentracks aufgezeichnet. Spielen Sie eine solche CD trotz der Warnhinweise ab, kann es zu Geräuschen in verkehrsgefährdender Lautstärke kom­men. Zudem können Endstufen und Laut­sprecher beschädigt werden.
Erweiterter Funktionsumfang
Die EXPERT-Bedienebene ermöglicht es Ihnen, einen über die Grundbedienung hin­ausgehenden Funktionsumfang zu nutzen, ohne den Überblick zu verlieren.
Betrieb mit Autotelefon (Phone)
Sie können Ihr Gerät mit Ihrem Autotelefon bzw. Funkgerät verbinden.
Beim Betrieb des Autotelefons bzw. des Funk­gerätes wird das Autoradio dann stummge­schaltet. Im Anzeigefeld erscheint: »PHONE«, siehe auch Seite 13, EXPERT
9 und Seite 17, A2.
Bitte beachten Sie
Ein- und Ausschalten
Ķ
4
Das Autoradio kann jederzeit ein- und ausge­schaltet werden. Dazu
¡
IO
-Taste drücken.
Ein- und Ausschalten mit dem Zünd-/ Anlaßschalter des Fahrzeugs.
Sie müssen das Autoradio dazu einmal bei eingeschalteter Zündung einschalten, danach schaltet es sich automatisch mit der Zündung aus und wieder ein.
ǺǺ Diese Funktion kann in der EXPERT-
Bedienebene geändert werden, siehe Seite 13, EXPERT
8.
.
ǺǺBleibt der Zünd-/Anlaßschalter ausgeschal-
tet, schaltet sich das Autoradio nach 1 Stunde automatisch aus, siehe auch Seite 17/A4.
í Beim Einschalten wird auch die Automatik-
antenne ausgefahren! Schalten Sie deshalb das Gerät immer aus, bevor Sie z.B. in eine Waschanlage fahren!
Ein-/ Ausschalter
Ķ
5
D
Lautstärke- und Klangeinstellung
Beispiel: Bässe einstellen Taste
¢¢
SOUND so oft kurz drücken, bis im
Anzeigefeld erscheint:
Mit den Tasten Q
VOLUME W können Sie
jetzt den Eindruck der Baßwiedergabe verän­dern. Möchten Sie die Einstellung der Baßwieder­gabe sofort in Mittelstellung zurücksetzen:
Taste
¢¢
SOUND
so lange drücken
, bis der
Signalton zu hören ist.
LOUD (Loudness)
Eingeschaltete Loudness bewirkt eine Klang­verbesserung bei geringer Lautstärke.
Sie können die Funktion aus der Grundstel­lung heraus ein- und ausschalten.
Lautstärke (Volume)
Mit den Tasten
Q
VOLUME W
die
gewünschte Lautstärke einstellen. Im Anzeigefeld erscheint:
»VOL 00« … »VOL 46«.
Sound-(Klang-) Einstellungen
Für jede der Einstellungen FADER, BASS, TREBLE, BALANCE gilt:
1. Funktionen durch ein- oder mehrmaliges
kurzes Drücken der Taste
¢¢
SOUND
anwählen.
2. Stellen Sie den gewünschten Klangeindruck
mit den Tasten Q
VOLUME W ein
oder Grundeinstellung wählen:
¢¢
SOUND so lan-
ge drücken, bis der Signalton zu hören ist.
3. Einstellung beenden:
¢¢
SOUND so oft
drücken, bis der eingestellte Sender wieder angezeigt wird.
ǺǺ Nach ca. 10 Sekunden wird die Bedien-
ebene mit aktuellen Einstellungen automa­tisch verlassen.
Drücken Sie die Taste
¢¢
SOUND so lange, bis
Sie zwei Signaltöne hören. Im Anzeigefeld sehen Sie »LOUD ON« (ein) oder »LOUD oFF« (aus).
Lautstärkeverteilung FAD (Fader)
Mit dem Fader verändern Sie die „Lautstärke­verteilung“ zwischen vorderer („F“ Front) und hinterer („R“ Rear) Lautsprechergruppe.
Lautstärkeverhältnis BAL (Balance)
Balance ist das „Lautstärkeverhältnis“ zwi­schen den Lautsprechern links und rechts.
Tasten
Q
VOLUME W
Taste
¢¢
SOUND
INTELLIGENT
SEARCH
Radio (Tuner)
Bereich wählen
FM(UKW)-Bereich:
¢¢
RADIO-T
aste
so oft kurz drücken, bis der gewünschte Bereich »FM I«, »FM 2« oder »FM 3« im Anzeigefeld erscheint.
AM-Bereich: Taste
¢¢
RADIO so oft kurz
drücken, bis im Anzeigefeld »MW« (Mittelwelle) oder »lW« (Langwelle) und die eingestellte Fre­quenz erscheint. Mittel- und Langwelle bilden einen durchgehenden Bereich, es ist daher kei­ne Umschaltung erforderlich.
Last Station Memory
Nachdem Sie den Bereich gewählt haben, hören Sie den zuletzt eingestellten Sender/ Programm (Last Station Memory) in diesem Bereich. Last Station Memory bedeutet, Ihr Gerät merkt sich die Einstellungen, die Sie gewählt haben, bevor Sie das Gerät ausschal­ten. Nach dem Wiedereinschalten hören Sie diesen Sender, bzw. TAPE/CD wieder.
Stereo-Empfang (nur bei FM)
Sie empfangen einen Stereo-Sender, wenn »
ɳ « im Anzeigefeld erscheint.
Durchsagebereitschaft für Verkehrs­funk-Durchsagen (TP)
TP (TRAFFIC PROGRAM) = Verkehrsfunksender.
TP ein-/ausschalten:
¢¢
TP -Taste kurz drücken
.
Durchsagebereitschaft eingeschaltet: Das Zeichen »TP« wird angezeigt.
ǺǺ Ist der eingestellte Sender kein Verkehrs-
funksender, startet automatisch ein Such­lauf zum nächsten Verkehrsfunksender.
Aktuelle Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen:
¢¢
TP -Taste kurz drücken. Die Durchsagebe-
reitschaft für Verkehrsfunk bleibt erhalten.
í Verkehrsfunk-Durchsagen beginnen mit
einer Mindestlautstärke:
Im EXPERT-Bedienmenü können Sie die Min­destlautstärke, mit der Verkehrsfunk-Durchsa­gen zu hören sind, verändern, siehe Seite 14, EXPERT
ß?.
ǺǺ Möchten Sie nur Verkehrsfunk-Durchsagen
hören, dann aktivieren Sie die Funktion „Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk­durchsagen“ mit der Taste
¢¢
TP und stellen
die Lautstärke mit der Taste W
VOLUME
auf "Null".
ǺǺ Auch die CD-Wiedergabe wird während der
Verkehrsfunk-Durchsage unterbrochen.
Alternative Frequenzen (AF)
Wenn Sie ein RDS-Programm empfangen, das von mehreren Sendern mit unterschiedli­chen Frequenzen ausgestrahlt wird, dann wechselt Ihr Autoradio automatisch auf die am besten zu empfangende Frequenz.
ǺǺ Wenn Sie sich in einem sehr schlecht ver-
sorgten Empfangsgebiet aufhalten, können Wechselversuche zwischen AF´s als störende Pausen hörbar werden. In einem solchen Fall kann die AF-Funktion ausge­schaltet werden.
Im Auslieferungszustand ist AF aktiviert.
AF-Funktion ausschalten
Dies ist nur bei Sendern mit Alternativfrequen­zen möglich.
¢¢
TP - Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird nicht mehr angezeigt.
AF-Funktion wieder einschalten
¢¢
TP - Taste länger drücken, bis der Signalton
zu hören ist.
Das Zeichen »AF« wird angezeigt.
Ķ
6
Radio
Stationstasten
¢¢1,¢¢2,¢¢3,¢¢
4
Bereich wählen: FMl, FMll, MW oder LW.
Sender/RDS-Programm einstellen:
ǺǺ Ist der eingestellte Sender/RDS-Programm
im gewählten Bereich, z.B. » FM I «, bereits auf einer Stationstaste gespeichert, wird im Anzeigefeld “M” und die entsprechende Ziffer dargestellt, z.B. » M3 « für Speicherplatz 3.
Eingestellten Sender/RDS-Programm speichern:
Stationstaste so lange drücken, bis der Si­gnalton zu hören ist.
ǺǺ Die gewählte AF-Einstellung wird zusam-
men mit der Station abgespeichert.
RDS-Programme einstellen (IS-Funktion)
Mit einem Tastendruck können Sie im IS-Spei­cher bis zu 30 Programme speichern. Die ge­speicherten Programme können Sie nacheinan­der aufrufen, siehe “Wissenswertes” Seite 18.
ǺǺ Die Benutzung des IS-Speichers ist sinn-
voll, wenn Sie die Stationstasten neu bele­gen wollen oder sich in einem fremden Empfangsbereich aufhalten und die schon gespeicherten Sender nicht löschen möchten.
IS-Suchlauf auslösen
Wählen Sie mit Taste
¢¢
RADIO/IS den Bereich
»FM 1«, oder »FM 2« oder »FM 3«. Drücken Sie die Taste
¢¢
RADIO/IS, bis der erste
Signalton zu hören ist: »IS --)« erscheint im Anzeigefeld, der
Empfänger durchsucht den UKW-Bereich.
ǺǺ Warten Sie stets, bis der intelligente Such-
lauf (IS) beendet ist.
ǺǺ Ist kein Empfang möglich, kann der Such-
lauf ständig aktiv sein, z. B. in der Tiefgara­ge oder bei defekter Antenne. In diesem Fall können Sie den Suchlauf durch Drücken einer der Stationstasten
¢¢
1 … ¢¢4 ab-
brechen (siehe auch Seite 19).
Sobald der IS-Suchlauf abgeschlossen ist, sind bis zu 30 Sender gespeichert und Sie hören den Sender mit dem bestem Empfang.
Beim intelligenten Suchlauf werden zuerst die RDS-Programme gespeichert (sortiert nach Programmen), dann die übrigen Sender nach der Sendestärke.
Inhalt des IS-Speichers abrufen
Nach einem erfolgreichen IS-Suchlauf wählen Sie mit
einer der Tasten
Q
TUNING W
Ihren gewünschten Sender
.
Im Anzeigefeld ist während der Stationswahl
»IS-SCAN« zu sehen.
Betriebsart IS ausschalten:
Dazu eine der Tasten Q
TUNING W so
lange drücken, bis »IS --« und dann »IS OFF« kurz erscheint.
Der Sendersuchlauf ist auf Seite 8 beschrie­ben.
D
Ķ
7
Stationstasten
¢¢
1 … ¢¢4
Loading...
+ 16 hidden pages