Grundig PA 5 - I User Manual [de]

Deutsch Seite
Einleitung...........................................4
Aufstellen/Installation...................4/5/6
Bedienelemente ..................................6
Display .............................................7
Fernbedienung ...............................7/8
Bedienung .........................................9
Bedienung und Klangregulierung..........10
Radio .................................11/12/13
CD-Spieler.................................14/15
Kassettendeck ......................16/17/18
Technische Daten ..............................19
Fehlercheckliste.................................20
English Page
Introduction ......................................21
Setting up / Installation..........21/22/23
Controls ..........................................23
Display ...........................................24
Remote control............................24/25
Operation........................................26
Operation and sound control ..............27
Radio .................................28/29/30
CD-player..................................31/32
Tape deck ...........................33/34/35
Technical data..................................36
Maintenance....................................36
Troubleshooting.................................37
Français Page
Introduction ......................................38
Installation ...........................38/39/40
Afficheur..........................................41
Télécommande ...........................41/42
Fonctionnement.................................43
Fonctionnement et réglages du son.......44
Radio .................................45/46/47
Lecteur de cassette ................50/51/52
Données techniques...........................53
Entretien ..........................................53
Liste de contrôles des incidents ............54
Italiano Pagina
Introduzione .....................................55
Installazione.........................55/56/57
Comandi.........................................57
Visore .............................................58
Telecomando..............................58/59
Impiego e regulazione del suono.........61
Radio .................................62/63/64
Lettore CD .................................65/66
Registratore..........................67/68/69
Dati tecnici ......................................70
Manutenzione ..................................70
Lista di controllo................................71
Português Página
Introdução .......................................72
Instalação............................72/73/74
Comandos.......................................74
Mostrador........................................75
Telecomando..............................75/76
Operação .......................................77
Operação e control do som ...............78
Radio .................................79/80/81
Leitor de CD ..............................82/83
Leitor de cassetes..................84/85/86
Dados técnicos.................................87
Manutenção ....................................87
Resolução de problemas ....................88
Español Página
Introducción .....................................89
Instalación ...........................89/90/91
Controles.........................................91
Display ...........................................92
Control remoto ...........................92/93
Manejo...........................................94
Manejo y control de sonido................95
Radio .................................96/97/98
Reproductor de casetes....101/102/103
Datos tecnicos................................104
Mantenimiento................................104
Resolución de problemas..................105
Nederlands Pagina
Introductie......................................106
Installatie .......................106/107/108
Bedieningstoetsen ...........................108
Display .........................................109
Afstandsbediening...................109/110
Bediening......................................111
Bediening en klankinstelling ..............112
Radio ...........................113/114/115
CD-Speler..............................116/117
Cassettedeck..................118/119/120
Technische gegevens .......................121
Onderhoud....................................121
Checklist voor fouten .......................122
Dansk Side
Indledning .....................................123
Opstilling ......................123/124/125
Kontroller.......................................125
Display .........................................126
Fjernbetjening.........................126/127
Betjening.......................................128
Betjening og lydinstillinger ................129
Radio ...........................130/131/132
CD-afspiller............................133/134
Båndoptager..................135/136/137
Tekniska data .................................138
Vedligeholdelse ..............................138
Fejlfinding......................................139
Svenska Sida
Inledning .......................................140
Installation .....................140/141/142
Kontroller.......................................142
Display .........................................143
Fjärrkontroll ............................143/144
Användning ...................................145
Användning och ljudlägen................146
Radio ...........................147/148/149
CD-spelaren...........................150/151
Kassettdäck....................152/153/154
Tekniska data .................................155
Underhåll.......................................155
Felsökning .....................................156
Suomi Sivu
Johdanto........................................157
Asennus ........................157/158/159
Säätimet........................................159
Näyttö ..........................................160
Kauko ohjain..........................160/161
Käyttö ...........................................162
Käyttö ja äänensäätö.......................163
Radio ...........................164/165/166
CD-soitin ...............................167/168
Kasettidekki....................169/170/171
Tekniset tiedot.................................172
Hoito ............................................172
Vianetsintä .....................................173
INDEX
2
© Important notes for users in the U.K.
Mains plug
This apparatus is fitted with an approved moulded 13 Amp plug. To change a fuse in this type of plug proceed as follows:
• Remove fuse cover and fuse.
• Fix new fuse which should be a BS1362 5 Amp, A.S.T.A. or BSI approved type.
• Refit the fuse cover.
If the fitted plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its place.
If the mains plug contains a fuse, this should have a value of 5 Amp. If a plug without a fuse is used, the fuse at the distribution board should not be greater than 5 Amp.
Note: The severed plug must be disposed to avoid a possible shock hazard should it be inserted into a 13 Amp socket else­where.
How to connect a plug
The wires in the mains lead are coloured with the following code: blue = neutral (N), brown = live (L). As these colours may not correspond with the colour markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• Connect the blue wire to the terminal marked N or coloured black.
• Connect the brown wire to the terminal marked L or coloured red.
Do not connect either wire to the earth terminal in the plug, marked E (or e) or coloured green (or green and yellow).
Before replacing the plug cover, make certain that the cord grip is clamped over the sheath of the lead – not simply over the two wires.
Copyright in the U.K.: Recording and playback of material may require consent. See Copyright Act 1956 and The Per­former’s Protection Acts 1958 to 1972.
i
Dichiarazione di conformità ai sensi del D.M. 28.08.95, n. 548
Si dichiara che l'apparecchio illustrato nel presente libretto di istruzioni per l'uso risponde alle prescrizioni dell'articolo 2, comma 1, del Decreto Ministeriale 28 Agosto 1995, n. 548.
Fatto a Fuerth il 01/05/1998 GRUNDIG Fernseh-Video Produkte und Systeme GmbH
Kurgartenstraße 37 D-90762 FUERTH
D
GB
F
I
P
E
NL
DK
S
FIN
INDEX
3
Deutsch.............................
Seite 4
English...............................
Page 21
Français............................Page 38
Italiano .........................Pagina 55
Português...................Página 72
Español.........................Página 89
Nederlands..............Pagina 106
Dansk..................................Side 123
Svenska............................Sida 140
Suomi...................................Sivu 157
GRUNDIG A.G.
Kurgartenstraße, 37
90762 FUERTH
GERMANIA
STETS FÜR SIE DA!
m
ontags bis freitags
von 8.00 – 19.00 Uhr
* Gebührenpflichtig –
in Deutschland und
Österreich möglich
DEUTSCHLAND
ÖSTERREICH
01 80/5 30 21 22*
06 60/66 99*
GRUNDIG
KUNDENBERATUNGS-
ZENTRUM
Space Fidelity - Der Hintergrund
Surround-Sound-Systeme versuchen einen realistischen drei­dimensionalen Klang wiederzugeben. Dies allerdings mit fünf Lautsprechern, was Platz kostet und nicht immer in das Raumdekor paßt. Deshalb sind verschiedene Alternativlösungen aufgetreten. Alle haben das Ziel vor Augen, den Surround-Sound-Effekt von einer kompakten, benutzerfreundlichen Quelle zu erzeugen.
Diese Systeme verwenden unveränderlich das side lobing von den Lautsprechern. Der direkte Klang wird minimiert und Surround-Sound durch die Reflektierungen der Hörraumwände erzeugt. Diese Methode erlaubt die Generierung von allround Sound, kann aber von ihrer ursprünglichen Gegebenheit keinen puren Stereoklang wiedergeben.
Space Fidelity basiert selbst auf side lobing. Es ist jedoch nicht abhängig von der Wandreflektierung und produziert dadurch einen natürlichen, lebensechten Klang.
Space Fidelity generiert ein bi-polares Energiefeld, welches einen Luftstrom erzeugt, der in beide Richtungen ausgeglichen kräftig ist. Es entstehen runde bzw. ovalförmige Klangdruckfelder.
Wo immer Sie sich innerhalb des Hörraumes befinden, bietet Space Fidelity Ihnen ein weit gefechertes Stereoklangempfinden. Dämpfung der Wände verringert die Leistungsqualität des Klanges nicht, sondern verbessert sie unter bestimmten Umständen eher.
Die Klangröhre von Space Fidelity erzeugt eine präzise kontrollierte akustische Kopplung zwischen zwei gewöhnlichen Lautsprechern, einen für jeden Stereokanal an den gegenüberliegenden Enden der Klangröhre. Im Inneren der Röhre wird der Klang durch die Natur und Geometrie des Dämpfungsmaterials (ein Bündel von sehr schmalen, gleichmäßig verteilten Kanälen) absorbiert und kontrolliert, um Reflektierungen zu vermeiden. Diese wechselseitige Interaktion erzielt einen weitreichenden Bereich frei von Reflektierungen und eine gute Pegelwiedergabe über den gesamten Frequenzbereich.
Als Schlußfolgerung erlaubt die Klangröhre von sich aus synchrone Wellen mit präziser Phasenrelation. Der Klang ist natürlich, dreidimensional und frei von Nebengeräuschen.
Das Klangbild ist dasselbe, an jeder Stelle des Raumes
Konventionelle Stereoanlagen erlauben Ihnen Stereoklang nur innerhalb des Bereichs von wenigen Quadratmetern zwischen und vor den Lautsprecherboxen. Space Fidelity aber bietet Ihnen ein beeindruckendes persönliches Stereoerlebnis, wo immer Sie sich innerhalb des Raumes bewegen. Der Stereoklang von Space Fidelity ist nicht auf die Mitte des Raumes konzentriert, sondern folgt Ihnen, wie die Augen der Mona Lisa. Egal wo Sie sich befinden, Sie hören denselben einzigartigen Sound: Space Fidelity Sound.
Turnit - die Hauptvorteile
Turnit
Turnit besteht aus zwei Teilen: eine flache Steuereinheit und ein aktiver Space Fidelity Lautsprecher, die Klangeinheit. Diese beiden Teile können aufeinander oder getrennt aufgestellt werden.
Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit
– Die Klangeinheit kann um 180˚ gedreht werden, wobei
sowohl die Aluminium- als auch die Holzfront nach vorne aufgestellt werden können. Die Stereoverteilung wird automatisch gesetzt (linker Kanal der Steuereinheit kommt links aus der Klangeinheit, rechter Kanal rechts).
– Die Stromversorgung der Steuereinheit kommt dabei
direkt aus der Klangeinheit.
Separater Betrieb der Steuer- und Klangeinheit
– Bei getrennter Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit
geschieht die Signalübertragung drahtlos über Radio­frequenz.
– Um eine korrekte stereo Verteilung zu gewährleisten,
sollte die Klangeinheit mit der Aluminiumfront nach vorne aufgestellt werden.
– Eine zusätzliche separate Netzleitung muß mit der
Steuereinheit verbunden werden.
Hinweis: Vor Trennung der Steuereinheit von der Klangeinheit beide Geräte mit Taste POWER ausschalten.
Aufstellen von Turnit
Turnit ist sehr anpassungsfähig, daher können Sie es nahezu überall aufstellen, wo Sie wünschen, um exzellenten Klang zu genießen. Wollen Sie aber die gesamte Stärke dieser aufregenden Anlage spüren, lassen Sie ihr ein wenig Atmungsfreiheit.
• Die Klangeinheit ist mit zwei Rädern ausgestattet. Da­durch wird diese beweglich. Zur Benutzung der Räder muß die Aluminiumseite leicht angehoben werden.
• Lassen Sie ein-einhalb bis drei Meter Freiraum auf beiden Seiten der Klangeinheit.
• Stellen Sie sie 30 cm von der Wand entfernt auf.
• Dann: setzen Sie sich, lehnen Sie sich zurück und erleben Sie es. Der aufregendste Klang, den Sie je gehört haben.
D
EINLEITUNG AUFSTELLEN
4
Getrennte Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit
Netzanschluß
– Schließen Sie das Netzkabel, das unterhalb der Klangeinheit
herausgeführt wird, an Wechselspannung (230V~, 50/60 Hz) an. Hinweis: Um Unfälle zu vermeiden, wird nach Trennung beider
Einheiten die Versorgung des Netzanschlußes an der Oberseite der Klangeinheit immer unterbrochen.
Da die Netzspannung der Steuereinheit nicht mehr über die Klangein­heit geschieht, muß eine zusätzliche getrennte Netzleitung (mitgeliefert) an die Unterseite der Steuereinheit angeschlossen werden. Diese wird ebenfalls an Wechselspannung 230V~ 50/60 Hz angeschlossen.
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
Wenn dies nicht der
Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
.
Die Betriebsspannung wird auf der Rückseite der Steuereinheit und auf der Oberseite der Klangeinheit angegeben.
Stereoverteilung
– Um eine korrekte Stereoverteilung zu gewährleisten, sollte die
Klangeinheit mit der Aluminiumfront nach vorne aufgestellt werden.
Radiofrequenzübertragung
– Bei getrennter Aufstellung der Steuer- und Klangeinheit geschieht die
Signalübertragung drahtlos über Radiofrequenz.
• Ziehen Sie die RF-Antenne auf der Rückseite der Steuereinheit heraus und stellen Sie sie vertikal auf, um eine gute Übertragung von RF-Signalen zu gewährleisten.
Auswahl des RF-Übertragungskanals
• Auf der Oberseite der Klangeinheit und auf der Rückseite der Steuereinheit befindet sich jeweils ein CHANNEL (1...7)-Schalter.
• Dieser dient zur Auswahl der Übertragungskanals und muß bei beiden Einheiten in dieselbe Position gebracht werden.
• Ob die Kanäle übereinstimmen, kann über eine grüne Anzeige­Leuchte and der Oberseite der Klangeinheit geprüft werden. Nach Inbetriebnahme beider Einheiten sollte die grüne LED aufleuchten.
Die Reichweite des RF-Signals liegt im Freien bei 30 m. Diese Distanz wird in Räumen durch Wände eingeschränkt. Inwieweit, hängt vom Baumaterial ab.
Privatsphäre: Bitte beachten Sie, daß bei der Übertragung von RF­Signalen keine Kodierung vorgenommen wird. Das übertragene RF­Signal kann auch von einem anderen RF-Receiver, z. B. eines Nachbarn, empfangen werden.
Schutzhaube
• Bei getrennter Aufstellung beider Einheiten kann die Oberseite der Klangeinheit durch eine Schutzhaube abgedeckt werden. Die mit­gelieferte Schutzhaube kann beim Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit zwischen Klangröhre und Holzblende plaziert werden.
Aufstellung und Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit
Verbindung
– Die Audio Signalübertragung geschieht über einen 8-pin Anschluß,
wenn die Steuereinheit auf die Klangeinheit gesetzt wird. Da die Steuereinheit über zwei spiegelbildlich angeordnete Anschlüsse verfügt, kann sie um 180˚ gedreht werden. Es kann sowohl die Aluminium- als auch die Holzfront als Vorderseite gewählt werden.
Stereoverteilung
Die Stereoverteilung wird automatisch richtig gesetzt, unabhängig von der ausgewählten Vorderseite (linker Kanal der Steuereinheit kommt links aus der Klangeinheit, rechter Kanal rechts).
Netzanschluß
– Schließen Sie das Netzkabel, das unterhalb der Klangeinheit
herausgeführt wird, an Wechselspannung 230V~, 50/60 Hz an.
• Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Systems, ob die auf dem Typenschild des Systems angegebene Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Betriebsspannung wird auf der Rückseite der Steuereinheit und auf der Oberseite der Klangeinheit angegeben.
– Die Netzversorgung der Steuereinheit geschieht direkt über die
Klangeinheit, so daß ein zusätzlicher Netzanschuß der Steuereinheit entfällt.
Hinweis: Um Unfälle zu vermeiden, wird nach Trennung beider Einheiten die Versorgung des Netzanschlußes an der Oberseite der Klangeinheit immer unterbrochen.
D
AUFSTELLEN
5
Klangeinheit
Steuereinheit
Anschluß anderer Geräte
Schalten Sie zum Anschließen anderer Signalquellen Turnit aus. Achten Sie auf den richtigen Anschluß der Stereo­Kanäle:
R: rechts (rot) L: links (weiß).
AUX IN/OUT Verbinden Sie die LINE OUT -Buchsen
Ihres anderen Geräts, z.B. Tonband­gerätes oder DAT-Recorders, Fernseh­gerätes, DSR-Tuner, usw. mit den Buchsen AUX IN. Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen Ihres anderen Geräts, z.B. Tonbandgerätes oder DAT-Recorders mit den Buchsen AUX OUT.
Antennenanschluß
Für beste Empfangsqualität, insbesondere bei FM-Stereo Sendungen, ist eine leistungsfähige Antennen-Anlage unerläßlich (Breitbandkabel-Anschluß, Einzelantenne oder Gemeinschaftsantenne).
FM 75
• Die Buchse FM 75 dient zum Anschluß des Tuners an
eine Gemeinschaftsantenne, ein Breitbandkabelsystem oder an eine UKW-Außenantenne mit einer Impedanz von 75 Ohm.
• Falls keine dieser Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung stehen sollte, können Sie den mitgelieferten Antennendraht für Ortssender benutzen (jedoch möglicherweise mit mangelhafter Empfangsqualität). Diese Wurfantenne sollte in der Länge nicht verändert werden.
Oberseite der Steuereinheit
POWER Ein- und Ausschalten der Steuereinheit
Ist diese über den Powerknopf ausgeschaltet, ist sie auch vollkommen von der Stromversorgung abgetrennt (kein Stromverbrauch).
POWER SOUND Schaltet POWER SOUND ein und aus. IR SENSOR Empfangen der Signale der Fernbedienung. DISPLAY / Bewegt das Display auf und ab.
Drücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden, um die Helligkeit des Displays von “normaler Helligkeit” auf “50% Helligkeit” oder “Display aus” zu verändern.
DISC / Öffnen und Schließen des CD Faches. TAPE / Öffnen und Schließen des Kassettenfaches.
Unter der Fernbedienung (für den Notfall) SOURCE Wählt die verschiedenen Klangquellen in
folgender Reihenfolge an: CD –> TUNER –> TAPE –> AUX –> CD.
B Beginn der CD- oder Kassettenwiedergabe.
9
Beenden einer CD- oder Kassettenwiedergabe.
+/– Regulieren der Lautstärke (0 - 63).
Vorderseite der Steuereinheit
p Hier können Sie einen handelsüblichen
Stereo-Kopfhörer mit 6,3 mm-Klinkenstecker anschließen. Die Lautsprecher-Ausgänge des Verstärkers werden abgeschaltet, wenn Sie den Klinkenstecker einstecken. Ziehen Sie den Klinkenstecker, werden die Lautsprecher automatisch wieder eingeschaltet.
D NR diese LED leuchtet wenn das Dolby-System
aktiviert ist.
Aluminiumfront der Klangeinheit
POWER Ein- und Ausschalten der Klangeinheit
D
INSTALLATION BEDIENELEMENTE
6
Display
Das Display zeigt
ɳ – wenn im Wellenbereich FM Stereo-
Sendungen empfangen werden.
QR – während Senderstationssuche, bei
schnellem Rück- oder Vorlauf der Kassette, bei Musiksuchlauf.
B – während der Wiedergabe einer CD
oder Kassette (vorwärts).
A – während der Wiedergabe einer Kassette
(entgegengesetzte Richtung).
– wenn das Kassettendeck selektiert ist.
– TAPE reverse mode:
å die Wiedergabe oder Aufnahme stoppt
am Ende jeder Kassettenseite.
Wiedergabe oder Aufnahme auf beiden
Kassettenseiten; das Band stoppt am Ende der zweiten Seite.
Folgewiedergabe von beiden
Kassettenseiten.
– leuchtet während Aufnahme,
blinkt in Aufnahme-Pause.
– bei exakter Abstimmung auf die
Sendermitte.
– wenn der CD-Spieler selektiert ist.
;
– wenn Gerät sich im Pause-Modus
befindet.
– wenn das Gerät stummgeschaltet ist.
MHz – die Frequenz des empfangenen Senders
wird in MHz angezeigt.
########### – an dieser Stelle des Displays werden
alle relevanten Informationen angezeigt.
– gibt das Ausgangssignal an.
D
DISPLAY FERNBEDIENUNG
7
CD-COPY REC
MEMORY
CANCEL
SOUND
CTRL
MODE
CD-COPY REC
PTY
PTY
PAUSE
PAUSE
TREBLE
TREBLE
BASS
BASS
MEMORY
CANCEL
SOUND
CTRL
MODE
POWER
SOUND
DISPLAY
AUX
TAPE
TUNER
CD
POWER SOUND
DISPLAY
AUX
TAPE
TUNER
CD
Allgemeine Funktionen
y Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in
STAND BY.
+ / – Mit diesen Tasten regulieren Sie die Lautstärke.
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät stumm.
QUELLENWAHL CD zur Auswahl des CD-Spielers. TUNER zur Auswahl des Radios. TAPE zur Auswahl des Kassettendecks. AUX zur Auswahl des Eingangs AUX.
DISPLAY bewegt das Display auf und ab.
drücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden, um die Helligkeit des Displays von “normaler Helligkeit”auf “50% Helligkeit” oder “Display aus” zu verändern.
MODE drücken Sie die Taste länger als 5 Sekunden,
um die RF-Übertragung ein- und auszuschalten. Das Display zeigt ROOM B ON oder ROOM B OFF. Hinweis: Es ist nicht möglich die RF-Übertra­gung auszuschalten, wenn beide Einheiten getrennt betrieben werden.
Klangregler
BASS um den Modus BASS aufzurufen.
drücken Sie dann (innerhalb von 2 Sekunden) die Tasten + / –, um die Basstöne einzustellen.
TREBLE um den Modus TREBLE aufzurufen.
drücken Sie dann (innerhalb von 2 Sekunden) die Tasten + / –, um die hohen Töne einzustellen.
MEMORY
um vom Benutzer ausgewählte Klangeinstellungen auf den jeweils niedrigsten Speicherplatz zu legen.
POWER um POWER SOUND (Loudness) ein- und SOUND auszuschalten.
SOUND zur Auswahl der Klangkontroll-Modi:FLAT, CONTROL
VOCAL, DISCO, JAZZ, USER1 und USER 2. Hinweis: FLAT, VOCAL, DISCO und JAZZ sind Klang-Voreinstellungen.
CANCEL um die Benutzer-Klangeinstellungen (USER 1
oder USER 2) zu löschen (falls selektiert).
Batteriewechsel
Läßt die Reichweite Ihres IR-Gebers nach oder lassen sich einzelne Funktionen nicht mehr ausführen, sollten Sie die Batterien auswechseln.
Verwendeter Batterietyp 2x Micro 1,5 Volt LR03, Größe AAA. Öffnen Sie zum Batteriewechsel den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite des Gebers. Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien (Markierung im Batteriefach beachten).
Umwelthinweis: Denken Sie beim Batteriewechsel daran: Batterien sind Sondermüll.
rec
rec
kHz
MHz
Nach Auswahl des Tuners
ST
zum Starten des Sendersuchlaufs (AUTO TUNING) oder zum Einstellen der Frequenz schrittweise (MANUAL TUNING).
1 / 2 zum Durchlaufen des Senderspeichers.
Ǻ zum Umschalten der Anzeige zwischen
Sendernamen (RDS), einem eigenen Namen, RADIOTEXT, RDS Zeit und Senderfrequenz.
Durch längeres Drücken wird der Edit-Modus aktiviert, in dem Stationsnamen mit Hilfe der folgenden Tasten vergeben werden können:
+ / – geht an die nächste/vorige Stelle des
Displays
3/ 4
läuft durch das Alphabet, die Ziffern 0-9 sowie das Leerzeichen
CANCEL - löscht den letzten Namen
MEMORY zum Speichern des eingestellten Senders auf
den jeweils niedrigsten, freien Speicherplatz. Längeres Drücken dieser Taste startet die Funktion AUTO STORE.
CANCEL zum Löschen einzelner Speicherplätze oder des
gesamten Speicherinhalts (länger als 10 Sekunden gedrückt halten).
MODE zur Auswahl der Modi ANTENNA/CABLE oder
Wellenbereich: Drücken Sie dann + / –, um den gewünschten
Wellenbereich auszuwählen:
FM STEREO FM
MONO
Drücken Sie dann 3/ 4zur Auswahl von ANTENNA oder CABLE. Wählen Sie CABLE zum Aktivieren eines Antennenabschwächers, um Störungen durch ein zu starkes Eingangssignal zu vermeiden, wenn Sie Ihren Tuner an das Breitbandkabel angeschlossen haben.
9 PTY zur Auswahl der Programmart
Drücken Sie dann + / –, um die verschiedenen Programmarten abzurufen.
Nach Auswahl des CD-Spielers
2/PAUSE zum Starten der Wiedergabe oder um den
CD-Spieler auf PAUSE zu stellen
9 zum Beenden der Wiedergabe
Ǻ um die angegebene Information im Display
zu ändern: abgelaufene Spieldauer des spielenden Titels, verbleibende Spieldauer des spielenden Titels, verbleibende Spiel­dauer der gesammten CD und die Gesamtspieldauer der CD
ST um den Musiksuchlauf in die gewünschte
Richtung zu starten oder um zum nächsten/vorigen Titel zu springen
MEMORY um den Programmiermodus zu aktivieren
oder einzelne Titel zu speichern Drücken Sie die Taste länger als zwei Sekunden, um die Titel des Programms noch einmal anzeigen zu lassen.
CANCEL zum Löschen einzelner Titel aus Ihrem
Programm. Drücken Sie die Taste länger als zwei Sekunden (in STOP-Modus), wird das gesamte Programm gelöscht.
MODE
um die Modi SHUFFLE und REPEAT auszuwählen Drücken Sie dann + / – zum Ein- und Aus­schalten des Schuffle-Modus:
SHUFFLE ON
SHUFFLE OFF
.
Drücken Sie
3 / 4
zum Ein- und Ausschalten
des Repeat-Modus: REPEAT ON REPEAT OFF.
Nach Auswahl des Kassettendecks (TAPE)
2/PAUSE
zum Starten der Wiedergabe in normaler Laufrichtung und um das Kassettendeck auf PAUSE zu schalten
1
zum Starten der Wiedergabe in entgegengesetzter Laufrichtung
9 zum Beenden aller Kassettenfunktionen
ST
Gerät befindet sich in STOP: schneller Rücklauf oder Vorlauf. aus Wiedergabe gedrückt: MUSIC SEARCH rückwärts (Musiksuchlauf zum Anfang des aktuellen Titels) oder vorwärts (Musiksuchlauf zum nächsten Titel). Maximal 15 Titel können übersprungen werden.
Ǻ zum Umschalten der Displayanzeige zwischen
den Anzeigen COUNTER (Bandzählwerk) und TIME (Echtzeit in Sekunden und Minuten).
RECORD Drücken Sie diese Taste länger als zwei
Sekunden, um die Aufnahme zu starten
CD COPY Drücken Sie diese Taste länger als zwei
Sekunden, um die Funktion CD-copy (kopieren von CD auf Kassette) zu starten
MEMORY zur Speicherung der Bandpositionen.
Nochmaliges Drücken löscht die gespeicherte Bandposition.
CANCEL um das Bandlaufzählwerk auf Null zu setzen:
0000.
MODE zur Auswahl der Modi Dolby NR und Reverse:
Drücken Sie dann + / – zur Ein- oder Ausschal­tung des Dolby Rauschunterdrückungssystems:
DOLBY ON
DOLBY OFF
Drücken Sie dann
3/ 4
zur Aktivierung des
gewünschten Reverse-Betriebs: REVERSE OFF
å
AUTOREVERSE ™CONT. PLAY
REVERSE OFF å – die Wiedergabe oder
Aufnahme stoppt am Ende jeder Kassettenseite.
AUTOREVERSE – Wiedergabe oder
Aufnahme auf beiden Kassettenseiten; das Band stoppt am Ende der zweiten Seite. CONT. PLAY ∫ – Folgewiedergabe von beiden Kassettenseiten.
D
FERNBEDIENUNG
8
CD-COPY REC
MEMORY
CANCEL
SOUND
CTRL
MODE
CD-COPY REC
PTY
PTY
PAUSE
PAUSE
TREBLE
TREBLE
BASS
BASS
MEMORY
CANCEL
SOUND
CTRL
MODE
POWER SOUND
DISPLAY
AUX
TAPE
TUNER
CD
POWER SOUND
DISPLAY
AUX
TAPE
TUNER
CD
D
BEDIENUNG
9
Ein- und Ausschalten
• Zum Einschalten von Turnit, Taste POWER an der Steuereinheit und Taste POWER an der Aluminiumfront der Klangeinheit drücken. Die Betriebsanzeigen, rote Leuchten an den Einschalt­knöpfen, informieren Sie über den Schaltzustand: gedrückt: EIN ausgerastet: AUS.
– Das System wird aktiviert und die vor dem Ausschalten
zuletzt gewählte Signalquelle wird erneut angewählt.
– Wenn das System vor dem Ausschalten auf Bereitschaft
geschaltet war, wird beim Einschalten wieder der Bereitschaftsbetrieb gewählt.
– Wenn das System auf Normalbetrieb geschaltet wird
(wie unten be
schrieben), wird die entsprechende
Signalquelle im Display angezeigt.
Unmittelbar nach dem Einschalten ist das System für ca. 3 Sekunden
stummgeschaltet, um störende
Einschaltgeräusche zu unterdrücken.
• Zum Ausschalten des Systems drücken Sie die beiden Tasten POWER erneut.
Hinweis: Bei Betrieb der Steuereinheit auf der Klangeinheit wird die Netzversorgung der Steuereinheit bei Abschalten der Klangeinheit (durch die POWER-Taste auf der Aluminiumfront) mit unterbrochen.
Bereitschaft (Stand By)
• Sie können das System mit der Fernbedienung (Taste y) in STAND BY schalten.
– Die LED’s in den POWER-Tasten und an der Frontseite
der Steuereinheit funktionieren als Bereitschaftsanzeigen.
• Wollen Sie die Anlage wieder einschalten, drücken Sie eine der Tasten CD, TUNER, TAPE oder AUX auf der Fernbedienung (oder SOURCE auf der Oberseite Ihrer Steuereinheit).
Wahl der Programmquellen
• Drücken Sie die Taste CD, TUNER, TAPE oder AUX auf der Fernbedienung, um eine Programmquelle anzuwählen (oder SOURCE auf der Oberseite Ihrer Steuereinheit). Die gewählte Signalquelle wird im Display angezeigt.
Turnit - Mehrwegeempfang
Turnit ist mit einem HF-System ausgestattet, welches das Senden und Empfangen von Audiosignalen ohne zusätzliche Kabel ermöglicht. Selbst Wände oder Möbel stören die Übertragung kaum.
Internationale und nationale Bestimmungen schränken die HF-Übertragungsstärke ein, um störende Funksignale evtl. von Nachbarn zu vermeiden. Die HF-Ausgangsleistung beträgt 10 mW. Dies gewährleistet eine Empfangsdistanz von ca. 30 m in freiem Feld. Ist der Abstand zur Steuereinheit größer, ist das Signal zu schwach, um empfangen zu werden. Zwischen verschiedenen Räumen kann der Übertragungsbereich durch das Baumaterial und die Anzahl der Wände beeinträchtigt werden.
Unter Umständen können Personen, Wände oder andere Oberflächen die Funksignale reflektieren. Reflektierte Signale vermischt mit direkten (nicht reflektierten) Signalen können Signalstörungen verursachen, genannt Mehrwegeempfang. Diese „Überlappung“ von Signalen kann zu Rauschen oder kurzzeitgem Klangausfall führen. Bei Klangausfall benötigt das Gerät eine Sekunde, um den Klang wiederherzustellen.
Nehmen Sie eine solche Störung wahr, genügt es, die Klang- oder Steuereinheit anders zu positionieren, die Antenne besser auszurichten oder diese in ihrer Länge durch Einschieben zu verändern.
Automatischer Standby-Modus
– Die Klangeinheit ist mit einem automatischen Ein/Aus-
Schalter für Standby ausgestattet. Ist die Steuereinheit in Standby und damit die HF­Übertragung beendet, wird auch die Klangeinheit nach 15 Sekunden auf Standby gesetzt.
– Wird die Steuereinheit wieder aktiviert und damit die
HF-Übertragung aufgebaut, ist auch die Klangeinheit nach ca. 7 Sekunden Regulierungszeit empfangsbereit.
Steuer- und Klangeinheit voneinander getrennt - Regulierungszeit
• Werden die beiden Einheiten getrennt voneinander aufgestellt und in Betrieb genommen, benötigt Turnit ca. 7 Sekunden, um die HF-Übertragung zu regulieren.
Ein- und Ausschalten der HF-Übertragung
• Bei Betrieb der Kontroleinheit auf der Klangeinheit besteht die Möglichkeit die HF-Übertragung ein- und auszuschalten.
– Das Einschalten ist dann sinnvoll, wenn mehrere
Klangeinheiten über die Steuereinheit betrieben werden.
• Turnit einschalten und die Taste MODE auf der Fernbedienung länger als 5 Sekunden gedrückt halten. Das Display zeigt ROOM B ON oder ROOM B OFF. Durch erneutes Drücken der Taste MODE (innerhalb der folgenden zwei Sekunden) können Sie zwischen beide Möglichkeiten umschalten.
Hinweis: Es ist nicht möglich, die HF-Übertragung auszuschalten wenn beide Einheiten getrennt betrieben werden.
ROOM B ON
ROOM B OFF
Display Aufstellwinkel
• Das Display kann liegend oder stehend positioniert werden, dazu
die Taste DISPLAY / auf der Fernbedienung oder der Steuereinheit drücken.
– Das Display zeigt DISPLAY 3 oder DISPLAY 4.
Helligkeit des Displays
Das Display erscheint automatisch in normaler Helligkeit, wenn Sie das Gerät einschalten.
• Zum Umschalten der Helligkeit drücken Sie zunächst die Taste
DISPLAY / am Gerät oder auf der Fernbedienung länger als 5 Sekunden bis BRIGHTNESS im Display erscheint.
• Durch nochmaliges Drücken der Taste DISPLAY / können Sie die
Helligkeit auf 50 % reduzieren oder durch nochmaliges Drücken komplett ausschalten.
• Drücken Sie die Taste DISPLAY / ein weiteres Mal, um auf die
normale Helligkeit zurückzuschalten.
Lautstärke
• Sie regulieren die Lautstärke mit + und – auf der Fernbedienung
oder auf der Oberseite Ihr
er Steuer
einheit.
– Im Display wird der Pegel von 0 bis 63 angezeigt.
• Wenn Steuer- und Klangeinheit voneinander getrennt benutzt
werden, können Sie die Lautstärke auch mit der VOLUME-Regler oben auf der Klangeinheit regeln, jedoch ohne Displayanzeige.
Muting
• Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste ĭĭ. Dadurch können Sie die Lautstärke stummschalten, um z. B. ein Telefongespräch entgegenzunehmen.
– Nehmen Sie während dieser Zeit auf Kassette auf, beeinträchtigt
die Funktion MUTING Ihre Aufnahme nicht, da nur die Lautsprecher abgeschaltet werden. Während der Funktion MUTING leuchtet die Anzeige ĭĭim Display.
• Drücken Sie die Taste ĭĭerneut, beenden Sie die Funktion MUTING. MUTING wird auch aufgehoben, wenn Sie die Taste VOLUME + oder eine der Eingangswahltasten drücken.
D
BEDIENUNG UND KLANGREGULIERUNG
10
Power Sound
• Mit der Taste POWER SOUND können Sie POWER SOUND ein­und ausschalten. POWER SOUND: Die tiefen und hohen Frequenzen werden etwas an­gehoben, so daß der Gesamtklang auch bei leiser Wiedergabe immer ausgeglichen bleibt. Dies geschieht in Abhängigkeit von der Stellung des Lautstärkereglers. Dabei wird der Klang dem menschlichen Ge­hör angepaßt, dessen Klangempfinden von der Lautstärke abhängt.
BASS und TREBLE
Mit den Einstellern BASS und TREBLE können Sie das Klangbild in den Höhen und Bässen individuell verändern. Somit können Sie Unregelmäßigkeiten in der Akustik des Abhörraumes kompensieren, die von Reflektionen an glatten Wänden oder Dämpfung durch Textilien verursacht werden. Folgendermaßen können Sie die Höhen und Tiefen einstellen:
• Drücken Sie die Taste BASS oder TREBLE.
• Stellen Sie nun Ihren Wünschen entsprechend die Höhen und die Tiefen mit den Tasten + / – ein.
Im Display wird der ausgewählte Wert angezeigt, z. B. TREBLE +8
Klangvoreinstellungen
Sie können die Klangvoreinstellungen selektieren indem Sie mehrmals die Taste SOUND CONTROL betätigen: FLAT, VOCAL, DISCO, JAZZ und, wenn programmiert, USER 1, USER 2.
Space Fidelity ist ausgestattet mit drei vorprogrammierten Klangeinstel­lungen: JAZZ, DISCO und VOCAL.
FLAT : Der Einfluß der Klangregler wird ausgeschaltet, ohne deren Einstellung zu verändern. Diese Funktion umgeht lediglich den Signal­ausgang durch Bass- und Treble-Regler und versichert damit, daß der Originalklang mit der höchsten Qualität wiedergegeben wird.
Programmierung von Benutzereinstellungen
Sie haben die Möglichkeit zwei eigene Klangeinstellungen zu pro­grammieren: USER 1 und USER 2. Für diese zwei Klangeinstellungen können Sie unterschiedliche Höhen- und Tiefenwerte auswählen:
• Stellen Sie die Höhen und Tiefen wie zuvor beschrieben ein.
• Drücken Sie anschließend MEMORY.
– Im Display erscheint kurz die Meldung USER 1.
• Auf dieselbe Weise speichern Sie USER 2.
Löschen einer Benutzereinstellung:
• Selektieren Sie die entsprechende Einstellung (USER 1 oder 2), die gelöscht werden soll, mit der Taste SOUND CONTROL.
• Drücken Sie dann CANCEL. Die Klangeinstellung wurde gelöscht und kann nicht wieder aufgerufen werden.
DISPLAY
DISPLAY
VOLUME 23
Auswahl vom Tuner
– Selektieren Sie Tuner zum ersten Mal, wählt das Gerät "FM
STEREO" und das Display zeigt 87,50 MHz.
– Ihr Gerät ist mit der Funktion ‘LAST STATION MEMORY’
ausgestattet. Dies bedeutet, Ihr Gerät meldet sich nach dem Einschalten mit der Station wieder, die Sie vor dem Ausschalten eingestellt hatten.
STEREO/MONO Umschaltung
• Drücken Sie zur Auswahl des Wellenbereichs die Taste MODE und innerhalb der folgenden zwei Sekunden die Taste + / –. Sie können die Betriebsart: FM - STEREO oder FM - MONO wählen.
– Das Display informiert Sie über den eingestellten Bereich. – Wenn FM - STEREO selektiert wurde, ist Ihr Gerät in Stereo-
Bereitschaft. Sobald ein empfangswürdiges Stereosignal registriert wird, leuchtet im Display '
ɳ' auf. Ist der Stereo-Empfang gestört,
erlischt '
ɳ'. Störgeräusche, etc. werden unterdrückt.
• Ist der Stereo-Empfang gestört, können Sie Ihr Gerät auf MONO­Empfang schalten. In diesen Fällen, selektieren Sie FM - MONO. Die MUTING-Funktion ist bei MONO immer ausgeschaltet, so daß Sie auch sehr schwache Sender einstellen können.
Antennenanpassung (antenna/cable)
Empfangen Sie Ihre Sender über das Breitbandkabel einer öffentlichen oder privaten Betreiber-Gesellschaft, kann es vorkommen, daß an Ihrer Antennendose ein sehr hoher Pegel anliegt, der zu Störungen führen kann.
• Drücken Sie deshalb die Taste MODE und innerhalb 2 Sekunden 3 oder 4, um den Eingangsabschwächer einzuschalten. Im Display erscheint ‘CABLE’. Dadurch wird die Empfindlichkeit des Antenneneinganges herabgesetzt und Störungen durch das Kabel vermieden. Diese Einstellung wird automatisch abgespeichert.
D
RADIO
11
RDS (Radio Data System)
Ihr Radio ist ein RDS-Radio. RDS (Radio Data System) steht für eine neue Ära des Rundfunkempfanges, die dem Hörer/Benutzer zunächst mehr Komfort und besseren Empfang beschert, langfristig aber auch völlig neue Informationsmöglichkeiten eröffnet. RDS-taugliche Empfänger identifizieren den eingestellten Sender (sofern er RDS-Signale sendet) und geben den Programmnamen auf dem achtstelligen Display bekannt (z.B. BAYERN 3, SDR 3). Haben Sie einen RDS-Sender eingestellt, wird nach kurzer Zeit der Sendername angezeigt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte Seite 13.
Automatische Sendersuche
• Um die Funktion ‘SUCHLAUF’ (AUTO TUNING) aufzurufen, betätigen Sie die Tasten S oder T, bis die Frequenzanzeige ‘zu laufen’ beginnt. Lassen Sie dann die Taste los.
– Der Suchlauf stoppt, sobald er einen Sender mit ausreichender
Empfangsstärke gefunden hat. Im Display leuchtet auf.
– Jedesmal, wenn Sie den Suchlauf starten, schaltet das Gerät auf
FM - STEREO.
– Die Frequenz des empfangenen Senders wird in MHz angezeigt. – Stoppt der Suchlauf, überprüft die Funktion 'AUTO COMPARE', ob
diese Frequenz schon im Senderspeicher abgelegt ist. Ist dies der Fall, wird der Speicherplatz und, falls Sie einen solchen vergeben haben, der Name des Senders, angezeigt.
– Stationen, die mit geringer Feldstärke empfangen werden, können
übersprungen werden. Diese können mittels Handabstimmung eingestellt werden.
• Bei Bedarf können Sie den Suchlauf auch unterbrechen, indem Sie die Tasten S oder T erneut drücken.
Manuelle Sendersuche (Handabstimmung)
• Tippen Sie die Tasten S oder T kurz an, um in die entspre­chende Richtung in Einzelschritten (FM: 25kHz) abzustimmen.
• Halten Sie die Taste gedrückt, können Sie größere Frequenz­bereiche im 'Schnelldurchgang' abtasten. Lassen Sie die Tasten los, so wird auf automatischen Suchlauf umgeschalten. Während dieser Sendersuche ist die Wiedergabe stummgeschaltet.
• Tippen Sie eine der Tasten S oder T kurz an, wird wieder auf manuelle Sendersuche umgeschaltet.
FM 8750
FM - MONO
FM - STEREO
ANTENNA
CABLE
MHz
Festsenderspeicher (STATION MEMORY)
Sie haben 59 Speicherplätze zur Verfügung.
• Stimmen Sie den Sender, den Sie speichern wollen, per Suchlauf oder manuell ab.
• Drücken Sie die Taste MEMORY.
– Der gefundene Sender wird auf den nächsten freien Speicherplatz
gelegt.
– Die Software des Tuners überprüft jetzt den Stationsspeicher nach
freien Speicherplätzen. Sind alle Plätze belegt, zeigt das Display für ca. 1,5 Sekunden MEM FULL.
– Es ist nicht möglich, eine Frequenz auf zwei Speicherplätze zu le-
gen. Die gewählte Station wird auf dem jeweils niedrigsten freien Speicherplatz abgelegt. Sie müssen also keine Speicherplatz­nummer eingeben.
– Die Einstellungen MONO/STEREO und ANTENNA/CABLE
werden bei jedem Wechsel automatisch gespeichert.
Stationen speichern
• Wollen Sie eine gewählte Station speichern, drücken Sie die Taste MEMORY.
– Die erste gespeicherte Station erhält die Speicherplatznummer 1,
die nächste Station die Nummer 2 und so fort.
• Möchten Sie eine bereits gespeicherte Station "verschieben", d.h. auf einen anderen Speicherplatz legen, drücken Sie MEMORY.
– Die Station wird immer auf den ersten freien Speicherplatz gelegt.
• Drücken Sie die Taste erneut, wird der nächst freie Platz belegt.
Beispiel: Ihr Lieblingssender soll von Speicherplatznummer '6' auf Speicherplatznummer '1' gelegt werden.
• Wählen Sie Speicherplatznummer '1'.
• Drücken Sie die Taste CANCEL einmal.
– Speicherplatz '1' ist jetzt gelöscht.
Sie können auch die Taste MEMORY drücken, um den auf Position “1” gespeicherten Sender auf die nächst freie Position zu verschieben.
• Wählen Sie jetzt Platz '6' an, Ihren Lieblingssender, danach die Taste MEMORY. Jetzt ist Ihr Sender auf Speicherplatz '1' abgelegt.
D
RADIO
12
Funktion AUTO STORE
Dieser Tuner ist mit einer Funktion ausgestattet, über die man auf sehr komfortabele Weise alle Radiosender automatisch speichern kann.
• Drücken Sie MEMORY und halten Sie die Taste gedrückt, bis AS im
Display erscheint. Die AUTO STORE-Funktion ist nun gestartet.
– Der Tuner beginnt von der aktuellen Frequenz aus die Sender zu
lokalisieren und speichert zunächst alle RDS-Sender, die sich noch nicht im Speicher befinden, ab. Danach sucht er alle starken Sender ohne RDS und zum Schluß die schwachen.
– Diese Funktion versichert Ihnen, daß alle Sender, die über eine
ausreichende Empfangsstärke verfügen, in Ihren Stationsspeicher aufgenommen werden.
• Sie können die AUTO STORE-Funktion unterbrechen, indem Sie
MEMORY erneut drücken.
Aufrufen eines Senderspeichers
• Möchten Sie einen Senderspeicher (Speicherplatz) aufrufen, betätigen Sie die Tasten 1 oder 2. Die gespeicherten Stationen werden in aufsteigender oder fallender Reihenfolge aufgerufen.
– Im Display erscheint der ausgewählte Speicherplatz, und das Gerät
stellt sich automatisch auf diesen Sender ein. Es ist nicht möglich, einen Speicherplatz aufzurufen, dem noch kein
Sender zugeordnet wurde.
Beispiel: Speicherplatz '6' ist nicht belegt. Wenn Sie auf Speicherplatz ‘5’ stehen und drücken einmal 2, springt das Gerät automatisch vor auf Nummer ‘7’ (vorausgesetzt dieser Speicherplatz wurde bereits belegt).
Speicherplatz löschen
• Wollen Sie einen belegten Speicherplatz wieder löschen, freimachen, rufen Sie zuerst seine Nummer auf.
• Drücken Sie die Tasten 1 oder 2 solange in die entsprechende Richtung, bis Sie den Speicherplatz, den Sie freimachen wollen, ausgewählt haben.
• Drücken Sie die Taste CANCEL. Der Speicherplatz wird gelöscht, die Speicherplatznummer erlischt im Display.
• Möchten Sie alle Speicherplätze löschen, z.B. nach einem Umzug, halten Sie die Taste CANCEL für 5 Sekunden gedrückt.
– Im Display erscheint für kurze Zeit 'ERASE ?'.
• Halten Sie die Taste noch für 5 weitere Sekunden gedrückt, bis das Display die Frequenz '87.5 MHz' zeigt
– Alle Senderspeicher sind gelöscht.
Drücken Sie jetzt eine der Tasten 1 oder 2, so erscheint im Display 'FREE'.
• Wenn Sie die Taste CANCEL loslassen, bevor diese fünf Sekunden verstrichen sind, wird die Löschfunktion (aller Speicherplätzen) nicht ausgeführt.
1FM9750
2AS9870
MHz
MHz
RDS (Radio Data System)
Ihr Gerät ist in der Lage, RDS-Informationen, die mit dem Sendersignal ausgestrahlt werden, zu empfangen und auszuwerten. Der Programmname wird im Display angezeigt und automatisch in den Programmspeicher übernommen. Schon vorhandene Namen werden überschrieben.
RDS ZEIT: Einige RDS-Sender strahlen die Information 'RDS-ZEIT' aus.
• Sie rufen die Zeitanzeige auf, indem Sie die Taste
Ǻ so oft drücken
bis die RDS Zeit erscheint.
– Die Zeitanzeige wird jede Minute aktualisiert. Die Genauigkeit der
Zeit hängt von der übertragenen Information ab.
Hinweis: Der RDS-Sender muß einige Minuten eingestellt sein, bevor Sie die Zeitanzeige abrufen können.
RADIOTEXT : Einige RDS-Sender strahlen die Information RADIOTEXT aus. Dies sind Zusatzinformationen zu Sender und Programm. RADIOTEXT erscheint als Laufschrift im Display. Da RADIOTEXT vom Sender Zeichen für Zeichen übertragen wird, kann es einige Zeit dauern, bis der Text vollständig empfangen wurde.
• Sie rufen RADIOTEXT auf, indem Sie die Taste
Ǻ so oft drücken, bis
die Laufschrift des RADIOTEXTES zu sehen ist.
– Wird kein RADIOTEXT übertragen, erscheint wieder die Frequenz.
Umschalten der Anzeige
• Drücken Sie die Taste Ǻ, wechselt die Anzeige zwischen Stationsnamen (RDS oder eigenvergeben), RDS-Zeit, RADIOTEXT (bei RDS-Sendern) und Frequenz.
– Bei Anzeige des Stationsnamens wird links daneben nur die
Speicherplatznummer angezeigt.
Sprachwahl
Sie können die Anzeige der Programmart in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch aufrufen.
• Halten Sie im ausgeschalteten Zustand die Taste 2 oben an der Steuereinheit gedrückt und schalten Sie Turnit mit der POWER Taste ein.
– Im Display erscheint die aktuelle Sprache.
• Mit den Tasten + und – können Sie die gewünschte Sprache aufrufen: ENGLISH, DEUTSCH, FRANCAIS
• Speichern Sie Ihre Wahl mit Taste 9.
D
RADIO
13
Programmart-Kennung (PTY)
RDS bietet Ihnen die Möglichkeit, gespeichterte FM-Sender nach Programm
­arten auszuwählen. Mehr und mehr Sender codieren ihre Programmart und erlauben damit eine erfolgreiche Suche mit der Funktion PTY. Der übertragene Code steht jedoch unter Verantwortung des Radiosenders.
• Mit der Taste PTY und anschließend (innerhalb von 2 Sek.) + / –
können Sie die Programmarten der Reihe nach aufrufen.
– Nach 2 Sekunden beginnt das Gerät die gespeicherten Sender
abzusuchen, um die gewünschte Programmartübertragung zu finden. Sobald dies der Fall ist, wird der Sender eingestellt.
– Das Display zeigt für kurze Zeit die Programmart und danach den
Namen der Station, die diese Programmart-Kennung überträgt.
– Wird die aktuelle Kennung von keiner Station übertragen, zeigt das
Display für kurze Zeit: 'NONE' ('KEINE').
– Wenn Sie eine Programmart aufrufen und (noch) keine FM-Sender
gespeichert sind, erscheint für kurze Zeit 'FREE' im Display.
– Es sind 30 Programmarten definiert: Nachrichtendienste, Politik und
Zeitgeschehen, Spezielle Wortprogramme, Sportsendungen aller Art, Lernen und Weiterbildung, Hörspiel und Literatur, Kultur, Wissenschaft, Unterhaltungsmusik, Popmusik, Rockmusik, ‘easy­listening’ Reisemusik, Leichte klassische Musik, Ernste klassische Musik, Andere Musikarten, Wetter, Wirtschaft, Kinderprogramme, Sozialgeschehen, Religion, Programme, in denen Hörer ihre An­sichten per Telefon mitteilen können, Reiseberichte, Freizeit­aktivitäten, Jazzmusik, Countrymusik, Nationale Musik, Oldies, Volksmusik, Dokumentationen, Andere Programme
Sendernamen vergeben
Empfangen Sie Sender, die den RDS-Code nicht ausstrahlen, können Sie jeder Station einen Namen Ihrer Wahl geben.
• Halten Sie
Ǻ gedrückt, bis der erste Buchstabe im Display zu
blinken beginnt.
• Mit den Tasten + und – können Sie die Eingabemarke, den Cursor,
in die jeweilige Richtung bewegen. Ihnen stehen insgesamt 8 Eingabestellen zur Verfügung.
• Mit den Tasten 3 und 4 laufen Sie vorwärts oder rückwärts durch
das Alphabet, das Leerzeichen und die Zahlen von 0 - 9.
• Wollen Sie die Eingabe beenden, den Eingabemodus verlassen
und abspeichern, drücken Sie die Taste
Ǻ oder MEMORY.
Anmerkung: Versuchen Sie, einem Sender, der RDS-Codes ausstrahlt,
einen Namen Ihrer Wahl zu geben, informiert Sie das Display mit der Anzeige RDS-DATA über die Eingabesperre.
Löschen eines Namens
Drücken Sie im Eingabemodus die Taste CANCEL, wird der bisherige Name gelöscht und die Einfügemarke springt an die erste Position.
ENGLISH
DEUTSCH
FRANCAIS
4 ANT3NA
9 14
4 FM10300
NEWS
AFFAIRS
INFO
NONE
ANT3
3AB
3
MHz
Wichtiger Hinweis
CLASS 1 LASER PRODUCT bedeutet, daß der Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so daß der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Umständen überschritten werden kann.
VORSICHT: Wenn andere als die hier spezifizierten Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlicher Strahlungsexposition kommen.
Allgemeines
• Um die Disc aus ihrem Gehäuse zu nehmen, fassen Sie sie mit dem Zeigefinger in der Mitte und dem Daumen am Rand an.
• Berühren Sie die Spielseite der Disc nicht mit den Fingern.
• Bewahren Sie die Discs in ihren Gehäusen auf. Legen Sie die Disc mit dem Etikett nach oben in das Gehäuse und drücken Sie leicht auf die Etikettenoberfläche.
• Die CDs niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen oder in der Nähe einer Wärmequelle z.B. einem Heizkörper aufstellen.
Auswahl von CD
• Haben Sie CD als Quelle angewählt und keine CD eingelegt, zeigt das Display: 'NO DISC'.
– Nachdem der CD-Spieler angewählt wurde, befindet er sich immer
im STOP-Modus.
Einlegen einer CD
• Drücken Sie auf DISC / am Gerät.
– Das Display zeigt 'OPEN'.
• Eine CD mit der bedruckten Seite nach oben in das CD-Fach einlegen.
• Legen Sie CD-Singles (8 cm) in die Vertiefung der Schublade
• Drücken Sie auf DISC /, um das CD-Fach zu schließen.
– Das CD-Fach kann auch manuell geschlossen werden. – Das Display zeigt 'CLOSE'. – Der CD-Spieler tastet das Inhaltsverzeichnis auf der CD ab. – Nach einigen Sekunden erscheinen im Display die Gesamtspielzeit
und die Titelzahl der CD.
D
CD-SPIELER
14
Abspielen der ganzen CD (aus STOP)
• Drücken Sie 2/PAUSE. – Das Abspielen beginnt mit dem ersten Titel.
– Das Display zeigt die aktuelle Titelnummer und die abgelaufene
Spielzeit des Titels an.
– Nachdem alle Titel der CD gespielt sind, stoppt der CD-Spieler und
das Display zeigt die Gesamtzahl der Titel sowie die Gesamtspielzeit der CD an.
• Um das Abspielen zu beenden, drücken Sie auf 9.
• Um das Abspielen zu unterbrechen, drücken Sie nochmals auf 2/PAUSE.
• Zur Wiederaufnahme des Abspielens, drücken Sie noch einmal auf 2/PAUSE.
Hinweis: Anstatt nach dem Einlegen der CD auf DISC / zu drücken, können Sie auch auf die Taste 2/PAUSE drücken. Das CD-Fach schließt sich und das Abspielen beginnt.
Während des Abspielens einen anderen Titel wählen
• Drücken Sie kurz auf S oder T, bis die gewünschte Titel­nummer im Display erscheint.
– Kurz danach wird der gewählte Titel abgespielt.
Den aktuellen Titel wiederholen
• Drücken Sie einmal auf 1.
– Der Titel wird von Anfang an wiederholt.
Suchlauf
• Während der Wiedergabe Tasten S oder T drücken und halten, um die gewünschte Stelle zu suchen. Sobald Sie die Taste loslassen, wird das Abspielen fortgesetzt.
Hinweis: Dies ist ein 'hörbares Suchen'. Während des Suchens wird die Lautstärke reduziert und nach dem Loslassen der Taste wird die Lautstärke auf ihren normalen Wert zurückgestellt.
6. O YE MI CANTO (Hear My V
oice)
7. DO N'T WA
NNA LOSE YOU
8. G
ET ON
YOUR FEET
9. YOUR
LOVE IS BED FOR ME
10. CUTS BOTH WAYS
11. OYE MI CANTO
(Spanish Version)
12. SI VOY A PERDERTE
EPC 465145 2
B I E M
/ S T E M
R A
STEREO
A
l
l
r
i
g
h
t
s
o
f
t
h
e
p
r
o
d
u
c
e
r
a
n
d
o
f
t
h
e
o
w
n
e
r
o
f
t
h
e
r
e
c
o
r
d
e
d
w
o
r
k
r
e
s
e
r
v
e
d
.
U
n
a
u
t
h
o
r
i
s
e
d
c
o
p
y
i
n
g
,
p
u
b
li
c
p
e
r
f
o
r
m
a
n
c
e
,
b
r
o
a
d
c
a
s
t
i
n
g
,
h
i
r
i
n
g
o
r
r
e
n
t
a
l
o
f
t
h
is
r
e
c
o
r
d
in
g
p
r
o
h
ib
i
t
e
d
.
M
a
d
e
i
n
A
u
s
t
r
i
a
1 . A
Y,
AY
, I
2
. HER
E WE A
RE
3
. S
AY 4 .
THI
NK A
BO
UT
YOU
NO
W
5 . NOT
H IN' N
EW
C O
M P
A C
T
D I G I T
A L A U
D I O
1
2
CLASS 1
LASER PRODUCT
NO DISC
12 cm
8 cm
16 5627
Abspielen in zufälliger Reihenfolge (Shuffle)
Sie können alle Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen.
• Dazu drücken Sie erst MODE und anschließend (innerhalb von 2 Sekunden) die Taste + oder –.
– Im Display wird der ausgewählte Shuffle-Modus angezeigt:
SHUFFLE ON - SHUFFLE OFF. SHUFFLE ON: die Titel der CD werden in zufälliger Reihenfolge
abgespielt. SHUFFLE OFF: Shuffle-Funktion ist deaktiviert.
Sie können auch ein Programm in Zufallsreihenfolge abspielen lassen (Programm-Shuffle-Modus).
Wenn Sie das CD-Fach öffnen oder 9 drücken, wird die Shuffle­Funktion aufgehoben.
Wiederholtes Abspielen
Wenn Sie eine CD oder ein CD-Programm öfters hören möchten, können Sie dies mit der REPEAT-Funktion tun.
• Drücken Sie zunächst MODE und anschließend (innerhalb 2 Sekunden) die Taste 3 oder 4.
– Im Display wird der selektierte Repeat-Modus angezeigt:
REPEAT - REPEAT OFF. REPEAT: die Titel der CD werden von Anfang bis Ende wiederholt
abgespielt. Im Display erscheint REPEAT OFF: die Repeat-Funktion ist deaktiviert.
Wenn Sie das CD-Fach öffnen,wird die Wiederholfunktion aufgehoben.
Kopieren von CD auf Kassette (CD-COPY)
Sehen Sie dazu bitte den Abschnitt ‘Kopieren von CD auf Kassette’ unter ‘Kassettendeck’.
D
CD-SPIELER
15
Jede CD läßt sich in der Reihenfolge der Titel neu gestalten, programmieren. Die Reihenfolge der Programmplätze bestimmt die Reihenfolge beim Abspielen. Jeder Titel läßt sich mehrfach speichern.
Sie können ein Programm im STOP-Betrieb oder im PLAY-Betrieb eingeben. Sie können max. 30 Titel programmieren.
Abspielen der Titel in einer gewünschten Reihenfolge (Programm)
• Legen Sie eine CD ein und schließen Sie die Schublade. – Das Inhaltsverzeichnis der CD wird eingelesen. Im Display wird die
Gesamtspielzeit und die Anzahl der Tracks angezeigt.
• Drücken Sie auf MEMORY.
• Drücken Sie auf S oder T um einen bestimmten Titel anzuwählen.
• Nachdem Sie die gewünschte Titelnummer gefunden haben,
drücken Sie nochmals auf MEMORY, um sie zu speichern.
– Das Display zeigt die Zahl der programmierten Titel an.
• Wiederholen Sie diese Schritte, um weitere Titel, die Sie programmieren möchten, zu wählen.
• Sie können max. 30 Titel programmieren.
Nachdem Sie 31 Titel
gewählt haben, erscheint im Display 'FULL' (voll).
Das Programm kontrollieren
• Taste MEMORY (in STOP) mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
– Die Kontrolle (Anzeige) der zur Zeit programmierten Titel beginnt.
Ein Programm abspielen
• Drücken Sie auf 2/PAUSE.
– Das Abspielen beginnt mit dem ersten Programmtitel. – Nachdem alle Titel abgespielt sind, zeigt das Display die Gesamt-
zahl der programmierten Titel und die Spielzeit des Programms an.
Löschen eines Titels aus einem Programm
• Drücken Sie auf MEMORY.
• Drücken Sie auf S oder T, um den Titel den Sie löschen möchten auszuwählen.
• Wenn die Nummer des zu löschenden Titel im Display erscheint, drücken Sie auf CANCEL.
Um alle programmierten Titel zu löschen, schalten Sie den CD-Spieler auf Stop und drücken dann die Taste CANCEL länger als 1 Sekunde.
–'PRG ERASED' erscheint im Display. Hinweis: Wenn Sie das CD-Fach öffnen und schließen, wird das
Programm ebenfalls gelöscht. Das Löschen von allen Titeln ist nur möglich, wenn der CD-Spieler auf Stop geschaltet ist.
Anzahl der programmierten Titel
Titel 4 ist programmiert
SHUFFLE ON
SHUFFLE OFF
4P 1656 5
REPEAT ON
REPEAT OFF
Auswahl Kassettendeck
• Nachdem TAPE angewählt wurde, befindet das Kassettendeck sich
immer im STOP-Modus.
– Dolby Rauschunterdrückungssystem d NR behält die Einstellung
bei, die vor Ausschalten des Geräts selektiert war.
Die letzte Stellung des Bandzählwerkes wurde ebenfalls gespeichert.
Kassette einlegen
• Mit der Taste TAPE / am Gerät öffnen Sie die Kassettenschublade.
• Legen Sie die Kassette mit der offenen Seite nach hinten in die Vertiefung der Schublade.
• Schließen Sie die Schublade, indem Sie die Taste TAPE / erneut betätigen. Die Schublade wird auch eingezogen, wenn Sie die Taste 1 oder 2/PAUSE drücken. Die Wiedergabe beginnt in diesem Fall sofort.
– Die Schublade wird ebenfalls eingezogen, wenn Sie eine der
Tasten 9 , S oder T betätigen.
Hinweis: Wenn Sie eine Kassette mit Seite A nach oben in die Schub­lade legen, drücken Sie Taste 2/PAUSE für Wiedergabe/Aufnahme der Seite A und Taste 1 für Wiedergabe/Aufnahme der Seite B.
Bandsorte
• Verwenden Sie für Wiedergabe Eisenoxid (I/Fe)-, Chromdioxid (II/Cr)- oder Reineisen (ME)-Kassetten. Das Gerät paßt sich der verwendeten Bandsorte automatisch an.
• Zum Aufnehmen sollten nur Eisenoxid (I/Fe)- oder Chromdioxid ­Kassetten verwendet werden.
Rauschminderungssystem (DOLBY NR)
Spielen Sie Kassetten immer so ab, wie sie bespielt wurden, also je nach Aufnahme mit oder ohne DOLBY B NR. So erreichen Sie eine optimale Wiedergabequalität.
Vorteil einer Aufzeichnung mit DOLBY NR gegenüber einer Aufzeich­nung ohne DOLBY NR ist der bessere Geräuschspannungsabstand (siehe ‘Technische Daten’).
Dolby Rauschunterdrückung hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY und das Doppel-D-Symbol D sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. NR = Noise Reduction (Rauschunterdrückung).
Das Dolby Rauschunterdrückungssystem kann wie folgt angewählt werden:
• Drücken Sie MODE und anschließend (innerhalb 2 Sek.) + oder –. Das Display zeigt DOLBY ON oder DOLBY OFF. Solange das Dolby-System aktiviert ist, leuchtet die LED D NR am Gerät auf.
D
KASSETTENDECK
16
Auswahl des Reverse-Modus
• Drücken Sie MODE und anschließend (innerhalb 2 Sek.) 3 oder 4. – Im Display erscheint der selektierte Modus:
REVERSE OFF å
AUTOREVERSE ™CONT. PLAY ∫.
REVERSE OFF: die Wiedergabe oder Aufnahme stoppt am Ende
jeder Kassettenseite. Das Display zeigt å. AUTOREVERSE: Wiedergabe oder Aufnahme auf beiden Kassetten­seiten; das Band stoppt am Ende der zweiten Seite. Das Display zeigt ∂. CONT. PLAY: Folgewiedergabe von beiden Kassettenseiten. Das Display zeigt ∫.
Wiedergabe
• Die Wiedergabe läßt sich nur starten, wenn Sie eine Kassette eingelegt haben.
– Betätigen Sie eine der Tasten 1, 2/PAUSE, S oder T, ohne
eine Kassette eingelegt zu haben, zeigt das Display für 1,5 Sekunden NO CASS, danach öffnet sich die Kassettenschublade.
Wenn gewünscht, stellen Sie das Dolby Rauschunterdrückungssystem, wie zuvor beschrieben, ein (mit MODE und anschließend + oder –).
Wiedergabe einer Kassettenseite
• Aktivieren Sie den Reverse-Modus REVERSE OFF å, wie zuvor beschrieben.
• Drücken Sie die Taste 1 oder 2/PAUSE, um die Wiedergabe in die entsprechende Richtung zu starten.
• Wollen Sie die Wiedergabe kurzzeitig unterbrechen, drücken Sie die Taste 2/PAUSE. Die Anzeige ; leuchtet im Display auf.
• Wollen Sie mit der Wiedergabe fortfahren, drücken Sie die Taste 1 oder 2/PAUSE erneut. Die Anzeige ; erlischt.
– Am Bandende wird das Band gestoppt.
• Drücken Sie auf 9 (STOP), wenn Sie das Band vor dem Bandende stoppen möchten.
Wiedergabe beider Kassettenseiten
• Zur Wiedergabe beider Kassettenseiten, folgen Sie bitte den Angaben unter “Wiedergabe einer Kassettenseite”, schalten zusätzlich jedoch den Reverse-Modus AUTOREVERSE ∂ ein.
– Das Gerät gibt beide Kassettenseiten wieder; die Wiedergabe
stoppt automatisch am Ende der zweiten Seite.
Dauerwiedergabe
• Zur Dauerwiedergabe beider Kassettenseiten, folgen Sie bitte den Angaben unter “Wiedergabe einer Kassettenseite”, schalten zusätzlich jedoch den Reverse-Modus CONT. PLAY ∫ ein.
Jetzt werden beiden Kassettenseiten immer im Dauerlauf abgespielt.
AUTOREVERSE
CONT PLAY
REVERSE OFF
NO CASS
BNRON
BNROFF
Schneller Vor-/Rücklauf einer Kassette
Diese Funktionen sind nur aus STOP heraus möglich.
• Drücken Sie auf S oder T. – Der Vor- oder Rücklauf wird in der gewählten Richtung gestarted
und die Anzeige Q oder R blinkt im Display.
• Beenden: Taste 9 (STOP) drücken.
Funktion MUSIC SEARCH (Musik-Suchlauf)
Die TastenS und T ermöglichen die direkte Anwahl von Titeln einer Kassette durch überspringen eines oder mehrerer Titel.
• Durch kurzes Drücken der Tasten S oder T während der Wiedergabe kann direkt auf ein bestimmtes Stück zugegriffen werden. Bis zu 15 Titel können in beide Richtungen übersprungen werden.
• Taste S oder T mehrmals drücken.
– Das Gerät schaltet auf Schnellauf zum gewählten Titel und die
Wiedergabe startet automatisch.
Voraussetzung ist, daß zwischen den einzelnen Stücken Pausen von jeweils 4 Sekunden aufgenommen wurden.
Hinweis: Bei Titeln mit extrem leisen Musikpassagen kann es vorkommen, daß diese vom Suchlauf als Pausen erkannt werden.
Abschalten am Bandende
Außer bei CONT. PLAY schaltet das Laufwerk bei allen Lauffunktionen am Bandende auf 'STOP'.
• Versuchen Sie am Bandende, Wiedergabe (2/PAUSE) oder den schnellen Vorlauf (T) zu starten, zeigt das Display CASS END, ebenso, wenn Sie am Bandanfang die Taste S drücken.
D
KASSETTENDECK
17
Kassette gegen Löschen schützen
Bei jeder Aufnahme wird die vorherige Aufzeichnung überspielt.
• Selbstbespielte Kassetten können Sie gegen versehentliches Löschen schützen, indem Sie die entsprechende Sicherungsnase aus der Öff­nung im Kassettenrücken brechen, z.B. mit einem Schraubenzieher.
– Bespielt gekaufte Kassetten (Musik-Kassetten) sind bereits gegen
versehentliches Löschen gesichert.
• Wollen Sie eine gesicherte Kassette neu bespielen, überkleben Sie die entsprechende Öffnung mit Klebeband.
Aufnahme
Copyright: Aufzeichnungen sind insoweit erlaubt, als dadurch das Copyright oder andere Rechte Dritter nicht verletzt werden.
Bei Kassetten mit Löschsicherung ist die Aufnahme gesperrt, das Display zeigt für 1,5 Sekunden CASS und sperrt die Aufnahme. Die Schublade fährt heraus.
Aufnahme auf beiden Kassettenseiten
• Legen Sie eine ungeschützte Kassette in die Schublade, spulen Sie bis zu der gewünschten Bandstelle und wählen Sie die Kassettenlaufrichtung aus.
Wenn Sie wünschen, aktivieren Sie das Dolby Rauschunterdrückungs
-
system, wie zuvor beschrieben (mit MODE und anschließend + oder –).
• Selektieren Sie den Reverse-Modus AUTOREVERSE , wie zuvor beschrieben (mit MODE und anschließend 3 oder 4).
• Wählen Sie die Signal-Quelle, von der Sie aufnehmen möchten durch Drücken von CD, TUNER oder AUX.
• Drücken Sie RECORD länger als 2 Sekunden.
– Die Aufnahme startet und die Anzeige erscheint im Display.
• Wollen Sie die Aufnahme unterbrechen, drücken Sie erneut die Taste RECORD. Die Anzeige blinkt im Display.
– Das Gerät befindet sich nun im RECORD PAUSE-Modus.
• Drücken Sie die Taste RECORD erneut, wenn Sie die Aufnahme fortsetzen möchten.
– Das Laufwerk wechselt, nachdem die erste Seite bespielt wurde,
die Kassettenseite. Jetzt wird die zweite Seite bespielt.
• Vorzeitig beenden: Drücken Sie die Taste 9 (STOP).
Aufnahme auf einer Kassettenseite
• Zur Aufnahme auf einer Kassettenseite , folgen Sie bitte den Angaben unter ‘Aufnahme auf beiden Kassettenseiten’, schalten zusätzlich jedoch den Reverse-Modus REVERSE OFF å ein.
– Das Gerät stoppt den Aufnahmevorgang automatisch, wenn das
Bandende erreicht ist.
CASS END
1
rec
rec
Umschalten von Bandzählwerk auf Echtzeit
• Mit der Taste Ǻ schalten Sie zwischen Bandzählwerk und Anzeige der Echtzeit (Minuten und Sekunden) um.
Abstimmung der Echtzeitanzeige
Die Echtzeitmessung muß sich erst auf die Dicke des verwendeten Bandmaterials in der Kassette einstellen.
Starten Sie z. B. die Wiedergabe, blinkt der Doppelpunkt zwischen der Sekunden- und Minutenanzeige (-:--) für einige Zeit.
Während dieser Zeit werden die Banddicke und andere Werte berechnet. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, läuft die Anzeige der Echtzeit auch bei schnellem Vor- und Rücklauf mit.
Zurücksetzen des Zählwerkes
• Drücken Sie z. B. am Beginn einer Aufnahme die Taste CANCEL, um den Zählerstand auf 0 zurückzusetzen.
Speichern von Bandpositionen
• Durch Drücken der Taste MEMORY, können Sie die momentane Bandposition speichern.
– Im Display erscheint das Zeichen MEMO.
• Betätigen Sie dann im STOP-Betrieb die Taste S (schneller Rück­lauf), spult das Gerät zurück und stoppt an der entsprechenden Stelle.
• Drücken Sie die Taste MEMORY erneut, beenden Sie die Funktion.
D
KASSETTENDECK
18
Kopieren von CD auf Kassette (CD-COPY)
Ihr Kassettendeck ist in der Lage,Kontrollkommandos an den CD-Spieler zu übertragen. Hierdurch wird das Kopierverfahren CD-COPY durch Drücken von nur einer Taste ermöglicht.
Dazu können Sie die einzelnen Titel einer CD oder eines Programmes so auf die beiden Seiten einer Kassette verteilen, daß keine lange Leerpassagen auf einer Kassettenseite entstehen.
• Dazu muß sich eine bespielbare Kassette im Laufwerk und eine CD im CD-Spieler befinden.
• Spulen Sie zur Vorbereitung die Kassette an die vorgesehene Band­stelle. Wählen Sie am CD-Spieler die gewünschten Titel.
• Drücken Sie jetzt die Taste CD COPY 2 Sekunden lang.
– Die Aufnahme beginnt. Der CD-Spieler ist zunächst auf Pause
gestellt und beginnt nach 4 Sekunden die Wiedergabe.
– Beginnen Sie die Aufnahme am Anfang des Kassettenbandes, läuft
Ihr Kassettendeck an, um ca. 6 Sekunden Vorspannband abzuspulen. Anschließend wird der CD-Spieler automatisch gestartet.
– Während des Überspielvorganges können Sie nur die Tasten 9
(STOP), SOURCE oder / DISC// TAPE betätigen (die Aufnahme wird gestoppt). Alle anderen Funktionen sind gesperrt.
– Beendet der CD-Spieler die Wiedergabe als erstes, sendet er ein
entsprechendes Kommando an das Kassettendeck, die Aufnahme wird gestoppt.
– Ist die Kassettenseite als erstes zu Ende, schaltet der CD-Spieler in
PAUSE-Modus (;).
– Haben Sie Reverse-Betrieb angewählt (), wählt Ihr Gerät die
andere Kassettenseite und setzt die Aufnahme fort. Das Vorspannband wird abgespult, dann startet die CD mit dem Anfang des zuletzt gehörten Stückes.
0789
423
---
rec
1 013 P
0000
* 2429
Verstärker
Ausgangsleistung (DIN45500) Sinus/Musik (4Ω):
Bass....................................2 x 40 W / 2 x 75 W
Middle+Treble .....................2 x 40 W / 2 x 75 W
Klirrfaktor: Sinusleistung -1dB............................ 0,01 %
Geräuschspannungsabstand .............................. 95 dB
Übertragungsbereich
Line in..........................................5 Hz ... 100 kHz
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz......300 mV / 47 k
Tuner
Empfindlichkeit
Mono (S/N = 26 dB) ...................................1,6 µV
Stereo (S/N = 46 dB)....................................31 µV
Distortion
Mono (1 kHz, 40/75 kHz dev.) ................0,2/0,4%
Stereo (1 kHz, 40/75 kHz dev.)................0,4/0,7%
Frequenzbereich (-3 dB) ......................10 Hz ... 15 kHz
Stereo Crosstalk (1 kHz) .....................................40 dB
Dynamische Trennschärfe
(mono, stereo, ± 300 kHz) .......................60/60 dB
Geräuschspannungsabstand
Mono 40 kHz dev., DIN A .............................74 dB
Stereo 40 kHz dev., DIN A.............................70 dB
Empfangsbereich
FM (25 kHz) ............................87,5 ... 108,0 MHz
CD-Spieler
Frequenzgang (± 0.5 dB)....................20 Hz ... 20 kHz
Klirrfaktor (0 dB, 1 kHz) ..................................0,008%
Geräuschspannungsabstand (‘A’ gewogen)........ 100 dB
Kassettendeck
Frequenzbereich ................................40 Hz ... 16 kHz
Geräuschspannungsabstand (IEC wtd., Cr)
Dolby B .......................................................64 dB
Dolby aus ....................................................56 dB
Gleichlaufschwankungen (IEC wtd.) ................... 0,13 %
Stereo Crosstalk (1 kHz) .....................................40 dB
System
Spannungsversorgung:
Betriebsspannung ........................................230 V~
Frequenz................................................50/60 Hz
max. Leistungsaufnahme................................300 W
Leistungsaufnahme in Standby.........................7,5 W
Abmessungen und Gewicht
Steuereinheit
B x H x T...............................511 x 135 x 447 mm
Gewicht .......................................................10 kg
Klangeinheit
B x H x T...............................650 x 870 x 465 mm
Gewicht .......................................................32 kg
Zubehör
...............................................Bedienungsanleitung
......................................................Ident Dokument
..............................................Systemfernbedienung
.................2 x 1,5 V Micro Batterien Typ LR03, AAA
Pflege des Gerätes
• Gehäuse mit weichem, staubbindendem Lappen reinigen.
• Polier- und Reinigungsmittel könnten die Oberfläche des Gehäuses beschädigen.
Bandberührende Teile wie Andruckrolle, Tonwelle, Tonkopf und Löschkopf müssen frei von Bandabrieb sein, um eine gleichbleibend gute Aufnahme und Wiedergabe zu erreichen.
• Diese Teile sollten Sie in regelmäßigen Abständen reinigen.
• Verwenden Sie dazu eine spezielle Reinigungskassette.
• Bei Störungen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Behandeln der CD’s
• Niemals auf die bedruckte CD-Seite schreiben (Label­Seite).
• Keine Aufkleber auf der CD anbringen.
• Die glänzende Oberfläche der CD sauberhalten.
• Benutzen Sie zum Reinigen ein fusselfreies Tuch und wischen Sie immer in einer geraden Linie von der CD­Mitte nach außen.
• Verwenden Sie zum Reinigen einer CD niemals weder Reinigungsmittel für herkömmliche Schallplatten noch Lösungs- oder Scheuermittel.
Behandeln der Kassetten
• Schützen Sie Ihre Kassetten vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze und Kälte.
• Vermeiden Sie das Aufbewahren der Kassetten in der Nähe starker Magnetfelder (z.B. Fernsehgeräte, Lautsprecherboxen etc.).
• Archivieren Sie Ihre Kassetten in der Schutzhülle.
D
TECHNISCHE DATEN WARTUNG
19
Technische und optische Änderungen vorbehalten !
Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EG-Richtlinien. Dem 'Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation' (BZT) wurde angezeigt, daß das Gerät in Verkehr gebracht
wurde. Ihm wurde auch die Berechtigung eingeräumt, die Serie auf Einhaltung der Bestimmungen zu überprüfen. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung VDE 0860 und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift EN 60065. Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC.
Die folgende Checkliste wird Ihnen helfen, die meisten Probleme, die bei Ihrem Gerät auftreten können, zu lösen. Bevor Sie die untenstehende Checkliste durchgehen, sollten Sie überprüfen ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist. Wenn der Fehler mit Hilfe der Checkliste nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Symptom Ursachen (und ihre Beseitigung)
ALLGEMEINES
Das Gerät stellt sich ab Der Transformator kann überheizt sein.
Stellen Sie die Anlage aus und entfernen Sie alle Objekte, die eventuell die Belüftungsschlitze an den Seiten des Geräts bedecken. Lassen Sie die Anlage für ca. 15 Minuten abkühlen, bevor Sie sie wieder anstellen.
Das Gerät funktioniert nicht. 'Aufhäng'-Problem durch ESD (elektrostatische Aufladungen).
Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER aus und wieder ein, oder ziehen Sie den Netzstecker und schließen ihn dann wieder an. Die Steuereinheit ist nicht korrekt auf die Klangeinheit gesetzt. Bitte kontrollieren und die Steuereinheit (bis zum Einrasten der Anschlüsse) sanft auf die Klangeinheit drücken.
Kein Ausgangssignal Erhöhen Sie die Lautstärke (+).
Evtl. angeschlossene Kopfhörer vom Gerät trennen. Stellen Sie sicher, daß die Funktion MUTING nicht aktiviert ist ( ĭ Taste auf Systemfernbedienung).
Die Fernbedienung geht nicht. Batterien auswechseln.
Zu großer Abstand oder falscher Winkel zum Gerät.
RUNDFUNKEMPFANG
Kein Ausgangssignal Abhängig von schlechtem Stereoempfang, ist die Funktion MUTING aktiviert. Selektieren Sie FM MONO, um den MONO-Empfang zu
aktivieren oder korrigieren Sie die Frequenz manuell.
Starkes Brummen oder Rauschen Antenne einstellen.
Das Empfangssignal ist zu schwach. (Schließen Sie eine Außenantenne für besseren Empfang an).
CD-SPIELER-BETRIEB
Das CD-Fach schließt nicht. CD nicht richtig eingelegt. Die PLAY-Taste 2/PAUSE funktioniert nicht. Schmutzige oder verkratzte CD oder die CD ist verkehrt herum eingelegt.
Durch große Temperaturschwankungen hat sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Linsensystem des Lasers gebildet. Sie verschwindet nach einiger Zeit von selbst.
'NO DISC' wird angezeigt. Keine CD eingelegt oder die CD ist verschmutzt, stark verkratzt oder wellig.
Versuchen Sie eine andere CD. Abspielen nicht vom ersten Titel an. Der Player befindet sich in PROGRAM oder SHUFFLE Modus. Drücken Sie STOP 9 und dann PLAY 2/PAUSE. Das Gerät funktioniert nicht. Drücken Sie STOP 9, dann CANCEL, dann erneut PLAY 2/PAUSE.
KASSETTENDECK-BETRIEB
Keine Aufnahme möglich. Es ist keine Kassette eingelegt.
Die Löschsicherung ist herausgebrochen (dies kann durch ein Stück Klebeband rückgängig gemacht werden)
Das Band ist vollständig aufgespult. Keine Aufnahme und Wiedergabe mög- Schmutzige Tonköpfe.
lich oder verminderter Ausgangspegel. Bandabrieb auf dem Aufnahme/Wiedergabekopf. – Siehe Abschnitt über Wartung. Starke Gleichlaufschwankungen Verschmutzte Tonwellen oder Andruckrollen.
oder Tonaussetzer. CD COPY funktioniert nicht Selektierte Quelle ist nicht CD. Selektieren Sie CD.
D
FEHLERCHECKLISTE
20
Loading...