Grundig AVR 5200 DD User Manual

HOME CINEMA AV RECEIVER
Cinio
AVR 5200 DD
ǵ
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
PORTUGUÊS
2
INHALT
__________________________________________________________________________________
4 Cinio AVR 5200 DD
Besonderheiten Ihres AV Receivers Dolby Pro Logic und Dolby Digital Lieferumfang
5 Aufstellen und Sicherheit
6 Auf einen Blick
Die Vorderseite des AV Receivers Die Anzeigen des AV Receivers Die Rückseite des AV Receivers Die Anschlussmöglichkeiten Die Fernbedienung
11 Anschließen und Vorbereiten
Anschlussbeispiele Lautsprecher anschließen Lautsprecher aufstellen Fernsehgerät anschließen Videorecorder anschließen DVD-Player anschließen Satelliten-Receiver anschließen Camcorder anschließen Externe 5.1-Kanal-Bildquelle, z.B. DVD-Player, anschließen Externe Geräte digital anschließen Cassetten-Recorder anschließen Externe Audioquelle, z.B. CD-Player, anschließen Antenne anschließen Netzkabel anschließen Batterien in die Fernbedienung einlegen
18 Grundeinstellungen
Allgemeines Lautsprecher-Konfiguration einstellen Digitale Tonsignal-Eingänge einer Bildsignalquelle zuweisen Rundfunk-Programme einstellen und speichern
22 Allgemeine Funktionen
Ein- und Ausschalten Signalquelle wählen Lautstärke einstellen Stummschaltung (Mute) Klangeinstellungen Surround-Modus wählen Dynamic Range einstellen Monitor-Funktion aktivieren
DEUTSCH
3
INHALT
________________________________________________________________________________________
26 Tuner-Betrieb
Programmquelle FM wählen Gespeicherte Rundfunk-Programme aufrufen Stereo-/Mono-Empfang RDS-Programm-Service
27 Sleep-Timer-Betrieb
Sleep-Timer einstellen
28 Informationen
Weitere Betriebsarten der Fernbedienung Störungen selbst beheben Technische Daten GRUNDIG Service
4
Besonderheiten Ihres AV Receivers
Ihr AV Receiver bietet Ihnen perfekte digitale Tonwiedergabe in Studioqualität. Je nach Typ der angeschlossenen Audio- und Videoquellen ist die Tonwie­dergabe in Stereoton oder mit Mehrkanalton in hervorragender Kinoqualität möglich.
Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten erlauben es Ihnen, bis zu acht externe Geräte unterschiedlicher Funktionalität mit dem Receiver zu verbinden und abwechselnd zu betreiben.
Um Timer-Aufnahmen mit einem angeschlossenen Videorecorder auch in Bereit­schaft (Stand-by) zu ermöglichen, wird das Video- oder S-Videosignal an den Buchsen TV-SAT IN zusammen mit dem analogen Audiosignal nach VCR OUT durchgeschaltet.
Dolby Pro Logic und Dolby Digital
Bei Dolb
y Pro Logic wird der Raumklang aus dem Stereosignal gewonnen. Die­ses System überträgt drei vordere Tonkanäle (vorne links, vorne mitte, vorne rechts) und einen Rückkanal. Dieses Verfahren hat allerdings den Nachteil, dass aus technischen Gründen der Rückkanal aus einem Monosignal besteht und in Frequenzbereich und Dynamik eingeschränkt werden muss, d.h. die Höhen des Rückkanals werden beschnitten. Ähnlich wie Dolby Pro Logic verhält sich Dolby Pro Logic II
. Allerdings besteht hier der Rückkanal aus zwei getrennten Stereokanälen, deren Frequenzbereich nicht eingeschränkt ist.
Dolb
y Digital hingegen ist ein digitales Soundsystem für eine vollständig unab­hängige Mehrkanal-Tonwiedergabe. Hier werden fünf vollwertige Tonkanäle (vorne links, vorne mitte, vorne rechts, hinten links und hinten rechts) und ein Tieftonkanal (LFE) übertragen. Verglichen mit Dolby Pro Logic stehen bei Dolby Digital zwei Raumklangkanäle für Stereoraumklang bzw. aufgeteilten Raum­klang für eine volle und wirklichkeitsgetreue Wiedergabe zur Verfügung. Die fünf Wiedergabekanäle ermöglichen eine Dynamik, die einen vollkommen neuen Tongenuss garantiert. Die präzise Raumortung bringt die Wirklichkeit des Films voll zur Geltung. Die 5.1 Kanäle von Dolby Digital können je nach Laut­sprecherkonfiguration auch auf weniger Kanäle aufgeteilt werden. Generell können Dolby Digital-Signale auch aus weniger als 5 Kanälen beste­hen (z.B. 2.0 oder 3.0).
Lieferumfang
1 Receiver AVR 5200 DD 4 Zwei Batterien, 1,5 V–, Typ Micro 2 Wurfantenne
5 Euro-AV-Cinch-Kabel
3 Fernbedienung TP 50 A 6 Bedienungsanleitung
Zubehör
Als Lautsprecher-Set für Ihren AV Receiver empfiehlt sich das Grundig Boxenset DPS 5200 (Front, Center, Surround, aktiver Subwoofer). Für den DVD-Betrieb ist der Grundig DVD-Player GDP 5240 die ideale Ergänzung. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
CINIO AVR 5200 DD
_____________________________________________
6
DEUTSCH
5
Beachten Sie beim Aufstellen des AV Receivers bitte die folgenden Hinweise:
Dieser AV Receiver ist für die Wiedergabe von Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Wollen Sie den AV Receiver in Regalwänden, Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung des Gerätes. Ein Freiraum von mindestens 10 cm seitlich, oberhalb und an der Rückseite des Gerätes darf nicht unterschrit­ten werden.
Wenn der AV Receiver starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Transport vom Kalten ins Warme, lassen Sie ihn mindestens zwei Stunden stehen. Schließen Sie ihn erst dann ans Stromnetz an.
Der AV Receiver ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie ihn dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass er vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwasser) geschützt ist.
Stellen Sie den AV Receiver auf eine ebene und harte Unterlage. Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf den AV Receiver und keine Deckchen oder ähnliches unter den AV Receiver.
Stellen Sie den AV Receiver nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
Stecken Sie keine Fremdkörper in die Lüftungsschlitze des AV Receivers.
Sie dürfen den AV Receiver auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf den AV Receiver. Das Gefäß kann umkippen und mit der auslaufenden Flüssigkeit die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf den AV Receiver.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn der AV Receiver ausgeschaltet ist, kann er durch einen Blitzschlag in das Stromnetz oder die Hausantenne beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzstecker und das Antennenkabel ziehen.
Bei diesem AV Receiver bilden Technik und Ökologie ein überzeugendes Gesamtkonzept. So werden ausschließlich ökologisch hochwertige Materialien verwendet. Beigepackte Batterien sind frei von Quecksilber und Cadmium. Um nach Gebrauchsende ein hochwertiges Recycling zu ermöglichen, ist die Materialvielfalt konsequent reduziert – alle größeren Kunststoffteile sind gekennzeichnet. Zur Erleichterung von Servicearbeiten und zur optimalen Wiederverwertung ist dieser AV Receiver demontagefreundlich konstruiert.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
____________________
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
­ VOLUME
+
LEVELS/ TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
ON/OFF
VIDEO L AUDIO R
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
SET UP
ǵ
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
C
inio
6
Krieg im Balkan
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
­ VOLUME
+
LEVELS/ TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
ON/OFF
VIDEO L AUDIO R
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
SET UP
ǵ
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
C
inio
6
°C
2h
°C
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
­ VOLUME
+
LEVELS/ TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
ON/OFF
VIDEO L AUDIO R
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
SET UP
ǵ
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
C
inio
6
­ VOLUME
+
LEVELS/ TEST TONE
ROUND MODE
BACKSP MODE
SET UP
S
CENTER SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
AC 230V~ 50/60Hz
LRL
10
cm
10
cm
ON/OFF
6
VIDEO L AUDIO R
c
ǵ
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
10
cm
1
0 m
inio
-
+
C
VOLUME
LEVELS/ TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
SET UP
ON/OFF
6
VIDEO L AUDIO R
ǵ
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
inio
C
-
+
VOLUME
LEVELS/ TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
SET UP
6
Die Vorderseite des AV Receivers
ON/OFF
Schaltet den AV Receiver ein und wieder aus.
6 Leuchtanzeige. Leuchtet rot, wenn der AV Receiver in
Bereitschaft (Stand-by) geschaltet wurde; erlischt beim Einschalten.
UP/DOWN Zum Einstellen der Frequenz;
wählen gespeicherte Rundfunk-Programme (Presets).
PRESET/TUNE Schaltet im Tuner-Betrieb die Tasten »UP/DOWN«
zwischen Wahl gespeicherter Rundfunk-Programme (Presets) und Frequenz-Einstellung um.
MEMORY Aktiviert die Speicherfunktion;
speichert Rundfunk-Programme auf Programmplätzen.
MONO/STEREO Schaltet im Tuner-Betrieb zwischen Mono- und Stereo-
Empfang um.
TEXT Zeigt im Tuner-Betrieb RDS-Informationen an.
SURROUND
Wählt verschiedene Surround-Betriebsarten.
MODE DSP MODE Wählt verschiedene Raumklang-Effekte.
LEVELS/ Für die Lautstärkepegel-Einstellung der einzelnen Kanäle; TEST TONE zum Aktivieren eines Testtones für die Lautstärkepegel-
Einstellung.
BACK Schaltet eine Menüebene zurück.
– VOLUME + Ändert die Lautstärke;
wählt einzelne Menüpunkte.
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________
ON/OFF
inio
ǵ
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
6
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
VIDEO L AUDIO R
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
C
LEVELS/
TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
-
VOLUME
SET UP
+
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
– SETUP + Wählt Menüpunkte für Grundeinstellungen.
Setup-Einstellungen sind nicht möglich, wenn die Signal­quelle »EXT. 5.1« gewählt ist. In diesem Fall müssen die Einstellungen an der entsprechenden Signalquelle, z.B. DVD-Player, vorgenommen werden.
ENTER Bestätigt die Wahl von Grundeinstellungen.
y Kopfhörerbuchse; zum Anschließen eines Stereo-Kopfhörers
mit Klinkenstecker (ø 6,3 mm). Die Lautsprecher werden automatisch abgeschaltet. Es erfolgt ein automatischer Zweikanal-Downmix.
FRONT AV Bildsignaleingang; zum Anschließen eines externen VIDEO Gerätes, z.B. Camcorder. L AUDIO R Tonsignaleingänge; zum Anschließen des externen
Gerätes.
Videoquellen
FRONT AV Wählen die entsprechende Signalquelle (Front AV, VCR Videorecorder, Fernsehgerät bzw. Sat-Receiver, DVD-Player TV-SAT und externes Gerät mit 5.1-Kanal-Ausgang); DVD schalten den AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) mit der EXT. 5.1 gewählten Signalquelle ein.
Audioquellen
FM Wählen die entsprechende Signalquelle (FM-Tuner, Casset- TAPE/MON. tenrecorder und externes Gerät); AUX. schalten den AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) mit der
gewählten Signalquelle ein; längeres Drücken von »TAPE/MON.« aktiviert die Monitor-Funktion (nicht bei EXT 5.1).
ON/OFF
inio
ǵ
MONO / STEREOPRESET / TUNEUP
TESTMEMORYDOWN
6
HOME CINEMA AUDIO VIDEO RECIEVER
VIDEO L AUDIO R
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1 FM AUX.TAPE / MON. ENTER
C
LEVELS/
TEST TONE
SURROUND MODE
BACKDSP MODE
-
VOLUME
SET UP
+
AUF EINEN BLICK
Die Anzeigen des AV Receivers
______________________________________________________________________
ij DIGITAL
ij PRO LOGIC
C
R
L
SUBW
RS
LS
TUNED
F
SLEEP
000000.00
000000.00 Zeigt verschiedene Funktionszustände und Einstellungen
00 Zeigt den Programmplatz gespeicherter Rundfunk-
MHz In Verbindung mit der Frequenzanzeige.
MEMORY Blinkt beim Speichern von Rundfunk-Programmen;
STEREO Ein Stereo-Programm wird empfangen.
MONO Ein Mono-Programm wird empfangen oder derAV Receiver
STEREO
MONO
MHz
sowie Name oder Frequenz des Rundfunk-Programmes an.
Programme (Presets) zusammen mit der Frequenz an; erlischt, wenn der Programmname angezeigt wird.
zeigt an, dass ein gespeichertes Rundfunk-Programm gehört wird.
ist auf Mono-Wiedergabe umgeschaltet.
MEMORY
00
SLEEP Der Sleep-Timer ist aktiviert.
F Ein RDS-Programm wird empfangen.
TUNED Exact Tuning-Anzeige, ein Rundfunk-Programm ist optimal
eingestellt.
L R C SUBW Die jeweils angezeigten Lautsprecher (Links, Rechts, Center, LS RS Subwoofer, Surround-Links, Surround-Rechts) werden
angesteuert; bei Dolby Pro Logic werden die beiden Surround­Lautsprecher im Mono-Betrieb angesteuert; blinken während der Decodierung des Eingangssignals.
ij DIGITAL Dolby Digital-Anzeige.
ij PRO LOGIC Dolby Pro Logic-Anzeige.
dts-Anzeige.
8
AUF EINEN BLICK
Die Rückseite des AV Receivers
______________________________________________________________________
DIGITAL IN
SUBWOOFER
OUT
COAX 1
COAX 2
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
OPTICAL
L
R
TV - SAT
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT
FM 75
TV - SATINVCR
OUT
Die Anschlussmöglichkeiten ...
VCRINDVDINEXT
S-VIDEO
IN
EXT
IN
VIDEO
R
SR
SUB
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
SET BEFORE POWER ON
FRONT
CENTER
SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
SPEAKERS
RL RL
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
... für Bild
Fernsehgerät und/oder Sat-Receiver (TV-SAT IN/OUT) Videorecorder (VCR IN/OUT) DVD-Player (DVD IN) DVD-Player mit eingebautem 5.1-Decoder (EXT 5.1 IN)
AC 230V~ 50/60Hz
... für Ton
Cassetten-Recorder (TAPE IN/OUT) Externes Gerät, z.B. CD-Player (AUX IN)
... für Lautsprecher
Front-Lautsprecher Center-Lautsprecher Surround-Lautsprecher Aktiver Subwoofer
Hinweis:
Eine beispielhafte Darstellung der Anschlüsse finden Sie auf Seite 11. Die Anschlüsse im Detail werden ab Seite 12 beschrieben.
DEUTSCH
9
10
Die Fernbedienung
9
Schaltet den AV Receiver in Bereitschaft (Stand-by) und aus Bereitschaft mit der zuletzt gewählten Signalquelle ein.
0 … 9 Wählen gespeicherte Rundfunk-Programme (Presets). Video Schaltet den AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) in den
DVD-Betrieb; wählt zwischen den Signalquellen DVD-Player, Videorecorder, Front AV und Fernsehgerät bzw. Sat-Recei­ver.
Audio Schaltet den AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) in den
Tuner-Betrieb; wählt zwischen den Signalquellen FM-Tuner, Cassette und Externes Gerät (Aux).
5.1 Wählt die Signalquelle EXT 5.1.
p/
O Kurzes Drücken schaltet das Gerät stumm und wieder laut;
drücken und gedrückt halten: aktiviert den Sleep-Timer.
Setup Wählt Menüpunkte für Grundeinstellungen.
x Schaltet eine Menüebene zurück.
P + P – Im Tuner-Betrieb: wählen Programmplätze;
bei der Lautsprecher-Einstellung: wählen Menüpunkte; zum Einstellen des Sleep-Timers.
ǸǷ
Ändern die Lautstärke; wählen einzelne Menüpunkte, stellen Werte im Menü ein.
OK Bestätigt die Wahl von Grundeinstellungen; im Tuner-
Betrieb: speichert Rundfunk-Programme auf Programm­plätzen.
TXT Zeigt im Tuner-Betrieb RDS-Informationen an. Test Tone Für die Lautstärkepegel-Einstellung der einzelnen Kanäle;
zum Aktivieren eines Testtones für die Lautstärkepegel­Einstellung.
K Wählt verschiedene Surround-Betriebsarten.
DYN Schränkt den Dynamik-Umfang ein.
ľIJ Tuning İı im Tuner-Betrieb: längeres Drücken startete den
Frequenzsuchlauf, kurzes Drücken schaltet die Frequenz schrittweise weiter.
F
Zum Aufrufen der Ton-Menüs.
Mode Wählt die Bedienung eines Grundig DVD-Players, Fernseh-
gerätes oder Videorecorders (Aux); die Leuchtanzeige zeigt die aktuelle Betriebsart. Leuchtet die Anzeige nicht, befindet sich die Fernbedienung im AV­Receiver-Betrieb.
DSP Wählt die Raumklang-Effekte STADIUM, THEATRE,
CONCERT, CLUB, CHURCH und ARENA.
Hinweis:
Wie Sie mit der Fernbedienung einen Grunig DVD-Player, ein Grundig Fern­sehgerät oder einen Grundig Videorecorder bedienen, ist im Kapitel „Infor­mationen“ ab Seite 28 beschrieben.
AUF EINEN BLICK
______________________________________________________________________
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
DEUTSCH
11
Anschlussbeispiele ...
... für Videoquellen
... für Audioquellen
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____
Camcorder
DVD
VCR
DVD mit 5.1 Analog-
ausgang
TV/SAT an TV-SAT IN
TV an TV OUT
CD-Player
Cassetten-Recorder
DIGITAL IN
SUBWOOFER
COAX 1
COAX 2
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
OPTICAL
L
R
OUT
FM 75
TV - SAT
TV - SATINVCR
OUT
OUT
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
ǵ
VCRINDVDINEXT
S-VIDEO
IN
EXT
IN
VIDEO
FRONT
CENTER SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
SPEAKERS
R
SR
SUB
RL RL
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
SET BEFORE POWER ON
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
ivance 42
V
AC 230V~ 50/60Hz
STANDBY / ON OPEN/CLOSE
PHONES
OPEN/CLOSE
VOLUME
GDP 2200
ǵ
DVD/CD/MP3 PLAYER
POWER
P
OFFON
EJECT PLAY
PAUSE STOP PREV NEXT
DIGITAL IN
SUBWOOFER
COAX 1
COAX 2
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
OPTICAL
L
R
OUT
FM 75
TV - SAT
TV - SATINVCR
OUT
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT
S-VIDEO
VCRINDVDINEXT
IN
EXT IN
VIDEO
R
L
SR
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SUB
SELECTOR
48
SET BEFORE POWER ON
FRONT
CENTER SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
SPEAKERS
RL RL
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
AC 230V~ 50/60Hz
12
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
... für Lautsprecher
Lautsprecher anschließen
Als Lautsprecher-Set empfiehlt sich das Grundig Boxenset DPS 5200 (Front-Laut­sprecher, Center-Lautsprecher, Surround-Lautsprecher, aktiver Subwoofer). Falls Lautsprecher anderer Hersteller verwendet werden, achten Sie auf ausreichende Nennbelastbarkeit und auf die Impedanz-Einstellung.
Hinweis:
Das markierte Lautsprecherkabel an die rote Buchse anschließen, das nicht markierte Lautsprecherkabel an die schwarze Buchse anschließen.
Achtung:
Die mit nebenstehendem Zeichen gekennzeichneten Lautsprecheranschlüsse dürfen während des Betriebes nicht berührt werden. Zum Anschließen der Lautsprecher den AV Receiver ausschalten und den Netzstecker ziehen. Die Litzen der Lautsprecherkabel nicht zu lang abisolieren und vor dem Anschließen sorgfältig verdrillen. Es dürfen keine Drähte seitlich abstehen. Diese können Kurzschlüsse verursachen.
Surround rechts Aktiver Subwoofer
Center
Surround links
Front links
Front rechts
DIGITAL IN
COAX 1
COAX 2
OPTICAL
SUBWOOFER
OUT
FM 75
TV - SAT
TV - SATINVCR
VCRINDVDINEXT
OUT
OUT
S-VIDEO
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
L
R
IN
R
SR
SUB
EXT IN VIDEO
FRONT
SPEAKERS
RL RL
L
SL
SPEAKER IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
SET BEFORE POWER ON
CENTER SPEAKER
AC 230V~ 50/60Hz
SURROUND SPEAKERS
DEUTSCH
13
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Impedanz der Lautsprecher einstellen
Mit dieser Einstellung passen Sie den AV Receiver der Nennimpedanz der Laut­sprecher an. Der AV Receiver muss ausgeschaltet sein.
1 Mit dem Schiebeschalter »SPEAKER IMPEDANCE SELECTOR 4Ω 8Ω«
zwischen den Impedanz-Werten 4und 8umschalten.
Hinweise:
Wenn Sie das Grundig Boxenset DPS 5200 anschließen, stellen Sie die Impedanz 4Ω ein. Grundsätzlich gilt die Einstellung 4oder 8, wenn alle Lautsprecher diese Nennimpedanz besitzen. Haben die Lautsprecher unterschiedliche Nennimpe­danzen, wählen Sie 4Ω.
Front-Lautsprecher anschließen
1 Linken und rechten Front-Lautsprecher an die Buchsen »FRONT SPEA-
KERS L + –« und »FRONT SPEAKERS R + –« anschließen.
Surround-Lautsprecher anschließen
1 Linken und rechten Surround-Lautsprecher an die Buchsen »SURROUND
SPEAKERS L + –« und »SURROUND SPEAKERS R + –« anschließen.
Center-Lautsprecher anschließen
1 Center-Lautsprecher an die Buchsen »CENTER SPEAKER + –« anschlies-
sen.
Aktiven Subwoofer anschließen
1 Subwoofer an die Buchse »SUBWOOFER OUT« anschließen.
Lautsprecher aufstellen
Die Front-Lautsprecher möglichst in einer Linie mit dem Fernsehgerät und leicht der Hörerposition zugewandt aufstellen; Hörerposition und Lautsprecher sollten ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dadurch erreichen Sie den besten Stereo­Effekt.
Die Surround-Lautsprecher leicht aufeinander zugerichtet und in genügendem Abstand links und rechts hinter der Hörerposition aufstellen. Ein Aufstellhöhe in Ohrhöhe sollte – auch bei Wandmontage – eingehalten werden.
Den Center-Lautsprecher in der Mitte der beiden Front-Lautsprecher aufstellen, z.B. unter oder über dem Fernsehgerät. Die beste Höhe für den Center-Lautspre­cher ist die Ohrhöhe des sitzenden Hörers.
Für eine optimale Tiefton-Wiedergabe wird empfohlen, den Subwoofer so links oder rechts neben den Front-Lautsprechern aufzustellen, dass der Schall in etwa die Raumdiagonale durchmisst.
SR
S
Front L
Surround L Surround R
Front R
Center
Subwoofer
SUB
VD EXT
IN 5.1 CH IN
R
SR
SUB
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
SET BEFORE POWER ON
FRONT
SPEAKERS
RL RL
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
CAUTION : SPEAKER IMP
CENTER SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
FRONT
CENTER
T
H IN
5.1 CH IN
R
R
UB
SPEAKERS
RL RL
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
EXT
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
FRONT
SPEAKERS
RL RL
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
VIDEO
OPTICAL
L
SUBWOOFER
R
OUT
SURROUND
SPEAKER
SPEAKERS
CENTER
SURROUND
SPEAKER
SPEAKERS
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
TAPE
AUX TV - SAT VCR
OUT IN IN OUT IN OUT
14
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Befinden Sie sich in der Raummitte, kann es vorkommen, dass Sie den Tiefton des Subwoofers nicht ausreichend wahrnehmen. Dies liegt an sogenannten Standwellen, die zwischen parallel verlaufenden Wänden entstehen. In diesem Fall genügt es, den Subwoofer schräg auf die Wand hin auszurichten.
Lautsprecher möglichst nicht in einer Ecke aufstellen, da hierdurch die Tiefton­Wiedergabe zu sehr verstärkt wird. Hindernisse vor den Lautsprechern beeinträchtigen die Hochton-Wiedergabe und den Stereo-Effekt erheblich.
Fernsehgerät anschließen
Bildsignal
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »TV-SAT VIDEO OUT« des
AV Receivers und in die entsprechende Buchse (VIDEO IN) des Fernsehgerä­tes stecken;
oder
1 Handelsübliches Y/C-Kabel in die Buchse »S-VIDEO TV-SAT OUT« des
AV Receivers und in die entsprechende Buchse (S-VIDEO IN) des Fernseh­gerätes stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »TV-SAT VIDEO IN« des AV
Receivers und in die entsprechende Buchse (VIDEO OUT) des Fernsehgerätes bzw. des Sat-Receivers stecken;
oder
2 Handelsübliches Y/C-Kabel in die Buchse »S-VIDEO TV-SAT IN« des AV
Receivers und in die entsprechenden Buchse (S-VIDEO OUT) des Fernseh­gerätes bzw. des Sar-Receivers stecken.
Tonsignal
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »TV-SAT OUT L R« des AV
Receivers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO IN) des Fernsehgerä­tes stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »TV-SAT IN L R« des AV
Receivers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO OUT) des Fernseh­gerätes bzw. des Sat-Receivers stecken;
oder
1 Digitale Verbindung über die Buchsen »DIGITAL IN COAX 1«/»DIGI-
TAL IN COAX 2« (coaxial) bzw. »DIGITAL IN OPTICAL« (optisch) des
AV Receivers herstellen.
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass keine Normenumwandlung stattfindet. Schließen Sie alle Videoquellen entweder über Cinch- oder über Y/C-Kabel an.
COAX 2
5
E
E
R
S
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN
VIDEO
OPTICAL
L
SUBWOOFER
R
OUT
DIGITAL IN
COAX 1
COAX 2
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN
VIDEO
OPTICAL
L
COAX 2
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.
VIDEO
OPTICAL
L
SUBWOOFER
R
OUT
DIGITAL IN
SUBWOOFER
COAX 1
COAX 2
VIDEO
OPTICAL
VIDEO
OPTICAL
OUT
OPTICAL
SUBWOOFER
OUT
TV - SAT
OUT
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.
L
R
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN
VIDEO
L
R
S-VIDEO
FM 75
TV - SAT
TV - SATINVCR
FM 75
OUT
S-VIDEO
OUT
S-VIDEO
S-VIDEO
VCRINDVD
S-VIDEO
VCRINDVDINEXT
S-VIDEO
OUT
TV - SATINVCR
AUX TV - SAT VCR DVD
R
SR
SUB
IN
R
SR
R
SR
SUB
IN
R
R
SR
SUB
DIGITAL IN
SUBWOOFER
COAX 1
COAX 2
COAX 2
OPTICAL
OUT
TV - SAT
OUT
TAPE
AUX TV - SAT VCR
OUT IN IN OUT IN OUT
VIDEO
TAPE
AUX TV - SAT VCR
OUT IN IN OUT IN OUT
VIDEO
L
R
TV - SATINVCR
FM 75
VC
OUT
IN
S-VIDEO
S-VIDEO
DEUTSCH
15
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
Videorecorder anschließen
Verfahren Sie hierbei wie für das Fernsehgerät auf Seite 14 beschrieben. Benut­zen Sie jedoch die mit »VCR OUT« und »VCR IN« bezeichneten Aus- und Eingangsbuchsen.
DVD-Player anschließen
Verfahren Sie hierbei wie für das Fernsehgerät auf Seite 14 beschrieben. Benut­zen Sie jedoch die mit »DVD IN« bezeichneten Eingangsbuchsen.
Satelliten-Receiver anschließen
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »TV-SAT VIDEO IN« des AV
Receivers und in die entsprechende Buchse (VIDEO OUT) des Satelliten­Receivers stecken;
oder
1 Handelsübliches Y/C-Kabel in die Buchse »S-VIDEO EXT IN« des AV
Receivers und in die entsprechende Buchse (S-VIDEO OUT) des Satelliten­Receivers stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »TV-SAT IN L R« des AV
Receivers und in die entsprechende Buchsen (AUDIO OUT) des Satelliten­Receivers stecken.
Camcorder anschließen
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchse »FRONT AV VIDEO« des AV
Receivers und in die entsprechende Buchse (VIDEO OUT) des Camcorders stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »FRONT AV L AUDIO R«
des Receivers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO OUT) des Cam­corders stecken.
Hinweis:
Für die Signalquelle »FRONT AV« (Camcorder) existiert keine S-Video- Anschlußmöglichkeit.
Externe 5.1-Kanal-Bildquelle, z.B. DVD-Player, anschließen
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »EXT 5.1 CH IN L R« des
AV Receivers und in die entsprechenden Buchsen (FRONT L R OUT) der externen Audioquelle stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »EXT 5.1 CH IN SR SL« des
Receivers und in die entsprechenden Buchsen (SURROUND OUT) der exter­nen Audioquelle stecken.
E
S
EXT
O
E
F
COAX 2
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.
VIDEO
OPTICAL
L
SUBWOOFER
R
OUT
COAX 1
COAX 2
OPTICAL
WOOFER OUT
SUBWOOFER
TV - SAT
TV - SATINVCR
OUT
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
L
R
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN
VIDEO
OPTICAL
L
R
OUT
S-VIDEO
VCRINDVDINEXT
OUT
AUX TV - SAT VCR DVD
IN
S-VIDEO
R
SR
SUB
S-VIDEO
TESTMEMORYDOWN
6
VIDEO L AUDIO R
HOME CINEMA AUDIO VI
FRONT AV VCR TV-SAT DVD EXT. 5.1
R
SR
SUB
EXT
IN
VIDEO
L
SL
SPEAKER IMPEDANC
C
SELECTOR
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
L
R
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
L
R
S-VIDEO
S-VIDEO
IN
VIDEO
R
SR
SUB
R
SR
SUB
L
SL
SPEAKER
IMPEDANCE
C
SELECTOR
48
SET BEF
L
SL
SPEAKER
IMPEDANC
C
SELECTOR
48
SET BE
16
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
3 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »EXT 5.1 CH IN SUB C«
des Gerätes und in die entsprechenden Buchsen (SUBWOOFER CENTER OUT) der externen Audioquelle stecken.
Externe Geräte digital anschließen
Alle zuvor beschriebenen Bildsignalquellen können mit dem Ton anstatt analog auch digital angeschlossen werden. Hierzu stehen zwei coaxiale und ein opti­scher Eingang zur Verfügung.
Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen der Signalquelle mit den entsprechenden Eingangsbuchsen des AV Receivers.
Die digitalen Eingänge können im Setup-Menü der jeweiligen Bildsignalquelle zugeordnet werden (siehe Seite 19).
Cassetten-Recorder anschließen
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »TAPE OUT L R« des AV
Receivers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO IN) des Cassetten­Recorders stecken.
2 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »TAPE IN L R« des AV Recei-
vers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO OUT) des Cassetten-Recor­ders stecken.
Externe Audioquelle, z.B. CD-Player, anschließen
1 Handelsübliches Cinch-Kabel in die Buchsen »AUX IN L R« des AV Recei-
vers und in die entsprechenden Buchsen (AUDIO OUT) der externen Audio­quelle stecken.
Antenne anschließen
1 Antennenkabel der Hausantenne in die Antennenbuchse »FM 75Ω«
stecken.
Hinweis:
Sollte keine Hausantennenanlage zur Verfügung stehen, verwenden Sie die mitgelieferte Behelfsantenne. Diese ermöglicht den Empfang von FM- (UKW) Ortssendern in ausreichender Empfangsqualität. Die Behelfsantenne darf nicht verkürzt werden.
Netzkabel anschließen
1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
Hinweis:
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist der AV Receiver vom Stromnetz getrennt.
R
E
F
TAPE
AUX T V
SAT VCR
1
CENTER SPEAKER
SURROUND SPEAKERS
CAUTION : SPEAKER IMPEDANCE
AC 230V~ 50/60Hz
LRL
TAPE
AUX TV - SAT VCR DVD EXT
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.1 CH IN
VIDEO
L
R
DIGITAL IN
SUBWOOFER
OPTICAL
SUBWOOFER
OUT
S-VIDEO
COAX 1
COAX 2
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT
VIDEO
COAX 2
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT
VIDEO
OPTICAL
L
R
OUT
OUT IN IN OUT IN OUT
VIDEO
L
R
TV - SAT
OUT
AUX TV - SAT VCR
AUX TV - SAT VCR
R
SR
SUB
TV - SATINVCR
-
L
SL
SPEAKER
IMPEDANC
C
SELECTOR
48
SET BE
FM 75
VC
IN
OUT
S-VIDEO
S-VIDEO
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN
VIDEO
OPTICAL
L
SUBWOOFER
R
OUT
N
COAX 1
COAX 2
TV - SAT
TV - SATINVCR
OUT
AUX TV - SAT VCR DVD
TAPE
OUT IN IN OUT IN OUT IN IN 5.
AUX TV - SAT VCR
FM 75
VCRINDVDINEXT
OUT
S-VIDEO
IN
DEUTSCH
17
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Verschluss drücken und Deckel abnehmen.
2 Beim Einlegen der Batterien (Typ Micro, z.B. LR 03 oder AAA, 2 x1,5 V) die
im Batteriefach markierte Polung beachten.
3 Batteriefach schließen, dazu Deckel einlegen und Verschluss einrasten las-
sen.
Hinweis:
Wenn Ihr Gerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
_____________________________________
18
Allgemeines
Wird während der Grundeinstellungen länger als 5 Sekunden keine Taste gedrückt, verläßt der AV Receiver das Menü automatisch. Geänderte Einstellun­gen bleiben hierbei erhalten.
Lautsprecher-Konfiguration einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
Hinweis:
Die Einstellung der Lautsprechergröße und der Dolby-Laufzeiten am AV Receiver ist nicht möglich, wenn die Signalquelle EXT 5.1 aktiv ist. In diesem Fall müssen die Einstellungen am angeschlossenen externen Gerät, z.B. DVD-Player, vorgenommen werden.
Größe der Lautsprecher einstellen
Im Lautsprecher-Menü können Sie den Frequenzbereich des AV Receivers auf die entsprechende Lautsprechergröße einstellen. Große Lautsprecher sind in der Regel für Tieftonwiedergabe geeignet. Ist der angeschlossene Lautsprecher nicht für Tieftonwiedergabe geeignet (kleine Bauform), »S« (klein) einstellen. Soll kein Center-Lautsprecher, Surround-Lautsprecher oder Subwoofer verwendet wer­den, »NO« (nein) wählen. Die entsprechenden Toninformationen werden dann auf die verbleibenden Lautsprecher verteilt. In Abhängigkeit von der gewählten Einstellung teilt das Gerät den Frequenzbereich optimal auf die angeschlosse­nen Lautsprecher auf. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden. Die jeweilige Werkseinstellung ist mit »*« gekennzeichnet:
1 Lautsprecher-Menü mit »SETUP« der Fernbedienung oder mit dem Drehreg-
ler »– SETUP +« am AV Receiver aufrufen. – Anzeige: »SPKSIZE«.
2 Menüpunkt »SPKSIZE« mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am
AV Receiver aktivieren. – Anzeige: »FRONT-S«.
3 Gewünschte Größe der Front-Lautsprecher mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« der Fernbe-
dienung oder »– VOLUME +« AV Receiver wählen und mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am AV Receiver bestätigen. – Anzeige: »CENT-S«.
GRUNDEINSTELLUNGEN
____________________________________
Lautsprecher
Front L/R Center
Surround L/R
Subwoofer
Optionen
Groß oder Klein* Groß, Klein* oder
Nein Groß, Klein* oder
Nein Ja* oder Nein
Anzeige
»FRONT-L« oder »FRONT-S« »CENT-L«, »CENT-S« oder
»CENT-NO« »SURR-L«, »SURR-S« oder
»SURR-NO« »SUBW-YES« oder »SUBW-NO«
SPKSIZE
FRONT-S
CENT-S
DEUTSCH
19
GRUNDEINSTELLUNGEN
__________________________________________________________
Hinweis:
Zum Einstellen der Center- und Surround-Lautsprecher sowie des Subwoo­fers Schritt 3 wiederholen.
4 Einstellung mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am AV Receiver
beenden.
Dolby-Laufzeiten einstellen
Surround-Lautsprecher in einem Heimkino-System sind meist näher am Zuschauer aufgestellt als die Front-Lautsprecher. Deshalb wird der Ton bei Dolby Digital- oder Dolby Pro Logic-Decodern elektronisch um Sekundenbruchteile verzögert. Dies dient dem Laufzeit-Ausgleich des Schalls.
Messen Sie daher den Abstand von den Front-Lautsprechern, dem Center-Laut­sprecher und den Surround-Lautsprechern zu der Mittenposition des Hörers und geben Sie diesen im entsprechenden Menü ein. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden. Die jeweilige Werkseinstellung ist mit »*« gekennzeich­net:
1 Tuner-Betrieb mit »AUDIO« der Fernbedienung oder mit »FM« am AV
Receiver wählen.
2 Menü mit »SETUP« der Fernbedienung oder mit »– SETUP +« am AV
Receiver aufrufen.
3 Menüpunkt »SPKDIST« mit »P +« oder »P –« der Fernbedienung oder mit
»– SETUP +« am AV Receiver wählen. – Anzeige: »SPKDIST«.
4 Menüpunkt mit »OK« der Fernbedienung oder mit »ENTER« am AV Recei-
ver aufrufen. – Anzeige: »F- 4.5 M«.
5 Gewünschte Einstellung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« der Fernbedienung oder mit
»– VOLUME +« am AV Receiver wählen und mit »OK« der Fernbedie­nung oder »ENTER« am AV Receiver bestätigen. – Anzeige: »C- 4.5 M«.
6 Zum Einstellen der vorhandenen Lautsprecher Schritt 5 entsprechend oft wie-
derholen.
Digitale Tonsignal-Eingänge einer Bildsignalquelle zuweisen
Mit dieser Einstellung wählen Sie den optischen Eingang oder die coaxialen Ein­gänge für den Anschluss der Signalquellen DVD, Videorecorder, Fernsehgerät oder Front AV. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung. Die jeweilige Werkseinstellung ist mit »*« gekennzeichnet:
Lautsprecher
Front-Kanäle Center-Kanal Surround-Kanal
Optionen
0 – 12 m (4,5 m*) 0 – 12 m (4,5 m*) 0 – 12 m (4,5 m*)
Anzeige
»F- 4.5 M« »C- 4.5 M« »S- 4
.5 M«
SPKDIST
F- 4.5 M
C- 4.5 M
20
GRUNDEINSTELLUNGEN
__________________________________________________________
1 Menü mit »SETUP« der Fernbedienung oder mit »– SETUP +« am Gerät
aufrufen.
2 Menüpunkt »DIGIT IN«mit »P +« oder »P –« der Fernbedienung oder mit
»– SETUP +« am AV Receiver wählen. – Anzeige: »DIGIT IN«.
3 Menüpunkt mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am AV Receiver
aufrufen. – Anzeige: z.B. »DVD-OPTI«.
4 Gewünschte Signalquelle mit »P +« oder »P –« der Fernbedienung oder
mit »– SETUP +« am AV Receiver wählen. – Anzeige: z.B. »TV-CO1«.
5 Gewünschte Einstellung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« der Fernbedienung oder mit »–
VOLUME +« am AV Receiver wählen und mit »OK« der Fernbedienung
oder »ENTER« am AV Receiver bestätigen.
Rundfunk-Programme einstellen und speichern
Es können bis zu 40 Rundfunk-Programme im FM-Bereich gespeichert werden.
1 Gerät mit »FM« am AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
– Anzeige: »FM 87
. 50 MHz« oder »FM 87. 50 MHz 01« und » «, falls
sich der AV Receiver im Preset-Modus befindet.
2 Mit »PRESET/TUNE« am AV Receiver gegebenenfalls in den Modus Fre-
quenzsuche (Tuning) schalten. – Anzeige: der Programmplatz, z.B. »01«, und » « erlöschen.
3 Suche starten, dazu »ľIJ TUNING İı« der Fernbedienung oder »UP/
DOWN« am AV Receiver drücken und so lange gedrückt halten, bis die
Frequenz in den Suchlauf wechselt. – Der Suchlauf stoppt, wenn ein Rundfunk-Programm gefunden ist. – Anzeige: »TUNED«.
Hinweis:
Zum schrittweisen Weiterschalten der Frequenz »ľIJ TUNING İı« der Fernbedienung oder »UP/DOWN« am AV Receiver wiederholt kurz drücken. – Anzeige: die Frequenz in 50 kHz-Schritten.
MEMORY
MEMORY
Signalquelle
DVD-Player
Videorecorder
Fernsehgerät
Front AV
Optionen
Optisch, Coaxial 1*, Coaxial 2, Analog
Optisch, Coaxial 1, Coaxial 2, Analog*
Optisch, Coaxial 1, Coaxial 2, Analog*
Optisch, Coaxial 1, Coaxial 2, Analog*
Anzeige
»DVD-OPTI«, »DVD-CO1«, »DVD-CO2«, »DVD-ANL«
»VCR-OPTI«, »VCR-CO1«, »VCR-CO2«, »VCR-ANL«
»TV-OPTI«, »TV-CO1«, »TV- CO2«, »TV-ANL«
»FAV-OPTI«, »FAV-CO1«, »FAV-
CO2«, »FAV-ANL«
DIGIT IN
DVD-OPTI
TV-CO1
FM 87. 50
MHz
01
MEMORYSTEREO
FM 87. 50
MHz
STEREO
FM 92. 65
MHz
DEUTSCH
21
GRUNDEINSTELLUNGEN
__________________________________________________________
4 Speicher-Funktion mit »OK« der Fernbedienung oder »MEMORY« am AV
Receiver aktivieren. – Anzeige: der nächste freie Programmplatz, z.B. »02« und » « blin-
ken.
Hinweis:
Wird innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt, verlässt der AV Recei­ver die Speicher-Funktion automatisch.
5 Gewünschten Programmplatz mit »P +« oder »P –« der Fernbedienung
oder mit »UP/DOWN« am AV Receiver wählen.
6 Rundfunk-Programm mit »OK« der Fernbedienung oder »MEMORY« am
AV Receiver speichern. – Anzeige: z.B. »FM 100. 60 MHz 09« und » «.
MEMORY
MEMORY
FM 100. 60
MHz
02
MEMORYSTEREO
FM 100. 60
MHz
09
MEMORYSTEREO
22
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
___________________________
Ein- und Ausschalten
1 AV Receiver mit »ON/OFF« am AV Receiver einschalten.
– Der AV Receiver schaltet sich mit der zuletzt gewählten Signalquelle ein.
Befand sich der AV Receiver zuletzt in Bereitschaft (Stand-by), schaltet er nach dem Einschalten wieder in Bereitschaft.
2 AV Receiver mit »ON/OFF« am AV Receiver ausschalten.
– Die Anzeige »9« (Stand-by) am AV Receiver erlischt.
Bereitschaft (Stand-by)
1 AV Receiver mit »
9
« der Fernbedienung oder mit den Tasten »FRONT-
AV« ... »AUX« am AV Receiver aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
2 AV Receiver mit »
9
« der Fernbedienung in Bereitschaft (Stand-by) schalten.
– Die Anzeige »9« (Stand-by) am AV Receiver leuchtet rot.
Signalquelle wählen
1 Gewünschte Signalquelle mit »FRONT-AV« ... »AUX« am AV Receivers
bzw. mit »VIDEO« (DVD-Player, Videorecorder, Front AV, Fernsehgerät) oder »AUDIO« (FM, Cassette, Aux) der Fernbedienung wählen. – Anzeige: »FRONTAV«, »VCR«, »TV«, »DVD«, »EXT5.1«, »FM«, »TAPE «
oder »AUX«.
Lautstärke einstellen
Lautstärke des Gesamtsystems ändern
1 Lautstärke mit »– VOLUME +« am AV Receiver oder mit »
Ǹ
« bzw. »Ƿ« der Fernbedienung ändern. – Anzeige: kurz »VOL« und der gewählte Wert (Skala von »MIN« bis
»MAX«).
Lautstärkepegel der einzelnen Kanäle einstellen
Abhängig von den zur Verfügung stehenden Eingangssignalen (siehe die Laut­sprechernzeige) und dem Betriebs-Modus können Sie die Lautstärke der Laut­sprecher an die Sitzposition anpassen. Der Lautstärke-Eindruck sollte für alle Kanäle etwa gleich sein. Die einzelnen Lautstärkepegel lassen sich im Bereich
-10 … +10 dB verändern. Folgende Einstellungen können vorgenommen wer­den. Die jeweilige Werkseinstellung ist mit »*« gekennzeichnet:
DVD
VOL 36
Lautsprecher
Front Links Center Front Rechts Surround Rechts Surround Links Subwoofer
Optionen
+/– 10 dB (0 dB*) +/– 10 dB (0 dB*) +/– 10 dB (0 dB*) +/– 10 dB (0 dB*) +/– 10 dB (0 dB*) +/– 10 dB (0 dB*)
Anzeige
»LEFT OO dB« »CENTER OO dB« »RIGHT OO dB« »SURR R OO dB« »SURR L OO dB« »SUBW OO
dB«
R
SR
SUBW
L
C
SL
DEUTSCH
23
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
____________________________________________________
Mit der beschriebenen Pegel-Einstellung regeln Sie auch die Links/Rechts-Balan­ce der Lautsprecher.
1 Betriebsart Dolby Digital mit »K« der Fernbedienung oder »SUR-
ROUND MODE« am AV Receiver wählen.
2 Menü für Pegel-Einstellung mit »TEST TONE« der Fernbedienung oder
»LEVELS/TEST TONE« am AV Receiver aufrufen. – Anzeige: »LEFT OO dB«.
3 Gewünschten Lautsprecher mit »P +« oder »P –« der Fernbedienung oder
»– SETUP +« am AV Receiver wählen. – Anzeige: z.B. »RIGHT OO dB«.
4 Pegel mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« der Fernbedienung oder »– VOLUME +« am
AV Receiver einstellen und mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am AV Receiver speichern. – Anzeige: z.B. »RIGHT O5 dB«.
5 Zum Einstellen der Center- und Surround-Lautsprecher sowie des Subwoo-
fers die Schritte 3 und 4 wiederholen.
6 Einstellung mit »OK« der Fernbedienung oder »ENTER« am AV Receiver
beenden.
Lautstärkepegel mit Testton prüfen
Zur Feinabstimmung des Lautstärkepegels kann für jeden Lautsprecher ein Test­ton erzeugt werden.
1 Signalquelle EXT. 5.1 mit »5.1« der Fernbedienung oder »EXT. 5.1« am
AV Receiver wählen.
2 »TEST TONE« der Fernbedienung oder »LEVELS/TEST TONE« am AV
Receiver drücken und für mehr als 1 Sekunde gedrückt halten. – Der Testton ist kurz von Lautsprecher zu Lautsprecher zu hören (Reihenfol-
ge: Front Links, Center, Front Rechts, Sourround Rechts, Surround Left, Sub­woofer).
3 Während der Testton aus dem Lautsprecher zu hören ist, den jeweiligen
Pegel mit »Ǹ« oder »Ƿ« der Fernbedienung oder »– VOLUME +« am AV Receiver einstellen. – Anzeige: z.B. »RIGHT O2 dB«.
Stummschaltung (Mute)
Mit dieser Funktion schalten Sie das Gerät „stumm“.
1 Stummschaltung einschalten, dazu »MUTE/SLEEP« der Fernbedienung
kurz drücken. – Anzeige: »MUTE«.
2 Zum Aufheben der Stummschaltung »MUTE/SLEEP« der Fernbedienung
erneut kurz drücken. – Anzeige: »MUTE« erlischt.
LEFT 00
dB
RIGHT 00
dB
RIGHT 05
dB
RIGHT 02
dB
MUTE
24
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
____________________________________________________
Klangeinstellungen
Raumklang-Effekte wählen
Sie können zwischen sechs verschiedenen Raumklang-Effekten (STADIUM, THEATRE, CONCERT, CLUB, CHURCH und ARENA) der jeweiligen Musikart entsprechend wählen.
1 Aktuellen Raumklang-Effekt mit »DSP« der Fernbedienung oder mit »DSP
MODE« am AV Receiver aufrufen.
– Anzeige: »STADIUM«, »THEATRE«, »CONCERT«, »CLUB«, »CHURCH«,
»ARENA« oder »DSP OFF«.
2 Gewünschten Raumklang-Effekt wählen, dazu »DSP« der Fernbedienung
oder »DSP MODE« am AV Receiver entsprechend oft drücken.
Loundness, Töne, Höhen und Bässe einstellen
Diese Einstellungen lassen sich nur an der Fernbedienung durchführen. Folgen­de Möglichkeiten stehen zur Verfügung. Die jeweilige Werkseinstellung ist mit »*« gekennzeichnet:
Hinweis:
Mit der Einstellung »TONEOFF« überbrücken Sie die klangbeeinflussende Wirkung der Bass- und Treble-Einstellung. Bass und Treble können dann nicht mehr verändert werden. Die eingestellten Werte bleiben jedoch erhal­ten.
1 Ton-Menü mit »
F
« aufrufen.
2 Unter den Menüpunkten »LOUDON«, »TONEON«, »TRE«, »BASS« den Punkt
»LOUDON« mit »P +« oder »P –« wählen. – Anzeige: z.B. »LOUDON«.
3 Gewünschte Einstellung mit »
Ǹ
« oder »Ƿ« wählen und mit »OK« bestäti­gen. – Anzeige: »TONEOFF«.
4 Für weitere Einstellungen Schritt 3 entsprechend oft wiederholen.
Hinweis:
Bass- oder Treble-Einstellung ist nur möglich, wenn vorher »TONEON« gewählt wurde. Zur Einstellung von Bass und Treble folgen Sie den Schritten
2 und 3.
Bass-, Treble- und Loudness-Einstellungen wirken sich nur auf die Haupt­kanäle links/rechts aus. Bass- und Loundness-Einstellungen wirken sich auch auf den Subwoofer aus, wenn die Lautsprechergröße für Front auf klein gestellt ist.
STADIUM
CONCERT
Einstellung
Loundness Tone Treble Bass
Optionen
Ein* oder Aus Ein oder Aus* +/– 10 (0*) +/– 10 (0*)
Anzeige
»LOUDON« oder »LOUDOFF« »TONEON« oder »TONEOFF« »TRE O« »BASS O«
LOUDON
TONEOFF
DEUTSCH
25
Surrround-Modus wählen ...
Sie können abhängig vom Eingangssignal zwischen verschiedenen Surround­Modi (Stereo, Dolby Pro Logic II Movie, Dolby Pro Logic II Music, Dolby Pro Logic) wählen.
1 Aktuellen Surround-Modus mit »K« der Fernbedienung oder »SUR-
ROUND MODE« am AV Receiver aufrufen.
– Der erste Tastendruck zeigt den aktuellen Status an.
2 Surround-Modus umschalten, dazu »K« der Fernbedienung oder »SUR-
ROUND MODE« am AV Receiver wiederholt drücken.
... für 2-Kanal-Tonsignale
Für 2-Kanal-Tonsignale sind folgende Einstellungen wählbar:
– Anzeige: »STEREO« (Original Format), »DOLBYPLIIMOVIE« (PL II
Movie), »DOLBYPLIIMUSIC« (PL II Music) oder »PROLOGIC« (Pro Logic).
... für 5.1-Kanal-Tonsignale
Für digitale Mehrkanal-Tonsignale (Dolby, dts) wird die optimale Einstellung abhängig von den angeschlossenen Lautsprechern automatisch vorgenommen. Es kann jedoch zwischen Mehrkanal- und Stereoanwendung umgeschaltet wer­den:
– Anzeige: »STEREO« oder »DTS«.
Dynamic Range einstellen
Dolby Digital-Soundtracks haben einen sehr großen Dynamik-Umfang, also ein extremes Verhältnis zwischen leisen und lauten Tönen. Bei voller Wiedergabe­lautstärke kann dies ein faszinierendes Erlebnis sein, das aber spät in der Nacht bisweilen stört. Einfache Reduzierung der Lautstärke führt zu keinem befriedi­genden Ergebnis, da die Dialoge kaum zu verstehen wären. Sie können die lau­ten Effekte leiser und die leisen Passagen lauter stellen, wobei die Lautstärke der Dialoge beibehalten wird. Diese Funktion nennt sich „Dynamic Range Control“. Die Dynamik lässt sich dreistufig anpassen.
1 Dynamik einstellen, dazu »DYN« der Fernbedienung wiederholt drücken.
– Anzeige: kurz »DYN-1. 0«, »DYN-0. 5« oder »DYN-0«.
Monitor-Funktion aktivieren
Die Monitor-Funktion erlaubt es, den Videoquellen DVD Player, Videorecorder, Fernsehgerät oder Camcorder die Audioquelle Tape hinzuzufügen. Hierbei wird der Originalton abgeschaltet.
1 Funktion in den genannten Video-Betriebsarten aktivieren, dazu
»TAPE/MON.« am AV Receiver länger drücken. – Anzeige: »DVD-MON«, »TV-MON«, »VCR-MON« oder »FAV-MON«.
DOLBYPLIIMOVIE
DTS
DYN-0. 5
DVD-MON
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
____________________________________________________
26
Programmquelle FM wählen
1 Programmquelle mit »AUDIO« der Fernbedienung bzw. mit »FM« am AV
Receiver wählen. – Das zuletzt gewählte Rundfunk-Programm ist zu hören (Last Station
Memory).
– Anzeige: Wellenbereich und Frequenz oder der Programmname.
Gespeicherte Rundfunk-Programme aufrufen
1 Mit »PRESET/TUNE« am AV Receiver auf den Modus Preset umschalten.
– Anzeige: z.B. »FM 100
. 60 MHz 06« und » «.
2 Gewünschten Programmplatz mit »0 ... 9« bzw. »P +« oder »P –« der
Fernbedienung oder mit »UP/DOWN« am AV Receiver schrittweise wäh­len. – Anzeige: z.B. »ENERGY 04« und » «.
Stereo-/Mono-Empfang
Empfängt der AV Receiver ein FM-Stereo-Programm, erscheint in der Anzeige » «. Ist das Signal dieses FM-Stereo-Programmes schwach und dadurch die Tonqualität schlecht, kann auf Mono-Empfang geschaltet werden. Program­me können im Stereo- und Mono-Empfang gespeichert werden.
1 Mit »MONO/STEREO« auf Mono-Empfang umschalten.
– Anzeige: »
MONO
«, » « erlischt.
2 Zum Umschalten auf FM-Stereo erneut »MONO/STEREO« drücken.
– Anzeige: » «.
RDS-Programm-Service
RDS (Radio-Data-System) ist ein Informationssystem, das zusätzlich von den meisten FM (UKW)-Programmen angeboten wird. Empfängt der AV Receiver ein RDS-Programm, erscheinen in der Anzeige der Programmname und »F«.
Hinweis:
Es kann einige Zeit dauern, bis alle RDS-Informationen vorhanden sind.
RDS-Informationen aufrufen
Wird ein RDS-Programm empfangen, können, falls vom Sender angeboten, nacheinander die Informationen Programmname, Radiotext, Programmtyp (PTY), RDS-Zeit und Frequenz aufgerufen werden.
1 Informationen aufrufen, dazu »TXT« der Fernbedienung oder »TEXT« am
AV Receiver wiederholt drücken. – Anzeige: z.B. »NEWS« (Programmtyp).
Hinweis:
Werden keine RDS-Informationen angeboten, erscheinen in der Anzeige nacheinander »NO PS«, »NO RT«, »NONE« und »NO CT«.
STEREO
STEREO
STEREO
MEMORY
MEMORY
TUNER-BETRIEB
____________________________________________________________
FM 100. 60
MHz
06
MEMORYSTEREO
ENERGY 04
MEMORYSTEREO
MONO
ENERGY 04
MEMORY
ENERGY 04
MEMORYSTEREO
F
NEWS 04
MEMORYSTEREO
NO PS 06
MEMORYSTEREO
DEUTSCH
27
SLEEP-TIMER-BETRIEB
____________________________________________
Sleep-Timer einstellen
Der Sleep-Timer schaltet den AV Receiver zur eingegebenen Zeit ab.
1 Funktion aktivieren, dazu »MUTE/SLEEP« der Fernbedienung drücken und
für mehr als 1 Sekunde gedrückt halten. – Anzeige: »SLEEPOFF«.
2 Gewünschte Ausschaltzeit (»90«, »80« bis »10«) mit »P +« oder »P –«
wählen. – Anzeige: z.B. »80 MIN«.
3 Eingabe mit »OK« bestätigen.
– Anzeige: z.B. »FM 100. 60 MHz« und » «. – Nach der gewählten Zeit schaltet der AV Receiver ab.
4 Verbleibenden Zeit bis zum Ausschalten einblenden, dazu »MUTE/ SLEEP«
an der Fernbedienung drücken und für mehr als 1 Sekunde gedrückt halten. – Anzeige: z.B. »49« und » «.
Sleep-Timer beenden
1 »MUTE/SLEEP« an der Fernbedienung drücken und für mehr als 1 Sekun-
de gedrückt halten. – Anzeige: z.B. »35« und » «.
2 Mit »P +« oder »P –« »SLEEPOFF« wählen und mit »OK« bestätigen.
– Anzeige: » « erlischt.
SLEEP
SLEEP
SLEEP
SLEEP
SLEEPOFF
FM 100. 60 MHz
SLEEP
35
SLEEP
80 MIN
28
INFORMATIONEN
_____________________________________________________
Weitere Betriebsarten der Fernbedienung
Die Fernbedienung ist für den Betrieb mit Grundig Geräten der aktuellen Gene­ration gedacht. Verwenden Sie die Fernbedienung für Geräte anderer Herstel­ler, ist der Funktionsumfang möglicherweise erheblich eingeschränkt.
Betrieb mit Grundig DVD-Playern
Mode Schaltet auf DVD-Betrieb um (zum Umschalten so oft
drücken, bis die Leuchtanzeige auf DVD steht).
9
Schaltet den DVD-Player in Bereitschaft (Stand-by, die rote Anzeige am DVD-Player leuchtet) und aus Bereitschaft wieder ein.
1 … 0 Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben. Video Vergrößert Szenen bei der Wiedergabe (Zoom). Audio Zum Markieren und wiederholten Abspielen von
Abschnitten bei DVDs und Video-CDs oder Titel bei Audio­CDs.
d Schaltet den AV Receiver stumm (Mute) und wieder laut.
i Ruft das Hauptmenü des DVD-Players auf.
x Verlässt das Menü oder schaltet zum übergeordneten
Menüpunkt.
P + P – Wählen in den Menüs verschiedene Funktionen.
ǸǷ
Wählen in den Menüs verschiedene Funktionen.
OK Blendet während der Wiedergabe verschiedene
Informationen (zum Beispiel Titel-/Kapitelnummer, Spielzeit) auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes ein; bestätigt in den Menüs angewählte Funktionen.
TXT Ruft während der Wiedergabe das Discmenü der DVD/
VCD/S-VCD auf; schaltet das Inhaltsmenü einer MP3-CD (File-Browser) ein/aus; schaltet bei CD-Audio den Bildschirm dunkel; schaltet PBC Ein/Aus (VCD/S-VCD).
Test Tone Ruft während der Wiedergabe das Titelmenü der DVD auf;
ruft das Infomenü einer MP3-CD auf.
P. Mode Markiert Szenen der DVD, länger drücken springt zur
gewählten Marke.
!
Standbild bei DVDs und Video-CDs; Pause bei Audio-CDs; länger drücken schaltet in Zeitlupe (DVD).
7
Unterbricht jede Lauffunktion.
8
Startet die Wiedergabe.
5
rot
Wählt während der Wiedergabe den vorherigen Titel/Abschnitt.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
DEUTSCH
29
INFORMATIONEN
_______________________________________
6
grün
Wählt während der Wiedergabe den nächsten Titel/Abschnitt.
ľIJ
gelb
Schaltet während der Wiedergabe auf Bildsuchlauf rückwärts in verschiedenen Geschwindigkeiten.
İı
blau
Schaltet während der Wiedergabe auf Bildsuchlauf vorwärts in verschiedenen Geschwindigkeiten.
d Ruft das Menü für Ton-Einstellungen auf.
DSP Zum Anwählen und Einblenden von Untertiteln der DVD
während der Wiedergabe.
Betrieb mit Grundig Fernsehgeräten
Mode Schaltet auf TV-Betrieb um (zum Umschalten so oft drücken,
bis die Leuchtanzeige auf TV steht).
ǼǼ
Schaltet das Fernsehgerät in Bereitschaft (Stand-by).
Video
Double Window (Fernsehbild und Videotext auf den Bild­schirmhälften; nur bei 16:9-Geräten, ansonsten Videotext und Kleinbild).
Audio
Schaltet das Bildformat um.
5.1 Ruft das Stichwortverzeichnis A-Z auf. 1 … 0 Schalten das Fernsehgerät aus Bereitschaft (Stand-by) ein;
direkte Eingabe der Programmplatznummer; Eingabe der Videotext-Seitennummern.
p Schaltet den AV Receiver stumm (Mute) und wieder laut.
i Ruft das Menü »Easy Dialog« auf.
x Wählt die Zappfunktion.
P + P – Schalten das Fernsehgerät aus Bereitschaft (Stand-by) ein;
schalten Programme schrittweise weiter; Cursor nach oben/unten.
ǸǷ Ändern die Lautstärke, Cursor nach links/rechts.
OK Ändern und Aktivieren verschiedene Funktionen. TXT Schaltet zwischen Videotext-Betrieb und TV-Betrieb um. Test Tone Ruft den TV-Guide und Infos über aktuelle Sendungen auf.
5
rot
Ruft das Menü »Bild« auf.
6
grün
Blendet Uhrzeit und Programmplatzinformationen ein und aus.
ľIJ
gelb
Schaltet auf Standbild.
İı
blau
Ruft das Menü »Ton« auf.
d Ruft das Menü »Ton« auf.
DSP Ruft das Menü »Bild« auf.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
30
INFORMATIONEN
_______________________________________
Betrieb mit Grundig Videorecordern (Aux)
Im Aux-Modus ist Videorecorder-Betrieb die Werkseinstellung.
Mode Schaltet auf VCR-Betrieb um (zum Umschalten so oft
drücken, bis die Leuchtanzeige auf AUX steht).
Ǽ Einmal drücken, schaltet den Videorecorder in Bereitschaft
(Stand-by); erneut drücken schaltet den Videorecorder ab (ECO­Betrieb).
1 … 0 Schalten den Videorecorder aus Bereitschaft (Stand-by) ein;
Ziffern-Tasten für verschiedene Eingaben, » 0 « wählt Programmplätze »
A I
«, »
A2
« oder »CV«.
Video Taste ohne Funktion. Audio Zum Ein-/Ausschalten der Anzeigen für Funktion und Spiel-
zeit auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes.
5.1 Löscht Daten, aktiviert Eingaben, setzt die Spielzeitanzeige
auf »
0:00:00
«.
d Schaltet den AV Receiver stumm (Mute) und wieder laut.
i Schaltet auf das Hauptmenü und zurück auf das Fernseh-
bild.
x Eröffnet die ShowView-Aufnahme.
P + P – Wählen Programme, »P +« aufwärts, » P –« abwärts;
wählen in den Menüs verschiedene Funktionen.
OK Ruft Daten auf, bestätigt und speichert Daten.
ǸǷ
Wählen in den Menüs verschiedene Funktionen.
TXT Schaltet wechselweise auf Langspiel-Betrieb und Standard-
spiel-Betrieb (Spielzeit vor der Aufnahme wählen).
Test Tone Kurzes Drücken aktiviert die Timer-Aufnahme; längeres
Drücken (ca. 3 Sekunden) deaktiviert die Timer-Aufnahme.
Startet die Aufnahme.
II Pause bei Aufnahme, Standbild bei Wiedergabe.
Beendet alle Laufwerkfunktionen und schaltet den Videore-
corder in „Stopp“.
ı
Startet die Wiedergabe.
5
rot
Schaltet zu den Menüs einen blauen Hindergrund.
6
grün
Aktiviert die Index-Suchfunktion.
ľIJ
gelb
Bildsuchlauf rückwärts bei Wiedergabe; Band rückspulen in „Stopp“; wählt die Richtung der Index-Suchfunktion.
İı
blau
Bildsuchlauf vorwärts bei Wiedergabe; Band vorspulen in „Stopp“; wählt die Richtung der Index-Suchfunktion und die Funktion Ziellauf.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
DEUTSCH
31
INFORMATIONEN
_______________________________________
F
Zur Tonspurwahl bei Aufnahme und Wiedergabe.
DSP Schaltet die Schaltspannung der EURO-AV-Buchse ab.
Dadurch wird am Fernsehgerät der Programmplatz AV abgeschaltet und der vorher gewählte Programmplatz des Fernsehgerätes ist zu sehen.
Betrieb mit Grundig Satelliten-Receivern (Aux)
Im Aux-Modus ist Videorecorder-Betrieb die Werkseinstellung. Zum Umschalten auf Sat-Betrieb »Mode« und die Zifferntasten »1«, »5«, »9« gleichzeitig drücken. Wollen Sie zum Videorecorder-Betrieb (Werkseinstellung) zurückkeh­ren, »Mode« und die Zifferntasten »7«, »8«, »9« gleichzeitig drücken. Sie können dann mit »Mode« zu den Betriebsarten DVD, TV und AV Receiver wechseln. Bei Batteriewechsel schaltet die Fernbedienung aus den Betriebsarten Sat und PDR selbständig zur Werkseinstellung (Videorecorder-Betrieb) zurück.
ǼǼ
Schaltet den Sat-Receiver in Bereitschaft (Stand-by) und aus Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Programmplatz.
Video
Taste ohne Funktion.
Audio
Schaltet auf das zuletzt eingestellte TV- oder Radio-Pro­gramm.
5.1 Schaltet zwischen den verschiedenen Programmlisten TV,
Radio und Favoriten um.
1 … 0 Wählen Programmplätze, zur numerischen Eingabe in
bestimmten Untermenüs.
p Schaltet den AV Receiver stumm (Mute) und wieder laut.
i Blendet das Hauptmenü am Bildschirm ein und aus;
in den Untermenüs: zurück zum Hauptmenü, Änderungen werden automatisch gespeichert.
x In den Untermenüs: zurück zur vorherigen Einstellung bzw.
zum vorherigen Menü, Änderungen werden automatisch gespeichert.
P + P – Schalten Programmplätze schrittweise fort;
in den Untermenüs: Cursor nach oben/unten, wählen einzelne Menüzeilen.
ǸǷ Ändern die Lautstärke ;
in den Untermenüs: Zur vorherigen oder nächsten Menüsei­te, Cursor nach links/rechts, ändern Werte.
OK Im Hauptmenü: Ruft Untermenüs auf;
in den Unermenüs: Einstellungen aufrufen, bestätigen und speichern.
TXT Ruft Informationen über das aktuelle TV- oder Radio-Pro-
gramm auf.
Test Tone Ruft den TV-Guide auf.
5
rot
Funktion in den Untermenüs.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
32
INFORMATIONEN
_______________________________________
6
grün
Ruft das Untermenü »Timer« auf.
ľIJ
gelb
Ruft die aktuelle Programmliste TV, Radio oder Favoriten 1 bis 4 auf.
İı
blau
Ruft das Untermenü »Audio« auf.
Hinweis:
Nicht alle aktuell erhältlichen Satelliten-Receiver lassen sich mit der Fernbe­dienung in dem hier beschriebenen Umfang bedienen.
Betrieb mit Grundig Personal Digital Recordern (Aux)
Im Aux-Modus ist Videorecorder-Betrieb die Werkseinstellung. Zum Umschalten auf Personal Digital Recorder-Betrieb »Mode« und die Zifferntasten »3«, »5«, »7« gleichzeitig drücken. Wollen Sie zum Videorecorder-Betrieb (Werkseinstel­lung) zurückkehren, »Mode« und die Zifferntasten »7«, »8«, »9« gleichzeitig drücken.Sie können dann mit »Mode« zu den Betriebsarten DVD, TV und AV Receiver wechseln. Bei Batteriewechsel schaltet die Fernbedienung aus den Betriebsarten Sat und PDR selbständig zur Werkseinstellung (Videorecorder-Betrieb) zurück.
ǼǼ
Schaltet den Personal Digital Recorder in Bereitschaft (Stand­by) und aus Bereitschaft wieder zum zuletzt gewählten Pro­grammplatz.
Video
Sleep-Funktion; gewünschte Ausschaltzeit des Personal Digital Recorders von 0 bis 150 Minuten (in 30-Minuten-Schritten) mit dieser Taste eingeben.
Audio
Schaltet zwischen TV- und Radioprogrammen um.
5.1 Ruft Hilfetext für die jeweilige Menüeinstellung auf. 1 … 0 Zifferntasten zur Eingabe der Programmnummer und für
numerische Eingaben.
p Schaltet den AV-Receiver stumm (Mute) und wieder laut.
i Blendet das Hauptmenü am Bildschirm ein und aus;
zum Verlassen aller Menüs mit Wechsel zur zuletzt aktiven Funktion.
x Im Menü-Betrieb: wechselt zur zuletzt aufgerufenen Menü-
seite oder beendet die jeweilige Einstellung.
P + P – Schalten Programmplätze schrittweise weiter;
in den Menüs: Cursor nach oben/unten, wählen bzw. ändern Eingaben.
ǸǷ Ändern die Lautstärke ;
in den Untermenüs: wechseln zur vorherigen oder nächsten Menüseite, Cursor nach links/rechts.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
DEUTSCH
33
INFORMATIONEN
_______________________________________
OK Ruft direkt die TV- oder Radio-Programmliste auf;
im Hauptmenü: Ruft Untermenüs auf.
TXT Blendet Videotextseiten aus und ein. Test Tone Ruft das Menü »Programmübersicht« auf.
Im Video-Betrieb: Schaltet in Zeitlupe (Slow Motion), mehr-
maliges Drücken wählt verschiedene Zeitlupen-Geschwin­digkeiten.
II Im Video-Betrieb: Pause bei Aufnahme, Standbild bei Wie-
dergabe.
Im Video-Betrieb: Beendet alle Lauffunktionen und die
Pause, blendet das Menü »Archiv« ein.
ı
Im Video-Betrieb: Startet die Wiedergabe.
5
rot
Verschiedene Funktionen in den Menüs; im Video-Betrieb: Startet Aufnahme, löscht Aufnahmen.
6
grün
Verschiedene Funktionen in den Menüs.
ľIJ
gelb
Verschiedene Funktionen in den Menüs; im Video-Betrieb: Bildsuchlauf rückwärts, mehrmaliges Drücken wählt bis zu drei verschiedene Bildsuchlauf­Geschwindigkeiten.
İı
blau
Verschiedene Funktionen in den Menüs; im Video-Betrieb: Bildsuchlauf vorwärts, mehrmaliges Drücken wählt bis zu drei verschiedene Bildsuchlauf­Geschwindigkeiten.
d Ruft das Audio-Menü auf.
DSP Ruft das Archiv (den Festplatteninhalt) des Personal Digital
Recorders auf.
Hinweis:
Nicht alle aktuell erhältlichen Personal Digital Recorder lassen sich mit der Fernbedienung in dem hier beschriebenen Umfang bedienen.
Tele Pilot 50 A
Setup
DSP
Test Tone
DVD TV AUX
DYN
Tuning
P.Mode
TXT CHL
O
5.1
Video
Audio
34
INFORMATIONEN
_______________________________________
Störungen selbst beheben
Nicht jede Bild- und Tonstörung muss auf einen Defekt Ihres AV Receivers zurückführen. Auch versehentlich herausgezogene Anschlusskabel und ver­brauchte Batterien der Fernbedienung, führen zu Funktionsstörungen. Wenn die folgenden Maßnahmen zu keinem befriedigenden Ergebnis führen, dann wenden Sie sich bitte an den Fachhandel!
VERSTÄRKER-BETRIEB Störung
Die Lautsprecher-Symbole in der Anzeige blinken.
Der AV Receiver schaltet sich selbstän­dig in Bereitschaft (Stand-by).
Kein Bild, kein Ton.
Aus verschiedenen Lautsprechern, z.B. Center, Surround oder Subwoofer, kommt kein Ton.
Mangelhafte Tieftonwiedergabe.
TUNER-BETRIEB Störung
Kein Ton.
Verrauschtes Tonsignal.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Es liegt kein decodierbares digitales Eingangssignal vor: Anschlüsse der mit dem digitalen Eingang verbundenen Geräte überprüfen. Bei DVD Wiedergabe starten.
Die Temperatur im AV Receiver ist erhöht, die Schutzschaltung hat angesprochen: Lassen Sie das Gerät abkühlen und sorgen Sie für ausrei­chende Belüftung. Überlastung der Endstufe, falsche Verkabelung der Lautsprecher oder falsche Einstellung der für die Laut­sprecher vorgeschriebenen Impedanz: Kontrollieren Sie die Anschlüsse und Kabel der Lautspre­cher oder stellen Sie die Impedanz der Lautsprecher der jeweiligen Spezifikation entsprechend ein (siehe Seite
13). Falsche Kabelverbindung:
Überprüfen Sie die Anschlüsse der entsprechenden exter­nen Geräte.
Aktivieren Sie in der Betriebsart EXT 5.1 den Testton (siehe Seite 23). Falls aus allen Lautsprechern ein Signal zu hören ist, sind Lautsprecher-Installation und -Verkabe­lung korrekt. Allerdings ist dann der Surround-Modus falsch eingestellt oder das angeschlossene externe Gerät liefert keinen Mehrkanalton: Überprüfen Sie am externen Gerät entsprechende Einstellungen und die Verkabelung.
Fehler bei der Lautsprecher-Installation: Überprüfen Sie die Anpassung der Lautsprecher-Größen im Setup-Menü (siehe Seite 18). Subwoofer falsch angeschlossen oder ausgeschaltet: Überprüfen Sie, ob der Subwoofer richtig angeschlossen und eingeschaltet ist.
Mögliche Ursache/Abhilfe
Die Funktion MUTE ist aktiviert: Deaktivieren Sie die Funktion wie auf Seite 23 beschrie­ben.
Schlechter Stereo-Empfang: Schalten Sie von Stereo- auf Mono-Empfang um (siehe Seite 26). Korrigieren Sie die Frequenz gegebenenfalls manuell. Fehlerhafter Antennenanschluss: Antennenanschluss überprüfen.
DEUTSCH
35
INFORMATIONEN
_______________________________________
Hergestellt mit Genehmigung der Dolby Laboratories. Die Bezeichnungen ”Dolby”, ”Pro Logic” und das Doppel-D-Logo ”
ij ” sind Warenzeichen der
Dolby Laboratories.
Technische Daten
Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien 89/336/EEC, 73/23/EEC und 93/68/EEC. Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung DIN EN 60065 (VDE 0860) und somit der internationalen Sicherheitsvorschrift IEC 60065. Sie dürfen den Receiver nicht öffnen. Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, übernimmt der Hersteller keine Garantie. Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den geltenden EG-Richtlinien. Der „Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post“ wurde angezeigt, dass das Gerät in Verkehr gebracht wurde. Ihr wurde auch die Berechtigung eingeräumt, die Serie auf Einhaltung der Bestimmungen zu überprüfen.
Allgemein
Netzspannung:
230V ~, 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme:
Betrieb: 650 W Stand-by: 2 W
Umgebungstemperatur:
+10°C bis +35°C
Verstärker
Ausgangsleistung Stereo:
Musik: 2 x 100 W (8 ), 2 x 85 W (4 Ω) Sinus: 2 x 75 W (8 ), 2 x 65 W (4 Ω)
Ausgangsleistung Mehrkanal:
Musik: 4 x 90 W (8 ), 4 x 70 W (4 Ω) 1 x 90 W (8 ), 1 x 70 W (4 Ω) Sinus: 4 x 60 W (8 ), 4 x 45 W (4 Ω) 1 x 60 W (8 ), 1 x 45 W (4 )
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
200 mV / 22 kOhm
Geräuschspannungsabstand:
90 dB
Frequenzbereich:
10 ... 24.000 Hz
Klirrfaktor:
-1 dB, 8 , 1 kHz, 0,3 %
Dämpfungsfaktor:
8 , 1 kHz, 38 dB
Tuner
Empfindlichkeit:
Mono (S/N=26 dB), 2 µV Stereo (S/N=46 dB, 25 µV
Klirrfaktor:
Mono (1 kHz, 40 kHz dev.), 0,3 % Stereo (1 kHz, 40 kHz dev.), 0,6 %
Frequenzbereich:
(± 3 dB) 20 ... 16.000 Hz
Geräuschspannungsabstand:
22,5 kHz dev., DIN A, Mono, 66 dB 40 kHz dev., DIN A, Stereo, 65 dB
Empfangsbereich FM:
87,5 ... 108 MHz
Abmessungen:
B x H x T: 435 x 130 x 345 mm
Gewicht:
11 kg
DTS ist Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Technische und optische Änderungen vorbehalten!
36
GRUNDIG Service
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werktags stets von
8.00 – 19.00 Uhr zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Umweltverträglichkeit unserer Geräte, wenden Sie sich an die GRUNDIG Öko-Technologie,
Fax: 0911/703-9213.
Grundig Kundenberatungszentrum
Montags bis Freitags von 8.00 bis 19.00 Uhr Deutschland: 0180 / 530 21 22* Österreich: 0800 / 700 600*
*gebührenpflichtig
INFORMATIONEN
_______________________________________
GRUNDIG BELUX N.V. Deltapark, Weihoek 3, Unit 3G
B-1930 Zaventem
+32/2-7 16 04 00
GRUNDIG UK LTD. Elstree Way, Borehamwood, Herts, WD6 1RX
GB Großbritannien/Great Britain
+44/1 81-3 24 94 00
Technical Service Unit 35, Woodside Park, Wood Street Rugby, Warwickshire, CV21 2NP
Großbritannien/Great Britain
+44/1 78-8 57 00 88
GRUNDIG IRELAND LTD. 2 Waverley Office Park, Old Naas Road
EIR Dublin 12
+3 53/1-4 50 97 17
GRUNDIG FRANCE S.A. 5 Boulevard Marcel Pourtout
F-92563 Rueil Malmaison Cedex
+33/1-41 39 26 26
GRUNDIG SCHWEIZ AG Steinacker Straße 28
CH 8302 Kloten
+41/1-8 15 81 11
GRUNDIG PORTUGUESA Comércio de Artigos Electrónicos, Lda. Rua Bento de Jesus Caraça 17
P-1495 Cruz Quebrada, Lisboa
+3 51/1-4 19 75 70
GRUNDIG ESPAÑA S.A. Solsonés, 2 planta baja B3 Edificio Muntadas (Mas Blau)
E-08820 El Prat De Llobregat (Barcelona)
+34/93-4 79 92 00
GRUNDIG Deutschland
Ihre regionale Kundendienst-Stelle in Deutschland erreichen Sie unter:
Telefon 0180/5 23 18 52* • Telefax 0180/523 1846*
*gebührenpflichtig
GRUNDIG NORGE A.S. Glynitveien 25, Postboks 234
N-1401 Ski
+47/64 87 82 00
GRUNDIG DANMARK A/S Lejrvej 19
DK-3500 Værløse
+45/44 48 68 22
GRUNDIG OY Luoteisrinne 5
SF-02271 Espoo
+3 58/9-8 04 39 00
GRUNDIG SVENSKA AB Albygatan 109 d, Box 4050
S-17104 Solna
+46/8-6 29 85 30
GRUNDIG POLSKA SP.Z.O.O. Ul. Czéstochowska 140
PL-62800 Kalisz
+48/62-7 66 77 70
GRUNDIG AUSTRIA Ges.m.b.H. Breitenfurter Straße 43-45
A-1120 Wien
+43/1-81 11 70
GRUNDIG NEDERLAND B.V. Gebouw Amstelveste Joan Muyskenweg 22
NL-1096 CJ Amsterdam
+31/20-5 68 15 68
GRUNDIG ITALIANA S.P.A. Via G.B. Trener, 8
I-38100 Trento
+39/4 61-89 31 11
Grundig AG Beuthener Str. 41 D-90471 Nürnberg http://www.grundig.com 72011 403 1000
Loading...