Zusätzlich erforderliche
Unterlagen für den Komplettservice
Additionally required
Service Documents for the Complete Service
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Materialnr./Part No.
72010 800 0000
Service
Training
CUC 2000
Materialnr./Part No.
j 72010 350 3500
k 72010 350 3600
Btx * 32700 #
Materialnummer
Part Number 72010 026 2000
Änderungen vorbehalten
Subject to alteration
Printed in Germany
E-BS 38 0799
8002/8012, 8003/8013, 8005/8015
http:\\www.grundig.de
Page 2
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ................................. 1-2…1-18
The regulations and safety instructions shall be
valid as provided by the "Safety" Service Manual,
part number 72010 800 0000, as well as the
respective national deviations.
GB
Table of Contents
Page
General Section.................................. 1-2…1-20
Test Equipment............................................................................ 1-2
General Notes .............................................................................. 1-3
Spare Parts Lists.................................. 4-1…4-3
General Section
Test Equipment
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
Grundig AG
1 - 2GRUNDIG Service
Page 3
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Allgemeine Hinweise
Materialnummern
Durch die EDV-Umstellung wurden die bisherigen 10-stelligen
Materialnummern auf 12-stellige geändert.
Beispiel:bisher:29504-111.22
Während der Umstellphase können im Service Manual beide
Schreibweisen vorkommen.
Typenschild des Gerätes
Zusätzlich zum Gerätetyp und der Chassisbezeichnung enthält das
Gerätetypenschild künftig eine sogenannte "Version number" z.B.
VNA. Diese Kennzeichnung gibt Aufschluß über den technischen/
mechanischen Fertigungsstand.
Für die Bestellung von Ersatzteilen sind deshalb folgende Angaben
unbedingt erforderlich:
- Gerätetype (z.B. "T 51-731 text")
- Chassis-Bezeichnung (z.B. "CUC 7303")
- Version number (z.B. "VNA")
- Materialnummer des Ersatzteils
neu:29504 111 2200
Gerätetype
Type of product
T 51-731 text
220-240V~ 50/60Hz 55W
EIGENSICHERE KATHODENSTRAHLRÖHRE NACH ANLAGE III
DER RÖNTGENVERORDNUNG.
BESCHLEUNIGUNGSSPANNUNG MAX. 25kV, 1.0mA.
TUBOS DE RADIACIÓN CATÓDICA AUTOLIMITADA, SEGÚN ANEXO III DE LA NORMATIVA
RADIOLÓGICA. TENSIÓN DE ACELERACIÓN MÁX. 25kV, 1.0mA.
ATENCION! NO ABRIR SIN ANTES DESCONECTAR LA TENSION DE RED.
STACCARE LA SPINA DI RETE PRIMA DI TOGLIERE IL PANNELLO POSTERIORE.
PROTEGGERE L'APPARECCHIO DALL'UMIDITA`. ATTENZIONE ALTA TENSIONE 25kV, 1.0mA.
MINISTERO P.T. N.(D.M. 25.6.1985/D.M. 27.8.1987)
MADE IN AUSTRIAFABRICANTE: GRUNDIG AG, WIEN
General Notes
Part Numbers
Due to the conversion of the EDP system, the previous 10-digit part
numbers were change to 12-digit numbers.
Example:previous:29504-111.22
new:29504 111 2200
During the conversion of the system, either form may be found in
the Service Manual.
Type Label on the set
In addition to the type of the TV set and the designation of the chassis,
a so-called "Version number", e.g. VNA, is printed on the type label.
This identification gives information on the technical/mechanical state
of production.
Do not fail to give the following particulars when ordering spare parts:
- type of TV set (e.g. "T 51-731 text")
- name of chassis (e.g. "CUC 7303")
- version number (e.g. "VNA")
- part number spare part
VNA
Version number
GCE 50
CUC 7303
25kV
Chassis-Bezeichnung
Chassis designation
Bestellnummer ohne Farbkennzeichnung
Order number without colour code
GRUNDIG Service 1 - 3
Page 4
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
Modulübersicht / Module List
Materialnummer
Part Number
Bestell-Nr.
Order No.
Chassis29704 006 2700
Tuner
Bildrohrplatte
CRT Panel
Prozessorplatte
Processor Board
Baustein Netzteil 12V
Module Mains Unit 12V
SAT-Baustein
SAT Module
Fernbedienung
Remote Control
29504 301 0100
ww
81406 016 1200
29305 022 2000
29305 319 0300
29305 007 3200
29504 106 2800
TP 715
29642 062 1102
P 37-840/12 TOP/SAT
(CUC 2005)
G.CH 7682
•
•
•
•
•
•
•
Technische Daten / Technical Data
P 37-840/12 TOP/SAT
(CUC 2005)
Bildröhre / Picture Tube
Sichtbares Bild
Visible picture
Bildschirmdiagonale
Screen diagonal
Ablenkwinkel
Deflection angle
Bildwechselfrequenz
Vertical frequency
Elektronik / Electronic
Programmspeicherplätze
Programme positions
Blue/Black stretchja / yes
AV-Auswertung
AV evaluation
Tuner
TV-Normen
TV-Standards
Videotext
Teletext
Musikleistung
Music power
Anschlüsse Front / Connections Front
Kopfhörer
Headphones
Anschlüsse Rückwand / Connections Rear Panel
Euro AV 1 (schwarz/black)
Netzteil / Mains Stage
Netzspannung (Regelbereich)
Mains voltage (variable)
Netzfrequenz
Mains frequency
Batteriespannung (Regelbereich)
Battery voltage (variable)
Leistungsaufnahme
Power consumption
199 TV/SAT + 59 radio + 1 AV
jeder Programmplatz einstellbar
programmable for every programme position
Kabeltuner-Raster 8MHz für Hyperband
cabel tuner - 8MHz spacing for hyperband
PAL, SECAM, NTSC 4.43MHz,
schaltet eingebauten Lautsprecher ab
switch off inserted Loudspeaker
FBAS Ein-/Ausgang, RGB Eingang
CCVS in-/output, RGB input
34cm
37cm (14"), tinted glass
90°
50Hz
B/G, L/L', I, DK/K'
8-Seiten-TOP/FLOF-text
8-pages-TOP/FLOF-text
Mono 2W
Mono 3,5mm Klinke,
Mono 3.5mm jack,
165 … 265V AC
50 / 60Hz
10 … 30V DC
ca. 45W
Standby ca. 5W
Sicherheits-Hinweis zur Kabelverlegung
Über das chassisseitige Ende des BAT2-Kabel muß ein 4cm langer Siliconschlauch gesteckt sein.
Nachdem das Kabel BAT2 auf der Chassisplatte angeschlossen
wurde, muß der Siliconschlauch über das Steckerunterteil des STBA T2 geschoben werden, so daß er fast senkrecht nach oben steht
und das Kabel relativ straff vor dem Kern des Zeilentrafos verläuft.
Diese Maßnahme schützt durch Distanz das Kabel BAT2 vor thermischer Belastung durch die darunterliegenden Bauteile und zum
anderen wird das Risiko von möglichen Brandschäden vermieden.
Die Kabel BAT2 und BAT4 sind beim Steckerunterteil ST-BAT4 auf
dem Chassis mit einem Kabelbinder zusammenzubinden.
Safety Note on the Layout of Cables
The end of the BAT2-cable which is to be connected to the chassis
must be provided with a piece of silicon sleeve of 4cm in length.
When connecting the BAT2 cable to the chassis board, the silicon
sleeve must be slipped on the connector base of ST-BA T2 so that it
is almost in vertical position and the cable is relatively tight and
routed along in front of the line output transformer.
The distance between the BAT2 cable and the components
underneath it ensures firstly that the cable is protected from the
thermal load of the components and secondly that the risk of possible
fire damage is avoided.
The BAT2 and BAT4 cables are to be tied together with a cable
fastener near the connector base ST-BAT4 on the chassis.
1 - 4GRUNDIG Service
Page 5
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Sicherheits-Hinweise
Die in den Fernsehgeräten auftretende Röntgenstrahlung entspricht
den Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
vom 8. Januar 1987.
Die Hochspannung für die Bildröhre und die damit auftretende
Röntgenstrahlung ist abhängig von der exakten Einstellung der
Netzteilspannung +A.
Nach jeder Reparatur im Netzteil oder in der Horizontalablenkung ist
die Hochspannung zu messen und ggf. einzustellen.
Schutzschaltungen im Gerät dürfen nur kurzzeitig außer Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschäden am Chassis oder an der Bildröhre zu vermeiden.
Beim Austausch der Bildröhre dürfen nur die in den Ersatzteillisten
vorgeschriebenen Typen verwendet werden.
D
Servicehinweise
Chassisausbau
Bevor Sie die Chassis-Verbindungsleitungen lösen, muß die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit oder Lautsprecher beachtet werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werksseitigen Zustand zu versetzen, um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Safety Advices
The X-radiation developing in the sets conforms to the X-radiation
Regulations (January 8, 1987), issued by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (federal physiotechnical institution).
The high tension for the picture tube and thus the developing Xradiation depends on the precise adjustment of the +A power
supply.
After every repair of the power supply unit or the horizontal deflection
stage it is imperative that the EHT for the picture tube is checked and
re-adjusted if necessary.
To avoid consequential damages to the chassis or the picture tube
the integrated protective circuits are allowed to be put out of
operation only for a short time.
When replacing the picture tube use only the types specified in the
spare parts lists.
Cable dereseau
Ces appareils ne peuvent être utilisés qu ' avec un cable de connecion
original de réseau avec bobine antiparasite intégré dans la fiche de
secteur. Ce câble de réseau empêche des perturbations de réseau et
est partie de l'autorisation d'appareil. Si nécessaire commandez
uniquement le cable de réseau selon la liste de pièces détachées.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlußkabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
GB
Service Notes
Disassembly of the chassis
Before disconnecting the chassis connecting leads observe the way
they are routed to the individual assemblies like the mains switch
panel, keyboard control panel, picture tube panel, deflection unit or
loudspeaker.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
Mains cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
F
Information pour la maintenance
Dèmontage de chassis
Avant de défaire les connecteurs du châssis princip, il y a lieu de
repérer auparavant les liaisons correspondant à chaque platine comme
par exemple le C.I. Inter secteur, le C.I. Commande, le C.I. Tube, le
bloc déviation ou les haut-parleurs.
A la fin de l'intervention, les connexions doivent être remises dans leur
position d'origine afin d'éviter par après d'éventuelles défaillances ou
perturbations.
I
Nota di servizio
Smontaggio del telaio
Prima di sfilare i cavi di collegamneto col telaio è necessario osservare
la disposizione originaria degli stessi verso le singole parti come la
piastra alimentazione, l'unità comandi, la piastra cinescopio, il giogo o
l'altoparlante.
Dopo la riparazione è necessario che gli ancoraggi e le guide
garantiscano la disposizione dei cavi analogamente a quella data in
fabrica e ciò per evitare disturbi o danni nel tempo.
Cavo rete
Gli apperechi devono essere messi in funzioni solo con il cavo originale
il colle gamento di rete e la sua spina di rete deve essere munita di una
bombina d´induttanza. In causa di sostituzione ordinate solo il cavo di
alimentatore che corrésponde alla lista degli accessori.
E
Nota de servicio
Desmontaje del chassis
Antes de desconectar las conecciones del Chassis hay que observar
la dirección de dichas conecciones a los distintos grupos de construcción
como la placa de conmutación de red, unidad de control, placa del
zócalo del tubo de imagen, unidad de deflección o altavoces.
Después de haber realizado la reparación y para evitar fallos o
pertubaciones posteriores es necesario reponer las conecciones tal
como fueron instaladas originalmente en fabrica.
Cable de red
El aparato solo se puede usar con el cable de red original con choque
antiparásito integrado en el enchufe de red. Este cable de red evita
perturbaciones de la red y es parte de la autorización del aparato. En
caso necesario puede pedir el cable de red según lista de piezas de
repuestos.
GRUNDIG Service 1 - 5
Page 6
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
+
-
REF
A-AM
ABK
AUDIO
AUDIO-L
AUDIO-R
AUDIO
MAC
AUDIO
L-MAC
AUDIO
R-MAC
AUDIO
SUB
AUDIO
TV
AUDIO
VCR
A-ZF 1
A-ZF 2
B EXT
BB
B EXT
B
OSD
B PIP
Schaltplansymbole
D
Simboli sullo schema
I
Feinabst. + / Fine tuning + / Réglage fine + / Sint. fine + / Sint. fina +
Feinabst. - / Fine tuning - / Réglage fine - / Sint. fine - / Sint. fina -
Infrarot Signal / Infrared signal / Signal I.R. / Segnale infrarosso /
Data infrarrojos
Infrarot Signal Video / Infrared signal video / Signal I.R. video /
Segnale infrarosso video / Data infrarrojos video
Keyboard
Tonsignal Kopfhörer links / Audio signal headphone left / Signal
audio gauche de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
izquierda auriculares
Tonsignal Kopfhörer rechts / Audio signal headphone right / Signal
audio droit de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
derecha auriculares
Sonderkanal / Special channel / Canal special / Canale speciale /
Canal especial
GRUNDIG Service 1 - 7
Page 8
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
SB
SCL
SCL 100
SDA
SHIFT
VIDEO
SHIFT
TEXT
SS
SSB
SSC
SSC
PIP
SSC 100
SSC 50
SUR-
ROUND
SYNC
SYNC.
BTX
SYNC.
VT
SW
TE
T1
T2
TT
U
FOC
U
G1
U
H
U
G2
VA
VB
VCL
VDR
VG
Strahlstrombegrenzung / Beam current lim. / Lim. cour. de faisceau /
Lim. corr. di raggio / Corriente media de haz
I2C-Bus Clock
Schneller I2C-Bus Clock / I2C-Bus clock high speed / I2C-Bus grande
2
vitesse / I
I2C-Bus Daten / I2C-Bus data / I2C-Bus données / I2C-Bus dati /
2
I
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Video u. Mix Betrieb /
Dynam. vert. shift 25Hz, active on video and mix operation / Decal
dynam. de l'image 25Hz, actif sur video et fonction. mixte / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con video e. funzionam. misto / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con video Y funciones mixtas
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Standbild u. VT / Dyn. vert.
shift 25Hz, active on freeze-frame and Teletext / Decal dynam. de
l'image 25Hz, actif sur arret immage et Vidéotext (Antiope) / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con fermo immag. e Televideo / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con imagen parada Y Videotexto
Schutzschaltung / Protection circuit / Cablage protecteur / Pot. de
prot. / Circuito de proteccion
Spitzenstrahlstrombegrenzung / Peak beam current limiting / Lim.
de faisceau crete / Lim. corr. catod. di pico / Corrente pico de haz
Supersandcastle
Supersandcastle PIP
Supersandcastle 100Hz vert., 31250Hz hor.
Supersandcastle 50Hz vert., 15625Hz hor.
Surround
Sync.-Signal / Sync.-Signal / Signal sync / Segnale sync. / Señal de sync.
Y-Signal / Y Signal / Signal Y /Segnale Y / Señal Y
Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz
hor. / Signal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Segnale
Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Señal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor.
Y - Signal - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Y -Signal - 100Hz vert.,
31250Hz hor. / Signal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Segnale
Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Señal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor
Zwischenfrequenz / IF / FI / FI / FI
ZF
AFC
Schaltspg. AFC / AFC switching volt. / Tens. de commut. AFC/ Tens.
di commut. AFC / Tens. conmut. CAF
AV
Schaltspg. AV / Switching volt. AV / Tens. de commut. AV / Tens. di
commut. AV / Tens. conmut. AV
B1
Schaltspg. Band 1 / Switching volt. band 1 / Tens. de commut.
bande 1 / Tens. di commut. banda 1 / Tens. conmut. de banda 1
B2
Schaltspg. Band 3/ / Switching volt. band 3 / Tens. de commut.
bande 3 / Tens. di commut. banda 3 / Tens. conmut. de banda 3
BA
Schaltspg. Bildamplitude / Switching voltage vertical amplitude /
Tension de coupure amplitude dìmage / Tensione di commutaz.
ampiezza d'imagine / Tension de conm. amplitude de imagen di
commut. PAL / Tens. conmut. PAL
Schaltspg. Camera Wiederg. über Camera-AV Eingang / Switching
volt. cam. playback via Camera-AV input / Tens de commut pour lec.
de camera par l'entree Camera-AV / Tens.de commut. in riproduz.
camera tramite ingresso Camera-AV / Tens. de serv. reprod. camera
a traves de la entrada Camera-AV
DATA
Schaltspg. Datenbetr. / Switching volt. data mode / Tens. de commut. fonct. données / Tens. di commut. dati / Tens conmut. datos
DATA
Schaltspg. U Data extern / Switching volt Data ext. / Tension de
EXT
commutation U Data externe / Tens. di commutazione U-Data
esterno / Tensión de conmutatón externa U
DATA
Schaltspg. für Bildschirm-Einblendung / Switching volt. for On
OSD
Screen Display / Tens. commut. pour eblouissement On Screen
Display / Tens. commut. per di visualizzazione On Screen Display /
Tens. conmut. para On Screen Display
Schaltspannung für Video-Ausgang EURO-AV Buchse / Switch.
voltage for video output EURO-AV socket / Tension de commut.
pour sortie vidéo EURO-AV / Tension commut. per presa d'uscita
video EURO-AV / Tension de conmut. para salida EURO-AV
HIFI
Schaltspg. HIFI / Switching voltage HIFI / Tens. de commut. HIFI /
Tens di commut. HIFI / Tens. conmut. HIFI
HIFI
Stummschaltung HiFi / Muting volt. HiFi / Commutation de silence
Schaltspg. Signalkennung AV 3 / Switching volt. signal identification
AV 3 / Tens de commut.identification de signal AV3 / Tens. commut.
identificazione segnale / Tens. conmut. identifi. segñal AV3
KH
Stummschaltung Kopfhörer / Muting volt. headphone / Commutation
MUTE
de silence casque / Silenzamento cuffia / Muting auriculares
KLEMM
Gleichspannung für SAT-Basissignal / DC for SAT basic signal /
Tens. continue pour SAT base signal / Tens continua per segnale
SAT base / Tens. continua para segñal SAT base
KOIN
Schaltspg. Koinz. / Switching volt. coinc. / Tens de commut. coinc. /
Tens di commut. coinc. / Tens. conmut. coinc.
KOIN
Schaltspg. Koinz. mit Videoquelle verknüpft / Coinc. switching volt.
VQ
linked with video source / Signal de coincid. combiné avec source
video / Tens. di commut. a coinc. combinata con sorg video segñal
U
U
U
U
U
WISCH
Schaltspg. Wischerkontakt / Schwitching voltage temp. contact /
Tens. de commut. contact fugitif / Tens. commut. contatto temporaneo / Contacto supresor tens. de conmut.
W/N
Schaltspg. ZF breit - schmal / IF switching volt. wide - narrow / Tens.
commut. FI large - etroit / Tens. commut. FI larga - stretta / Tens. FI
ancho - estrecho
I / III
Schaltspg. Bandwahl / Band sel. switching volt. / Tens. de commut.
select. bande / Tens. di commut. selez. banda / Tens. conmut. selec.
banda
14V
14V Schaltspg. / 14V switching volt. / Tens. commut. 14V / Tens.
commut. 14V / Tens. de conm. 14V
22kHz
22kHz Schaltspg. / 22kHz switching volt. / Tens. commut. 22kHz /
Tens. commut. 22kHz / Tens. de conm. 22kHz
de coincidencia combinada con video
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
U
SCHUTZ
U
U
U
U
U
U
U
U
LED
Schaltspg. LED / Switching volt. LED / Tens de commut. LED / Tens.
commut. LED / Conmut. LED
Leucht-
Schaltspg. Leuchtpunktunterdrückung / Switching volt. beam spot
punkt
suppression / Tens. de commut. suppress. du spot lumineux / Tens.
soppr. punto luminoso / Tens. de conmut. filtro supresor del punto luz
LNC
Schaltspg. LNC "Aus" / Switching volt. LNC "OFF" / Tens. de
pulse for horiz. output / 31250Hz commande pour l'étage final
lignes / Imp. Pilotaggio di 31250Hz per stadio finale di riga / Impulso
de exitación 31250Hz para paso final de lineas
Vert. Parabel / Vert. parabolic signal / Signal parabolique vert. /
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren
Materialnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Programmplätze belegen
Die Seite »AUTOMATIC TUNING SYSTEM« blendet
sich ein, der Suchvorgang startet automatisch.
Die Programmplätze werden mit den empfangbaren
terrestrischen Programmen und danach mit den
Daten des ausgewählten Hauptsatelliten belegt und
gekennzeichnet.
Nach dem Suchvorgang schaltet das Gerät auf
Programmplatz 1 und die Seite »SORTIEREN« wird
eingeblendet.
Können zwei oder mehrere Satelliten (z. B. Astra
und Eutelsat 13° Ost) empfangen werden, muß der
Programmplatz mit dem Programmnamen »00«
gelöscht werden (siehe nächste Seite).
Wenn Sie noch kein Fernsehbild des gewählten
Satelliten sehen können, ist evtl. Ihre Antenne nicht
richtig ausgerichtet (siehe Anleitung des Antennenherstellers) oder Sie müssen noch die LNC-Oszillatorfrequenz des von Ihnen verwendeten LNCs
eingeben (siehe Seite 21). Die angezeigte Frequenz
muß mit der Sendefrequenz des Satelliten (z.B.
„Astra“) übereinstimmen.
6
6
6
6
6
Programmplätze belegen, mit dem
Suchlauf-Speicher-System ATS
Das Gerät ist mit dem automatischen Programmsuchlauf ATS ausgestattet, der Ihnen das manuelle
Belegen der Programmplätze abnimmt.
Sie können danach die Programme in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren.
Sie können auch Programme – die mehrmals
gefunden wurden oder deren Empfangsqualität zu
schlecht ist – aus der Programmliste löschen.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird die
Seite »SPRACHAUSWAHL« eingeblendet.
Für den Dialog zwischen Ihnen und dem Fernsehgerät kann aus mehreren Sprachen gewählt
werden. Die Einblendungen der Benutzerführung
erfolgen in der gewählten Sprache.
Dialogsprache mit Taste p
oder
P auswählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Seite »LAND EINSTELLEN« wird eingeblendet.
Land mit Taste p
oder
P auswählen und mit Taste
G bestätigen.
Finden Sie Ihr Land nicht in der Liste, dann wählen
Sie »*übrige« und bestätigen mit Taste G.
Wenn Sie »übrige« (oder F = Francais) gewählt und
mit G bestätigt haben erscheint die Seite »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«.
Sie können mit den Tasten p oder P zwischen
Kabel = Frequenz in MHz oder Kabel/Antenne =
Kanal wählen.
Die Seite »Satellit« wird eingeblendet.
Sie werden aufgefordert einen „Hauptsatelliten“ aus-
zuwählen.
Hauptsatelliten (z.B. „Astra“) mit Taste p oder P
auswählen und mit Taste G bestätigen.
6
6
5
6
4
3
2
6
1
AUTOMATIC TUNING SYSTEM
TXT
■
SPRACHAUSWAHL
OK
D Deutsch
DK Dansk
E Español
F Francais
FIN Suomi
GB English
GR Hellas
I Italiano
N Norge
NL Nederlands
P Portugues
S Svenska
TR Türkçe
SORTIEREN
OK
Sortieren
AUX Löschen
66
Zurück
TXT
TV
P 1 ARD
P 2 ZDF
P 3 RTL
P 4 SAT1
P 5 PRO7
P 6 BR 3
P 7 RTL2
P 8 ZDF
P 9
P10
❒
Programme löschen
Die Seiten »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«,
»SORTIEREN« (unter »PROGRAMMSORTIERUNG«)
und »SPRACHAUSWAHL« können auch direkt aus
dem »DIALOG CENTER« aufgerufen werden.
Programm, das gelöscht werden soll, mit Taste p
oder P anwählen.
Programm mit Taste -löschen.
Um weitere Programme zu löschen ist der Vorgang
ab Pkt. zu wiederholen.
❒
Programme sortieren
Die Seiten »AUTOMATIC TUNING SYSTEM«,
»SORTIEREN« (unter »PROGRAMMSORTIERUNG«)
und »SPRACHAUSWAHL« können auch direkt aus
dem »DIALOG CENTER« aufgerufen werden.
Programm, das umsortiert werden soll, mit Taste
p oder P anwählen.
Programm mit Taste G markieren.
Neuen Programmplatz mit Taste p oder P
anwählen.
Einstellung mit Taste G speichern.
Zum Sortieren weiterer Programme ist der Vorgang
ab Pkt. zu wiederholen.
Bei Programmen die über Videotext Programmna-
men übertragen, wird der Programmname eingeblendet.
Einstellungen mit Taste
¢
TXT
beenden.
❒
Radio-Betrieb
Die „Radio-Programmtabelle“ zeigt Ihnen die Belegung der SAT-Radio-Programme.
Sie können diese Belegung nach Ihren Wünschen
umgestalten, wie Sie es von der „TV-Programmtabelle“ kennen. (Die Seite »SORTIEREN« finden Sie
im »DIALOG CENTER« unter »PROGRAMMSORTIEREN«.)
Wenn Sie nacheinander die Taste -und die Taste
o drücken, schalten Sie von TV-Betrieb in SATRadio-Betrieb und umgekehrt.
– Der zuletzt eingestellte SAT-Radio-Programm-
platz wird automatisch wieder angewählt (Last
Station Memory).
– Bei Radio-Betrieb wird das TV-Bild dunkel
geschaltet, der gewählte Programmplatz und die
Programmkennung werden ständig eingeblendet.
Das Wählen der SAT-Radio-Programme erfolgt mit
den Tasten Pp.
2
1
6
5
6
1
6
4
3
2
1
6
1
6
2
1
6
❒
Begrenzen der Programmplatzwahl
Der ATS-Suchlauf speichert alle gefundenen
Programme und “sperrt“ den ersten nichtbelegten
Programmplatz automatisch. Dadurch können bei
der schrittweisen Programmplatzwahl (“Zappen“)
mit den Tasten p, P nur die gefundenen Programme
angewählt werden.
Sie können diese Begrenzung auch manuell eingeben. Im Beispiel wurde ab Programmplatz 6
“gesperrt“.
Taste h und anschließend Taste G drücken.
Die Seite »DIALOG CENTER« blendet sich ein.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder
P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« mit Taste p
oder
P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
In der Seite »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste
F oder E Programmplatz 6 wählen.
Die zweite Zeile wählen und mit Taste F
oder
E
»Kanal« (oder »SAT-LNC aus«, abhängig von der
Vorwahl »LAND EINSTELLEN«siehe Seite 5)
wählen.
Die Zeile »Kanal« (oder Frequenz) wählen und mit
den Zifferntasten 0…9 »00« (bei Frequenz 000)
eingeben.
Einstellung mit Taste G speichern und mit Taste
¢
TXT
beenden.
Jetzt können die ersten 5 Programme in schneller
Folge durchgeschaltet werden, die nachfolgenden
Programmplätze sind mit den Tasten p, P nicht
mehr anwählbar. Alle einstelligen Programmplätze
können weiterhin mit den Zifferntasten 0 … 9
angewählt werden.
Wird ab Programmplatz 11 gesperrt, können alle
zweistelligen Programmplätze mit den Zifferntasten
0 … 9 angewählt werden.
Wird ab Programmplatz 101 gesperrt, können alle
Programmplätze mit den Zifferntasten 0 … 9
angewählt werden.
6
7
6
5
4
3
2
1
Programmplatzbelegung ändern
Page 11
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 11
Programmplätze manuell belegen
TV- oder Radio-Programme
manuell belegen
DIALOGCENTER aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« oder »Radio-Programme« mit Taste p oder P anwählen und mit Taste
G bestätigen.
– Die Seite »MANUELLE ABSTIMMUNG« wird ein-
geblendet.
Programmplatz mit den Zifferntasten 0 … 9 oder
mit Taste F
oder
E wählen.
Wenn Sie eine der folgenden Einstellungen ändern,
wird in der Dialogzeile des Untermenüs der Hinweis
»Speich.« rot dargestellt.
Mit der Taste G werden die veränderten Einstellungen gespeichert. Der Hinweis »Speich.« wird
wieder blau dargestellt.
SAT-Programme einstellen.
Die zweite Zeile mit Taste p anwählen.
Taste
F oder E so oft drücken, bis in dieser Zeile
die entsprechenden LNC-Einstellungen erscheinen
.
–
Sie können zwischen horizontaler (Hor.) und vertikaler (Ver.) Polarisation und unterem (low) oder
oberem (high) Empfangsbereich (Frequenzband)
für jedes LNC (max. L01 – L08) wählen.
–
Bei Empfang mehrerer Satelliten und angeschlossenen SAT-LNCs stehen maximal 16 Möglichkeiten zur Verfügung.
Die Zeile »Frequenz«
mit Taste p oder P
anwählen
. Mit der Taste oden
automatischen
Suchlauf entsprechend oft starten, bis das
gewünschte SAT-Programm gefunden ist, oder
Frequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder mit den Tasten FEschrittweise
ändern
.
– Die Frequenzänderung wird angezeigt. Die Fre-
quenz wird automatisch optimal abgestimmt.
Mit
Taste
1
TXT
kann der Suchlauf abgebrochen werden.
7
6
5
6
4
3
2
1
Die Zeile »Name« mit Taste p oder P anwählen
und mit Taste o aktivieren.
Mit den Tasten FEgewünschte Position wählen,
danach mit den Tasten PpBuchstaben, Ziffer
oder Zeichen auswählen.
– Der Sendername kann max. 4-stellig eingegeben
werden.
Einstellung mit Taste o beenden.
Die Zeile »Video/Audio« mit Taste p oder P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
– Die Seite »Video/Audio« wird eingeblendet.
Wählen Sie die Video-Polarität mit den Tasten FE, in den meisten Fällen ist diese »Positiv«.
– Für den Empfang des C- und S-Bandes mit
4- bzw. 2,5-GHz-LNCs benötigen Sie ein invertier-
tes Videosignal, dazu die Einstellung »Negativ«
wählen.
Die frequenzmodulierten Satelliten-Signale werden
mit unterschiedlichem Videohub gesendet. Zur korrekten Bildwiedergabe muß das TV-Gerät entsprechend eingestellt werden.
Die Zeile »Hub« mit Taste p oder P anwählen.
Sie können den Video-Hub zwischen »16 MHz«,
»22,5 MHz« und »25 MHz« einstellen.
– Hub nach subjektiv bester Bild- und Tonqualität
mit den Tasten FE wählen.
Bei Empfang von schwachen Sendern oder auch
zum Ausblenden von evtl. Störsignalen kann die
Bildqualität durch die folgende Einstellung optimiert
werden.
Die Zeile »Threshold« mit Taste p oder P
anwählen.
– In den meisten Fällen können Sie die Einstellung
»aus« belassen.
Wenn die Bild- und Tonqualität nicht zufriedenstellend ist:
– Threshold-Wert »1«, »2« oder »3«
nach subjektiv
bester Bild- und Tonqualität
mit den Tasten F
E wählen.
14
6
13
6
12
11
10
9
8
VIDEO/AUDIO
66
OK Speich.TXT
Video r Positive
Hub16MHz
Threshold aus
Dec. Norm FBAS
Audio7.02 MHz
ModeMono J17
Audio – Hub 2
MANUELLE ABSTIMMUNG
66
OK Speich. 0 – 9TXT
Programm r 1e
SAT-LNC LO1/Ver./low
Frequenz 11494,0 MHz
NameARD
Video/Audio
Die Zeile »Dec. Norm« mit Taste p oder P
anwählen. Sie können mit den Tasten FEzwischen 3 verschiedenen Decoder-Normen wählen:
»FBAS«Normaleinstellung, z.B. Decoder für
PREMIERE oder CANAL+.
»BB PAL«z.B. D2 MAC Decoder.
»BB linear« z.B. RTL4/RTL5 Decoder.
Jeder Sendefrequenz können mehrere Tonträgerfrequenzen zugeordnet sein, die teilweise in Stereo,
verschiedenen Sprachen oder mit Radioprogrammen belegt sind. Sie können eine Tonträgerfrequenz zwischen 5,0 und 9,0 MHz wählen.
Die Zeile »Audio« mit Taste p oder P anwählen.
Gewünschte Tonträgerfrequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder
mit den Tasten
FEschrittweise ändern.
– Die Frequenzänderung wird angezeigt.
Die Zeile »Mode« mit Taste p oder P anwählen.
Wählen Sie mit den Tasten FEdie gewünschte
Toneinstellung:
»Stereo Panda« Stereo-Nebentonträger in Panda
Wegener Qualität.
»Sub.Mono«Mono-Nebentonträger
»Mono J17«Haupttonträger, Mono mit Deem-
phasis J 17
»Mono 50µ«Haupttonträger, Mono mit Deem-
phasis 50 µs
Bei den Toneinstellungen »Mono J17” und “Mono
50µ” können Sie den Audio-Hub verändern.
Die Zeile »Audio-Hub« mit Taste p oder P
anwählen. Wählen Sie mit den Tasten F E den
gewünschten Audio-Hub:
– Die Einstellung sollte nach subjektiv bester Ton-
qualität (Klangeindruck) erfolgen.
Eingaben mit Taste G speichern.
Einstellungen mit Taste h beenden.
20
19
18
6
17
16
6
15
Programmplätze manuell belegen
Terrestrische Programme einstellen
DIALOGCENTER aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »MANUELLE ABSTIMMUNG« mit Taste p
oder P anwählen und mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »TV-Programme« mit Taste p oder P
anwählen und mit Taste G bestätigen.
Programmplatz mit den Zifferntasten 0 … 9 oder
mit Taste F oder E wählen.
Die zweite Zeile mit Taste p oder P anwählen.
Taste F oder E so oft drücken, bis in dieser Zeile
»C/S« und »Kanal« oder »Sonderkanal« (oder
»SAT-LNC aus«, abhängig von der Vorwahl »LAND
EINSTELLEN«siehe Seite 5) erscheint.
Die Zeile »Standard« (TV-Norm) mit Taste p oderP anwählen. Mit Taste F oder E die benötigte
Einstellung (TV-Norm) wählen.
Die Zeile »Kanal« mit Taste p oder P anwählen.
Kanal- oder Sonderkanalzahl (oder Frequenz abhängig von der Vorwahl »LAND EINSTELLEN« siehe
Seite 5) mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben, oder mit den Tasten FEschrittweise
ändern, oder mit der Taste o (blau) den automatischen Suchlauf entsprechend oft starten, bis das
gewünschte Programm gefunden ist.
Bild eventuell feinabstimmen. Dazu die Zeile »Finetun.« mit Taste p oder P anwählen. Feinabstimmung mit den Tasten F oder E verändern.
Einstellung mit Taste G speichern.
Der Programmname kann manuell eingegeben wer-
den.
Die Zeile »Name« mit Taste p oder P anwählen
und mit Taste o (blau) die Eingabe aktivieren.
Mit den Tasten FEgewünschte Position wählen,
danach mit den Tasten PpBuchstaben, Ziffer
oder Zeichen auswählen.
– Der Programmname kann max. 4-stellig eingege-
ben werden.
Eingaben mit Taste G speichern.
Einstellungen mit Taste h beenden.
13
12
11
10
6
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Page 12
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
1 - 12GRUNDIG Service
Die Fernbedienung
Kurzbeschreibung für den
Fernseh-Betrieb
Auf dieser Seite sind die Tasten der Fernbedienung nur
kurz erklärt. Ausführliche Beschreibungen entnehmen Sie
bitte den jeweiligen Kapiteln.
Video-Recorder fernbedienen
Mit der Fernbedienung dieses Fernsehgerätes
können Sie auch GRUNDIG-Video-Recorder fernbedienen. Welche hierzu geeignet sind, sagt Ihnen Ihr
Fachhändler.
Taste VIDEO drücken und gedrückt halten.
Damit schalten Sie die Fernbedienung auf VideoRecorder-Betrieb.
Anschließend die gewünschte Taste drücken.
Entnehmen Sie der folgenden Aufstellung, mit
welchen Tasten die Recorderfunktionen ausgelöst
werden können.
0…9 Gerät aus Bereitschaft (Stand-by)
einschalten;
oder
Programmplatz wählen.
AV
0
AV-Stellung wählen.
h»DIALOG CENTER« aufrufen
(Taste
h und G).
Programmplatz ein-/ausblenden.
PProgrammplatz schrittweise fort-
schalten (1, 2, 3 …).
Einschalten mit letzten Programm
nach Stand-by.
pProgrammplatz schrittweise zu-
rückschalten (… 3, 2, 1);
oder
p, P Cursor-Bewegung nach oben/unten.
FE Lautstärke;
oder
FE Cursor-Bewegung links/rechts.
G Programmauswahlleiste einblen-
den.
Ändern und aktivieren
verschiedener Funktionen.
-
Auf »Optimal Werte« (Werksauslieferwerte) schalten.
Taste
-
und G.
8Menü »Bild« anwählen.
9Uhr ein/aus (Anzeige der Uhrzeit
nur bei Fernsehprogrammen mit
Videotext).
VIDEO GRUNDIG Video-Recorder
fernbedienen (dazu Taste VIDEO
gedrückt halten).
3
21
654
987
0
TP 715
SAT/TV
TXTAUX
VIDEO
VIDEO
E
F
´
P
OK
P
AGerät in Bereitschaft (Stand-by)
schalten.
¢
aTon ein/aus (stummschalten).
¢
TXT
Videotext/-Betrieb Ç TV-Betrieb.
oMenü »Ton« aufrufen.
Umschalten auf SAT-RadioBetrieb mit
-
und o.
i
Ohne Funktion.
∑
R
Helligkeit ändern.
SAT/TV GRUNDIG Satelliten-Receiver fern-
bedienen (dazu Taste SAT/TV
gedrückt halten und Satelliten-Programm mit Taste P oder p
wählen).
∑
E
Farbstärke ändern.
i
<
(Taste F)= Bildsuchlauf rückwärts
>
u (Taste E)= Bildsuchlauf vorwärts
● (Taste h)= Aufnahmestart
■ (Taste
AV
0
) = Stop
e (Taste G) = Wiedergabestart
p= Programmplatz +
P= Programmplatz –
II (Taste
¢
a ) = Pause
Der Videotext-Betrieb
Floftext
Die Farbtasten führen zu den, in der Dialogzeile eingeblendeten Themen.
Kurzbeschreibung für den
Videotext-Betrieb
1
…
AV
0
Videotext-Seiten anwählen.
hVideotext-Übersichts-
Seite aufrufen.
p, PPageCatching. Videotext-
Seiten direkt anwählen
und mit Taste G aufru-
fen.
-
Symbol-Zeile aufrufen
(siehe unten).
8 (rot)Seite zurückblättern.
9 (grün) Weiterblättern zur näch-
sten Seite mit Überlauf
zum nächsten Kapitel.
3
21
654
987
0
TP 715
SAT/TV
TXTAUX
VIDEO
VIDEO
E
F
´
P
OK
P
¢
TXT
Videotext-Betrieb
Ç
TV-Betrieb.
o (blau) Weiterschalten zum nächsten
Thema; weiterschalten zur
nächsten 100 er Seite.
i (gelb) Weiterschalten zum nächsten
Kapitel mit Überlauf zum
nächsten Thema; weiterschalten zur nächsten 10 er
Seite.
∑
R
» + « Antwortfreigabe;
» – « Seitenstop.
∑
E
»+« Seite vergrößern;
»–« Unterseite direkt
aufrufen.
Die Bedeutung der Symbole
Symbol-Zeile mit Taste -einblenden.
Funktion auswählen mit Taste F oder E.
Funktion aufrufen mit Taste G.
Zeichenhöhe vergrößern.
Wartezeit überbrücken im Fernseh-Betrieb.
Unterseite direkt abrufen.
Antwortfreigabe.
Seitenstop.
5
4
3
2
1
54321
GK HLI
Page 13
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 13
Komfortfunktionen
Sonderfunktionen
Die folgenden Einstellungen werden mit dem
»DIALOG CENTER« durchgeführt.
»DIALOG CENTER« mit Taste h und Taste G
aufrufen.
Die Einstellungen werden jeweils mit Taste
¢
TXT
beendet.
❒
Einschalten mit ...
Wenn Sie das Gerät häufig als AV-Monitor einsetzen – z.B. zusammen mit einer Camera als Überwachungsanlage – kann mit dieser Funktion dem
Programmplatz »AV« Vorrang eingeräumt werden.
Nach dem Einschalten des Gerätes, mit der Netztaste, erscheint anstelle des Programmplatzes »P 1«
der Programmplatz »AV«.
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen .
Die Zeile »TV einsch. mit« anwählen und mit Taste
F oder E den gewünschten Programmplatz,
»Prog 1« oder »AV«, wählen.
❒
Bild-/Toneinstellungen
Beim Einstellen der Funktionen Lautstärke, Helligkeit und Farbkontrast wird jeweils eine Skala eingeblendet. Dieses kann unterbunden werden. Hierzu
aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »Bild-/Toneinst.« anwählen und mit Taste
F oder E »aus« einstellen.
❒
Lautstärke anpassen
Die Lautstärke zwischen normalen Fernsehsendungen und Werbeeinblendungen kann unterschiedlich
laut sein. Dies können Sie ausgleichen.
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit Taste p oder P anwählen und
mit Taste G bestätigen.
Die Zeile »Autom. Lautst.« anwählen und mit Taste
F oder E »ein« wählen.
2
1
2
1
2
1
6
6
❒
Decoderauswahl
Siehe »Einstellung für den Betrieb mit Decoder«
(siehe Seite 18).
❒
Sleep Timer einstellen
(Nur bei Neztbetrieb)
Mit dem Menü »SLEEP TIMER« können Sie für ihr
Fernsehgerät eine Ausschaltzeit eingeben. Das
Gerät schaltet nach Ablauf der eingestellten Zeit in
Bereitschaft (standby).
Aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile »SLEEP
TIMER« mit Taste P oder p anwählen und mit
Taste G bestätigen.
Die Seite »SLEEP TIMER« wird eingeblendet.
Mit den Zifferntasten 0…9 die gewünschte
Ausschaltzeit zweistellig eingeben (von 01…99 min).
Mit Taste-kann die eingegebene Ausschaltzeit
gelöscht werden.
Mit Taste
¢
TXT
wird die Einstellung beendet.
Programmplatznummer einblenden
w
!
Sie können die Nummer des Programmplatzes
ständig einblenden.
Taste h drücken und warten bis die Einblendung
»OK DIALOGCENTER« erlischt.
Die Einblendung der Programmplatznummer
erfolgt jetzt ständig.
Funktion aufheben, dazu Taste h zweimal drücken.
2
1
5
4
3
2
1
SLEEP TIMER
66
0 – 9TXT
´
– –
´
min
Komfortfunktionen
Die Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie eine Geheimzahl
eingeben, mit der alle Funktionen gesperrt werden
❒
Kindersicherung aktivieren
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »Kindersicherung« anwählen und aufrufen.
Geheimzahl mit den Zifferntasten 0 … 9 immer
vierstellig eingegeben (z.B. 1111).
Geheimzahl mit Taste G speichern.
Der Schlüssel erscheint in “Rot“, die Seite
»KINDERSICHERUNG« mit Taste
¢
TXT
abschalten.
Nach Aus- und Wiedereinschalten des Fernsehgerätes blendet sich die Seite »Kindersicherung« ein;
alle Funktionen sind gesperrt.
Bitte die gespeicherte Geheimzahl gut merken!
Falls Sie die Geheimzahl vergessen haben, hilft
Ihnen eine Ziffernkombination auf der letzten Seite
dieser Bedienungsanleitung weiter. Wenn Sie nacheinander diese Tasten der Fernbedienung drücken,
wird die „Verriegelung“ aufgehoben.
❒
Kindersicherung abschalten
Gerät einschalten.
Geheimzahl mit den Zifferntasten 0 … 9 immer
vierstellig eingegeben (z.B. 1111).
Das Gerät schaltet auf das Fernsehbild.
Nach erneutem Aus- und Wiedereinschalten des
Gerätes ist die Kindersicherung wieder aktiv.
Funktion Kindersicherung aufheben (deaktivieren)
Hierzu aus dem »DIALOG CENTER« die Zeile
»Kindersicherung« anwählen und aufrufen.
Geheimzahl vierstellig eingeben und die Taste
-
drücken.
6
2
1
6
6
4
3
2
1
KINDERSICHERUNG
66
0 – 9TXT
Ò
❚
- - - -
SERVICE-Funktion
»DIALOG CENTER« mit Taste h und Taste G
aufrufen.
Die Zeile »SERVICE« mit Taste P oder p
anwählen und mit Taste G aufrufen.
Gewünschte Funktionen (Decoder, Farbe, Blauer
Bildschirm, Schwarz. Bildschirm, Service Code) mit
Taste P oder p anwählen.
Mit Taste F oder E verändern.
Die Einstellungen werden jeweils mit Taste
¢
TXT
beendet.
❒
Decoder (ein, aus oder manuell)
Sie können den Decoder »aus« oder »ON1« –
»ON3« oder »manuell« für alle Programmplätze
wählen.
Einstellung mit Taste G speichern.
w
!
Wird der Decoder programmplatzbezogen eingestellt wird automatisch die Einstellung »manuell«
gewählt.
Siehe »Einstellung für Betrieb mit Decoder«
(siehe Seite 18).
❒
Farbe (Farbnorm manuell einstellen)
Beim Belegen der Programmplätze mit dem Programmsuchlauf wird die Farbnorm automatisch
zugeordnet. Ist die Farbe der verschiedenen Programme in Ordnung, brauchen Sie diese Einstellung nicht durchführen , sonst
die benötigte Farbnorm wählen.
❒
Blauer Bildschirm wählen
Mit dieser Einstellung kann bei verrauschtem Bild
auf ein blaues Bild umgeschaltet werden.
❒
Schwarzer Bildschirm wählen
Mit dieser Einstellung wird störendes Programmflimmern während des Umschalten des Programmplatzes vermieden.
❒
Service Code
Die Funktion dieser Zeile ist dem Fachhändler vorbehalten.
6
1
1
6
4
3
2
1
Page 14
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
1 - 14GRUNDIG Service
Anschlußmöglichkeiten
Videowiedergabe über die
Antennenbuchse
Der Video-Recorder kann auch an die Antennenbuchse des Gerätes angeschlossen werden. Die
Antenne muß dann an der Antennenbuchse des
Video-Recorders angeschlossen sein.
Um die Recorder-Wiedergabe zusehen, muß ein
Programmplatz des Gerätes auf den Video-Recorder abgestimmt werden, siehe Einstellung im Kapitel „Fernseh-Programme manuell einstellen“ auf
Seite 8 unter »Terrestrische Programme einstellen«
(siehe auch Bedienungsanleitung des Videorecorders). Auf diesem Programmplatz müssen Sie als
Programmnamen das Kürzel »,AF« auf den letzten
drei Stellen eingeben, eventuelle Abweichungen
vom Wiedergabekanal des Recorders werden durch
das Fernsehgerät wieder ausgeglichen.
❒
Video-Recorder, SET-TOP-Box oder
Camera-Recorder an EURO-AV Buchse
anschließen
Buchse »EURO-AV« des Fernsehgerätes und die
entsprechende Buchse des Video-Recorders, SETTOP-Box oder Camera-Recorders mit einem
EURO/AV (Scart)-Kabel verbinden.
Zum Anschließen eines Camera-Recorders handelsübliches Adapterkabel verwenden.
Bedienen
Taste AV0 drücken, »AV1« wird angezeigt.
Wiedergabe des Video-Recorders oder des CameraRecorders starten.
– Am Bildschirm ist die Recorder-Wiedergabe zu
sehen.
Videostandard (VHS oder SVHS) einstellen
Diese Einstellung ist vom angeschlossenen Videorecorder abhängig
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« anwählen.
Die Zeile »Video AV1« anwählen und aufrufen und
mit Taste F oder E »VHS« oder »SVHS« wählen.
Wiedergabe
Videorecorder oder SET-TOP-Box einschalten und
die gewünschte Funktion wählen.
Am Fernsehgerät sehen und hören Sie die Bild- und
Ton-Informationen des externen Gerätes.
1
3
2
1
1
6
1
AV
EURO-AV
AUDIO
Anschlußmöglichkeiten
❒
Kopfhörer
Anschließen
Kopfhörer-Stecker (3,5 mm ø Klinke) in die Kopfhörer-Buchse U an der Frontseite des Gerätes
stecken.
– Die Lautsprecher des Gerätes werden dadurch
abgeschaltet.
Kopfhörer-Lautstärke verändern
Kopfhörer-Lautstärke mit Taste F oder E verän-
dern
.
1
1
P
U
❒
Decoder an Buchse »AV 1« anschließen
Einige Programme die über Kabelanlagen oder
Satelliten-Receiver zugeführt werden verschlüsseln
ihre Sendungen. Bild und Ton sind damit unkenntlich. Mit einem Decoder können Sie derartige Programme entschlüsseln.
Anschließen
Buchse »EURO-AV« des Fernsehgerätes und die
entsprechende Buchse des Decoders mit einem
EURO/AV (Scart)-Kabel verbinden.
Einstellung für den Betrieb mit Decoder
Programmplatz wählen, mit dem das verschlüsselte
Programm belegt ist.
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf Programmplatz »AV1«.
»DIALOG CENTER« mit den Tasten h und G
aufrufen.
Die Zeile »SONDERFUNKTIONEN« anwählen und
aufrufen.
Die Zeile »Dekoder P ..« anwählen. In dieser Zeile
wird der Programmplatz angezeigt, der zuvor
gewählt wurde.
Mit Taste F oder E zwischen ON1, ON2, ON3
– dies ist abhängig vom verwendeten Decoder –
wählen. (Wenn kein Decoder angeschlossen ist auf
»aus« stellen).
Diese Einstellung kann auch in der Seite
»SERVICE« für alle Programmplätze (P1 – 199)
aktiviert werden.
Seite mit Taste
¢
TXT
verlassen.
Bedienung
Programmplatz wählen, mit dem das verschlüsselte
Programm belegt ist.
1
6
6
5
4
3
2
1
1
AV
Page 15
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service1 - 15
SAT-LNC-Einstellungen für ein oder
mehrere Empfangssysteme
Am SAT-Modul können Sie eine Satelliten-Antenne
mit einer Single-LNC oder mit einer Universal-LNC
direkt anschließen (Systemeinstellung »Universell«). Sie können auch eine Dualfeed-Anlage oder
zwei Satelliten-Antennen über ein 22 kHz Relais
anschließen (Systemeinstellung »Universell«)
oder bis zu 4 bzw. 8 Satelliten-Antennen mit den
Systemen »MiniDiSEqC« und »DiSEqC 1.0«. Im
Untermenü »SAT-LNC-Einstellungen« müssen Sie
Ihr vorhandenes System, den Satelliten und evtl.
die LNC-Oszillatorfrequenz auswählen.
An der F-Buchse »}INPUT SAT« des TV-Gerätes
werden eine Schaltspannung 14/18 Volt (für LNCPolarität horizontal/vertikal) und die Schaltsignale
automatisch ausgegeben.
Einstellungen für den Empfang von einem
oder von zwei Satelliten
Dialogcenter aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »Sonderfunktionen« mit der Taste P oder
p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
Die Zeile »SAT LNC-Einstellungen« mit der Taste P
oder p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« wird eingeblendet.
Wenn notwendig, die Zeile »System« mit der Taste
P oder p anwählen und mit den Tasten FEdie
Systemeinstellung »Universell« auswählen. Nur
noch die Zeilen »L01« und »L02« können aufgerufen werden.
Die LNC-Einstellungen in der Zeile »L01« werden
ohne 22 kHz-Schaltspannung, die Einstellungen
in der Zeile »L02« mit 22 kHz-Schaltspannung ausgeben. Die 22 kHz-Schaltspannung dient zum
Umschalten vom unteren/low ins obere/high Frequenzband bei einer Universal-LNC bzw. zum
Umschalten eines 22 kHz-Schaltrelais beim
Anschluß von zwei Single-LNCs (siehe Abbildung 1
und 2). Bei einer Universal- (Mehrbereichs) LNC
muß in beiden Zeilen der gleiche Satellit ausgewählt
werden.
Einstellung beenden mit Taste
1
TXT
.
5
6
4
3
2
1
Satellitenauswahl
Für die Satelliten Astra, Eutelsat (13°), Eutelsat
(10°) und Telecom 2B sind bereits Programmtabellen gespeichert. Wollen Sie einen anderen Satelliten
empfangen (Einstellung »Sonstige«), müssen Sie
die Daten der Programmplätze manuell eingeben.
Aktuelle Daten finden Sie z.B. auf der Videotexttafel
516 von SAT 1.
Zum Einstellen der LNC-Oszillatorfrequenz muß das
Untermenü »LNC-Oszillatorfrequenz« aufgerufen
werden.
Dialogcenter aufrufen, dazu nacheinander die
Tasten h und G drücken.
Die Zeile »Sonderfunktionen« mit der Taste P oder
p anwählen und mit Taste G aktivieren.
– Die Seite »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
Die Zeile »SAT LNC-Einstellungen« mit der Taste P
oder p anwählen und mit Taste G aufrufen.
– Die Seite »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« wird eingeblendet.
Wenn Sie im Untermenü »SAT LNC-EINSTELLUNGEN« einen Satelliten auswählen (z.B. „Astra“ oder
„Eutelsat“) und danach die Taste G drücken,
wird die Seite »LNC-Oszillatorfrequenz« eingeblendet und die LNC-Oszillatorfrequenz des gewählten
Satelliten wird angezeigt.
Das TV-Gerät läßt Einstellungen im Bereich
zwischen 3 und 12 GHz für maximal 8 Satelliten
getrennt zu.
Zum Empfang von Astra 1D beispielsweise ist
unbedingt ein LNC mit einer Oszillatorfrequenz von
9,75 GHz notwendig.
Sie können die LNC-Oszillatorfrequenz mit den Zifferntasten 1 … 0 direkt eingeben oder mit den
Tasten F und E den aktuellen Wert ändern. Werte
unter 10 GHz müssen bei der Zifferneingabe mit
»O« beginnen.
Zurück zur Seite »SAT-LNC-EINSTELLUNGEN« mit
Taste h
.
LNC-Power (LNC-Spannung)
Wenn notwendig, LNC-Spannung mit den Tasten
F und E einschalten (LNC Power ein).
Die LNC-Spannungsversorgung (LNC-Power) muß
auf »ein« stehen. Nur beim Einsatz mehrerer SATReceiver kann es erforderlich sein, die LNC-Spannung mit den Tasten
F oder E
auszuschalten.
Die LNC-Einstellungen mit
Taste h oder mit Taste
1
TXT
beenden
.
2
2
1
6
5
6
4
3
2
1
System MiniDiSEqC
(Simple-Toneburst-DiSEqC)
Wenn Sie 3 oder 4 LNCs anschließen, wird an der FBuchse »} INPUT SAT« des TV-Gerätes ein MiniDiSEqC -Signal ausgegeben, welches über einen 22
kHz-Schalter und über einen MiniDiSEqC
(Simple/Tone-Burst)-Schalter A/B zwischen den
maximal 4 LNCs umschaltet (siehe Abbildung).
Die Umschaltung geschieht automatisch, wenn Sie
einen Programmplatz wählen, der dieser LNC zugeordnet ist.
Wollen Sie drei Satelliten empfangen, geben Sie als
Anzahl vier an und wählen Sie beim vierten Satelliten “keinen”.
Beispiel:
Sie haben im Menü »SAT-LNC-EINSTELLUNGEN«
die Systemeinstellung »MiniDiSEqC « und die LNCOszillatorfrequenz »LO1« für den Satelliten „Astra“
eingegeben. Wenn Sie einen Programmplatz dieses
Satelliten wählen, wird automatisch zu Satellit 1
(„Astra“) der Satellitenanlage geschaltet.
Der MiniDiSEqC-Schalter schaltet zwischen den
Satelliten-LNCs »LO1/2« und »LO3/4« um. Das
22 kHz-Signal wird bei den Einstellungen »L02«
und L04« ausgeben, der 22 kHz-Schalter schaltet
dann zum entsprechenden Satelliten (siehe Abbildung).
Sie können auch einen MiniDiSEqC-Schalter dazu
verwenden, zwischen den Signalen zweier Satelliten
umzuschalten. Geben Sie in diesem Fall den Hauptsatelliten als ersten Satelliten ein. Geben Sie den
anderen Satelliten als dritten Satelliten ein. Wählen
Sie als zweiten und vierten Satelliten »keinen«.
6
6
6
6
H1/V1
0 kHz
Sat 1
22 kHz
Sat 2
Astra
Eutelsat
13°
Eutelsat
10°
Telecom
AB
0 kHz
Sat 3
22 kHz
Sat 4
TV
H2/V2H3/V3H4/V4
22 kHz Schalter
MiniDiSEqC-Schalter
(Simple/Tone-Burst-Schalter)
LO4 V/HLO4 V/HLO2 V/HLO1 V/H
22 kHz Schalter
LNC–Oszillatorfrequenz
66
0 - 9TXT
LO1 Astrar ■9. 750 GHz e
Page 16
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
1 - 16GRUNDIG Service
System DiSEqC 1.0
Wenn Sie mehr wie 4 LNCs (max. 8) anschließen,
wird ein modifiziertes DiSEqC-Signal (DiSEqC 1,0 =
ein digital moduliertes 22 kHz-Schaltsignal) ausgegeben. Diese digitalen Signale werden zum
DiSEqC(Tone-Burst)-Schalter A/B und dem Multischalter übertragen und schalten zwischen den
verschiedenen LNCs, Polarisationen (vertikal/horizontal) und unterem/low und oberem/high Empfangsbereich (Frequenzband) um.
Die Umschaltung geschieht automatisch, wenn Sie
einen Programmplatz wählen, der dieser LNC zugeordnet ist.
Dadurch kann zwischen maximal 8 LNCs (LO1 bis
LO8) und 16 Möglichkeiten gewählt werden (siehe
Abbildung).
Beispiel:
Sie haben im Menü »SAT-LNC-EINSTELLUNGEN«
die Systemeinstellung »DiSEqC 1.0« und die
LNC-Oszillatorfrequenz »LO7 Sonstige« für den
Satelliten „Türksat“ eingegeben. Wenn Sie einen
Programmplatz dieses Satelliten wählen, wird automatisch zu Satellit 7 (= „Türksat“) der Satellitenanlage geschaltet.
»Das Gerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabelset (oder Batterieanschluß-Kabel) betrieben
werden. Es verhindert Störungen aus dem Netz
und ist Bestandteil der Gerätezulassung«.
Für Ersatzzwecke bestellen Sie bitte bei einer
Kundendienst-Stelle nur das Netzkabelset mit
der Bezeichnung »GWN 9.22/Sachnummer
8290.991-316« bzw. das Batterieanschluß-Kabel
»09626.829-11«.
❒
Aufnahme:
ca. 45 W, in Bereitschaft (Stand-by) 5 W
❒
Empfangsbereiche:
Kanäle C01 … C99, Sonderkanäle S01 … S41
❒
SAT-Modul:
Eingangsfrequenz:950 bis 2150 MHz
LNC-Speisung:0/14/18 V, max. 350 mA
❒
Tonendstufe:
2 W Musikleistung (1 W Sinus)
❒
Kontaktbelegung EURO-AV-Buchse
Wenn Sie an das Fernsehgerät Zusatzgeräte
anschließen wollen, dann kann Ihr Fachhändler
anhand der folgenden Anschlußtabelle eine normgerechte Verbindung herstellen:
gender EU-Richtlinien:
73/23/EWG Richtlinie betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen.
89/336/EWG Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
Das Gerät entspricht den Normen:
EN 60065, EN 55013, EN 55020
Das Gerät entspricht den VDE-Sicherheitsbestimmungen und den Vorschriften der Deutschen Bundespost (Zulassungs-Zeichen siehe Typenaufkleber
auf der Geräterückseite), ferner der Verordnung
über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlung – verursacht durch die
Bildröhre – ist ausreichend abgeschirmt und darum
völlig ungefährlich. (Beschleunigungsspannung
max. 25 kV/mittlerer Strahlstrom 0,8 mA.)
Unsachgemäße Eingriffe, insbesondere Verändern
der Hochspannung oder Einbau eines anderen
Bildröhrentyps, können dazu führen, daß Röntgenstrahlung in erheblicher Stärke auftritt. So veränderte Geräte entsprechen nicht mehr dieser Zulassung und dürfen nicht betrieben werden.
❒
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen?
Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werk-
tags stets von 8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit
unserer Geräte, wenden Sie sich an die
GRUNDIG Öko-Technologie,
Fax: 0911/703-9213.
montags bis freitags
von 8.00 – 19.00 Uhr
* Gebührenpflichtig –
in Deutschland und
Österreich möglich
STETS FÜR SIE DA!
DEUTSCHLAND
01 80/5 30 21 22*
ÖSTERREICH
06 60/66 99*
GRUNDIG
KUNDENBERATUNGS-
ZENTRUM
Page 17
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Service- und Sonderfunktionen
1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset (Automatic Tuning System)
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Fernbedientaste 3 –> Sprachauswahl –> OK.
Das Automatische Sendersuchsystem stoppt bei jedem empfangswürdigen Sender (AFC und Koinzidenz) und speichert automatisch die
entsprechenden Senderdaten mit dem jeweiligen Standard (die Speicherung findet unmittelbar im NVM statt). Danach wird der Suchlauf
fortgesetzt.
Tastendruck "TXT" bricht den ATS-Lauf ab.
1.2 Mittelwerte / Notdatensatz laden (ROM-Daten)
Fernbedientaste q gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten. Dadurch wird z. B. nach Austausch des IC82005
(NVM) das Gerät mit dem Notdatensatz gestartet.
Mit diesem Vorgang werden die Grund-Daten aus dem ROM des
Prozessors IC81050 in den NVM IC82005 kopiert:
IC82005: (gerätespezifische Daten, über Dialog Center einstellbar)
- Farb- und Ton-Normen
- Decodereinstellungen
- Umkehrpunkt
- Sendername on/off
- OSD Position
- Blue Screen on/off, Black Screen on/off
- ATS-Reset
- Hotel-Mode on/off
- AGC und AFC
- Öko-Schalter
- Bildröhrentype
- Analogwerte (Lautstärke, Helligkeit usw.)
- Bildschärfe
- Security on/off
- Geometrieabgleich
- Programmdaten (Kanal-/Feinabstimmung, Senderkennung)
Danach über das Dialog Center die persönlichen Werte, Bildgeometrie
eingeben.
1.3 Programmsperre (Kindersicherung) aufheben
Durch Eingabe der Zahl 7038 wird die Sperre aufgehoben.
2. Sonderfunktionen im Dialog Center
2.1 Öko-Netzschalter aktivieren bzw. deaktivieren (optional)
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Öko-Netzschalt." über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SONDERFUNKTIONEN" –> "OK" aufrufen. Mit den
Tasten 4 oder 3 "1h…3h" stellen.
Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit, oder durch
zweimaligen Tastendruck der Taste 8 aus dem Standby-Betrieb
komplett ab.
In Stellung "aus" wird diese Funktion nicht genutzt.
2.2 Einschalten mit Programm "1" oder "AV"
Mit Taste "6" die Dialogzeile "TV einsch. mit" über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SONDERFUNKTIONEN" –> "OK" aufrufen. In Stellung
"AV" erscheint beim Einschalten das AV-Bild.
2.3 "Bild-/Toneinst." ein oder aus für alle Programme
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Bild-/Toneinst." über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SONDERFUNKTIONEN" –> "OK" aufrufen. In Stellung
"aus" erscheinen keine Balkenanzeigen für die Analogwerte auf dem
Bildschirm.
2.4 Automatische Lautstärkebegrenzung (Volume Limiter), optional
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Autom. Lautst." über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SONDERFUNKTIONEN" –> "OK" aufrufen. In Stellung
"ein" wird bei großen Senderhüben die Lautstärke automatisch an den
normalen Hub angepaßt.
2.5 Programmplatzbezogene Decoder-Einstellung
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Decoder Pxx" über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SONDERFUNKTIONEN" –> "OK" aufrufen. Mit der Taste
4 oder 3 können Sie programmplatzbezogen das Decoder-Bit
setzen.
Setzen bzw. Rücksetzen aller Programmplätze siehe Punkt 4.3.
3. Bild-Einstellungen
Grundeinstellung
Mit der roten Taste (Auge) das Bild-Menü aufrufen. Über die Menüführung ist die Regulierung von Kontrast, Bildschärfe und Tint (nur bei
NTSC-Quellen) möglich.
Die Analogwerte für Kontrast, Bildschärfe und Tint werden beim
Verlassen des Menüs automatisch gespeichert.
4. Offene Service-Einstellungen
4.1 Maximale Programmnummer (Umkehrpunkt):
Programmnummer aufrufen, ab der die Programmplätze gesperrt
werden sollen. Mit Taste "6" die Dialogzeile "MANUELLE ABSTIMMUNG" über das "DIALOG CENTER" –> "OK" aufrufen. Über die
Menüführung in der Dialogzeile Kanal "00" einstellen. Mit "OK" bestätigen und Menü beenden. Danach können im Programm-Mode mit den
Tasten w oder q die nachfolgenden Programme nur bis zu dem mit
"00" belegten Programmplatz fortgeschaltet werden.
Wird der Umkehrpunkt auf einen Programmplatz ≤ 10 gelegt ist nur
eine einstellige Programmwahl möglich.
4.2 AFC Regelung
Die letzten zwei belegten Programmplätze vor dem Umkehrpunkt sind
mit einer AFC-Regelung ausgestattet (Videorecorder über HF).
4.3 Decoder P1…99
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Decoder (P1-99)" über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. Mit den Tasten 4 oder 3
können Sie auf allen Programmplätzen das Decoder-Bit im EEPROM
setzen bzw. rücksetzen.
"Manuell" zeigt, daß mindestens 1 Programmplatz auf Decoder "on"
steht. Programmplatzbezogene Decoder-Einstellung siehe Punkt 2.5.
4.4 Farb-Zwangsumschaltung
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Farbe" über "DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. Mit den Tasten 4 oder 3 können
Sie in schlechter Empfangslage programmplatzbezogen die automatische Farbumschaltung zwangsweise auf eine feste Farbnorm einstellen.
4.5 Blauen Bildschirmhintergrund abschalten
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Blauer Bildschirm" über "DIALOG
CENTER" –> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. In Stellung "aus"
ist der blaue Hintergrund (z.B. bei fehlendem Antennensignal) abgeschaltet.
4.6 Schwarzer Bildschirm bei der Programmumschaltung
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Schwarz. Bildschirm" über "DIALOG
CENTER" –> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. In Stellung "ein"
wird der Bildschirm bei Programmwechsel dunkelgeschaltet.
4.7 IDP2 HP (Händler-Programmer)
Mit Taste "6" die Dialogzeile "IDP2 HP" über "DIALOG CENTER" –>
"OK" –> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. Der Schriftzug wird rot. Über
den Händler-Programmer IDP2 können die Empfangskanäle programmiert werden.
4.8 Sendername aus- bzw. einblenden
Die Kennung wird über VT bzw. VPS ausgelesen (wird nicht von allen
Sendern abgestrahlt).
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Sendername" über "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" aufrufen. In Stellung "aus" können Sie
die kurzzeitige Einblendung des Sendernamens bei der Programmumschaltung unterdrücken.
GRUNDIG Service1 - 17
Page 18
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
5. Service-Einstellungen für den Fachhandel
5.1 Service Menü
Mit Taste "6" das Service Menü über "DIALOG CENTER" –> "OK" –>
"SERVICE" –> "OK" –> Service Code aufrufen.
Nach Eingabe der Codezahl "8500" kann der Fachhändler den Geräteabgleich lt. Menüführung durchführen für:
- GEOMETRIE
- WHITE ADJUSTMENT
- AGC
- OSD horizontal
- OSD vertikal
- Hotel
- Tube
- Cut-off align
- Overscan
- NTSC 3,6
- ASIS
- Multi IF
- End
Abgleich: Seite 2-1
5.2 OSD-Lage
Mit Taste "6" die Dialogzeile "OSD" über "DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Mit den Tasten 4 oder 3 können Sie die horizontale, oder vertikale
Lage des Einblend-Menüs verschieben.
Dialogzeile "End" mit "with mem." sichern.
5.3 Hotel-Mode
5.3.1 Hotel-Mode aktivieren
Mit Taste "6" die Dialogzeile "Hotel" über "DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Bei aktiviertem "Hotel-Mode" ist:
- der Aufruf des "DIALOG CENTER" mit der Taste "6" nicht mehr
möglich.
- die zuletzt eingestellte Lautstärke wird als maximale Lautstärke
gespeichert.
5.3.2 Hotel-Mode ausschalten
Taste "6" der Fernbedienung gedrückt halten und das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten. Im Menü "SERVICE" Hotel-Mode wieder
ausschalten.
5.4 Schutzschaltung deaktivieren
Taste "6" der Fernbedienung gedrückt halten und das Gerät mit dem
Netzschalter einschalten. Die Schutzschaltung des Gerätes wird am
Videoprozessor IC34015-(50) nicht ausgewertet. Das Videosignal an
der Bildröhre wird dunkelgetastet, das Netzteil nicht abgeschaltet. Die
Menüeinblendung ist je nach Fehler möglich.
- nach Wechsel der einzelnen AV-Stellungen.
Nach Speicherung der Minimal-Lautstärke erscheint beim Einschalten
des Gerätes der Lautstärkebalken für ca. 10 Sekunden.
Mit "AUX" –> "OK" können Sie die Optimalwerte für die Ton- und
Bildeinstellungen wiederherstellen.
Die Optimalwerte werden aus dem EEPROM IC82005 geladen.
21
119
1 - 18GRUNDIG Service
Page 19
CUC 2005Allgemeiner Teil / General Section
Service and Special Functions
1. Switching-on Options
1.1 ATS Reset (Automatic Tuning System)
Press the power "ON" button while pressing button 3 on the Remote
Control –> LANGUAGE SELECTION –> OK.
The ATS system stops at every station of acceptable reception quality
(AFC and coincidence) and stores the station data and the respective
standard automatically (data is stored immediately in the NVM). The
system then continues searching.
Pressing the "TXT" button stops the ATS function.
1.2 Loading the Average Values / Emergency Data Set (ROM Data)
Press and hold the q button on the Remote Control and switch on with
the mains button. After replacement of IC82005 (NVM) for example,
the TV set is started with the emergency data set.
In doing so, the basic data is read out from the ROM of processor
IC81050 and loaded into the NVM IC82005:
IC82005: (data specific to the TV can be set via the Dialog Center):
- chroma and audio standards
- decoder settings
- reversing point
- station ident on/off
- OSD position
- blue screen on/off, black screen on/off
- ATS reset
- Hotel Mode on/off
- AGC and AFC
- economy switch
- type of picture tube
- analog values (volume, brightness etc.)
- picture sharpness
- security on/off
- geometry adjustment
- programme data (channel finetuning, station ident)
Subsequently enter your personal values, picture geometry via the
Dialog Center.
1.3 Cancelling the Parental Lock
To cancel the parental lock enter the number 7038.
2. Special Functions in the Dialog Center
2.1 Activating or Deactivating the Economy Mains Switch (option)
Reach the "Economy mains switch" menu with button "6" via "DIALOG
CENTER" –> "OK" –> "SPECIAL FUNCTIONS" –> "OK". With the
3 or 4 button select "1h…3h".
The TV receiver switches off completely from Standby mode at the
predetermined time or by pressing the mains button 8 twice.
This function is not used when "off" is selected.
2.2 Switching on with Programme "1" or "AV"
Reach "TV on with" menu with button "6" via "DIALOG CENTER" –>
"OK" –> "SPECIAL FUNCTIONS" –> "OK". In "AV1" position the TV
starts showing the AV picture.
2.3 Picture/Sound Options On or Off for all Programmes
Reach the "Pict./sound opt." menu via "DIALOG CENTER" –>
"OK" –> "SPECIAL FUNCTIONS" –> "OK" by pressing button "6".
When selecting "off" the scales indicating the analog values do not
appear.
2.4 Automatic Volume Limiter (option)
Reach the "Volume Limiter" dialog via "DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SPECIAL FUNCTIONS" –> "OK" by pressing button "6". The
volume of stations with large deviation is adjusted to normal deviation
when selecting "on".
2.5 Decoder Settings for Individual Programme Positions
By pressing button "6" call up the "Decoder Pxx" dialog via "DIALOG
CENTER" –> "OK" –> "SPECIAL FUNCTIONS" –> "OK". With the
3 or 4 button it is possible to set the decoder bit on a per-programme
basis.
See point 4.3 for setting and resetting all programme positions.
3. Picture Settings
Basic Adjustment
Call up the picture settings menu with the red button (eye). Via the
menu guide it is possible to change the contrast, picture sharpness and
tint (only NTSC sources).
The analog values for contrast, picture sharpness and tint are stored
automatically when leaving the menu.
4. Open Service Settings
4.1 Maximum Programme Number (reversing point)
Call up the programme number which is to be the highest selectable
programme position. With button "6" select the dialog line "MANUAL
TUNING" via the "DIALOG CENTER". Following the menu guide, enter
"00" in the dialog line. Confirm with "OK" and terminate the menu. After
this setting only those programme positions can be selected with the
w or q buttons in Programme Mode which are lower than the "00"
position.
When setting the reversing point to a programme position ≤ 10, only
single-digit selection of the programmes will be possible.
4.2 AFC Control
The two used programme positions before the reversing point are
provided with an AFC control (video recorder via HF).
4.3 Decoder P1…99
By pressing button "6" call up the dialog line "Decoder (P1-99)" via
DIALOG CENTER" –> "OK" –> "SERVICE" –> "OK". With the 3 or 4
button it is possible to set or reset the decoder bit in the EEPROM for
all programme positions.
"Manual" indicates that the decoder is set to "on" for at least one
programme position. Setting the bit for individual programmes, please
see 2.5.
4.4 Forced Chroma Switching
Call up the dialog line "Color" via DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SERVICE" –> "OK" with button "6". Under poor reception conditions it is possible with the 3 or 4 button to force the automatic chroma
standard switching function into the chroma standard on a perprogramme basis.
4.5 Switching off the Blue Screen Background
Call up the dialog line "Blue Screen" via DIALOG CENTER" –> "OK" –>
"SERVICE" –> "OK" –> with button "6". When this function is set to "off"
the blue background is switched off (e.g. when the aerial signal is
missing).
4.6 Black Screen when Changing the Programme
Call up the dialog line "Black Screen" via DIALOG CENTER" –>
"OK" –> "SERVICE" –> "OK" with button "6". When this function is set
to "on" the screen is blanked when changing the programme.
4.7 IDP2 (Dealer Programmer)
Call up the dialog line "IDP2 HP" via DIALOG CENTER" –> "OK"
–> "SERVICE" –> "OK" with button "6". The characters change to
red.The channels to be received can be programmed with the IDP2
Programmer.
4.8 Display of the Station Name On or Off
The station ident is read out from the VT (teletext) or the VPS signal (is
not transmitted from all stations).
Call up the dialog line "Station name" via DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" with button "6". With this function set
to "off" it is possible to avoid the station name being displayed on the
screen for a short time when changing the programme.
GRUNDIG Service1 - 19
Page 20
Allgemeiner Teil / General SectionCUC 2005
5. Service Settings for the Dealer
5.1 Service Menu
Call up the Service Menu with button "6" via DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code .
Having entered the code number "8500" the dealer can change the
following settings following the menu:
- GEOMETRIE
- WHITE ADJUSTMENT
- AGC
- OSD horizontal
- OSD vertical
- Hotel
- Tube
- Cut-off align
- Overscan
- NTSC 3.6
- ASIS
- Multi IF
- End
Alignment: page 2-3
5.2 OSD Position
Call up the dialog line "OSD" with button "6" via "DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code "8500".
With the 3 or 4 button it is possible to shift the on screen display in
the horizontal or vertical direction and to store this position in dialog line
"End" selecting "with mem.".
5.3 Hotel Mode
5.3.1 Activating the Hotel Mode
Call up the dialog line "Hotel" with button "6" via DIALOG CENTER"
–> "OK" –> "SERVICE" –> "OK" –> Service Code "8500".
With activated "Hotel Mode":
- it is no longer possible to call up the "DIALOG CENTER" menu with
button "6".
- the last volume setting is stored as the maximum level possible.
5.3.2 Deactivating the Hotel Mode
Depress and hold button "6" on the remote control handset while
switching the TV set on with the mains switch. Under the "SERVICE"
menu switch the Hotel Mode off.
5.4 Deactivating the Protection Circuit
Depress and hold button "6" on the remote control handset while
switching the TV set on with the mains switch. The protection circuit of
the TV set will not be evaluated on video processor IC34015-(50). The
video signal is blanked on the screen, the power supply unit is not
switched off. Dependent on the fault, a menu may be displayed on the
screen.
7. Audio / Video Connectors
AV socket configuration
SocketInputOutputSwitching Signal
AV1RGB–12V switching voltage
(Pin 7,11,15)(Pin 8)
1V fastblanking
(Pin 16)
CCVSCCVS12V
(Pin 20)(Pin 19)(Pin 8)
PinSignal
1=Audio output right
2=Audio input right
3=Audio output left
4=Audio ground
5=Blue ground
6=Audio input left
7=RGB blue input
Chroma input/output with SVHS
8=Switching voltage
(CCVS/external source)
0 / 12V (6V with 16:9)
9=Green ground
10 =MEGALOGIC data lead
11 =RGB green input
12 =Daten
13 =Red ground
14 =Ground
15 =RGB red input
Chroma output/input with SVHS
16 =RGB switching voltage
(1V Fastblanking)
17 =Video ground
18 =RGB switching voltage ground
19 =CCVS / Y output
20 =CCVS / Y input
21 =Shielding/ground
- on changing the individual AV settings.
Having stored the minimum volume level the volume indicator bar is
displayed for about 10 seconds when switching the TV receiver on.
With "AUX" –> "OK" it is possible to re-set the optimum values for
picture and sound.
The optimum values are read out from EEPROM IC82005.
21
119
1 - 20GRUNDIG Service
Page 21
CUC 2005Abgleich / Alignment
D
Abgleich
Achtung!
1. Nach einer Reparatur bzw. Wechsel des NVM (IC82005) muß kontrolliert werden, ob der NTSC Quarz 3,58MHz (Q34044, Seite 3-3) bestückt
ist. Bei nicht bestücktem Quarz muß über das Menü die Dialogzeile "NTSC 3,6" auf "aus" gestellt werden.
Taste "6" –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> SERVICE Code "8500" –> NTSC 3,6 "aus" und über die Dialogzeile "END" mit "with mem." sichern.
Alle nicht beschriebenen Einstellelemente sind werkseitig abgeglichen und dürfen im Service-Fall nicht verstellt werden.
Chassisplatte
Meßgeräte: Digitalvoltmeter, Farbbildgenerator, Spektrumanalyser, HF-Millivoltmeter
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
- Netzteil: Abgleich 1.
- Tuner: Abgleich 2.
- ZF, Videodemodulator: Abgleich 2.
- Bildröhre, Bildrohrplatte: Abgleich 7…9.
- Ablenkung: Abgleich 9.
- NVM IC82005: Abgleich 2…7., 10…11.
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
1. +A Spannung
2. Tuner-AGC
3. OSD
4. Tube
(Bildröhrentyp)
5. Overscan
(Abschaltverhalten der
Bildröhre)
6. NTSC 3,6
Nach jeder Reparatur und vor jedem Abgleich kontrollieren
und gegebenfalls einstellen.
Spektrumanalyser oder HF-Millivoltmeter unsymmetrisch
an Tunerkontakt 10 oder 11.
Senderbild oder Generator über die Antenne einspeisen,
70…80dBµV.
Dialogzeile "AGC" über "6" (DIALOG CENTER) –> "OK"
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Dialogzeile "OSD" über "6" (DIALOG CENTER) –> "OK"
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Dialogzeile "Tube" über "6" (DIALOG CENTER) –> "OK"
–> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Dialogzeile "Overscan" über "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
aufrufen.
Dialogzeile "NTSC 3,6" über "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
aufrufen.
Mit R60037 auf der Chassisplatte und im 12V-Betrieb
R60414 auf dem "Baustein Netzteil 12V" nach Tabelle im
"Teilschaltplan Netzteil" einstellen.
Mit der Taste 4 oder 3 102dBµV (360mVss) einstellen.
Ersatzweise wird ohne Spektrumanalyser oder HF-Milli-
voltmeter mit der Taste 4 oder 3 das Bild so abgestimmt,
daß es gerade zu rauschen beginnt. Dann soweit zurückstellen, bis das Bild wieder rauschfrei wird.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit der Taste 4 oder 3 das Menü in die Bildmitte stellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit der Taste 4 oder 3 die richtige Bildschirmdiagonale
eingeben.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit der Taste 4 oder 3 auf "aus" stellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit der Taste 4 oder 3 bei Geräten mit NTSC auf "ein"
bzw. ohne NTSC auf "aus" stellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
7. Weißwert
8. Cut-off align
(Schirmgitter spannung UG2)
9. Zeilenschärfe
GRUNDIG Service2 - 1
Schwarzweiß-Grautreppe mit Burst einspeisen.
Kontrast (W) Maximum.
Farbkontrast (E) Mittelwert.
Bildschirmhelligkeit (R) Mittelwert.
Dialogzeile "WHITE ADJUSTMENT" über "6" (DIALOG
CENTER) –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code
"8500" aufrufen.
Dialogzeile "Cut-off align" über "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" aufrufen.
Konvergenztestbild einspeisen.
Kontrast (W) Maximum.
Bildschirmhelligkeit (R) so einstellen, daß der schwarze
Testbildhintergrund sich gerade aufzuhellen beginnt.
Mit der Taste " 4 " oder " 3 "die Werte für "Grün" bzw.
"Blau" so einstellen, daß das Testbild unbunt wird.
Kontrolle des Weißabgleichs mit Kontrast Minimum und
Maximum.
Mit Taste "6" zurück ins SERVICE-Menü und Dialogzeile
"End" mit "with mem." beenden.
Mit dem Einstellregler UG2 den zuerst erscheinenden roten, grünen, blauen oder mischfarbenen Strich gerade gut
sichtbar einstellen.
Mit "OK" zurück ins Menü.
Mit dem FocusreglerUF die vertikalen Linien ca. 5cm vom
rechten und linken Bildrand auf kleinste horizontalen Breite einstellen.
Die Mittenschärfe darf nicht schlechter als die Randschärfe
erscheinen, ggf. mitteln.
Page 22
Abgleich / AlignmentCUC 2005
Geometrieeinstellung in betriebswarmem Zustand (ca. 15 Min.), mit dem Abgleich Mittelpunkt S-Korrektur (Vertical Slope) beginnen und Reihenfolge
einhalten!
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
10. Mittelpunkt
S-Korrektur
(Vertical Slope)
10.1 Vertikale
Bildlage
(Vertical
Correktion)
10.2 Vertical
Amplitude
10.3 Vertical
Linearität
11. Horizontale
Bildlage
(Horizontal
Shift)
Geometriebild einspeisen.
Menü "Vertical Slope" über "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
"GEOMETRIE" –> "OK" aufrufen.
Menü "Vertical Correkt." aufrufen.
Menü "Vertical Amplitude" aufrufen.
Menü "Vertical Linearit." aufrufen.
Geometriebild einspeisen.
Menü "Horizontal Shift" über "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500" –>
"GEOMETRIE" –> "OK" aufrufen.
Die Mittellinie des Testbildes in der Dialogzeile "Vertical
Slope" mit der Taste 4 oder 3 so abgleichen, daß sie
gerade noch sichtbar ist.
Falls nach erfolgtem Geometrie-Abgleich am unteren oder
oberen Bildrand Linearitätsfehler auftreten, Einstellung leicht
korrigieren.
Mit der Taste 4 oder 3 mittlere Gitterlinie auf Bildschirm-
mitte einstellen.
Mit der Taste 4 oder 3 Bildamplitude einstellen.
Mit der Taste 4 oder 3 nach Testbild einstellen.
Mit Taste "6" zurück ins Munü "SERVICE" und
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
Mit der Taste 4 oder 3 nach Testbild einstellen.
Dialogzeile "End" mit "with mem." beenden.
2 - 2GRUNDIG Service
Page 23
CUC 2005Abgleich / Alignment
GB
Alignment
Attention!
1. After any repair or replacement of NVM (IC82005) check whether the NTSC 3.58MHz quartz (Q34044, page 3-3) is fitted. If it is not, the dialog
line "NTSC 3.6" in the Service Menu must be set to "off".
Button "6" –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> SERVICE Code "8500" –> NTSC 3.6 "off" and in dialog line "END" store the setting "with mem.".
All adjustment controls not mentioned in this description are pre-set at the factory and must not be re-adjusted in the case of repairs.
Chassis Board
Measuring instruments: Digital voltmeter, colour video generator, spectrum analyser, RF millivoltmeter
Service works after replacement or repair of the following modules:
- Power supply: alignment 1.
- Tuner: alignment 2.
- IF, video demodulator: alignment 2.
- CRT, CRT panel: alignment 7…9.
- Deflection: alignment 9.
- NVM IC82005: alignment 2…7., 10…11.
AlignmentPreparations Alignment Process
1. +A voltage
2. Tuner AGC
3. OSD
4. Tube
(Type of picture
tube)
5. Overscan
(switch-off
behaviour of
tube)
6. NTSC 3.6
This voltage must be checked and re-adjusted if necessary
after every repair and before every alignment.
Brightness: Minimum
Digital voltmeter: Cathode D61016
Spectrum analyser or RF millivoltmeter unsymmetrical to
tuner contact 10, 11.
Feed in a standard test pattern or generator via the aerial,
70…80dBµV.
Call up the dialog line "AGC" via "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Call up the dialog line "OSD" via "6" (DIALOG CENTER) –>
"OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Call up the dialog line "Tube" via "6" (DIALOG CENTER)
–> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Call up the dialog line "Overscan" via "6" (DIALOG CENTER)
–> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Call up the dialog line "NTSC 3.6" via "6" (DIALOG CENTER)
–> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Adjust R60037 on the chassis board and R60414 on the
"Module Mains Unit 12V" in 12V operataing mode according
to the table on the "Circuit Diagram Mains Section".
Adjust 102dBµV (360mVpp) with button 4 or 3.
Alternatively, without using a spectrum analyser or RF
millivoltmeter, adjust the picture with button 4 or 3 so
that noise just appears on the screen. Then reset until the
picture is again free of noise.
Terminate the dialog line "End" "with mem.".
With button 4 or 3 position the menu in the middle of the
picture.
Terminate the dialog line "End" "with mem.".
With button 4 or 3 enter the correct screen diagonal.
Terminate the dialog line "End" "with mem."
With button 4 or 3 select "off".
Terminate the dialog line "End" "with mem."
With button 4 or 3 select "on " for models with NTSC or"off" for models without NTSC.
Terminate the dialog line "End" "with mem."
7. White Balance
8. Cut-off Align
(screen grid
voltage UG2)
9. Line Sharpness
GRUNDIG Service2 - 3
Feed in a grey scale black/white test pattern with burst.
Contrast (W) to maximum.
Colour contrast (E) to mid-position.
Screen brightness (R) to mid-position.
Call up dialog line "WHITE ADJUSTMENT" via "6" (DIALOG
CENTER) –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code
"8500".
Call up dialog line "Cut-off align" via "6" (DIALOG CENTER)
–> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code "8500".
Feed in a convergency test pattern.
Contrast (W) to maximum.
Set the screen brightness (R) so that the black
background of the test pattern just starts to brighten.
With button 4 or 3 set the values for "Green" and
"Blue" so that the picture becomes achromatic.
Check this alignment at minimum and maximum contrast.
Go back to the "SERVICE" menu with "6" and terminate
the dialog line "End" "with mem.".
With adjustment control Ufirst - red, green, blue or mixed-colour - so that it is just
well visible.
Return to the menu with "OK".
With focus control UF, adjust the vertical lines approx.
5cm from the right and left picture edge to minimum
horizontal width.
The sharpness in the middle must not seem to be worse
than the sharpness at the edges. If necessary, take an
average.
, adjust the line appearing
G2
Page 24
Abgleich / AlignmentCUC 2005
Allow the TV to warm up (approx. 15 min.) before setting the geometry, start with alignment Centre S-Correction (Vertical Slope) and continue in
the correct order.
AlignmentPreparations Alignment Process
10. Centre
S-Correction
(Vertical
Slope)
10.1 Vertical
position of the
picture
(Vertical
Correction)
10.2 Vertical
Amplitude
10.3 Vertical
Linearity
11. Horizontal
position of the
picture
(Horizontal
Shift)
Feed in a geometry test pattern.
Call up the "Vertical Slope" menu via "6" (DIALOG
CENTER) –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code
"8500" –> "GEOMETRY" –> "OK".
Call up the menu "Vertical Correct."
Call up the menu "Vertical Amplitude".
Call up the menu "Vertical Linearit.".
Feed in a geometry test pattern.
Call up dialog line "Horizontal Shift" via "6" (DIALOG
CENTER) –> "OK" –> SERVICE –> "OK" –> Service Code
"8500" –> "GEOMETRY" –> "OK".
Adjust the center line of the test pattern in the dialog line
"Vertical Slope" with button 4 or 3 so that it is just still
visible.
Should linearity errors appear in the lower or upper edge of
the picture after having adjusted the geometry, correct the
setting slightly.
Position the center line of the grid so that it is in the middle
of the screen using button 4 or 3.
Set the vertical amplitude using button 4 or 3.
Adjust according to the test pattern using button 4 or 3.
Go back to the "SERVICE" menu with "6" and terminate the
dialog line "End" "with mem.".
Adjust according to the test pattern using button 4 or 3.
Terminate the dialog line "End" "with mem.".
2 - 4GRUNDIG Service
Page 25
CUC 2005Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Chassisplatte
Koordinaten für die Bauteile der Bestückungsseite (Oberseite)
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005
Lötseite, Ansicht von unten
Solder Side, Bottom View
3 - 5
GRUNDIG Service
3 - 6
GRUNDIG Service
Page 29
CUC 2005Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit Diagrams
Oszillogramme Chassis / Oscillograms Chassis
0V
1500mV/cm, 2µs/cm
5500mV/cm, 5ms/cm
92V/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
22V/cm, 2µs/cm
61V/cm, 5ms/cm
102V/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
3200mV/cm, 2µs/cm
710V/cm, 5ms/cm
112V/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
4100V/cm, 2µs/cm
0V
82V/cm, 5ms/cm
0V
12200V/cm, 10µs/cm
0V
135V/cm, 10µs/cm
171V/cm, 10µs/cm
mit Menü / with menu
0V
1450V/cm, 10µs/cm
0V
18500mV/cm, 10µs/cm
mit Menü / with menu
0V
0V
1510V/cm, 10µs/cm
191V/cm, 10µs/cm
Zeile / line
0V
0V
1620V/cm, 10µs/cm
0V
201V/cm, 200µs/cm
Bild / picture
GRUNDIG Service3 - 7
Page 30
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of the PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005
0V
R
G
B
0V
0V
232V/cm, 20µs/cm
Weißbild / white picture
0V
242V/cm, 20µs/cm
0V
271V/cm, 5ms/cm
0V
281V/cm, 10µs/cm
0V
312V/cm, 1s/cm
0V
0V
32
33
32
332V/cm, 100µs/cm
Oszillogramme Chassis / Oscillograms Chassis
0V
0V
211V/cm, 10µs/cm
22100mV/cm, 100ns/cm
251V/cm, 5ms/cm
Schwarzbild / black picture
29100mV/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
261V/cm, 5ms/cm
Weißbild / white picture
0V
0V
302V/cm, 200µs/cm
3 - 8GRUNDIG Service
Page 31
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Chassisplatte (vergrößert) Teil 1
Chassis Board (enlarged) Part 1
1112
260
250
240
230
220
210
1416152413
I
H
G
F
E
D
KL
C
B
Lötseite, Ansicht von unten
Solder Side, Bottom View
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Chassisplatte (vergrößert) Teil 2
Chassis Board (enlarged) Part 2
CR57016
CT43246
CBR140
CR43075
CR43071
CR43004
CBR125
CR31047
CBR133
CBR141
CBR124
CBR134
CR43072
CR43003
CR43017
CR32493
CR31051
CR31052
CR57004
CC32201
CC32497
CR31021
CBR147
CBR84019
1
CR32402
CC32202
CC32493
CC31019
CR31041
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
CC57016
CR43242
CBR57000
CC43248
CR43067CR43066CR43062
CR43013
CR31046
CC31047
CR32208
CT43244
CR43247
CR43241
CR43063
CR43018
CC43013
CR57008
CR43246
CR43243
CC43003
CC43008
CR43008
CC43018
CC31048
CC41013
CR57011
CR57012
CR43056
CR43267
CR43268
CR32207
CR52264
CIC32410
CR32529
CC32492
CD32495
CC31051
CR57002
CR32401
CR32435
CR32439
CR32438
CC32499
CR32494
CR32495
CC32495
CC31052
CBR144
CR32437
CR32523
CR32490
CT32501
CT52260
CC32401
CR32522
CR31043
CR32497
CR32499
CT32440
CT32435
CR32528
CR32526
CR32502
CR31045
CR32436
CR32433
CR32527
CR32521
CR32498
CR32488
CBR135
CBR142
CR31048
CC32491
CC32488
CC32523
CR32524
CT32460
CR40065
CR32119
CR50027
CR32012CR32011
CR32460
CT32475
CC32412
CBR131
CR32466
CR32456
CR32472
CR32412
CR40061
CR40064
CT32119
CC32151
CR32525
CR32462
CR32457
CR32450
CT32480
CR32476
CR32410
CR31044
CR32161
CR32501
CR32455
CR32473
CR40060
CT40065
CC32026
CR32162
CC34073
CR32452
CR32451
CR32482
CT32470
CR32486
CR40063
CR40068
CR32168
CT32165
CT32160
CR33018
CR32411
CR32471
CD32411
CC32118
CR32163
CBR108
CD32460
CR32463
CR32481
CR32453
CR32483
CC40097
CR32105
CR32023
CR32167
CR32160
CC34069
CC34072
CT32455
CR34071
CC33021
CC33018
CR32464
CR32109
CR32110
CD32167
CD32162
CC33016
CC33022
CD32465
CT32465
CC34001
CC32111
CC32152
CC33014
CR33014
CR50012
CC33020
CR32468
CR32467
CC32110
CR32108
CC57003
CR50011
CR52252
CD32475
Lötseite, Ansicht von unten
Solder Side, Bottom View
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
ENTF.BEI EXT.NETZSCH.PLATTE
DELETED WITH EXT.MAINS SWITCH BOARD
N’EXISTE PAS C.I.INTERR.SECTEUR
MANCA CON PIASTRA INTERR.DI RETE ESTERNA
NO EXISTE EN PLACA INTERRUPTOR DE RED EXT.
PRIMAERMASSE / NICHT NETZGETRENNTES SCHALTUNGSTEIL
PRIMARY CHASSIS, NOTE / CIRCUT NOT MAINS ISOLATED
MASSE PRIMAIRE / CIRCUIT NON ISOLE DU SECTEUR
MASSA PRIMARIO / CIRCUITO NON SEPAR., DALA RETE
MASA PRIMARIA / SECTOUR DE COM. NO SEP. DE LA RED
R61018
160V
160V
160V
160V
160V
220k
250V
220k
250V
220k
250V
220k
250V
220k
250V
220k
250V
220k
250V
R60006
22
D60037
BAV21
0,22u
0,22u
0,22u
0,22u
0,22u
0,22u
0,22u
0,1u
0,22u
0,22u
0,22u
0,22u
P
33n/MKT15/630V
T60006
2
R60012
+
C60011
100u/25V
P
C60038
4,7n/MKT
PP
0,1u
C60007
G
*
*
R60016
2
56
D
S
D60012
BAV21
020
020
020
020
010
010
010
010
010
012
012
2
22k
R60009
2
22k
R60008
BYT54M
D60007
4
BYT54M
D60006
L60006
P
XX
X
X
X
X
X
-057
L60012
*
BR60012
*
OPTION N2OPTION N1
X
X
X
X
X
X
F
C60009
P
P
3
1
220p/FKP1/2kV
5
7
TR61000
29201-*
2
4
6
8
10
L61056
-14
F
C61016
100p/FKP1/1,6kV
M
BR61037
L61036
n.V.
BR61055
SI61056
BR61016
*
L61016
*
n.V.
T2A
M
n.V.
C61015
100p
D61016
BYW178
+
C61017
M
C61036
100p
D61036
MUR420
D61037
MUR840
+
C61035
M
C61056
100p
D61056
MUR420
L61038
-003
n.V.
+
C61037
680u/63V
470u/40V
M
n.v.
BR61056
+
C61057
470u/25V
MM
*
R61018
100u/*
M
32
IC61040
INOUT
LM317
ADJUST
0,1u
CC61038
0,33u
C61065
CC61058
M
0,1u
CC61039
M
M
BR61040
R61043
M
F
0,1u
M MM
32
IC61050
INOUT
LM317T
ADJUST
1
0,1u
CC61060
M
R61053
OPTION N2
1
0,1u
CC61061
0,1u
CC61064
M
AENDERUNGEN VORBEHALTEN
SUBJECT TO ALTERNATION
SOURS RESERVE DE MODIFIC
CON RISERVA DI MODIFICA
RESERV. EL DEREC. DE MODIFIC.
1
1,2k/1%
680/1%
IC61060
MC7805
CR61041
220/1%
CT61043
BC848B
2
MMMM
220/1%
CR61051
CT61053
BC848B
3
CC61041
M
CR61044
CC61051
CR61054
CC61062
0,1u
22k
+
C61042
R61046
22k
0,1u
C61052
CR61056
22k
0,1u
C61063
BR61041
L61041
470u/25V
M
+
M
22k
+
+A
+M
*
*
470u/25V
100u/25V
SEITE / PAGE 3-17
NF
MUTE
U
/*
/+14V
+E
/+8V
+F
/+5V
2,2n
CC61059
MMMM
+H
BY
STAND
U
OEM
MONO
BR61050
/+5V
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
3 - 133 - 14
Page 34
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
DELETED WITH
N’EXISTE PAS POUR
MANCA CON
NO EXISTE EN
CC82001
M
10n
0
CR81082
CC81082
CR81083
+H/1
5,6k
SAT
P1.7
P0.6
3456789
+H/1
4,7k
CR81056
CR81057
CR81059
M
NF
U
CR46009
CR46013
M
560k
MUTE2
ST-HOSP1
2,2k
CR81058
10
CR81049
M
CC81048
M
n.v.
BR84003
CR81048
22k
100k
100p
ECO
U
BUS
RESET
5
4
3
2
1
100
HOTEL
+F
CC81089
BR84004
270
IR
M
M
0,1u
CC46017
CC46016
3738394041
VDD
HS/SC
3031323334
CR81080
0
10
100
+F
CR81081
1,8k
CR81072
1k
CR81069
M
+F
10k
CR81073
33p
1k
CC81051
M
OSD
V
SYNC-2
1,2k
CR46007
XX
CR46011
820
10n
3,3k
+H/1
n.v.
XX
M
CR82004
4,7k
P0.4
CR81047
CR81046
CC81046
BY
STAND
U
HOSP
RESET
M
M
4321
TEST
7
M
CC82004
100p
P0.7
A0A1A2VSS
SCL
X24C08
IC82005
VCC
8
SDA
6
5
M
+H/1+H/1
4,7k
CR82003
12
Prozessorplatte 29305 219 XXXX
P1.2
P1.3
P1.1
+F
2,7k
100
XX
M
10n
IDENT
n.V.
CR81045
22k
CR81044
22k
CR81040
22k
CC81043
ST-ASIS1
BR81042
M
1k
R81041
CR81043
+H/1
10n
0
CR81042
M
COPY
PRG.
HOSP
IDENT
H
SYNCVSYNC
+5V/ASIS
BR80003
5
M
4
+M
3
2
CR84018
1
0
ST-ASIS3
ST-ASIS5
+H/1
0
CR81089
BR81089
CC81088
M
XX
n.V.
BR81088
SAT
+H/1
CR81084
w.w.
CLK
DATA
3131
CR82001
4,7k
P3.0
P3.1
IC81050
SDA5257-2
P4.0
+H/1
10k
CR81086
P3.6
10k
n.V.
CR81087
P3.7
R81088
10k
XX
M
CC46025
n.V.
xx
CC46021
L46021
MM
xx
xx
CC46022
xx
RST
LCIN
LCOUT
CC80003
M
XX
M
1u
CC46023
IC80000
MC33164
+H/1
CC46027
CR46022
2526272829
FIL3SCL
3
M
0,1u
MM
2,7k
CR46023
CR46024
FIL2SCL
SAT
0
470k
CR80007
12
CC80007
CC46026
CR46026
FIL1SCL
M
10k
1u
BR80008
SAT
FM
CD80007
BA592
ASIS
M
*
CR81010
MM
33p
CC80002
xx
n.V.
xx
Q80001
6MHz
XTAL1
CC80001
0
CR80001
XTAL2
33p
M
n.V.
100p
CC81012
+H/1
CR81091
23
P1.6
4,7k
R81012
P1.0
SEITE / PAGE 3-29
P3.2
P3.5
36
424344454647484950
CR81005
10k
CR80012
22k
MONO
10k
M
NORM4
U
EURO-AV-BUCHSE
P3.3
IR
OUT
CC81211
M
0,1u
1
SDA2
1
SCL2
OEM
AV_1
EURO-
U
9
10
IC81210
2
HEF4066
3
P2.0
CR81008
ASIS
R81226
M
+H/1
14
7
M
CC81007
330
CR81050
+H/1
1k
CC81041
M
10n
ASIS
NUR BEI TUNER
TEMIC 5002
IN
IR
5
4
3
2
1
2
1
10k
CC81038
CC81037
M
IR
OUT
M
1819202122
CR81037
100p
M
10n
TUN
RESET
U
DATA
CR84009
P1.5
STOP
0
CC81036
M
1k
CLK
0
CR84008
BR84001
BR84002
P2.1
10k
CR81036
10n
ENA
AFC
EURO-
U
U
OEM
n.v.
BR81030
CR81033
CC81033
KSIG
SAT
AV_2
BR84005
BR84006
100
P2.3
CR81011
CC81034
1n
M
0
SCL
CR81034
10n
M
CR81035
AV_1
EURO-
U
P2.2
SDA
10k
CR81025
CR81030
+H/1
15k
ENA1
P0.0
27k
0
CR81031
M
CR32402
CR32401
+H/1
10k
CR81016
100p
CC81016
M
n.V.
10k
+E
0,1u
CC32401
M
10k
10k
FM
OPTION A
P0.2
CR81028
SCL
56k
R32403
BR32408
100
CC81028
M
+F
CR81029
R32406
56k
3332
4,7k
100p
CR81026
SDA
R32407
R32408
P0.1
56k
10k
1
2
3
+F
CR81027
150
CC81026
M
STROBE
CIC32410
MC14094
DATA
CLOCK
M
P3.4
4,7k
R81020
100p
ENA1
1516
8910
100
CC81020
M
14
13
12
11
INL
CR32411
4
5
6
7
100p
INL
U
0
P0.3
CR81032
BAT
10k
12V_GER
CC81032
M
NORM2
U
+F
4,7k
CR81022
CC81021
M
10n
NORM1
U
P1.4
CR81021
10n
ENTMA
U
CAV
U
+F
CR81024
CR81023
100
OPTION H1
VQ
LAUF
U
U
4,7k
100
CC81023
100p
CR81019
0
10u/10V
+
C32206
CT32205
BC848B
M
NORM5
U
+H/1
+H/1
M
M
STEREO
M
CR32206
AUDIO
U
NORM3
U
+H
CT84003
1k
VSS
M
10k
CT81225
BC848B
CT81220
BC848B
8
6
11
12
1
13
4
5
CR83001
1,2k
CR83002
2,2k
CR83003
4,7k
CR83004
8,2k
BC858B
CR84003
10k
10
CR81007
1k
1n
CC81008
+H
R81222
CR84010
27k
ASIS
M
M
M
+H
0
R84004
n.V.
CR81006
M
1n
270k
CR82221
* oder OPTION – siehe Seite 3-23
* or OPTION – see page 3-23
P+
P+
M
OEM
1N4148
n.V.
CR85001
0
R
D84001
180
M
BR81002
M
CR81002
180
BR81503
BR81505
0
M
SEITE / PAGE 3-19
SEITE / PAGE 3-21/23
DiSEqC
K
C84001
+F
4,7k
P-
P-
L+
L+
L-
L-
330
R80013
IN
IR
SDA
ENTF.BEI EXT. NETZSCHALTERPLATTE
DELETED WITH
N’EXISTE PAS POUR
MANCA CON
NO EXISTE EN
+H
D84003
CT84002
BC858B
1k
CR84002
123
G
LU5351
CR84001
CT81091
0
BC848B
CR84005
0
CR81003
n.V.
+M/1
CR81009
MP94
+H
100
PRG.
U
COPY
RESET
ZUR NETZSCHALTERPLATTE
TO MAINS SWITCH BOARD
VERS C.I. INTERR. SECTEUR
ALLA PIASTRA INTERR. DI RETE
A LA PLACA INTERRUPTOR RED
OFF
POWER
U
SCL
DiSEqC
ST-V2
1
2
M
10n
M
OEM
+H
w.w.
330
(180)(270)
R81004
1
2
D85001
TLHR4601
1k
R81001
M
w.w.
ST-IR-KB
1
2
3
+OEKO
POWER
4
U
OFF
5
U
LED
6
KB
7
8
+H
9
IR
ZUM SAT-BAUSTEIN
TO SAT.-MODULE
VERS MOD. SAT.
AL MOD. SAT.
AL MOD. SAT.
SEITE / PAGE 3-34
ST-M-LED
n.V.
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
3 - 173 - 18
Page 36
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Teilschaltplan Video / Circuit Diagram Video Section
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
M1
9
6
8
7
M
R60401
CR60441
6,8k/2%
M
390p
4,7
1M
CR60422
M
C60441
120u/35V
CC60440
M
CD60438
CR60438
CR60434
M
R60442
22
+
0,1u
CR60444
15V/2%
100
4,7k
SI60402
T5A
M
M
CD60443
LS4148
CT60444
1k
BC808/40
CR60421
3,3k
M1
M2
n.V.
C60442
F
0,22u/MKS4
D60441
BYT53B
CR60446
D60436
+
C60434
M
4,7k
M1M1M1
BAT42
1u
R60447
10
R60448
10
C60435
D60442
F
M
n.V.
BYT53B
L60441
IRFP150N
IRFP150N
R60436
10
33n
1000u/40V
CT60402
BC848B
8,2k
M
F
C60422
CR60423
100u/25V
CR60426
CC60427
15n
6,8k
C60426
+
100k
CT60427
0,1u
M
CR60402
CR60408
M
CR60406
8,2k
BC858B
CR60433
CC60433
3,3k
CD60401
1,2k
1k
0,1u
M
BC638/16
6,2V
1
3
2
14
13
12
CR60428
22
CT60432
BC848B
T60401
IC60420
MC34060A
CR60429
CR60403
4,7k
D60406
BYV10-40
1N4004
D60403
10
45
1,5n/1%
CC60428
M
CC60421
1k
M
M
M
CR60437
100
29305 007 3200
n.V.
R60404
2
1k
T60447
T60448
M1
-057
1
4
L60442
R60451
CR60464
6,8k
C60465
F
470p/FKP1/1600V
TR60460
29201 621 9700
7
8
5
6
-057
C60451
F
470p/FKP1/1600V
M1
M1
n.V.
0,1/1W
R60456
R60452
0,1/1W
0,1/1W
10k
CR60471
CT60472
BC817-25
+A
11
13
14
10
M2
n.V.
L60460
1,7u
-003
L60462
1,7u
-003
+M
R60453
M2
CD60464
M2
D60481
11V/2%
0,1/1W
D60473
D60474
D60475
4,7V
M
SI60463
R60482
3,3k
n.V.
R60454
+M
1N4007
BA159
T4A
CR60481
0,1/1W
M1M1M1M1M1
BAV21
M2
C60460
D60461
MUR460
C60464
D60463
MUR840
CT60483
BC848B
1k
CR60483
R60451-R60455
VITRON TYP 352-009
R60455
0,1/1W
2
1
C60478
K
270p/2kV
2
100k
R60476
BA159
D60476
270p
+
C60459
n.V.
M2M2
270p
+
C60463
M2
22k
M2
M2
5
RL60473
E2RE001
47
R60477
3,9M
F
C60480
C60476
2,2u/400V
C60477
BYT56M
D60477
1u/385V
+
C60479
C60461
100u/160V
+M
1000u/40V
CR60484
F
xx
K
270p/2KV
M2
+A
22k
CC60484
n.V.
R60479
ST-BAT1
U
1
2
3
U
U
BATT
ENTM.
ANLAUF
LAST
SEITE / PAGE 3-13
0,1u
ST-BAT2
1
M2
2
SEITE / PAGE 3-13
+A
ZUM CHASSIS
TO CHASSIS
VERS CHASSIS
AL CHASSIS
AL CHASIS
ZUM CHASSIS
TO CHASSIS
VERS CHASSIS
AL CHASSIS
AL CHASIS
3
47
2
1
SEITE / PAGE 3-13
040599
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
3 - 253 - 26
Page 40
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
06
29304-792.37/2L(03)
16
(14)
42
1
20
10
CC80902
126
STL1
126
STL2
Q80917
L80901
116
1732
IC80920
29304-792.37/4B(00)
52
27
29304-792.37/2B(04)
0123456789
CR80914
CR80913
CR80916
CR80911
CR80917
CR80912
201
60
40
CBR80925
CBR80921
CBR80924
CBR80926
CBR80923
CBR80922
CC80911
CC80917
CC80918
CC80913
CC80921
CC80901
CC80912
CC80903
CC80904
CC80915
CC80914
CC80906
CR80918
CR80919
CR80907
CR80908
CR80909
CR80910
CR80906
CR80905
29304-792.37/4BS(03)
CIC80905
Bestückungsseite, Ansicht von oben / Component Side, Top View
Bestückungsseite, Ansicht von oben / Component Side, Top View
Lötseite, Ansicht von unten / Solder Side, Bottom View
CR60446
CT60444
CR60444
CD60443
CR60406
2L(03)
CR60412
CT60402
CR60403
8
684.32
29304-
CR60402
CD60401
CR60437
CR60464
CR60471
CT60472
CR60411
CT60483
CR60408
CR60428
CR60426
CT60427
CR60422
CR60483
CR60481
CC60427
CBR101
CR60425
CR60427
CC60421
CR60421
CR60484
CR60404
CR60413
CR60407
CR60429
CR60423
CR60424
CBR100
CR60405
CR60410
CR60433
CR60441
CC60428
CT60431
Lötseite, Ansicht von unten / Solder Side, Bottom View
CD60464
CD60405
CT60403
CC60433
CR60434
CR60438
CD60438
CC60440
CT60432
3 - 273 - 28
CR60432
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
Page 41
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
1
CC38211
CC38183
SAT-Baustein / SAT Module
SAT-BAUSTEIN 29504 106 2800
SAT. MODULE
MOD. SAT.
MOD. SATELITTE
SAT. MODULE
+F
ZUM CHASSIS
TO CHASSIS
VERS CHASSIS
ALLO CHASSIS
AL CHASIS
SEITE / PAGE 3-19
M1
CR38063
M1
M1
1000u/6,3V
2,2k
+F
BC848B
C38101
7
2
+
6
TR38050
1
0,11
C38034
L38008
47u
+
47u/40V
+
C38008
M1
CR38033
+
C38033
100u/10v
470u/35V
CC38034
+5V/3
L38032
+M
47u
+F
+5V/3+5V/3
1
2
3
STROBE
DATA
CLOCK
1615
CIC38010
HEF4094
HEF4094
10k
CR38011
ENA
SDA
SCLSDASCL
10k
CR38015
10k
CR38017
10k
CR38019
M1
100
CR38034
6
100
CR38035
7
0,1u
M1M1
4,7k
CR38013
CT38010
BC848B
M1
14
LNB/OFF
Q5
7
14/18V
Q4
6
Q3
13
POL
Q6
5
CS_TUNER
Q2
4
Q1
12
Q7
11
Q8
1098
8
1
IC38030
MC34063
2
543
M1
4,7k
CR38012
CC38036
47/1%
CR38024
820/1%
CR38023
390
CR38021
+M
CR38036
220p
M1
CR38038
M1
CT38020
M1M1
BC848B
L38001
47uH
100
390
4,7k
CC38037
CD38038
LS4148
BC858B
CT38040
CR38042
CR38022
C38001
1n
13k/1%
+
CC38038
M1
CR38071
100u/25V
CIC38045
Si9955/1
100p
CR38041
10k
CR38001
V
CT38005
BC848B
CR38002
+33V
U
RESET
AUDIO-L
AUDIO-R
+M
KH-R
KH-L
AUDIO-R
CINCH
AUDIO-L
CINCH
ST-A1
+F
+33V
11
V
10
V
9
8
(NF-L)
7
(NF-R)
6
5
4
3
2
1
CR38032
0,11/SI
+M
10k
CR38003
VV
10k
ZPY16
D38046
BYT54M
D38047
CIC38045
Si9955/2
M1
10k
M1M1
DISEQC
.
CT38070
BC548B
100k
CR38076
M1
8765
VV
VV
10k
3
CC38052
M1
xx
CC38071
M1M1
+F
KF120
CIC38005
5
W2TR067
4
M1
K
C38051
100p/1kV
0,1u
10n
CC38072
10k
CR38072
2,2k/1%
CR38073
4321
D38051
+
C38054
M1
5
4
3
CIC38080
7
BYV27-200
L38056
100u
470u/35V
NE555
6
2
20k/2%
+12V
CC38066
0,1u
4,7k
CR38066
8
1
CR38074
M1
+
C38057
M1
M1
CC38075
M1
CC38103
CC38058
470u/35V
4,7k
CR38067
M1
C38076
1,5n/2%
1n
M1M1
+
CR38103
10k
100n
2,2k
CR38061
4,7k
CR38062
CT38065
BC848B
M1
CC38077
100u/25V
CR38016
BC858B
CT38196
CD38061
BYG22B
M1M1
4,7k
CR38104
4,7k
CIC38060
SI4947
47u
L38077
0,1u
CT38015
L38101
1
47u
+5V/2
+33V
470
CR38102
CC38102
M1
0,1u
4
8
TUNER
29504 201 9200
91011 1213
MF38063
0,1u
CC38063
M1
5
6
5
6
+5V/3
RXE040/400mA
VCC
SDA
CIC38090
M24C64MW6
SCL
A0 A1 A2 VSS
M1
+5V/3
VCC
SDA
CIC38091
SCL
XX
A0 A1 A2 VSS
A
8
M1
8
M1M1
CC38091
0,1u
TEST
4321
M1M1
TEST
4321
M1M1M1M1
3
5
6
14
15
connection
M1
7
M1
7
M1
CR38129
1k
Net-
V
+12V
V
CC38122
0,1u
C38124
100u/25V
3
0,1U
CC38111
VV
+5V/2
4,7/SI
CR38122
5,6p
CR38124
CC38146
22p
CC38147
22p
15k
CT38125
BC848B
13k
CR38121
CR38123
CR38126
L38144
CR38151
4,7k
CR38153
100
V
560
560
VV
27u
CC38154
C38121
220u/10V
+
V
V
+
CC38124
V
+5V/1
IC38110
78L09
2
CR38127
0,1u
CC38148
47p
V
1
4,7k
CR38128
10k
CR38131
10k
CC38131
CC38144
15p
10p
CR38152
CT38150
BF550
CC39156
CT38135
BC848B
10k
L38156
15u
1n
V
CT38130
BC858B
1,2k
CR38144
V
CR38164
+5V/1
Net-
connection
+9V
CT38155
BC848B
15k
1k
CR38143
V
CC38157
V
CT38140
BC848B
0,1u
CC38161
A
CC38141
0,1u
C38142
22u/50V
CR38157
CR38161
47
0,1u
xx
CC38215
M1
CR3819
C38171
220u/16V
0,1u
CC38172
+
+12V
+12V
CR38171
3,3
+12V/1
BB
3,3
CT38190
BC858B
1615
V
+5V/1
V
CC38181
0,1u
1k
CR38189
1918
V
V
CIC38175
TDA6151
20
+
17
CR38176
820
V
1k
CR38181
V
220
CR38177
22k
L38161
15u
6,8k
CR38162
CC38177
+5V/1
CT38160
BC848B
470
CR38163
22p
CC38178
VV
CR38182
CD38189
470p
4,7k
LS4148
AA
CR38183
CR38188
LS4148
754321
1k
1
4,7k
CD38188
I
3 - 313 - 32
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
Page 43
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
+5V/1
CR38211
33k
xx
M1
CR38191
CT38190
BC858B
V/1
BBFBAS
CR38183
CR38188
LS4148
0,1u
CC38211
M1M1
3,3
CR38192
+
330
C38192
100u/25V
V
C38193
+
4,7u/100V
+12V
220
CR38193
V
VV
16141312
CC38184
1k
CC38183
INOUT
4,7k
CD38188
CC38173
0,1u
0,1u
CC38186
VV
15p
F38183
F202004
23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13
CD38201
LS4148
CR38202
CC38212
1u/10V/MURATA
M1M1
CR38196
BC858B
CT38195
0,1u
11
10
9876
150n
CC38187
GND
V
3,3
9865124
CR38201
6,8k
4,7k
CC38202
+5V/1
0,1u
M1
330
CR38197
300
CR38198
V
11
+5V/1
1
AIN0
2
AIN1
3
AIN2
CIC38205
4
AIN3
5
A0
6
A1
7
A2
M1
+
C38197
100u/25V
V
1u/10V/MURATA
CC38198
+12V/1
CT38185
BC858B
100
CR38186
12
1k
CR38184
V
16
VDD
PCF8591
PCF8591
VSS
8
M1
CR38187
CC38206
AOUT
VREF
AGND
1,8k
V
EXT
OSC
SCL
SDA
0,1u
+5V/1
M1
M1
M1
CR38207
CC38207
CR32336
180
1k
0,1u
M1
SCL
SDA
CC32367
100p
CC32366
CR32367
C32324
100u/25V
CC32304
0,1u
BA592
+8V/1
+
IC38220
TEA6415
SCL
BUS
3,3n
A
XTAL_IN
Q32305
18,432MHz
1,5p
CC32307
10n
CT32308
BC858B
CR32327
120
A
2
DRCODER
TEA6415B
78
1n
470
CR32302
14 1516
18 1920
44
ADR_WS
ADR_CL
MONO_IN
I2S_DA_IN2
XTAL_OUT
DACA_L
470
CR32351
1,5p
CC32306
AA
CC32310
3,3n
3,3k
CC32311
CR32310
CT32310
3,3k
CR32311
560p
A
CC32312
CR32323
4,7k
CR32326
120
CT32320
BC808-40
SDA
+9V
120k
CR38194
100k
CR39199
V
CR32304
1k
CC32305
47
ANA_IN1+
49
ANA_IN2+
48
ANA_IN-
10n
100p
CC32302
DACA_R
A
212223242526
CC32309
3,3n
120
120
BC808-40
A
C32322
100u/25V
CR32350
CR32309
CR32307
CC32308
CT32325
+
470
CC32303
3,3k
3,3k
560p
CD32367
3,9k
CR32324
CR32322
15
14
13
12
11
10
9
BUS CONTROLLED
VIDEO MATRIX SWITCH
B
19201
1011
V
220
CC32340
CR32340
3738
NC
SC_3_IN_L
AVSS
DVSS
VREF2
17
45
CR32352
CC32314
AAAA
3,3n
CR32314
10n
BC858B
CR32313
CC32316
+8V/1
+8V/1
+8V/1
CR32321
4,7k
CR32342
SC_3_IN_R
DACM_R
470
3,3k
3,3k
560p
AAA
1u/10V/MURATA
220
CC32342
IC32000
MSP3410D
VREF1
29
CC32313
10n
CT32312
BC858B
CR32319
4,7k
+8V/1
3456
10n
CC38222
VV
CC38224
1u/10V/MURATA
L32342
+F
10u
CR32354
CC32341
A
0,1u
180
CR32345
1n
CC32344
A
1n
AA
STANDBYQ
AHVSS
3536
AA
CC32315
3,3n
A
CC40042
CR40046
DACM_L
CR32353
CR32315
CR32317
CC32318
0,1u
1k
A
470
+
C32327
AAA
3,3k
CC32317
CT32315
3,3k
BC858B
560p
18
17
16
15
14
13
12
9
10n
CC38225
CC38223
1u/10V/MURATA
CC38226
470
0,1u
CC32351
1n
CC32352
A
CR32355
DVSUP
ADR_SEL
DACM_SUB
AGNDC
CC32328
4,7u/100V
10n
AA
CC40022
CR40026
CR38231
+
C38222
470
+9V
CC30221
220u/16V
0,1u
VV
SEP1
CR38232
1u/10V/MURATA
CC38236
0,1u
470
CC38264
CT38261
BC848B
+9V
CR38236
CR38233
+E
CC32345
A
A
470
A
47n
C32360
A
+
220u/10V
CC32343
323334
RESETQ
TESTEN
505152
CAPL_A
VREFTOP
NC
1234567 8 9 10111213
43
100/SI
CR32359
CC32346
10u/6,3V/MURATA
10u/6,3V/MURATA
CAPL_M
I2C_CL
D_CTR_OUT1
D_CTR_OUT0
I2C_DA
A
1n
0,1u
CC32333
10u/6,3V/MURATA
CC32334
A
CR32301
SCL
SDA
4,7k
CR32318
+8V/1
100p
A
0,1u
1k
+8V/1
4,7/SI
470
V
CR38263
V
A
CC32347
0,1u
AHVSUP
I2S_CL
100
CC43002
C40010
A
C38236
+
100u/25V
CR38262
470
470
C32364
470u/10V
I2S_WS
CR32303
100p
A
+
220u/10V
VV
+9V
CR38226
47
CC32348
+
CC32365
A
CR43012
46
AVSUP
I2S_DA_OUT
I2S_DA_IN1
ADR_DA
100
CC43007
CR40010
4,7/SI
CT38260
BC848B
1n
0,1u
220
CR43017
41 42
SC1_IN_L
SC1_IN_R
AUD_CL_OUT
CR38234
75
CR38261
A
A
1n
A
1n
220
A
SC1_OUT_R
SC1_OUT_L
SC2_OUT_R
SC2_OUT_L
+E
151098
470
CR38227
CR43020
CC43012
CR43021
CC43017
SC2_IN_L
SC2_IN_R
CR38132
470
75
220
220
30
31
39
40
27
28
CR38133
V
CR43001
220
CR43004
220
CC43020
CC43021
A
470
A
CR43031
CR43036
1n
1n
1u/10V/MURATA
220
CR43032
220
220
+E
+E
1n
CC43003
A
1n
CC43006
A
CC43013
1u/10V/MURATA
CC43018
C43032
+
22u/50V
CR43033
220
C43037
+
22u/50V
CC43036
A
1n
L32343
10u
CR38223
CR38224
xx
DISEQC
.
CC43031
(Inter-Carrier)
+F
V
ENA
1n
A
SCHWARZ/BLACK
ST-V3A
1
2
V
3
4
5
75
WEISS / WHITE
ST-V3
5
4
V
3
2
1
ST-V4
1
2
3
ST-V2
1
2
V
ROT / RED
ST-AV3
1
2
3
A
4
5
ST-A2
11
10
9
8
(Audio3)
7
6
5
A
4
3
2
1
FBAS
OUT_2
U
EURO-
EURO-AV-BUCHSENPL.
AV2
EURO-AV SOCKET BOARD
C. I. PRISES PERI-TV
PIASTRA PRESE EURO-AV
PLACA CONECTORES EURO-AV
+E
FBAS
IN_2
FBAS
CHINCH
+E
SEITE / PAGE 3-22
ENA
SAT
FBAS
AV2_OUT
TO CHASSIS
VERS CHASSIS
ALLO CHASSIS
AL CHASIS
FBAS
FBAS
AV1_OUT
SEITE / PAGE 3-22
FBAS
IN_2
DISEQC
.
SEITE / PAGE 3-18
AV_2
OUT_R
AV_2
ZUR EURO-AV-BUCHSENPLATTE
OUT_L
TO EURO-AV SOCKET BOARD
VERS C.I.PRISES PERI-TV
ALLA PIASTRA PRESE EURO-AV
AV_2
A LA PLACA CONECTORES EURO-AV
IN_L
AV_2
IN_R
AV_1
(Mono-AV2)
IN_L
AV_1
IN_R
AV_1
OUT_L
AV_1
(Audio-Mono)
OUT_R
ZUM CHASSIS
AM-ZF
TO CHASSIS
INT-ZF
VERS CHASSIS
ALLO CHASSIS
AL CHASIS
SEITE / PAGE 3-19
SCL
SDA
+5V
+E
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
3 - 333 - 34
Page 44
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
CR38133
CR32342
CR32340
CR43012
CR32307
CR43036
CR43031
CR32314
CR32315
CR32309
CR32301
CR32303
CR32323
CR43001
CR43004
CR43017
CR32350
CR32355
CR32351
CR32352
CR32353
CR32354
CR43033
CR43032
CR38157
CR32327
CR32326
CR43021
CR43020
CR32336
CR32345
CR32322
CR38194
CR32321
CR39199
CR32319
CR32318
CR40046
CR32310
CR32317
CR32313
CR32311
CR40026
CR32302
CR32304
CR32324
CR38211
CR38036
CR38013
CR38011
CR38163
CR38012
CR38071
CR38181
CR38182
CR38034
CR38022
CR38062
CR38143
CR38162
CR38102
CR38023
CR38021
CR38016
CR38066
CR38189
CR38073
CR38074
CR38024
CR38151
CR38183
CR38184
CR38072
CR38177
CR38176
CR38126
CR38123
CR38122
CR38124
CR38186
CR38144
CR38187
CR38152
CR38153
CR38038
CR32367
CR38128
CR38161
CR38067
CR38041
CR38164
CR38061
CR38188
CR38207
CR38002
CR38001
CR38003
CR38127
CR38131
CR38202
CR38201
CR38223
CR38231
CR38232
CR38263
CR38132
CR38262
CR38261
CR38104
CR38103
CR38192
CR38193
CR38198CR38197
CR38076
CR38233
CR38129
CC32341
CC43012
CC43017
CC32334
CC32340
CC32342
CC43002
CC43007
CC43003
CC32306
CC32307
CC32309
CC32316
CC32365
CC32302
CC32328
CC32303
CC32347
CC32308
CC32314
CC32310
CC32315
CC32345
CC32366
CC32351
CC32352
CC32304
CC43021
CC32344
CC43020
CC32348
CC32311
CC32312
CC32317
CC32318
CC38111
CC43031
CC43006
CC43036
CC32313
CC32305
CC40022
CC40042
CC38207
CC38052
CC38154
CC38183
CC38146
CC38147
CC38091
CC39156
CC38075
CC38072
CC38172
CC38034
CC38102
CC38036
CC32367
CC38181
CC38063
CC38071
CC38177
CC38148
CC38178
CC38187
CC38077
CC38184
CC38186
CC38141
CC38122
CC38144
CC38157
CC38131
CC38066
CC38161
CC38037
CC38058
CC38173
CC38103
CC38206
CC38202
CC38211
CC30221
CC38224
CC38226
CC38198
CC38212
CC38264
CC38236
CC38124
CC43018
CC38223
CC43013
1
CIC38205
CT38196
CT32325
CT32308 CT32310
CT32312
CT32315
CT32320
CT38190
CT38185
CT38150
CT38130
CT38040
CT38195
CIC38045
1
CIC38175
CIC38060
CC32343
CC32333
CC32346
CD38061
CD32367
CD38201
CD38038
CD38188
CD38189
CT38160
CT38070
CT38015
CT38020
CT38125
CT38065
CT38140
CT38135
CT38010
CT38005
CT38260
CT38155
CT38261
CR38236
CR32359
CR38234
CR38042
CR38171
CR38063
CR38033
CR38121
CR38191
CR38196
CR40010
CR38226
CR38227
1
CIC38010
1
CIC38091
1
CIC38080
1
CIC38005
CR38224
CR38032
1
CIC38090
CR38019
CR38035
CR38015
CR38017
CC38038
CC38215
29304-362.28/4LS (02)
0 102030405060708090100110120130140
Y
0
102030405060708090100110120
X
ROT
ST-AV3
F38183
12
ST-V2
ST-V4
12
C38236
31
13
IC38110
C38171
L38001
C38001
C38192
Durchlaufrichtung
2752
C43037
C38222
C38101
L38008
10
FBAS
1
C38124
C38193
C38197
C38142
111
SER2000
29304-362.28/4B (02)
C38121
C32360
C32327
L38144
L38156
C32364
Q32305
1120
15
ST-V3A
SCHWARZ
15
IC38220
ST-V3
L38032
C38076
L38077
WEISS
C38033
C38034
41
TR38050
13
D38046
58
IC38030
D38051
456
C38051
C38054
C38008
L38056
15
C32322
234
111
10
9
C40010
C32324
5
7
8
6
126
ST-A1
L32343
IC32000
L32342
Lötseite, Ansicht von unten / Solder Side, Bottom ViewBestückungsseite, Ansicht von oben / Component Side, Top View
Platinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsPlatinenabbildungen und Schaltpläne / Layout of PCBs and Circuit DiagramsCUC 2005CUC 2005
29304-722.65/2L(03)
5
0123456789
BR739
3
4
5
6
7
8
9
R773
R779
R759
R739
C717
BR740
71
ST-RGB
R751
R771
R753
R733
51
ST-BR
R760
C716
R717
BR771
BR751
BE
T756
BE
T736
C731
BE
T741
BE
T781
BE
T776
BE
T761
D817
CE
T815
R715
BR779
R718
4
5
6
7
8
910
11
12
C781C814
C818
D819
C817
29304-722.65/4B(03)
UG2
AQUA.
3
2
1
24
4
5
6
29304-722.65/2L(03)
5
0123456789
CC742
CC754
CC734
CC783
CC762
CC774
CR817
CR816
CR771
CR754
CR732
CR731
CR782
CR734
CR752
CR783
CR776
CR819
CR763
CR762
CR761
CR736
CR735
CR741
CR777
CR751
CR737
CR774
CR781
CR764
CR742
CR757
CR756
CR744
CR772
CR784
CR813
CD742
CD781
CD762
CD811
CBR743
CBR744
CBR742
CBR741
CC763
CD734
CC743
CR814
CC782
CT810
29304-722.65/4LS(03)
0V
0V
0V
11223
3
2V/cm, 10µs/cm
0V
0V
0V
4
6
5
4
5 6 50V/cm, 10µs/cm
Bildrohrplatte / CRT Panel
0
90
NECK
Bestückungsseite, Ansicht von oben / Component Side, Top View
SMALL-/MINI-
immer
VARIANTESIGNAL
nur bei MINI NECK
nur bei MINI NECK
wenn CR761 oder CR763CBR744
Mimmer
+2
+2
BR/5
BR/7
J
BR740
BR779
BR739
BRUECKEN:
CBR741/742/743
M
022 1800 15"...21" MINI NECK
022 1900 15"...21" SMALL NECK
29305 022 2000 14" MINI NECK
BILDROHRPLATTE
PIASTRA CINESC.
C.I. TUBE CATHOD.
CR734
CD734
*
CR819
*
CR816
PLACA ZOCALO TRC
+1
1k
1k
CR736
270p
CC734
LS4148
2
*
R733
+1
CR817
BAV21
D819
+
C814
2,7k
CR814
+2
1,5k
R739
T736
BF421
*
T741
220
CR731
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
8
*
100u/25V
1N4148
CD811
+2
CR741
CC742
3,9k
CR732
V
J
ZUM CHASSIS
*
+
C817
M
10k
CR813
+2
*
*
CC743
M
L520
567
AL CHASIS
AL TELAIO
VERS CHASSIS
TO CHASSIS
4,7n
C818
BAV21
D817
T815
PBF259
CT810
BC858B
39p
H
J
142
3
SEITE / PAGE 3-16
ST-SN
SMALL NECK
8
MINI NECK
(7)
1k
R718
MM
M
330
CR742
22
CR744
64
5
R760
1k
CR754
CC754
CD742
LS4148
2
R753
MM
+1
9
10
11
(9)
*
R759
CR756
270p
*
(4)
(5)
(3)
*
1k
T756
BF421
CR761
*
T761
CC762
BR751
220
CR751
3
2
1
M
M
7
6
RUFG
ZUM CHASSIS
AL TELAIO
VERS CHASSIS
TO CHASSIS
567
(6)
+2
*
390p
CC763
3,9k
M
CR752
(8V)
+2
12345
B
+E
SW
AL CHASIS
SEITE / PAGE 3-22
(8)
C717
1,5k
R717
*
22
24
ST-RGB
12
(11)
330
CR762
CR764
1
(1)
4,7n
MM
CR777
CD781
+2
4
13
(-)
(10)
1k
CR7741kCR776
330p
CC774
CD762
LS4148
2
*
R773
+1
470
10u/50V
LS4148
M
+
C781
1,5k
R779
+2
T776
BF421
*
CR781
*
T781
CC782
BR771
3,9k
CR772
220
CR771
SOLAM. PREVISTO PARA
SOLO PREVISTO
PREVU
ONLY IF REQUIRED
NUR VORGESEHEN**
330
CR782
*
22
CR784
M
MM
M
4,7u/250V
+
C731
ST2
1
(130V) 14"
(200V) 15"..20"
+1
+C
ZUM CHASSIS
AL CHASIS
AL TELAIO
VERS CHASSIS
TO CHASSIS
CRT PANEL
230698
ST1
1
12345
ST-BR
UG2
SEITE / PAGE 3-16
HS
SEITE / PAGE 3-16
AL TRASF. DI RETE
AL TRANSF. DE LINEAS
VERS TRANSF. ALIMENT
TO LINE TRANSFORMER
ZUM ZEILENTRAFO
CR741
T741
R733
CR781
T781
R783
10k
-022.20
39p560p470p
470p390p
220k
4,7M
1u/250V
220k
470k1u/100V560k
1,5k
1,5k
4,7k
BF422
BF871
12k
BV0411
BV0617
-022.18
14" MINI NECK
15"-21" MINI NECK
470p560p39p
220k
4,7M
1u/250V
220k
1,5k
BF871
12k
BV0617
-022.19
15"-21" SMALL NECK
Lötseite, Ansicht von unten / Solder Side, Bottom View
CC763
CC782CC742
CR817C817CR816CR819
R760
R759
CR761
T761
R753
*
3 - 373 - 38
0V
242V/cm, 20µs/cm
Page 46
4 - 1
1
Ersatzteillisten / Spare Parts ListsCUC 2005
1
Ersatzteilliste
Spare Parts List
6 / 99
MATERIAL-NR. / PART NO.: 92179 802 8200
POS. NR. ABB. MATERIAL-NR. ANZ.BEZEICHNUNGDESCRIPTION
POS. NO. FIG. PART NUMBER QTY.
0200.00029635 229 1000GEH-VORDERTEIL KPLCABINET FRONT PART CPL
0250.00029636 235 0100TASTE NETZ SILBERKEY POWER SILVER
2400.00029642 062 1102TELEPILOT TP 715REMOTE CONTROL TP 715
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Btx *32700#
BESTELL-NR. / ORDER NO.: G.CH 76-82ANTHRAZIT-MET./ANTHRACITE MET. VERSION NR./VERSION NO.: VNM
29656 004 0900MONTAGEZUBEHOER F.BILDROHRMOUNTING ACCESSORIES F. CRT
29704 006 2700XCHASSIS-FS-MONOCHASSIS TV MONO
KEIN E-TEILNO SPARE PART
KEIN E-TEILNO SPARE PART
CUC 2005CUC 2005
KEIN E-TEILNO SPARE PART
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
!
( ! )
P 37-840/12 TOP/SAT
29635 229 1000
29636 235 0100
29632 082 0200
29636 247 0206
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
TV
Ersatzteilliste
Spare Parts List
6 / 99
POS. NR. ABB. MATERIAL-NR. ANZ.BEZEICHNUNGDESCRIPTION
POS. NO. FIG. PART NUMBER QTY.
29704 006 2700CHASSIS-FS-MONO CUC 2005CHASSIS TV MONO CUC 2005
X = SIEHE GESONDERTE E-LISTEX = SEE SEPARATE PARTS LIST
WW. = WAHLWEI-
CHASSIS-FS-MONO CUC 2005
CHASSIS TV MONO CUC 2005
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
CT 3213283010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3220183010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3220583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3243583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3244083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3245583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3246083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3246583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3247083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3247583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3248083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3250183010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3403183010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 4001583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 4002583010 068 0700 SMD TRANS BC807-40
CT 4324483010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 4324683010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 4600483010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 4600983010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 5226083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5402083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5700583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 5702083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5702183010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5711283010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5711383010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 5712483010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 6104383010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 8105883010 058 0800 SMD-TRANS.BC 808-25 S8
CT 8106583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 8107083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 8107583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 8109183010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 8112083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 8112583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
MATERIAL-NR. / PART NO.: 29704 006 2700
TV
4 - 2
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
D 4001283092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4002283092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4305583092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4305683092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4307183092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4307283092 150 4500 DIODE 1N4148
D 4307383092 150 4500 DIODE 1N4148
D 5002283092 000 2100 DIODE BAV21 ITT/ TFK AV61
D 5002383092 150 2000 DIODE 1 N 4004 -GA
D 5002683097 205 1000 Z DIODE 51 C 0,5W
D 5002783091 985 4200 DIODE BAT42/43/BAT85/86 A
D 5200183092 150 4500 DIODE 1N4148 A
D 5300383092 010 0500 DIODE BA157
D 54001
D 5401183092 010 0500 DIODE BA157
D 5402183097 200 4800 Z DIODE 4,7 C 0,5W
D 5402283097 071 3500 Z DIODE 33 B 0,5W
D 5403183092 010 0500 DIODE BA157
D 5701183092 150 4500 DIODE 1N4148
D 5701383092 150 4500 DIODE 1N4148
D 5702383092 150 4500 DIODE 1N4148
D 5712283092 150 4500 DIODE 1N4148
D 6000683095 168 5400 DIODE BYT 54 M GEG.N.AV 6
D 6000783095 168 5400 DIODE BYT 54 M GEG.N.AV 6
D 6001283092 000 2100 DIODE BAV21 ITT/ TFK AV61
D 6002283092 151 2700 DIODE 1 N 4007
D 6002483092 151 2700 DIODE 1 N 4007
D 6002683092 151 2700 DIODE 1 N 4007
D 6002783092 151 2700 DIODE 1 N 4007
D 6003783092 000 2100 DIODE BAV21 ITT/ TFK AV61
D 61016
D 6103683098 208 4000 DIODE MUR 840/BYV 29-400/
D 8105483092 150 4500 DIODE 1N4148
D 8112383092 150 4500 DIODE 1N4148
F 3210181411 124 0500 FILTER 7X7 405 SIGN 11240
F 3210986027 550 4200 CER.TRAP 42
F 3212181411 113 6000 FILTER 7X7 360 SIGN 11136
F 3241081405 313 5100 SPULE 7X7 351 FARBE 718
F 3241283190 034 5100 OFWFIL K3451K SIE
F 3242083190 094 6000 OFW L 9460
F 3243083190 095 5400 OFWFIL K9554 SIE
F 3249381405 353 5200 SPULE 7X7 #352 SIGN535352
IC 3249083053 344 8800 IC U4488 TEMIC
IC 3252083050 050 5300 IC HEF4053BP PHI
IC 3401583053 388 4100 IC TDA8842N2 PHI
IC 4000183053 372 6700 IC TDA7267 SGS
IC 5001083053 383 5600 IC TDA8356N5 PHI
IC 6001083053 546 0500 IC TDA4605/3
IC 6104083052 043 1700 IC LM317T NSC/MOT/SGS
IC 6106083052 057 0300 IC MC7805CT
IC 8000083052 100 6500 IC MC33164P-5RP AV330 ERIC 8001083053 675 3000 IC TFMS5300 STEHEND/ TSOP
IC 8092019798 531 0100 IC 27C512-200NS PROG.KPL
IC 8105083051 551 9100 IC SDA5257-2-G411
WW.29305 319 0300 PROZESSORPLATTE
IC 8200583051 240 0800 IC M24C08B1/ M24C08-BN6
L 3104381405 264 4000 DR ST 0411-GRP 8,2UH 10%
L 3210881405 264 5800 DR 0309 2,7UH 5%
L 3210981405 264 4400 DR ST 0309-GRP 10UH 5%
L 3220181405 269 4400 DR N-GR 4,7MH 5%
L 4001281405 052 5900 DR A AX-GA 27UH 10%
GRUNDIG ServiceGRUNDIG Service
L 4111181049 820 1400 DAEMPF-PERLE 433003038102
S 83092 042 6800 DIODE BYV16 TEMIC/ BYV96E
S 83095 171 7800 DIODE BYW178 TEMIC/ FUF54
DAMPING BEAD
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO. PART NUMBER DESCRIPTION
L 5300381049 820 5600 FERRITPERLE HF70 BTL 3,5X
L 6000681049 820 5700 FERRITPERLE 3,6UH 5720500
L 6103881049 820 0300 FERRITPERLE BL02RN2-R62 A
L 62501
S 29500 826 9700 FUNKENTSTOERDROSSEL
L 8090181405 229 2200 DR ST 0411 6,8UH 2% SIE A
L 8106181049 820 5100 FERRITPERLE HF55 BTL 3,5X
S 09621 113 0206 2SICHERUNGSHALTER SI 60401FUSE HOLDER SI 60401
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
C 6040184520 970 2800 ELKO 14 1000UF 40V
C 6040284520 970 2800 ELKO 14 1000UF 40V
C 6040384520 970 2800 ELKO 14 1000UF 40V
C 6045185159 110 4300 FOKO KF #29 470PF 10% 1600V
C 6046086500 811 2500 HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6046486500 811 2500 HV-KERKO 1000PF 20% 1KV
C 6047786500 811 1100 HV-KERKO 270PF 20% 2KV
C 6047886500 811 1100 HV-KERKO 270PF 20% 2KV
CD 60401 83094 550 6200 MELF-Z DIODE 6,2 C 0,5 W
CD 60405 83094 551 0100 MELF-Z DIODE 10 B 0,5W
CD 60431 83094 550 5200 MELF-Z DIODE 5,1 B 0,5W
CD 60432 83094 550 8200 MELF-Z-DIODE 8,2 C 0,5 W
CD 60438 83094 551 5000 MELF Z-DIODE 15V B 0,5W
CD 60464 83094 550 4700 MELF-Z DIODE 4,7 C 0,5 W
CT 6040283010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 6040383010 068 4800 SMD-TRANS.BC 848 C
CT 6042783010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 6043183010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 6043283010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 6043583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 6044483010 068 0800 SMD-TRANS.BC 808-40
CT 6047283010 058 1700 SMD-TRANS.BC 817-25
CT 6048383010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
D 6040383092 150 2000 DIODE 1 N 4004 -GA
D 6040483097 127 0000 DIODE P 600 B GI/
D 6040583092 150 4500 DIODE 1N4148
D 6040683095 180 2300 DIODE BYV10-40 PHI/
D 6044183095 167 5400 DIODE BYT53B TFK/
D 6044283095 167 5400 DIODE BYT53B TFK/
D 6044383092 150 4500 DIODE 1N4148
D 6046183098 204 6000 DIODE MUR460
D 6046383098 208 4000 DIODE MUR 840/
D 6047383092 000 2100 DIODE BAV21 ITT/
D 6047483092 151 2700 DIODE 1 N 4007 -GA
D 6047583092 011 5900 DIODE BA159
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
D 6047683092 011 5900 DIODE BA159
D 6047783095 170 9700 DIODE BYT 56 M
D 6048183097 201 1200 Z DIODE 12 C 0,5W
IC 6042083052 100 6000 IC MC34060AP
L 6044181049 820 5700 FERRITPERLE 3,6UH 5720500
L 6044281049 820 5700 FERRITPERLE 3,6UH 5720500
L 6046081049 820 0300 FERRITPERLE BL02RN2-R62
L 6046281049 820 0300 FERRITPERLE BL02RN2-R62
L 6046309241 059 5100 STABKERNDROSSEL 10UH
L 6047881049 820 0300 FERRITPERLE BL02RN2-R62
R 60401
R 6040487052 690 7300 MOW 0617 1 KOHM 5%
R 6041487920 021 2500 ESTR.S6 470 OHM LIN
R 6047687052 691 2100 MOW 0617 100 KOHM 5%
R 60479
R 6048587053 692 9500 MOW 0617 8,2 KOHM 10%
RL60473
SI 60401
SI 60402
SI 60463
T 6004783028 051 5000 TRANS.IRFP 150N G2233 HEX
T 6004883028 051 5000 TRANS.IRFP 150N G2233 HEX
T 6040183032 896 3800 TRANS.BC 638-16
T 6048483034 012 9900 TRANS.BF299 G ITT/
BAUSTEIN NETZTEIL 12V
MODULE POWER SUPPLY 12V
MATERIAL-NR. / PART NO.: 29305 007 3200
FERRITE BEAD
BAR CORE CHOKE COIL
FERRITE BEAD
S 87004 290 1700 KSW NB 0207 4,7 OHM 5%
S 87004 290 4100 KSW NB 0207 47 OHM 5%
S 29500 721 0100 RELAIS V23072-C1061-A308
S 83159 800 1200 SI 5X20 T12,5A L 250V
S 83156 240 0100 SI LOET T 5A 250V
S 83156 230 0800 SI LOET T4A 250V
Ersatzteillisten / Spare Parts ListsCUC 2005
TV
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Btx *32700#
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
( ! )
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Btx *32700#
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
( ! )
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Page 47
GRUNDIG Service4 - 3
1
CUC 2005Ersatzteillisten / Spare Parts Lists
1
Ersatzteilliste
Spare Parts List
9 / 98
POS. NR. ABB. MATERIAL-NR. ANZ.BEZEICHNUNGDESCRIPTION
POS. NO. FIG. PART NUMBER QTY.
0100.00029504 201 9200TUNER ANALOG SAT SER 2000TUNER ANALOG SAT SER 2000
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
C 3805186500 670 4600 HV-KERKO 100PF 20% 1KV
C 3810184529 670 6400 ELKO 1000UF +50-20% 10V
CD 32367 83094 015 9200 SMD DIODE BA592 SIE/
CD 38038 83250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 38061 83253 280 2300 SMD DIODE BYG22D TEMIC
CD 38188 83250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 38189 83250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 38201 83250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CIC38005 83059 861 2000 IC KF120BD-TR SGS
CIC38010 83057 340 9400 SMD IC HEF4094BT
CIC38045 83017 099 5500 SMD TRANS SI9945AEY-T1
CIC38060 83017 094 4700 SMD TRANS SI4947DYT1
CIC38080 83058 105 5500 SMD IC NE555D
CIC38090 83059 600 6500 SMD IC M24C64MN6-TR
CIC38175 83058 461 5100 SMD IC TDA6151X
CIC38205 83058 185 9100 SMD IC PCF8591T-T3
CT 3231083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3231283010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3231583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3232083010 068 0800 SMD-TRANS.BC 808-40
CT 3232583010 068 0800 SMD-TRANS.BC 808-40
CT 3800583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3801083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3801583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3802083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3804083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3806583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3807083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3812583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3813083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3813583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3814083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3815083011 305 5000 SMD-TRANS.BF 550
CT 3815583010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3816083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3818583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3819083010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3819583010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
29504 106 2800BAUSTEIN SAT (SER 2000)MODULE SAT (SER 2000)
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
CT 3819683010 038 5800 SMD-TRANS.BC 858 B
CT 3826083010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
CT 3826183010 048 4800 SMD-TRANS.BC 848 B
D 3804683097 030 2000 Z-DIODE ZPY16 ITT
D 3804783095 168 5400 DIODE BYT 54 M
D 3805183095 162 7200 DIODE BYV27/200 PHI
F 3818381406 023 1900 FILTER 5X5 #319 4FACH
IC 3200083054 334 1100 IC MSP3410D-PO-B3
IC 3803083052 100 6300 IC MC34063AP MOT
IC 3811083051 920 0900 IC 78L09AC
IC 3822083053 664 1500 IC TEA6415B/
L 3234281049 820 5300 DAEMPF-PERLE HF70BTL3,5X9
L 3234381405 117 4900 DR AX 0411-GA 10UH 10%
L 3800181405 254 5500 SIEBDR.-GR 47UH LHLC06 TA
L 3800881405 254 5500 SIEBDR.-GR 47UH LHLC06 TA
L 3803281405 254 5500 SIEBDR.-GR 47UH LHLC06 TA
L 3805681405 254 4400 SIEBDR.-GR 100UH LHL08 TA
L 3807781405 264 5900 DR 0309 47UH 5% ST
L 3810181405 254 5500 SIEBDR.-GR 47UH LHLC06
L 3814481405 264 8500 DR ST 0309-GRP 27UH 10%
L 3815681405 260 6300 DR 0309 15UH 10%
L 3816181405 260 6300 DR 0309 15UH 10%
POS. NR. ABB. MATERIAL-NR. ANZ.BEZEICHNUNGDESCRIPTION
POS. NO. FIG. PART NUMBER QTY.
0001.000 S 29303 751 1300BILDROHRFASSUNGPICTURE TUBE SOCKET
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
C 71785315 938 0000 FOKO MKT10 4700PF 20% 1000V
CD 73483250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 74283250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 76283250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
CD 78183250 041 4800 SMD DIODE LS 4148
T 73683022 204 2100 TRANS.BF 421 SIE E6323
T 74183034 014 2200 TRANS.BF 422 WW.BF 422 S
T 75683022 204 2100 TRANS.BF 421 SIE E6323
T 76183034 014 2200 TRANS.BF 422 WW.BF 422 S
T 77683022 204 2100 TRANS.BF 421 SIE E6323
T 78183034 014 2200 TRANS.BF 422 WW.BF 422 S
POS. NR.MATERIAL-NR. BEZEICHNUNG
POS. NO.PART NUMBER DESCRIPTION
BILDROHRPLATTE
PICTURE TUBE BOARD
MATERIAL-NR. / PART NO.: 29305 022 2000
TV
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Btx *32700#
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective
( ! )
national deviations.
ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN / SUBJECT TO ALTERATION
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Mat.-Nummer 72010 800 0000, sowie zusätzlich die eventuell
abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Btx *32700#
The regulations and safety instructions shall be valid
!
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 72010 800 0000, as well as the respective