Grundig WK 4062 User Manual [de]

Page 1
KETTLE
WK 4062
de en fr
sv nl pl
it
no
pt es
tr el
Page 2
Page 3
F
A
B
C
G
D
E
H
I
3
Page 4
DEUTSCH 05-11
ENGLISH 12-17
FRANÇAIS 18-23
ITALIANO 24-29
PORTUGUÊS 30-35
ESPAÑOL 36-41
SVENSKA 42-47
NEDERLANDS 48-53
POLSKI 54-59
NORSK 60-65
TÜRKÇE 66-71
ΕΛΛΗΝΙΚΑ 72-77
4
Page 5
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
55
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie dieses Gerät benutzen! Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Schäden wegen falscher Benutzung zu vermeiden!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Sollte das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit ausgehändigt werden.
55
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
55
Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Der Wasserkocher ist nur zum Kochen von Wasser geeignet. Verwenden Sie den Wasserkocher nicht, um andere Flüssigkeiten oder Speisen aus Dosen, Gläsern oder Flaschen zu erhitzen.
55
Benutzen Sie das Gerät nie an oder in der Nähe von brennbaren, entzündlichen Orten oder Materialien.
55
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder im Badezimmer.
55
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung auf dem Typenschild mit Ihrer lokalen Versor­gungsspannung übereinstimmt. Die einzige Art, das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, ist den Netzstecker zu ziehen.
55
Falls nicht vorhanden, wird als zusätzlicher Schutz die Installation einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemes­sungsauslösestrom von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektriker.
55
Tauchen Sie Gerät, Sockel, Netzkabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten und reinigen Sie keine Teile in der Geschirrspülmaschine.
55
Ziehen Sie den Netzstecker nach der Benut­zung des Gerätes, vor der Reinigung des Ge­rätes, bevor Sie den Raum verlassen oder bei Auftreten eines Fehlers aus der Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
55
Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät.
55
Vermeiden Sie Schäden am Netzkabel, indem Sie es nicht quetschen, knicken oder über scharfe Kanten ziehen. Halten Sie das Netz­kabel von heißen Oberflächen und offenem Feuer fern.
55
Benutzen Sie das Gerät nicht mit einem Ver­längerungskabel.
55
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
55
Unsere GRUNDIG-Haushaltsgeräte entspre­chen den geltenden Sicherheitsnormen. Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein Service-Zentrum repariert oder ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Fehlerhafte oder unqualifizierte Reparaturen können Gefahren und Risiken für den Benutzer verursachen
55
Öffnen Sie das Gerät unter keinen Umstän­den. Für Schäden aufgrund von falscher Be­nutzung wird keine Haftung übernommen.
55
Halten Sie das Gerät immer von Kindern fern.
55
Das Gerät darf von folgenden Personen – einschließlich Kindern – nicht benutzt werden: solche mit eingeschränkten physischen, sen­sorischen oder psychischen Fähigkeiten und solche mit Mangel an Erfahrung und Wissen. Für Letztere gilt dies nicht, falls sie im Ge­brauch des Gerätes unterwiesen wurden oder dieses unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person benutzen. Kinder soll­ten stets soweit beaufsichtigt werden, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
55
Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie äußerst vor­sichtig, wenn Sie das Gerät in der Nähe von Kindern und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten benutzen.
5 DEUTSCH
Page 6
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN _______________
55
Reinigen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig alle Teile, die mit Wasser in Kontakt kommen. Beachten Sie weitere Informationen im Ab­schnitt „Reinigung und Pflege“.
55
Trocknen Sie das Gerät, bevor Sie es mit der Stromversorgung verbinden.
55
Betreiben oder platzieren Sie das Gerät und dessen Zubehör niemals auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen wie Gasbren­nern, elektrischen Kochplatten oder heißen Öfen.
55
Betreiben Sie das Gerät nur mit den mitgelie­ferten Teilen.
55
Betreiben Sie das Gerät mit seinem Original­sockel. Verwenden Sie den Sockel zu keinem anderen Zweck.
55
Benutzen Sie das Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen.
55
Benutzen Sie das Gerät immer auf einer stabilen, ebenen, sauberen und trockenen Oberfläche.
55
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darü­berstolpern nicht möglich ist.
55
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netz­stecker immer zugänglich ist.
55
Halten Sie das Gerät nur am Handgriff. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Ver­meiden Sie den Kontakt mit heißen Oberflä­chen sowie mit austretenden Dampf.
55
Öffnen Sie den Deckel so, dass der Dampf von Ihnen weggeleitet wird.
55
Öffnen Sie den Deckel nicht während des Kochvorgangs. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach dem Kochen des Wassers den Deckel öffnen. Der Dampf, der aus dem Wasserko­cher austritt, ist sehr heiß.
55
Stellen Sie bei der Verwendung des Wasser­kochers immer sicher, dass der Deckel richtig geschlossen ist.
55
Befüllen Sie den Wasserkocher höchstens bis zur maximalen Füllstandsangabe. Wenn er überfüllt ist, kann Wasser herausspritzen.
55
Achten Sie darauf, den Wasserkocher min­destens bis zur Markierung der Mindestfüll­menge zu befüllen.
55
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Wasser.
55
Befüllen Sie den Wasserkocher nicht, wenn er auf den Sockel aufgesetzt ist.
55
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal­tet ist, bevor Sie es vom Sockel nehmen.
55
Kleben Sie keine Fremdkörper an das Gerät.
6DEUTSCH
Page 7
AUF EINEN BLICK __________________________
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
GRUNDIG Wasserkochers WK 4062. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgenden Hin-
weise, um sicherzustellen, dass Sie Ihr Qualitäts­produkt von GRUNDIG noch viele Jahre lang benutzen können.
Verantwortungsbewusstes Handeln!
GRUNDIG setzt intern wie auch bei unseren Lieferanten auf ver­traglich zugesicherte soziale Ar­beitsbedingungen mit fairem Lohn, auf effizienten Rohstoffeinsatz bei
stetiger Abfallreduzierung von mehreren Tonnen Plastik pro Jahr – und auf min­destens 5 Jahre Verfügbarkeit sämtlichen Zube­hörs. Für eine lebenswerte Zukunft. Aus gutem Grund. Grundig.
Besonderheiten
Ihr Wasserkocher eignet sich ideal zum Kochen von Wasser.
Der GRUNDIG Wasserkocher ist ausgestattet mit:
55
Trockengehschutz: Der Wasserkocher schaltet sich automatisch aus, wenn er versehentlich ohne oder mit einer zu geringen Menge Was­ser eingeschaltet wurde.
55
Kabellosem Wassertank mit Markierungen zu Höchst- (1,7 l) und Mindestfüllstand (1 Tasse).
55
Leistungsstarken 2200 Watt.
55
Kontrollleuchte.
55
Der Wasserkocher kann um 360° auf dem Sockel platziert werden.
Bedienelemente und Teile
Siehe Abbildung auf Seite 3.
A
Ausgießer
B
Filter (innen)
C
Wassertank
D
Wasserstandsanzeige
E
Sockel
F
Deckel
G
Entriegelungstaste für den Deckel
H
Griff
I
Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte
7 DEUTSCH
Page 8
BETRIEB ___________________________________
Vorbereiten
1 Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und
Aufkleber und entsorgen diese entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
2 Reinigen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig alle
Teile, die mit Wasser in Kontakt kommen (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
3 Wickel Sie das Netzkabel vollständig von der
Unterseite des Sockels
4 Spülen Sie den Wassertank
E
ab.
C
mit Wasser aus. Dies beseitigt eventuelle Herstellungsrückstände aus dem Inneren des Wassertanks.
5 Stellen Sie den Wasserkocher auf den Sockel
E
. Stellen Sie sicher, dass der Wasserkocher in aufrechter Position steht und stabil auf dem Sockel aufsitzt.
6 Reinigen Sie den Wasserkocher vor der ersten
Benutzung gründlich und schütten das Wasser der ersten beiden Kochdurchgänge weg.
Wasser kochen
1 Drücken Sie die Entriegelungstaste G am
Wasserkocher, um den Deckel F zu öffnen. – Der Deckel F öffnet sich automatisch.
2 Füllen Sie den Wassertank
Hinweise
55
Stellen Sie den Wasserkocher C beim Befül­len mit Wasser nicht auf den Sockel
55
Befüllen Sie den Wassertank C soweit, dass sich die Wassermenge innerhalb der Markie­rungen von Mindest- und Maximalfüllstand befindet.
3 Schließen Sie den Deckel
einrastet.
4 Stellen Sie den Wasserkocher auf den Sockel
E
. Stellen Sie sicher, dass er in aufrechter und stabiler Position steht.
5 Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
C
mit Wasser.
F
, sodass er
E
.
6 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
I
nach unten in die Position >> I<<. – Die Kontrollleuchte im Ein-/Ausschalter I
leuchtet und der Heizvorgang beginnt.
Hinweis
55
Der Deckel F sollte während des Heizvor­gangs immer geschlossen sein; andernfalls schaltet sich der Wasserkocher nicht automa­tisch aus.
7 Nach ein paar Minuten beginnt das Wasser
zu kochen. Der Wasserkocher schaltet sich automatisch aus. – Der Ein-/Ausschalter
I
bewegt sich nach oben, die Kontrollleuchte im Ein-/Ausschalter erlischt.
Hinweis
55
Wenn Sie den Kochvorgang unterbrechen möchten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter nach oben in die Position >>0<<.
8 Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 9 Nehmen Sie den Wasserkocher vom Sockel
E
Halten Sie ihn nur am Handgriff H.
Achtung
55
Öffnen Sie den Deckel F nicht, da heißes Wasser herausspritzen kann. Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Sockel
E
spritzt.
10 Gießen Sie das Wasser aus dem Ausgießer
A
in die Tasse oder das Glas, welches Sie
benutzen möchten.
Hinweise
55
Wenn Sie den Heizvorgang fortsetzen möch­ten, wiederholen Sie die Schritte 1 bis 10.
55
Lassen Sie den Wasserkocher nach jedem Heizvorgang abkühlen.
Tipps und Tricks
55
Der Wasserkocher ist mit einem Filter B ausgestattet, der Kalk und andere Rückstände beim Ausgießen aus dem Wasser filtert.
55
Benutzen Sie weiches oder gefiltertes Wasser, um die Kalkbildung zu verhindern.
I
.
8DEUTSCH
Page 9
INFORMATIONEN __________________________
Reinigung und Pflege
Achtung
55
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes niemals Benzin, Lösungsmittel, Scheuermittel oder harte Bürsten.
55
Tauchen Sie Gerät, Sockel, Netzkabel oder Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
1 Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose.
2 Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen. 3 Verwenden Sie ein feuchtes, weiches Tuch
und etwas mildes Reinigungsmittel, um die Außenseite des Gerätes zu reinigen.
4 Der Filter
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: – Entfernen Sie den Filter
– Reinigen Sie den Filter je nach dem Grad
– Setzen Sie den Filter wieder ein, indem Sie
Verriegelungen
B
kann zum Reinigen entnommen
B
im Inneren des Wasserkochers, indem Sie ihn von der Mitte herausdrücken und aus den Verriege­lungen lösen.
der Verkalkung mit Wasser und ein wenig Zitronensaft oder Weißweinessig. Verwen­den Sie einen weiche Pinsel.
die Einkerbung am Filter in die Halterung im Wasserkocher ausrichten. Drücken Sie von zwei Seiten an der Außenseite des Wasserkochers, damit der Filter einrastet und beide Seiten sicher an den entspre­chenden Verriegelungen befestigt sind.
Halterung
Hinweis
55
Trocknen Sie vor der Benutzung des Gerätes nach der Reinigung alle Teile sorgfältig mit einem weichen Handtuch.
Wasserkocher entkalken
Das Entkalken verlängert die Lebensdauer Ihres Wasserkochers. Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet ab.
1 Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser – bis
zu drei Viertel der maximalen Füllmenge.
2 Geben Sie Weißweinessig oder Zitronensaft
bis zum maximalen Füllstand hinzu.
3 Kochen Sie die Lösung (siehe Abschnitt
Betrieb).
4 Schalten Sie den Wasserkocher aus und
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
5 Lassen Sie die Lösung einige Stunden im
Wasserkocher stehen.
6 Gießen Sie die Lösung weg und spülen das
Innere sorgfältig aus.
7 Füllen Sie den Wasserkocher mit sauberem
Wasser und kochen dieses.
8 Leeren Sie den Wasserkocher und spülen ihn
erneut mit Wasser aus.
Hinweise
55
Wenn immer noch Kalk vorhanden ist, wieder­holen Sie die Prozedur.
55
Sie können auch ein für diese Geräte geeig­netes Entkalkungsmittel verwenden. Wenn Sie Entkalkungsmittel verwenden, befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung des Entkal­kungsmittels.
Warnung
55
Wenn Sie den Wasserkocher nach langer Be­nutzung nicht entkalken, wird sich der Boden des Wasserkochers vollständig mit einer Kalkschicht bedecken und die Funktionstüch­tigkeit des Gerätes beeinträchtigen. In diesem Fall muss es in einem Kundencenter repariert werden.
9 DEUTSCH
Page 10
INFORMATIONEN __________________________
55
Für Schäden aufgrund von falscher Benut­zung wird keine Haftung übernommen.
Lagerung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen möchten, lagern Sie es sorgfältig.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Strom­versorgung getrennt und vollständig trocken ist.
Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trocke­nen Ort.
Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern befindet.
„Rollen“ Sie das Netzkabel mit Hilfe der Aufroll­vorrichtung in den Sockel
E
ein.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus qualitativ hochwer­tigen Materialien und Teilen hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Deshalb dürfen Geräte am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei einer Sammelstelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab. Das nebenstehende Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung bzw. auf der Verpackung weist darauf hin.
Die Anschrift Ihrer örtlichen Sammelstelle erfah­ren Sie von Ihrer Kommunalverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Produkt entspricht den Europäischen Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und 2009/125/EG.
Kabelaufnahme
Spannungsversorgung: 230 V ~, 50 Hz Leistung: 2200 W
Technische und optische Änderungen vorbehal­ten.
10DEUTSCH
Page 11
INFORMATIONEN __________________________
Service und Ersatzteile
Unsere Geräte werden nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt, produziert und geprüft. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Fachhändler bzw. mit der Verkaufsstelle in Verbindung zu setzen. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an das GRUNDIG­Service-Center unter folgenden Kontaktdaten:
TELEFON: 0180/5231852* (Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr)
Telefax: 0180/5231846* http://service.grundig.de
E-Mail: service@grundig.com
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
Unter den obengenannten Kontaktdaten erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den Bezug möglicher Ersatz- und Zubehörteile.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland : 0180 / 523 18 80 * Österreich : 0820 / 220 33 22 ** * gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung.
11 DEUTSCH
Page 12
www.grundig.com 72011 907 8500
Loading...