Grundig SCC 1302 VD, SCC 1301, SCC 1300 VD User Manual [de]

WKC 3705 RDS
SECURITY CODE
SCC 1300 VD SCC 1301 SCC 1302 VD
Ķ
1
P S DK N SF
D GB I F NL E
Wartung und Pflege 1
Bitte beachten Sie 2
Einbau des Gerätes ............................2
Verkehrssicherheit .............................2
Antenne...........................................2
Ein- Ausschalten ................................2
Geräteversionen / Farbvarianten .............2
Verstärker auf einen Blick 3
Cassette auf einen Blick 3
Radio auf einen Blick 4
Empfangsbedingungen ........................4
Stereosendungen ...............................4
Autostore (U= - Bereich) ......................4
Bereich wählen..................................5
Sender einstellen ...............................5
Sender speichern ...............................6
Gespeicherte Sender aufrufen ...............6
Ein- und Ausbau 7, 8
Einbaumaterial und Zubehör ..................7
Einbaurahmen einsetzen.......................7
Antenne anschließen ...........................7
Versorgungsspannungen.......................7
Lautsprecher.....................................7
Sicherung ........................................8
Autoradio einschieben .........................8
Autoradio herausziehen........................8
Im Falle eines Defektes........................8
Technische und optische Änderungen
vorbehalten!
Der Gesamtaufbau des Gerätes gewährleistet wartungsfreien Betrieb über lange Zeit. Sollte eine Störung auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Siehe auch »Im Falle eines Defektes« (am Ende des Heftes).
Die Cassetten keinen höheren Temperaturen aussetzen (siehe Angaben des Herstellers) und nach Gebrauch in die Cassettenhülle stecken.
Die Blende nur mit einem weichen, staubbin­denden und antistatischen Lappen reinigen. Polier- und Reinigungsmittel könnten die Oberfläche der Blende beschädigen.
Der Tonkopf muß frei von Bandabrieb sein, um Verluste in der Höhenwiedergabe zu vermeiden. Deshalb sollten Sie alle 50…100 Betriebsstunden den Tonkopf mit einer Reinigungscassette reinigen.
CE
Das Gerät entspricht den EMV-Schutzanforde­rungen (EG-Richtlinie 89/336 EWG und 93/68/EWG) gemäß den Normen EN 55013 und EN 55020.
Wartung und Pflege
Bitte beachten Sie
Ķ
2
Einbau des Gerätes
Diese Bedienungsanleitung setzt voraus, daß Ihr Autoradio vom Fachhändler ordnungs­gemäß angeschlossen und eingebaut wurde.
Wollen Sie das Gerät selbst einbauen, so beachten Sie unbedingt das Kapitel »Ein­und Ausbau« auf den Seiten 7/8 und die
Abbildungen am Anfang des Heftes.
Verkehrssicherheit
Bitte machen Sie sich vor Antritt der Fahrt mit den verschiedenen Funktionen Ihres Auto­radios vertraut (z.B. Sender speichern).
Lautstärk
e: Durch zu große Lautstärke können Sie sich und andere im Straßenverkehr gefährden. Wählen Sie deshalb die Lautstärke immer so, daß Sie Umweltgeräusche (z.B. Hupen, Ret­tungsfahrzeuge, Polizeifahrzeuge usw.) noch wahrnehmen können.
Antenne
Antennenkabel-Verlängerungen, z.B. bei Heck­montage, können den Empfang beeinträchti­gen.
Ein- und Ausschalten
– mit dem Zünd-/Anlaßschalter
Mit dem Zünd-/Anlaßschalter des Fahrzeugs können Sie das mit dem OI/VOLUME-Kombi­knopf eingeschaltete Autoradio aus- und ein­schalten (siehe Versorgungsspannungen / A4
....+12V Stand by-Spannung, Seite 7).
– am Autoradio
Mit dem OI/VOLUME-Kombiknopf können Sie das Autoradio ein- und ausschalten, wenn das Autoradio ... – mit dem Zünd-/Anlaßschalter eingeschaltet
ist bzw.
– nicht über den Zünd-/Anlaßschalter ange-
schlossen ist.
Geräteversionen / Farbvarianten
In dieser Bedienungsanleitung sind die Geräte SCC 1300 VD, SCC 1301 und SCC 1302 VD beschrieben. Die Geräte SCC 1300 VD und 1302 VD unter­scheiden sich nur in der Farbe. In der Bedienungsanleitung sind die Geräte SCC 1300 VD und SCC 1301 dargestellt.
Ķ
3
D
CassetteVerstärker
Ein- und Ausschalten am Gerät OI/VOLUME
Aus
ʋ Ein
Display dunkel: Gerät ausgeschaltet.
Radio-Betrieb ɮɮCassetten-Betrieb
Cassette ins Cassettenfach einschieben, bis sie einrastet.
Tonband-Cassetten unterliegen im Auto­radiobetrieb hoher thermischer Beanspru­chung. Deshalb nur einwandfreie und hitze­beständige C 60- und C 90-Cassetten nam­hafter Hersteller verwenden. Hinweis: Das Gerät ist für CR (Chrom­dioxid)-Bänder optimiert. Die Cassetten-Wiedergabe wird bei aktivier­tem Verkehrsfunk während der Verkehrs­funk-Durchsage unterbrochen.
Aktuelle Verkehrsfunk-Durchsage abbrechen:
%%
VF -Taste kurz drücken.
Lautstärke OI/VOLUME
Kombiknopf drehen:
Lautstärke –
ɧ +
Klangregler TONE
weniger Höhen
ɤ weniger Tiefen
Schneller Vorlauf
¡
ɯ
s
-Taste drücken bis sie einrastet.
Vorlauf abbrechen
¡
ɯ
s
-Taste ausrasten. Am Bandende wird der Vorlauf auto­matisch beendet und auf Radio geschaltet.
Ausschieben der Cassette
¡
ɯ
s
-Taste bis zum Anschlag drücken.
Das Gerät schiebt die Cassette aus und schaltet auf Radio-Betrieb. Die ausgerastete Cassette kann im Gerät blei­ben.
Ķ
4
Empfangsbedingungen
Während der Fahrt ändern sich die Empfangs­bedingungen. Berge, Gebäude oder Brücken können den Empfang beeinträchtigen. Dies gilt besonders dann, wenn Sie weit vom Sender entfernt sind.
Stereosendungen
ɳ Stereozeichen im Display bei UKW-Stereo-
sendungen. Bei schwächer werdenden Sendern erfolgt ein gleitender Übergang von Stereo- auf Mono­wiedergabe.
Die Suchlaufempfindlichkeit erhöht sich dabei nach dem 2. Durchlauf. Anschließend hören Sie den auf Speicherplatz 1 gespeicherten Sender:
I im Display.
Speicherplatz
1: erster Sender
Speicherplatz
%%
2: zweiter Sender
usw.
Radio
Autostore (U=-Bereich)
6 UKW-Sender Ihres Empfangsgebietes wer­den automatisch auf den Speicherplätzen
1 …
%%
6 im U=-Bereich gespeichert.
Speichern
d.h. den automatischen Senderspeicher (Autostore) neu belegen:
– bei Standortwechsel (z.B. im Urlaub) oder – wenn Sie das Gerät erstmals in Betrieb neh-
men.
-Taste FM länger als 2 Sekunden drücken,
bis das Gerät stummschaltet. Der Speichervorgang ist abeschlossen
nach­dem max. 3 Durchläufe über den gesamten Frequenzbereich durchgeführt worden sind.
1
6
Bereich VF Nur SCC 1301: AM
Bereich FM
Speicherplatz-Nummer
Bereichs-
anzeige
Frequenz-
anzeige
c
x
Suchlauf
Aufrufen
Falls der U=-Bereich noch nicht eingeschaltet ist:
-Taste FM so oft kurz drücken, bis
U =im Display erscheint.
Speicherplatz wählen
:
entsprechende Taste
1 …
%%
6 drücken.
Wenn Sie die Vorteile von Autostore nicht nut­zen wollen, können Sie die Speicherplätze des U=-Bereichs auch manuell belegen,
siehe dazu »Bereich wählen«,
»Sender einstellen«, »Sender speichern«.
Stereo-
anzeige
Nur SCC 1300 VD und SCC 1302 VD:
Nur Sender mit Verkehrsfunk-Durchsa
gen speichern: wenn >VF< im Display. Durchsagebereitschaft (VF) ein-/aus:
%%
-Taste VF drücken.
Ķ
5
Im 2. Durchlauf muß dies innerhalb von ca. 60 Sekunden erfolgen, da sonst die Suchlauf­empfindlichkeit dieselbe ist, wie im
1. Durchlauf. Sofort höchste Suchlaufempfindlichkeit
x- bzw. c-Taste drücken, bis
>DX< im Display. Der Sendersuchlauf stoppt bei allen em­pfangbaren Sendern (Nah- und Fernempfang).
Sender einstellen
Manuell
Vorher: »Bereich wählen«.
Umschalten von Suchlauf auf Manuell:
x- bzw. c -Taste drücken, bis
>MAN< im Display.
x- bzw. c-Taste kurz drücken:
– schrittweise Frequenzänderung;
x- bzw. c-Taste länger drücken:
– schnelle Frequenzänderung;
c zur höheren Frequenz x zur niedrigeren Frequenz.
D
Radio
Bereich wählen
U-Bereich UKW 87,5 - 108 MHz
Um die Anzahl der Speicherplätze im U-Be­reich zu erhöhen, verfügt Ihr Gerät über 2 U-Bereiche:
U–und U
=
Umschalten zwischen den U-Bereichen mit der
Taste FM (Fortschalttaste).
-Taste FM kurz drücken:
U–oder U=im Display.
Sender einstellen
Suchlauf
Vorher: »Bereich wählen« U–oder U
=
x - bzw. c-Taste kurz drücken: c zur höheren Frequenz
x zur niedrigeren Frequenz.
Automatisches Umschalten der Suchlaufemp
-
findlichkeit (2-stufig)
x - bzw. c-Taste kurz drücken:
der Suchlauf stoppt ... – im 1. Durchlauf (über den gesamten Fre-
quenzbereich) nur bei sehr gut empfangba­ren Sendern (Nahempfang),
– im 2. Durchlauf bei allen empfangbaren
Sendern (Nah- und Fernempfang); dabei >DX< im Display.
Wollen Sie einen anderen Sender hören, drücken Sie die
x- bzw.c-Taste erneut.
Nur SCC 1301: M-Bereich MW 531 - 1602 kHz
%%
Taste AM so oft drücken, bis
M im Display.
L-Bereich LW 153 - 279 kHz
%%
Taste AM so oft drücken, bis
L im Display.
Nur SCC 1300 VD und SCC 1302 VD:
Nur Sender mit Verkehrsfunk-Durchsa
gen suchen: wenn >VF< im Display. Durchsagebereitschaft (VF) ein-/aus:
%%
-Taste VF drücken.
Ķ
6
Gespeicherte Sender aufrufen
Vorher: »Bereich wählen«
Im Display sehen Sie die in diesem Bereich zuletzt eingestellte Frequenz (Last-station­memory).
Speicherplatz wählen Speicherplatz-Taste, z.B.
1 drücken.
Im Display sehen Sie die Empfangsfrequenz, den Wellenbereich – z.B U= – und die Num­mer der Speicherplatz-Taste.
Radio
Umschalten von Manuell auf Suchlauf: automatisch nach 60 Sekunden oder durch Drücken einer beliebigen Taste außer der Suchlaufwippe.
Sender speichern
Den Sender den Sie gerade hören, können Sie im gewählten Bereich mit den Speicherplatz­Tasten
1 bis
%%
6 speichern.
Vorher: »Bereich wählen« »Sender einstellen«
Speicherplatz wählen: Speicherplatz-Taste, z.B.
1 drücken, bis der
eingestellte Sender bzw. das Programm nach kurzer Stummschaltzeit wieder hörbar ist.
Der Sender ist gespeichert. Ein vorher auf dem Speicherplatz gespeicherter Sender wird gelöscht.
Nur im U-Bereich – Das Display zeigt die Frequenz in
0,1 MHz-Abstimmschritten an.
– Durch kurzes Drücken der
c- bzw. x-
Taste verändert sich die Frequenz in 0,05 MHz-Abstimmschritten.
Damit die Frequenz im Display mit der einge­stellten Frequenz übereinstimmt, ist folgen­dermaßen zu verfahren:
Nachdem nach Drücken der
c-Taste die
Anzeige im Display zur nächsthöheren Frequenz gewechselt hat, müssen Sie diese Taste noch einmal kurz drücken, damit die Frequenzanzeige mit der eingestellten Fre­quenz übereinstimmt.
Nur Nur SCC 1300 VD und SCC 1302 VD:
Sender mit Verkehrsfunk-Durchsagen
ist eingestellt, wenn >SK< im Display.
Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk­Durchsagen: wenn >VF< im Display.
Durchsa
gebereitschaft ein-/ausschalten,
wenn >SK< im Display:
%%
-Taste VF drücken.
– Verkehrsfunk-Durchsagen hören Sie mit
einer Mindestlautstärke, auch bei Lautstär­ke »Null«.
– Wollen Sie nur Verkehrsfunk-Durchsagen
hören, drehen Sie die Lautstärke auf »Null«.
– Ist der eingestellte Verkehrsfunksender
nicht mehr empfangbar, startet der Such­lauf zum nächsten Verkehrsfunksender.
Nur SCC 1301: Nur im M- und L-Bereich Durch kurzes Drücken der c- bzw. x-Taste
(Suchlaufwippe) verändert sich die Frequenz in 9 kHz-Abstimmschritten.
1
6
c
x
Ķ
7
Ein- und Ausbau
Einbaumaterial und Zubehör
Welches Einbaumaterial Sie benötigen und was es an Zubehör gibt, sagt Ihnen Ihr Fach­händler.
Einbaurahmen einsetzen
Abbildung
+
Einbaubrahmen b in den Geräte-Ausschnitt a des Fahrzeugs einsetzen.
Schränklappen c hinter dem Geräte-Aus­schnitt a nach Bedarf (je nach Fahrzeugtyp) aufbiegen.
Antenne anschließen
Abbildungen
o und p
– Im Bedarfsfall Antennenadapter (Abb. o)
verwenden.
– Antennenadapter (Abb.
o) bzw. Antennen-
kabel (Abb.
p) im Kunststoffhalter fixieren.
Die Abbildungen o + zum Text befinden
sich am Anfang des Heftes.
Versorgungsspannungen
Messerkontakte A: 4, 5, 7 und 8 Abbildung
ü
A4 +12 V Standby-Spannung
An Klemme 30 des Fahrzeugs anschließen, wenn Sie das Autoradio mit dem Zünd-/ Anlaßschalter ein- und ausschalten wollen; siehe dazu Messerkontakt A7.
A5
+12 V Steuerspannung, max. 1 A
Für Automatikantenne (Aus-/Einfahren), Leistungsverstärker (Ein-/Ausschalten) usw., sowie Betriebspannung für Antennenver­stärker.
A7 +12 V Betriebsspannung
Wenn Sie das Autoradio mit dem Zünd
-
schloß* ein-/ausschalten wollen: Messerkontakt A7 an Klemme 15 des Fahr­zeugs anschließen. Den Messerkontakt A4 müssen Sie dann an Klemme 30 anschließen.
Wenn Sie das Autoradio nicht über das Zünd
-
schloß anschließen: Messerkontakt A7 an Klemme 30 des Fahr­zeugs anschließen.
D
A8 Minus (–) Betriebsspannung
An Klemme 31 (Masse) des Fahrzeugs an- schließen.
Lautsprecher
Messerkontakte B 1 bis B 8. Abbildung
ü
Maximale Ausgangsleistung
an 4 -Lautsprechern : Sinusleistung, DIN 45324 ________ 4 x 15 W Spitzenleistung ________________ 4 x 10 W
Frontlautsprecher B3 rechts +B4rechts – (Masse)
B5 links +B6links – (Masse) Hecklautsprecher
B1 rechts +B2rechts – (Masse) B7 links +B8links – (Masse)
* Bei Fahrzeugen der Firma VW/Audi ab
Modelljahr 1991 ist ein Ein-/Ausschalten des Autoradios mit dem Zündschloß nicht möglich. Messerkontakt A7 auf keinen Fall an den S­Kontakt (Versorgungsstecker PIN 4 – Kabel braun/rot) des Fahrzeugs ansch­ließen.
Im Falle eines Defektes
Auf Ihren Wunsch kann Ihr Fachhändler in der Bundesrepublik Deutschland als Service­leistung Grundig Autoradios im Falle eines Defektes durch werksgeprüfte Austausch­geräte ersetzen.
Ķ
8
Ein- und Ausbau
Sicherung
Abbildung
ü
Flachsicherung 5 A/DIN 72581 (gesteckt) am Gerät.
Gerät einschieben
Abbildung +
– Gerät in den Einbaurahmen b bis zum
Anschlag einschieben.
Gerät herausziehen
Abbildung +
– Beide Bügel d in die Öffnungen der Blende
stecken und bis zum Einrasten einschieben.
– Beide Bügel nach außen drücken und das
Gerät langsam herausziehen
1
4
2
3
SCC 1300 VD, SCC1301, SCC1302 VD
B
A
1 3 5 7
2 4 6 8
5 7
2 4 6 8
5A
SI T 5A
a
b
d
c
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 GRUNDIG AG .D-90762 Fürth
SCC 1300 VD, SCC 1301, SCC 1302 VD
72010-761.7000
Loading...