Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig,
bevor Sie das Gerät benutzen! Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher
Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss diese
Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt
werden.
7
Dieses Gerät ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt bestimmt und ist nicht für
den professionell-gastronomischen Einsatz
geeignet. Es darf nicht für den gewerblichen
Gebrauch verwendet werden.
7
Gerät nicht für Zwecke benutzen, für die es
nicht bestimmt ist. Der Wasserkocher ist nur
zum Kochen von Wasser geeignet. Den Wasserkocher nicht verwenden, um andere Flüssigkeiten oder Speisen aus Dosen, Gläsern
oder Flaschen zu erhitzen.
7
Gerät nie an oder in der Nähe von brennbaren, entzündlichen Orten oder Materialien
benutzen.
7
Gerät nicht im Freien oder im Badezimmer
benutzen.
7
Prüfen, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit der lokalen Versorgungsspannung
übereinstimmt. Die einzige Möglichkeit, das
Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist
den Netzstecker zu ziehen.
7
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher
Schutz die Installation einer FehlerstromSchutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA
empfohlen. Fragen Sie einen Elektriker.
7
Gerät, Sockel, Netzkabel oder Netzstecker
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen und keine Teile in der Geschirrspülmaschine reinigen.
7
Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen;
nach der Benutzung des Gerätes, vor der
Reinigung des Gerätes, bevor der Raum verlassen wird oder wenn ein Fehler auftritt.
7
Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
7
Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
7
Schäden am Netzkabel vermeiden, nicht
quetschen, knicken oder über scharfe Kanten
ziehen. Netzkabel von heißen Oberflächen
und offenem Feuer fernhalten.
7
Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel
benutzen.
7
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzkabel
oder das Gerät selbst beschädigt ist.
7
Unsere GRUNDIG Haushaltsgeräte entsprechen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn
das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist,
muss es von einem Service-Zentrum repariert
oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen
zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte
Reparaturen können Gefahren und Risiken für
den Benutzer verursachen.
7
Gerät unter keinen Umständen öffnen. Für
Schäden aufgrund von falscher Benutzung
wird keine Haftung übernommen.
7
Gerät immer von Kindern fernhalten.
7
Gerät darf von folgenden Personen – einschließlich Kindern – nicht benutzt werden:
solche mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten und
solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen.
Für Letztere gilt dies nicht, falls sie im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden oder
dieses unter Aufsicht einer für die Sicherheit
verantwortlichen Person benutzen. Kinder sollten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
7
Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt lassen. Vorsicht, wenn das Gerät in
der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt wird.
7
Vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die
mit Wasser in Kontakt kommen, reinigen.
Sämtliche Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“.
DEUTSCH
5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
7
Gerät trocknen, bevor es mit der Stromversorgung verbunden wird.
7
Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder
in der Nähe von heißen Oberflächen wie
Gasbrennern, elektrischen Kochplatten oder
heißen Öfen betreiben oder platzieren.
7
Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten
Teilen betreiben.
7
Gerät nur mit seinem Originalsockel betreiben. Der Sockel darf zu keinem anderen
Zweck verwendet werden.
7
Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen
benutzen.
7
Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere
und trockene Oberfläche stellen.
7
Anschlusskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
7
Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
immer zugänglich ist.
7
Gerät nur am Handgriff halten. Es besteht die
Gefahr von Verbrennungen. Den Kontakt mit
heißen Oberflächen sowie mit austretendem
Dampf vermeiden.
7
Deckel so öffnen, dass der Dampf vom Körper weggeleitet wird.
7
Deckel nicht während des Kochvorgangs
öffnen. Vorsicht, wenn nach dem Kochen
des Wassers der Deckel geöffnet wird. Der
Dampf, der aus dem Wasserkocher austritt, ist
sehr heiß.
7
Deckel des Wasserkochers muss immer vollständig geschlossen sein.
7
Gerät höchstens bis zur maximalen Füllstandsanzeige füllen. Wenn es überfüllt ist, kann
Wasser herausspritzen.
7
Wasserkocher mindestens bis zur Markierung
der Mindestfüllmenge befüllen.
7
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser.
Gerät ausschalten, bevor es vom Sockel genommen wird.
7
Wasserkocher nicht füllen, wenn er auf den
Sockel aufgesetzt ist.
7
Keine Fremdkörper auf das Gerät kleben.
6
DEUTSCH
AUF EINEN BLICK ____________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
GRUNDIG Wasserkochers WK 5260/WK 5260 C.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,
um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitätsprodukt
von GRUNDIG noch viele Jahre lang benutzen
können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei
unseren Lieferanten auf vertraglich
zugesicherte soziale Arbeitsbedingungen mit fairem Lohn, auf effizienten Rohstoffeinsatz bei stetiger
Abfallreduzierung von mehreren
Tonnen Plastik pro Jahr – und auf mindestens 5
Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zubehörs.
Für eine lebenswerte Zukunft.
Aus gutem Grund. Grundig.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Ausgießer
B
Kalk-Wasserfilter
C
Deckel
D
Entriegelungstaste für den Deckel
E
Griff
F
Wasserstandsanzeige
G
Ein-/Ausschalter
H
Sockel
I
Kabelaufwicklung
DEUTSCH
7
BETRIEB ______________________________________
Vorbereitung
1 Alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber
entfernen und diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
2 Vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die
mit Wasser in Kontakt kommen, reinigen (siehe
Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
3 Netzkabel vollständig von der Kabelaufwick-
lung I an der Unterseite des Sockels H abrollen. Netzkabel durch den Schlitz am Sockel
führen.
4 Wassertank mit Wasser füllen.
5 Wasserkocher auf den Sockel H stellen. Si-
cherstellen, dass sich der Wasserkocher in
einer aufrechten Position befindet und richtig
und stabil auf dem Sockel platziert ist.
6 Das heiße Wasser ausgießen, den Wasserko-
cher mit Wasser ausspülen. Dadurch werden
verbleibende Herstellungsrückstände aus dem
Inneren des Wassertanks entfernt.
7 Wasserkocher vor der ersten Benutzung
gründlich reinigen; das Wasser der ersten beiden Kochvorgänge wegschütten.
Betrieb
1 Entriegelungstaste für den Deckel D am Was-
serkocher drücken, der Deckel C öffnet sich.
― Der Deckel C öffnet sich automatisch.
2 Wassertank mit Wasser füllen.
Hinweise
7
Wassertank beim Befüllen mit Wasser nicht
auf den Sockel H stellen.
7
Wassertank soweit füllen, dass sich die
Wassermenge innerhalb der Markierungen
(Minimum/Maximum) befindet.
3 Deckel C schließen, sodass er einrastet.
4 Wassertank auf den Sockel H stellen. Sicher-
stellen, dass er sich stabil in aufrechter Position befindet.
5 Netzstecker in die Steckdose stecken.
6 Ein-/Ausschalter G drücken.
― Der Ein-/Ausschalter G leuchtet blau, der
Kochvorgang beginnt.
Hinweis
7
Der Deckel C sollte während des Kochvorgangs immer geschlossen sein; andernfalls
schaltet sich der Wasserkocher nicht automatisch aus.
7 Nach einigen Minuten beginnt das Wasser zu
kochen. Der Wasserkocher schaltet sich automatisch aus, der Ein-/Ausschalter G bewegt
sich nach oben.
― Das blaue Licht erlischt.
Hinweis
7
Die Erhitzung kann durch Drücken des Ein-/
Ausschalters G nach oben auch manuell beendet werden.
8 Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9 Wassertank vom Sockel H nehmen. Nur am
Griff E halten.
Achtung
7
Deckel C nicht öffnen, da heißes Wasser
herausspritzen kann. Sicherstellen, dass kein
Wasser auf den Sockel H spritzt.
10 Wasser über den Ausgießer A in die ge-
wünschte Tasse oder ein Glas gießen.
Hinweise
7
Zum Fortsetzen des Kochvorgangs die Schritte
1 bis 10 wiederholen.
7
Wasserkocher zwischen jedem Einsatz abkühlen lassen.
Tipps und Tricks
7
Der Wasserkocher ist mit einem Kalk-Wasserfilter B ausgestattet, der beim Ausgießen
Kalk und andere Rückstände aus dem Wasser
filtert.
7
Zur Verhinderung der Kalkbildung, weiches
oder gefiltertes Wasser verwenden.
8
DEUTSCH
INFORMATIONEN ___________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
7
Zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin,
Lösungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürsten verwenden.
7
Weder Gerät noch Sockel H oder Netzkabel
in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
1 Gerät ausschalten und Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2 Gerät vollständig abkühlen lassen.
3 Außenseite des Gerätes mit einem feuchten, wei-
chen Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel
reinigen.
4 Kalk-Wasserfilter B kann zum Reinigen ent-
nommen werden. Dazu wie folgt vorgehen:
― Entriegelung nach unten drücken und den
Filter herausnehmen.
― Je nach Ausprägung der Verkalkung Filter
mit Wasser und ein wenig Zitronensaft oder
Weißweinessig und einer weichen Bürste
reinigen.
― Filter wieder von oben einsetzen, sodass er
einrastet.
Hinweis
7
Nach der Reinigung und vor der Benutzung
des Gerätes alle Teile sorgfältig mit einem
weichen Handtuch trocknen.
Wasserkocher entkalken
Das Entkalken des Wasserkochers verlängert
seine Lebensdauer. Die Häufigkeit hängt von der
Wasserhärte in Ihrem Gebiet ab.
1 Wasserkocher mit Wasser – bis zu drei Viertel
der maximalen Füllmenge – füllen.
2 Weißweinessig oder Zitronensaft bis zum ma-
ximalen Füllstand hinzugeben.
3 Lösung kochen (siehe Abschnitt Betrieb).
4 Wasserkocher ausschalten und den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen.
5 Lösung einige Stunden im Wasserkocher ste-
hen lassen.
6 Lösung abgießen und das Innere sorgfältig
ausspülen.
7 Wasserkocher mit sauberem Wasser füllen und
dieses kochen.
8 Wasserkocher entleeren und erneut mit Was-
ser ausspülen.
Hinweise
7
Wenn immer noch Kalk vorhanden ist, den
Vorgang wiederholen.
7
Es kann auch ein geeignetes Entkalkungsmittel
verwendet werden. Hierzu die Anweisungen
auf der Verpackung des Entkalkungsmittels
beachten.
Warnung
7
Wird der Wasserkocher nach langer Benutzung nicht entkalkt, bildet sich am Boden des
Wasserkochers eine Kalkschicht und die Funktionstüchtigkeit des Gerätes ist beeinträchtigt.
In diesem Fall muss es in einem Kundencenter
repariert werden.
7
Für Schäden aufgrund von falscher Benutzung
wird keine Haftung übernommen.
Lagerung
7
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
wird, sollte es sorgfältig aufbewahrt werden.
7
Darauf achten, dass der Netzstecker gezogen
wird und das Gerät komplett trocken ist.
7
Das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort
lagern.
7
Das Gerät sollte sich immer außerhalb der
Reichweite von Kindern befinden.
7
Das Netzkabel um die Kabelaufwicklung I
an der Unterseite des Sockels H wickeln.
Umwelthinweis
DEUTSCH
9
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.