Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Tonsignalen bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Nur durch Ziehen des Netzkabelsteckers ist das Gerät vollständig
vom Stromnetz getrennt. Wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, ziehen Sie unbedingt
den Netzkabelstecker.
7
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwasser).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße (Vasen oder
ähnliches) auf das Gerät. Gefäße könnten umkippen und mit der
auslaufenden Flüssigkeit die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf das Gerät.
7
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemäßigten Klima.
7
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Gerätes, indem Sie
einen Min-destabstand von 10 cm
zur Umgebung einhalten. Bedecken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen,
etc.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa
wegen einer kurzzeitigen Netzüberspannung oder wegen einer
elektrostatischen Aufladung, set-
zen Sie das Gerät zurück. Ziehen
Sie hierzu den Netzstecker und
schließen Sie ihn nach einigen Sekunden wieder an.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen
des Gerätes, dass Oberflächen
von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen
beschichtet sind, welche meistens
chemische Zusätze enthalten.
Diese Zusätze können u.a. das
Material der Gerätefüße angreifen, wodurch Rückstände auf der
Möbeloberfläche entstehen, die
sich nur schwer oder nicht mehr
entfernen lassen.
7
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, diese können das Gehäuse
beschädigen. Reinigen Sie das
Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch.
7
Sie dürfen das Gerät nicht öffnen.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht
der Anspruch auf Gewährleistung
verloren.
7
Das Typenschild befindet sich an
der Unterseite des Gerätes.
7
Ständige Benutzung
des Kopfhörers bei hoher Lautstärke kann zu
Schäden am Gehör
führen.
DEUTSCH
5
AUF EINEN BLICK
Die Abbildung des Gerätes finden
sie auf Seite 3.
______________________________
ON/OFF
Schaltet das Radio aus Bereit-
schaft (Stand-by) ein und wieder
in Bereitschaft.
ALARM1
Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 1.
RDS/WEC
Schaltet im Radio-Betrieb zwi-
schen verschiedenen RDS-Programminformationen um; schaltet
die Weckbereitschaft für das
Wochenende aus und wieder
ein.
ALARM2
Aktiviert die Einstellung der Weck-
zeit 2.
SLEEP/NAP
Aktiviert die Einstellung des Sleep-
Timers;
aktiviert die Einstellung des Erinne-
rungs-Timers.
MEM/TIME
Speichert FM-Programme auf Pro-
grammplätzen;
aktiviert die Einstellung der Uhr-
zeit.
DISPLAY
Schaltet die Anzeige zwischen
Frequenz oder Programmname
und Uhrzeit mit Wochentag um.
COLOUR
Schaltet zwischen acht verschie-
denen Farben der Anzeigen-Hintergrundbeleuchtung um.
DIMMER
Schaltet die Helligkeit der Anzei-
ge zwischen drei Stufen um, schaltet die Hintergrundbeleuchtung
der Anzeige aus.
C
Drehregler zum Ändern der Laut-
stärke.
&
TUNING %
Zum manuellen Einstellen von FM-
Programmen;
starten den automatischen Pro-
grammsuchlauf.
P +
Wählt Programmplätze vorwärts.
Battery
Fach zum Einlegen zweier Stütz-
batterien (2 x 1,5 V LR 03/AM
4/AAA).
DEUTSCH
6
AUF EINEN BLICK
RESET
Setzt das Gerät zurück.
Ü
Netzkabel.
ANTENNA
Wurfantenne für den FM-Emp-
fang.
SNOOZE
Unterbricht die Weckfunktion.
DISPLAY
Zeigt die aktuelle Uhrzeit, das
Datum, die Weckzeiten und FMProgramminformationen an.
P –
Wählt Programmplätze rückwärts.
AUTO DIMMER
Passt die Helligkeit der Anzeige
automatisch der Umgebungshelligkeit an.
______________________________
0
Kopfhörerbuchse, zum An-
schließen eines Kopf- oder
Ohrhörers mit Klinkenstecker (ø
3,5 mm).
Der Lautsprecher des Gerätes
wird abgeschaltet.
DEUTSCH
7
STROMVERSORGUNG
_______________________
Netz-Betrieb
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (an der Unterseite des Gerätes) angegebene Netzspannung mit
der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden
Sie sich an Ihren Fachhändler.
1 Stecker des Netzkabels in die
Steckdose (230V~, 50/60 Hz)
stecken.
Vorsicht:
7
Über das Netzkabel ist das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen
wollen, müssen Sie das Netzkabel ziehen.
7
Mit dem Netzstecker trennen
Sie das Gerät vom Stromnetz.
Sorgen Sie daher dafür, dass
der Netzstecker während des
Betriebes frei zugänglich bleibt
und nicht durch andere Gegenstände behindert wird.
Stützbatterien einsetzen
Im Netz-Betrieb sorgt die Stützbatterien dafür, dass im Falle eines Stromausfalls, oder wenn Sie kurz den
Netzstecker ziehen, die gespeicherten Einstellungen erhalten bleiben.
1 Batteriefach an der Geräteunter-
seite öffnen, dazu auf die markierte Fläche drücken, den Deckel
nach links schieben und abnehmen.
2 Beim Einlegen der Batterien (2 x
1,5 V LR 03/ AM 4/AAA) die im
Batteriefachboden markierte Polung beachten.
3 Den Deckel wieder einlegen und
nach rechts schieben, bis er einrastet.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterien keiner
extremen Hitze wie z.B. durch
Sonneneinstrahlung, Heizungen, Feuer, etc. aus.
7
Entfernen Sie die Stützbatterien,
wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht betreiben. Für Schäden, die durch ausgelaufene
Batterien entstehen, kann nicht
gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
7
Verbrauchte Batterien müssen
in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern
gegeben werden.
DEUTSCH
8
EINSTELLUNGEN
_______________________________
Erste Inbetriebnahme
Wird das Gerät erstmals an das
Stromnetz angeschlossen, startet
zunächst ein Automatischer Programmsuchlauf. Programme werden
automatisch auf Programmplätzen
gespeichert. Nach Ende des Suchlaufs startet ein Demo-Programm.
Zum Beenden des Demo-Programmes »ON/OFF« drücken. Zu hören
ist das auf Programmplatz 1 gespeicherte Rundfunk-Programm.
Wenn das Gerät ein Programm empfängt, welches das RDS-Zeitsignal
überträgt, werden die Uhrzeit und
der Wochentag automatisch eingestellt (RDS-Zeitsynchronisation). Der
Vorgang kann einige Minuten dauern.
Konnte das Gerät, etwa wegen
schlechter Empfangsbedingungen,
den Automatischen Programmsuchlauf und die automatische Uhrzeit/
Wochentag-Einstellung nicht durchführen, müssen Sie die Einstellungen
manuell vornehmen oder ein anderes Programm wählen.
Rundfunk-Programme
einstellen und speichern
Es können maximal 20 Programme
auf Programmplätzen gespeichert
werden.
Automatische Programmsuche
1 Gerät mit »ON/OFF« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
– Anzeige: Der Wellenbereich
und die Frequenz oder der
Programmname.
2 Programm-Suchlauf aktivieren,
dazu »&
drücken, bis die Frequenzanzeige
in den Schnelldurchlauf vorwärts
oder rückwärts wechselt.
– Der Suchlauf stoppt, wenn ein
TUNING%« so lange
Programm gefunden ist.
Manuelle Programmsuche
1 Zum schrittweisen Fortschalten der
Frequenz »&
mals kurz drücken.
– Die Frequenz ändert sich vor-
wärts oder rückwärts in 50 kHzSchritten.
TUNING%« mehr-
Programme auf Programmplätzen speichern
1 Mit »& TUNING %« gewünsch-
tes Programm wählen.
2 Zum Aktivieren der Speicher-Funk-
tion »MEM/TIME« drücken.
– Anzeige: die Programmplatz-
anzeige »00« und »MEMORY«
blinken.
3 Mit »P –« bzw. »P +« gewünsch-
ten Programmplatz wählen.
DEUTSCH
9
EINSTELLUNGEN
_______________________________
Hinweis:
7
Sind schon Programme auf
Programmplätzen gespeichert,
werden diese bei erneutem
Speichern überschrieben.
4 Zum Speichern des Programmes
erneut »MEM/TIME« drücken.
– Anzeige: »MEMORY« und z.B.
»2«.
5 Zum Speichern weiterer Program-
me die Schritte 1 bis 4 wiederholen.
Hinweis:
7
Ist das Gerät vom Netz
getrennt, werden – sofern keine
Stützbatterien eingesetzt sind –
alle gespeicherten Programme
gelöscht.
Zeiteinstellungen
Uhrzeit einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
2 »MEM/TIME« so lange drücken
und gedrückt halten, bis in der Anzeige die Stunden blinken.
3 Stunden mit »& TUNING %«
einstellen und mit »MEM/TIME«
bestätigen.
– Anzeige: Die Minuten blinken.
4 Minuten mit »& TUNING %«
einstellen und mit »MEM/TIME«
bestätigen.
– Anzeige: die aktuelle Uhrzeit.
Wochtentag einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
2 »SNOOZE« drücken und ge-
drückt halten.
3 Wochentag mit »& TUNING %«
einstellen und mit »SNOOZE«
bestätigen.
– Anzeige: der aktuelle Wochen-
tag.
RDS-Zeitsynchronisation
deaktivieren/aktivieren
1 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
2 RDS-Zeitsynchronisation deakti-
vieren, dazu kurz »MEM/TIME«
drücken.
– Anzeige: » CT OFF«.
3 RDS-Zeitsynchronisation aktivie-
ren, dazu kurz »MEM/TIME«
drücken.
– Anzeige: »CT ON«.
– Wird ein RDS-Zeitsignal emp-
fangen, werden nach dem Einschalten des Gerätes Uhrzeit
und Wochentag aktualisiert.
10
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN
_______________________________
Weckzeiten einstellen
Sie können zwei verschiedene
Weckzeiten einstellen. Sie werden
mit Radio oder Signalton geweckt.
1 Einstellung aktivieren, dazu
»ALARM 1« oder »ALARM 2«
drücken und gedrückt halten.
– Anzeige: die zuletzt eingestellte
Weckzeit, die Stunden blinken.
2 Stunden mit »& TUNING %«
einstellen und mit »ALARM 1«
oder »ALARM 2« bestätigen.
– Anzeige: Die Minuten blinken.
3 Minuten mit »& TUNING %«
einstellen und mit »ALARM 1«
oder »ALARM 2« bestätigen.
Helligkeit der Anzeigen-Hintergrundbeleuchtung einstellen
1 Helligkeit der Anzeige ändern
(3 Stufen) bzw. Hintergrundbeleuchtung ausschalten, dazu
»DIMMER« wiederholt drücken.
Hinweis:
7
Zusätzlich zu dieser Funktion
sorgt der „AUTO DIMMER“
dafür, dass die Helligkeit der
Anzeige automatisch der
Umgebungshelligkeit angepasst
wird.
Farbe der AnzeigenHintergrundbeleuchtung wählen
1 Farbe der Hintergrundbeleuch-
tung wählen (8 Farben), dazu
»COLOUR« wiederholt drücken.
Das Gerät zurücksetzen
(Reset)
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer kurzzeitigen Netzüberspannung oder wegen einer elektrostatischen Aufladung, setzen Sie das
Gerät zurück. Gespeicherte Einstellungen bleiben hierbei erhalten.
1 In eingeschaltetem Zustand
»RESET« am Gehäuseboden des
Gerätes drücken, zum Beispiel
mit einer Büroklammer.
Hinweis:
7
Wollen Sie die gespeicherten
Einstellungen löschen, ziehen
Sie das Netzkabel und entnehmen Sie die Stützbatterien.
Wenn Sie das Netzkabel nach
kurzer Zeit wieder anschließen,
sind alle gespeicherten Einstellungen gelöscht.
DEUTSCH
11
RADIO-BETRIEB
_________________________________
Allgemeines
Ein- und ausschalten
1 Gerät mit »ON/OFF« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
2 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
Lautstärke ändern
1 Gewünschte Lautstärke mit »C«
(rechte Geräteseite) einstellen.
Mit Kopf- oder Ohrhörern
hören
1 Stecker des Kopf- oder Ohrhörers
in die Buchse »0« (3,5 mm, Stereo, linke Geräteseite) stecken.
– Der Lautsprecher des Gerätes
wird abgeschaltet.
Achtung:
7
Ständige Benutzung der Kopfoder Ohrhörer bei hoher Lautstärke kann zu Gehörschädigungen führen.
Radio-Betrieb
Für den bestmöglichen FM (UKW)Empfang genügt es, die Wurfantenne entsprechend auszurichten.
Einschalten
1 Gerät mit »ON/OFF« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
Gespeicherte RundfunkProgramme wählen
1 Gewünschtes Rundfunk-Programm
mit »P –« oder »P +« wählen.
Anzeige umschalten
1 Im Radio-Betrieb Anzeige mit
»DISPLAY« zwischen Uhrzeit mit
Wochentag und Frequenz oder
Programmname umschalten.
RDS-Programm-Service
RDS (Radio-Data-System) ist ein Informationssystem, das zusätzlich von
den meisten FM (UKW)-Programmen ausgestrahlt wird.
Empfängt das Gerät ein RDS-Programm, erscheinen in der Anzeige
kurz der Programmname, zum Beispiel »FANTASY« und andauernd
»f«.
Hinweis:
7
Es kann einige Zeit dauern, bis
alle RDS-Informationen vorhanden sind.
RDS-Programme suchen
1 Gewünschtes RDS-Programm su-
chen, dazu »P –« oder »P +« so
oft drücken, bis in der Anzeige
»f«erscheint und ein RDS-
Programm empfangen wird.
12
DEUTSCH
RADIO-BETRIEB
_________________________________
RDS-Zeitsynchronisation
Manche RDS-Programme übertragen ein RDS-Zeitsignal. Bei guter
Empfangslage wird die Uhrzeit über
diese Zeit-Information automatisch
aktualisiert (Anzeige: »w« blinkt),
sofern die Zeitsynchronisation aktiviert ist (siehe Seite 10). Nach
erfolgter Zeitsynchronisation bleibt
»w« konstant.
Die Zeitsynchronisation kann auch
bei guter Empfangslage einige Minuten in Anspruch nehmen, wobei
die Genauigkeit vom gesendeten
Zeitsignal abhängig ist. Die automatische Einstellung wird immer
dann aktiviert, wenn das Gerät aus
Bereitschaft (Stand-by) in den RadioBetrieb geschaltet wird und ein geeignetes RDS-Programm empfängt.
Radiotext
Radiotext ist eine RDS-Information.
1 Radiotext aufrufen, dazu
»RDS/WEC« drücken.
– In der Anzeige erscheint der Ra-
diotext (TEXT) als Laufschrift.
– Ist kein Radiotext vorhanden,
wird »NO TEXT« angezeigt.
Aktuellen Programmtyp
einblenden
1 Aktuellen Programmtyp einblen-
den, dazu zweimal »RDS/WEC«
drücken.
– In der Anzeige erscheint der ak-
tuelle Programmtyp.
– Ist keine Programmtypen-Ken-
nung vorhanden, wird »NO PTY«
angezeigt.
Programmtypen suchen
Mit dieser RDS-Funktion können
Sie Rundfunk-Programme nach
Programmtypen suchen. Es sind 31
Programmtypen definiert.
1 Gewünschten Programmtyp wäh-
len, dazu »RDS/WEC« so oft
drücken, bis der gewünschte Programmtyp angezeigt wird.
2 Suche in die gewünschte Richtung
starten, dazu »& TUNING %«
drücken.
– Anzeige: »PTY« blinkt.
– Wurde der gewählte Programm-
typ gefunden, ist das entsprechende Programm zu hören.
– Wurde der gewählte Programm-
typ nicht gefunden, erscheint in
der Anzeige kurz »NO MATCH«.
Das Gerät kehrt zum Ausgangsprogramm zurück.
Hinweis:
7
Die Suche kann mit
»& TUNING %« unterbrochen werden.
DEUTSCH
13
WECK-BETRIEB
__________________________________
Das Gerät verfügt über einen dynamischen Weckton, der ausgehend
von niedriger Lautstärke innerhalb
kurzer Zeit das Maximum erreicht.
Weckzeiten anzeigen
1 In Bereitschaft (Stand-by)
»DISPLAY« wiederholt drücken.
– Anzeige: nacheinander Weck-
zeit 1, Weckzeit 2 und wieder
die Uhrzeit mit Wochentag.
Wecken mit RundfunkProgramm
1 Gerät mit »ON/OFF« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
2 Gewünschtes Rundfunk-Programm
mit »P –« oder »P +« wählen.
3 Gewünschte Wecklautstärke mit
»C« einstellen.
4 Wecksignal Rundfunk-Programm
(»§«) aktivieren, dazu
»ALARM 1« oder »ALARM 2«
so oft drücken, bis in der Anzeige: »§1« oder »§2« erscheint.
5 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
– Das Gerät weckt zur eingestell-
ten Zeit mit Rundfunk-Programm
(Weckdauer 90 Minuten).
Wecken mit Signalton
1 Gerät mit »ON/OFF« aus Bereit-
schaft (Stand-by) einschalten.
2 Wecksignal Signalton (»e«) ak-
tivieren, dazu »ALARM 1« oder
»ALARM 2« so oft drücken, bis in
der Anzeige »e 1« oder »e 2«
erscheint.
– Das Gerät weckt zur eingestell-
ten Zeit mit Signalton (Weckdauer 90 Minuten).
Wecken unterbrechen
1 Während des Weckens
»SNOOZE« drücken.
– Das Wecksignal (Rundfunk-Pro-
gramm oder Signalton) stoppt.
– Das Wecken setzt in 5-Minuten-
Intervallen von neuem ein (die
Gesamtweckzeit beträgt 90 Minuten).
Wecken für diesen Tag
beenden
1 Während des Weckens
»ON/OFF« drücken.
– Das Wecksignal (Rundfunk-Pro-
gramm oder Signalton) stoppt,
die Weckbereitschaft bleibt mit
der eingestellten Zeit für den
nächsten Tag erhalten.
14
DEUTSCH
WECK-BETRIEB
__________________________________
Weckbereitschaft
deaktivieren/aktivieren
1 Zum Deaktivieren der Weck-
bereitschaft »ALARM 1« oder
»ALARM 2« so oft drücken,
bis in der Anzeige: »§1« oder
»§2« bzw. »e1« oder »e2«
erlöschen.
– Die eingestellte Weckzeit bleibt
erhalten.
2 Zum Aktivieren der Weckbe-
reitschaft »ALARM 1« oder
»ALARM 2« so oft drücken, bis
in der Anzeige: »§1« oder
»§2« bzw. »e1« oder »e2«
erscheinen.
Weckbereitschaft für das
Wochenende deaktivieren/
aktivieren
1 In Bereitschaft (Stand-by)
»RDS/WEC« drücken.
– Anzeige: »WEC«.
– Die Weckbereitschaft ist für das
Wochenende deaktiviert.
2 Erneut »RDS/WEC«« drücken.
– Anzeige: »WEC« erlischt.
– Die Weckbereitschaft ist für das
Wochenende aktiviert.
Sleep-Timer
Das Gerät verfügt über einen SleepTimer, der es während des RadioBetriebes zu einer voreingestellten
Zeit ausschaltet. Die Ausschaltzeit
lässt sich zwischen 90 Minuten und
10 Minuten einstellen.
Sleep-Timer aktivieren
1 Gewünschte Ausschaltzeit mit
»SLEEP/NAP« fortlaufend (gedrückt halten) oder schrittweise
(wiederholt drücken) einstellen.
– Anzeige: »≤«.
– Nach Ablauf der eingestellten
Ausschaltzeit schaltet sich das
Gerät automatisch aus.
2 Verbleibende Ausschaltzeit mit
»SLEEP/NAP« einblenden.
Sleep-Timer deaktivieren
1 Zum vorzeitigen Deaktivieren
des Sleep-Timers »ON/OFF«
drücken;
oder
Ausschaltzeit mit »SLEEP/NAP«
auf »SLEEP 00« stellen.
– Anzeige: »≤« erlischt.
DEUTSCH
15
WECK-BETRIEB
__________________________________
Erinnerungs-Timer
Der Erinnerungs-Timer erinnert nach
einer voreingestellten Zeit (zwischen
10 und 120 Minuten) mit einem
Signalton.
Erinnerungs-Timer
aktivieren
1 Gerät mit »ON/OFF« in Bereit-
schaft (Stand-by) schalten.
2 Gewünschte Erinnerungszeit mit
»SLEEP/NAP« fortlaufend (gedrückt halten) oder schrittweise
(wiederholt drücken) einstellen.
– Anzeige: »NAP«.
– Das Gerät erinnert nach der vor-
eingestellten Zeit mit Signalton.
3 Den Signalton mit »ON/OFF«
beenden.
Hinweise:
7
Die verbleibende Erinnerungszeit kann mit »SLEEP/NAP«
eingeblendet werden.
7
Die Funktion kann mit
»SNOOZE« vorzeitig deaktiviert werden.
16
DEUTSCH
INFORMATIONEN
_____________________________
Umwelthinweis
Dieses Produkt
wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen
hergestellt, die für
das Recycling tauglich sind und
wieder verwendet werden können.
Das Produkt darf daher am Ende
seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die
örtlichen Sammelstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten
leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutze unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Gerät ist
funkentstört entsprechend den gelten-
den EU-Richtlinien.
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 2004/108/EG,
2006/95/EG und 2009/125/EG.