Zusätzlich erforderliche
Unterlagen für den Komplettservice
Additionally required
Service Documents for the Complete Service
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Materialnr./Part No.
72010 800 0000
Service
Training
CUC 2000
Materialnr./Part No.
j 72010 350 3500
k 72010 350 3600
Btx * 32700 #
Materialnummer
Part Number 72010 026 2000
Änderungen vorbehalten
Subject to alteration
Printed in Germany
E-BS 38 0799
8002/8012, 8003/8013, 8005/8015
http:\\www.grundig.de
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ................................. 1-2…1-18
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010 800 0000, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section.................................. 1-2…1-20
Test Equipment............................................................................ 1-2
General Notes .............................................................................. 1-3
Spare Parts Lists.................................. 4-1…4-3
General Section
Test Equipment
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
Grundig AG
1 - 2GRUNDIG Service
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Allgemeine Hinweise
Materialnummern
Durch die EDV-Umstellung wurden die bisherigen 10-stelligen
Materialnummern auf 12-stellige geändert.
Beispiel:bisher:29504-111.22
Während der Umstellphase können im Service Manual beide
Schreibweisen vorkommen.
Typenschild des Gerätes
Zusätzlich zum Gerätetyp und der Chassisbezeichnung enthält das
Gerätetypenschild künftig eine sogenannte "Version number" z.B.
VNA. Diese Kennzeichnung gibt Aufschluß über den technischen/
mechanischen Fertigungsstand.
Für die Bestellung von Ersatzteilen sind deshalb folgende Angaben
unbedingt erforderlich:
- Gerätetype (z.B. "T 51-731 text")
- Chassis-Bezeichnung (z.B. "CUC 7303")
- Version number (z.B. "VNA")
- Materialnummer des Ersatzteils
neu:29504 111 2200
Gerätetype
Type of product
T 51-731 text
220-240V~ 50/60Hz 55W
EIGENSICHERE KATHODENSTRAHLRÖHRE NACH ANLAGE III
DER RÖNTGENVERORDNUNG.
BESCHLEUNIGUNGSSPANNUNG MAX. 25kV, 1.0mA.
TUBOS DE RADIACIÓN CATÓDICA AUTOLIMITADA, SEGÚN ANEXO III DE LA NORMATIVA
RADIOLÓGICA. TENSIÓN DE ACELERACIÓN MÁX. 25kV, 1.0mA.
ATENCION! NO ABRIR SIN ANTES DESCONECTAR LA TENSION DE RED.
STACCARE LA SPINA DI RETE PRIMA DI TOGLIERE IL PANNELLO POSTERIORE.
PROTEGGERE L'APPARECCHIO DALL'UMIDITA`. ATTENZIONE ALTA TENSIONE 25kV, 1.0mA.
MINISTERO P.T. N.(D.M. 25.6.1985/D.M. 27.8.1987)
MADE IN AUSTRIAFABRICANTE: GRUNDIG AG, WIEN
General Notes
Part Numbers
Due to the conversion of the EDP system, the previous 10-digit part
numbers were change to 12-digit numbers.
Example:previous:29504-111.22
new:29504 111 2200
During the conversion of the system, either form may be found in
the Service Manual.
Type Label on the set
In addition to the type of the TV set and the designation of the chassis,
a so-called "Version number", e.g. VNA, is printed on the type label.
This identification gives information on the technical/mechanical state
of production.
Do not fail to give the following particulars when ordering spare parts:
- type of TV set (e.g. "T 51-731 text")
- name of chassis (e.g. "CUC 7303")
- version number (e.g. "VNA")
- part number spare part
VNA
Version number
GCE 50
CUC 7303
25kV
Chassis-Bezeichnung
Chassis designation
Bestellnummer ohne Farbkennzeichnung
Order number without colour code
GRUNDIG Service 1 - 3
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
Modulübersicht / Module List
Materialnummer
Part Number
Bestell-Nr.
Order No.
Chassis29704 006 2700
Tuner
Bildrohrplatte
CRT Panel
Prozessorplatte
Processor Board
Baustein Netzteil 12V
Module Mains Unit 12V
SAT-Baustein
SAT Module
Fernbedienung
Remote Control
29504 301 0100
ww
81406 016 1200
29305 022 2000
29305 319 0300
29305 007 3200
29504 106 2800
TP 715
29642 062 1102
P 37-840/12 TOP/SAT
(CUC 2005)
G.CH 7682
•
•
•
•
•
•
•
Technische Daten / Technical Data
P 37-840/12 TOP/SAT
(CUC 2005)
Bildröhre / Picture Tube
Sichtbares Bild
Visible picture
Bildschirmdiagonale
Screen diagonal
Ablenkwinkel
Deflection angle
Bildwechselfrequenz
Vertical frequency
Elektronik / Electronic
Programmspeicherplätze
Programme positions
Blue/Black stretchja / yes
AV-Auswertung
AV evaluation
Tuner
TV-Normen
TV-Standards
Videotext
Teletext
Musikleistung
Music power
Anschlüsse Front / Connections Front
Kopfhörer
Headphones
Anschlüsse Rückwand / Connections Rear Panel
Euro AV 1 (schwarz/black)
Netzteil / Mains Stage
Netzspannung (Regelbereich)
Mains voltage (variable)
Netzfrequenz
Mains frequency
Batteriespannung (Regelbereich)
Battery voltage (variable)
Leistungsaufnahme
Power consumption
199 TV/SAT + 59 radio + 1 AV
jeder Programmplatz einstellbar
programmable for every programme position
Kabeltuner-Raster 8MHz für Hyperband
cabel tuner - 8MHz spacing for hyperband
PAL, SECAM, NTSC 4.43MHz,
schaltet eingebauten Lautsprecher ab
switch off inserted Loudspeaker
FBAS Ein-/Ausgang, RGB Eingang
CCVS in-/output, RGB input
34cm
37cm (14"), tinted glass
90°
50Hz
B/G, L/L', I, DK/K'
8-Seiten-TOP/FLOF-text
8-pages-TOP/FLOF-text
Mono 2W
Mono 3,5mm Klinke,
Mono 3.5mm jack,
165 … 265V AC
50 / 60Hz
10 … 30V DC
ca. 45W
Standby ca. 5W
Sicherheits-Hinweis zur Kabelverlegung
Über das chassisseitige Ende des BAT2-Kabel muß ein 4cm langer Siliconschlauch gesteckt sein.
Nachdem das Kabel BAT2 auf der Chassisplatte angeschlossen
wurde, muß der Siliconschlauch über das Steckerunterteil des STBA T2 geschoben werden, so daß er fast senkrecht nach oben steht
und das Kabel relativ straff vor dem Kern des Zeilentrafos verläuft.
Diese Maßnahme schützt durch Distanz das Kabel BAT2 vor thermischer Belastung durch die darunterliegenden Bauteile und zum
anderen wird das Risiko von möglichen Brandschäden vermieden.
Die Kabel BAT2 und BAT4 sind beim Steckerunterteil ST-BAT4 auf
dem Chassis mit einem Kabelbinder zusammenzubinden.
Safety Note on the Layout of Cables
The end of the BAT2-cable which is to be connected to the chassis
must be provided with a piece of silicon sleeve of 4cm in length.
When connecting the BAT2 cable to the chassis board, the silicon
sleeve must be slipped on the connector base of ST-BA T2 so that it
is almost in vertical position and the cable is relatively tight and
routed along in front of the line output transformer.
The distance between the BAT2 cable and the components
underneath it ensures firstly that the cable is protected from the
thermal load of the components and secondly that the risk of possible
fire damage is avoided.
The BAT2 and BAT4 cables are to be tied together with a cable
fastener near the connector base ST-BAT4 on the chassis.
1 - 4GRUNDIG Service
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Sicherheits-Hinweise
Die in den Fernsehgeräten auftretende Röntgenstrahlung entspricht
den Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
vom 8. Januar 1987.
Die Hochspannung für die Bildröhre und die damit auftretende
Röntgenstrahlung ist abhängig von der exakten Einstellung der
Netzteilspannung +A.
Nach jeder Reparatur im Netzteil oder in der Horizontalablenkung ist
die Hochspannung zu messen und ggf. einzustellen.
Schutzschaltungen im Gerät dürfen nur kurzzeitig außer Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschäden am Chassis oder an der Bildröhre zu vermeiden.
Beim Austausch der Bildröhre dürfen nur die in den Ersatzteillisten
vorgeschriebenen Typen verwendet werden.
D
Servicehinweise
Chassisausbau
Bevor Sie die Chassis-Verbindungsleitungen lösen, muß die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit oder Lautsprecher beachtet werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werksseitigen Zustand zu versetzen, um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Safety Advices
The X-radiation developing in the sets conforms to the X-radiation
Regulations (January 8, 1987), issued by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (federal physiotechnical institution).
The high tension for the picture tube and thus the developing Xradiation depends on the precise adjustment of the +A power
supply.
After every repair of the power supply unit or the horizontal deflection
stage it is imperative that the EHT for the picture tube is checked and
re-adjusted if necessary.
To avoid consequential damages to the chassis or the picture tube
the integrated protective circuits are allowed to be put out of
operation only for a short time.
When replacing the picture tube use only the types specified in the
spare parts lists.
Cable dereseau
Ces appareils ne peuvent être utilisés qu ' avec un cable de connecion
original de réseau avec bobine antiparasite intégré dans la fiche de
secteur. Ce câble de réseau empêche des perturbations de réseau et
est partie de l'autorisation d'appareil. Si nécessaire commandez
uniquement le cable de réseau selon la liste de pièces détachées.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlußkabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
GB
Service Notes
Disassembly of the chassis
Before disconnecting the chassis connecting leads observe the way
they are routed to the individual assemblies like the mains switch
panel, keyboard control panel, picture tube panel, deflection unit or
loudspeaker.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
Mains cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
F
Information pour la maintenance
Dèmontage de chassis
Avant de défaire les connecteurs du châssis princip, il y a lieu de
repérer auparavant les liaisons correspondant à chaque platine comme
par exemple le C.I. Inter secteur, le C.I. Commande, le C.I. Tube, le
bloc déviation ou les haut-parleurs.
A la fin de l'intervention, les connexions doivent être remises dans leur
position d'origine afin d'éviter par après d'éventuelles défaillances ou
perturbations.
I
Nota di servizio
Smontaggio del telaio
Prima di sfilare i cavi di collegamneto col telaio è necessario osservare
la disposizione originaria degli stessi verso le singole parti come la
piastra alimentazione, l'unità comandi, la piastra cinescopio, il giogo o
l'altoparlante.
Dopo la riparazione è necessario che gli ancoraggi e le guide
garantiscano la disposizione dei cavi analogamente a quella data in
fabrica e ciò per evitare disturbi o danni nel tempo.
Cavo rete
Gli apperechi devono essere messi in funzioni solo con il cavo originale
il colle gamento di rete e la sua spina di rete deve essere munita di una
bombina d´induttanza. In causa di sostituzione ordinate solo il cavo di
alimentatore che corrésponde alla lista degli accessori.
E
Nota de servicio
Desmontaje del chassis
Antes de desconectar las conecciones del Chassis hay que observar
la dirección de dichas conecciones a los distintos grupos de construcción
como la placa de conmutación de red, unidad de control, placa del
zócalo del tubo de imagen, unidad de deflección o altavoces.
Después de haber realizado la reparación y para evitar fallos o
pertubaciones posteriores es necesario reponer las conecciones tal
como fueron instaladas originalmente en fabrica.
Cable de red
El aparato solo se puede usar con el cable de red original con choque
antiparásito integrado en el enchufe de red. Este cable de red evita
perturbaciones de la red y es parte de la autorización del aparato. En
caso necesario puede pedir el cable de red según lista de piezas de
repuestos.
GRUNDIG Service 1 - 5
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
+
-
REF
A-AM
ABK
AUDIO
AUDIO-L
AUDIO-R
AUDIO
MAC
AUDIO
L-MAC
AUDIO
R-MAC
AUDIO
SUB
AUDIO
TV
AUDIO
VCR
A-ZF 1
A-ZF 2
B EXT
BB
B EXT
B
OSD
B PIP
Schaltplansymbole
D
Simboli sullo schema
I
Feinabst. + / Fine tuning + / Réglage fine + / Sint. fine + / Sint. fina +
Feinabst. - / Fine tuning - / Réglage fine - / Sint. fine - / Sint. fina -
Infrarot Signal / Infrared signal / Signal I.R. / Segnale infrarosso /
Data infrarrojos
Infrarot Signal Video / Infrared signal video / Signal I.R. video /
Segnale infrarosso video / Data infrarrojos video
Keyboard
Tonsignal Kopfhörer links / Audio signal headphone left / Signal
audio gauche de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
izquierda auriculares
Tonsignal Kopfhörer rechts / Audio signal headphone right / Signal
audio droit de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
derecha auriculares
Sonderkanal / Special channel / Canal special / Canale speciale /
Canal especial
GRUNDIG Service 1 - 7
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
SB
SCL
SCL 100
SDA
SHIFT
VIDEO
SHIFT
TEXT
SS
SSB
SSC
SSC
PIP
SSC 100
SSC 50
SUR-
ROUND
SYNC
SYNC.
BTX
SYNC.
VT
SW
TE
T1
T2
TT
U
FOC
U
G1
U
H
U
G2
VA
VB
VCL
VDR
VG
Strahlstrombegrenzung / Beam current lim. / Lim. cour. de faisceau /
Lim. corr. di raggio / Corriente media de haz
I2C-Bus Clock
Schneller I2C-Bus Clock / I2C-Bus clock high speed / I2C-Bus grande
2
vitesse / I
I2C-Bus Daten / I2C-Bus data / I2C-Bus données / I2C-Bus dati /
2
I
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Video u. Mix Betrieb /
Dynam. vert. shift 25Hz, active on video and mix operation / Decal
dynam. de l'image 25Hz, actif sur video et fonction. mixte / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con video e. funzionam. misto / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con video Y funciones mixtas
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Standbild u. VT / Dyn. vert.
shift 25Hz, active on freeze-frame and Teletext / Decal dynam. de
l'image 25Hz, actif sur arret immage et Vidéotext (Antiope) / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con fermo immag. e Televideo / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con imagen parada Y Videotexto
Schutzschaltung / Protection circuit / Cablage protecteur / Pot. de
prot. / Circuito de proteccion
Spitzenstrahlstrombegrenzung / Peak beam current limiting / Lim.
de faisceau crete / Lim. corr. catod. di pico / Corrente pico de haz
Supersandcastle
Supersandcastle PIP
Supersandcastle 100Hz vert., 31250Hz hor.
Supersandcastle 50Hz vert., 15625Hz hor.
Surround
Sync.-Signal / Sync.-Signal / Signal sync / Segnale sync. / Señal de sync.
Y-Signal / Y Signal / Signal Y /Segnale Y / Señal Y
Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz
hor. / Signal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Segnale
Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Señal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor.
Y - Signal - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Y -Signal - 100Hz vert.,
31250Hz hor. / Signal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Segnale
Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Señal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor
Zwischenfrequenz / IF / FI / FI / FI
ZF
AFC
Schaltspg. AFC / AFC switching volt. / Tens. de commut. AFC/ Tens.
di commut. AFC / Tens. conmut. CAF
AV
Schaltspg. AV / Switching volt. AV / Tens. de commut. AV / Tens. di
commut. AV / Tens. conmut. AV
B1
Schaltspg. Band 1 / Switching volt. band 1 / Tens. de commut.
bande 1 / Tens. di commut. banda 1 / Tens. conmut. de banda 1
B2
Schaltspg. Band 3/ / Switching volt. band 3 / Tens. de commut.
bande 3 / Tens. di commut. banda 3 / Tens. conmut. de banda 3
BA
Schaltspg. Bildamplitude / Switching voltage vertical amplitude /
Tension de coupure amplitude dìmage / Tensione di commutaz.
ampiezza d'imagine / Tension de conm. amplitude de imagen di
commut. PAL / Tens. conmut. PAL
Schaltspg. Camera Wiederg. über Camera-AV Eingang / Switching
volt. cam. playback via Camera-AV input / Tens de commut pour lec.
de camera par l'entree Camera-AV / Tens.de commut. in riproduz.
camera tramite ingresso Camera-AV / Tens. de serv. reprod. camera
a traves de la entrada Camera-AV
DATA
Schaltspg. Datenbetr. / Switching volt. data mode / Tens. de commut. fonct. données / Tens. di commut. dati / Tens conmut. datos
DATA
Schaltspg. U Data extern / Switching volt Data ext. / Tension de
EXT
commutation U Data externe / Tens. di commutazione U-Data
esterno / Tensión de conmutatón externa U
DATA
Schaltspg. für Bildschirm-Einblendung / Switching volt. for On
OSD
Screen Display / Tens. commut. pour eblouissement On Screen
Display / Tens. commut. per di visualizzazione On Screen Display /
Tens. conmut. para On Screen Display
Schaltspannung für Video-Ausgang EURO-AV Buchse / Switch.
voltage for video output EURO-AV socket / Tension de commut.
pour sortie vidéo EURO-AV / Tension commut. per presa d'uscita
video EURO-AV / Tension de conmut. para salida EURO-AV
HIFI
Schaltspg. HIFI / Switching voltage HIFI / Tens. de commut. HIFI /
Tens di commut. HIFI / Tens. conmut. HIFI
HIFI
Stummschaltung HiFi / Muting volt. HiFi / Commutation de silence
Schaltspg. Signalkennung AV 3 / Switching volt. signal identification
AV 3 / Tens de commut.identification de signal AV3 / Tens. commut.
identificazione segnale / Tens. conmut. identifi. segñal AV3
KH
Stummschaltung Kopfhörer / Muting volt. headphone / Commutation
MUTE
de silence casque / Silenzamento cuffia / Muting auriculares
KLEMM
Gleichspannung für SAT-Basissignal / DC for SAT basic signal /
Tens. continue pour SAT base signal / Tens continua per segnale
SAT base / Tens. continua para segñal SAT base
KOIN
Schaltspg. Koinz. / Switching volt. coinc. / Tens de commut. coinc. /
Tens di commut. coinc. / Tens. conmut. coinc.
KOIN
Schaltspg. Koinz. mit Videoquelle verknüpft / Coinc. switching volt.
VQ
linked with video source / Signal de coincid. combiné avec source
video / Tens. di commut. a coinc. combinata con sorg video segñal
U
U
U
U
U
WISCH
Schaltspg. Wischerkontakt / Schwitching voltage temp. contact /
Tens. de commut. contact fugitif / Tens. commut. contatto temporaneo / Contacto supresor tens. de conmut.
W/N
Schaltspg. ZF breit - schmal / IF switching volt. wide - narrow / Tens.
commut. FI large - etroit / Tens. commut. FI larga - stretta / Tens. FI
ancho - estrecho
I / III
Schaltspg. Bandwahl / Band sel. switching volt. / Tens. de commut.
select. bande / Tens. di commut. selez. banda / Tens. conmut. selec.
banda
14V
14V Schaltspg. / 14V switching volt. / Tens. commut. 14V / Tens.
commut. 14V / Tens. de conm. 14V
22kHz
22kHz Schaltspg. / 22kHz switching volt. / Tens. commut. 22kHz /
Tens. commut. 22kHz / Tens. de conm. 22kHz
de coincidencia combinada con video
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
SCHUTZ
U
U
U
U
U
U
U
U
LED
Schaltspg. LED / Switching volt. LED / Tens de commut. LED / Tens.
commut. LED / Conmut. LED
Leucht-
Schaltspg. Leuchtpunktunterdrückung / Switching volt. beam spot
punkt
suppression / Tens. de commut. suppress. du spot lumineux / Tens.
soppr. punto luminoso / Tens. de conmut. filtro supresor del punto luz
LNC
Schaltspg. LNC "Aus" / Switching volt. LNC "OFF" / Tens. de
pulse for horiz. output / 31250Hz commande pour l'étage final
lignes / Imp. Pilotaggio di 31250Hz per stadio finale di riga / Impulso
de exitación 31250Hz para paso final de lineas
Vert. Parabel / Vert. parabolic signal / Signal parabolique vert. /
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren
Materialnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Programmplätze belegen
Die Seite »AUTOMATIC TUNING SYSTEM« blendet
sich ein, der Suchvorgang startet automatisch.
Die Programmplätze werden mit den empfangbaren
terrestrischen Programmen und danach mit den
Daten des ausgewählten Hauptsatelliten belegt und
gekennzeichnet.
Nach dem Suchvorgang schaltet das Gerät auf
Programmplatz 1 und die Seite »SORTIEREN« wird
eingeblendet.
Können zwei oder mehrere Satelliten (z. B. Astra
und Eutelsat 13° Ost) empfangen werden, muß der
Programmplatz mit dem Programmnamen »00«
gelöscht werden (siehe nächste Seite).
Wenn Sie noch kein Fernsehbild des gewählten
Satelliten sehen können, ist evtl. Ihre Antenne nicht
richtig ausgerichtet (siehe Anleitung des Antennenherstellers) oder Sie müssen noch die LNC-Oszillatorfrequenz des von Ihnen verwendeten LNCs
eingeben (siehe Seite 21). Die angezeigte Frequenz
muß mit der Sendefrequenz des Satelliten (z.B.
„Astra“) übereinstimmen.
6
6
6
6
6
Programmplätze belegen, mit dem
Suchlauf-Speicher-System ATS
Das Gerät ist mit dem automatischen Programmsuchlauf ATS ausgestattet, der Ihnen das manuelle
Belegen der Programmplätze abnimmt.
Sie können danach die Programme in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren.
Sie können auch Programme – die mehrmals
gefunden wurden oder deren Empfangsqualität zu
schlecht ist – aus der Programmliste löschen.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird die
Seite »SPRACHAUSWAHL« eingeblendet.
Für den Dialog zwischen Ihnen und dem Fernsehgerät kann aus mehreren Sprachen gewählt
werden. Die Einblendungen der Benutzerführung
erfolgen in der gewählten Sprache.
Dialogsprache mit Taste p
oder
P auswählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Seite »LAND EINSTELLEN« wird eingeblendet.
Land mit Taste p
oder
P auswählen und mit Taste
G bestätigen.
Finden Sie Ihr Land nicht in der Liste, dann wählen
Sie »*übrige« und bestätigen mit Taste G.
Wenn Sie »übrige« (oder F = Francais) gewählt und
mit G bestätigt haben erscheint die Seite »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«.
Sie können mit den Tasten p oder P zwischen
Kabel = Frequenz in MHz oder Kabel/Antenne =
Kanal wählen.
Die Seite »Satellit« wird eingeblendet.
Sie werden aufgefordert einen „Hauptsatelliten“ aus-
zuwählen.
Hauptsatelliten (z.B. „Astra“) mit Taste p oder P
auswählen und mit Taste G bestätigen.
6
6
5
6
4
3
2
6
1
AUTOMATIC TUNING SYSTEM
TXT
■
SPRACHAUSWAHL
OK
D Deutsch
DK Dansk
E Español
F Francais
FIN Suomi
GB English
GR Hellas
I Italiano
N Norge
NL Nederlands
P Portugues
S Svenska
TR Türkçe
SORTIEREN
OK
Sortieren
AUX Löschen
66
Zurück
TXT
TV
P 1 ARD
P 2 ZDF
P 3 RTL
P 4 SAT1
P 5 PRO7
P 6 BR 3
P 7 RTL2
P 8 ZDF
P 9
P10
❒
Programme löschen
Die Seiten »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«,
»SORTIEREN« (unter »PROGRAMMSORTIERUNG«)
und »SPRACHAUSWAHL« können auch direkt aus
dem »DIALOG CENTER« aufgerufen werden.
Programm, das gelöscht werden soll, mit Taste p
oder P anwählen.
Programm mit Taste -löschen.
Um weitere Programme zu löschen ist der Vorgang
ab Pkt. zu wiederholen.
❒
Programme sortieren
Die Seiten »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«,
»SORTIEREN« (unter »PROGRAMMSORTIERUNG«)
und »SPRACHAUSWAHL« können auch direkt aus
dem »DIALOG CENTER« aufgerufen werden.
Programm, das umsortiert werden soll, mit Taste
p oder P anwählen.
Programm mit Taste G markieren.
Neuen Programmplatz mit Taste p oder P
anwählen.
Einstellung mit Taste G speichern.
Zum Sortieren weiterer Programme ist der Vorgang
ab Pkt. zu wiederholen.
Bei Programmen die über Videotext Programmna-
men übertragen, wird der Programmname eingeblendet.
Einstellungen mit Taste
¢
TXT
beenden.
❒
Radio-Betrieb
Die „Radio-Programmtabelle“ zeigt Ihnen die Belegung der SAT-Radio-Programme.
Sie können diese Belegung nach Ihren Wünschen
umgestalten, wie Sie es von der „TV-Programmtabelle“ kennen. (Die Seite »SORTIEREN« finden Sie
im »DIALOG CENTER« unter »PROGRAMMSORTIEREN«.)
Wenn Sie nacheinander die Taste -und die Taste
o drücken, schalten Sie von TV-Betrieb in SATRadio-Betrieb und umgekehrt.
– Der zuletzt eingestellte SAT-Radio-Programm-
platz wird automatisch wieder angewählt (Last
Station Memory).
– Bei Radio-Betrieb wird das TV-Bild dunkel
geschaltet, der gewählte Programmplatz und die
Programmkennung werden ständig eingeblendet.
Das Wählen der SAT-Radio-Programme erfolgt mit
den Tasten Pp.
2
1
6
5
6
1
6
4
3
2
1
6
1
6
2
1
6
❒
Begrenzen der Programmplatzwahl
Der ATS-Suchlauf speichert alle gefundenen
Programme und “sperrt“ den ersten nichtbelegten
Programmplatz automatisch. Dadurch können bei
der schrittweisen Programmplatzwahl (“Zappen“)
mit den Tasten p, P nur die gefundenen Programme
angewählt werden.
Sie können diese Begrenzung auch manuell eingeben. Im Beispiel wurde ab Programmplatz 6
“gesperrt“.
Taste h und anschließend Taste G drücken.
Die Seite »DIALOG CENTER« blendet sich ein.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder
P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« mit Taste p
oder
P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
In der Seite »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste
F oder E Programmplatz 6 wählen.
Die zweite Zeile wählen und mit Taste F
oder
E
»Kanal« (oder »SAT-LNC aus«, abhängig von der
Vorwahl »LAND EINSTELLEN«siehe Seite 5)
wählen.
Die Zeile »Kanal« (oder Frequenz) wählen und mit
den Zifferntasten 0…9 »00« (bei Frequenz 000)
eingeben.
Einstellung mit Taste G speichern und mit Taste
¢
TXT
beenden.
Jetzt können die ersten 5 Programme in schneller
Folge durchgeschaltet werden, die nachfolgenden
Programmplätze sind mit den Tasten p, P nicht
mehr anwählbar. Alle einstelligen Programmplätze
können weiterhin mit den Zifferntasten 0 … 9
angewählt werden.
Wird ab Programmplatz 11 gesperrt, können alle
zweistelligen Programmplätze mit den Zifferntasten
0 … 9 angewählt werden.
Wird ab Programmplatz 101 gesperrt, können alle
Programmplätze mit den Zifferntasten 0 … 9
angewählt werden.
6
7
6
5
4
3
2
1
Programmplatzbelegung ändern
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 11
Programmplätze manuell belegen
TV- oder Radio-Programme
manuell belegen
DIALOGCENTER aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« oder »Radio-Programme« mit Taste p oder P anwählen und mit Taste
G bestätigen.
– Die Seite »MANUELLE ABSTIMMUNG« wird ein-
geblendet.
Programmplatz mit den Zifferntasten 0 … 9 oder
mit Taste F
oder
E wählen.
Wenn Sie eine der folgenden Einstellungen ändern,
wird in der Dialogzeile des Untermenüs der Hinweis
»Speich.« rot dargestellt.
Mit der Taste G werden die veränderten Einstellungen gespeichert. Der Hinweis »Speich.« wird
wieder blau dargestellt.
SAT-Programme einstellen.
Die zweite Zeile mit Taste p anwählen.
Taste
F oder E so oft drücken, bis in dieser Zeile
die entsprechenden LNC-Einstellungen erscheinen
.
–
Sie können zwischen horizontaler (Hor.) und vertikaler (Ver.) Polarisation und unterem (low) oder
oberem (high) Empfangsbereich (Frequenzband)
für jedes LNC (max. L01 – L08) wählen.
–
Bei Empfang mehrerer Satelliten und angeschlossenen SAT-LNCs stehen maximal 16 Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Zeile »Frequenz«
mit Taste p oder P
anwählen
. Mit der Taste oden
automatischen
Suchlauf entsprechend oft starten, bis das
gewünschte SAT-Programm gefunden ist, oder
Frequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder mit den Tasten FEschrittweise
ändern
.
– Die Frequenzänderung wird angezeigt. Die Fre-
quenz wird automatisch optimal abgestimmt.
Mit
Taste
1
TXT
kann der Suchlauf abgebrochen werden.
7
6
5
6
4
3
2
1
Die Zeile »Name« mit Taste p oder P anwählen
und mit Taste o aktivieren.
Mit den Tasten FEgewünschte Position wählen,
danach mit den Tasten PpBuchstaben, Ziffer
oder Zeichen auswählen.
– Der Sendername kann max. 4-stellig eingegeben
werden.
Einstellung mit Taste o beenden.
Die Zeile »Video/Audio« mit Taste p oder P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
– Die Seite »Video/Audio« wird eingeblendet.
Wählen Sie die Video-Polarität mit den Tasten FE, in den meisten Fällen ist diese »Positiv«.
– Für den Empfang des C- und S-Bandes mit
4- bzw. 2,5-GHz-LNCs benötigen Sie ein invertier-
tes Videosignal, dazu die Einstellung »Negativ«
wählen.
Die frequenzmodulierten Satelliten-Signale werden
mit unterschiedlichem Videohub gesendet. Zur korrekten Bildwiedergabe muß das TV-Gerät entsprechend eingestellt werden.
Die Zeile »Hub« mit Taste p oder P anwählen.
Sie können den Video-Hub zwischen »16 MHz«,
»22,5 MHz« und »25 MHz« einstellen.
– Hub nach subjektiv bester Bild- und Tonqualität
mit den Tasten FE wählen.
Bei Empfang von schwachen Sendern oder auch
zum Ausblenden von evtl. Störsignalen kann die
Bildqualität durch die folgende Einstellung optimiert
werden.
Die Zeile »Threshold« mit Taste p oder P
anwählen.
– In den meisten Fällen können Sie die Einstellung
»aus« belassen.
Wenn die Bild- und Tonqualität nicht zufriedenstellend ist:
– Threshold-Wert »1«, »2« oder »3«
nach subjektiv
bester Bild- und Tonqualität
mit den Tasten F
E wählen.
14
6
13
6
12
11
10
9
8
VIDEO/AUDIO
66
OK Speich.TXT
Video r Positive
Hub16MHz
Threshold aus
Dec. Norm FBAS
Audio7.02 MHz
ModeMono J17
Audio – Hub 2
MANUELLE ABSTIMMUNG
66
OK Speich. 0 – 9TXT
Programm r 1e
SAT-LNC LO1/Ver./low
Frequenz 11494,0 MHz
NameARD
Video/Audio
Die Zeile »Dec. Norm« mit Taste p oder P
anwählen. Sie können mit den Tasten FEzwischen 3 verschiedenen Decoder-Normen wählen:
»FBAS«Normaleinstellung, z.B. Decoder für
PREMIERE oder CANAL+.
»BB PAL«z.B. D2 MAC Decoder.
»BB linear« z.B. RTL4/RTL5 Decoder.
Jeder Sendefrequenz können mehrere Tonträgerfrequenzen zugeordnet sein, die teilweise in Stereo,
verschiedenen Sprachen oder mit Radioprogrammen belegt sind. Sie können eine Tonträgerfrequenz zwischen 5,0 und 9,0 MHz wählen.
Die Zeile »Audio« mit Taste p oder P anwählen.
Gewünschte Tonträgerfrequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder
mit den Tasten
FEschrittweise ändern.
– Die Frequenzänderung wird angezeigt.
Die Zeile »Mode« mit Taste p oder P anwählen.
Wählen Sie mit den Tasten FEdie gewünschte
Toneinstellung:
»Stereo Panda« Stereo-Nebentonträger in Panda
Wegener Qualität.
»Sub.Mono«Mono-Nebentonträger
»Mono J17«Haupttonträger, Mono mit Deem-
phasis J 17
»Mono 50µ«Haupttonträger, Mono mit Deem-
phasis 50 µs
Bei den Toneinstellungen »Mono J17” und “Mono
50µ” können Sie den Audio-Hub verändern.
Die Zeile »Audio-Hub« mit Taste p oder P
anwählen. Wählen Sie mit den Tasten F E den
gewünschten Audio-Hub:
– Die Einstellung sollte nach subjektiv bester Ton-
qualität (Klangeindruck) erfolgen.
Eingaben mit Taste G speichern.
Einstellungen mit Taste h beenden.
20
19
18
6
17
16
6
15
Programmplätze manuell belegen
Terrestrische Programme einstellen
DIALOGCENTER aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« mit Taste p oder P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
Programmplatz mit den Zifferntasten 0 … 9 oder
mit Taste F oder E wählen.
Die zweite Zeile mit Taste p oder P anwählen.
Taste F oder E so oft drücken, bis in dieser Zeile
»C/S« und »Kanal« oder »Sonderkanal« (oder
»SAT-LNC aus«, abhängig von der Vorwahl »LAND
EINSTELLEN«siehe Seite 5) erscheint.
Die Zeile »Standard« (TV-Norm) mit Taste p oderP anwählen. Mit Taste F oder E die benötigte
Einstellung (TV-Norm) wählen.
Die Zeile »Kanal« mit Taste p oder P anwählen.
Kanal- oder Sonderkanalzahl (oder Frequenz abhängig von der Vorwahl »LAND EINSTELLEN« siehe
Seite 5) mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder mit den Tasten FEschrittweise
ändern, oder mit der Taste o (blau) den automatischen Suchlauf entsprechend oft starten, bis das
gewünschte Programm gefunden ist.
Bild eventuell feinabstimmen. Dazu die Zeile »Finetun.« mit Taste p oder P anwählen. Feinabstimmung mit den Tasten F oder E verändern.
Einstellung mit Taste G speichern.
Der Programmname kann manuell eingegeben wer-
den.
Die Zeile »Name« mit Taste p oder P anwählen
und mit Taste o (blau) die Eingabe aktivieren.
Mit den Tasten FEgewünschte Position wählen,
danach mit den Tasten PpBuchstaben, Ziffer
oder Zeichen auswählen.
– Der Programmname kann max. 4-stellig eingege-
ben werden.
Eingaben mit Taste G speichern.
Einstellungen mit Taste h beenden.
13
12
11
10
6
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
1 - 12GRUNDIG Service
Die Fernbedienung
Kurzbeschreibung für den
Fernseh-Betrieb
Auf dieser Seite sind die Tasten der Fernbedienung nur
kurz erklärt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie
bitte den jeweiligen Kapiteln.
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes
können Sie auch GRUNDIG-Video-Recorder fernbedienen. Welche hierzu geeignet sind, sagt Ihnen Ihr
Fachhändler.
Taste VIDEO drücken und gedrückt halten.
Damit schalten Sie die Fernbedienung auf VideoRecorder-Betrieb.
Anschließend die gewünschte Taste drücken.
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit
welchen Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst
werden können.
0…9 Gerät aus Bereitschaft (Stand-by)
einschalten;
oder
Programmplatz wählen.
AV
0
AV-Stellung wählen.
h»DIALOG CENTER« aufrufen
(Taste
h und G).
Programmplatz ein-/ausblenden.
PProgrammplatz schrittweise fort-
schalten (1, 2, 3 …).
Einschalten mit letzten Programm
nach Stand-by.
pProgrammplatz schrittweise zu-
rückschalten (… 3, 2, 1);
oder
p, P Cursor-Bewegung nach oben/unten.
FE Lautstärke;
oder
FE Cursor-Bewegung links/rechts.
G Programmauswahlleiste einblen-
den.
Ändern und aktivieren
verschiedener Funktionen.
-
Auf »Optimal Werte« (Werksauslieferwerte) schalten.
Taste
-
und G.
8Menü »Bild« anwählen.
9Uhr ein/aus (Anzeige der Uhrzeit
nur bei Fernsehprogrammen mit
Videotext).
VIDEO GRUNDIG Video-Recorder
fernbedienen (dazu Taste VIDEO
gedrückt halten).
3
21
654
987
0
TP 715
SAT/TV
TXTAUX
VIDEO
VIDEO
E
F
´
P
OK
P
AGerät in Bereitschaft (Stand-by)
schalten.
¢
aTon ein/aus (stummschalten).
¢
TXT
Videotext/-Betrieb Ç TV-Betrieb.
oMenü »Ton« aufrufen.
Umschalten auf SAT-RadioBetrieb mit
-
und o.
i
Ohne Funktion.
∑
R
Helligkeit ändern.
SAT/TV GRUNDIG Satelliten-Receiver fern-
bedienen (dazu Taste SAT/TV
gedrückt halten und Satelliten-Programm mit Taste P oder p
wählen).
∑
E
Farbstärke ändern.
i
<
(Taste F)= Bildsuchlauf rückwärts
>
u (Taste E)= Bildsuchlauf vorwärts
● (Taste h)= Aufnahmestart
■ (Taste
AV
0
) = Stop
e (Taste G) = Wiedergabestart
p= Programmplatz +
P= Programmplatz –
II (Taste
¢
a ) = Pause
Der Videotext-Betrieb
Floftext
Die Farbtasten führen zu den, in der Dialogzeile eingeblendeten Themen.
Kurzbeschreibung für den
Videotext-Betrieb
1
…
AV
0
Videotext-Seiten anwählen.
hVideotext-Übersichts-
Seite aufrufen.
p, PPageCatching. Videotext-
Seiten direkt anwählen
und mit Taste G aufru-
fen.
-
Symbol-Zeile aufrufen
(siehe unten).
8 (rot)Seite zurückblättern.
9 (grün) Weiterblättern zur näch-
sten Seite mit Überlauf
zum nächsten Kapitel.
3
21
654
987
0
TP 715
SAT/TV
TXTAUX
VIDEO
VIDEO
E
F
´
P
OK
P
¢
TXT
Videotext-Betrieb
Ç
TV-Betrieb.
o (blau) Weiterschalten zum nächsten
Thema; weiterschalten zur
nächsten 100 er Seite.
i (gelb) Weiterschalten zum nächsten
Kapitel mit Überlauf zum
nächsten Thema; weiterschalten zur nächsten 10 er
Seite.
∑
R
» + « Antwortfreigabe;
» – « Seitenstop.
∑
E
»+« Seite vergrößern;
»–« Unterseite direkt
aufrufen.
Die Bedeutung der Symbole
Symbol-Zeile mit Taste -einblenden.
Funktion auswählen mit Taste F oder E.
Funktion aufrufen mit Taste G.
Zeichenhöhe vergrößern.
Wartezeit überbrücken im Fernseh-Betrieb.
Unterseite direkt abrufen.
Antwortfreigabe.
Seitenstop.
5
4
3
2
1
54321
GK HLI
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 13
Komfortfunktionen
Sonderfunktionen
Die folgenden Einstellungen werden mit dem
»DIALOG CENTER« durchgeführt.
»DIALOG CENTER« mit Taste h und Taste G
aufrufen.
Die Einstellungen werden jeweils mit Taste
¢
TXT
beendet.
❒
Einschalten mit ...
Wenn Sie das Gerät häufig als AV-Monitor einsetzen – z.B. zusammen mit einer Camera als Überwachungsanlage – kann mit dieser Funktion dem
Programmplatz »AV« Vorrang eingeräumt werden.
Nach dem Einschalten des Gerätes, mit der Netztaste, erscheint anstelle des Programmplatzes »P 1«
der Programmplatz »AV«.
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen .
Die Zeile »TV einsch. mit« anwählen und mit Taste
F oder E den gewünschten Programmplatz,
»Prog 1« oder »AV«, wählen.
❒
Bild-/Toneinstellungen
Beim Einstellen der Funktionen Lautstärke, Helligkeit und Farbkontrast wird jeweils eine Skala eingeblendet. Dieses kann unterbunden werden. Hierzu
aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »Bild-/Toneinst.« anwählen und mit Taste
F oder E »aus« einstellen.
❒
Lautstärke anpassen
Die Lautstärke zwischen normalen Fernsehsendungen und Werbeeinblendungen kann unterschiedlich
laut sein. Dies können Sie ausgleichen.
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »Autom. Lautst.« anwählen und mit Taste
F oder E »ein« wählen.
2
1
2
1
2
1
6
6
❒
Decoderauswahl
Siehe »Einstellung für den Betrieb mit Decoder«
(siehe Seite 18).
❒
Sleep Timer einstellen
(Nur bei Neztbetrieb)
Mit dem Menü »SLEEP TIMER« können Sie für ihr
Fernsehgerät eine Ausschaltzeit eingeben. Das
Gerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit in
Bereitschaft (standby).
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SLEEP
TIMER« mit Taste P oder p anwählen und mit
Taste G bestätigen.
Die Seite »SLEEP TIMER« wird eingeblendet.
Mit den Zifferntasten 0…9 die gewünschte
Ausschaltzeit zweistellig eingeben (von 01…99 min).
Mit Taste-kann die eingegebene Ausschaltzeit
gelöscht werden.
Mit Taste
¢
TXT
wird die Einstellung beendet.
Programmplatznummer einblenden
w
!
Sie können die Nummer des Programmplatzes
ständig einblenden.
Taste h drücken und warten bis die Einblendung
»OK DIALOGCENTER« erlischt.
Die Einblendung der Programmplatznummer
erfolgt jetzt ständig.
Funktion aufheben, dazu Taste h zweimal drücken.
2
1
5
4
3
2
1
SLEEP TIMER
66
0 – 9TXT
´
– –
´
min
Komfortfunktionen
Die Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie eine Geheimzahl
eingeben, mit der alle Funktionen gesperrt werden
❒
Kindersicherung aktivieren
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »Kindersicherung« anwählen und aufrufen.
Geheimzahl mit den Zifferntasten 0 … 9 immer
vierstellig eingegeben (z.B. 1111).
Geheimzahl mit Taste G speichern.
Der Schlüssel erscheint in “Rot“, die Seite
»KINDERSICHERUNG« mit Taste
¢
TXT
abschalten.
Nach Aus- und Wiedereinschalten des Fernsehgerätes blendet sich die Seite »Kindersicherung« ein;
alle Funktionen sind gesperrt.
Bitte die gespeicherte Geheimzahl gut merken!
Falls Sie die Geheimzahl vergessen haben, hilft
Ihnen eine Ziffernkombination auf der letzten Seite
dieser Bedienungsanleitung weiter. Wenn Sie nacheinander diese Tasten der Fernbedienung drücken,
wird die „Verriegelung“ aufgehoben.
❒
Kindersicherung abschalten
Gerät einschalten.
Geheimzahl mit den Zifferntasten 0 … 9 immer
vierstellig eingegeben (z.B. 1111).
Das Gerät schaltet auf das Fernsehbild.
Nach erneutem Aus- und Wiedereinschalten des
Gerätes ist die Kindersicherung wieder aktiv.
Funktion Kindersicherung aufheben (deaktivieren)
Hierzu aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile
»Kindersicherung« anwählen und aufrufen.
Geheimzahl vierstellig eingeben und die Taste
-
drücken.
6
2
1
6
6
4
3
2
1
KINDERSICHERUNG
66
0 – 9TXT
Ò
❚
- - - -
SERVICE-Funktion
»DIALOG CENTER« mit Taste h und Taste G
aufrufen.
Die Zeile »SERVICE« mit Taste P oder p
anwählen und mit Taste G aufrufen.
Gewünschte Funktionen (Decoder, Farbe, Blauer
Bildschirm, Schwarz. Bildschirm, Service Code) mit
Taste P oder p anwählen.
Mit Taste F oder E verändern.
Die Einstellungen werden jeweils mit Taste
¢
TXT
beendet.
❒
Decoder (ein, aus oder manuell)
Sie können den Decoder »aus« oder »ON1« –
»ON3« oder »manuell« für alle Programmplätze
wählen.
Einstellung mit Taste G speichern.
w
!
Wird der Decoder programmplatzbezogen eingestellt wird automatisch die Einstellung »manuell«
gewählt.
Siehe »Einstellung für Betrieb mit Decoder«
(siehe Seite 18).
❒
Farbe (Farbnorm manuell einstellen)
Beim Belegen der Programmplätze mit dem Programmsuchlauf wird die Farbnorm automatisch
zugeordnet. Ist die Farbe der verschiedenen Programme in Ordnung, brauchen Sie diese Einstellung nicht durchführen , sonst
die benötigte Farbnorm wählen.
❒
Blauer Bildschirm wählen
Mit dieser Einstellung kann bei verrauschtem Bild
auf ein blaues Bild umgeschaltet werden.
❒
Schwarzer Bildschirm wählen
Mit dieser Einstellung wird störendes Programmflimmern während des Umschalten des Programmplatzes vermieden.
❒
Service Code
Die Funktion dieser Zeile ist dem Fachhändler vorbehalten.
6
1
1
6
4
3
2
1
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
1 - 14GRUNDIG Service
Anschlußmöglichkeiten
Videowiedergabe über die
Antennenbuchse
Der Video-Recorder kann auch an die Antennenbuchse des Gerätes angeschlossen werden. Die
Antenne muß dann an der Antennenbuchse des
Video-Recorders angeschlossen sein.
Um die Recorder-Wiedergabe zusehen, muß ein
Programmplatz des Gerätes auf den Video-Recorder abgestimmt werden, siehe Einstellung im Kapitel „Fernseh-Programme manuell einstellen“ auf
Seite 8 unter »Terrestrische Programme einstellen«
(siehe auch Bedienungsanleitung des Videorecorders). Auf diesem Programmplatz müssen Sie als
Programmnamen das Kürzel »,AF« auf den letzten
drei Stellen eingeben, eventuelle Abweichungen
vom Wiedergabekanal des Recorders werden durch
das Fernsehgerät wieder ausgeglichen.
❒
Video-Recorder, SET-TOP-Box oder
Camera-Recorder an EURO-AV Buchse
anschließen
Buchse »EURO-AV« des Fernsehgerätes und die
entsprechende Buchse des Video-Recorders, SETTOP-Box oder Camera-Recorders mit einem
EURO/AV (Scart)-Kabel verbinden.
Zum Anschließen eines Camera-Recorders handelsübliches Adapterkabel verwenden.
Bedienen
Taste AV0 drücken, »AV1« wird angezeigt.
Wiedergabe des Video-Recorders oder des CameraRecorders starten.
– Am Bildschirm ist die Recorder-Wiedergabe zu
sehen.
Videostandard (VHS oder SVHS) einstellen
Diese Einstellung ist vom angeschlossenen Videorecorder abhängig
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« anwählen.
Die Zeile »Video AV1« anwählen und aufrufen und
mit Taste F oder E »VHS« oder »SVHS« wählen.
Wiedergabe
Videorecorder oder SET-TOP-Box einschalten und
die gewünschte Funktion wählen.
Am Fernsehgerät sehen und hören Sie die Bild- und
Ton-Informationen des externen Gerätes.
1
3
2
1
1
6
1
AV
EURO-AV
AUDIO
Anschlußmöglichkeiten
❒
Kopfhörer
Anschließen
Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die Kopfhörer-Buchse U an der Frontseite des Gerätes
stecken.
– Die Lautsprecher des Gerätes werden dadurch
abgeschaltet.
Kopfhörer-Lautstärke verändern
Kopfhörer-Lautstärke mit Taste F oder E verän-
dern
.
1
1
P
U
❒
Decoder an Buchse »AV 1« anschließen
Einige Programme die über Kabelanlagen oder
Satelliten-Receiver zugeführt werden verschlüsseln
ihre Sendungen. Bild und Ton sind damit unkenntlich. Mit einem Decoder können Sie derartige Programme entschlüsseln.
Anschließen
Buchse »EURO-AV« des Fernsehgerätes und die
entsprechende Buchse des Decoders mit einem
EURO/AV (Scart)-Kabel verbinden.
Einstellung für den Betrieb mit Decoder
Programmplatz wählen, mit dem das verschlüsselte
Programm belegt ist.
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf Programmplatz »AV1«.
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« anwählen und
aufrufen.
Die Zeile »Dekoder P ..« anwählen. In dieser Zeile
wird der Programmplatz angezeigt, der zuvor
gewählt wurde.
Mit Taste F oder E zwischen ON1, ON2, ON3
– dies ist abhängig vom verwendeten Decoder –
wählen. (Wenn kein Decoder angeschlossen ist auf
»aus« stellen).
Diese Einstellung kann auch in der Seite
»SERVICE« für alle Programmplätze (P1 – 199)
aktiviert werden.
Seite mit Taste
¢
TXT
verlassen.
Bedienung
Programmplatz wählen, mit dem das verschlüsselte
Programm belegt ist.
1
6
6
5
4
3
2
1
1
AV
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 15
SAT-LNC-Einstellungen für ein oder
mehrere Empfangssysteme
Am SAT-Modul können Sie eine Satelliten-Antenne
mit einer Single-LNC oder mit einer Universal-LNC
direkt anschließen (Systemeinstellung »Universell«). Sie können auch eine Dualfeed-Anlage oder
zwei Satelliten-Antennen über ein 22 kHz Relais
anschließen (Systemeinstellung »Universell«)
oder bis zu 4 bzw. 8 Satelliten-Antennen mit den
Systemen »MiniDiSEqC« und »DiSEqC 1.0«. Im
Untermenü »SAT-LNC-Einstellungen« müssen Sie
Ihr vorhandenes System, den Satelliten und evtl.
die LNC-Oszillatorfrequenz auswählen.
An der F-Buchse »}INPUT SAT« des TV-Gerätes
werden eine Schaltspannung 14/18 Volt (für LNCPolarität horizontal/vertikal) und die Schaltsignale
automatisch ausgegeben.
Einstellungen für den Empfang von einem
oder von zwei Satelliten
Dialogcenter aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »Sonderfunktionen« mit der Taste P oder
p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
Die Zeile »SAT LNC-Einstellungen« mit der Taste P
oder p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« wird eingeblendet.
Wenn notwendig, die Zeile »System« mit der Taste
P oder p anwählen und mit den Tasten FEdie
Systemeinstellung »Universell« auswählen. Nur
noch die Zeilen »L01« und »L02« können aufgerufen werden.
Die LNC-Einstellungen in der Zeile »L01« werden
ohne 22 kHz-Schaltspannung, die Einstellungen
in der Zeile »L02« mit 22 kHz-Schaltspannung ausgeben. Die 22 kHz-Schaltspannung dient zum
Umschalten vom unteren/low ins obere/high Frequenzband bei einer Universal-LNC bzw. zum
Umschalten eines 22 kHz-Schaltrelais beim
Anschluß von zwei Single-LNCs (siehe Abbildung 1
und 2). Bei einer Universal- (Mehrbereichs) LNC
muß in beiden Zeilen der gleiche Satellit ausgewählt
werden.
Einstellung beenden mit Taste
1
TXT
.
5
6
4
3
2
1
Satellitenauswahl
Für die Satelliten Astra, Eutelsat (13°), Eutelsat
(10°) und Telecom 2B sind bereits Programmtabellen gespeichert. Wollen Sie einen anderen Satelliten
empfangen (Einstellung »Sonstige«), müssen Sie
die Daten der Programmplätze manuell eingeben.
Aktuelle Daten finden Sie z.B. auf der Videotexttafel
516 von SAT 1.
Zum Einstellen der LNC-Oszillatorfrequenz muß das
Untermenü »LNC-Oszillatorfrequenz« aufgerufen
werden.
Dialogcenter aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »Sonderfunktionen« mit der Taste P oder
p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
Die Zeile »SAT LNC-Einstellungen« mit der Taste P
oder p anwählen und mit Taste G aufrufen.
– Die Seite »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« wird eingeblendet.
Wenn Sie im Untermenü »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« einen Satelliten auswählen (z.B. „Astra“ oder
„Eutelsat“) und danach die Taste G drücken,
wird die Seite »LNC-Oszillatorfrequenz« eingeblendet und die LNC-Oszillatorfrequenz des gewählten
Satelliten wird angezeigt.
Das TV-Gerät läßt Einstellungen im Bereich
zwischen 3 und 12 GHz für maximal 8 Satelliten
getrennt zu.
Zum Empfang von Astra 1D beispielsweise ist
unbedingt ein LNC mit einer Oszillatorfrequenz von
9,75 GHz notwendig.
Sie können die LNC-Oszillatorfrequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben oder mit den
Tasten F und E den aktuellen Wert ändern. Werte
unter 10 GHz müssen bei der Zifferneingabe mit
»O« beginnen.
Zurück zur Seite »SAT-LNC-EINSTELLUNGEN« mit
Taste h
.
LNC-Power (LNC-Spannung)
Wenn notwendig, LNC-Spannung mit den Tasten
F und E einschalten (LNC Power ein).
Die LNC-Spannungsversorgung (LNC-Power) muß
auf »ein« stehen. Nur beim Einsatz mehrerer SATReceiver kann es erforderlich sein, die LNC-Spannung mit den Tasten
F oder E
auszuschalten.
Die LNC-Einstellungen mit
Taste h oder mit Taste
1
TXT
beenden
.
2
2
1
6
5
6
4
3
2
1
System MiniDiSEqC
(Simple-Toneburst-DiSEqC)
Wenn Sie 3 oder 4 LNCs anschließen, wird an der FBuchse »} INPUT SAT« des TV-Gerätes ein MiniDiSEqC -Signal ausgegeben, welches über einen 22
kHz-Schalter und über einen MiniDiSEqC
(Simple/Tone-Burst)-Schalter A/B zwischen den
maximal 4 LNCs umschaltet (siehe Abbildung).
Die Umschaltung geschieht automatisch, wenn Sie
einen Programmplatz wählen, der dieser LNC zugeordnet ist.
Wollen Sie drei Satelliten empfangen, geben Sie als
Anzahl vier an und wählen Sie beim vierten Satelliten “keinen”.
Beispiel:
Sie haben im Menü »SAT-LNC-EINSTELLUNGEN«
die Systemeinstellung »MiniDiSEqC « und die LNCOszillatorfrequenz »LO1« für den Satelliten „Astra“
eingegeben. Wenn Sie einen Programmplatz dieses
Satelliten wählen, wird automatisch zu Satellit 1
(„Astra“) der Satellitenanlage geschaltet.
Der MiniDiSEqC-Schalter schaltet zwischen den
Satelliten-LNCs »LO1/2« und »LO3/4« um. Das
22 kHz-Signal wird bei den Einstellungen »L02«
und L04« ausgeben, der 22 kHz-Schalter schaltet
dann zum entsprechenden Satelliten (siehe Abbildung).
Sie können auch einen MiniDiSEqC-Schalter dazu
verwenden, zwischen den Signalen zweier Satelliten
umzuschalten. Geben Sie in diesem Fall den Hauptsatelliten als ersten Satelliten ein. Geben Sie den
anderen Satelliten als dritten Satelliten ein. Wählen
Sie als zweiten und vierten Satelliten »keinen«.
6
6
6
6
H1/V1
0 kHz
Sat 1
22 kHz
Sat 2
Astra
Eutelsat
13°
Eutelsat
10°
Telecom
AB
0 kHz
Sat 3
22 kHz
Sat 4
TV
H2/V2H3/V3H4/V4
22 kHz Schalter
MiniDiSEqC-Schalter
(Simple/Tone-Burst-Schalter)
LO4 V/HLO4 V/HLO2 V/HLO1 V/H
22 kHz Schalter
LNC–Oszillatorfrequenz
66
0 - 9TXT
LO1 Astrar ■9. 750 GHz e
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.