Grundig 990 User Manual [de]

Page 1
CLOCK RADIO
SC 990
DE
NL
EN
PL
FR
DA
IT
PT
FI
ES
TR
Page 2
____________________________________________________________________________
DEUTSCH 03 -18
ENGLISH 19 - 34
FRANÇAIS 35 - 50
ITALIANO 51 -66
PORTUGUÊS 67 - 82
ESPAÑOL 83 - 98
NEDERLANDS 99 - 114
POLSKI 115 - 130
2
DANSK 131 - 146
SVENSKA 147 - 162
SUOMI 163 - 178
TÜRKÇE 179 - 197
Page 3
SC 990
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lieferumfang
SC 990 Fernbedienung 1 Lithium-Batterie, 3 V, Typ CR 2025 Netzadapter 5,9 V, 1500 mA Bedienungsanleitung
Besonderheiten
Das Gerät empfängt Rundfunk-Programme im FM-Bereich.
Über den USB-Eingang können Sie das Musik­Datenformat MP3 von einem MP3-Player, einem USB-Memory Stick oder einem Kartenlesegerät wiedergeben.
Andere Audioquellen können Sie an den Aux­Eingang anschließen.
SICHERHEIT UND AUFSTELLEN
Beachten Sie beim Aufstellen bitte folgende Hin­weise:
7
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Ton­signalen bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
7
Wollen Sie das Gerät in Regalwänden, Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung. Ein Freiraum von min­destens 10 cm seitlich und an der Rückseite des Gerätes darf nicht unterschritten werden.
7
Bedecken Sie das Gerät nicht mit Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen, etc.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerä­tes, dass Möbeloberflächen mit den verschie­densten Lacken und Kunststoffen beschichtet sind, die häufig chemische Zusätze enthalten. Diese Zusätze greifen u.a. das Material der Gerätefüße an. So entstehen Rückstände auf der Möbeloberfläche, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Wenn das Gerät starken Temperaturschwan­kungen ausgesetzt ist, zum Beispiel beim Trans­port vom Kalten ins Warme, nehmen Sie es für mindestens zwei Stunden nicht in Betrieb.
7
Das Gerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwas­ser) geschützt ist.
7
Betreiben Sie das Gerät nur in einem gemä­ßigten Klima.
7
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne; dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge­fäße (z.B. Vasen) auf das Gerät.
7
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. Kerzen, auf das Gerät.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitzschlag in das Strom­netz beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netzadapter ziehen.
7
Ständige Benutzung des Kopfhö­rers bei hoher Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen.
7
Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer elektrostatischen Aufladung oder kurzzeitiger Netzüberspannung, setzen Sie das Gerät zu­rück. Ziehen Sie hierzu den Netzadapter und schließen ihn nach einigen Sekunden wieder an
7
Sie dürfen das Gerät auf keinen Fall öffnen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße Ein­griffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge­währleistung verloren
7
Schließen Sie keine externen Geräte an wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist.
7
Schalten Sie auch die externen Geräte vor dem Anschließen aus.
7
Nur durch Ziehen des Netzadapters ist das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt.
7
Sorgen Sie dafür, dass der Stecker des Netz­adapters frei zugänglich ist!
---------------------------------------------------------
DEUTSCH
3
Page 4
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Bedienelemente
Die Vorderseite, die rechte und die linke Seite des Gerätes
ON/OFF
DISPL WEC AL2 AL1
Back-up Batteriefach
Optische Anzeige
- VOLUME +
ANZEIGE
ON/OFF Schaltet das Gerät aus Bereit-
schaft ein und wieder in Bereit­schaft (Stand-by).
DISPL Blendet Informationen zu den
FM-Radio-Programmen sowie im USB-Betrieb ein.
WEC Deaktiviert und aktiviert die
Weckfunktion für das Wochen­ende.
AL1 AL2 Drücken und gedrückt halten akti-
viert die Eingabe für die Einschalt­Timer. Schalten die Weckbereitschaft aus/ein.
– VOLUME +
Ändern die Lautstärke.
Fach für die Stützbatterie
Zum Einsetzen der Stützbatterie.
Optische Anzeige
Leuchtet wenn der Einschalt-Timer
das Gerät einschaltet.
Anzeigefeld, detaillierte Erklärun-
gen finden Sie im Kapitel „Die Anzeigen des Gerätes“.
SNOOZE/DIMMER
- PRESET/ ALBUM +
U
AUX
USB
– PRESET/ ALBUM +
Im FM-Betrieb: wählen Pro-
grammplätze. Im USB-Betrieb: wählen Alben.
Infrarotsensor für die Signale der
Fernbedienung.
SNOOZE/ DIMMER
Unterbricht das Wecksignal.
Zum Einstellen der Helligkeit der Anzeige (hoch, mittel, schwach).
U Kopfhörerbuchse zum Anschlie-
ßen eines Stereo-Kopfhörers mit
Der Lautsprecher des Gerätes
AUX Audiosignal-Eingang zum An-
USB USB-Schnittstelle Typ A.
Zum Anschließen eines MP3-
Klinkenstecker (ø 3,5 mm).
wird automatisch abgeschaltet.
schließen eines externen Gerätes.
Players, eines USB-Memory Sticks oder eines Kartenlesegerätes.
4
DEUTSCH
Page 5
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Oberseite und die Rückseite des Gerätes
PROG
§ $
- VOLUME +
7/BACK
ANTENNE M
SLEEP
DC IN
PROG Im FM-Betrieb: Aktiviert die Spei-
cherfunktion für Programmplätze und speichert FM-Programme. In Bereitschaft: Drücken und gedrückt halten aktiviert die Uhr­zeit/Datum-Einstellung.
Im FM-Betrieb: Drücken und ge-
drückt halten startet den automati­schen Suchlauf;
kurzes Drücken schaltet die Fre-
quenz schrittweise weiter oder zurück. Im USB-Betrieb: Kurz drücken, wählen Titel vorwärts oder rück­wärts;
drücken und gedrückt halten
sucht eine bestimmte Passage vorwärts oder rückwärts.
7/BACK Im USB-Betrieb: Beendet die Wie-
dergabe.
Im USB-Betrieb: Startet die
Wiedergabe und schaltet auf Wiedergabe-Pause.
M Wählt die Programmquellen USB,
FM und AUX.
SLEEP Aktiviert die Eingabe für den
Sleep-Timer.
ANTENNA Antenne für den FM-Empfang. DC IN Buchse für den Stecker des
Netzadapter-Kabels
>
(5,9 V
1500 mA).
Hinweis:
7
Nur durch Ziehen des Netzadapters ist das Gerät vollständig vom Stromnetz getrennt.
DEUTSCH
5
Page 6
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung
31 2
54
6
7 8
10
PROG
AL1 AL2 WEC SLEEP
9
S
BACK
8 Schaltet das Gerät aus Bereitschaft
ein und wieder in Bereitschaft (Stand-by).
M Wählt die Programmquellen USB,
FM und AUX.
1-9, +10 Im FM-Betrieb: Wählt die Programm-
plätze.
S Ändert die Helligkeit der Anzeige
(hoch, mittel, niedrig).
Schaltet die Lautsprecher des Gerä-
tes stumm und wieder laut.
DISPL Ruft Informationen zu den Rundfunk-
Programmen und im USB-Betrieb auf.
PROG Im FM-Betrieb: Aktiviert die Spei-
cherfunktion für Programmplätze und speichert FM-Programme. In Bereitschaft: Drücken und ge­drückt halten aktiviert die Uhrzeit/ Datum-Einstellung.
BACK Ohne Funktion.
/ Im FM-Betrieb: wählen Programm-
plätze. Im USB-Betrieb: Wählen Alben.
OK Ohne Funktion. – + Ändern die Lautstärke.
Im USB-Betrieb: Startet die Wieder-
gabe und schaltet auf Wiedergabe­Pause.
7 / Im USB-Betrieb: Beendet die Wie-
dergabe. Im FM-Betrieb: Schaltet zwischen FM-Stereo-Empfang und Mono­Empfang um.
Im FM-Betrieb: Drücken und ge-
drückt halten startet den automati­schen Suchlauf;
kurzes Drücken schaltet die Fre-
quenz schrittweise weiter oder zu­rück. Im USB-Betrieb: Kurz drücken, wäh­len Titel vorwärts oder rückwärts;
drücken und gedrückt halten sucht
eine bestimmte Passage vorwärts oder rückwärts.
WEC Im USB-Betrieb: Aktiviert die Wie-
derhol-Funktion. Im Timer-Betrieb: Deaktiviert und aktiviert die Weckfunktion für das Wochenende.
AL1 AL2 Drücken und gedrückt halten akti-
viert die Eingabe für die Einschalt­Timer. Schalten die Weckbereitschaft aus/ ein.
SLEEP Aktiviert die Eingabe für den Sleep-
Timer.
6
DEUTSCH
Page 7
AUF EINEN BLICK
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Anzeigen des Gerätes
In Bereitschaft: Zeigt Uhrzeit und
87.65 MHz
Im FM-Betrieb: Zeigt die
Im USB-Betrieb: Zeigt Informatio-
Im AUX-Betrieb: Zeigt Uhrzeit
f Ein RDS-Programm wird emp-
Datum an. Im Betrieb: Zeigt die Lautstärke an.
Frequenz, den Namen des Rundfunk-Programmes, den Programmplatz und wenn vor­handen Informationen über die Rundfunk-Programme an.
nen über den Titel an.
und Datum an.
fangen.
) Ein FMStereo-Programm wird
empfangen.
e Wiedergabe.
II Wiedergabe-Pause.
PROG Zeigt Programmplätze.
Blinkt, wenn das aktuelle Album
wiederholt wird.
Leuchtet, wenn der aktuelle Titel
wiederholt wird.
USB Gewählte Programmquelle. FM AUX
Der Sleep-Timer ist aktiviert.
WEC Die Weckfunktion für das Wo-
chenende ist deaktiviert.
AL1 AL2 Die Einschalt-Timer sind akti-
viert.
e Das Wecksignal ist für den
Einschalt-Timer gewählt.
§ Eine Programmquelle ist für den
Einschalt-Timer gewählt.
DEUTSCH
7
Page 8
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
------------------------------------
Externes Gerät anschließen
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät zum Anschließen
externer Geräte aus.
1 Tonausgangs-Buchsen des externen Gerätes
über ein handelsübliches Audiokabel an die Buchse »AUX« des Gerätes anschließen.
MP3 Player, USB-Memory Stick oder Kartenlesegerät anschließen
Das Gerät unterstützt die meisten der auf dem Markt erhältlichen MP3 Player, USB-Memory Sticks oder Kartenlesegeräte.
Hinweis:
7
Beim Herstellen der USB-Verbindung muss
das Gerät ausgeschaltet sein. Ist dies nicht der Fall, kann es zum Verlust von Daten kommen.
1 USB-Schnittstelle des MP3 Players oder des
Kartenlesegerätes über ein handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse »USB« (rechte Geräteseite) des Gerätes verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die Buchse »USB« (rechte Geräteseite) des Gerätes stecken.
Hinweise:
7
Zum Entfernen des MP3 Players, des USB-
Memory Sticks oder des Kartenlesegerätes das Gerät ausschalten und das Kabel bzw. den Datenträger abziehen.
7
Die Buchse »USB« des Gerätes ist nicht
geeignet zum Anschließen eines USB­Verteilers oder eines Computers
Kopfhörer anschließen
1 Klinkenstecker (ø 3,5 mm) des Kopfhörers in
die Buchse »U« des Gerätes stecken. – Der Lautsprecher des Gerätes wird abge-
schaltet.
Hinweis:
7
Übermäßige Lautstärke bei Verwendung
von Kopf- oder Ohrhörern kann zur Schädi­gung des Gehörs führen.
Netzadapter anschließen
Hinweise:
7
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (auf
der Rückseite des Netzadapters) angege­bene Netzspannung mit der örtlichen Netz­spannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
7
Vor dem Anschließen des Netzadapters
müssen alle anderen Geräte angeschlossen sein.
1 Stecker des Netzadapter-Kabels in die Buchse
»DC IN« (Geräterückseite) stecken.
2 Stecker des Netzadapters in die Steckdose
stecken.
Achtung:
7
Über den Netzadapter ist das Gerät mit
dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen Sie den Stecker des Netz­adapters ziehen.
7
Mit dem Netzadapter trennen Sie das Ge-
rät vom Stromnetz. Sorgen Sie daher dafür, dass der Netzadapter während des Betrie­bes frei zugänglich bleibt und nicht durch andere Gegenstände behindert wird.
8
DEUTSCH
Page 9
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
------------------------------------
Batterie in die Fernbedienung einlegen
1
1
2
1
1 Das Batteriefach öffnen, dazu die Lasche nach
links drücken und das Batteriefach herauszie­hen.
2 Eine Batterie CR2032 in das Batteriefach ein-
legen, dabei die korrekte Polung (+) beachten, im Batteriefach markiert.
3 Batteriefach in die Fernbedienung schieben,
bis es einrastet.
3
Stützbatterie in das Gerät einsetzen
Im Netz-Betrieb sorgt die Stützbatterie dafür, dass im Falle eines Stromausfalls, oder wenn Sie kurz den Netzstecker ziehen, die gespeicherten Einstellungen erhalten bleiben.
1 Das Batteriefach (linke Geräteseite) öffnen,
dazu die Lasche nach links drücken und das Batteriefach herausziehen.
2 Eine Batterie CR2032 in das Batteriefach ein-
legen, dabei die korrekte Polung (+) beachten, im Batteriefach markiert.
3 Batteriefach in das Gerät schieben bis, es ein-
rastet.
Hinweise:
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen
Hitze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Heizungen, Feuer, etc. aus
7
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie ver-
braucht sind oder wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Die Batterien – auch schwermetallfreie –
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden
Verbrauchte Batterien müssen in die Alt-
batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
DEUTSCH
9
Page 10
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Erstinstallation
Nach dem ersten Anschließen des Gerätes blinkt die Uhrzeitanzeige »0:00« und »WELCOME TO ...« wird angezeigt.
FM-Programme einstellen und speichern
Sie können 20 Programmplätze mit FM-Program­men Ihrer Wahl belegen. Eine Neubelegung der Programmplätze überschreibt die zuvor gespei­cherten Programme.
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand­by) einschalten.
2 Programmquelle wählen, dazu »M« wieder-
holt drücken, bis »FM« angezeigt wird.
3 FM-Programme automatisch einstellen
Automatischen Suchlauf starten, dazu » «
oder » « drücken und gedrückt halten.
Wird die jeweilige Taste losgelassen, stoppt
der automatische Suchlauf beim nächsten FM­Programm. – Werden von der jeweiligen Rundfunkanstalt
RDS-Informationen übertragen, übernimmt das Gerät diese Infomationen (z.B. den Pro­grammnamen).
FM-Programme manuell einstellen
Frequenz schrittweise fortschalten, dazu » «
oder » « wiederholt kurz drücken. – Die Frequenz ändert sich vorwärts oder
rückwärts in 50 kHz-Schritten.
4 »PROG« drücken.
– Die Nummer eines freien Programmplatzes
blinkt.
5 Programmplatz (innerhalb 5 Sekunden) mit
»– PRESET/ALBUM +« am Gerät oder » « oder » « an der Fernbedienung wählen.
6 FM-Programm speichern, dazu »PROG« in-
nerhalb 5 Sekunden drücken. – Anzeige: Der Name oder die Frequenz des
FM-Programmes und die Nummer des Pro­grammplatzes.
7 Zum Suchen und Speichern weiterer Pro-
gramme die Schritte 3 bis 6 entsprechend oft wiederholen.
Uhrzeit und Datum einstellen
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät ausschalten.
2 »PROG« drücken und gedrückt halten.
– Anzeige: »12 H« oder »24 H« blinken.
3 Das Zeitformat für die Uhranzeige (12 oder
24 Stunden) mit » « oder » « wählen und mit »PROG« bestätigen. – Anzeige: Die Stunden blinken.
4 Mit » « oder » « schrittweise (kurz drü-
cken) oder fortlaufend (gedrückt halten) die Stunden einstellen und mit »PROG« bestäti­gen. – Anzeige: Die Minuten blinken.
5 Mit » « oder » « schrittweise (kurz drü-
cken) oder fortlaufend (gedrückt halten) die Minuten einstellen und mit »PROG« bestäti­gen. – Anzeige: Das Jahr blinkt.
Hinweis:
7
Wenn die Minuten-Anzeige von »59« auf
»00« wechselt, hat dies keinen Einfluss auf die Stunden-Anzeige.
6 Mit » « oder » « schrittweise (kurz drü-
cken) oder fortlaufend (gedrückt halten) das Jahr einstellen und mit »PROG« bestätigen. – Anzeige: Das Monat blinkt.
7 Mit » « oder » « schrittweise (kurz drü-
cken) oder fortlaufend (gedrückt halten) das Monat einstellen und mit »PROG« bestätigen. – Anzeige: Der Tag blinkt.
8 Mit » « oder » « schrittweise (kurz drü-
cken) oder fortlaufend (gedrückt halten) den Tag einstellen und mit »PROG« bestätigen.
– Anzeige: Die aktuelle Uhrzeit und das Da-
tum.
10
DEUTSCH
Page 11
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Helligkeit der Anzeige ein­stellen
1 Zum Einstellen der Helligkeit »SNOOZE/
DIMMER« am Gerät oder »S« an der Fern-
bedienung wiederholt drücken. Drei Möglich­keiten stehen zur Auswahl – hoch, mittel oder niedrig.
Hinweise:
7
Die reduzierte Leistungsaufnahme in Stand-
by ist nur dann gewährleistet, wenn die Anzeigenhelligkeit auf „niedrig” eingestellt wurde.
7
Das Gerät ist zusätzlich mit einem Sensor
ausgestattet, der die Anzeige des Gerätes an die Umgebungshelligkeit anpasst.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Ein- und Ausschalten
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand­by) einschalten.
– Die zuletzt aktive Programmquelle wird
automatisch gewählt.
2 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät in Bereitschaft (Stand­by) schalten.
– Anzeige: Die aktuelle Uhrzeit und das Da-
tum.
Hinweis:
7
Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist das
Gerät vom Stromnetz getrennt.
Programmquelle wählen
1 Gewünschte Programmquelle »USB«, »FM«
oder »AUX« mit »M« wählen.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »_« oder »+« an der Fernbedie-
nung ändern; oder
Lautstärke mit »– VOLUME +« am Gerät än-
dern.
Stummschalten (Mute)
Mit dieser Funktion schalten Sie den Lautspre­cher des Gerätes stumm und wieder laut.
1 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie-
nung aktivieren.
– Anzeige: »MUTE ON«.
2 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie-
nung deaktivieren.
– Anzeige: »MUTE OFF«.
-------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
11
Page 12
USB-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Inhalt eines USB-Datenmedi­ums wiedergeben
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät ausschalten (Stand-by).
2 USB-Schnittstelle des MP3-Players oder des
Kartenlesegerätes über ein handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse »USB« des Gerätes
(an der rechten Seite) verbinden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB« des Gerätes (an der rechten
Seite) stecken.
3 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
4 Programmquelle wählen, dazu »M« wieder-
holt drücken, bis »USB« angezeigt wird.
– Display: »READ« und danach der Inhalt des
USB-Datenspeichers (Album und Titel).
5 Den gewünschten Ordner oder Titel mit
»– PRESET/ ALBUM +« am Gerät oder mit
» « oder » « an der Fernbedienung wählen.
6 Den gewünschten Titel mit » « or » «
wählen.
7 Wiedergabe mit » « starten.
– Anzeige: Informationen zum gewählten Titel.
8 Wiedergabe mit »7/BACK« am Gerät oder
»7/ « an der Fernbedienung beenden.
Wiedergabe fortsetzen (Resume-Funktion)
Nach dem Aus-/ und wieder Einschalten oder wenn die Programmquelle geändert wurde, wird die Wiedergabe bei erneutem USB-Betrieb am Anfang des zuletzt gewählten Titels fortgesetzt.
Wird ein anderer MP3-Player oder USB-Mem­ory Stick angeschlosssen, so ist diese Funktion nicht möglich.
Zum Initialisieren des neuen Mediums und zum Abspielen des ersten Titels »7/BACK« am Gerät oder »7/ « an der Fernbedienung zweimal drücken.
Informationen aufrufen
1 Während der Wiedergabe »DISPL« an der
Fernbedienung drücken.
– Anzeige: Die Nummer des Albums und des
Titels, der ID3 Tag, der Titel, der Interpret und das Album.
Pause und Wiedergabe fort­setzen
1 Während der Wiedergabe mit » « in Wie-
dergabe- Pause schalten.
– Anzeige: »II«
2 Wiedergabe mit » « fortsetzen.
Aktuellen Titel wiederholen
1 Während der Wiedergabe » « kurz drü-
cken.
– Anzeige: Die Nummer des aktuellen Albums
und des Titels, der Titel wird wieder vom An­fang abgespielt.
Anderen Titel wählen
Während der Wiedergabe
1 Während der Wiedergabe » « oder » «
so oft drücken, bis die Nummer des gewünsch­ten Titels in der Anzeige erscheint.
– Die Wiedergabe des gewählten Titels startet
automatisch.
Aus Wiedergabe-Stopp
1 In Wiedergabe-Stopp gewünschten Titel mit
» « oder » « wählen.
2 Wiedergabe mit » « starten.
Passage eines Titels suchen
1 Während der Wiedergabe » « oder » «
drücken und gedrückt halten, bis die ge­wünschte Passage gefunden ist.
2 Werden » « oder » « losgelassen, be-
ginnt die Wiedergabe.
12
DEUTSCH
Page 13
USB-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ein Album wiederholen
1 Während der Wiedergabe » /WEC« an der
Fernbedienung einmal drücken. – Anzeige: » « blinkt. – Das aktuelle Album wird wiederholt abge-
spielt.
2 Zum Beenden der Funktion » /WEC« an
der Fernbedienung so oft drücken, bis die
Anzeige erlischt. – Anzeige: » « erlischt.
Einen Titel wiederholen
1 Während der Wiedergabe » /WEC« an der
Fernbedienung zweimal drücken. – Anzeige: » « leuchtet. – Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt.
2 Zum Beenden der Funktion » /WEC« an der
Fernbedienung so oft drücken, bis die Anzeige
erlischt. – Anzeige: » « erlischt.
Hinweise:
7
Die USB-Buchse unterstützt keine USB-Hubs
und ist auch nicht geeignet zum direkten an­schließen an einen PC.
7
Bei der USB-Schnittstelle dieses Gerätes han-
delt es sich um eine Standardschnittstelle. Alle aktuell bekannten MP3-Chipkonzepte wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt.
7
Wegen der rasanten Weiterentwicklung im
MP3-Bereich und täglich neuer Hersteller kann die Kompatibilität von MP3-Playern/ USB-Memory Sticks leider nur eingeschränkt garantiert werden. Ist der USB-Betrieb be­einträchtigt oder nicht möglich, liegt daher keine Fehlfunktion des Gerätes vor.
7
Ein bidirektionaler Datentausch im Sinne ei-
nes ITE-Gerätes gemäß 7 EN 55022/EN 555024 ist nicht möglich.
7
Die USB-Übertragung stellt keine eigene
Betriebsart dar, sondern ist lediglich eine Zusatzfunktion.
7
Entfernen Sie während der Wiedergabe
niemals das USB-Datenmedium von der Buchse. Dies kann zur Beschädigung der Daten und der Geräte führen. Für dadurch auftretende Schäden geht der Anspruch auf Gewährleistung verloren.
DEUTSCH
13
Page 14
FM-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Programmquelle FM wählen
1 Programmquelle wählen, dazu »M« wieder-
holt drücken, bis »FM« angezeigt wird.
FM-Programm wählen – von Programmplätzen
1 Im FM-Betrieb gewünschten Programmplatz
1 bis 20 mit »1« bis »+10« an der Fernbe-
dienung direkt wählen oder mit »– PRESET/
ALBUM +« am Gerät schrittweise wählen.
– Die Nummer des Programmplatzes und die
Frequenz oder der Name des Rundfunk­Programmes.
Hinweis:
7
Zur Anwahl der Programmplätze 10 bis 20
zuerst die Zehnerstelle mit »+10« eingeben und danach die Einerstelle mit »1« bis »9«.
Stereo- und Mono-Empfang
1 Mit »7/ « an der Fernbedienung zwischen
Mono-Empfang und Stereo-Empfang umschal-
ten.
RDS Informationen aufrufen
Empfängt das Gerät ein RDS-Programm, erschei­nen in der Anzeige der Programmname und »R.D.S« (stehen keine Informationen zur Verfü­gung, erscheint in der Anzeige die Empfangsfre­quenz).
Dazu erscheinen als Laufschrift Programm- und Titelinformationen (Radiotext). Steht kein Radio­text zur Verfügung, können alternativ verschie­dene Informationen eingeblendet werden.
1 Informationen zum aktuellen RDS-Programm
einblenden, dazu »DISPL« wiederholt drü­cken. – Folgende Anzeigen erscheinen nachein-
ander: Der Programmtyp (PTY), z.B. »POP MUSIC«. Stehen keine Informationen zur Verfügung, erscheint »NO PS«, »NO TYPE«, »NO TEXT«.
Hinweis:
7
Die jeweilige Information wird konstant an-
gezeigt, falls nicht erneut DISPL« gedrückt wird.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
Tonsignal von externen Geräten wiedergeben
Sie können das Tonsignal eines externen Gerä­tes über das Gerät wiedergeben.
1 Die Tonausgangsbuchsen des externen Gerä-
tes mit einem handelsüblichen Adapterkabel
an die Buchse »AUX« (ø 3,5 mm, an der rech-
ten Seite) am Gerät anschließen.
2 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand-
by) einschalten.
DEUTSCH
14
3 Programmquelle wählen, dazu »M« wieder-
holt drücken, bis »AUX« angezeigt wird.
4 Wiedergabe am externen Gerät starten.
--------------------------------------------
Page 15
TIMER-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihr Gerät hat zwei Timer-Betriebsarten: – Den Einschalt-Timer, der das Gerät zur vor-
eingestellten Zeit einschaltet und Sie mit der eingestellten Programmquelle weckt.
– Den Sleep-Timer, der das Gerät zur eingege-
benen Zeit abschaltet.
Einschalt-Timer
Einschalt-Timer einstellen
1 »AL1« drücken und gedrückt halten.
– Anzeige: Die zuletzt eingestellte Einschalt-
zeit, »ON TIME« »AL1« und die Uhrzeit blin­ken.
2 Die Stunden der Einschaltzeit mit » « oder
» « schrittweise (kurz drücken) oder fortlau-
fend (gedrückt halten) einstellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen.
3 Die Minuten der Einschaltzeit mit » « oder
» « schrittweise (kurz drücken) oder fortlau-
fend (gedrückt halten) einstellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen.
– Anzeige: »OFF TIME« und die Ausschaltzeit
blinkt.
4 Die Stunden der Ausschaltzeit mit » « oder
» « schrittweise (kurz drücken) oder fortlau-
fend (gedrückt halten) einstellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen.
5 Die Minuten der Ausschaltzeit mit » « oder
» « schrittweise (kurz drücken) oder fortlau-
fend (gedrückt halten) einstellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen
– Anzeige: »SOURCE« und die aktuelle Pro-
grammquelle blinken.
6 Die gewünschte Programmquelle (»RADIO«,
»BUZZ« oder »USB«) mit » « oder » « ein-
stellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen.
– Anzeige: »VOLUME«.
7 Die gewünschte Lautstärke (von »10-31« bis
»MAX«) mit » « oder » « einstellen. Eingabe mit »AL1« bestätigen.
– Anzeige: »AL1« der Einschalt-Timer ist pro-
grammiert.
Hinweise:
7
Zum Einstellen der zweiten Weckzeit (»AL2«)
die Schritte 1 bis 7 wiederholen.
7
Wenn für ca. 10 Sekunden keine Taste ge-
drückt wird, beendet das Gerät die Einstel­lung automatisch.
Wecken unterbrechen
1 Während des Wecksignals (Musik oder
Signalton) SNOOZE/DIMMER« drücken.
Weckzeiten anzeigen
1 Einschalt-Timer mit »AL1« oder »AL2« aufru-
fen.
Hinweis:
7
Wird keine weitere Taste gedrückt, schaltet
das Gerät nach 10 Sekunden automatische zur aktuellen Uhrzeit zurück.
Weckbereitschaft für den aktuellen Tag aus- und einschalten
1 Während des Wecksignals (Musik oder Sig-
nalton) »ON/OFF« am Gerät oder »8« an der Fernbedienung drücken. – Das Wecksignal stoppt, die Weckbereit-
schaft bleibt mit der eingestellten Zeit für den nächsten Tag erhalten.
Weckbereitschaft aus- und einschal­ten
1 Weckbereitschaft ausschalten, dazu »AL1«
oder »AL2« kurz drücken. – Anzeige: »AL1« oder »AL2« erlöschen. Die
eingesteltte Weckzeit bleibt gespeichert.
2 Weckbereitschaft einschalten, dazu »AL1«
oder »AL2« noch einmal kurz drücken. – Anzeige: »AL1« oder »AL2«.
DEUTSCH
15
Page 16
TIMER-BETRIEB
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weckbereitschaft für das Wochen­ende aus- und einschalten
1 In Stand-by »WEC« drücken.
– Anzeige: »WEC«. Die Weckbereitschaft für
das Wochenende ist abgeschaltet.
2 Zum einschalten der Weckbereitschaft »WEC«
erneut drücken.
– Anzeige: »WEC« erlischt. Die Weckbereit-
schaft für das Wochenende ist eingeschal­tet.
Sleep-Timer
Sleep-Timer einstellen
1 Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät aus Bereitschaft (Stand­by) einschalten und gewünschte Programm­quelle wählen.
2 Funktion mit »SLEEP« aufrufen. 3 Gewünschte Ausschaltzeit (»90«, »75«, »60«,
»45«, »30«, »15«, »OFF«) mit »SLEEP« wählen. – Anzeige: »« und die gewählte Ausschalt-
zeit.
– Nach der gewählten Zeit schaltet sich das
gerät ab, die Anzeige »« erlischt.
Sleep-Timer vorzeitig beenden
1 Zum vorzeitigen Beenden des Sleep-Timers als
Ausschaltzeit »OFF« wählen, siehe vorheriges
Kapitel, Pkt. 3 oder Gerät mit »8« an der Fernbedienung oder
»ON/OFF« am Gerät ausschalten (Stand-by)
16
DEUTSCH
Page 17
INFORMATIONEN
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerät reinigen
Netzadapter aus der Steckdose ziehen. Zum Reinigen ein feuchtes Tuch und ein mildes Rei­nigungsmittel verwenden. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Alkohol, Spiritus, Ammoniak oder Scheuermittel beinhalten.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hoch­wertigen Materialien und Teilen hergestellt, die für das Recycling tauglich sind und wiederverwen­det werden können.
Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebens­dauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sam­melstellen bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Technische Daten
Dieses Gerät ist funkentstört ent­sprechend den geltenden EU­Richtlinien.
Dieses Produkt erfüllt die europäi­schen Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/ EC und 2009/125/ EC.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des Gerätes
System Spannungsversorgung
Netzteil: Eingang: 100 – 240 V~ , 50/60 Hz Ausgang: 5,9 V >, 1500 mA Netzadapter: OH-1015A0591500U-VDE Max. Leistungsaufnahme 9 W
Empfangsteil
Empfangsbereich: FM 87,5 ...108,0 MHz
Dateisysteme
MP3
USB
USB 2.0 für Format FAT 32
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen: B x H x T
200 x 140 x 70 mm
Gewicht: 0,77 kg
Technische und optische Änderungen vorbehalten!
DEUTSCH
17
Page 18
INFORMATIONEN
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Störungen selbst beheben
Nicht jede Tonstörung muss auf einen Defekt Ihres Gerätes zurückführen. Auch versehentlich herausgezogene Anschlusskabel und ver­brauchte Batterien der Fernbedienung führen zu Funktionsstörungen. Wenn die folgenden Maßnahmen zu keinem befriedigenden Ergeb­nis führen, besuchen Sie uns im Internet unter www. grundig.com oder wenden Sie sich bitte an den Fachhandel!.
Allgemeine Störungen
Störung Möglich Ursache/Abhilfe
Lautstärke zu niedrig eingestellt – Lautstärke erhöhen.
Kein Ton.
Das Gerät reagiert nicht auf die Betätigung der Tasten.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Kopfhörer ist angeschlossen – Kopfhörer abstecken. Netzadapter ist nicht richtig angeschlossen – Netzadapter richtig anschlie­ßen. Die Stummschaltung ist aktiviert – Stummschaltung ausschalten
Elektrostatische Entladung – Gerät ausschalten, Netzstecker herausziehen und nach einigen Sekunden wieder anschließen.
Batterie verbraucht – Batterie ersetzen. Zu großer Abstand oder falscher Winkel zum Gerät.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem
Festnetz, Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem
Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen
werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Ver­fügung.
Mangelhafter Radioempfang.
DEUTSCH
18
Schwaches Antennensignal – Antenne überprüfen. Störeinstreuungen von elektrischen Geräten wie Fernsehgerät, Computer, Leuchtstofflampen (TL), Thermostate, Motoren usw. Das Gerät von anderen elektrischen Geräten fernhalten.
Page 19
www.grundig.com
72011 411 5400 12/09
Loading...