Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ................................ 1-3…1-16
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section................................. 1-3…1-26
Test Equipment / Jigs ................................................................. 1-3
und Ersatzteillisten .............................. 5-1…5-4
„Dolby“, „Dolby Pro Logic“, „AC 3“ ist gefertigt unter Lizenz von Dolby Laboratories
Licensing Corporation.
„Dolby“, „Dolby Pro Logic“, „AC 3“ und das Doppel-D-Symbol „ij“ sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. Copyright 1992 Dolby
Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Layout of the PCBs
and Circuit Diagrams ........................ 4-1…4-42
Spare Parts Lists................................. 5-1…5-4
“Dolby“, “Dolby Pro Logic“, “AC 3” manufactured under license from Dolby
Laboratories Licensing Corporation.
“Dolby“, “Dolby Pro Logic“, “AC 3” and the double-D symbol “ij” are trademarks of
the Dolby Laboratories Licensing Corporation. Copyright 1992 Dolby Laboratories,
Inc. All rights reserved.
– 4 Schrauben I (Fig. 5) herausdrehen und DVD-Monoboard ab-
nehmen.
– Gegebenenfalls Steckverbindungen lösen.
Achtung: Die Lasereinheit ist sehr empfind-
lich gegen statische Aufladungen (MOS-
Bauteile)!
Schließen Sie deshalb die Flexprintleitung
zur Lasereinheit vor dem Abziehen mit
einer Büroklammer kurz.
4.2 Laufwerk ausbauen
– DVD-Monoboard ausbauen (Pkt. 4.1).
– Schraube J (Fig. 4) herausdrehen und Mikroschalter abnehmen.
– 2 Schrauben B (Fig. 5) herausdrehen.
– 4 Gummipuffer C (Fig. 5) aushängen und die Laufwerksmechanik
vorsichtig in Pfeilrichtung herausziehen.
Montagehinweis zum Einbau eines neuen Laufwerks:
– Flexprint an der Lasereinheit anschließen.
– offenes Ende des Flexprint mit einer Büroklammer kurz schließen
(MOS-Schutz).
– werkseitig angebrachte Schutzlötstellen der Lasereinheit entfernen
(Fig. 7).
4.3 Laufwerk zerlegen
– Laufwerk ausbauen (Pkt. 4.2).
4.3.1 Schublade ausbauen
– Schieber A (Fig. 5) bis zum Anschlag nach links schieben.
– Schublade herausziehen.
– Rastnase E (Fig. 6) vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher
anheben und Schublade ganz herausziehen.
4.3.2 Lasereinheit ausbauen
– 4 Rastnasen F (Fig. 8) ausrasten und DVD-Abdeckung G abneh-
men.
– Bügel I (Fig. 9) ausrasten und Lasereinheit J herausnehmen.
Beim Wiedereinbau auf korrekten Sitz der Lasereinheit in den
Führungen K (Fig. 10) achten!
4.3.3 Lademotor ausbauen
– Riemen H (Fig. 9) abnehmen.
– Bügel D (Fig. 5) ausrasten und Lademotor herausnehmen.
A (Fig. 5) bis zum Anschlag nach links schieben.
A (Fig. 1) herausdrehen.
FLEXPRINT
Disassembly Instructions
Opening the Tray when the Drive is defective
– Remove the Drive Mechanism (para 4).
– Push the slider
– The tray can be pulled out now.
1. Removing the Power Supply
– Undo 3 screws
– Disengage the 2 locking lugs B (Fig. 1) and remove the Power
Supply.
– Unplug the connectors if necessary.
2. Removing the A/V-MUX Board
– Undo the 5 screws C/D and the screw E (Fig. 2).
– Remove the panel together with the Adapter Board RS232 or
with the AUX Board.
Attention: When putting the set into operation, observe the mains
connection socket T on the Adapter Board RS232 (optional, Fig. 1).
– Disengage the 2 locking lugs F (Fig. 3) and remove the A/V-
MUX Board.
– Unplug the connectors if necessary.
3. Removing the Eject Board
– Undo 2 screws G (Fig. 4) and remove the Eject board.
– Unplug the connectors if necessary.
4. Removing the Drive Mechanism
– Undo 4 screws H (Fig. 4).
– Lift the Drive Mechanism (including the shieldings and the DVD-
Monoboard) at its rear side and remove it.
– Unplug the connectors if necessary.
– Remove the shieldings.
4.1 Removing the DVD-Monoboard
– Undo 4 screws I (Fig. 5) and remove the DVD-Monoboard.
– Unplug the connectors if necessary.
Attention: The laser unit is very sensitive to
static charges (MOS components)!
Therefore, short-circuit the Flexprint to the
laser unit with a paper clip before discon-
necting it.
4.2 Disassembling the Drive Mechanism
– Remove the DVD-Monoboard (para 4.1).
– Undo the screw J (Fig. 4) and remove the microswitch.
– Undo 2 screws B (Fig. 5).
– Unhook the 4 rubber shock-mounts C (Fig. 5) and pull out carefully
the drive mechanism in direction of the arrow.
Instructions for Mounting a new Drive Mechanism:
– Connect the Flexprint to the laser unit.
– Short the open end of the Flexprint with a paper clip (MOS
protection).
– Remove the factory-applied protective soldering joints from the
laser unit (Fig. 7).
4.3 Disassembling the Drive Mechanism
– Remove the drive mechanism (para 4.2).
4.3.1 Removing the Tray
– Push the slider A (Fig. 5) to the left until its stop.
– Pull the tray out.
– Carefully lift the locking lug E with a small screw driver (Fig. 6) and
pull the tray out completely.
4.3.2 Removing the Laser Unit
– Disengage the 4 locking lugs F (Fig. 8) and remove the DVD
cover G.
– Unhook the clip I (Fig. 9) and remove the Laser Unit J.
When reassembling, the laser unit must fit in the guides K
(Fig. 10)!
4.3.3 Removing the Loading Motor
– Remove the belt H (Fig. 9).
– Unhook the clip D (Fig. 5) and remove the loading motor.
A (Fig. 5) to the left until its stop.
A (Fig. 1).
FLEXPRINT
1 - 4GRUNDIG Service
GDV Modul 1Allgemeiner Teil / General Section
T
G
B
A
A
Fig. 1Fig. 3
J
C
H
B
I
C
C
E
D
Fig. 2
F
C
B
C
A
D
E
Fig. 9
H
J
Fig. 4
Fig. 5
F
F
G
Fig. 7Fig. 6
Fig. 8
K
Fig. 10
I
GRUNDIG Service1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionGDV Modul 1
Servicehinweise
Wiederherstellen der Gerätefunktion nach Austausch der Digitalplatte oder Löschen des NVRAMs
• DVD aus Gerät nehmen, Schublade schließen und warten bis auf
dem Bildschirm "no disc" erscheint.
• Auf der Fernbedienung die Taste PLAY Q drücken und die Zahlenfolge "274 002 000 000 000" eingeben.
• Eingabe mit Taste PLAY Q bestätigen und warten, bis sich das
Gerät neu initialisiert.
Achtung: Nur bei richtiger Zahlencode-Eingabe sind alle Gerätefunktionen gewährleistet.
Wichtige Masseverbindungen!
Beim Zusammenbau des Gerätes ist darauf zu achten, dass die
Masseverbindungen zwischen den einzelnen Platinen und dem Rahmen sowie dem Laufwerk und dem Rahmen gewährleistet sind.
Durchführen von Messungen
Bei Messungen mit dem Oszilloskop an Halbleitern sollten Sie nur
Tastköpfe mit 10:1 - Teiler verwenden. Außerdem ist zu beachten,
dass nach vorheriger Messung mit AC-Kopplung der Koppelkondensator des Oszilloskops aufgeladen sein kann. Durch die Entladung
über das Messobjekt können diese Bauteile beschädigt werden.
Messwerte und Oszillogramme
Bei den in den Schaltplänen und Oszillogrammen angegebenen
Messwerten handelt es sich um Näherungswerte!
Service Instructions
Reactivation of the DVD-Player after exchanging the digital board
or resetting the NVRAM
• Remove the DVD from the unit, close the tray and wait until "no disc"
appears on the picture screen.
• Press PLAY Q on the remote control and enter the numbers
"274 002 000 000 000".
• Press PLAY Q on the remote control to confirm the entry and wait
until the DVD-Player is initialized
Attention: All functions will operate only if the code number has been
entered correctly.
Important: Chassis Connections!
When reassembling the machine it is essential to observe that the
chassis connections between the individual circuit boards and the
frame as well as between the Drive Mechanism and the frame are in
good order.
Carrying out Measurements
When making measurements on semi-conductors with an oscilloscope, ensure that the test probe is set to 10:1 dividing factor. Further,
please note that if the previous measurement is made on AC input, the
coupling capacitor in the oscilloscope will be charged. Discharge via
the item being checked can damage components.
Measured Values and Oscillograms
The measured values given in the circuit diagrams and oscillograms
are approximates!
Dauerlauffunktionen
Bei diesen Funktionen wird der momentan laufende Abschnitt oder der
momentan laufende Titel oder der gesamte Inhalt der DVD wiederholt.
Hinweis: Die Dauerlauffunktion ist mit der Taste
dienung z.B. RP100D anwählbar.
Während der Wiedergabe Taste
REPEAT drücken.
0
– Auf dem Bildschirm erscheint " b chapter ". Der laufende Abschnitt
wird wiederholt.
Während der Wiedergabe Taste
REPEAT zweimal drücken.
0
– Auf dem Bildschirm erscheint " b title ". Der laufende Titel wird
wiederholt.
Während der Wiedergabe Taste
REPEAT dreimal drücken.
0
– Auf dem Bildschirm erscheint " b repeat ". Der Inhalt der DVD wird
wiederholt.
Zum Beenden der REPEAT-Funktionen Taste
drücken
REPEAT der Fernbe-
0
REPEAT ein viertes Mal
0
Continuous Mode Functions (REPEAT)
With these functions the currently running section or the currently
running title or the total contents of the DVD is repeated.
Note: the continuous play function can be selected with the
button on the remote control, e.g. the RP100D.
Press the
REPEAT button during playback.
0
–" b chapter " appears on the screen. The section currently running
is repeated.
Press the
REPEAT button twice during playback.
0
–" b title " appears on the screen. The title currently running is
repeated.
Press the
REPEAT button three times during playback.
0
–" b repeat " appears on the screen. The contents of the DVD are
repeated.
To finish the REPEAT functions, press the
REPEAT button a fourth time.
0
REPEAT
0
1 - 6GRUNDIG Service
GDV Modul 1Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 7
Bedienhinweise Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der
gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Materialnummer Sie in den entsprechenden Ersatzteillisten finden.
DIE BENUTZERFÜHRUNG
__________________________________
Mit der Benutzerführung können Sie alle Funktionen anwählen sowie die
notwendigen Einstellungen durchführen.
Symbole, Tasten und Dialogzeilen zeigen die möglichen Bedienschritte.
Die Menüzeile
1 Menüzeile mit »OSD AUX« aufrufen.
– Die Abbildungen zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Menüzeile.
»Ö« = Menüpunkt »Einstellungen«:
»
P« = zum Anwählen von Titeln.
»K« = zum Anwählen von Kapiteln.
»(« = zum Anwählen der Tonspur.
»I« = zum Anwählen der Sprache von Untertiteln.
»R« = zum Anwählen verschiedener Blickwinkel.
»k«= zum Anwählen der Zoomfunktion.
2 Die Fortsetzung der Menüzeile mit »
Ƿ
« anwählen.
»_« = zum Programmieren von Szenen.
»Z« = zum Anwählen der Klangart.
»:« = zum Vor-/Zurückschalten des Standbildes.
»
;« = zum Anwählen verschiedener Zeitlupen-Geschwindigkeiten.
»
N« = zum Anwählen verschiedener Bildsuchlauf-Geschwindigkeiten.
»L« = zum minutengenauen Anwählen eines Abschnittes.
In der Statusanzeige werden Informationen über die eingelegte DVD/VideoCD, die Gesamtspielzeit und die abgelaufene Spielzeit der DVD/Video-CD
eingeblendet. Zusätzlich sehen Sie die jeweilige Funktion.
»2 : 05 :30«= Gesamtspielzeit.
»0 : 15 :00«= Abgelaufene Spielzeit.
»..« DVD= DVD eingelegt.
»..« VCD= Video-CD eingelegt.
»,,« reading= DVD wird gelesen.
»{« no disc= keine DVD oder Video-CD eingelegt.
»]« opened= Schublade geöffnet.
»[« closing= Schublade geschlossen.
»
Entnehmen Sie dem folgenden Beispiel den Aufbau der Benutzerführung und
die Anwahl der verschiedenen Menüs und Einstellungen.
Die Menüzeile wählen Sie mit der Taste »
OSD AUX«, die einzelnen Menüpunk-
te wählen Sie mit den Tasten »P – « oder »P +«, »
Ǹ
« oder »Ƿ«.
Der aktive Menüpunkt ist blau hervorgehoben. Menüpunkte, die mit der jeweiligen DVD keine Funktion haben sind grau markiert und können nicht angewählt
werden.
Die Fortsetzung der Menüzeile wählen Sie mit »Ƿ«.
1 Menüzeile mit »OSD AUX« aufrufen.
– Die Menüzeile wird eingeblendet.
2 Gewünschten Menüpunkt (im Beispiel »
Ö
«) mit »Ǹ« oder »Ƿ« wählen
und mit »P – « aktivieren.
– Das Menü wird eingeblendet.
3 Menü (im Beispiel »U«) mit »P –« oder » P +« wählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
– Das Sprachmenü wird eingeblendet.
4 Funktion (im Beispiel »Untertitel«) mit »P –« oder » P +« wählen und mit
»Ƿ« aktivieren.
5 Gewünschte Einstellung mit »P –« oder » P +« wählen.
Hinweis:
Mit »OK« kann schrittweise zurückgeschaltet werden zu den vorherigen
Menüs und Menüpunkten.
6 Menüzeile mit »OSD AUX« abschalten.
– Die eingestellten Funktionen oder Werte werden automatisch gespeichert.
ÖPPK(IRk
/121offno off
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Audio
Untertitel
Menü
Deutsch
Deutsch
Deutsch
S
a
A
>
>
sa
A
S
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Audio
Untertitel
Menü
Deutsch
Deutsch
Deutsch
A
S
8
>
WIEDERGABE EINER DVD/VIDEO-CD
____________________________________
Vor der Wiedergabe
Vorbereiten
1 Fernbedienung mit »Mode« auf DVD-Betrieb schalten.
– In der Anzeige der Fernbedienung erscheint: »DVD«.
2 HiFi-Anlage einschalten (wenn gewünscht) und den entsprechenden Tonein-
gang für den DVD-Player wählen.
DVD/Video-CD einlegen
1 Bedienteilabdeckung am Fernsehgerät öffnen.
2 Zum Öffnen der Schublade »
ə
« am Fernsehgerät drücken.
– Die Schublade öffnet sich.
3 Gewünschte DVD/Video-CD mit dem Aufdruck nach oben in die Schublade
einlegen.
4 Zum Schließen der Schublade »
ə
« drücken.
– Die Schublade schließt automatisch.
– Anzeige in der Statusanzeige: »,,reading«, die Wiedergabe startet auto-
matisch.
Hinweis:
Ist die Kindersicherung aktiviert und die DVD/Video-CD wurde nicht freigegeben (siehe Kapitel „KINDERSICHERUNG“), muß die Geheimzahl
eingegeben werden.
,,
7
reading stop
- : -- : - -
- : -- : - -
Allgemeiner Teil / General SectionGDV Modul 1
1 - 10GRUNDIG Service
WIEDERGABE EINER DVD/VIDEO-CD
____________________________________
Funktionsanzeige aufrufen
Jede Funktion die Sie angewählt haben (zum Beispiel die Spielzeit, der aktuelle
Titel, usw.), kann am Bildschirm angezeigt werden.
1 Funktionsanzeige mit »OSD AUX« einblenden.
2 Funktionsanzeige mit »OSD AUX« ausblenden.
Wiedergabe eines Titels
Nach dem Schließen der Schublade startet die Wiedergabe automatisch.
1 Auf Wiedergabe-Pause (Standbild) mit »II« schalten.
2 Wiedergabe mit »8« fortsetzen.
3 Wiedergabe mit »7« beenden.
Hinweise:
Abhängig von der verwendeten DVD/Video-CD kann es notwendig sein,
aus einem Inhaltsverzeichnis der DVD/Video-CD Titel oder Kapitel
auszuwählen.
Zum Auswählen benutzen Sie die Tasten »P – « oder »P +«, zum
Aktivieren die Taste »OK«.
Ist die Auswahl numeriert, verwenden Sie die Tasten »1 … 0 «.
..
8
DVDplay
2 : 04 : 26
0 : 11 : 30
..
8
DVDplay
2 : 04 : 26
0 : 15 : 00
WIEDERGABE EINER DVD/VIDEO-CD
____________________________________
Einen anderen Titel oder Kapitel anwählen ...
Wenn eine DVD/Video-CD mehrere Titel und/oder Kapitel enthält, können Sie
diese anwählen.
... mit dem Menü des DVD-Players
1
Menüzeile mit »OSD AUX« einblenden.
2 Menüpunkt »
P
« (für Titel) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen
oder
Menüpunkt »K« (für Chapter/Kapitel) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen.
3 Nächsten Titel/Kapitel mit »P –« oder » P +« auswählen.
Hinweis:
Titel oder Kapitel können auch direkt angewählt werden, dazu die Nummer
des betreffenden Titels oder Kapitels mit »1 … 0 « ein- oder zweistellig
eingeben.
... mit dem Titelmenü der DVD/Video-CD
Das Titelmenü der DVD/Video-CD kann Auswahlmöglichkeiten für Titel,
Abschnitte oder Szenen enthalten.
1 Inhalt der DVD/Video-CD mit »i« aufrufen.
– Wenn die DVD/Video-CD ein Titelmenü enthält, erscheint es am Bild-
schirm.
2 Wenn die Auswahlmöglichkeiten numeriert sind, entsprechenden Titel und
Abschnitt mit »1 … 0 « wählen.
3 Sind die Auswahlmöglichkeiten nicht numeriert, Titel und Abschnitte mit
»P – « oder »P +« wählen und mit »OK« aktivieren.
ÖPPK(IR k
/121 offno off
>
s
a
A
S
Ö PKK(IR k
/121 offno off
>
s
a
A
S
ÖPPK(IR k
/221 offno off
>
s
a
A
S
GDV Modul 1Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 11
KINDERSICHERUNG
________________________________________________
Mit der Kindersicherung können Sie:
– Die Benutzung des DVD-Players ausschließen;
– bestimmte DVDs oder Video-CDs für die Wiedergabe freigeben oder sperren;
– Szenen von DVDs oder Video-CDs, die nicht für Kinder geeignet sind
sperren oder alternative Szenen auswählen.
Kindersicherung des DVD-Players aktivieren und
abschalten
Kindersicherung des DVD-Players aktivieren
1 Menüzeile mit »OSD AUX« aufrufen.
2 Menüpunkt »
Ö
« (Einstellungen) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen und mit
»P – « aktivieren.
3 Zeile »
Ü
« (Sonderfunktionen) mit »P – « auswählen und mit »Ƿ«
aktivieren.
4 Zeile »Zugriffskontrolle« mit »P –« oder » P +« anwählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
5 Vierstellige Geheimnummer mit »1...0« eingeben.
Hinweis:
Wenn die Geheimnummer das erste Mal eingegeben wird, wechselt die
Anzeige in »Kode bestätigen«.
Vierstellige Geheimnummer mit »1...0 « nocheinmal eingeben.
6 Zeile »Kindersicherung« mit »P –« oder » P +« anwählen und mit »
Wird jetzt eine DVD oder Video-CD in die Schublade gelegt, erscheint die
Meldung »locked« (gesperrt) und Sie müssen die vierstellige Geheimnummer
eingeben.
Kindersicherung des DVD-Players abschalten
1 Zum Abschalten der Kindersicherung die Punkte 1 bis 8 im Kapitel „Kinder-
sicherung des DVD-Players aktivieren“ wiederholen und das Symbol »F«
mit »P – « oder »P +« anwählen.
– Die Kindersicherung ist abgeschaltet.
Hinweis:
Falls Sie die Geheimnummer vergessen oder verlegt haben, dann lesen Sie
bitte das Kapitel „Störungen selbst beheben“ auf Seite 42.
Geheimzahl ändern
1 Zum Ändern der Geheimzahl die Punkte 1 bis 5 im Kapitel „Kinder-
sicherung des DVD-Players aktivieren“ wiederholen.
2 Zeile »Kode ändern« mit »P –« oder »P +« anwählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
3 Neue vierstellige Geheimnummer mit »1...0« eingeben.
Vierstellige Geheimnummer mit »1...0 « nocheinmal eingeben.
Wenn die Kindersicherung aktiviert ist, erscheint am Bildschirm das Menü
»Zugriffskontrolle«. Sie können wählen, ob die DVD oder Video-CD einmal
abgespielt wird oder uneingeschränkt.
Wenn Sie die Funktion »Immer wiedergeben« wählen, wird die DVD oder
Video-CD in einer „Liste“ gespeichert und die Wiedergabe dieser DVD oder
Video-CD ist nicht eingeschränkt. In dieser „Liste“ können maximal 50 DVD
oder Video-CD aufgenommen werden.
1 DVD oder Video-CD in die Schublade einlegen.
– Am Bildschirm erscheint die Tafel »Zugriffskontrolle«.
2 Zeile »Einmal wiedergeben« mit »P –« oder »P +« (für den einmaligen
Gebrauch) anwählen, oder
Zeile »Immer wiedergeben« mit »P – « oder »P +« anwählen.
3 Vierstellige Geheimnummer mit »1...0« eingeben.
– Die Wiedergabe startet automatisch.
Die Funktion »Immer wiedergeben« abschalten
1 DVD oder Video-CD in die Schublade einlegen.
– Die Wiedergabe beginnt automatisch.
2 Taste »7« drücken, während H eingeblendet wird.
– Die Berechtigung, diese DVD oder Video-CD immer wiederzugeben ist
aufgehoben.
lockedZugriffskontrolle
G
‘Immer wiedergeben‘ wählen, um die Disk in
die Kinderliste aufzunehmen
Einmal wiedergeben ( ) ( ) ( ) ( )
Immer wiedergeben ( ) ( ) ( ) ( )
lockedZugriffskontrolle
G
‘Immer wiedergeben‘ wählen, um die Disk in
die Kinderliste aufzunehmen
DVDs können Spielfilme anbieten, deren Inhalt oder auch Szenen nicht für Kinder
geeignet sind. Diese DVDs enthalten Informationen, die diesen Inhalt oder diese
Szenen markieren und sind mit Kennzahlen von 1 bis 8 versehen. Sie können eine
der Kennzahlen anwählen und damit alternative Szenen zur Wiedergabe autorisieren.
1 Menüzeile mit »OSD AUX« aufrufen.
2 Menüpunkt »
Ö
« (Einstellungen) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen und mit
»P – « aktivieren.
3 Zeile »
Ü
« (Sonderfunktionen) mit »P – « auswählen und mit »Ƿ«
aktivieren.
4 Zeile »Zugriffskontrolle« mit »P –« oder »P +« anwählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
5 Vierstellige Geheimnummer mit »1...0« eingeben.
6 Zeile »Kindersicherung« mit »P –« oder »P +« anwählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
7 Zeile »Sicherungsstufe« mit »P –« oder »P +« anwählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
8 Gewünschte Kennzahl (von 1 bis 8) mit »P –« oder » P +« anwählen.
« (Einstellungen) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen und mit
»P – « aktivieren.
3 Zeile »
O
« (Bildmenü) mit »P – « oder »P +« wählen und mit »Ƿ«
aktivieren.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln, jeweils ab
Pkt. 1.
Format des Fernsehgerätes
Bei Ihrem Fernsehgerät mit dem Bildformat 16:9 brauchen Sie keine Einstellung
vorzunehmen, die Einstellung 16:9 ist voreingestellt und sollte nicht geändert
werden.
Schwarzwerteinstellung (nur für NTSC-Sendungen)
Diese Einstellung paßt die Farbdynamik an, damit wird ein besserer Bildkontrast erzielt.
1 Zeile »Schwarzwerteinstellung« mit »P –« oder » P +« wählen und mit
»Ƿ« aktivieren.
2 Funktion mit »P –« oder »P +« ein-/ oder ausschalten.
In der Werkseinstellung wird das Bild auf dem Bildschirm zentriert.
Benutzen Sie diese Einstellung, um die Bildlage auf Ihrem Fernsehgerät nach
Ihrem persönlichen Geschmack einzustellen, indem Sie das Bild nach links oder
nach rechts verschieben.
1 Zeile »Bildverschiebung« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
« (Einstellungen) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen und mit
»P – « aktivieren.
3 Zeile »
>
« (Tonmenü) mit »P – « oder »P +« wählen und mit »Ƿ«
aktivieren.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln, jeweils ab
Pkt. 1.
Digitalausgänge des DVD-Players an ein externes
Audio-Gerät anpassen
Wenn Sie einen digitalen Mehrkanal-Audio/Video-Empfänger benutzen, müssen Sie die Einstellung »Alle« (MPEG, AC 3 und PCM) oder »Nur PCM« (normaler Stereoton) wählen, das ist abhängig vom verwendeten Empfänger.
1 Zeile »Digitalausgang« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
2 Benötigte Einstellung »Nur PCM« oder »Alle« mit » P –« oder »P +«
wählen.
Hinweis:
Für Ihr Fernsehgerät wählen Sie die Einstellung »Aus«.
Voreinstellung für Ihr Fernsehgerät: »Dolby Surround«.
1 Zeile »Analogausgang« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
2 Benötigte Einstellung »Stereo« oder »Dolby Surround« oder »3D-Klang« mit
»P – « oder »P +« wählen.
3 Menü mit »OSD AUX« abschalten.
Nachtmodus ein-/ausschalten
Diese Funktion optimiert die Klangdynamik bei geringer Wiedergabelautstärke.
1 Zeile »Nachtmodus« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
2 Nachtmodus mit »P –« oder »P +« Ein-/oder Ausschalten.
3 Menü mit »OSD AUX« abschalten.
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Digitalausgang
Analogausgang
Nachtmodus
>
Stereo
Dolby Surround
3D-Klang
a
A
S
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Digitalausgang
Analogausgang
Nachtmodus
>
Ein
Aus
a
A
KOMFORTEINSTELLUNGEN
_____________________________
Sie können für bestimmte Wiedergabefunktionen Ihre individuellen Einstellungen im Menü des DVD-Players wählen.
Sprachmenü anwählen
1 Menüzeile mit »OSD AUX« einblenden.
2 Menüpunkt »
Ö
« (Einstellungen) mit »Ǹ« oder »Ƿ« anwählen und mit
»P – « aktivieren.
3 Zeile »M« (Sprachmenü) mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
«
aktivieren.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte den folgenden Kapiteln, jeweils ab
Pkt. 1.
Synchronsprache des Tons wählen
Wenn auf der eingelegten DVD mehrere Sprachen zur Verfügung stehen, wird
der Ton in der von Ihnen gewählten Sprache wiedergegeben.
Ist die gewählte Synchronsprache auf der DVD nicht vorhanden, schaltet der
DVD-Player auf die erste Synchronsprache der DVD.
1 Zeile »Audio« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
« aktivieren.
2 Gewünschte Synchronsprache mit »P –« oder » P +« wählen.
Wenn auf der eingelegten DVD Untertitel zur Verfügung stehen, werden diese in
der von Ihnen gewählten Sprache wiedergegeben.
Ist die gewählte Sprache der Untertitel nicht auf der DVD vorhanden, schaltet
der DVD-Player auf die erste Sprache der DVD.
1 Zeile »Untertitel« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
« aktivieren.
2 Gewünschte Sprache mit »P –« oder »P +« wählen.
3 Menü mit »OSD AUX« abschalten.
Hinweis:
Untertitel können während der Wiedergabe mit »SUBTITLE« ein- und ausgeschaltet werden.
Sprache der Bildschirmmenüs des DVD-Players wählen
1 Zeile »Menü« mit »P –« oder »P +« wählen und mit »
Ƿ
« aktivieren.
2 Gewünschte Sprache der Bildschirmmenüs mit »P –« oder »P +« wählen.
The user guide enables you to select all functions and make the required settings.
Symbols, keys and dialogue lines indicate the possible operating steps.
Menu line
1 Call up the menu line with the »OSD AUX« button.
– The illustrations show the options available in the menu line.
»Ö« = Menu item »Settings«:
»P« = for selecting titles.
»K« = for selecting chapters.
»(« = for selecting the audio track.
»I« = for selecting the language of the sub-titles.
»R« = for selecting various angles.
»k«= for selecting the zoom function.
2 Select continuation of the menu line with »
Ƿ
«.
»_« = for programming scenes.
»Z« = for selecting the type of sound.
»:« = for advancing/rewinding the freeze-frame.
»;« = for selecting various slow-motion speeds.
»
N« = for selecting various frame search speeds.
»
L« = for selecting a section to the nearest minute.
In the status display, information about the inserted DVD/video CD, the total
running time and the elapsed running time of the DVD/video CD are displayed. The active function is also displayed.
The following example illustrates the structure of the user guide and the selection
of various menus and settings.
Select the menu line with the »
OSD AUX« key, select individual menu items with
the keys »P – « or »P +«, »
Ǹ
« or »Ƿ«.
The active menu item is highlighted in blue. Menu items having no function on
the respective DVD are highlighted in grey and cannot be selected.
Select the continuation of the menu line by pressing »Ƿ«.
1 Call up the menu line with the »OSD AUX« button.
– The menu line is displayed.
2 Select the desired menu item (in the example, »
Ö
«) by pressing »Ǹ« or
»Ƿ« and activate with »P – «.
– The menu is displayed.
3 Select the desired menu (in the example, »U«) by pressing »P –« or
»P+« and activate with »
Ƿ
«.
– The language menu is displayed.
4 Select function (in the example, »Subtitle«) by pressing »P –« or »P+« and
activate with »Ƿ«.
5 Select desired setting with »P –« or » P +«.
Note:
You can switch back step-by-step to the previous menus and menu items with
»OK«.
6 Cancel menu line with the »OSD AUX« button.
– The set functions or values are automatically saved.
ÖPPK(IRk
/121offno off
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Audio
Subtitle
Menu
English
English
English
S
a
A
>
>
sa
A
S
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Audio
Subtitle
Menu
English
English
English
A
S
8
>
PLAYBACK OF A DVD/VIDEO CD
___________________________________________
Before playback
Preparation
1 Switch the remote control to DVD mode by pressing »Mode«.
– The following appears in the remote control display: »DVD«.
2 Switch on the Hi-fi system (if you wish) and select the audio input appropria-
te for the DVD player.
Inserting a DVD/video CD
1 Open the control unit cover on the TV.
2 Press »
ə
« on the TV set to open the disc tray.
– The disc tray opens.
3 Insert the desired DVD/video CD in the disc tray with the label facing
upwards.
4 Press »
ə
« to close the disc tray.
– The disc tray closes automatically.
– Display in the status display: »,,reading«, playback starts automatically.
Note:
If the security system is activated and the DVD/video CD has not been started (see the chapter entitled “SECURITY SYSTEM”), the code number must
be entered.
,,
7
reading stop
- : -- : - -
- : -- : - -
Allgemeiner Teil / General SectionGDV Modul 1
1 - 20GRUNDIG Service
PLAYBACK OF A DVD/VIDEO CD
___________________________________________
Calling up function display
Each function you have selected (for example, running time, current title etc.)
can be displayed on the screen.
1 Display the function display by pressing the »OSD AUX« button.
2 Remove the function display by pressing the »OSD AUX« button.
Playback of a title
After the disc tray is closed, playback starts automatically.
1 Switch to playback pause (freeze-frame) by pressing »II«.
2 Resume playback by pressing »8«.
3 End playback by pressing »7«.
Note:
It may be necessary depending on the DVD/video CD being used, to select
from an index of the DVD/video CD or chapter.
To select, use the»P – « or »P +« keys; to activate, use the »OK« key.
If the selections are numbered, use the »1 ... 0 « keys.
..
8
DVDplay
2 : 04 : 26
0 : 11 : 30
..
8
DVDplay
2 : 04 : 26
0 : 15 : 00
PLAYBACK OF A DVD/VIDEO CD
___________________________________________
Selecting another title or chapter ...
If a DVD/video CD contains several titles and/or chapters, you may select
these.
... with the menu of the DVD player
1
Display the menu line by pressing the »OSD AUX« button.
2 Select menu item »
P
« (for title) with »Ǹ« or »Ƿ«.
or
Select menu item »K« (for chapter) with »Ǹ« or »Ƿ«.
3 Select the next title/chapter with »P –« or » P +«.
Note:
Titles or chapters can also be directly selected by entering the number of the
title or chapter in question as one or two digits with »1 ... 0«.
... with the title menu of the DVD/Video CD
The title menu of the DVD/video CD may contain selection options for titles, sections or scenes.
1 Call up the contents of the DVD/video CD by pressing »i«.
– If the DVD/video CD possesses a title menu, it appears on the screen.
2 If the selection options are numbered, select the appropriate title and section
with »1 ... 0 «.
3 If the selection options are not numbered, select titles and sections with
With the security system, you can:
– Prevent the DVD player from being used;
– Activate or block access for playback of particular DVDs, video CDs or CDs;
– Block scenes which are not appropriate for children from DVDs or
video CDs, or select alternative scenes.
Activating and switching off the security system
of the DVD player
Activating the security system of the DVD player
1 Call up the menu line with »OSD AUX«.
2 Select menu item »
Ö
« (Settings) by pressing »Ǹ« or »Ƿ« and activate
with »P–«.
3 Activate line »
Ü
« (Special functions) with »P – « and activate by pressing
»
Ƿ
«.
4 Select the »Access control« line with »P –« or »P +« and activate by pres-
sing »Ƿ«.
5 Enter the four-digit code number with keys »1 ... 0«.
Note:
When the code number is entered for the first time, the display changes to
»Confirm code«.
Enter the four-digit code number again with keys »1 ... 0 «.
6 Select the »Child lock« line with »P –« or »P +« and activate by pressing
When the security system is activated, the »Access control« menu appears on
the screen. You may choose whether you want the DVD or video CD to be played once or continuously.
If you select the function »Play always«, the DVD or video CD is saved in a “list”
and playback of this DVD or video CD is unlimited. A maximum of 50 DVDs or
video CDs can be saved in this “list”.
1 Insert the DVD or video CD in the disc tray.
– The »Access control« menu appears on the screen.
2 Select the »Play once« line with »P –« or »P +« (for one-time use), or
Select the »Play always« line with »P – « or »P +«.
3 Enter the four-digit code number with keys »1 ... 0«.
– Playback starts automatically.
De-activating the »Play always« function
1 Insert the DVD or video CD in the disc tray.
– Playback starts automatically.
2 Press »7« while H is visible.
– Permission to play back this DVD or video CD is cancelled.
lockedAccess control
G
Choose ‘Play always‘ to insert the disc in
the child-safe list
Play once( ) ( ) ( ) ( )
Play always( ) ( ) ( ) ( )
S
lockedAccess control
G
Choose ‘Play always‘ to insert the disc in
the child-safe list
DVDs may offer films whose content or individual scenes are not appropriate for
children. These DVDs contain information which identifies such content or scenes,
and provides them with ratings from 1 to 8. You can select one of the ratings and
thereby authorise alternative scenes for playback.
1 Call up the menu line with »OSD AUX«.
2 Select menu item »
Ö
« (Settings) with »Ǹ« or »Ƿ« and activate with
»P–«.
3 Select line »
Ü
« (Special functions) with »P – « and activate by pressing
»Ƿ«.
4 Select the »Access control« line with »P –« or »P +« and activate with
»Ƿ«.
5 Enter the four-digit code number with keys »1 ... 0«.
6 Select the »Child lock« line with »P –« or »P +« and activate by pressing
»Ƿ«.
7 Select the »Parental level« line with »P –« or »P +« and activate by pres-
sing »Ƿ«.
8 Select the desired code number (from 1 to 8) with »P –« or » P +«.
The ex-works setting centres the picture on the screen.
Use this setting to adjust the position of the picture on your TV screen according
to your personal taste, by shifting the picture to the left or to the right.
1 Select the »Video shift« line with »P –« or »P +« and activate by pressing
« (Sound menu) with »P – « or »P +« and activate with »Ƿ«.
Note:
For further operation, see the following chapters, each one starting from
step 1.
Adapting the digital outputs of the DVD player to an
external audio device
If you are using a multiple-channel audio/video receiver, you must select the setting »All« (MPEG, AC 3 and PCM) or »PCM only« (normal
stereo sound), depending on the receiver used.
1 Select the »Digital output« line with »P–« or »P+« and activate by pres-
sing »Ƿ«.
2 Select required setting, »PCM only« or »All«, with »P–« or »P+«.
1 Select the »Analogue output« line with »P –« or »P +« and activate by
pressing »Ƿ«.
2 Select required setting, »Stereo« or »Dolby Surround« or »3D-sound«, with
»P – « or »P +«.
3 Switch off menu with the »OSD AUX« button.
Switching night-time mode on/off
This function optimises the sound dynamics at low playback volume.
1 Select the »Night mode« line with »P –« or » P +« and activate by pressing
»
Ƿ
«.
2 Switch night-time mode on/off with »P –« or » P +«.
3 Switch off menu with the »OSD AUX« button.
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Digital output
Analogue output
Night mode
>
Stereo
Dolby Surround
3D sound
a
A
S
ÖÖ
PK(IRk
/121offno off
O
>>
U
Ü
Digital output
Analogue output
Night mode
>
On
Off
a
A
COMFORT SETTINGS
______________________________________________
You can select your own individual setting for certain playback functions in the
menu of the DVD player.
Selecting language menu
1 Display the menu line by pressing »OSD AUX«.
2 Select menu item »
Ö
« (Settings) with »Ǹ« or »Ƿ« and activate with
»P–«.
3 Select »M« (Language menu) with »P –« or »P+« and activate with
»Ƿ«.
Note:
For further operation, see the following chapters, each one starting from
step 1.
Selecting dubbed language
When several languages are available on the inserted DVD, the sound is played
back in the language you have selected.
If the language you have selected is not contained in the DVD, the first dubbed
language on the DVD is automatically selected.
1 Select the »Audio« line with »P –« or » P +« and activate by pressing »
Ƿ
«.
2 Select the desired dubbed language with »P –« or » P +«.
When sub-titles are available on the inserted DVD, they are played back in the
language you have selected.
If the language you have selected for the sub-titles is not on the DVD, the first
language on the DVD is automatically selected.
1 Select the »Subtitle« line with »P –« or »P +« and activate by pressing
»
Ƿ
«.
2 Select the desired language with »P –« or »P +«.
3 Switch off menu with the »OSD AUX« button.
Note:
Sub-titles can be switched on and off during playback with »SUBTITLE«.
Selecting the language of the DVD player’s picture menu
1 Select the »Menu« line with »P –« or »P +« and activate by pressing »
Ƿ
«.
2 Select the desired language for the picture menu with »P –« or » P +«.
Switching on/off the status display of the DVD player
1 Display the menu line by pressing »OSD AUX«.
2 Select menu item »
Ö
« (Settings) with »Ǹ« or »Ƿ« and activate with
»P–«.
3 Select »
Ü
« (Special functions) with »P – « or »P +« and activate with
»
Ƿ
«.
4 Select the »Status window« line with »P –« or »P +« and activate by pres-
sing »Ƿ«.
5 Switch status display on/off with »P –« or » P +«.
6 Switch off menu with the »OSD AUX« button.
ÖÖ
PK(IRk
/121 offno off
O
>>
U
Ü
Access control
Status window
Low power standby
On
On
Enter code...
>
A
s
ÖÖ
PK(IRk
/121 offno off
O
>>
U
Ü
Access control
Status window
Low power standby
>
a
On
Off
S
GDV Modul 1Servicetestprogramm
1.1 Menü- und Untermenütafeln
D
Servicetestprogramm
Das Symbol “–>” hinter den jeweiligen Menüpunkten verweist auf ein
weiteres Untermenü. Die in den Klammern aufgeführte Nummer ist die
Nummer der Service-Testebene (Punkt 3).
PC-Systemtest
Hardwareanforderung:
– Service-PC
– freier COM-Port (COM1) am Service-PC
– Spezialkabel (Service Serial Interface – RS232)
(z.B. OS2 – Wrap Terminal oder Windows 95 – Procomm)
Spezialkabel am Service Serial Interface des DVD-Players und am
freien COM-Port des Service-PC anschließend. Mit diesem Spezialkabel wird der Testpin am Service Serial Interface mit Masse verbunden (d.h. Testpin aktiviert).
Terminal-Emulationsprogramm starten und folgende COM-Port-Einstellungen prüfen: 19200bps, 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit,
kein Protokoll und keine Umwandlung.
Aufruf der Bedienvarianten
Player einschalten. Am Bildschirm des Service-PC erscheint folgender Text:
DVDv2B Diagnostic Software version 0.6
SDRAM Interconnection test passed
Basic Sdram test passed.
Karaoke init OK
(M)enu, (C)ommand (S)2B–interface or (D)ownload? [M]:@
Die erste Zeile enthält die Versionsnummer des Servicetestprogramms.
Die nächsten beiden Zeilen zeigen, dass zwei weitere Tests (Ebene 2
bzw. 4) mit Erfolg abgeschlossen wurden. Die Beschreibung zu diesen
Ebenen finden Sie im Kapitel "Servicetestebenen". Erscheinen nicht
alle diese Meldungen auf dem Bildschirm des Service-PC, wurde in
der entsprechenden Ebene ein Fehler entdeckt.
In der 4. Zeile müssen Sie die Bedienvariante (M)enu oder (C)ommand
wählen und mit <return> bestätigen.
Beenden der Bedienvariante
Zum Beenden der aktiven Bedienvariante muss der DVD-Player
abgeschaltet werden.
1. Bedienvariante (M)enu
Die Bedienvariante (M)enu ist Bestandteil des Servicetestprogramms.
Das gewünschte Menü kann durch Eingabe der Nummer des gewählten Menüpunktes aufgerufen werden. Jede Eingabe ist mit einem
<return> zu bestätigen. Ungültige Eingaben zeigt der Menüverwalter
mit folgender Fehlermeldung. Beispiel:
Select> 9
Invalid menu choice, number out of range ER @
Press RETURN to continue...@
Hauptmenü
MAIN MENU
1. Audio –>
2. Basic engine –>
3. Display PWB –>
4. Processor & Peripherals –>
5. Karaoke –>
6. Log –>
7. Miscellaneous –>
8. Video –>
Untermenüebene 1
AUDIO MENU
1. Deemphasis –>
2. Mute –>
3. PinkNoise –>
4. SineWave –>
BASIC ENGINE MENU
1. Disc Motor –>
2. Focus –>
3. Grooves –>
4. Radial –>
5. Reset [44]
6. Sledge –>
7. Tray –>
8. Version [37]
DISPLAY PWB MENU
1. Display [30]
2. Keyboard [27]
3. LEDs [29]
4. Remote control [28]
5. Version [26]
PROCESSOR AND PERIPHERALS MENU
1. Clock –>
2. DRAM Write/Read [9]
3. Flash –>
4. I2C –>
5. S2B –>
6. SDRAM Write/Read [16]
KARAOKE MENU
1. Karaoke Mode Off [48a]
2. Karaoke Mode On [48b]
3. Karaoke Mic Input [49]
4. Karaoke Key On [50a]
5. Karaoke Key Off [50b]
6. Karaoke Echo On [51a]
7. Karaoke Echo Off [51b]
LOG MENU
1. Read last errors [31]
2. Read error bits [32]
3. Reset [33]
MISCELLANEOUS MENU
1. NVRam Utils –>
2. 2B Utils –>
3. Statistics Info –>
4. Read Application version [46]
VIDEO MENU
1. Colourbar –>
2. Scart –>
Ergebnis und Ausgabe der gewählten Servicetestebene erscheinen
am Service-Terminal im Punkt 2 beschriebenen Standardformat.
Beispiel:
Select> 6
1600 OK @
Press RETURN to continue…@
Nach Drücken der Taste <return> erscheint das aktuelle Menü wieder
auf dem Bildschirm.
Zum Hauptmenü gelangt man aus einem Untermenü durch Drücken
der Taste <return>.
GRUNDIG Service2 - 1
Ķ
ServicetestprogrammGDV Modul 1
Untermenüebene 2
DEEMPHASIS MENU
1. Deemphasis On [18a]
2. Deemphasis Off [18b]
MUTE MENU
1. Mute on [19a]
2. Mute off [19b]
NOISE MENU
1. Pink Noise on [20a]
2. Pink Noise off [20b]
SINEWAVE MENU
1. Audio Sine on [21a]
2. Audio Burst on [21b]
DISC MOTOR MENU
1. Disc motor on [39a]
2. Disc motor off [39b]
FOCUS MENU
1. Focus on [38a]
2. Focus off [38b]
GROOVES MENU
1. Jump grooves to inside [42a]
2. Jump grooves to middle [42b]
3. Jump grooves to outside [42c]
RADIAL MENU
1. Radial control on [40a]
2. Radial control off [40b]
SLEDGE MENU
1. Sledge inwards [41a]
2. Sledge outwards [41b]
TRAY MENU
1. Open tray [43b]
2. Close tray [43a]
UCLOCK MENU
1. uClock A_CLK in CDDA mode [7a]
2. uClock A_CLK in DVD mode [7b]
FLASH MENU
1. Checksum FLASH [6]
2. Flash write access [10]
I2C MENU
1. I2C NVRAM access [11]
2. I2C Display PWB [12]
S2B MENU
1. S2B echo [13]
2. S2B pass-through [14]
NVRAM MENU
1. NVRAM Config [34]
2. NVRAM reset [35]
3. NVRAM Mod [36]
4. NVRAM write/read [15]
2B UTILS MENU
1. I2C Scart Check [54]
2. Scart To DVD [55a]
3. Scart Pass through [55b]
4. Video Col Setup I2C [52]
5. Video Col Setup Hi [53a]
6. Video Col Setup Lo [53b]
STATISTICS INFO MENU
1. Total Nr of times Tray Open [47a]
2. Total Time Power On [47b]
3. Total Play-time CDDA & VCD [47c]
4. Total Play-time DVD [47d]
VIDEO COLOURBAR MENU
1. Colourbar DENC on [23a]
2. Colourbar DENC off [23b]
SCART MENU
1. Scart low [25a]
2. Scart medium [25b]
3. Scart high [25c]
1.2 Bildschirmdarstellung der Menüs
Bei der Verwendung von Menüs ist keine spezielle Bildschirmdarstellung festgelegt: Mit Ausnahme des vorher beschriebenen Formats gibt
es für die Menüs kein bestimmtes Layout.
Eine typische Menü-Session sieht wie folgt aus:
DVDv2B Diagnostic Software version 0.6
SDRAM Interconnection test passed
Basic Sdram test passed.
Karaoke init OK
(M)enu, (C)ommand (S)2B–interface or (D)ownload? [M]:@ M ↵
MAIN MENU
1. Audio –>
2. Basic engine –>
3. Display PWB –>
4. Processor & Peripherals –>
5. Karaoke –>
6. Log –>
7. Miscellaneous –>
8. Video –>
Select> 4↵
PROCESSOR AND PERIPHERALS MENU
1. Clock –>
2. DRAM Write/Read [9]
3. Flash –>
4. I2C –>
5. S2B –>
6. SDRAM Write/Read [16]
Select> 3↵
2. Bedienvariante (C)ommand
Die Bedienvariante (C)ommand ist Bestandteil des Servicetestprogramms.
Nach der Eingabeaufforderung "DD>" ist die Nummer der Servicetestebene einzugeben und mit einem <return> zu bestätigen. Eine Korrektur des eingetippten Befehls ist mit der Rücktaste möglich.
Bei Eingabefehlern erscheint z.B. folgende Fehlermeldung:
DD>123↵
0001 Unknown command ER @
DD>
Anzeige bei keinem Gerätedefekt:
DD>12↵
1200 OK @
DD>
Anzeige bei Gerätedefekt:
DD>12↵
1201 <TEXT> ER @
DD>
<TEXT> ist eine kurze englische Erklärung des aufgetretenen Fehlers.
2 - 2GRUNDIG Service
Ķ
GDV Modul 1Servicetestprogramm
3. Service-Testebenen
Die Service-Testebenen 1 bis 5 sind nicht manuell aufrufbar. Diese
werden beim Starten des PC-Systemtests entsprechend der Gerätebestückung automatisch aufgerufen.
1 (BasicSpAcc)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird der RS232-Port initialisiert und eine Meldung ausgegeben,
dass die Diagnose Software gestartet wurde.
2 (BasicInterconDram, BasicInterconSdram)
Test der Verbindungen der Daten- und Adressleitungen des Prozessors. Dieser Test kann fehlerhafte (kurzgeschlossene) Adressleitungen erkennen und gibt aus, welche Leitung fehlerhaft ist.
3 (BasicDramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird ein Mustertest des Teiles des DRAM durchgeführt, der von der
Diagnose Software benutzt wird. Dabei werden auch die Datenleitungen auf Fehler (Kurzschlüsse) getestet.
Anmerkung: Dieser Test funktioniert nur, wenn ein DRAM installiert ist.
4 (BasicSdramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird ein Mustertest des Teiles des SDRAM durchgeführt, der von
der Diagnose Software benutzt wird. Dabei werden auch die Datenleitungen auf Fehler (Kurzschlüsse) getestet.
5 (BasicSramWrR)
Dieser Basis-Test ist Voraussetzung für eine korrekte Funktion der
Diagnose Software.
Es wird ein Mustertest des internen SDRAM des STi5505 (IC7200)
durchgeführt.
6 (PapChksFl)
Berechnet und überprüft die Checksumme des FLASH.
7a (PapUclkAclkCdda)
Dieser Test schaltet die A_CLK-Leitung auf 11,2896MHz (CD_DA).
Die korrekte Funktion kann nicht von der Diagnose Software erkannt
werden, sondern muss extern überprüft werden (z.B. mit einem
Frequenzzähler an Messpunkt F703).
Anmerkung: Dieser Test arbeitet nur, wenn der externe Takt aktiviert ist.
7b (PapUclkAclkDvd)
Dieser Test schaltet die A_CLK-Leitung auf 12,2880MHz (DVD).
Die korrekte Funktion kann nicht von der Diagnose Software erkannt
werden, sondern muss extern überprüft werden (z.B. mit einem
Frequenzzähler an Messpunkt F703).
Anmerkung: Dieser Test arbeitet nur, wenn der externe Takt aktiviert ist.
9 (PapDramWrR)
Mustertest aller Speicherzellen im DRAM. Dieser Test kann Fehler in
den DRAMS erkennen und auch feststellen, welches DRAM fehlerhaft
ist. Die Ergebnisse des Tests sind nur dann gültig, wenn die Zugriffe
auf die DRAMs korrekt funktionieren.
Anmerkung: Dieser Test funktioniert nur, wenn ein DRAM installiert ist.
10 (PapFlashWrAcc)
Liest die Chip Identifizierungsnummer. Der Test schreibt eine definierte Sequenz in das FLASH-RAM die es ermöglicht, die Identifizierungsnummer auszulesen.
Anmerkung: Wenn die Diagnose Software im FLASH läuft, hängt sich
dieser Test auf. Durch das Schreiben ins FLASH wird der OutputEnable-Pin auf HIGH gesetzt (Output disabled) und der Code im
FLASH kann nicht weiter ausgeführt werden. Wenn dies geschieht war
der Test offenbar erfolgreich.
11 (PapI2cNvram)
Überprüft das I2C-Interface zum NVRAM indem von einer beliebigen
Adresse gelesen wird.
12 (PapI2cDisp)
Überprüft das I2C-Interface zum Slave-Prozessor auf der Displayplatte mit einem Echo-Befehl.
13 (PapS2bEcho)
Überprüft das S2B-Interface zum Laufwerk mit einem Echo-Befehl.
14 (PapS2bPass)
Schaltet den RS232-Port und den S2B-Port auf Durchgang. Der
einzige Weg diesen Test zu beenden ist, den DVD-Spieler vom Netz
zu trennen.
15 (PapNvramWrR)
Nicht zerstörender Mustertest aller Speicherzellen im NVRAM. Dieser
Test erkennt Fehler im NVRAM.
16 (CompSdramWrR)
Mustertest aller Speicherzellen im SDRAM. Dieser Test kann Fehler
in den SDRAMS erkennen und auch feststellen, welches SDRAM
fehlerhaft ist. Die Ergebnisse des Tests sind nur dann gültig, wenn die
Zugriffe auf die SDRAMs korrekt funktionieren.
18a (AudioDeempOn)
Der Test aktiviert die Audio-Deemphase.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
18b (AudioDeempOff)
Der Test deaktiviert die Audio-Deemphase.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
19a (AudioMuteOn)
Der Test aktiviert die Audio-Mute-Funktion.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
Anmerkung: Die NF wird vom DAC gemutet.
19b (AudioMuteOff)
Der Test deaktiviert die Audio-Mute-Funktion.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
Anmerkung: Die NF wird vom DAC gemutet.
20a (AudioPinkNoiseOn)
Dieser Test generiert im STi5505 ein rosa Rauschen das durch den
DAC in ein analoges Audio-Signal gewandelt wird.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
20b (AudioPinkNoiseOff)
Dieser Test deaktiviert das rosa Rauschen, das durch den Test 20a
aktiviert wurde.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
21a (AudioSineOn)
AudioSineOn erzeugt ein 1kHz-Sinussignal am Analog-Ausgang.
Die Daten für dieses Sinussignal werden im Audio-Puffer des SDRAM
gespeichert, durch den Audio-Decoder geschleift und ohne weiter
Wandlung im DAC in ein analoges Audio-Signal umgeformt.
Der einzige Weg diesen Test zu beenden ist, den DVD-Spieler vom
Netz zu trennen.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
21b (AudioSineBurst)
AudioSineBurst erzeugt für ca. 4 Sekunden ein 1kHz-Sinussignal am
Analog-Ausgang. Das Signal wird auf die gleiche Weise erzeugt wie
bei AudioSineOn.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
23a (VideoColDencOn)
Der Test VideoColDencOn schaltet den Farbtestbalken im DENC des
STi5505 ein.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar.
23b (VideoColDencOff)
Der Test VideoColDencOff schaltet den Farbtestbalken im DENC des
STi5505 aus.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar.
25a (VideoScartLo)
Der Pin 8 der Euro-AV-Buchse wird auf LOW (0…0,5V) gesetzt.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
25b (VideoScartMi)
Der Pin 8 der Euro-AV-Buchse wird auf MEDIUM (6V ±10%) gesetzt.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
GRUNDIG Service2 - 3
Ķ
ServicetestprogrammGDV Modul 1
25c (VideoScartHi)
Der Pin 8 der Euro-AV-Buchse wird auf HIGH (12V ±10%) gesetzt.
Die korrekte Funktion ist von der Software nicht erkennbar, sondern
durch externe Messungen zu überprüfen.
26 (DispVer)
Liefert die Versionsnummer des Slave-Prozessors auf der EjectPlatte.
31 (LogReadErr)
Auslesen des Fehlerprotokolls aus dem NVRAM und Ausgabe der
Fehlernummern.
32 (LogReadBits)
Auslesen der Fehlerbits aus dem NVRAM und Ausgabe, welche Bits
gesetzt sind.
FehlerbeschreibungFehlerprotokoll Fehlerbits
Befehl in diesem Status nicht erlaubt 1501018
oder unbekannt
Parameter nicht g ltig f r Befehl1501027
Schlitten konnte nicht in Ausgangs-1501036
position gebracht werden
Fokussierungsfehler1501045
Motor kam nicht auf Geschwindigkeit 1501054
innerhalb der vorgegebenen Zeit
Servo konnte nach mehreren Ver-1501063
suchen die Spur nicht finden
PLL konnte nicht auf Zugriff oder 1501072
Tracking synchronisieren
Subcode oder Sektor konnte nicht1501081
gelesen werden
Gew nschten Subcode nicht gefunden 15010916
Schublade konnte nicht vollst ndig15010A15
ge ffnet oder geschlossen werden
TOC konnte nicht rechtzeitig gelesen15010B14
werden
Eingabe als eine Suchfunktion nicht15010C13
m glich
Datenpfad versucht auf einen nicht 15010D12
existenten Einlaufbereich zuzugreifen
Nicht existierender Burst angefordert15010E11
S2b Kommunikations-Fehler1501F010
S2b Kommunikations-Fehler1501F19
S2b Kommunikations-Fehler1501F324
S2b Kommunikations-Fehler1501F423
S2b Kommunikations-Fehler1501F522
Kommunikationsfehler mit STi 55059000032
Kommunikationsfehler mit STi 55059000131
Kommunikationsfehler mit Display-19000040
prozessor
33 (LogReset)
Löschen des Fehlerprotokolls und der Fehlerbits im NVRAM.
34 (MiscReadConfig)
In diesem Test werden die Konfigurationsdaten des DVD-Spielers aus
dem NVRAM als RAW-Daten ausgelesen und ausgegeben.
35 (MiscNvramReset)
Löscht das gesamte NVRAM.
Nach dem Löschen des NVRAMs muss die Gerätefunktion wieder
hergestellt werden (Seite 1-6)!
36 (MiscNvramMod)
Auslesen und Ändern jeder beliebigen Speicherzelle im NVRAM.
37 (BeVer)
Ausgabe der Versionsnummer des Laufwerks.
38a (BeFocusOn)
Prüfung der Fokussierung des Lasers.
38b (BeFocusOff)
Ausschalten des Fokussierungs-Tests (38a).
39a (BeDiscmotorOn)
Disc-Motor einschalten.
39b (BeDiscmotorOff)
Disc-Motor ausschalten.
40a (BeRadialOn)
Radial-Regelschleife einschalten.
40b (BeRadialOff)
Radial-Regelschleife ausschalten.
41a (BeSledgeIn)
Pick-Up-Einheit nach innen fahren.
41b (BeSledgeOut)
Pick-Up-Einheit nach außen fahren.
42a (BeGroovesIn)
Laserpunkt bei eingelegter DVD-Disc auf die Innenspur fahren.
42b (BeGroovesMid)
Laserpunkt bei eingelegter DVD-Disc in Mittelstellung fahren.
42c (BeGroovesOut)
Laserpunkt bei eingelegter DVD-Disc auf die Außenspur fahren.
43a (BeTrayIn)
Schublade schließen.
43b (BeTrayOut)
Schublade öffnen.
44 (BeReset)
Kompletter Reset des Laufwerks.
46 (MiscApplVer)
Auslesen der Versionsnummer der Bediensoftware aus dem NVRAM.
47a (MiscTrayOpenNr)
Auslesen aus dem NVRAM, wie oft die Schublade offen war.
47b (MiscPowerOnTime)
Auslesen der Einschaltzeit aus dem NVRAM.
47c (MiscPlayTimeCddaVcd)
Auslesen der Laufzeit des Laufwerks im CDDA-Modus aus dem
NVRAM.
47d (MiscPlayTimeDvd)
Auslesen der Laufzeit des Laufwerks im DVD-Modus aus dem NVRAM.
55a (VideoScartSwDvd)
Signalweg von DVD zu TV freigeschaltet.
55b (VideoScartSwPass)
Signalweg von AUX zu TV freigeschaltet.
2 - 4GRUNDIG Service
Ķ
GDV Modul 1Service Test Programme
1.1 Layout of menus and submenus for the Service Terminal
GB
Service Test Programme
NOTE: a symbol “–>” in the next menu layouts indicates that specific
menu choice will invoke the display of a submenu. The number in
brackets is the number of the Service Test Level (point 3).
PC System Test
Hardware required:
– Service PC
– one free COM port (COM 1) on the Service PC
– special cable (Service Serial Interface – RS232)
– terminal emulation programme (e.g. OS2 WarpTerminal or
Procomm in Windows 95)
The free COM port must be connected via a special cable to the RS232
port of the DVD player. This special cable will also connect the test pin,
which is available on the connector, to ground (i.e. activate test pin).
Activate the terminal emulation programme and check that the port
settings for the free COM port are: 19200 bps, 8 data bits, no parity, 1
stop bit and no flow control.
Activation of the operating variants
Switch the player on and the following text will appear on the screen of
the terminal (programme):
DVDv2B Diagnostic Software version 0.6
SDRAM Interconnection test passed
Basic Sdram test passed.
Karaoke init OK
(M)enu, (C)ommand (S)2B–interface or (D)ownload? [M]:@
The first line indicates that the Diagnostic software has been activated
and contains the version number of the diagnostic. The next two lines
are the succesful result of two subsequent basic tests (Level 2 and 4
respectively); see “Service Test Levels" for an explanation of these
Level. If not all these messages appear on the terminal screen, then the
related Levels found an error. The fourth line is the prompt asking to
choose for an interface form ((M)enu or(C)ommand and then <return>)
Ending of an interface
To switch between interfaces, the DVD player needs to be switched off
and on again.
1. Operating variant (M)enu
A selection can be given by the user by typing the number of the menuitem chosen at the prompt. Each entry must be terminated with a
<return>. Invalid selections will cause an error message by the Menu
Handler. Example:
Select> 9
Invalid menu choice, number out of range ER @
Press RETURN to continue...@
Main Menu
MAIN MENU
1. Audio –>
2. Basic engine –>
3. Display PWB –>
4. Processor & Peripherals –>
5. Karaoke –>
6. Log –>
7. Miscellaneous –>
8. Video –>
Submenu level 1
AUDIO MENU
1. Deemphasis –>
2. Mute –>
3. PinkNoise –>
4. SineWave –>
BASIC ENGINE MENU
1. Disc Motor –>
2. Focus –>
3. Grooves –>
4. Radial –>
5. Reset [44]
6. Sledge –>
7. Tray –>
8. Version [37]
DISPLAY PWB MENU
1. Display [30]
2. Keyboard [27]
3. LEDs [29]
4. Remote control [28]
5. Version [26]
PROCESSOR AND PERIPHERALS MENU
1. Clock –>
2. DRAM Write/Read [9]
3. Flash –>
4. I2C –>
5. S2B –>
6. SDRAM Write/Read [16]
KARAOKE MENU
1. Karaoke Mode Off [48a]
2. Karaoke Mode On [48b]
3. Karaoke Mic Input [49]
4. Karaoke Key On [50a]
5. Karaoke Key Off [50b]
6. Karaoke Echo On [51a]
7. Karaoke Echo Off [51b]
LOG MENU
1. Read last errors [31]
2. Read error bits [32]
3. Reset [33]
MISCELLANEOUS MENU
1. NVRam Utils –>
2. 2B Utils –>
3. Statistics Info –>
4. Read Application version [46]
VIDEO MENU
1. Colourbar –>
2. Scart –>
Result and output of an activated (and terminated) Level will be sent
back to the service terminal according to the standard layout as defined
in point 3.2. Example:
Select> 6
1600 OK @
Press RETURN to continue…@
After the user presses <return>, the current menu is rebuilt on screen.
Pressing <return> at the prompt without any further input at the
terminal will always rebuild the main menu.
GRUNDIG Service2 - 5
ķ
Service Test ProgrammeGDV Modul 1
Submenu level 2
DEEMPHASIS MENU
1. Deemphasis On [18a]
2. Deemphasis Off [18b]
MUTE MENU
1. Mute on [19a]
2. Mute off [19b]
NOISE MENU
1. Pink Noise on [20a]
2. Pink Noise off [20b]
SINEWAVE MENU
1. Audio Sine on [21a]
2. Audio Burst on [21b]
DISC MOTOR MENU
1. Disc motor on [39a]
2. Disc motor off [39b]
FOCUS MENU
1. Focus on [38a]
2. Focus off [38b]
GROOVES MENU
1. Jump grooves to inside [42a]
2. Jump grooves to middle [42b]
3. Jump grooves to outside [42c]
RADIAL MENU
1. Radial control on [40a]
2. Radial control off [40b]
SLEDGE MENU
1. Sledge inwards [41a]
2. Sledge outwards [41b]
TRAY MENU
1. Open tray [43b]
2. Close tray [43a]
UCLOCK MENU
1. uClock A_CLK in CDDA mode [7a]
2. uClock A_CLK in DVD mode [7b]
FLASH MENU
1. Checksum FLASH [6]
2. Flash write access [10]
I2C MENU
1. I2C NVRAM access [11]
2. I2C Display PWB [12]
S2B MENU
1. S2B echo [13]
2. S2B pass-through [14]
NVRAM MENU
1. NVRAM Config [34]
2. NVRAM reset [35]
3. NVRAM Mod [36]
4. NVRAM write/read [15]
2B UTILS MENU
1. I2C Scart Check [54]
2. Scart To DVD [55a]
3. Scart Pass through [55b]
4. Video Col Setup I2C [52]
5. Video Col Setup Hi [53a]
6. Video Col Setup Lo [53b]
STATISTICS INFO MENU
1. Total Nr of times Tray Open [47a]
2. Total Time Power On [47b]
3. Total Play-time CDDA & VCD [47c]
4. Total Play-time DVD [47d]
VIDEO COLOURBAR MENU
1. Colourbar DENC on [23a]
2. Colourbar DENC off [23b]
SCART MENU
1. Scart low [25a]
2. Scart medium [25b]
3. Scart high [25c]
1.2 Screen layout with menus
When menus are used, no specific screen layout can be given: menu
information will not be in a special format, except for the layout as
mentioned in the previous paragraphs.
A typical menu session can look as follows:
DVDv2B Diagnostic Software version 0.6
SDRAM Interconnection test passed
Basic Sdram test passed.
Karaoke init OK
(M)enu, (C)ommand (S)2B–interface or (D)ownload? [M]:@ M ↵
MAIN MENU
1. Audio –>
2. Basic engine –>
3. Display PWB –>
4. Processor & Peripherals –>
5. Karaoke –>
6. Log –>
7. Miscellaneous –>
8. Video –>
Select> 4↵
PROCESSOR AND PERIPHERALS MENU
1. Clock –>
2. DRAM Write/Read [9]
3. Flash –>
4. I2C –>
5. S2B –>
6. SDRAM Write/Read [16]
Select> 3↵
2. Operating variant (C)ommand
The Operating variant (C)ommand is part of diagnostic mode.
The commands that can be given the numbers of the Service Test
Level (point 3). A command must be terminated with a <return>
character from the control PC. When typing commands, the backspace
key can be used to make corrections.
In case of typing errors in the command, an error message is returned.
Example:
DD>123↵
0001 Unknown command ER @
DD>
Example in case the DVD-Player is correct:
DD>12↵
1200 OK @
DD>
Example in case the DVD-Player is faulty:
DD>12↵
1101 <TEXT> ER @
DD>
<TEXT> is a short explanation of the fault.
2 - 6GRUNDIG Service
ķ
GDV Modul 1Service Test Programme
3. Service Test Levels
The service test levels 1 to 5 cannot be called up manually. They are
called up automatically as a function of the unit’s equipment when
starting the PC system test.
1 (BasicSpAcc)
This is a Basic Diagnostic Nucleus required for correct operation of the
Diagnostic Software.
Checks and initialises RS232 port and outputs a message that the
Diagnostic software has been started.
2 (BasicInterconDram, BasicInterconSdram)
Interconnection test of the address/data lines from and to the processor.
This nucleus can detect stuck at fault and permanent coupling errors in
the address lines and will give an indication which lines are faulty.
3 (BasicDramWrR)
This is a Basic Diagnostic Nucleus required for correct operation of the
Diagnostic Software.
It performs a pattern test (checkerboard) of only that part of the DRAM
which is required by the Diagnostic Software. It automatically includes
a test of the data lines in which stuck at faults and permanent coupling
errors can be detected.
Note: This test will only work when a DRAM is available.
4 (BasicSdramWrR)
This is a Basic Diagnostic Nucleus required for correct operation of the
Diagnostic Software. It performs a pattern test (checkerboard) of only
that part of the SDRAM which is required by the Diagnostic Software.
It automatically includes a test of the data lines in which stuck at faults
and permanent coupling errors can be detected.
5 (BasicSramWrR)
This is a Basic Diagnostic Nucleus required for correct operation of the
Diagnostic Software. It performs a pattern test (checkerboard) of the
internal SRAM of the STi5505 (IC7200).
6 (PapChksFlash)
Calculate and verify checksum FLASH
7a (PapUclkAclkCdda)
Diagnostic Nucleus PapUclkAclkCdda Switches clock A_CLK from the
microclock to 11.2896MHz (CD_DA).
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked with external equipment (e.g. a frequency counter at
testpoint F703).
Note: This nucleus will only work if the external clock is enabled.
7b (PapUclkAclkDvd)
Diagnostic Nucleus PapUclkAclkDvd Switches clock A_CLK from the
microclock to 12.2880MHz (DVD).
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked with external equipment (e.g. a frequency counter at
testpoint F703).
Note: This nucleus will only work if the external clock is enabled.
9 (PapDramWrR)
Pattern test (checker board) of all locations in the DRAM(s). This
Nucleus can detect stuck at fault and permanent coupling errors in a
DRAM chip and will give an indication if and which DRAM chip is faulty.
The conclusion of this test are only valid under the assumption that the
access to the DRAM is OK.
Note: This test will only work when a DRAM is available.
10 (PapFlashWrAcc)
Reads out the Chip Identification Number. This nucleus tests the write
access by writing a defined sequence of data to the FLASH chip, to be
able to read the FLASH ID.
Note: If the diagnostic software runs from FLASH, this test will hang.
By writing to FLASH memory, the FLASH output-enable-pin is set high
(output disabled) and the code which sits in FLASH memory can not
continue to be executed. However, if the test hangs the output enable
pin is high, and the test apparently was successful.
11 (PapI2cNvram)
Checks the I2C interface with the NVRAM by reading from an arbitrary
address.
12 (PapI2cDisp)
Checks the I2C interface with the slave processor on the display PWB
with the echo command.
13 (PapS2bEcho)
Checks the S2B interface to the Drive Mechanism with an ‘echo’
command.
14 (PapS2bPass)
Switches the RS232 port and the S2B port in pass-through mode. The
only way to exit this nucleus is via disconnected the DVD player from
the mains.
15 (PapNvramWrR)
Non destructive pattern test (checker board) of all locations in the
NVRAM. This nucleus can detect stuck at faults and permanent
coupling errors in the NVRAM chip.
16 (CompSdramWrR)
Pattern test (checker board) of all locations in the SDRAM. This
Nucleus can detect stuck at fault and permanent coupling errors in an
SDRAM chip and will give an indicates if the SDRAM chip is faulty. The
conclusion of this test is only valid under the assumption that the
access to the SDRAM is OK.
18a (AudioDeempOn)
Diagnostic Nucleus AudioDeempOn switches the audio de-emphasis on.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
18b (AudioDeempOff)
Diagnostic Nucleus AudioDeempOff switches the audio de-emphasis off.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
19a (AudioMuteOn)
Diagnostic Nucleus AudioMuteOn switches the audio mute on.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
Note: The audio will be muted by the DAC.
19b (AudioMuteOff)
Diagnostic Nucleus AudioMuteOff switches the audio mute off.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
Note: The audio will be muted by the DAC.
20a (AudioPinkNoiseOn)
Diagnostic Nucleus AudioPinkNoiseOn will generate internally on the
STi5505 a pinknoise which will be passed to the DAC were it is
converted to an analogue audio signal.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
20b (AudioPinkNoiseOff)
Diagnostic AudioPinkNoiseOff will switch off the pinknoise generated
with AudioPinkNoiseOn.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
21a (AudioSineOn)
Nucleus AudioSineOn will generate a sine signal of 1kHz on the
analogue output. The sine signal digital data are stored in the audio
buffer in SDRAM, passed through the audio decoder and without any
further processing to the audio DAC were it is converted to an analogue
audio signal.
The signal can be stopped by disconnect the DVD player from the
mains.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
21b (AudioSineBurst)
Nucleus AudioSineBurst will generate a sine signal of 1kHz on the
analogue output that lasts for about four seconds. The generation of
the signal is the same as in AudioSineOn.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
23a (VideoColDencOn)
Diagnostic Nucleus VideoColDencOn enables colour bar in the DENC
in the STi5505.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
GRUNDIG Service2 - 7
ķ
Service Test ProgrammeGDV Modul 1
23b (VideoColDencOff)
Diagnostic Nucleus VideoColDencOff disables colour bar in the DENC
in the STi5505.
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
25a (VideoScartLo)
VideoScartLo steers pin 8 on the Euro AV connector with the value Low
(0 to 0.5V)
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
25b (VideoScartMi)
VideoScartMi steers pin 8 on the Euro AV connector with the value
Medium (6V ±10%)
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
25c (VideoScartHi)
VideoScartHi steers pin 8 on the Euro AV connector with the value High
(12V ±10%).
Correct operation cannot be detected by the Diagnostic Software but
must be checked externally.
26 (DispVer)
Get version number of the slave processor on the Eject PWB
31 (LogReadErr)
Read error log from NVRAM and output the data as error numbers only.
32 (LogReadBits)
Read error bits from NVRAM and output the numbers of the error bits
which are set.
Error MessageError Log Error bits
Command not allowed in this state or 1501018
unknown
parameter not valid for command1501027
sledge could not be moved to home position 1501036
focus failure1501045
motor not on speed within time-out 1501054
servo didn’t get on track after several retries 1501063
PLL could not lock in Accessing or 1501072
Tracking state
subcode or sector information could 1501081
not be read
requested subcode item could not be found15010916
tray could not be closed or opened 15010A15
completely
TOC read could not be read in time15010B14
Set when a seek couldn’t be performed15010C13
datapath tries to access a non existing 15010D12
lead in area
A non existing burts cutting area is 15010E11
requested
S2b communikation error1501F010
S2b communikation error1501F19
S2b communikation error1501F324
S2b communikation error1501F423
S2b communikation error1501F522
communikation error with the STi 55059000032
communikation error with the STi 55059000131
communikation error with the display19000040
processor
36 (MiscNvramMod)
Read/Modify any location in NVRAM.
37 (BeVer)
Get version number of the Drive Mechanism.
38a (BeFocusOn)
Diagnostic Nucleus BeFocusOn puts the laser of the BE into focus
(focus loop).
38b (BeFocusOff)
Diagnostic Nucleus BeFocusOff switches the focus loop off.
39a (BeDiscmotorOn)
BeDiscmotorOn switches the disc motor (=spindle motor) on
39b (BeDiscmotorOff)
BeDiscmotorOff switches the disc motor (=spindle motor) off
40a (BeRadialOn)
Diagnostic Nuclei BeRadialOn closes the radial loop
40b (BeRadialOff)
Diagnostic Nuclei BeRadialoff opens the radial loop
41a (BeSledgeIn)
Diagnostic Nuclei BeSledgeIn moves the sledge inwards.
41b (BeSledgeOut)
Diagnostic Nuclei BeSledgeOut moves the sledge outwards.
42a (BeGroovesIn)
Diagnostic Nuclei BeGroovesIn lets the laser spot jump to the inside
limit of the disc.
42b (BeGroovesMid)
Diagnostic Nuclei BeGroovesMid lets the laser spot jump to the middle
of the disc.
42c (BeGroovesOut)
Diagnostic Nuclei BeGroovesOut lets the laser spot jump to the outside
limit of the disc.
43a (BeTrayIn)
Diagnostic Nucleus BeTrayIn closes the disc tray.
43b (BeTrayOut)
Diagnostic Nucleus BeTrayOut opens the disc tray.
44 (BeReset)
Reset the Drive Mechanism.
46 (MiscApplVer)
Read the version of the application software from the NVRAM.
47a (MiscBeTrayOpen)
Read the total number of times tray open from a fixed location in the
NVRAM.
47b (MiscBePower)
Read the total time of power on from a fixed location in the NVRAM.
47c (MiscBePlayTimeCDDA)
Read the total playtime in CDDA mode from a fixed location in the
NVRAM.
47d (MiscBePlayTimeDVD)
Read the total playtime in DVD mode from a fixed location in the
NVRAM.
55a (VideoScartSwDvd)
Activated the signal path from DVD to TV.
55b (VideoScartSwPass)
Activated the signal path from AUX to TV.
33 (LogReset)
Reset all error log and bits in the NVRAM.
34 (MiscReadConfig)
Read configuration area from NVRAM and output as raw data.
35 (MiscNvramReset)
Reset the whole NVRAM to zero.
After resetting the NVRAM the Player must be reactivated
(page 1-6)!
2 - 8GRUNDIG Service
ķ
GRUNDIG Service3 - 1
Netzteil in Ordnung
Netzteil in Ordnung
Ausgangsspannungen prüfen
+12V, +5V Stand by, -5V, +5V, +3V3, +2V9
Ausgangsspannungen prüfen
+12V, +5V Stand by, -5V, +5V, +3V3, +2V9
OK
JA
nicht OK
nicht OK
nicht OK
nicht OK
nicht OK
Steckverbindungen 0205 und 0207 lösen
Lastwiderstände anschließen:
10Ω/10W zwischen +3V3 und GND
15Ω/10W zwischen +12V und GND
• Netzteil in Ordnung
• Prüfen: – DVD-Monoboard
– Eject-Platte
– A/V-MUX-Platte
OK
NEIN
OK
OK
OK
+3V3 und +12V Ausgangsspannung prüfen
• +12V: Überprüfen von 6240, 2240, 5240
• +3V3: Überprüfen von 6210, 2210, 5210
• Schaltungsteile der fehlenden Spannungen prüfen:
• 0V at T7943-(C) "SELECT" and T7935-(C) "SELECT HIGH"
• Check IC7900…IC7905
• 9V at EURO-AV-TV socket contact 8 and 5V at contact 16
•
Check
VIDEO Buffer: T7925
…T7930, T7933…T7934,
T7937…T7939, T7941
•
Check
VIDEO Buffer T7300, T7301, T7310
•
Check flex connection to DVD-Monoboard
•
Check DVD-Monoboard
•
Check supply voltages:
+8Vstby, -8Vstby, +12Vstby, +6V, +5V
•
Check
IC7304, R3615, R3620, R3802, R3803
•
Check flex connection to DVD-Monoboard
not OK
OK
VIDEO-
Connector 1300/1301
TP1…6?
not OK
OK
VIDEO
Cinch Socket
TP19?
not OK
OK
Pattern via
EURO-AV at TV
visible?
not OK
NO PICTURE
Video Part OK
•
Check
VIDEO Buffer T7006
…T7008, T7009…T7011
OK
VIDEO
Y/C Socket
TP20/21?
not OK
• Check 0V at plug connector 1300-(8)
•
Check flex connection to DVD-Monoboard
• 6V at T7943-(C) "SELECT" and 12V at T7935-(C) "SELECT HIGH"
• Check IC7900…IC7905
• Check the switch voltage at the EURO sockets contact 8/16
•
Check
VIDEO Buffer: T7925
…T7930, T7933…T7934,
T7937…T7939, T7941
Pattern from
EURO-AV-AUX at TV
visible
not OK
OK
OK
Switch on the test pattern
• Service Test Programme "PC System Test": 23a (VideoColDencOn)
Switch on the Test Mode
• Service Test Programme "PC System Test": 55a (VideoScartSwDvd)
Switch on the loop trough mode
• Service Test Programme "PC System Test": 55b (VideoScartSwPass)
Oscillograms: see page 4-42
Fehlersuchdiagramm
– A/V-MUX-Platte (Video)
Trouble Shooting Diagram
– A/V-MUX Board (Video)
GDV Modul 1Fehlersuchdiagramme / Trouble Shooting Diagram
Fehlersuchdiagramme / Trouble Shooting DiagramGDV Modul 1
D
Fehlersuchanleitung – DVD-Monoboard
Allgemeines
• Die Impedanz der Messgeräte muss >1MΩ sein.
• Am Eingang I2S muss zur Überprüfung des DVD-Monoboard ein
Laufwerk mit eingelegter DVD-Disc oder ein Laufwerk-Emulator
angeschlossen sein.
• Die Analogsignale Audio und Video müssen auf der A/V-MUXPlatte messbar sein.
• Mit Hilfe des PC-Systemtests des Servicetestprogrammes (S. 2-1)
ist eine Funktionsprüfung einzelner Komponenten des DVDMonoboards möglich.
Bedienhinweis: Service-PC am Service Serial Interface anschließen und Bedienvariante (C)ommand aufrufen (S. 2-1 / 2-2).
Durch den Aufruf der in den Tabellen angegebenen Nummern
(Ref. #) sind wichtige Funktionsgruppen prüfbar. Die Meldungen auf
dem PC-Monitor sind ab der S. 2-3 (3. Servicetestebenen) erläutert.
Beim Einschalten des Netzteils sind folgende Resets zu prüfen:
3. Audiosignalweg
Die A/V-MUX-Platte muss für folgende Tests am DVD-Monoboard
angeschlossen sein.
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
21aAudio MMA/AC3 Sinus einschalten F628, F629 siehe Seite 4-41
Test beenden:F630, F631
DVD-Player vom Netz trennen
Der in der Servicetestebene 21a erzeugte Pegel des 1kHz-Tones
muss an den Audio-Chinch-Buchsen 1,8V
±0,25V betragen.
eff
Mit den folgenden Befehlen ist die Überprüfung der Audio-Stummschaltung möglich:
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
19aAudio-Mute EinF6195V
19bAudio-Mute AusF619-8V
4. Videosignalweg
Damit ein Großteil des Videosignalwegs (DSM-LSI-DVP-Denc) über-
prüft werden kann, ist mit folgenden Befehlen ein Farbbalkentestbild
generierbar:
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
23aFarbbalken DENC EinF636, F639 siehe Seite 4-41
23bFarbbalken DENC Aus
F642, F645
F646, F653
Die EURO-AV-Schaltspannung an Testpunkt F613 kann entsprechend der Betriebsart 0V, 6V oder 12V betragen.
Mit den folgenden Funktionen ist diese Spannung prüfbar:
F502
ch1
F505
ch2
Ch1 1V= / Ch2 2V= M 50.0ms
RESET TIMING
150ms
∆U1 = 2.4V
∆T1
2.2 Überprüfung der Systemtakte
Die Toleranz der einzelnen Systemtakte ist maximal 0,02%.
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
–27M_CLKF55127MHz
–PCM_CLKF70311,2896MHz
2.3 Softwaretests
Mit den folgenden Funktionen werden wichtige Komponenten des
IC7305 geprüft:
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
6Check-Summe des FLASH–
7aAudiotaktfrequenz CD-DAF70311,2896MHz
7bAudiotaktfrequenz DVDF70312,2880MHz
11I2C NVRAM access–
12I2C -Interface-Test für Eject µC–
13S2B-Interface-Test für Laufwerk–
15NVRAM Write Read–
±0,02%
±0,02%
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
25aLOW-Pegel für EURO-AV-TV-(8)F6130V…0,5V
25bMEDIUM-Pegel für EURO-AV-TV-(8)F6136V ±10%
25cHIGH-Pegel für EURO-AV-TV-(8)F61312V ±10%
38aFokus einF27, F30 siehe Seite 4-41
38bFokus ausF27, F304,3V ±0,5V
5.6 HF-Teil
DVD-Disk wiedergeben.
Ref. # AnmerkungTestpunktMesswert
–Diodenausgänge A, B, C, DF45, F49
F50, F522,6V ±0,2V
siehe Seite 4-41
–Diodenausgänge E, FF55, F542,5V ±0,2V
–DVDALAS-Ausgänge RFO DCF532,5V ±0,2V
siehe Seite 4-41
–DVDALAS-Ausgänge O-A, O-BF59, F6225mV ±10mV
DVDALAS-Ausgänge O-C, O-DF69, F7225mV ±10mV
–DVDALAS-Ausgänge S1, S2F75, F7725mV ±10mV
GB
Test Instructions – DVD-Monoboard
General
• Impedance of measuring-equipment should be > 1MΩ.
• To check the DVD-Monoboard a Drive Mechanism with DVD-Disc
or a B.E.-Emulator must be connected to the I2S input.
• The analog signals Audio and Video must be measurable at the
A/V-MUX-Board.
• With the PC Systemtest of the Service Test Software (p. 2-5) single
components of the Digital Board can be checked.
Remark: Connect Service-PC to Service Serial Interface and call
operating variant (C)ommand (p. 2-5 / 2-6).
The most important functions can be checked by the numbers
(Ref. #). The messages on the PC-Monitor are described at p. 2-7
(3. Service Test Levels).
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
SLAVE PROCESSOR
Button Eject
POWER SUPPLY
St_by
HEADPHONE
A/V-MUX BOARD
JBE
(servo)
RAMROM
HOST
Sti5505
I2S
S2B
DVD-MONOBOARD
A/V signals
I2C
SCART
SWITCHING
AUX
TV
Y/C
CVBS(/YC not on SCART)
CVBS
CVBS
0/6/12V
RGB
UDA1328T
3
Kill
8Vstab
3V3stab
+12Vstby
Video
IC's and
audio
buffers
DAC
Headphone out
RGB/CVBS
RGB/CVBS
CVBS
AUDIO
AUDIO
AUDIO
L + R
DAC
SCART
SCART
EJECT BOARD
LED BOARD
RGB/CVBS
L+R
I2C
DIG_OUT
PCM
-5Vstab
-8Vstby
Switches
OPTICAL
OUTPUT
DIGITAL
OUTPUT
RC
7104
TEA6420
AUDIO SCART
SWITCHING
7917
7401
7403
7900-7905
7200
+12V stby
+5V stby
-8V stby
-40V
+5V
+3V3
Reference
Oscillograms.........4-41
A/V-MUX Board....4-13
– 1A......................4-15
– 1B......................4-17
– 2A......................4-19
– 2B......................4-21
Eject Board...........4-22
DVD-Monoboard...4-23
– 1........................4-27
– 2........................4-29
– 3........................4-31
– 4........................4-33
– 5........................4-35
– 6........................4-37
Power Supply.....4-9/11
Blockschaltplan / Block Circuit Diagram
CHASSIS-BEFESTIGUNGSSCHRAUBE RECHTS
CHASSIS FASTENING SCREW RIGHT
ST-BR
BEDIENEINHEIT
CONTROL UNIT
(Seite/Page 4-2)
ZU / TO
ST-NETZ1
1
UB1-1
UB1-2
1
3
4
5
6
TR60001
7
9
11
4
NETZ2
1
NETZ1
1
ST-UB2
2
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
6
TR53010
ST-JOCH
18
DF-3
ST-MK
EURO-AV1
121
220
EURO-AV2
121
220
(Seite/Page 4-2)
ZU / TO
AUX-Platte 12V
AUX Board 12V
ST-MM1
111
ST-GM
61
ST-P1
16
ST-PI1
13
ST-FF1
16
21
ST-MDA
13
ST-P5
2
1
FEATURE-BOX
111
ST-P2
ST-RGB
17
NF-BAUSTEIN
111
ST-P3
1
11
ST-PI2
ST-P4
18
ST-SV1
13
ST-AV3V
ST-FBAS2
ST-AV3
51
1
BU1
12
BU2
6
ST-RGB_SAT
115
115
42
43
16
ZU MASSEANSCHLUSS DVD-LAUFWERK
TO GND CONNECTION DVD DRIVE MECHANISM
(Seite/Page 4-2)
ZU MASSEBAND BILDRÖHRE
TO GND STRAP CRT
MASSELEITUNG KPL.
GND CABLE CPL.
CHASSIS-BEFESTIGUNGSSCHRAUBE lINKS
CHASSIS FASTENING SCREW LEFT
4 - 3GRUNDIG Service4 - 4GRUNDIG Service
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
LOADER VAL3000
CDM
OPU
CD-LASER
DVD-LASER
FOCUS
RADIAL
DISK MOTOR
M
HALL
FLEX 24P
FLEX 11P
DVD-MONOBOARD SERVO PART
DVDALAS2
TZA1023
Diode
Amplifiers
MUX
1101
2
+5 GND
1301
4
6
6
4
4
DVD
CD
V & I references
Dual Laser
Supply
Laser#1
Laser#2
DPD
Push Pull
Offset
MUX
compensations
3 Beam
Tracking
Processing
DIAGRAM 13
SIGNAL PROCESSOR
LASER SUPPLY
7102
RFo
Var Gain
Header
Land
Land/Groove
Swap
Mute
FTC
Servo
Signals
D1-D6
DIAGRAM
DECODER
MOTOR-IC
FTC comp.
Serial
I/Face
SILD
SICL
7304
BA6856FP
TACHO-OUT
MOTO-IN
DRIVE
HALL-FEEDBACK
MEMORY
7310
S-RAM
132K
CY7C199-15C
8
DATA
RF-IN
DECODER
HD61
SAA7335HL/E/M2
3
1
AD[0:7]
15
ADDRESS
1
CONTROL
B_V4
B_SYNC
B_FLAG
B_DATA
B_BCLK
B_WCLK
7311
TO STi5505 ON DIAGRAM
I2S
6
BLOCKDIAGRAM DIGITAL PART
5
SLEDGE MOTOR
1102
M
HALL
FLEX 8P
ADC
CONTROL
LINES
uP (8051 CORE)
SERVO
TRAY MOTOR
LM833D
M
PCS-PRE-AMPL
END-SWITCH
4-WIRES
GRUNDIG Service4 - 5GRUNDIG Service4 - 6
1100
4
4
DRIVERS
BA5938FM
2
4
7103
7104
SLEDGE
RADIAL
FOCUS
TRAY1
TRAY2
2
2
5
1
PHI-INPUT
REF
SERVO OUTPUTS
TRAY-SWITCH
MACE2
SAA7399
PCS
8.46 MHz
A[8:16]
TXD_BE
RXT_BE
CFR
SUR
7200
CONTROL BUS
DATA/ADDRESS BUS
FLASH ROM
PSENN
AD[0:7]AD[0:7]
AM29F002
ADRESS LATCH
AD[0:7]
74HCT573D
7202
A[0:16]
7201
A[0:7]
6 MHz
S2B
4
DIAGRAM
SERVO
4229_136
9936
2
TO STi5505 ON DIAGRAM
BLOCKDIAGRAM DIGITAL PART
5
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
2101 C 3
2102 C 3
2103 D 3
2104 D 3
2106 D 3
2107 D 4
2109 C 4
3222
3260
3131
3136
2114
3107
3113
4121
3108
2107
3112
3109
2109
2111
2101
21022103
3103
3116
3102
3110
2104
3104
6129
3105
3106
2106
4128
4125
2113
3236
3237
3203
3205
3202
3204
3206
3201
2201
2202
3111
2111 D 3
2113 C 5
2114 C 6
2201 D 7
A
2202 D 8
2225 A 11
2238 C 9
3102 D 3
3103 D 3
3104 D 3
3105 D 3
3106 D 3
3107 D 4
3108 D 4
3109 C 4
B
3110 D 3
3111 D 6
3112 D 4
3113 D 4
3116 D 4
3131 B 4
3136 B 4
3201 D 7
3202 D 8
3203 D 8
C
3204 D 8
3205 D 8
3206 D 7
3221 A 9
3222 A 9
3223 A 10
3224 A 10
3225 A 11
3226 A 11
3227 A 11
3236 C 9
D
3237 D 9
3238 C 9
3253 A 9
3254 A 9
3255 B 9
3256 B 10
3257 B 10
3258 C 10
3260 A 9
4121 D 4
4125 C 5
4128 C 5
4250 B 9
6129 D 2
6256 B 10
7223 A 9
7226 A 11
7228 A 11
7235 C 10
7256 B 10
F101 C 1
F102 B 1
F103 B 3
F104 A 2
F105 B 4
F106 B 4
F107 B 6
F108 A 3
F109 D 3
F110 D 4
F111 D 4
F201 B 10
F202 B 10
F203 C 11
F204 C 11
F205 C 10
F206 C 11
F207 B 11
F208 A 10
F209 A 9
F210 B 11
F211 C 10
F212 C 11
F213 C 11
F214 C 11
F215 C 10
F216 A 10
F217 A 10
F218 A 10
F219 A 10
F220 C 10
F221 C 11
F222 C 11
F223 B 11
F224 D 7
F225 D 8
F226 D 9
F227 D 9
GRUNDIG Service4 - 9GRUNDIG Service4 - 10
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Reference
Oscillograms.........4-41
A/V-MUX Board....4-13
– 1A......................4-15
– 1B......................4-17
– 2A......................4-19
– 2B......................4-21
Eject Board...........4-22
DVD-Monoboard...4-23
– 1........................4-27
– 2........................4-29
– 3........................4-31
– 4........................4-33
– 5........................4-35
– 6........................4-37
Power Supply.....4-9/11
Netzteil / Power Supply
0101 B 1
0101 A 1
0205 E15
0205 E15
0205 D15
0205 B15
0205 D15
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
A/V-MUX-Platte / Board
Ansicht von der Bestückungsseite
View of Component Side
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
Ansicht von der Lötseite
View of Solder Side
GRUNDIG Service4 - 13GRUNDIG Service4 - 14
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Reference
Oscillograms.........4-41
A/V-MUX Board....4-13
– 1A......................4-15
– 1B......................4-17
– 2A......................4-19
– 2B......................4-21
Eject Board...........4-22
DVD-Monoboard...4-23
– 1........................4-27
– 2........................4-29
– 3........................4-31
– 4........................4-33
– 5........................4-35
– 6........................4-37
Power Supply.....4-9/11
A/V-MUX-Platte/Board – Video-IN/OUT
123
4567
891011
121314
SUPPLY &
VIDEO SWITCHING
1300 (a)
1
A
B
C
DC_OFF
1301 (b)
D
E
FROM DVD MONOBOARD (1604)FROM DVD MONOBOARD (1603)
TP1
2
TP2
3
TP3
5
TP4
6
F260
8
F113
9
0V
6403
6302
BAS216
BAS216
2
F130
8
F138
10
F142
13
14
15
16
9
TP5
TP6
F135F275
3622
F
F278
3625
1K
F281
0V
7335
BC847B
DC_OFF
10K
+6V
3617
F274
-1.2V
+11.5V
3624
10K
B
G
R
CVBS
CVBS
0|6|12
10K
3619
SCL
SDA
C_ENC
Y_ENC
3621
4K7
F280
0.7V
-9.5V
10K
+10.8V
F277
3616
4K7
F273
-0.6V
+12Vstby
3627
0R
3623
F279
F271
+12V
BC327-25
4K7
0V
7334
BC847B
3626
0R
F269F270
7331
BC547B
-8.6V
1K
3618
0V
F272
7332
BC857B
7333
3620
4R7
3615
4R7
F276
-9.2V
2545
+11.2V
47u
+12Vstby
-8Vstby
SELECT
RCOUT_TV
SELECT
CVBS
G
0V
10K
3696
U229
7935
BC847B
SELECT
SELECT_HIGH
YCVBSIN_AUX
0|6|12
H
3720
I
3723
56K
U275
0.7V
56K
3722
56K
U230
0.7V
+6V
3695
10K
U228
7943
BC847B
0V
+6V
22n
16
7903-A
Vdd
HEF4053BT
S
11
Z
14
Vee8Vss
E
6
7
+6V
-5V
16
7903-B
Vdd
HEF4053BT
S
10
Z
15
E
Vee7Vss
6
8
-5V
+6V
16
7903-C
Vdd
HEF4053BT
S
9
Z
4
E
Vee7Vss
6
8
-5V
+6V
2532
22n
16
7900-A
Vdd
HEF4053BT
S
11
Z
14
+6V+6V
16
Vdd
S
10
Z
15
+6V+6V
16
Vdd
S
9
Z
4
E
Vee7Vss
6
-5V
7900-B
HEF4053BT
E
Vee8Vss
6
7
-5V
7900-C
HEF4053BT
E
Vee7Vss
6
-5V
8
2533
8
Y0
Y1
22n
Y0
Y1
Y0
Y1
220n
Y0
12
U182
2524
Y1
13
2530
22n
Y0
2
Y1
1
RCIN_AUX
Y0
5
Y1
3
CVBS SWITCHING
12
YCVBSOUT_TV
13
2
1
5
3
SELECT
R
GOUT_TV
SELECT
CVBS
YCVBSIN_TV
RGB switching
+6V
25282527
22n
16
7904-A
Vdd
HEF4053BT
S
11
Z
14
E
Vee7Vss
6
8
2531
+6V
-5V
16
7904-B
Vdd
HEF4053BT
S
10
Z
15
E
Vee8Vss
6
7
-5V
+6V
16
7904-C
Vdd
HEF4053BT
S
9
Z
4
E
Vee8Vss
6
7
-5V-5V
+6V
2535
22n
16
7901-A
Vdd
HEF4053BT
S
11
Z
14
Vee8Vss
E
6
7
2537
-5V
16
7901-B
Vdd
HEF4053BT
S
10
Z
15
Vee7Vss
E
8
6
-5V
16
7901-C
Vdd
HEF4053BT
S
9
Z
4
Vee8Vss
E
6
7
-5V
Y0
Y1
22n
Y0
Y1
Y0
Y1
Y0
Y1
22n
Y0
Y1
Y0
Y1
12
U183
13
2
1
5
3
YCVBSOUT_AUX
12
13
2
1
5
3
220n
2525
GIN_AUX
G
SELECT_HIGH
SELECT
BC_TV
FBOUT_TV
SLB_TV
+6V
S
11
Z
14
+6V
S
10
Z
15
+6V
S
9
Z
4
+12Vstby
11
14
+12Vstby
10
15
+12Vstby
9
4
16
Vdd
HEF4053BT
16
Vdd
HEF4053BT
16
Vdd
HEF4053BT
16
Vdd
S
Z
16
Vdd
S
Z
16
Vdd
S
Z
2529
22n
7905-A
E
Vee8Vss
7
6
-5V
7905-B
E
Vee7Vss
6
-5V
7905-C
E
Vee7Vss
6
2536
22n
7902-A
HEF4053BT
Vee7Vss
E
6
7902-B
HEF4053BT
E
Vee8Vss
6
7
7902-C
HEF4053BT
Vee7Vss
E
6
2534
8
8
Y0
Y1
22n
Y0
Y1
Y0
Y1
12
13
2
1
5
3
Y0
12
Y1
13
8
Y0
Y1
Y0
Y1
8
220n
F211
2384
BC_AUX
BLANKING
+5V
7945
BC857B
+12Vstby
2
0|6|12
7946
BC857B
1
5
3
+12Vstby
3770
F500
3774
3771
B
47K
3804
47K
47K47K
FBIN_AUX
SLB_AUX
F502
3772
47K
3769
47K
F501
3805
F503
3773
10K
10K
7949
BC847B
7947
BC847B
11.4V
+12Vstby
2354
220n
8V
+8VAud
2452
220n
SELECT:
0V DURING PLAYER SCRIPT: "SCART DVD"
6V DURING PLAYER SCRIPT: "SCART LOOP"
SELECT HIGH:
0V DURING PLAYER SCRIPT: "SCART DVD"
12V DURING PLAYER SCRIPT: "SCART LOOP"
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Ansicht von der Bestückungsseite
View of Component Side
GRUNDIG Service4 - 22GRUNDIG Service4 - 21
Ansicht von der Lötseite
View of Solder Side
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
DVD-Monoboard
Ansicht von der Bestückungsseite / View of Component Side
4 - 23GRUNDIG Service4 - 24
GRUNDIG Service
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
DVD-Monoboard
Ansicht von der Lötseite / View of Solder Side
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
GRUNDIG Service4 - 26GRUNDIG Service4 - 25
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Reference
Oscillograms.........4-41
A/V-MUX Board....4-13
– 1A......................4-15
– 1B......................4-17
– 2A......................4-19
– 2B......................4-21
Eject Board...........4-22
DVD-Monoboard...4-23
– 1........................4-27
– 2........................4-29
– 3........................4-31
– 4........................4-33
– 5........................4-35
– 6........................4-37
Power Supply.....4-9/11
DVD-Monoboard – Signal-Prozessor, Laser- und Laufwerksteuerung
DVD-Monoboard – Signal Processor, Laser and Drive Control
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Reference
Oscillograms.........4-41
A/V-MUX Board....4-13
– 1A......................4-15
– 1B......................4-17
– 2A......................4-19
– 2B......................4-21
Eject Board...........4-22
DVD-Monoboard...4-23
– 1........................4-27
– 2........................4-29
– 3........................4-31
– 4........................4-33
– 5........................4-35
– 6........................4-37
Power Supply.....4-9/11
DVD-Monoboard – Prozessor und Decoder / Processor and Decoder
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
DVD-Monoboard – Messpunkte / Test Points
Ansicht von der Lötseite / View of Solder Side
4 - 39GRUNDIG Service4 - 40GRUNDIG Service
GDV Modul 1Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit Diagrams
0V
Ch1 100V M 5µs
MP1:
T7125 — Drain
Oszillogramme / Oscillograms
Ch1 200mV~ M 1.00ms
F24: RAD+
Ch1 200mV~ M 100ns
F53: RFO
Ch1 200mV~ M 2.00ms
F369, F374, F379, F380,
F383, F386: H1…H3
Ch1 500mV~ M 100µs
F30: FOC +
Ch1 2V~ M 2.00ms
F281, F384, F387: T1…T3
Ch1 2V~ M 50.0ns
F390: CL1
Ch1 200mV~ M 1.00ms
F32: RAD -
Ch1 2V~ M 50.0ns
F361: B_BCLK
Ch1 2V~ M 100ns
F628: SCLK
Ch1 100mV~ M 50.0ns
F45, F49, F50, F52:
Ch1 2V~ M 2.00ms
DIODES OUT
F365, F367, F368: A1…A3
Ch1 2V~ M 100ns
F629: PCM_OUT0
Ch1 2V~ M 20.0ns
F630: PCM_CLK
Ch1 200mV~ M 20.0µs
F639:
G_VID
Ch1 2V~ M 20.0ns
F703: 44.1kHz Audio clock
Ch1 2V~ M 10.0µs
F631: LRCLK
1
Ch1 20mV~ M 20.0µs
F642: B_VID
Ch1 2V~ M 20.0ns
F703: 48kHz Audio Clock
Ch1 200mV~ M 20.0µs
F653:
Y_VID
1
Ch1 200mV~ M20.0µs
F645:
C_VID
Ch1 200mV~ M 20.0µs
F636:
R_VID
Ch1 200mV~ M 20.0µs
F646: CVBS
Ch1 1V M 5µs
MP2:
T7125 — Gate
0V
GRUNDIG Service4 - 41
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsGDV Modul 1
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP2: video G
Ch1 2V~ M 100ns
TP10: PCM_CLK
Ch1 1V~ M 500µs
TP14: AUDIO HP_R & HP_L
Ch1 200mV~ M 200ns
TP18: DIGITAL OUT
0V
0V
Ch1 200mV M 5µs
MP3: IC7110-(10)
Ch1 200mV M 5µs
MP4:
T7125 — Source
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP1: video B
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP3: video R
Ch1 2V~ M 500ns
TP7: PCM_OUT0
Ch1 2V~ M 100ns
TP11: DIG_OUT
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP4: CVBS
Ch1 2V~ M 10.0µs
TP8: LRCK
Ch1 1V~ M 500µs
TP12: ANALOG OUTPUT DAC
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP5: C_ENC
Ch1 2V~ M 100ns
TP9: SCLK
Ch1 1V~ M 500µs
TP13: AUDIO CINCH OUTPUT
Ch1 200mV~ M 20.0µs
TP6: Y_ENC
Ch1 1V~ M 500µs
TP15: AUDIO OUTPUT SCART
Ch1 500mV~ M 20.0µs
TP19: CVBS_OUT
Ch1 2V~ M 50.0ms
TP16: SDA
Ch1 50mV~ M 20.0µs
TP20: Y_OUT
Ch1 2V~ M 50.0ms
TP17: SCL
Ch1 500mV~ M 20.0µs
TP21: C_OUT
4 - 42GRUNDIG Service
GRUNDIG Service5 - 1
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
Exploded Views and Spare Parts Lists
1160.000
GDV Modul 1Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten / Exploded Views and Spare Parts Lists
1
2
1080.000
1050.000
1120.000
1060.000
1181.000
1100.000
1070.000
1340.000
1195.000
1330.000
1305.000
5 - 2GRUNDIG Service
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten / Exploded Views and Spare Parts ListsGDV Modul 1
3
ǵ
Ersatzteilliste
Spare Parts List
DVD
4 / 2000
POS. NR. ABB. MATERIAL-NR. ANZ.BEZEICHNUNGDESCRIPTION
POS. NO. FIG. PART NUMBER QTY.
IC241275988 043 7200 IC SM TEA6420D
IC245072008 658 6600 IC HEF 4053 BT
IC245272008 658 6600 IC HEF 4053 BT
EURO-AV BOARD (AV-MUX)
KEIN E-TEIL/NO SPARE PART
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO. PART NUMBER DESCRIPTION
IC245372008 658 6600 IC HEF 4053 BT
IC245572008 658 6600 IC HEF 4053 BT
IC245672008 658 6600 IC HEF 4053 BT
IC245772008 658 6600 IC HEF 4053 BT
IC246275988 042 0400 IC MC33079D
IC246475988 043 7400 IC SM UDA1328T/N1
IC246975988 043 7500 IC L78L33ACZ
IC250075988 043 7600 IC SM LF80CDT (ST00)
J794375988 043 8200 CINCHBUCHSE H 1P F
J794475988 043 8300 CINCHBUCHSE H 3P F
J794575988 043 8400 EUROBUCHSE H 42P F
J794675988 043 8500 MDIN-BUCHSE H 4P F TCS792
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
GRUNDIG Service5 - 3
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO. PART NUMBER DESCRIPTION
J794775988 043 8600 VERBINDER V 16P F
J794975988 043 8700 VERBINDER V 22P F
L252775988 043 8000 SPULE VAR 7MM 7CHA 100U P
R252875988 043 9000 WIDERST PROCESS CHIP
R2531
S 75988 043 8100 SICHERHEITSWIDERST 4,7 OH
R2532
S 75988 043 8100 SICHERHEITSWIDERST 4,7 OH
S 75988 043 8100 SICHERHEITSWIDERST 4,7 OH
A3653
T130083010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T130183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T130383010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T130483010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T140283010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T140583010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T203283010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235383010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235483010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235583010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235783010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235883010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T235983010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T236083010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T236183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T237183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T237283010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T237383010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T237783010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T237883010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T238283010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T238383010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T238483010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T238583010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T239583010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T240283010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T240483010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T240883010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T240983010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T245883010 068 1700 SMD TRANS BC817-40
T245983010 068 1700 SMD TRANS BC817-40
T246083010 068 1700 SMD TRANS BC817-40
T246183010 068 1700 SMD TRANS BC817-40
T246375988 043 7300 TRANS SM BC817-25
T247183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T247283010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T248883032 733 2700 TRANS BC327-25
T249583010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T249683022 002 2300 TRANS BC 547 B
T249783010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T249883010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T249983010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250283010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T250383010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250483010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250583010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T250683010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250783010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T250883010 048 5700 SMD TRANS BC857B
T250983010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T251183010 048 4700 SMD TRANS BC847B
T252083010 048 4700 SMD TRANS BC847B
POS. NR. MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO. PART NUMBER DESCRIPTION
S 29638 256 4100 NETZTEILPLATTE
1120
S 83156 215 0300 SI 5X20 T2,5A H 250V
1125
S 75988 043 9900 FUNKENSTRECKE DSP-501N-A2
C212775988 044 7400 KONDENS DC DE-SL 1KV 47P
C225175988 044 7500 KONDENS DC DE-B 1KV S 1N
D523375988 050 2600 DIODE BYD33J
D524075988 050 2600 DIODE BYD33J
D525975988 044 7700 DIODE BYV10-40 A
D611075987 538 9500 DIODE BYD 33 D
D611175988 044 7800 BRUECKENDIODE S1NB80-4101
D611375988 044 7900 DIODE BZX84-C24
D611475987 538 9500 DIODE BYD 33 D
D612075988 044 8000 DIODE PBYR1060
D612975988 045 1300 DIODE PBYR1080
D613275987 538 9500 DIODE BYD 33 D
D621075988 050 2600 DIODE BYD33J
D625075988 045 1600 IC CQY80NG
F723375988 044 8200 FILTER CU15D3
IC623075988 027 7900 IC MC 44603 F
IC626075988 045 1700 IC KA431LZTA
IC711075988 044 8100 IC L78M05CV
T720075988 045 1800 IC STP16NE06
L723675988 044 8400 SPULE LAL04 1U PM20
R312075988 043 9800 VDR DC 1MA/423V S MAX 800
R3132
S 75988 044 7600 SICHERHEITSWIDERST NFR25
S723575988 044 8300 SCHALTTRAFO CT29
T624075988 045 1500 TRANS STP4NA60FI
GDV Modul 1Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten / Exploded Views and Spare Parts Lists
DVD
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
( ! )
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective