5 Über Ihr Fernsehgerät
5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
5 Sicherheit
6 Umwelthinweise
7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
7 Ausstattung des Fernsehgerätes
8 Digitale Programme empfangen
8 GRUNDIG SCR System
9 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
9 Hinweise zur LCD/LED Technologie
10 LIEFERUMFANG
10 Beigepacktes Zubehör
10 Optionales Zubehör
11 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
11 Antenne und Netzkabel anschließen
12 Fernsehgerät aufstellen oder aufhängen
13 Batterien in die Fernbedienung einlegen
14 AUF EINEN BLICK
14 Anschlüsse des Fernsehgerätes
16 Bedienelemente des Fernseh- gerätes
16 Multifunktionsschalter
17 Fernbedienung – Hauptfunktionen
17 Navigieren in den Menüs
18 Fernbedienung – alle Funktionen
19 ERSTINSTALLATION
19 Einstellungen für die Anmeldung am
Heimnetzwerk
20 Einstellungen für Programme
21 Erstinstallation – Übersicht
22 Erstinstallation durchführen
26 Programmtabelle für die digi talen Pro-
gramme ändern
30 Bildeinstellungen
30 Erweiterte Bildeinstellungen
31 Zurück zu den Standardwerten
31 Einstellungen beenden
32 Toneinstellungen
33 Zurück zu den Standardwerten
33 Einstellungen beenden
34 FERNSEH-BETRIEB –
GRUNDFUNKTIONEN
34 Ein- und Ausschalten
34 Programme wählen
34 Programme aus Listen wählen
34 AV-Programmplätze wählen
34 Lautstärke ändern
34 Ton aus- und einschalten
34 Informationen einblenden
35 Audiosprache
35 Untertitel
35 Zapp-Funktion
36 PIP-Betrieb
36 PAP-Betrieb
gabe von Fernsehsendungen
46 Mögliche Einschränkungen bei dem
Betrieb mit externen Datenträger
47 Externe Datenträger anschließen
48 Einstellungen für USB Recording
49 Timeshift – Sendungen „anhalten″
50 Fernsehprogramme aufnehmen
51 Sendungen für die Aufnahme program-
mieren ...
52 Aufnahmedaten im Timermenü ändern
52 Aufnahmedaten im Timermenü löschen
53 Wiedergabe
53 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen
54 USB-BETRIEB
54 Dateiformate für den USB- Betrieb
55 Externe Datenträger anschließen
55 Externe Datenträger entfernen
56 Dateimanager
56 Einstellungen im Menü USB-Einrichtung
58 Wiedergabe – Grundfunktionen
59 Zusätzliche Wiedergabe- funktionen
60 BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER
60 Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und
Bilddaten vom Heimnetz
62 SMART INTER@CTIVE TV 4.0
FUNKTIONEN
62 Vereinbarungen zu Vertragsbedingungen
und Vertraulichkeit
62 Erste Inbetriebnahme und Bedienung
62 Inhalte der akzeptierten Vereinbarungen
zu Vertragsbedingungen und Vertraulich-
keit anzeigen und Zustimmung widerrufen
63 Anwendungen zu SMART Inter@ctive TV
4.0
63 USB-Tastatur und -Maus
63 Erste Schritte mit Smart Inter@ctive TV
65 Anwendungsportal-Hauptbildschirm
65 Navigation am Anwendungsportal-Haupt-
bildschirm
66 WEB BROWSER
66 Hauptmenü des WEB Browsers
66 WebBrowser Applikation
80 DIGI LINK
80 DIGI LINK-Funktionen des Fernsehgerätes
81 Gerätesteuerung
81 Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten
82 High-Definition
82 Anschlussmöglichkeiten
83 Externe Geräte anschließen ...
84 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder oder Set Top-Box
84 Kopfhörer
85 Hi-Fi-System
86 Tonsignal über die HiFi-Anlage wiederge-
ben
87 Betrieb mit Mobil-Gerät (MHL)
88 Liveshare-Funktion
88 Was ist LIVESHARE?
88 Bildschirm mit Liveshare-Verbindung
freigeben
89 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
89 Was ist ein Common Interface?
89 CA-Module einsetzen
89 Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smart-
card
90 NETZWERK INSTALLATION
90 Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschlie-
ßen und anmelden
90 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk
91 Anmeldung am Router für den LAN-
Betrieb
93 Betrieb über WLAN
93 Anmeldung am Router für den WLAN-
Betrieb
97 Name des Fernsehgerätes ändern
98 Fernsehgerät bei einem „versteckten“
Netzwerk anmelden
99 SAT-TO-IP INSTALLIEREN
99 Was ist SAT-TO-IP
100 Anschließen
101 Erstinstallation durchführen
104 WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN
104 Digitale Programme eines Satelliten auto-
matisch aktualisieren
105 Digitale Programme eines Satelliten auf
einem Transponter manuell suchen
106 Antenneneinstellungen und digitale
Programme eines Satelliten automatisch
suchen
107 Antenneneinstellungen, SCR System und
digitale Programme eines Satelliten automatisch suchen
109 Antenneneinstellungen für DiSEqC
1.0/1.1 und digitale Programme von
mehreren Satelliten automatisch suchen
121 Servicehinweise für den Fachhandel
121 Hinweise für die WLAN-Funktion
123 Umwelthinweis
123 Netzwerk Interface
123 Hinweis zur Produktverpackung
123 Erklärung der Symbole, die sich an der
Rückseite des Fernsehers befinden können
123 GRUNDIG Kundenberatungs- zentrum
124 Problemlösung
Fernsehprogramme über DVB-S, DVB-T und
DVB-C sowie analoge Fernsehprogramme
empfangen und sehen.
7
Für viele Funktionen benötigt das Fernsehge-
rät einen Internetzugang. Das Fernsehgerät
ist mit WLAN und einem LAN-Anschluss ausgestattet.
7
Das Fernsehgerät kann Sendungen aufzeichnen. Für diese Funktion benötigen Sie einen
USB-Datenträger, z. B. eine externe Festplatte
(nicht im Lieferumfang). Aufgezeichnete Sendungen lassen sich nur auf demselben Fernsehgerät wiedergeben. Nach einer Reparatur
des Fernsehgeräts ist es möglich, dass sich
Aufnahmen nicht mehr wiedergeben lassen.
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trocke-
nen Räumen bestimmt.
7
Benutzen Sie das Fernsehgerät nur mit dem
mitgelieferten Standfuß oder mit einer geeigneten VESA-Halterung.
7
Das Fernsehgerät ist vor allem vorgesehen
zur Wiedergabe von Fernsehsendungen,
Streaminginhalten und Ton-Bild-Material von
externen Geräten. Jede andere Verwendung
ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Es ist nicht geeignet als Infodisplay oder zur
überwiegenden Verwendung als Computermonitor.
Wenn lange ein Standbild oder ein nicht
formatfüllendes Bild angezeigt wird, können
für einige Zeit auf dem Bildschirm sichtbare
Spuren davon zurückbleiben. Dies ist kein
Mangel, der einen Anspruch auf Gewährleistung begründet.
Sicherheit
WARNUNG
Gefahr eines Stromunfalls
7
Öffnen Sie nicht das Fernsehgerät. Bei Schä-
den, die durch unsach gemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Gewährleistung
verloren.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei-
liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben
werden.
7
Betreiben Sie das Gerät nicht mit defektem
Netzkabel/Netzadapter.
7
Wenn der Netzstecker des Fernsehgeräts
einen Schutzkontakt besitzt, stecken Sie den
Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt.
7
Stecken Sie den Netzstecker des Fernseh-
geräts erst dann in die Steckdose, wenn Sie
die externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
7
Schützen Sie das Fernsehgerät vor Feuchtig-
keit. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät.
Brandgefahr
7
Halten Sie Kerzen und andere
7
Decken Sie nicht die Lüftungsschlitze am Fern-
sehgerät ab.
7
Ziehen Sie bei einem Gewitter immer den
Netzstecker und den Antennenstecker.
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze
aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer etc.
7
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen
Typs (Marke, Größe, Eigenschaften). Verwenden Sie nicht gebrauchte und neue Batterien
zusammen.
offene Flammen vom Gerät fern,
damit es nicht zu Bränden
kommt.
Stellen Sie das Fernsehgerät niemals auf einen
instabilen Platz. Das Fernsehgerät kann herunterfallen und dadurch ernsthafte Verletzungen
verursachen, im Einzelfall möglicherweise mit
tödlichen Folgen.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
7
Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp-
fohlenen Schränke oder Standfüße.
7
Verwenden Sie nur Möbel, welche das Fern-
sehgerät sicher tragen können.
7
Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät nicht
über die Abmessungen des tragenden Möbels hinaus ragt.
7
Platzieren Sie das Fernsehgerät nicht auf
hohen Möbeln (z.B. Küchenschrank, Bücherregal), ohne Möbel und Fernsehgerät sicher
zu verankern.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf Stoff
oder andere Materialien, die sich zwischen
dem Fernsehgerät und dem Möbel befinden.
7
Weisen Sie Kinder darauf hin, dass Gefahren
beim Klettern auf Möbel entstehen, wenn das
Fernsehgerät erreicht werden soll.
ACHTUNG
Verkürzte Lebensdauer durch hohe
Betriebstemperatur
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmit-
telbare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne.
7
Für ausreichende Belüftung halten Sie mindes-
tens 10 cm Abstand um das Fernsehgerät ein.
Verfärbungen an Möbeln durch
Gummifüße
7
Manche Oberflächen von Möbeln können
sich bei Kontakt mit Gummi verfärben. Um
Möbel zu schützen, können Sie eine Unterlage aus Glas oder Kunststoff unter den
Standfuß legen. Verwenden Sie keine textilen
Unterlagen wie Deckchen.
Umwelthinweise
7
Entsorgen Sie die Batterien nicht
öffentlichen Sammelstellen abgegeben werden. Damit schonen Sie die Umwelt.
7
Achten Sie darauf, Verpackungsmaterialien
Ihres Produkts separat entsprechend den
Richtlinien örtlicher Behörden zu entsorgen,
damit sie umweltfreundlichen Recyclingverfahren zugeführt werden können.
7
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät kurzzeitig nicht
benutzen, schalten Sie es in Bereitschaft. In
Bereitschaft verbraucht das Fernsehgerät sehr
wenig Energie (≤ 0,5 W).
Wenn Sie das Fernsehgerät längere Zeit nicht
benutzen, schalten Sie es mit dem Netzschalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Wenn Sie das Fernsehgerät
ausschalten oder von der Spannungsversorgung trennen, funktionieren der Einschalttimer
und programmierte Aufnahmen nicht.
7
Wählen Sie den Aufstellort für das Fernsehge-
rät so, dass kein direktes Sonnenlicht auf den
Bildschirm fällt. Dadurch kann eine geringere
Hintergrundbeleuchtung gewählt werden. Das
spart Energie.
7
Das Produkt darf am Ende sei-
Recycling von elek trischen und elektronischen
Geräten zugeführt werden.
im Hausmüll. Verbrauchte Batterien müssen im Handel oder in
ner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss dem
6
DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
7
Ausstattung des Fernsehgerätes
7
Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale
Fernsehprogramme (über DVB-S, DVB-T und
DVB-C) empfangen und sehen – dazu zählen
auch High Definition-Sendungen (HD).
Derzeit ist der Empfang solcher digitaler
Fernsehprogramme in HD jedoch lediglich in
einigen Ländern Europas möglich.
7
Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen
DVB-S-, DVB-T- und DVB-C-Standards (Stand:
August 2012) einhält, kann die Kompatibilität
mit künftigen DVB-S-Satellitenübertragungen
sowie terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Kabelsendungen nicht garantiert werden.
7
Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht
verschlüsselte digitale Fernsehprogramme
empfangen und verarbeiten. Das Fernsehgerät ist dazu mit digitalen und analogen
Empfängern ausgestattet.
7
Der Twin-Triple-Tuner ermöglicht die PIP-Funk-
tion, damit können Sie ein Fernsehprogramm
auf dem Großbild und ein anderes Fernsehprogramm auf dem Kleinbild ansehen.
Auch bei der Aufnahme eines Fernsehpro-
grammes können Sie jetzt ein anderes Fernsehprogramm betrachten.
7
SAT-TO-IP ist ein offener, herstellerunabhän-
giger europäischer Standard, der von der
europäischen Standardisierungsorganisation
CENELEC zertifiziert wurde.
SAT-TO-IP ist für den Empfang und die Verteilung von Satellitenfernsehen konzipiert. SATTO-IP „wandelt” Fernsehsignale vom Satelliten
in digitale Daten für das IP-Netzwerk um.
Damit können sie auf Endgeräten wie Tablets,
PCs, Laptops, Smartphones, TV-Geräten usw.
genutzt werden.
Der Elektronische Programmführer (nur bei
digitalen Programmen) informiert Sie über
kurzfristige Pro grammänderungen, sowie
über das gesamte Programmangebot der
ver schiedensten Sendeanstalten für die nächsten Tage.
7
An den USB-Buchsen können Sie verschiedene Datenträger wie zum Beispiel eine externe
Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine
Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des
Dateimanagers können Sie dann gezielt die
gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen.
7
Mit der Funktion TimeShift (Zeitversetztes
Fernsehen) können Sie die Wiedergabe einer
Sendung mit einem Tastendruck einfach und
schnell anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Die Sendung wird auf einem
externen Datenträger aufgezeichnet.
7
Sie können digitale Fernsehprogramme ihrer
Wahl aufnehmen.
Die Fernsehprogramme werden vom Fernsehgerät konvertiert und auf einem externen Datenträger – angeschlossen an der USB-Buchse
– gespeichert.
Aus dem Archiv des externen Datenträgers
können Sie die gespeicherten Sendungen
jederzeit anwählen und wiedergeben.
Sie können auch gleichzeitig während einer
Aufnahme eine Sendung aus dem Archiv wiedergeben.
Mehr Informationen zur Aufnahme und Wie-
dergabe von Fernsehsendungen erhalten Sie
ab Seite 46.
------------------------------------------------
DEUTSCH
7
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
------------------------------------------------
7
Die Option „SMART inter@ctive TV 4.0” Ihres
Fernsehgerätes bieten Ihnen den Zugang zum
Internet, wenn das Fernsehgerät an Ihrem
Heimnetzwerk mit Internetzugang angeschlossen ist.
7
Mit einer drahtlosen USB-Tastatur und Maus
können Sie im Web-Browser bequem Eingaben tätigen.
7
Mit der DLNA Funktion können Sie Mediendaten (Videos, Musiktitel und Bilder), die auf
einem Digitalen Medien Server (DMS) im
Heimnetzwerk gespeichert sind, auf Ihrem
Fernsehgerät wiedergeben.
Das Heimnetzwerk wird mit einem LAN-Kabel
oder drahtlos über WLAN mit dem Fernsehgerät verbunden.
Ein DMS kann z.B. ein PC, ein Smartphone
oder eine NAS (Network Attached Storage)
sein, die den DLNA-Standard (Digital Living
Network Alliance) unterstützen.
Der Digitale Medien Server und das Fernsehgerät müssen sich im selben Heimnetzwerk
befinden.
Digitale Programme empfangen
7
Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme
(DVB-S) benötigen Sie eine Satellitenantenne.
7
Zum Empfang digitaler Fernsehprogramme
(DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außenoder Innenantenne (passive oder aktive Innenantenne mit eigener Stromversorgung).
7
Wenn Sie digitale Fernsehprogramme über
Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C),
muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers
an das Fernsehgerät angeschlossen sein.
7
Anders als bei der Übertragung analoger
Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen
Programm eine eigene Sendefrequenz zugeordnet, sondern mehrere Programme sind
in einem Bouquet auf regionaler oder nationaler Ebene gebündelt. Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot verschiedener Sendeanstalten abfragen
bzw. einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift
oder dem Internet entnehmen.
7
Verschiedene digitale Fernsehprogramme von
privaten Programmanbietern sind verschlüsselt
(DVB-S, DVB-T und DVB-C). Das Ansehen
dieser Programme und die Aufnahme- und
Wiedergabefunktionen sind nur mit dem ent-
sprechenden CI-Modul und einer SmartCard
möglich. Fragen Sie bitte Ihren Fachhändler!
Das Programmangebot der öffentlich-recht-
lichen Programmanbieter (ARD mit EinsExtra,
EinsFestival oder ZDF mit ZDF Info und alle
dritten Programme) sind unverschlüsselt und
können ohne SmartCard empfangen werden.
GRUNDIG SCR System
7
(Single Channel Router – Uneingeschränktes
Einkabelsystem). Wenn Ihre Antennenanlage
mit einem Einkabelsystem-Multiswitch ausge-
stattet ist, können die Fernsehgeräte, die an
dieser Antennenanlage angeschlossen sind
die Fernsehprogramme unabhängig voneinan-
der empfangen.
8
DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
------------------------------------------------
Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, na türliche
Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
7
Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang
nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutzund Sicherheitsgründen das Fernsehgerät mit
dem Netzschalter ausschalten. So verbraucht
das Fernsehgerät keine Energie.
7
Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter
ausgestattet ist, reicht das Abschalten über
diesen Schalter. Der Energieverbrauch des
Fernsehgerätes erreicht dann nahezu 0 W.
7
Im Bereitschaftsmodus verbraucht das
Fernseh gerät nur wenig Energie. Allerdings
kann es bei bestimmten Funktionen (z. B. beim
automatischen Ein- und Ausschalten und bei
Timerfunktionen) erforderlich sein, das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus zu be lassen.
7
Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter
Helligkeit weniger Energie.
Hinweise zur LCD/LED
Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bildschirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf
folgenden bewegten Bildern – schwach im
Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt
kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein
Fernsehprogramm betrachtet wird, das nicht
formatfüllend ist, z. B. im Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED
Technologie und bieten keinen Anspruch auf
Gewährleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren,
beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
(DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne an
die Antennenbuchse SATELLITE MAIN am
Fernsehgerät anschließen.
1b Zum Empfang digitaler Satellitenprogram-
me (DVB-S) für die PIP-Funktion und die
erweiterte Aufnahmefunktion von Fernsehprogrammen sind zwei Kabel mit Satellitensignalen notwendig. Das zweite Kabel an
die Antennenbuchse SATELLITE SUB am
Fernsehgerät anschließen.
Und/oder
2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender
(DVB-T) das Kabel der Haus- oder
Zimmerantenne (passive oder aktive
Zimmerantenne mit eigener Stromversorgung) an die An tennenbuchse ANT IN des
Fernseh gerätes anschließen;
oder
2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme
(DVB-C) das Kabel der Hausantenne an
die Antennenbuchse ANT IN des Fernsehgerätes anschließen;
oder
1a
Optic Out
SCART / S-VHS / COMPONENT
LAN
USB 3
SERVICE
SATELLITE
ONLY
1b
MAIN
HDMI4 (ARC)HDMI3
SUB
ANT IN
2
2c Zum Empfang analoger Fernsehprogramme
das Kabel der Hausantenne an die Antennenbuchse ANT IN des Fernsehgerätes
anschließen.
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss
diese evtl. abwechselnd an verschiedenen
Orten platziert werden, um einen optimalen
Empfang zu erhalten.
3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose
stecken.
Hinweis:
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die
externen Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker und
Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und
nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem
Netzkabel vor.
DEUTSCH
11
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
Fernsehgerät aufstellen oder
aufhängen
7
Wählen Sie den Aufstellort so, dass kein direktes Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt.
Aufstellen mit Standfuß
7
Beachten Sie für die Montage des Standfußes
die beiliegende Montageanleitung.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
Zur Montage an VESA-Halterung vorbereiten
Sie benötigen:
7
eine Schere,
7
einen Kreuzschlitz-Schraubendreher.
Beachten Sie die Montageanleitung der VESAHalterung.
1 Fernsehgerät in der Folie mit dem Bildschirm
nach unten auf eine glatte Fläche legen.
2 Folie mit einer Schere auf der Rückseite
aufschneiden.
3 Benötigte Kabel mit den Anschlüssen des
Fernsehgeräts verbinden. Siehe Kapitel
„Anschlüsse“ in dieser Anleitung.
4 Kabel zusammenbinden, damit sie nicht auf
den Fußboden herunterhängen.
5 VESA-Halterung am Fernsehgerät verschrau-
ben und entsprechend ihrer Montageanleitung montieren.
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten,
im Batteriefachboden markiert.
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können
die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte
Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Dieses Symbol auf Akkus/
Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll
entsorgt werden darf. Bei bestimmten
Akku/ Batterien kann dieses Symbol durch
ein chemisches Symbol ergänzt werden.
Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei
(Pb) werden angegeben, wenn Akkus/
Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber
oder mehr als 0,004 % Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Verbrauchte Batterien müssen in
die Altbatteriesammelgefäße bei Handel
und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden.
Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen
Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort.
Batterien oder an der
Verpackung weist darauf
hin, dass der Akku/die
Zeichengröße;
wählt im Medienplayer den vorherigen Titel/das nächste Bild.
wählt im Medienplayer den
nächsten Titel/das vorherige Bild.
im Videotext;
startet im Medienplayer den
schnellen Rücklauf.
startet im Medienplayer den
schnellen Vorlauf.
Startet die Aufnahme
(nur bei digitalen Fernsehprogrammen, die Aufnahme erfolgt auf einem
externen Datenträger).
dung vom externen Datenträger;
startet die Wiedergabe einer Datei
vom Medienserver.
! Timeshift-Betrieb (nur bei digitalen
Fernsehprogrammen und wenn ein
externer Daten träger angeschlossen
ist);
Pause bei der Wiedergabe einer
Sendung vom externen Datenträger
oder vom Medienplayer;
Pause beim Abspielen einer Datei
vom Medienserver.
7 Teilt die Bildanzeige im Videotext;
beendet die Wiedergabe einer
Sendung vom externen Datenträger
oder vom Medienplayer.
Beendet die Aufnahme oder die
Wiedergabe im Timeshift-Betrieb.
Beendet die Wiedergabe einer Datei vom Medienserver.
Wählt unterschiedliche Audio-
sprachen (nur bei digitalen
Fernsehprogrammen).
Wählt unterschiedliche Untertitel
(nur bei digitalen FernsehProgrammen).
Hinweis:
7
Ihr Fernsehgerät kann von einem Apple
iPhone oder von Android Smartphones
fernbedient werden. Die Möglichkeiten
sind abhängig vom Funktionsumfang des
Fernsehgerätes.
Voraussetzung dafür ist, Sie laden die
kostenlose Applikation »GRUNDIG TV
Remote« vom Apple App Store oder vom
Google play (Android Market) und installieren diese auf Ihrem Apple iPhone/Smartphone.
Das Fernsehgerät ist mit einem „Installationsassistenten“ ausgestattet, der Sie Schritt für Schritt
durch die Grundeinstellungen führt.
Die Benutzerführung mittels Bildschirmdialog
erlaubt vermeintlich komplexe Einstellungen und
Dateneingaben für jeden leicht und verständlich
darzustellen.
Am Bildschirm erscheinen Seiten und Dialogzeilen, auf denen Sie die nächsten und möglichen
Bedienschritte finden.
Unterstützend dazu sehen Sie auch die notwendigen Tastensymbole der Fernbedienung.
Die Grundeinstellungen im Einzelnen:
– Sprachauswahl;
– Landauswahl;
– Wahl des Betriebsmodus;
– Position wählen;
– Zubehör wählen;
– Netzwerkeinstellungen (wenn gewünscht);
– Programmeinstellungen (DVB-S, DVB-T, DVB-C
und analoge Programme).
Die de tail lierten Einstellungen finden Sie auf den
Seiten 22 bis 25.
Einstellungen für die Anmeldung
am Heimnetzwerk
Abhängig von der Verbindung zum Heimnetzwerk melden Sie Ihr Fernsehgerät am Heimnetzwerk an:
– über eine LAN-Verbindung oder
– ohne Kabel über WLAN
Bei der LAN-Verbindung gibt es zwei Möglichkeiten:
Automatische Anmeldung
dabei werden alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) vom Router automatisch vergeben.
Manuelle Anmeldung
hier müssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) von Hand eingegeben werden.
Bei der WLAN-Verbindung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Automatische Anmeldung
dabei werden alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) vom Router automatisch vergeben.
Abhängig vom Router verwenden Sie:
– die Option „PBC“ (Push Button Configurati-
on);
– die Anmeldung mittels PIN;
– die Anmeldung mit Eingabe des Netzwerk-
Kennwortes.
Manuelle Anmeldung
hier müssen alle notwendigen Einstellungen
(»IP Adresse«, »DNS«, »Netzmaske« und
»Gateway«) von Hand eingegeben werden.
Sie das Fernsehgerät auf seine Werkseinstellungen zurück (siehe Seite 79).
3 Gewünschte Menüsprache mit »
»
V
« oder »Λ« wählen und mit »OK« be-
stätigen.
–
Ein Hinweis zu den Grundeinstellungen
wird eingeblendet.
4 Grundeinstellungen mit »OK« starten.
5 Das Land, in dem das Fernsehgerät
betrieben wird, mit »
»
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Benutzermodus« wird ein-
geblendet, die Option »Home Modus« ist
markiert.
6 Die Option »Home Modus« mit »OK«
bestätigen;
oder
die Option »Brilliant« mit »
wählen und mit »OK« bestätigen
– Die bei der Option »Home Modus«
verwen deten Einstellungen sparen
Energie .
–
Die Option »Brilliant« dient zu Demonstrationszwecken der Gerätefunk tionen
im Fachhandel und bietet optimale Bildund Tonqualität, verbraucht jedoch mehr
Leistung.
8«, »1…0« oder »P+«
Deutsch
«, »>«, »V« oder
<
V
Eλληvıκά
Français
«, »>«,
<
« oder »Λ«
7 Die benötigte Option »Standfuß« oder
»Wandmontage« mit »
V
« oder »Λ« wäh-
len und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Die Toneinstellungen werden je nach Auf-
stellungsart »Standfuß« oder »Wandmontage« optimal eingestellt.
8 Einstellung mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »Übersicht« wird eingeblendet.
9 Den nächsten Bedienschritt mit »
«
(blau) anwählen.
– Das Menü »Zubehör« wird eingeblendet.
10 Wenn für das Fernsehgerät Zubehör ver-
wendet wird und es bereits angeschlossen
wurde, in diesem Menü die notwendigen
Einstellungen durchführen.
V
Zubehör mit »
Einstellung mit »
11 Den nächsten Bedienschritt mit »
« oder »Λ« wählen und
« oder »>« wählen.
<
«
(blau) anwählen.
Hinweis:
7
Wenn das Fernsehgerät am Heimnetzwerk
angemeldet werden soll,
– weiter bei Punkt 12 für eine automatische
LAN-Verbindung, oder
– weiter bei Punkt 17 für eine automatische
WLAN Verbindung.
Hinweis:
7
Wird keine Anmeldung am Heimnetzwerk
benötigt, mit »
« (blau) die Einstellung
überspringen. Einstellung bei Pkt. 26, 33
oder 38 fortsetzen.
tion »Deutsch« und bei »Land« die Option
»Deutschland« oder »Österreich« gewählt
wurde, gibt es im Menü »Betreiberauswahl«
mehrere Möglichkeiten:
– »Astra Schnell«: Schnelle Programmsuche
(ca. 30 Sekunden) nach vorsortieren
Fernsehprogrammen (ca. 800 Fernsehprogramme), empfohlen für Deutschland und
Österreich.
– »Komplett«: Vollständiger Programmsuch-
lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinierten Transponderfrequenzen des Satelliten
Astra mit vorsortierter Programmtabelle
(ca. 1300 Fernsehprogramme), empfohlen für alle Länder.
– »Sky«: diese Option ist nur für Benut-
zer geeignet, die Kunde beim Pay TV
Anbieter „Sky“ sind. (nicht vorhanden für
Österreich und die Schweiz.)
26 Die Option »Satellit (DVB-S/S2)« mit »
oder »
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
27 Zeile »Satellitenantenne« oder »Sat›IP«
V
« oder »Λ« wählen und mit »OK«
mit »
bestätigen.
Hinweise:
7
Für den Betrieb mit der Satellitenantenne
verwenden Sie die Option »Satellitenantenne«.
7
Die Einstellungen für den SAT-TO-IP-Betrieb
finden Sie auf Seite 99.
V
28 Die Option »Astra Schnell« mit »
»
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
« oder
– Der Satellit Astra 19,2° Ost ist vor-
eingestellt.
29 Benötigte Option – abhängig ob Single-
Tuner oder Twin-Tuner verwendet wird
– mit »<« oder »>« wählen und mit »OK«
bestätigen.
30 Die Schaltfläche »Weiter« mit »
« (blau)
be stätigen.
Hinweise:
7
Auswahl treffen, ob nur nach Fernsehpro-
grammen (TV), nur nach Radioprogrammen
(Radio) oder nach beidem (Radio + TV) gesucht werden soll. Dazu mit »
V
« oder »Λ«
die Option »TV Digital« oder »Radio Digital«
anwählen und mit »OK« das „Häkchen“
entfernen oder setzten.
7
Auswahl treffen, ob nur nach unverschlüssel-
ten Programmen oder nur nach verschlüsselten Programmen »
»
« wählen. Die gewünschte Option
(»Schnell« oder »Komplett«) mit »
»
« wählen.
>
– Die Suchfunktion »Schnell« stellt die
Programme nach den Informationen ihres
Kabelbetreibers im Übertragungssignal
ein.
– Wird die Option »Komplett« gewählt,
wird der gesamte Frequenzbereich durchsucht. Die Suche kann mit dieser Option
sehr lange dauern. Diese Option wird
em pfohlen, wenn der Kabelbetreiber den
Suchtyp »Schnell« nicht unterstützt.
35 Die Schaltfläche »Weiter« mit »
« (blau)
be stätigen.
Hinweis:
7
Auswahl treffen, ob nach digitalen oder
nach analogen Fernsehprogrammen
gesucht werden soll. Dazu mit »
»
Λ
« die Option »Digital« oder »Analog«
V
« oder
anwählen und mit »OK« das „Häkchen“
entfernen oder setzen.
36 Suchlauf mit »« (rot) starten.
– Das Menü »Digital Suche« wird ein-
geblendet, die Suche nach Programmen
beginnt.
– Der Suchlauf ist beendet, wenn die Mel-
dung »Suche ist abgeschlossen« erscheint.
37 Zur Programmtabelle mit »OK« schalten.
Programme (DVB-T) einstellen
Hinweis:
7
Für den „zweiten Tuner“ ist keine weitere
Einstellung notwendig.
38 Die Option »Terrestrisch (DVB-T/T2)« mit
V
« oder »Λ« wählen und mit »OK«
»
bestätigen.
Achtung:
7
Die Antennenspannung (5V ) darf nur
einge schaltet werden, wenn die angeschlossene Antenne eine aktive Zimmerantenne
mit Signalverstärker ist und diese nicht
schon selbst über ein Steckernetzteil (oder
ähnliches) mit Spannung versorgt wird.
Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss
oder zur Zerstörung der Antenne kommen!
39 Zeile »Aktivantenne« mit »
V
« oder »Λ«
wählen.
Antennenspannung für die Antenne mit »
oder »
« einschalten (»Ein«).
>
V
40 Zeile »Weiter« mit »
« oder »Λ« wählen
und mit »OK« be stätigen.
Hinweis:
7
Auswahl treffen, ob nach digitalen oder
nach analogen Fernsehprogrammen
gesucht werden soll. Dazu mit »
»
Λ
« die Option »Digital« oder »Analog«
V
« oder
anwählen und mit »OK« das „Häkchen“
entfernen oder setzen.
Programmtabelle für die
digi talen Programme ändern
Programme die über den Suchlauf gefunden
wurden, werden in der »Programmtabelle« gespeichert.
In der Programmtabelle können Sie nicht benötigte Programme löschen, die Reihenfolge der
Programme innerhalb der Programmtabelle
ändern und einzelne Programmplätze sperren
(Kindersicherung).
Sie können Programme auch zu Favoritenlisten
hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihenfolge der Programme innerhalb der Favoritenliste
ändern.
In der Programmtabelle schalten Sie mit »P+«
zur nächsten, mit »P-« zur vorherigen Seite um.
Zum schnellen Finden von Programmen »« (rot)
drücken und Name des Fernsehprogrammes
eingeben.
V
Mit »« (grün) und danach »
und »OK« können Sie Programme nach der
Übertragungsart (Terrestrisch, Kabel oder Satellit) anzeigen.
Mit »
« (gelb) rufen Sie ein Menü für weitere
Optionen zum Bearbeiten der Programmtabelle
auf.
« oder »Λ«
Programmtabelle anwählen
1 Menü mit »MENU« aufrufen.
V
2 Menü »Einstellungen« mit »
oder »
« wählen und mit »OK« aktivieren.
>
3 Die Option »Quelle« mit »
len und mit »
V
« bestätigen.
4 Zeile »Programmtabelle« mit »
«, »Λ«, »<«
« oder »<« wäh-
>
V
« wählen
und mit »OK« bestätigen.
Wichtig:
7
Programmtabelle und Favoritenlisten
werden nach den unterschiedlichen Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) getrennt gespeichert.
7
Beim Aufrufen der Programmtabelle erscheint jeweils die Programmtabelle der
aktuellen Signalquelle.
Hinweise:
7
Wird in der Programmtabelle zusätzlich
zum Namen des Fernsehprogrammes
angezeigt, können diese Fernsehprogramme nur mit einem CI-Modul mit der endsprechenden Smart Card angesehen werden.
7
Da die empfangenen Datenkanäle nicht in
der Programmtabelle angezeigt werden, kann
die Anzahl der Fernsehprogramme in der
Programmtabelle weniger als 6000 betragen.
Mit dieser Suche werden Programme schnell
gefunden. Suchbegriff eingeben (min. 3 Stellen)
und die Programme werden angezeigt.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Suchmo-
dus mit »« (rot) aktivieren.
2 Das erste Zeichen/Ziffer des Programmes
Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder-
– Die gefundenen Programme werden an-
3 Zur Liste der gefundenen Programme mit
4 Suchmodus mit »BACK <« beenden.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Programme in der Programmtabelle
löschen
1 Im Menü »Programmtabelle« die zu löschen-
– Die Programme werden mit »✔« markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »
3 Die Zeile »Entfernen« mit »
4 Löschvorgang bestätigen, dazu mit »
oder
Löschvorgang abbrechen, dazu mit »
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
V
«, »Λ«, »<« und »>« wählen und
mit »
mit »OK« zur nächsten Eingabestelle schalten.
holen.
gezeigt.
»
« schalten, das Programm mit »V« oder
>
»
Λ
« wählen und mit »OK« markieren.
Hinweis:
7
In der Programmtabelle kann das Programm
in die Favoritenliste „verschoben“ werden,
der Programmplatz geändert werden oder
das Programm gelöscht werden.
den Programme mit »
»
« wählen und mit »OK« markieren.
>
aktivieren.
wählen und mit »OK« bestätigen.
oder »
« die Schaltfläche »OK« anwählen
>
und mit »OK« bestätigen;
oder »
« die Schaltfläche »Nein« anwählen
>
und mit »OK« bestätigen.
V
«, »Λ«, »<« oder
« (gelb)
V
« oder »Λ«
<
<
«
«
Reihenfolge der Programme in der
Programmtabelle ändern
1 Im Menü »Programmtabelle« die Program-
me die verschoben werden sollen mit »
»
Λ
«, »<« oder »>« wählen und mit »OK«
markieren.
– Die Programme werden mit »✔« markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »
aktivieren.
3 Die Zeile »Verschieben« mit »
wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweise:
7
Bei dem Verschieben der Programme
werden die Programmnummern mit denen
die Programme vom Programmanbieter
versehen sind verändert.
7
Werden mehrere Programme markiert,
dann werden diese Programme an der neuen Position hintereinander angeordnet.
4 Die Programme mit »
»
« an ihre neue Position schieben und mit
>
»OK« bestätigen.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Programme von verschiedenen Übertragungsarten in der Programmtabelle
anzeigen
Wenn Sie Programme von unterschiedlichen
Übertragungsarten (Terrestrisch, Kabel oder
Satellit) gespeichert haben, können Sie die
Programmtabelle umschalten.
1 Im Menü »Programmtabelle« die Auswahl
für die Übertragungsart mit »« (grün)
wählen.
2 Die gewünschte Option »Terrestrisch«,
»Kabel« oder »Satellit« mit »
wählen und mit »OK« bestätigen.
tergrundbeleuchtung« mit »
wählen und mit »OK« bestätigen.
Gewünschte Option mit »
stellen.
<
Mit »BACK <« zurückschalten zum Menü.
Hinweis:
7
Im Menü »Bildeinstellungen« finden Sie
weitere, zusätzliche Einstellungen.
V
5 Zeile »Erweitert« mit »
« oder »Λ« wählen
und mit »OK« bestätigen.
6 Benötigte Zeile/Funktion »
V
wählen und mit »OK« bestätigen.
Gewünschten Wert/Option mit »
»
« ein stellen und mit »OK« bestätigen.
>
Mit »BACK <« zurückschalten zum Menü.
7 Einstellung mit »EXIT« beenden.
«,
Dienstag
xx xxx xxxx
BACKEXIT
V
« oder »Λ«
« oder »>« ein-
« oder »Λ«
« oder
<
Erweiterte Bildeinstellungen
Die „erweiterten Bildeinstellungen“ sind im Prinzip digitale Bildverbesserungen, die aber bei
hervorragendem Bildmaterial und Übertragung
dosiert eingesetzt werden sollten. Sie können
zwar bei schlechtem Material die Ansicht verbessern, aber bei hervorragender Übertragung
und Bildmaterial diese beeinträchtigen.
7
»Hintergrundbeleuchtung«
Manuelle Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (ist nur aktiv, wenn die dynamische Hintergrundbeleuchtung auf „AUS“
geschaltet ist). Diese Einstellung wirkt sich
auch direkt auf den Stromverbrauch aus.
7
»Dynamische Beleuchtung«
Hier stellt das Gerät die Hintergrundbeleuchtung optimal auf die Bildinhalte ein, indem er abhängig von der durchschnittlichen
Bildhelligkeit die Hintergrundbeleuchtung
regelt. Sind bei einem Bild überwiegend
dunkle Stellen vorhanden, verbessert sich
der dargestellte Schwarzwert dadurch,
indem die Hintergrundbeleuchtung heruntergeregelt wird (dunkle Stellen werden
hier besser wieder gegeben) und bei überwiegendem hellen Bildmaterial die Hintergrundbeleuchtung maximiert, um diese
hellen Stellen leuchtender darzustellen.
7
»Brillante Farben«
Erhöht den Farbkontrast und die Kontrasteinstellung. Meist ist diese Einstellung
für den normalen Bildbetrieb zu stark und
sollte dosiert (niedrig oder aus) eingesetzt
werden, da sonst Nuancen im Bild unterdrückt werden.
7
»Gamma«
Diese Einstellung legt fest, welcher Helligkeitswert bei welchem digitalen Übertragungswert dargestellt werden soll. Dabei
werden die meisten Aufnahmen mit einem
Gamma-Wert von 2,2 übertragen (alle
Windows-PCs und neuere PCs mit einem
MAC-Betriebssystem arbeiten damit, ältere
MAC-Systeme und Übertragungen ohne
Farbprofil arbeiten meist mit einem GammaWert von 1.8).
30
DEUTSCH
Loading...
+ 106 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.