Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshinweise
gemäß dem Service Manual "Sicherheit", Materialnummer 720108000000, sowie zusätzlich die eventuell abweichenden, landesspezifischen Vorschriften!
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil ................................. 1-3…1-26
The regulations and safety instructions shall be valid
as provided by the "Safety" Service Manual, part
number 720108000000, as well as the respective
national deviations.
Table of Contents
Page
General Section .................................. 1-3…1-28
Test Equipment ............................................................................ 1-3
General Notes .............................................................................. 1-3
Module List ................................................................................... 1-4
Technical Data ............................................................................. 1-5
Safety Advices / Service Notes .................................................... 1-6
Spare Parts Lists ................................ 4-1…4-12
1 - 2
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Allgemeiner Teil
Messgeräte
100MHz-Oszilloskop mit Tastkopf 10:1
Digitalvoltmeter
Farbbildgenerator
Allgemeine Hinweise
Achtung: ESD-Vorschriften beachten
Typenschild des Gerätes
Zusätzlich zum Gerätetyp und der Chassisbezeichnung enthält das
Gerätetypenschild eine sogenannte "Version number" z.B. VNA. Diese Kennzeichnung gibt Aufschluß über den technischen/mechanischen Fertigungsstand.
Für die Bestellung von Ersatzteilen sind deshalb folgende Angaben
unbedingt erforderlich:
- Gerätetype (z.B. "T 51-731 text")
- Chassis-Bezeichnung (z.B. "CUC 7303")
- Version number (z.B. "VNA")
- Materialnummer des Ersatzteils
Gerätetype
Type of product
T 51-731 text
220-240V~ 50/60Hz 55W
EIGENSICHERE KATHODENSTRAHLRÖHRE NACH ANLAGE III
DER RÖNTGENVERORDNUNG.
BESCHLEUNIGUNGSSPANNUNG MAX. 25kV, 1.0mA.
TUBOS DE RADIACIÓN CATÓDICA AUTOLIMITADA, SEGÚN ANEXO III DE LA NORMATIVA
RADIOLÓGICA. TENSIÓN DE ACELERACIÓN MÁX. 25kV, 1.0mA.
ATENCION! NO ABRIR SIN ANTES DESCONECTAR LA TENSION DE RED.
STACCARE LA SPINA DI RETE PRIMA DI TOGLIERE IL PANNELLO POSTERIORE.
PROTEGGERE L'APPARECCHIO DALL'UMIDITA`. ATTENZIONE ALTA TENSIONE 25kV, 1.0mA.
MINISTERO P.T. N.(D.M. 25.6.1985/D.M. 27.8.1987)
MADE IN AUSTRIAFABRICANTE: GRUNDIG AG, WIEN
General Section
Test Equipment
100MHz oscilloscop with 10:1 test probe
Digital voltmeter
Colour video generator
General Notes
Attention: Observe the ESD safety regulations
Type Label on the Set
In addition to the type of the TV set and the designation of the chassis,
a so-called "Version number", e.g. VNA, is printed on the type label.
This identification gives information on the technical/mechanical state
of production.
Do not fail to give the following particulars when ordering spare parts:
- type of TV set (e.g. "T 51-731 text")
- name of chassis (e.g. "CUC 7303")
- version number (e.g. "VNA")
- part number spare part
VNA
Version number
GCE 50
CUC 7303
25kV
Chassis-Bezeichnung
Chassis designation
Wegen Veränderung des Schwerpunktes beim Abnehmen der
Rückwand bzw. Ausbau des Chassis oder Entfernen eines eventuell vorhandenen Standfußes ist das Gerät gegen Kippen zu
sichern.
Vor dem Öffnen des Gehäuses zuerst den Netzstecker ziehen!
Leitungsverlegung
Bevor Sie die Leitungen und insbesondere die Masseleitungen lösen,
muss die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie z.B.
Chassis, Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit, Lautsprecher usw. beachtet werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werkseitigen Zustand zu versetzen um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlusskabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
DOLBY-Hinweis
DOLBY und das Doppel-D-Symbol ij sind Warenzeichen der Dolby
Laboratories Licensing Corporation.
Bestellnummer ohne Farbkennzeichnung
Order number without colour code
Because of the change of the centre of gravity when removing the
rear panel, the chassis or an existing stand, it is necessary to
protect the set from tipping.
Before opening the cabinet disconnect the mains plug!
Wiring
Before disconnecting any leads and especially the earth connecting
leads observe the way they are routed to the individual assemblies like
the chassis, mains switch panel, keyboard control panel, picture tube
panel, deflection unit, loudspeaker and so on.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
Mains Cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
DOLBY Hint
DOLBY and the double-D symbol ij are trademarks of Dolby
Laboratories Licensing Corporation.
1 - 3
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Modulübersicht / Module List
Bestell-Nr.
Order No.
Chassis-Nr.
Chassis No.
Tuner
Signal-Baustein
Signal Module
PIP-Signal-Baustein
PIP Signal Module
Feature-Modul
Feature Module
Bildrohrplatte
CRT Panel
Fokussierungsplatte
Focusing Board
LED-Platte
LED Board
Bedienplatte
Control Board
Materialnummer
Part Number
295043010200
295042622300
295042120400
(Flash 32 Mbit)295042033000
293051223200
293050255100
293050176800
295010856500
FINE ARTS VISION
MFW 82-725/9 DVD
(VNM)
CUC 1935A
GBA4400GCM2000
297040210300297040210300
FINE ARTS VISION
MFW 82-730/9 DVD
(VNM)
CUC 1935A
••
••
*
•
••
••
••
••
–•
*
•
295010857300
Buchsenplatte
Socket Board
Buchsenplatte Click-Fit
Socket Board Click-Fit
D-Verstärker
D-Amplifier
PIP/VGA-Baustein
PIP/VGA Module
Potentiometerplatte
Potentiometer Board
Personal Remote 11296420613500
Adapterplatte
Adapter Board
DVD-KIT1
SAT-Baustein SER 300A
SAT Module SER 300A
Modul DER 1100 S-CI
Module DER 1100 S-CI
Modul DER 1101 T
Module DER 1101 T
WT 2
(DVD-Teil)
(DVD Part)
293050085700
293050086300
293051604300
295042041800
295042062100
293051292200
293051604500
Service Manual
720100424000
GAF9000
GAG6600
GAG6900
GAG8900
•–
–•
•–
••
••
••
–•
••
••
••
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar
retrofittable
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar*
retrofittable*
nachrüstbar
retrofittable
*nur mit einem Baustein/Modul bestückbar! / only to fit out with one Module!
1 - 4
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Technische Daten / Technical Data
FINE ARTS VISION
MFW 82-725/9 DVD
(VNM)
CUC 1935A
Bildröhre / Picture Tube
Sichtbares Bild
Visible picture
Bildschirmdiagonale
Screen diagonal
Formatumschaltung
Format switching
Elektronik / Electronic
Flash
Programmspeicherplätze
Programme positions
TV Guide
Easy dialog
Tuner
TV-Normen
TV Standards
Stereo-Systeme
Stereo systems
Videotext
Teletext
Teleweb
Musikleistung ohne externe LS
Music power without external LS
Musikleistung mit Dolby Prologic
Music power with Dolby Prologic
Dolby surround sound
VGA
PIP
SAT
Digital-SAT
Digital-Terrestrisch
FBAS Ein-/Ausgang, RGB Eingang, SBAS Ein-/Ausgang (Chroma aus 15+7), Datalink für VCR Fernbedienung, Decoder, 16:9 / Pin8
CCVS in-/output, RGB input, SCVS in-/output (Chroma out 15+7), datalink for VCR remote control, decoder capable, 16:9 / Pin8
ja, incl. NF/Eingang via 3,5mm Klinkenstecker / yes, incl. AF/input via 3.5mm jack
Service-Schnittstelle (Software update/flash) / Service interface (software update/flash)
Kombibuchse für Klinkenstecker 3,5mm ø oder Optisches Kabel / Combination socket for jack plug 3.5 mm ø or optical cable
FINE ARTS VISION
MFW 82-730/9 DVD
76cm
Format 16:9, 82cm (32") MEGATRON plus, Toshiba V2
32 Mbit
99 + 3 AV + VGA + DVD
ja / yes
ja / yes
B/G, I, D/K, K', M, L/L'
PAL, SECAM, NTSC 4.43MHz+3.58MHz
Deutsch A2 / German A2 (B/G/D/K)
Nicam 5.85 (B/G, L) + 6.52MHz (I)
Stereo 3-Channel 80W: 40W Subwoofer + 2x20W L/R
Dolby Digital AC3
ja / yes
ja* / yes*
nachrüstbar* mit Modul DER 1101 T
retrofittable* with Module DER 1101 T
nachrüstbar mit Modul WT 2
retrofittable with module WT 2
Motorbetrieben drehbar ca 80°
Motor driven ca. 80° rotable
1x FBAS Video / in , 1x CCVS Video / in, 2x Audio / in
4-polige Buchse Y-Chroma / in / 4-pin socket Y-Chroma / in
1 x Digital out SPDIF (Sony/Philips Digital Interface)
Digital in SPDIF (Sony/Philips Digital Interface)
(AV 4 Position)
WT-Modul / WT-module
6 x 2 Click-Fit 4Ω
Stereo 3,5mm Klinkenbuchse
Stereo 3.5mm jack
6 x Line
230V±15%
50 / 60Hz
ca. 140W
ca. 2W
(VNM)
CUC 1935A
1 - 5
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Sicherheits-Hinweise
Die in den Fernsehgeräten auftretende Röntgenstrahlung entspricht
den Bestimmungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
vom 8. Januar 1987.
Die Hochspannung für die Bildröhre und die damit auftretende
Röntgenstrahlung ist abhängig von der exakten Einstellung der
Netzteilspannung +A.
Nach jeder Reparatur im Netzteil oder in der Horizontalablenkung ist
die Hochspannung zu messen und ggf. einzustellen.
Schutzschaltungen im Gerät dürfen nur kurzzeitig außer Betrieb
gesetzt werden, um Folgeschäden am Chassis oder an der Bildröhre zu vermeiden.
Beim Austausch der Bildröhre dürfen nur die in den Ersatzteillisten
vorgeschriebenen Typen verwendet werden.
D
Servicehinweise
Chassisausbau
Bevor Sie die Chassis-Verbindungsleitungen lösen, muss die Leitungsverlegung zu den einzelnen Baugruppen wie Netzschalterplatte, Bedieneinheit, Bildrohrplatte, Ablenkeinheit oder Lautsprecher beachtet werden.
Nach erfolgter Reparatur ist es notwendig, die Leitungsführung wieder
in den werksseitigen Zustand zu versetzen, um evtl. spätere Ausfälle
oder Störungen zu vermeiden.
Netzkabel
Diese Geräte dürfen nur mit dem Original-Netzanschlusskabel mit
integrierter Entstördrossel betrieben werden. Dieses Netzkabel verhindert Störungen aus dem Netz und ist Bestandteil der Gerätezulassung. Im Ersatzfall bestellen Sie bitte ausschließlich das Netzkabel laut Ersatzteilliste.
GB
Service Notes
Disassembly of the chassis
Before disconnecting the chassis connecting leads observe the way
they are routed to the individual assemblies like the mains switch
panel, keyboard control panel, picture tube panel, deflection unit or
loudspeaker.
On completion of the repairs the leads must be laid out as originally
fitted at the factory to avoid later failures or disturbances.
Safety Advices
The X-radiation developing in the sets conforms to the X-radiation
Regulations (January 8, 1987), issued by the Physikalisch-Technische Bundesanstalt (federal physiotechnical institution).
The high tension for the picture tube and thus the developing Xradiation depends on the precise adjustment of the +A power
supply.
After every repair of the power supply unit or the horizontal deflection
stage it is imperative that the EHT for the picture tube is checked and
re-adjusted if necessary.
To avoid consequential damages to the chassis or the picture tube
the integrated protective circuits are allowed to be put out of
operation only for a short time.
When replacing the picture tube use only the types specified in the
spare parts lists.
Cable dereseau
Ces appareils ne peuvent être utilisés qu ' avec un cable de connecion
original de réseau avec bobine antiparasite intégré dans la fiche de
secteur. Ce câble de réseau empêche des perturbations de réseau et
est partie de l'autorisation d'appareil. Si nécessaire commandez
uniquement le cable de réseau selon la liste de pièces détachées.
I
Nota di servizio
Smontaggio del telaio
Prima di sfilare i cavi di collegamneto col telaio è necessario osservare
la disposizione originaria degli stessi verso le singole parti come la
piastra alimentazione, l'unità comandi, la piastra cinescopio, il giogo o
l'altoparlante.
Dopo la riparazione è necessario che gli ancoraggi e le guide
garantiscano la disposizione dei cavi analogamente a quella data in
fabrica e ciò per evitare disturbi o danni nel tempo.
Cavo rete
Gli apperechi devono essere messi in funzioni solo con il cavo originale
il colle gamento di rete e la sua spina di rete deve essere munita di una
bombina d´induttanza. In causa di sostituzione ordinate solo il cavo di
alimentatore che corrésponde alla lista degli accessori.
Mains cable
The TV receiver must only be operated with an original mains connecting
cable with an interference suppressor choke integrated in the mains
plug.This mains cable prevents interference from the mains supply and
is part of the product approval. For replacement please order exclusively
the mains connecting cable specified in the spare parts list.
F
Information pour la maintenance
Dèmontage de chassis
Avant de défaire les connecteurs du châssis princip, il y a lieu de
repérer auparavant les liaisons correspondant à chaque platine comme
par exemple le C.I. Inter secteur, le C.I. Commande, le C.I. Tube, le
bloc déviation ou les haut-parleurs.
A la fin de l'intervention, les connexions doivent être remises dans leur
position d'origine afin d'éviter par après d'éventuelles défaillances ou
perturbations.
E
Nota de servicio
Desmontaje del chassis
Antes de desconectar las conecciones del Chassis hay que observar
la dirección de dichas conecciones a los distintos grupos de construcción
como la placa de conmutación de red, unidad de control, placa del
zócalo del tubo de imagen, unidad de deflección o altavoces.
Después de haber realizado la reparación y para evitar fallos o
pertubaciones posteriores es necesario reponer las conecciones tal
como fueron instaladas originalmente en fabrica.
Cable de red
El aparato solo se puede usar con el cable de red original con choque
antiparásito integrado en el enchufe de red. Este cable de red evita
perturbaciones de la red y es parte de la autorización del aparato. En
caso necesario puede pedir el cable de red según lista de piezas de
repuestos.
1 - 6
GRUNDIG ServiceDIGI 100
+
-
REF
A-AM
ABK
AUDIO
AUDIO-L
AUDIO-R
AUDIO
MAC
AUDIO
L-MAC
AUDIO
R-MAC
AUDIO
SUB
AUDIO
TV
AUDIO
VCR
A-ZF 1
A-ZF 2
B EXT
BB
B EXT
B
OSD
B PIP
Schaltplansymbole
D
Simboli sullo schema
I
Feinabst. + / Fine tuning + / Réglage fine + / Sint. fine + / Sint. fina +
Feinabst. - / Fine tuning - / Réglage fine - / Sint. fine - / Sint. fina -
Infrarot Signal / Infrared signal / Signal I.R. / Segnale infrarosso /
Data infrarrojos
Infrarot Signal Video / Infrared signal video / Signal I.R. video /
Segnale infrarosso video / Data infrarrojos video
Keyboard
Tonsignal Kopfhörer links / Audio signal headphone left / Signal
audio gauche de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
izquierda auriculares
Tonsignal Kopfhörer rechts / Audio signal headphone right / Signal
audio droit de casque / Segnale audio sinistra cuffia / Señal audio
derecha auriculares
Sonderkanal / Special channel / Canal special / Canale speciale /
Canal especial
1 - 8
GRUNDIG ServiceDIGI 100
SB
SCL
SCL 100
SDA
SHIFT
VIDEO
SHIFT
TEXT
SS
SSB
SSC
SSC
PIP
SSC 100
SSC 50
SUR-
ROUND
SYNC
SYNC.
BTX
SYNC.
VT
SW
TE
T1
T2
TT
U
FOC
U
G1
U
H
U
G2
VA
VB
VCL
VDR
VG
Strahlstrombegrenzung / Beam current lim. / Lim. cour. de faisceau /
Lim. corr. di raggio / Corriente media de haz
I2C-Bus Clock
Schneller I2C-Bus Clock / I2C-Bus clock high speed / I2C-Bus grande
2
vitesse / I
I2C-Bus Daten / I2C-Bus data / I2C-Bus données / I2C-Bus dati /
I
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Video u. Mix Betrieb /
Dynam. vert. shift 25Hz, active on video and mix operation / Decal
dynam. de l'image 25Hz, actif sur video et fonction. mixte / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con video e. funzionam. misto / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con video Y funciones mixtas
Dynamische vert. Versch. 25Hz, aktiv bei Standbild u. VT / Dyn. vert.
shift 25Hz, active on freeze-frame and Teletext / Decal dynam. de
l'image 25Hz, actif sur arret immage et Vidéotext (Antiope) / Spostam.
vert. dinam. 25Hz, attivo con fermo immag. e Televideo / Desplaz.
dinamico vert. 25Hz, activo con imagen parada Y Videotexto
Schutzschaltung / Protection circuit / Cablage protecteur / Pot. de
prot. / Circuito de proteccion
Spitzenstrahlstrombegrenzung / Peak beam current limiting / Lim.
de faisceau crete / Lim. corr. catod. di pico / Corrente pico de haz
Supersandcastle
Supersandcastle PIP
Supersandcastle 100Hz vert., 31250Hz hor.
Supersandcastle 50Hz vert., 15625Hz hor.
Surround
Sync.-Signal / Sync.-Signal / Signal sync / Segnale sync. / Señal de sync.
Y-Signal / Y Signal / Signal Y /Segnale Y / Señal Y
Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Y -Signal - 50Hz vert., 15625Hz
hor. / Signal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Segnale
Y - 50Hz vert., 15625Hz hor. / Señal Y - 50Hz vert., 15625Hz hor.
Y - Signal - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Y -Signal - 100Hz vert.,
31250Hz hor. / Signal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Segnale
Y - 100Hz vert., 31250Hz hor. / Señal Y - 100Hz vert., 31250Hz hor
Zwischenfrequenz / IF / FI / FI / FI
ZF
AFC
Schaltspg. AFC / AFC switching volt. / Tens. de commut. AFC/ Tens.
di commut. AFC / Tens. conmut. CAF
AV
Schaltspg. AV / Switching volt. AV / Tens. de commut. AV / Tens. di
commut. AV / Tens. conmut. AV
B1
Schaltspg. Band 1 / Switching volt. band 1 / Tens. de commut.
bande 1 / Tens. di commut. banda 1 / Tens. conmut. de banda 1
B2
Schaltspg. Band 3/ / Switching volt. band 3 / Tens. de commut.
bande 3 / Tens. di commut. banda 3 / Tens. conmut. de banda 3
BA
Schaltspg. Bildamplitude / Switching voltage vertical amplitude /
Tension de coupure amplitude dìmage / Tensione di commutaz.
ampiezza d'imagine / Tension de conm. amplitude de imagen di
commut. PAL / Tens. conmut. PAL
Schaltspg. Camera Wiederg. über Camera-AV Eingang / Switching
volt. cam. playback via Camera-AV input / Tens de commut pour lec.
de camera par l'entree Camera-AV / Tens.de commut. in riproduz.
camera tramite ingresso Camera-AV / Tens. de serv. reprod. camera
a traves de la entrada Camera-AV
DATA
Schaltspg. Datenbetr. / Switching volt. data mode / Tens. de commut. fonct. données / Tens. di commut. dati / Tens conmut. datos
DATA
Schaltspg. U Data extern / Switching volt Data ext. / Tension de
EXT
commutation U Data externe / Tens. di commutazione U-Data
esterno / Tensión de conmutatón externa U
DATA
Schaltspg. für Bildschirm-Einblendung / Switching volt. for On
OSD
Screen Display / Tens. commut. pour eblouissement On Screen
Display / Tens. commut. per di visualizzazione On Screen Display /
Tens. conmut. para On Screen Display
Schaltspannung für Video-Ausgang EURO-AV Buchse / Switch.
voltage for video output EURO-AV socket / Tension de commut.
pour sortie vidéo EURO-AV / Tension commut. per presa d'uscita
video EURO-AV / Tension de conmut. para salida EURO-AV
HIFI
Schaltspg. HIFI / Switching voltage HIFI / Tens. de commut. HIFI /
Tens di commut. HIFI / Tens. conmut. HIFI
HIFI
Stummschaltung HiFi / Muting volt. HiFi / Commutation de silence
Schaltspg. Signalkennung AV 3 / Switching volt. signal identification
AV 3 / Tens de commut.identification de signal AV3 / Tens. commut.
identificazione segnale / Tens. conmut. identifi. segñal AV3
KH
Stummschaltung Kopfhörer / Muting volt. headphone / Commutation
MUTE
de silence casque / Silenzamento cuffia / Muting auriculares
KLEMM
Gleichspannung für SAT-Basissignal / DC for SAT basic signal /
Tens. continue pour SAT base signal / Tens continua per segnale
SAT base / Tens. continua para segñal SAT base
KOIN
Schaltspg. Koinz. / Switching volt. coinc. / Tens de commut. coinc. /
50/60Hz
Tens di commut. coinc. / Tens. conmut. coinc.
KOIN
Schaltspg. Koinz. mit Videoquelle verknüpft / Coinc. switching volt.
VQ
linked with video source / Signal de coincid. combiné avec source
video / Tens. di commut. a coinc. combinata con sorg video segñal
de coincidencia combinada con video
LED
Schaltspg. LED / Switching volt. LED / Tens de commut. LED / Tens.
commut. LED / Conmut. LED
Leucht-
Schaltspg. Leuchtpunktunterdrückung / Switching volt. beam spot
punkt
suppression / Tens. de commut. suppress. du spot lumineux / Tens.
soppr. punto luminoso / Tens. de conmut. filtro supresor del punto luz
LNC
Schaltspg. LNC "Aus" / Switching volt. LNC "OFF" / Tens. de
Schaltspg. S-VHS / Switching volt. S-VHS / Tens.de commut.
S-VHS / Tens. de commut. S-VHS / Tens. de conmut. S-VHS
TON
Schaltspg. Ton 1-2 / Switching volt. sound 1-2 / Tens. commut. audio
1/2
1-2 / Tens. commut. son 1-2 / Tens. conmut. son 1-2
UHF
Schaltspg. UHF / UHF switching volt. / Tens. de commut. UHF / Tens
di commut. UHF / Tens. conmut. UHF
VHF
Schaltspg. VHF / VHF switching volt. / Tens. de commut. VHF / Tens
di commut. VHF / Tens. conmut. VHF
VQ
Schaltspg. Videoquelle / Switching volt. video source / Tens. de
commut. source video / Tens. di commut. sorg. video / Tens conmut.
video
1 - 10
U
WISCH
W/N
U
I / III
U
14V
U
22kHz
U
0/3/6/9V
4.5MHz
U
50/60
U
Hz
U
AFC
U
AFC
SAT
U
AGC
U
RE
U
TUN.
U
τ
HOR.
HOR.2FH
VERT.
VERT.
VER.2FV
VERT.
VERT.
VERT. 100
VERT. 100
REF.
PULSE
O/W
Schaltspg. Wischerkontakt / Schwitching voltage temp. contact /
Tens. de commut. contact fugitif / Tens. commut. contatto temporaneo / Contacto supresor tens. de conmut.
Schaltspg. ZF breit - schmal / IF switching volt. wide - narrow / Tens.
commut. FI large - etroit / Tens. commut. FI larga - stretta / Tens. FI
ancho - estrecho
Schaltspg. Bandwahl / Band sel. switching volt. / Tens. de commut.
select. bande / Tens. di commut. selez. banda / Tens. conmut. selec.
banda
14V Schaltspg. / 14V switching volt. / Tens. commut. 14V / Tens.
commut. 14V / Tens. de conm. 14V
22kHz Schaltspg. / 22kHz switching volt. / Tens. commut. 22kHz /
Tens. commut. 22kHz / Tens. de conm. 22kHz
0/3/6/9V Schaltspg. / 0/3/6/9V switching volt. / Tens. commut.
0/3/6/9V / Tens. commut. 0/3/6/9V / Tens. de conm. 0/3/6/9V
Schaltspg. 4,5MHz / Switching volt. 4.5MHz / Tens. de commut.
4,5MHz / Tens. di commut. 4,5MHz / Tens conmut. 4,5MHz
Schaltspg. 50-60Hz / Switching volt. 50-60Hz / tens. de commut.
50-60Hz / Tens. di commut. 50-60Hz / Tens. conmut. 50-60Hz
Regelspg. AFC / AFC contr. volt. / Tens. de regul. AFC / Tens. di
contr. AFC / Tens. regul. CAF
Regelspg. AFC Satellitentuner / AFC contr. volt. SAT tuner / Tens.
de regul. AFC tuner SAT / Tens. di contr. AFC Tuner SAT / Tens.
regul. CAF Tuner SAT
Feldstärkeabhängige Spg. / Fieldstrength-depent volt. / Contr. automatique de gain / Tens. dipent. intens. campo / Contr. autom. de gain
tens. CAG
Regelspg. / Contr. volt. / Tens. de regul. / Tens. di contr. / Tens regul.
Abstimmspg. Tuner / Tuning volt. tuner / Tens. d'accord tuner / Tens.
di sintonia tuner / Tens. sintonia tuner
Regelspg. Verzög. / Delayed contr. volt. / Tens. de regul. retardee /
Tens. regul. retardada
31250Hz Ansteuerimp. für Zeilenendstufe / 31250Hz Triggering
pulse for horiz. output / 31250Hz commande pour l'étage final
lignes / Imp. Pilotaggio di 31250Hz per stadio finale di riga / Impulso
de exitación 31250Hz para paso final de lineas
Vert. Parabel / Vert. parabolic signal / Signal parabolique vert. /
Segnale parab. vert. / Senal parabolica vert.
BedienhinweiseDieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der
gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Materialnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
AUF EINEN BLICK
Die Vorderseite des Fernsehgerätes
Automatisches Öffnen der Bedienteilabdeckung
Bei Annäherung mit der Hand gleitet die Bedienteilabdeckung automatisch
nach unten und gibt die Bedienelemente frei.
Nach einigen Sekunden fährt die Glasscheibe automatisch wieder nach
oben.
Ist an den Buchsen an der Vorderseite des Fernsehgerätes ein Camera-/Videorecorder oder
Kopfhörer angeschlossen, fährt die Bedienteilabdeckung nicht automatisch nach oben.
VGAAnschluss für Computer.
AUDIO INTon-Anschluss für Computer.
ʋNetzbuchse für Netzkabel.
FRONT L RAusgangsbuchsen für Front-Lautsprecher.
SURROUND L R Ausgangsbuchsen für Surround-Lautsprecher.
CENTERAusgangsbuchse für Center-Lautsprecher.
SUBWOOFER LFE Ausgangsbuchse für Subwoofer.
I E SSteckbrücke für passiven Subwoofer.
DIGITAL OUTDigitaler Tonausgang (zum Anschluss eines externen
DIGITAL INDigitaler Toneingang (Kombibuchse für Klinkenstecker
WT2Anschluss für Sender WT 2 (für Grundig für Aktiv-
y
Antennenbuchse
Servicebuchse für den Fachhändler
(unter der Abdeckung).
Lauts
precheranschlüsse für aktive Lautsprecher
(Cinch-Buchsen) bzw.
echer (Klemm-Buchsen):
Lautspr
passive
Dolby Digital Verstärkers).
3,5mm ø oder Optisches Kabel) zum Anschließen
externer Dolby Digital Geräte.
Laut-sprecherboxen LSP2 und LSP3).
Kopfhöreranschluss (für WST 864 oder Funkkopfhö-
Mit der Fernbedienung Personal Remote 11 können Sie zusätzlich zum
Fernsehgerät auch einen Grundig Videorecorder, einen externen Grundig DVDPlayer und einen externen Grundig Satelliten-Receiver bedienen.
Für den Betrieb mit externen DVD-Player und Satelliten-Receiver muß die Fernbedienung vorbereitet werden. Siehe Seite 25)
Bedienen des Fernsehgerätes
Zum Bedienen des Fernsehgerätes muß »TV« in der Anzeige der Fernbedie-
TV
nung stehen. Gegegebenenfalls Taste »Mode« so oft drücken, bis »TV« in der
Anzeige steht.
Ǽ
z
Ȅ
Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by).
Menü »Bild« aufrufen.
Uhrzeit und Programmplatzinformation ein/aus.
IIStandbild.
F
Menü »Ton« aufrufen.
1…0Programmwahl und Einschalten aus Stand-by;
Alphanumerische Programmwahl;
Eingabe der Videotext-Seitennummern
D
TV
Stichwortverzeichnis A–Z aufrufen.
Anzeige
DEUTSCH
17
1 - 12
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Personal Remote 11
ModeTV +TXT
Menu
PIPFormatZ
SP/LP Timer on/off
ABC DEF Title
GHI JKL MNO
PQRS TUV WXYZ
TV
AUF EINEN BLICK
i
TXTVideotext-Betrieb, TV-Betrieb.
TV+TV-Guide, Info über aktuelle Sendung;
ModeUmschaltung zur Bedienung der Grundfunktionen eines exter-
P+ P–Einschalten des Fernsehgerätes aus Bereitschaft;
ǸǷ
OKÄndern und Aktivieren verschiedener Funktionen.
}
+Lautstärke.
–
d
R
PIPIm Videotext-Betrieb – Double Window (Fernsehbild und
aus DVD- bzw. TeleWeb-Betrieb zurück zum TV-Betrieb..
nen Grundig DVD-Players (AUX), Videorecorders (VCR), Digitalen Videorecorders (PDR) und eines externen Grundig Satelliten-Receivers (SAT).
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
Programmfortschaltung, Cursor nach oben/unten.
Cursor nach links/rechts.
Ton ein/aus (stummschalten).
Anzeigen-Beleuchtung ein/aus. Die Beleuchtung wird nach
kurzer Zeit automatisch abgeschaltet.
Videotext auf den Bildschirmhälften);
im Fernseh-Betrieb – Kleinbild im Bild.
Ihr Fernsehgerät ist mit einem motorbetriebenen Drehfuß ausgestattet. Bequem
von Ihrem Sitzplatz aus, können Sie mit der Fernbedienung das Fernsehgerät in
die gewünschte Position drehen. Wenn Sie es wünschen, dreht sich das Fernsehgerät nach dem Ausschalten in Stand-by automatisch in eine von Ihnen vorgegebene Ruheposition.
Endpositionen, Ruheposition und Rotation einstellen
Sie können festlegen, wie weit sich das Fernsehgerät nach links (Endposition1)
bzw nach rechts (Endposition2) drehen lässt. Außerdem können Sie noch die
Position festlegen, in die sich das Gerät nach dem Ausschalten in Stand-by drehen soll (Ruheposition).
Je nach Standort Ihres Gerätes kann das Erdmagnetfeld unterschiedliche Auswirkungen auf die Lage des Fernsehbildes haben. Diese ‘Schieflage’ des Fernsehbildes kann für jede Position korrigiert werden.
1
Easy-Dialog mit »i« aufrufen.
2
Menü »Installation« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
3
Menü »Drehfuß« mit »P+« oder »P-« wählen und mit »OK« bestätigen.
4
Zeile »Ruheposition« mit »P+« oder »P-« wählen und gewünschte Position
mit »
« oder »Ƿ« einstellen.
Ǹ
5
Zeile »Rotationskorrektur« mit »P+« oder »P-« wählen und eine eventuelle
Schieflage des Bildes mit »
beiden am oberen Bildrand platzierten Balken.
« oder »Ƿ« korrigieren. Als Hilfe dienen die
Ǹ
6
Zeile »Endpositon 1« mit »P+« oder » P-« wählen und gewünschte Position
mit »
« oder »Ƿ« einstellen.
Ǹ
1 - 13
DEUTSCH
21
GRUNDIG ServiceDIGI 100
EINSTELLUNGEN
7
Zeile »Rotationskorrektur« mit »P+« oder »P-« wählen und eine eventuelle
Schieflage des Bildes mit »
beiden am oberen Bildrand platzierten Balken.
8
Zeile »Endpositon 2« mit »P+« oder » P-« wählen und gewünschte Position
mit »
Ǹ
9
Zeile »Rotationskorrektur« mit »P+« oder »P-« wählen und eine eventuelle
Schieflage des Bildes mit »
beiden am oberen Bildrand platzierten Balken.
Hinweis:
Soll sich das Fernsehgerät nach dem Ausschalten in Stand-by in die Ruheposition drehen, muß in der Zeile »Ruheposition anfahren« die Einstellung »ja«
gewählt werden.
Bedienung des Drehfußes
1
Im Fernsehbetrieb mit »Ǹ« oder »Ƿ« das Fernsehgerät in die gewünschte
Position drehen.
Hinweis:
Im DVD-Betrieb oder wenn ein Menü gewählt ist, ist die Drehung des Fernsehgerätes nicht möglich.
Zum Betrieb eines externen Grundig Satelliten-Receivers und eines externen
Grundig DVD-Players muß in die Fernbedienung eine Codezahl eingegeben
werden. Für den DVD Player gibt es zwei Codezahlen. Werkseitig ist die Codezahl »123« programmiert. Sollte Ihr Grundig DVD-Player nicht auf die Fernbedienung ansprechen, geben Sie die Codezahl »456« ein.
GerätDVD-PlayerSatellitenreceiverSatellitenreceiver aus
Codezahl 123 oder 4 564 24859
Hinweis:
Die Bedienung des DVD Players GDV 120 und GDV 130 mit der Fernbedienung Personal Remote 11 ist nicht möglich
Codezahl eingeben
1
»Mode « drücken und gedrückt halten.
2
Mit »1...0« Codezahl eingeben.
– Die Fernbedienung ist jetzt für die Bedienung des zusätzlichen Gerätes
vorbereitet.
Bedienung
1
»Mode « so oft drücken, bis »AUX« (für DVD-Player) oder »SAT« (für
Satelliten-Receiver) in der Anzeige erscheint.
2
Gewünschte Funktion wählen.
Welche Funktionen Sie ausführen können, hängt von der Ausstattung des
Gerätes ab. Probieren Sie es einfach aus.
1 - 14
DEUTSCH
25
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Operating HintsThis chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the appropriate user
instructions the part number of which is indicated in the relevant spare parts list.
When moving your hand towards the cover of the control unit, this slides
automatically downwards and reveals the control elements.
After a few moments, the glass pane slides up again.
Note
If a camcorder, video recorder or headphones
are connected to the sockets at the front of the TV
set, the cover of the control unit does not close
automatically.
SliderSwitches the automatic close function of the control
S-VHSS-VIDEO camcorder video input.
Video inVideo signal input.
L Audio in R Audio signal input.
y
ə
Switches the television on/off.
An indicator light shows the current operating
mode.
Green= In operation;
Yellow= Stand-by (TV Guide mode,
Copy mode, Timer mode);
Red = Stand-by (Energy-saving mode,
timer programmed).
volume or channel selection
unit on and off.
Headphone jack.
Opens/closes the disc tray of the DVD player.
After the TV set has been switched on, the tray of
the DVD player can only be opened once the channel position display disappears from the screen
VGAConnection for computer.
AUDIO INAudio connection for computer.
ʋSocket for mains cable.
FRONT L ROutput socket for front loudspeakers.
SURROUND L R Output socket for surround loudspeakers.
CENTEROutput socket for center loudspeakers.
SUBWOOFER LFE Output socket for subwoofers.
I E SJumper for passive subwoofers.
DIGITAL OUTDigital audio output (for connecting an external Dolby
DIGITAL INDigital audio input (combination socket for jack plug
WT2Connection for station WT 2 (for Grundig, for active
y
Antenna socket
Service socket for dealers (under the cover panel).
Louds
peaker connections for active loudspeakers (cinch
sockets) or passive loudspeakers (terminal sockets):
Digital amplifier).
3.5 mm ø or optical cable) for connecting external
Dolby Digital devices.
loudspeakers LSP2 and LSP3).
Headphone jack (for WST 864 or wireless headpho-
In addition to the television, you can also operate a Grundig video recorder, an
external Grundig DVD player and an external Grundig satellite receiver with the
Personal Remote 11 remote control.
The remote control must be set up for use with an external DVD player and satellite receiver. (See Page 25)
Operating the TV set
For the operation of the TV set, »TV« must be visible in the display of the
TV
remote control. If this is not the case, press the »Mode « button repeatedly until
»TV« is visible in the display.
Ǽ
z
Ȅ
Switches off the television (stand-by).
Calls up »Picture« menu.
Time and channel position information on/off.
IIFreeze-frame.
F
Calls up »Sound« menu.
1…0Channel selection and switching on from stand-by;
Alphanumeric channel selection;
Entry of teletext page numbers.
TXTTeletext mode, TV mode
TV+TV Guide, information about the current programme;
ModeSwitch to operate the basic functions of an external Grundig
P+ P–Switch on the television from stand-by
ǸǷ
OK
}
–
d
R
PIPIn teletext mode: double window function (TV picture and tele-
FormatChanges picture format.
ZZap function.
Calls up the »EASY DIALOG« menu.
Returns to TV mode from DVD or TeleWeb mode.
DVD player (AUX), video recorder (VCR), digital video
recorder (PDR) and an external Grundig satellite receivers (SAT).
The functions available to you depend on the model of the
device you are using. Simply try it out.
Channel tuning, cursor up/down
Move cursor to the left/right.
M
odifies and activates various functions.
+Volume
Sound on/off (mute).
Display illumination on/off. After some time, the illumination
switches off automatically.
text in two screen windows;
in TV mode: picture-in-picture mode.
Your TV set is equipped with a motor-driven swivel mount. You can turn the TV
set to the desired position with the remote control from the comfort of your chair.
If you like, the TV set will automatically return to a preset position in stand-by
after you turn the TV off.
Setting final positions, resting position and rotation
You can set how far the TV set can turn to the left (final position 1) and/or to the
right (final position 2). As well, you can also set the position in which the unit is
to return in stand-by after being switched off (resting position).
Depending on the location of your TV set, the earth’s magnetic field may affect
the position of your TV picture. This ‘inclination of the picture’ can be corrected
for every position.
1
Call up Easy-Dialogue with »i«.
2
Select the menu »Installation« with »P+« or »P-« and confirm with »OK«.
3
Select the menu »Swivel base« with »P+« or »P-« and confirm with »OK«.
4
Select the line »Home position« with »P+« or »P-« and set the desired
position with »
5
Select the line »Rotation correction« with »P+« or » P-« and correct any
possible inclination of the picture with »
located on the upper part of the screen offer additional help.
6
Select the line »End position 1« with »P+« or »P-« and set the desired
position with »
Select the line »Rotation correction« with »P+« or » P-« and correct any
possible inclination of the picture with »
located on the upper part of the screen offer additional help.
8
Select the line »End position 2« with »P+« or »P-« and set the desired
position with »
9
Select the line »Rotation correction« with »P+« or » P-« and correct any
possible inclination of the picture with »
located on the upper part of the screen offer additional help.
Note:
If the TV set is to return to the resting position in stand-by after being
switched off, the setting »ja« must be selected in the line »Ruheposition
anfahren«.
« or »Ƿ«.
Ǹ
« or »Ƿ«. Both of the bars
Ǹ
« or »Ƿ«. Both of the bars
Ǹ
Operating the swivel mount
1
While in TV mode, turn the TV set to the desired position with »Ǹ« or »Ƿ«.
Note:
Rotating the TV set is not possible in DVD mode or when a menu has been
selected.
A code must be entered into the remote control to operate an external Grundig
satellite receiver and an external Grundig DVD player. There are two codes for
the DVD player. The code »123« is programmed at the factory. If your Grundig
DVD player does not respond to the remote control, enter the code »456«.
DeviceDVD-player Satellite receiverSatellite receiver off
Codenumber 123 or 456 424 859
Note:
The DVD players GDV 120 and GDV 130 cannot be operated with the
remote control Personal Remote 11.
Entering a code
1
Press and hold »Mode«.
2
Enter the code with »1...0«.
– The remote control is not ready to operate additional devices.
Operation
1
Press »Mode« so many times until »AUX« (for DVD player) or »SAT« (for
satellite receiver) appears on the display.
2
Select desired function.
The functions that are possible depend on the features of your appliance. Just
try it out.
1 - 18
ENGLISH
25
GRUNDIG ServiceDIGI 100
S
l
i
d
e
r
V
o
l
u
m
e
P
r
o
g
r
a
m
Ausbauhinweise
1. Glasscheiben abnehmen
– Netzstecker einstecken und Bedienteilabdeckung nach unten glei-
ten lassen.
– Netzstecker ziehen.
–
Die beiden Befestigungsschrauben A lösen und die Bedienteil-
abdeckung nach oben abnehmen (Fig. 1).
–
Glasscheibe nach oben schieben und nach vorne abnehmen (Fig. 2).
2. Öffnen des Gehäuses
– Rückwandabdeckung nach hinten abziehen (Fig. 3).
– Achtung: Wegen des hohen Gewichtes der Rückwand darf diese
nur nach oben abgenommen werden, um Beschädigungen der Bildrohrplatte und des Bildrohrs zu vermeiden.
Beim Herausschrauben der 6 Rückwandschrauben die
Rückwand festhalten und vorsichtig nach oben abnehmen bis die Masseverbindung und die Subwoofer-Leitung gelöst werden kann.
Disassembly Instructions
1. Removing the front glasses
– Connect the mains plug and make the glass cover of the keyboard
control unit slide down.
– Disconnect the mains plug.
– Undo the two fastening screws A and lift the glass cover of the
keyboard control unit to remove it (Fig. 1).
–
Lift the front glass and remove it towards the front. (Fig. 2).
2. Opening the cabinet
– Withdraw the cover from the rear cabinet (Fig. 3).
– Attention: To avoid damage to the picture tube panel and the
3. Removing the frame
– Take the front glasses off (point 1)
– Pull the frame off B (point 4)
picture tube, the rear cabinet is to be removed only in
upward direction because of its considerable weight.
Hold the rear cabinet when undoing the 6 screws and
lift it carefully by an amount so that it is possible to
disconnect the earthing cable and the subwoofer cable.
V
o
l
u
m
e
P
r
o
g
r
a
m
S
l
i
d
e
r
S
-
V
H
S
V
id
e
o
i
n
L
A
u
d
i
o
i
n
R
A
A
Fig. 1Fig. 2
B
V
o
l
u
m
e
P
r
o
g
r
a
m
S
l
i
d
e
r
S
-
V
H
S
V
id
e
o
in
A
u
d
io
inL
R
Fig. 3
Fig. 4
1 - 19
GRUNDIG ServiceDIGI 100
4. DVD-Einheit ausbauen
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2)
– 4 Schrauben C (Fig. 5) herausschrauben, die DVD-Einheit vorsich-
tig herausnehmen.
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
Achtung: Leitungsverlegung beachten!
5. D-Verstärker ausbauen
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2)
– TV-Gerätesockelabdeckung D nach hinten abziehen (Fig. 6).
– 4 Schrauben E herausschrauben (Fig. 7) und D-Verstärker vorsich-
tig herausziehen.
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
6. Lautsprecher-Kombination ausbauen (Tischgerät)
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gerät auf die Frontseite legen (Bildröhre nicht verkratzen).
– Gerätefüße G abnehmen, 10 Schrauben F herausschrauben und
die Bodenplatte abnehmen (Fig. 7 und 8).
– Rastnasen H der Lautsprecherblende lösen und Lautsprecher-
Kombination I herausziehen (Fig. 9).
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
C
C
4. Removing the DVD unit
– Open the cabinet (point 2).
– Undo 4 screws C (Fig. 5), take the DVD unit carefully out.
– If necessary disconnect the cables.
Attention: Note the cable layout!
5. Removing the D-Amplifier
– Open the cabinet (point 2).
– Withdraw the cover D from the TV base (Fig. 6).
– Undo 4 screws E (Fig. 7), take the D-Amplifier carefully out.
– Disconnect the cables if necessary.
6. Removing the multi-loudspeaker (table version)
– Remove the front glasses (point 1).
– Put the TV set down on its front side (do not scratch the tube).
– Remove the feet G of the TV set, undo 10 screws F and remove the
bottom plate (Fig. 7 and 8).
– Disengage the catches H of the loudspeaker mask and pull the
multi-loudspeaker I out (Fig. 9).
– If necessary disconnect the cables.
D
Fig. 5
E
Fig. 7
C
Fig. 6
F
G
Fig. 8
F
Fig. 9
HI
H
1 - 20
Fig. 10
Fig. 11
J
K
GRUNDIG ServiceDIGI 100
7. Lautsprecher-Kombination ausbauen (Standgerät)
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gerät auf die Frontseite legen (Bildröhre nicht verkratzen).
–
6 Schrauben L
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
–
2 Schrauben M
– 6 Schrauben N, 4 Schrauben O (2 Justageschrauben P sind für die
Neigungseinstellung) herausschrauben und Unterbau Q mit den
Lautsprechern nach hinten herausziehen
– Leitungen gegebenenfalls lösen.
– 10 Schrauben F der Bodenplatte entfernen
– Rastnasen H der Lautsprecherblende lösen und Lautsprecher-
Kombination I herausziehen (Fig. 9).
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
8. Gitter der Lautsprecher-Kombination ausbauen
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2).
– Gerät auf die Frontseite legen (Bildröhre nicht verkratzen).
– DVD-Einheit ausbauen (Pkt. 4), die beiden Chassisschrauben her-
rausschrauben und das Chassis aushängen.
– Gerätefüße G abnehmen und 10 Schrauben F der Bodenplatte
Lautsprechergitter durch Lösen der Rastnasen K abnehmen (Fig. 11).
Hinweis: Beim Standgerät muß zusätzlich Unterbau Q (Fig. 12) mit
den Lautsprechern und der Drehfuß ausgebaut werden (Pkt. 7).
(Fig. 8)
entfernen
entfernen
.
und den Drehfuß abnehmen (Fig. 12).
und die Bodenplatte abnehmen (Fig. 12).
(Fig. 12)
.
(Fig. 7 und 8)
.
7. Removing the multi-loudspeaker (stand version)
– Remove the front glasses (point 1).
– Put the TV set down on its front side (do not scratch the tube).
– Undo 6 screws L and remove the revolving foot (Fig. 12).
– If necessary disconnect the cables.
– Undo 2 screws M and remove the bottom plate (Fig. 12).
– Undo 6 screws N, undo 4 screws O (2 adjustment screws P for
setting the tilt) and pull the base Q with the loudspeakers towards
the back (Fig. 12).
– If necessary disconnect the cables.
– Undo 10 screws F of the bottom plate (Fig. 7 and 8).
– Disengage the catches H of the loudspeaker mask and pull the
multi-loudspeaker I out (Fig. 9).
– If necessary disconnect the cables.
8. Removing the multi-loudspeaker grille
– Remove the front glasses (point 1).
– Open the cabinet (point 2).
– Put the TV set down on its front side (do not scratch the tube).
– Removing the DVD unit (Pkt. 4), undo the both Chassis screws and
unhinge the Chassis.
– Remove the feet G of the TV set, undo 10 screws F of the bottom
plate (Fig. 8).
– Undo 7 screws J and remove the bottom (Fig. 10).
–
Detach the loudspeaker grille by disengaging the catches Q (Fig. 11).
Note: The stand version requires additionally to remove the base Q
(Fig. 12) together with the loudspeakers and the revolving foot
(point 7).
O
Q
P
N
L
N
L
W
S
W
S
V
R
C
T
Fig. 12
L
M
1 - 21
GRUNDIG ServiceDIGI 100
9. Tief- und Mittelton-Lautsprecher ausbauen (Standgerät)
– Lautsprecherblende R nach vorne abziehen (Fig. 12).
– 4 Schrauben der Lautsprecher herausschrauben und Lautsprecher
nach vorne aus dem Unterbau herausnehmen.
10. Geräteklappe ausbauen (Standgerät)
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1)
– Gerät auf die Frontseite legen (Bildröhre nicht verkratzen)
–
6 Schrauben L
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
–
2 Schrauben M
(Fig. 12).
– 6 Schrauben N, 4 Schrauben O (2 Justageschrauben P sind für
die Neigungseinstellung) herausschrauben und Unterbau Q mit
den Lautsprechern nach hinten herausziehen
– Leitungen gegebenenfalls lösen.
– 4 Schrauben S herausschrauben, Geräteklappe T leicht öffnen
und diese abziehen (Fig. 12).
Hinweis: Die 2 Schrauben V (Fig. 12) sind Justageschrauben
zum Ausrichten der Geräteklappe.
11. Scharniere ausbauen (Standgerät)
– Geräteklappe ausbauen (Pkt. 10).
– 6 Schrauben W herausschrauben und Scharniere (Fig. 12) aus der
Front ziehen.
12. Bedieneinheit ausbauen
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2).
– DVD-Einheit ausbauen (Pkt. 4).
– Die beiden Chassisschrauben herausschrauben und das Chassis
ein Stück nach hinten ziehen.
– 3 Schrauben X (Fig. 13) herausschrauben und Bedieneinheit
nach hinten abnehmen.
– Leitungen gegebenenfalls abziehen.
entfernen
entfernen
und den Drehfuß abnehmen (Fig. 12).
und die Bodenplatte abnehmen
(Fig. 12)
.
9. Removing the low- and mid-frequency speakers (stand version)
– Pull off the loudspeaker mask R towards the front (Fig. 12).
– Undo 4 screws of the loudspeakers and remove them from the base
towards the front.
10. Removing the flap (stand version)
– Remove the front glasses (point 1)
– Put the TV set down on its front side (do not scratch the tube).
– Undo 6 screws L and remove the revolving foot (Fig. 12).
– If necessary disconnect the cables.
– Undo 2 screws M and remove the bottom plate (Fig. 12).
– Undo 6 screws N, undo 4 screws O (2 adjustment screws P for
setting the tilt) and pull the base Q with the loudspeakers towards
the back (Fig. 12).
– If necessary disconnect the cables.
– Undo 4 screws S, open the flap T slightly and pull it off (Fig. 12).
Note: The 2 screws V (Fig. 12) are used for adjusting the position
of the flap.
11. Removing the hinges (stand version)
– Remove the flap (point 10).
– Undo 6 screws W and pull the hinges out from the front (Fig. 12).
12. Removing the keyboard control unit
– Open the cabinet (point 2).
– Removing the DVD unit (Pkt. 4).
– Undo the both Chassis screws and pull the chassis a bit towards the
back.
– Undo 3 screws X (Fig. 13) and remove the control unit towards the
back.
– Disconnect the cables if necessary.
D
Fig. 13
D
X
Z
Y
1 - 22
GRUNDIG ServiceDIGI 100
13. LED-Platte ausbauen
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2).
– Leitungen gegebenenfalls lösen.
– 4 Schrauben Y (Fig. 13) herausschrauben und die Blende mit der
LED-Platte aus dem Gehäuse ziehen.
– 3 Schrauben Z (Fig. 13) herausschrauben und LED-Platte abneh-
men.
14. Getriebemotor (Bedienteilabdeckung) ausbauen
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gehäuse öffnen (Pkt. 2).
– LED-Platte ausbauen (Pkt. 13).
– Anschlußleitung des Getriebemotors abziehen
– 2 Schrauben A und Schraube B herausschrauben, Antriebsrie-
men abnehmen und Getriebemotor herausnehmen (Fig. 14).
– 4 Schrauben D (Fig. 13 und 15) herausschrauben und Mechanik
aus der Blende nehmen. Hinweis für den Einbau: Linkes und
rechtes Zahnrad auf gleicher Position in die Zahnstangenführung
E einbauen (Fig. 15).
13. Removing the LED board
– Remove the front glasses (point 1).
– Open the cabinet (point 2).
– If necessary disconnect the cables.
– Undo 4 screws Y (Fig. 13) and the cover with the LED board pull
it out of the cabinet.
– Undo 3 screws Z (Fig. 13) and remove the LED board.
14. Removing the gear motor (cover of the keyboard control)
– Remove the front glasses (point 1).
– Open the cabinet (point 2).
– Removing the LED board (point 13).
– Pull off the gear motor connecting cable.
– Undo 2 screws A and screw B, remove the drive belt and take out
the gear motor (Fig. 14).
15. Removing the gear drive (cover of the keyboard control)
– Remove the front glasses (point 1).
– Open the cabinet (point 2).
– Removing the LED board (point 13).
– Remove the DVD unit (point 4).
– Remove the keyboard control unit (point 12).
– Pull the frame B off (point 3).
– Removing the gear motor (cover of the keyboard control) (point 14).
– Undo 10 screws C (Fig. 12), remove the frame and disconnect the
switch and earthing cables.
– Undo the 4 screws D (Fig. 13 and 15) and remove the gear drive
from the frame. Note on reassembling: Fit the left and right
gearwheel to the same position on the toothed rack E (Fig. 15).
A
B
Fig. 14
16. Motorsteuerung (Drehfuß) ausbauen
– Glasscheiben abnehmen (Pkt. 1).
– Gerät auf die Frontseite legen (Bildröhre nicht verkratzen).
–
6 Schrauben L
– 3 Schrauben F herausschrauben und Motorsteuerung heraus-
nehmen (Fig. 16).
– Leitungen gegebenenfalls lösen.
17. Drehmotor ausbauen
– Motorsteuerung (Drehfuß) ausbauen (Punkt 16).
– 5 Schrauben G (Fig. 17) herausschrauben, Drehmotor mit An-
triebsmechanik herausnehmen und Antriebsriemen abnehmen.
– 3 Schrauben H (Fig. 18) herausschrauben und Drehmotor heraus-
nehmen.
entfernen
und den Drehfuß abnehmen (Fig. 12).
D
D
E
Fig. 15
16. Removing the Motor Control (Turning Foot)
– Remove the front glasses (point 1).
– Put the TV set down on its front side (do not scratch the tube).
– Undo 6 screws L and remove the turning foot (Fig. 12).
– Undo 3 screws F and remove the Motor Control (Fig. 16).
– If necessary disconnect the cables.
17. Removing the Rotary Motor
– Removing the Motor Control (turning foot) (Point 16).
– Undo 5 screws G (Fig. 17), remove the rotary motor together with
the drive mechanism and the drive belt.
– Undo the 3 screws H (Fig. 18) and remove the rotary motor.
F
G
Fig. 16Fig. 17Fig. 18
1 - 23
H
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Service- und Sonderfunktionen
Aufruf des Service-Menüs:Taste "Ǻ" (EASY DIALOG)
Aufruf der Dialogzeile:Tasten "P+" oder "P-" –> "OK"
Einstellung in der Dialogzeile ändern : Tasten "L+" oder "L-" –> "OK"
Zurück ins vorherige Menü:"blaue" Taste
Beenden des Menüs:Taste "Ǻ"
Servicemenü für Händler (Codezahl)8500
1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Nahbedientaste "-".
- Gerät wird mit Analog-Grundwerten geladen.
- ATS-Bit wird gesetzt. Diese Option löst beim nächsten Einschalten
das ATS euro plus aus. Die bisherigen Einstellungen "Sprache",
"Land" und "Programmbelegung" bleiben erhalten.
1.2 ATS Start
Über "Menüsprache" –> "Land" –> Satelliten (optional), das Auto
Tuning System (ATS) starten.
Das ATS sucht mit aufsteigender Frequenz, angezeigt wird der Kanal.
Bei der Ländereinstellung F oder *übrige kann wahlweise auf Kanaloder Frequenzanzeige umgeschaltet werden.
Das ATS-System ermittelt die Programme mit Senderkennung und
speichert sie in die Programmtabelle.
Tastendruck "OK" bricht den ATS-Lauf ab. Das ATS-Bit wird nicht
zurückgesetzt.
ATS-Bit zurücksetzen ohne die bestehende Programmbelegung zu
verändern:
Nach Abbruch des Suchlaufes mit "OK" Kanaldirekteingabe in der
Programmtabelle anwählen, angezeigten Kanal erneut eingeben und
mit "OK" bestätigen.
Nach dem Abspeichern ist das ATS-Bit zurückgesetzt.
1.3 Speicherbelegung CIC38091 (SAT-Baustein)
- SAT-Kennung, Video-Daten (HUB, H/V), Tonfrequenz "High" und "Low"
- Peri, Finetuning, Kanalnummer
- Luma, Noise, Norm, Text/Menü
- Laut-Fine, Ton Peak
- Senderkennung
- LNC-Frequenz
1.4 Programmsperre (Kindersicherung)
Die Tastenfolge "7 0 3 8 5 8 0" hebt die persönliche Kennzahl auf.
1.5 Software-Versionsnummer
Das Menü "EASY DIALOG" aufrufen. Durch Betätigen der "grünen"
Taste wird die Software-Versionsnummer des TV-Gerätes angezeigt.
1.6 Flashprogrammierung
Benötigtes Equipment
Flash-Programmer F-Prog 1 / ab Version 2.0 oder
Service Toolbox Materialnummer 772004001200.
1.7 PIP-Position (nur mit PIP-Baustein)
Fernbedientaste "PIP" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten. Dadurch wird der PIP-Mode aufgerufen.
Die horizontale und vertikale Position einstellen.
Mit der Format-Taste kann die PIP-Position oben rechts/links, unten
rechts/links gewechselt werden.
Mit "OK" Position speichern.
Hinweis: VGA- oder RGB-Signale können nicht als PIP-Bild eingeblendet werden.
1.8 Service - Mode Programm (zur Fehlersuche im I2C-Bus)
Diese Fehlermeldungen beziehen sich nur auf Störungen im I2C-Bus,
also auf Bausteine oder Schaltkreise bei denen keine Rückmeldung
(Acknowledge) über den I2C-Bus erfolgt. Beispielsweise keine Betriebsspannung am Baustein, Unterbrechung der Leiterbahn oder I2CSchnittstelle defekt.
1.8.1 I2C-Bus, IC-Test
In diesem Fehlersuchprogramm fragt der Mikroprozessor CIC80050
die am I2C-Bus angeschlossenen Bausteine oder Schaltkreise ab und
zeigt den fehlerhaften Baustein oder Schaltkreis als auszählbare
Blinkfolge an der LED im Bedienteil an.
Fernbedientaste "P+" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten.
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt den defekten Baustein lt. Tabelle an.
Beispiel der Blinkfolge:
rote LED blinkt schnell 10s
gelbe LED leuchtet 4s
grüne LED blinkt (z.b. 2x) = Zehnerstelle (2)
gelbe LED leuchtet 4s
grüne LED blinkt (z.B. 8x) = Einerstelle (8)
Ergebnis= 28
Mit der Fernbedientaste "L+" können evtl. weitere fehlerhafte Schnitt-
CIC310101Signal Baustein
CIC702002Feature Modul
CIC702503Feature Modul
CIC703004Feature Modul
CIC330105Signal Baustein
IC431406Signal Baustein
TUNER7Signal Baustein
CIC320408Signal Baustein
Erforderliche Hardware (Minimum)
Pentium-PC, Microsoft Windows 95
- freier Arbeitsspeicher 32MB
- CD-ROM-Laufwerk
- serielle Schnittstelle
- Internet-Zugang
Abrufen der aktuellen Gerätesoftware
Die Software ist in einem mit Grundig-Kundennummer und Passwort
geschützten Bereich im Internet unter Grundig/Partnerweb (B2B)
abrufbar.
Hinweis zum Abrufen der Software:
- Internet-Browser starten.
- http://partnerweb.grundig.de eingeben und starten.
- Folgen Sie der Menüführung unter "Kundendienst –> SoftwareDownload".
2. Sonderfunktionen im Menü "Installation"
2.1 Buchstaben-Eingabe
Das Menü "Buchstaben-Eingabe" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Sie können die Buchstaben-Eingabe für die Programmwahl zwischen
"aus", "ein" und "mix" wählen.
2.2 "Tonskala" sichtbar oder unsichtbar für alle Programme
Das Menü "Tonskala" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Bei "aus" erscheint keine Balkenanzeige für die Lautstärke.
2.3 Einschalten mit Programm "1" oder "automatisch"
Das Menü "Einschalten" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Auf "Programmplatz 1" oder "automatisch" stellen.
Bei "automatisch" wird der beim Ausschalten eingestellte Programmplatz beim Einschalten wieder aufgerufen (Last station memory).
2.4 "Megalogic-Info" (nur wenn Megalogic-Gerät erkannt wurde).
Das Menü "Megalogic Info" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Die Megalogic-Steuerung kann auf "ein" bzw. "aus" geschaltet werden.
1 - 24
GRUNDIG ServiceDIGI 100
2.5 Statusanzeige
Das Menü "Statusanzeige" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Sie können wählen an welcher Position ("oben" oder "unten") die
Information über Tonart und Bildformat eingeblendet wird.
Bei "aus " wird nach Progammwechsel keine Information eingeblendet.
2.6 Automatische Lautstärke
Das Menü "Autom. Lautstärke" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Sonderfunktionen" aufrufen.
In Stellung "ein" regelt der Ton-IC bei erhöhter Senderlautstärke (z. B.
erhöhter HUB bei der Werbung) die Lautstärke intern auf den normalen Wert zurück.
2.7 Rauschreduktion P1…99 (bzw. P1…199 bei SAT-Baustein)
Das Menü "Rauschreduktion P. 1…99" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Sonderfunktionen" aufrufen. Sie können die Rauschreduktion für die Programme 1…99 bzw. 1…199 auf "aus", "gering"
oder "automatisch" stellen.
Bei "manuell" wird angezeigt, dass ein oder mehrere Programme
unterschiedliche Einstellungen haben.
2.8 Bildschärfe P1…99 (bzw. P1…199 bei SAT-Baustein)
Das Menü "Bildschärfe" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" (zur Seite 2) aufrufen.
Die Bildschärfe wird für alle Programme eingestellt.
2.9 Farbdeckung
Das Menü "Farbdeckung" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Sonderfunktionen" (zur Seite 2) aufrufen.
Die Farbdeckung (Luma-Delay) wird programmplatzbezogen eingestellt.
Bei Geräten mit PIP-Baustein ist die Farbdeckung des PIP-Bildes
zusätzlich einstellbar.
(siehe Abgleich Punkt 6).
2.10 Rotation
Das Menü "Rotation" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Den Darstellungswinkel zum Bildschirm auf Null abgleichen.
3. Formatumschaltung
3.1 Formatumschaltung mit Schaltspannungs-Auswertung
Das Gerät passt in Abhängigkeit von der an Pin 8 der aktiven EUROAV-Buchse anstehenden Spannung das Bildformat an. Die Bildformat-Umschaltung ist bei AV-Betrieb für die AV-Buchse aktiv (AV 1,
AV 2, AV 3).
bei 16:9-Bildröhren
Bildformat vor dem neues Bildformat nach neues Bildformat nach
Spannungswechsel Pin 8: 0/12V –> 6VPin 8: 6V –> 0/12V
16:9-altes Format *
Cinema Zoom16:9altes Format *
Panorama Zoom16:9altes Format *
4:316:9altes Format *
bei 4:3-Bildröhren
Bildformat vor dem neues Bildformat nach neues Bildformat nach
Spannungswechsel Pin 8: 0/12V –> 6VPin 8: 6V –> 0/12V
16:9-altes Format *
4:316:9altes Format *
Panorama Zoom16:9altes Format *
* unter altem Format wird das letzte vor dem Spannungswechsel
manuell eingestellte Bildformat verstanden.
4. Service-Einstellungen für den Fachhandel
4.1 Bildschirmgeometrie
Das Menü "Bildschirmgeometrie" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> "8500" aufrufen.
Geometrietestbild mit vertikal beginnend abgleichen (siehe Abgleich
Punkt 12).
4.2 Bildeinstellungen
4.2.1 Weißabgleich
Das Menü "Weißabgleich" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> "8500" –> "Bildeinstellungen" aufrufen.
Den Wert für "rot", "grün" und "blau" so einstellen, dass es weiß ergibt.
(siehe Abgleich Punkt 9).
Das Menü "Blauer Bildschirm" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> "8500" –> "Bildeinstellungen" aufrufen.
Auf "ein" oder "aus" stellen.
4.3 Hardware-Einstellungen
4.3.1 Bildröhrentyp
Das Menü "Bildröhrentyp" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Bildröhrentyp einstellen.
4.3.2 ZF-Typ
Das Menü "ZF-Typ" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Nach Wechsel des NVM auf dem Signal-Modul muss der ZF-Typ
eingestellt werden:
Inland-Geräte: Inland
Multi 8-Geräte: Multi 8
Multi 9-Geräte: Multi 9
(siehe Abgleich Punkt 16).
4.3.3 Terr.Tuner
Das Menü "Terr. Tuner" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Auf den im Gerät eingebauten Tuner einstellen.
(Siehe Abgleich Punkt 2).
4.3.4 Fernbedienung
Das Menü "Fernbedienung" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Fernbedien-Typ einstellen.
4.3.5 Hosiden-Buchse
Das Menü "Hosiden-Buchse" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "HardwareEinstellungen" aufrufen.
Auf "ja" oder "nein" stellen.
4.3.6 Subwoofer
Das Menü "Subwoofer" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Auf "ja" oder "nein" stellen.
4.3.7 Lautsprecher-Funkmodul
Die Einstellungen für das Lautsprecher-Funkmodul werden in der
Montageanleitung "WT 2" (720100430000) beschrieben.
4.4 Sonderfunktionen
4.4.1 Watchdog On/Off
Das Menü "Watchdog" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Servicemenü für Händler" –> "8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Wird der Watchdogtimer nicht in regelmäßigen Zeitabständen zurückgesetzt, wird ein Neustart ausgelöst.
Watchdog auf "aus" oder "ein" schalten.
4.4.2 IR-Dataprogrammer (nur mit terr. Baustein)
Das Menü "IR-Dataprogrammer" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> "8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen. Mit der Taste "OK" können mit dem IR-Dataprogrammer 2 max. 99
Programmplätze mit Daten für Kanal, Norm, Peri, 6-stellige Sendereinblendung, Finetuning-Mitte und Lautstärke-Offset "0" abgespeichert
werden.
4.4.3 AGC-Einstellung
Das Menü "AGC-Einstellung" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
(Siehe Abgleich Punkt 3).
1 - 25
GRUNDIG ServiceDIGI 100
4.4.4 TV-Guide-Flash löschen
Das Menü "TV-Guide-Flash löschen" über "EASY DIALOG" –> "Installation" –> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Nach Drücken der Taste "OK" wird das TV-Guide-Flash gelöscht.
4.4.5 Videotext-Level-2.5-Unterstützung
Das Menü "Videotext Level 2.5" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
Auf "ja" oder "nein" stellen.
4.4.6 SAT vorprogrammieren (nur mit bestücktem SAT-Baustein)
Das Menü "SAT vorprogrammieren" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
Mit der Taste "OK" bestätigen. Dadurch wird die gespeicherte SATSendertabelle im SAT-Baustein übernommen.
4.4.7 Erkanntes SPDIF-Signal
Das Menü "Erkanntes SPDIF-Signal" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl "8500" –>
"Sonderfunktionen" kann nicht aufgerufen werden. Es dient nur zur
Anzeige des SPDIF-Signals.
Folgende Möglichkeiten können angezeigt werden:
Nicht dekodierbarMPEG Layer 2
fehlerhaftes SignalDolby Digital 2-Ton
unbekanntes SignalDolby Digital 1/0
ZeitsignalDolby Digital 2/0
RauschgeneratorDolby Digital 3/0
kein digitaler DatenstromDolby Digital 2/1
PCM-DatenDolby Digital 3/1
PCM-AudioDolby Digital 2/2
DTSDolby Digital 3/2
4.4.8 DVD-Einstellungen
Die DVD-Einstellungen werden im Service Manual "DVD-KIT1"
(720100424000) beschrieben.
5. Ton-Einstellungen
Mit "blauer" Taste das Menü "Ton" aufrufen.
Im Menü "Voreinstellungen" sind die Einstellungen "Sprache", "Musik"
oder manuell anwählbar.
Die "manuell"-Einstellung lässt eine Einstellung des Klanges zu. In den
anderen Einstellungen sind bestimmte Werte fest vorgegeben.
6. Bild-Einstellungen
Mit "roter" Taste das Menü "Bild" aufrufen.
Im Menü "Voreinstellungen" sind die Einstellungen "Am Tag", "Am
Abend" und "manuell" anwählbar.
Die "manuell"-Einstellung lässt eine Regulierung von Kontrast und
Schärfe zu. In den anderen Einstellungen sind bestimmte Werte fest
vorgegeben.
7. Einstellungen über die Senderbelegung
7.1 Zwangseinstellungen im Programm-Mode
Das Menü "Tonkanal" über "EASY DIALOG" –> "Programmtabelle" –>
"grüne Taste" –> "Kanaleinstellungen ändern" aufrufen.
Sie können zwischen "autom.", "Mono", "Mono B" und "Mono C"
wählen.
Mono B = Orginalton
Mono C = Bei Digitalem Ton-Empfang (Nicam).
Service and Special Functions
Call up the Service Menu:Button "Ǻ" (EASY DIALOG)
Call up the dialogue line:Buttons "P+" or "P-" –> "OK"
Changing the setting in the dialogue line: Buttons "L+" or "L-" –> "OK"
Back to previous menu:"Blue" button
Exit menu:"Ǻ" button
Service menu for retailer (code number) 8500
1. Switching-on Options
1.1 ATS Reset
Press mains button "ON " while holding down the "-" button on the TV
set.
- The basic analogue values are loaded.
- The ATS bit is set. When switching on the next time, this option
releases the ATS euro plus function. The existing settings
"Language", "Country" and "Programme Chart" remain unchanged.
1.2 ATS Start
Start the Auto Tuning System via "Adjust language on screen" –>
"Adjust country" –> Satellite (optional).
The ATS explores the frequencies in ascending order, indicating the
channels.
When setting the country F or *others, the display mode can be
changed optionally to indicate either the channel or the frequency.
The ATS system determines the channels with station identification and
stores them in the station table.
A pressure on the "OK" button ends the AT search. The ATS bit is not
reset.
Resetting the ATS bit without changing the existing channel table:
After ending the channel search with "OK", select channel entry in the
channel table, enter the indicated channel again then confirm with
"OK".
After storing this setting, the ATS bit is reset.
1.3 Memory Allocation CIC38091 (SAT module)
- SAT ident, video data (deviation, H/V), audio frequencies "High" and
"Low"
- Peri, finetuning, channel number
- Luminance, noise, TV standard, text/menu
- Volume fine, sound peak
- Station ident
- LNC frequency
1.4 Electronic Programme Lock (parental lock)
Enter the key sequence "7 0 3 8 5 8 0" to cancel your personal code
number.
1.5 Software Version Number
Call up the "EASY DIALOG" menu. Pressing the "green" button
displays the software version number of the TV set.
1.6 Flash Programming
Required equipment
Flash programmer F-Prog 1 / from version 2.0 on or
Service Toolbox part number 772004001200.
Required hardware
Pentium-PC, Microsoft Windows 95
- Free memory of 32MB or higher
- CD-ROM drive
- COM port
- Internet access
Calling up the current TV software
The software can be called up from an area of the Grundig partnerweb
(B2B), protected via a Grundig customer number and a password.
Note to downloading the software:
- Start the Internet Browser.
- Input the address http://partnerweb.grundig.com and start.
- Follow the menu guide in "Service -> Software Download".
1 - 26
GRUNDIG ServiceDIGI 100
1.7 PIP Position (only with PIP module)
Press and hold down the "PIP" button on the remote control while
switching the set on with the mains switch. This activates the PIP
mode.
Adjust the horizontal and vertical position.
Using the Format button, you can change the upper right/left and
bottom right/left PIP position.
Press "OK" to save the position.
Note: It is not possible to display VGA or RGB signals as PIP picture.
1.8 Service Mode Programme (for fault finding on the I2C bus)
These error messages refer only to interferences on the I2C bus, that is,
to modules or circuits which do not return an acknowledgement via the
I2C bus, e.g. no operating voltage supplied to the module, break in the
circuit path, or I2C interface defective.
1.8.1 I2C Bus, IC Test
In this fault finding programme, the CIC80050 processor scans the
individual modules or circuits connected to the I2C bus and indicates
defectives modules or circuits as countable flashing sequence on the
LED of the keyboard control unit.
Press and hold down "P+" on the remote control and switch the TV set
on with the mains button.
The number of flashing pulses indicates the defective module according
to the table.
Flashing sequence example:
red LED flashes quickly for 10s
yellow LED lights for 4s
green LED flashes (e.g. 2 times) = tens's place (2)
green LED lights for 4s
green LED flashes (e.g. 8 times) = units's place (8)
Result= 28
With the "L+" button on the remote control it is possible to find out
Call up the "Status display" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Special functions".
You may select the position (top or bottom) where the information
about the sound mode and the picture format is displayed.
With the "off" option, no information is displayed when changing the
programme.
2.6 Automatic Volume
Call up the "Autom.volume" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Special functions".
In the "ON" position, the sound IC regulates the volume internally to the
normal value (e.g. increased deviation in the case of advertising).
2.7 Noise Reduction P1…99 (or P1…199 with SAT module)
Call up the "Noise reduction P. 1…99" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Special functions. For the programmes 1…99 or
1…199 you may set the noise reduction to "off", "low" or "automatic".
With the "manual" setting, the display indicates that one or several
programmes have different settings.
2.8 Picture Sharpness P1…99 (or P1…199 with SAT module)
Call up the "Sharpness" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Special functions" (to page 2).
The picture sharpness is set for all programmes.
2.9 Colour Match
Call up the "Colour match" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Special functions" (to page 2).
The colour match (luma delay) is set for every programme.
On sets with PIP module, the colour match for the PIP picture can be
set individually.
(see Alignment, Point 6).
2.10 Rotation
Call up the "Rotation" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Special functions".
Adjust the display angle of the picture with respect to the picture to zero.
3. Format Switching
3.1 Format Switching with Evaluation of the Switching Voltage
Depending on the voltage present on Pin 8 of the active EURO-AV
socket, the set adjusts the picture format. In AV mode, the picture
format switching is active for the AV socket (AV 1, AV 2, AV 3).
With 16:9 picture tubes
Picture format be- New picture format after New picture format after
fore voltage change Pin 8: 0/12V –> 6VPin 8: 6V –> 0/12V
16:9 - old format *
Cinema Zoom 16:9 old format*
Panorama Zoom 16:9 old format *
4:3 16:9 old format* *
2. Special Functions in the "Installation" Menu
2.1 Entry of Letters
Call up the "Letter entry" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Special functions".
You may select between "off", "on" and "mix" for the programme
selection letter entry.
2.2 Visible or Unvisible "Sound scale" for all Programmes
Call up the "Sound scale" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Special functions".
With "off" selected, no volume bar is displayed.
2.3 Switch on with Programme "1", or automatically
Call up the "Switch on " menu via "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Special functions" .
Set the option "Programme position 1" or "automatic".
With the "automatc" setting, the programme position selected when
switching off is selected again when switching the set on again (Last
station memory).
2.4 "Megalogic info" (only if the Megalogic feature is identified)
Call up the "Megalogic info" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Special functions".
The Megalogic´control can be switched to "on" or "off".
With 4:3 picture tubes
Picture format be- New picture format after New picture format after
* old format means the format adjusted manually before the last voltage
change.
4. Service Settings for the Retailer
4.1 Picture Screen Geometry
Call up the "Screen geometry" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> "8500".
Align the geometry test pattern beginning with the vertical alignment
(see alignment point 12).
1 - 27
GRUNDIG ServiceDIGI 100
4.2 Picture Settings
4.2.1 White Balance
Call up the "White balance" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> "8500" –> "Picture settings".
Adjust the values for "red", "green" and "blue" so that a white picture
is obtained. (See Alignment, Point 9).
4.2.2 Switching the Blue Screen Background On and Off
Call up the "Blue screen" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> "8500" –> "Picture settings".
Select "on" or "off".
4.3 Hardware Settings
4.3.1 Picture Tube Type
Call up the "Tube type" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>
"Hardware settings".
Select the appropriate picture tube type.
4.3.2 IF Type
Call up the "IF Type" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation" –>
"Only for the retailer" –> Code number "8500" –> "Hardware settings".
After replacing the NVM on the Signal module, it is necessary to adjust
the IF type:
Inland sets:National
Multi-8 sets:Multi 8
Multi-9 sets:Multi 9
(see Alignment, Point 16).
4.3.3 Terr. Tuner
Call up the "Terr. Tuner" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –> "Hardware
settings".
Select the appropriate tuner type.
(see Alignment, Point 2).
4.3.4 Remote Control
Call up the "Remote control" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>
"Hardware settings".
Select the appropriate remote control type.
4.3.5 Hosiden Socket
Call up the "Hosiden socket" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>
"Hardware settings".
Select "yes" or "no".
4.3.6 Subwoofer
Call up the "Subwoofer" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>"Hardware
settings".
Select "yes" or "no".
4.3.7 Wireless loudspeaker module
The settings for the wireless loudspeaker module are described in the
Mounting Instructions "WT 2" (720100430000).
4.4 Special Functions
4.4.1 Watchdog On/Off
Call up the "Watchdog" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> "8500" –> "Special functions".
If the Watchdog timer is not reset in regular intervals, a new start is
initialized.
Set the Watchdog to "off" or "on".
4.4.2 IR Data Programmer (only with terrestrial module)
Call up the "IR-Dataprogrammer" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> "8500" –> "Special functions".
Using the "OK" button, it is possible to store up to 99 programme
positions with data for channel, TV standard, Peri, 6-position station
name, centre fine tuning, and "0" volume offset, with the help of the IR
data programmer.
4.4.3 AGC Setting
Feed in a standard channel raster without finetuning in band 1.
Call up the "AGC setting" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –> "Special functions".
(See Alignment, Point 3).
4.4.4 Cancel the EPG Flash
Call up the "Cancel EPG flash" menu via "EASY DIALOG" –> "Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –> "Special
functions".
Pressing the "OK" button will cancel the EPG Flash.
4.4.5 Videotext Level 2.5 Support
Call up the "Videotext level 2.5" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>
"Special functions".
Select "yes" or "no".
4.4.6 SAT Preprogramming (only with a SAT module fitted)
Call up the "SAT preprogramming" menu via "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Only for the retailer" –> Code number "8500" –>
"Special functions".
Press "OK" for confirmation. This transfers the stored SAT station table
to the SAT module.
4.4.7 Recognized SPDIF Signal
The menu "Recognized SPDIF signal" cannot be called up via "EASY
DIALOG" –> "Installation" –> "Service menu for the authorized retailer"
–> Code number "8500" –> "Special functions". It serves only for the
indication of the SPDIF signal.
The following options can be displayed:
Not decodableMPEG Layer 2
Incorrect signalDolby Digital 2-channels
Unknown signalDolby Digital 1/0
Clock signalDolby Digital 2/0
Noise generatorDolby Digital 3/0
No digital data streamDolby Digital 2/1
PCM dataDolby Digital 3/1
PCM audioDolby Digital 2/2
DTSDolby Digital 3/2
4.4.8 DVD Settings
The DVD settings are described in the Service Manual "DVD-KIT1"
(720100424000).
5. Sound Settings
Press the "blue" button to call up the "Sound settings" menu.
The settings "Voice", "Music", or manual can be selected in the
"Presettings" menu.
The "manual" setting allows you to adjust the sound to suit your taste.
For the other settings, specific values are preprogrammed.
6. Picture Settings
Press the "red" button to call up the "Picture settings" menu.
In the "Presettings" menu, the settings "During the day", "In the
evening", and "manual" can be selected.
With the "manual" option, you may set the contrast and the picture
sharpness. For the other settings, specific values are preprogrammed.
7. Settings via the Channel Allocation
7.1 Forced Settings in Programme Mode
Call up the "Sound channel" menu via "EASY DIALOG" –>
"Programme chart" –> "green button" –> "Change channel settings".
You may select between "autom.", "Mono", "Mono B" and
"Mono C".
Mono B = Original sound track
Mono C = For digital sound reception (Nicam).
1 - 28
GRUNDIG ServiceDIGI 100
Abgleich
Alle nicht beschriebenen Einstellelemente sind werkseitig abgeglichen und dürfen im Servicefall nicht verstellt werden.
Aufruf des Service-Menüs:Taste "Ǻ" (EASY DIALOG)
Aufruf der Dialogzeile:Tasten "P+" oder "P-" –> "OK"
Einstellung in der Dialogzeile ändern: Tasten "L+" oder "L-" –> "OK"
Zurück ins vorherige Menü:"blaue" Taste
Beenden des Menüs:Taste "Ǻ"
Servicemenü für Händler (Codezahl): "8500"
Messgeräte: 100MHz Oszilloskop mit Tastkopf 10:1, Digitalvoltmeter, Farbbildgenerator, Service Toolbox
Servicearbeiten nach Austausch bzw. Reparatur:
- Chassis: Abgleich 1
- Signal-Baustein: Abgleich 2, 3
- CIC31010 (Signal-Baustein): Abgleich 2, 3, 16
- PIP/Signal-Baustein: Abgleich 4, 5
- CIC80230 (Feature-Modul): Abgleich 6…12, 16, 17
- Zeilenablenkung: Abgleich 13, 14, (15)
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
1. +A Spannung
2. Terr. Tuner-Typ
3. Tuner-AGC
(Signalbaustein)
4. Tuner-AGC/PIP
(PIP/Signalbaustein)
5. PLL-Demodulatorkreis für
Bildträger
38,9MHz
(PIP/Signalbaustein)
Nach jeder Reparatur und vor jedem Abgleich unbedingt kontrollieren und gegebenenfalls einstellen.
Das Menü "Terr. Tuner" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Servicemenü für Händler" –> Kennzahl
"8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
100MHz-Oszilloskop an Tunerkontakt 10 oder 11 gegen
Tunermasse anschließen.
Testbild (mit abgeschaltetem Tonträger) über die Antenne
einspeisen, 70…80dBµV.
Das Menü "AGC-Einstellung" über "EASY DIALOG " –>
"Installation" (Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –>
"8500" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
100MHz-Oszilloskop an Tunerkontakt 10 oder 11 gegen
Tunermasse anschließen.
Farbbildgenerator: Testbild (mit abgeschaltetem Tonträger) über die Antenne einspeisen, 70…80dBµV.
PIP-Bild einblenden.
Sendersignal mit genormtem Kanalraster, Band 1 (B/G)
einspeisen.
Gerät auf Sender abstimmen, Feintuning muss "00" sein.
PIP-Bild einblenden.
Voltmeter:IC32110-22
Voltmeter:IC32110-11
Mit Regler R61508 auf Wert nach Tabelle (Seite 3-22)
einstellen.
Auf den im Gerät eingebauten Tuner einstellen.
Auf 300-350mVss einstellen.
Mit RV-Regler R32122 auf dem PIP/Signalbaustein
(295042120400) 300-350mVss einstellen.
Genaue Betriebsspannung UB ermitteln.
Halbe Betriebsspannung UB/2 mit F32085 auf dem
PIP/Signalbaustein (295042120400) einstellen.
PLL-Demodulatorkreis für
Bildträger
33,4MHz
(PIP/Signalbaustein)
6. Farbdeckung
7. Rauschreduktion
programmplatzbezogen
Programme
1…199
Sendersignal mit genormtem Kanalraster, Band 1 (L`)
einspeisen.
Gerät auf Sender abstimmen, Feintuning muss "00" sein.
PIP-Bild einblenden.
Voltmeter:IC32110-22
Voltmeter:IC32110-11
Das Menü "Farbdeckung" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" –> "Sonderfunktionen" (Zur Seite 2) aufrufen.
Das Menü "Rauschreduktion" über "EASY DIALOG" –>
"Einstellungen" –> "Bild" (Zur Seite 2) aufrufen.
Das Menü "Rauschreduktion P. 1…199" über "EASY
DIALOG" –> "Installation" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
2 - 1
Genaue Betriebsspannung UB ermitteln.
Halbe Betriebsspannung UB/2 mit R32334 auf dem
PIP/Signalbaustein (295042120400) einstellen.
Eventuelle Laufzeitunterschiede zwischen Y und Chroma
optimieren. Die Programme 1…199 werden dabei gleich-zeitig optimiert.
Die Rauschreduktion ("aus", "gering", "automatisch",
"stark") programmplatzbezogen einstellen.
Die Rauschreduktion für die Programme 1…199 gleich-zeitig auf ("manuell", "aus", "gering", "automatisch") stellen.
GRUNDIG ServiceDIGI 100
AbgleichVorbereitung Abgleichvorgang
8. Bildschärfe
9. Weißwert
10. Bildröhrentyp
11. PIP-Position
12. Bildgeometrie
Das Menü "Bildschärfe P. 1…199" über "EASY DIALOG"
–> "Installation" –> "Sonderfunktionen" (Zur Seite 2) aufrufen.
Grautreppe mit Burst einspeisen.
Weißbalance:Mittenstellung
Kontrast:Maximum
Farbkontrast:Mittelwert
Bildschirmhelligkeit: Mittelwert
Das Menü "Weißabgleich" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" (Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –>
"8500" –> "Bildeinstellungen" aufrufen.
Das Menü "Bildröhrentyp" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" (Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –>
"8500" –> "Hardware-Einstellungen" aufrufen.
Senderbild einspeisen.
Fernbedientaste "PIP" gedrückt halten und mit dem Netzschalter einschalten.
Das Menü "Bildschirmgeometrie" über "EASY DIALOG" –>
"Installation" (Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –>
"8500" aufrufen.
Geometrietestbild einspeisen.
Achtung: Der Abgleich "Horiz. Pos." beeinflußt die Zeilenphase. Vor dieser Einstellung die Bildbreite auf Minimum
stellen und evtl. die Rasterlage mit dem Stecker "H-Shift"
korrigieren.
Bild auf beste Schärfe ("manuell" oder "0…3") einstellen.
Die Programme 1…199 werden dabei gleichzeitig einge-
stellt.
Die Werte für rot, grün und blau so einstellen, dass das
Bild unbunt wird.
Bildröhrentyp (T=Toshiba, P=Philips, V=Videocolor) einstellen.
(Diese Einstellung geht auf den Spitzenstrahlstrom ein).
Die vertikale und horizontale PIP-Position so einstellen,
dass das Kleinbild nicht vom Bildrand begrenzt wird.
Nacheinander über die Menüführung die Geometriewerte
der Vertikal- danach die Einstellung der Horizontalablenkung vornehmen.
Erst danach Bildinhalt mittig ins Raster stellen. Bildbreite
wieder nach Testbild einstellen.
Bildgeometrie
VGA
Bildgeometrie
TeleWeb
Reset: Das Feld "Reset" enthält:
- entweder die optimalen Bildgeometriedaten des Gerätes
aus der Fertigung.
- oder einen mittleren Datensatz aus dem ROM, wenn das
Gerät mit dem Notdatensatz gestartet wurde.
Nach einem Fehlabgleich können Sie diese Grundwerte
jederzeit wieder laden:
Das Menü "Reset" über "EASY DIALOG " –> "Installation"
(Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –> "8500" –>
Bildschirmgeometrie aufrufen.
Gerät in Programmstellung "AV5" schalten und Geometriebild über die VGA-Buchse einspeisen.
Das Menü "Reset" über "EASY DIALOG " –> "Installation"
(Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –> "8500" –>
Bildschirmgeometrie aufrufen.
Das Menü "TeleWeb" über "EASY DIALOG" –> "Installation"
–> "TeleWeb" –> "TeleWeb" aufrufen.
Auf "ein" stellen.
Das Menü "Installation – Servicemenü für Händler" über
"EASY DIALOG " –> "Installation" (Zur Seite 2) –> "Servicemenü für Händler" –> "8500" aufrufen und mit der Taste "Ǻ"
wieder verlassen.
Das Menü "Bildgeometrie" über "EASY DIALOG" –>
"Infothek" –> "TeleWeb" –> Bildformatumschalt-Taste "i"
aufrufen.
Beenden des Geometrieabgleichs:
Mit der Taste "Ǻ" das Menü "TeleWeb-Funktionen" aufrufen
und über Menü-Punkt "Beenden" verlassen.
Speichern:
Der eingestellte Wert wird durch Drücken der "gelben"
Taste gespeichert.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt abgespeicherten Wert ein.
Über die Menüführung Geometrie überprüfen und gegebenenfalls abgleichen.
Speichern:
Der eingestellte Wert wird durch Drücken der "gelben"
Taste gespeichert.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt abgespeicherten Wert ein.
Über die Menüführung Geometrie, mit Hilfe des eingeblendeten Geometrie-Testbildes die Geometrie überprüfen und
gegebenenfalls abgleichen.
Speichern:
Der eingestellte Wert wird durch Drücken der "gelben"
Taste gespeichert.
Die Bildgeometrie stellt sich nach jedem Einschalten auf
den zuletzt abgespeicherten Wert ein.
2 - 2
Loading...
+ 139 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.