Grundig WK 7280 W User guide [de]

Page 1
KETTLE
WK 7280 WK 7280 W
DEUTSCH
DE
Page 2
Page 3
________________________________________________________________________________
B C
D
E
F
G
L
H
IJK
3
Page 4
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN ______________
Lesen Sie diese Bedienungsan­leitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benut­zung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungs­anleitung zum späteren Nach­schlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben wer­den, muss diese Bedienungsan­leitung ebenfalls mit ausgehän­digt werden.
7
Dieses Gerät ist nur für den pri vaten Gebrauch bestimmt. Es darf nicht für den gewerb­lichen Gebrauch verwendet werden:
- in Betriebsküchen, in Läden, Büros und anderen Ar­beitsumgebungen;
- auf Bauernhöfen;
- von Kunden in Hotels, Pensi­onen und anderen wohnty­pischen Umgebungen.
7
Es sollte nicht zu kommerzi­ellen Zwecken eingesetzt wer­den.
7
Das Gerät nicht für Zwecke benutzen, für die es nicht bestimmt ist. Der Wasserko­cher ist nur zum Kochen von Wasser geeignet. Den Was­serkocher nicht verwenden, um andere Flüssigkeiten oder Speisen aus Büchsen, Gläsern oder Flaschen zu erhitzen.
7
Das Gerät nie an oder in der Nähe von brennbaren, ent­zündlichen Orten oder Mate­rialien benutzen.
7
Das Gerät nicht im Freien oder im Badezimmer benutzen.
7
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit der lokalen Versorgungsspan­nung übereinstimmt. Die ein­zige Möglichkeit, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist den Netzstecker zu ziehen.
7
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslöse­strom von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie einen Elektriker.
4
DEUTSCH
Page 5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN ______________
7
Gerät, Sockel, Netzkabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssig­keiten tauchen und keine Teile in der Geschirrspülmaschine reinigen.
7
Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen; nach der Benutzung des Gerätes, vor der Reinigung des Gerätes, bevor der Raum verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt.
7
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
7
Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
7
Schäden am Netzkabel ver­meiden, nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen. Netzkabel von heißen Oberflächen und offenem Feuer fernhalten.
7
Gerät nicht mit einem Verlän­gerungskabel benutzen.
7
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
7
Unsere GRUNDIG Haushalts­geräte entsprechen den gel­tenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es von einem Service-Zentrum repariert oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen.
7
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
7
Gerät und Netzkabel immer von Kinder unter 8 Jahren fernhal ten.
7
Dieses Gerät kann von Kin­dern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physi schen, sensorischen oder mentalen Fähig keiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich tigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
DEUTSCH
5
Page 6
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN ______________
Reinigung und Benutzer-War­tung dür fen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt.
7
Gerät während der Benut­zung nicht unbeaufsichtigt las­sen. Vorsicht, wenn das Gerät in der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten benutzt wird.
7
Vor dem Gebrauch sorgfäl­tig alle Teile, die mit Wasser in Kontakt kommen, reinigen. Sämtliche Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“.
7
Gerät trocknen, bevor es mit der Stromversorgung verbun­den wird.
7
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen wie Gasbrennern, elektrischen Kochplatten oder heißen Öfen betreiben oder platzie­ren.
7
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten Teilen betrei­ben.
7
Gerät nur mit seinem Origi­nalsockel betreiben. Der So­ckel darf zu keinem anderen Zweck verwendet werden.
7
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen benutzen.
7
Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere und trockene Oberfläche stellen.
7
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Zie­hen daran bzw. ein Darüber­stolpern nicht möglich ist.
7
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker immer zugänglich ist.
7
Gerät nur am Handgriff hal­ten. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Den Kontakt mit heißen Oberflächen sowie mit austretendem Dampf ver­meiden.
7
Deckel so öffnen, dass der Dampf von Ihnen weggeleitet wird.
7
Deckel nicht während des Kochvorgangs öffnen. Vor­sicht, wenn nach dem Kochen des Wassers der Deckel geöff­net wird. Der Dampf, der aus dem Wasserkocher austritt, ist sehr heiß.
6
DEUTSCH
Page 7
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN ______________
7
Der Deckel des Wasserko­chers muss immer richtig ge­schlossen sein.
7
Gerät höchstens bis zur ma­ximalen Füllstandsanzeige füllen. Wenn es überfüllt ist, kann Wasser herausspritzen.
7
Wasserkocher mindestens bis zur Markierung der Mindest­füllmenge befüllen.
7
Gerät ausschalten, bevor es vom Sockel genommen wird.
7
Wasserkocher nicht füllen, wenn er auf den Sockel auf­gesetzt ist.
7
Keine Fremdkörper an das Gerät kleben.
DEUTSCH
7
Page 8
AUF EINEN BLICK _________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen GRUNDIG Wasserkochers WK 7280/WK 7280 W.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätsprodukt von GRUNDIG viele Jahre lang benutzen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf vertraglich zugesicherte soziale Arbeitsbedin­gungen mit fairem Lohn, bei stetiger Abfallreduzierung von mehreren
Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zube­hörs.
Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Ausgießer
B
Wasserfilter (innen)
C
Deckel
D
Entriegelungstaste für den Deckel
E
Griff
F
Wasserstandsanzeige
G
Wassertank
H
Sockel
I
Simmerfunktionstaste
J
Ein-/Austaste
K
Temperaturauswahltaste
L
Temperaturanzeige
BETRIEB __________________________________
Vorbereitung
1 Wasserkocher vor der ersten Benutzung
gründlich reinigen; sämtliche Einzelheiten fin­den Sie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“. Das Wasser der ersten beiden Kochvorgänge wegschütten.
Betrieb
1 Entriegelungstaste für den Deckel D am Was-
serkocher drücken, der Deckel C öffnet sich.
2 Wassertank G mit Wasser füllen.
Hinweise
7
Wassertank G beim Befüllen mit Wasser nicht auf den Sockel H stellen.
7
Wassertank G soweit füllen, dass sich die Wassermenge innerhalb der Markierungen (Minimum/Maximum) befindet.
8
DEUTSCH
3 Deckel C schließen, sodass er einrastet.
4 Wassertank G auf den Sockel H stellen. Si-
cherstellen, dass er sich stabil in aufrechter Position befindet.
5 Netzstecker in die Steckdose stecken.
6 Gewünschte Temperatur über Auswahltaste K
einstellen. Bei Betätigung der Taste K wechselt das Gerät von 100 auf 80, 60, 40, zurück auf
100. – Die Temperaturanzeige L blinkt.
Page 9
BETRIEB __________________________________
7 Auf Wunsch kann die Simmerfunktion durch
Drücken der Taste I aktiviert werden. – Die Anzeige der Taste I leuchtet.
Hinweise
7
Wenn die Simmerfunktionstaste I im Bereit­schaftsmodus ohne Auswahl der gewünschten Temperatur betätigt wird, erlischt die Anzeige der Taste I nach 10 Sekunden.
8 Ein-/Austaste J drücken.
– Die Anzeige der Ein-/Austaste J leuchtet
auf, der Kochvorgang startet.
– Wenn sich das Gerät im Betrieb befindet,
blinkt die Anzeige der eingestellten Tempe­ratur. In der Zwischenzeit wird die aktuelle Wassertemperatur bis zum Erreichen der eingestellten Temperatur durch die entspre­chende Temperaturanzeige angezeigt.
Hinweis
7
Der Deckel C sollte während des Kochvor­gangs immer geschlossen sein; andernfalls schaltet sich der Wasserkocher nicht automa­tisch aus.
7
Die gewünschte Temperatur kann während des Kochvorgangs durch Betätigung der Tempera­tureinstelltaste K geändert bzw. festgelegt werden.
9 Sobald die gewünschte Temperatur erreicht
ist, erlischt die Anzeige der Ein-/Austaste J und der Wasserkocher schaltet sich ab. – Nach 60 Sekunden erlöschen die Tempera-
turanzeigen L und der Wasserkocher kehrt in den Bereitschaftsmodus zurück.
Hinweise
7
Der Kochvorgang kann durch Drücken der Ein-/Austaste J auch manuell beendet wer­den.
7
Falls die Simmerfunktion aktiviert ist, startet der Wasserkocher den Kochvorgang neu, sobald die Temperatur unter die gewünschte Tempe­ratur fällt. Nach 30 Minuten wird die Simmer­funktion automatisch abgebrochen.
10 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
11 Wassertank vom Sockel H nehmen. Nur am
Griff E halten.
Achtung
7
Deckel C nicht öffnen, da heißes Wasser her­ausspritzen kann. Sicherstellen, dass kein Was­ser auf den Sockel H spritzt.
12 Wasser über den Ausgießer A in die ge-
wünschte Tasse oder ein Glas gießen.
Hinweis
7
Wasserkocher zwischen jedem Einsatz abküh­len lassen.
Tipps und Tricks
7
Der Wasserkocher ist mit einem Wasserfilter B ausgestattet, der beim Aus­gießen Kalk und andere Rückstände aus dem Wasser filtert.
7
Zur Verhinderung der Kalkbildung, weiches oder gefiltertes Wasser verwenden.
DEUTSCH
9
Page 10
INFORMATIONEN _________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
7
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin, Lö­sungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden.
7
Weder Gerät noch Sockel H oder Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Das Gerät vollständig abkühlen lassen. 3 Außenseite des Gerätes mit einem feuchten, wei-
chen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel reinigen.
4 Der Wasserfilter B kann zum Reinigen ent-
nommen werden. Dazu wie folgt vorgehen:
― Entriegelung nach unten drücken und Filter
herausnehmen.
― Je nach Ausprägung der Verkalkung Filter
mit Wasser und ein wenig Zitronensäure oder weißem Essig und einer weichen Bür­ste reinigen.
― Filter wieder von oben einsetzen, sodass er
einrastet.
Hinweis
7
Nach der Reinigung und vor der Benutzung des Gerätes alle Teile sorgfältig mit einem wei­chen Handtuch trocknen.
Wasserkocher entkalken
Das Entkalken des Wasserkochers verlängert seine Lebensdauer. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ab.
1 Wasserkocher mit Wasser – bis zu drei Viertel
der maximalen Füllmenge – füllen.
2 Weißen Essig oder Zitronensäure bis zum ma-
ximalen Füllstand hinzugeben.
3 Lösung kochen (siehe Abschnitt Betrieb).
4 Wasserkocher ausschalten und den Netzstek-
ker aus der Steckdose ziehen.
5 Lösung einige Stunden im Wasserkocher ste-
hen lassen.
6 Lösung abgießen und das Innere sorgfältig
ausspülen.
7 Wasserkocher mit sauberem Wasser füllen und
dieses kochen.
8 Wasserkocher erneut entleeren und mit Was-
ser ausspülen.
Hinweise
7
Wenn immer noch Kalk vorhanden ist, den Vor­gang wiederholen.
7
Es kann auch ein geeignetes Entkalkungsmittel verwendet werden. Hierzu die Anweisungen auf der Verpackung des Entkalkungsmittels be­achten.
Warnung
7
Wird der Wasserkocher nach langer Benut­zung nicht entkalkt, bildet sich am Boden des Wasserkochers eine Kalkschicht und die Funk­tionstüchtigkeit des Gerätes ist beeinträchtigt. In diesem Fall muss es in einem Kundencenter repariert werden.
7
Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung wird keine Haftung übernommen.
Lagerung
7
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt werden.
7
Darauf achten, dass der Netzstecker gezogen wird und das Gerät komplett trocken ist.
7
Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort la­gern.
7
Das Gerät sollte sich immer außerhalb der Reichweite von Kindern befinden.
10
DEUTSCH
Page 11
INFORMATIONEN _________________________
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwer­tigen Teilen und Materialien hergestellt, die wieder verwendet werden können und für ein Recycling geeignet sind.
Deshalb dürfen Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie es zu einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten. Dies wird durch dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung angegeben.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Die Wiederverwertung und das Recycling von Altgeräten ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäischen Richtlinien 2004/108/ EG, 2006/95/EG, 2009/125/EG und 2011/65/EU.
Spannungsversorgung:
220-240 V ~, 50/60 Hz
Leistung: 2000-2400 W
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten tech­nischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG-Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: 0911 / 590 597 29
(Montag bis freitag von 8.00 Bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0911 / 590 597 31
Http://service.grundig.de
E-mail: service@grundig.com
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszen­trum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0911 / 590 597 30 Österreich : 0820 / 220 33 22 * * gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
DEUTSCH
11
Page 12
Grundig Intermedia GmbH Beuthener Strasse 41 D–90471 Nürnberg
www.grundig.com 72011 908 6700 13/20
Loading...