Grundig 40 VLE 7321 BL User guide [de]

LCD TV with LED Backlight
40 VLE 7321 BL
DE
EN
INHALT
DEUTSCH
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Kunden, in dieser Kurz-Bedienungsanleitung sind die
wichtigsten Anschlüsse, Einstellungen und Funk­tionen für Ihr neues Fernsehgerät beschrieben.
Die ausführliche Bedienungsanleitung finden Sie unter www.grundig.de im Bereich „Downloads“.
3 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
zentrum 5 Servicehinweis für den Fachhandel 5 Umwelthinweis 5 Netzwerk Interface 5 Hinweis zur Produktverpackung 5 Lizensen
6 ANSCHLIESSEN UND
VORBEREITEN
6 Antenne anschließen (Buchsen A) 6 Externe Datenträger anschließen (Buchsen
B) 7 BluRay-Player oder Spiele-
konsole anschließen (Buchsen C) 7 CA-Modul einsetzen
(Steckplatz D) 7 Netzkabel anschließen 7 Batterien in die Fernbedienung einlegen 8 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen 8 Die GRUNDIG „Voice Remote“ 9 Die Navigation in den Menüs
10 EINSTELLUNGEN
10 Erstinstallation und Fernseh- Programme
einstellen 10 Sprache, Land und Betriebsmodus wählen 11 Fernseh-Programme vom Satelliten
(DVB-S) einstellen 12 Terrestrische Fernseh-Programme (DVB-T)
einstellen 12 Fernseh-Programme vom Kabelbetreiber
(DVB-C) einstellen 13 Programmtabelle für die digi talen
Programme ändern
15 FERNSEH -BETRIEB
15 Grundfunktionen 16 Zoomfunktion 16 Eco-Modus 16 Zapp-Funktion 16 Elektronischer Programmführer
17 INTERAKTIVE PORTALE (HBBTV)
17 Was ist HbbTV 17 HbbTV Betrieb 17 Weitere Funktionen für Video-sequenzen
18 NETZWERK INSTALLATION
18 Fernsehgerät am Heimnetzwerk
anschließen und anmelden 18 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk 20 Betrieb über WLAN
22 SMART INTER@ACTIVE TV 2.0
FUNKTIONEN
22 Smart Inter@active TV 2.0 Applikationen 22 USB Tastatur und Maus 22 Skype-Funktion und BabyWatch-
Applikation 25 Der GRUNDIG Online Store
27 BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER
27 Digitalen Medien Server anwählen 27 Wiedergabe
28 USB-BETRIEB
28 Dateiformate 28 Der Dateimanager 29 Wiedergabe – Grundfunktionen
30 INFORMATIONEN
30 Produktdatenblatt 30 Weitere Informationen
2
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------------------------------------------------
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerä­tes bitte die folgenden Hinweise:
7
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich aus­geschlossen.
7
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt das
Fünffache der Bildschirmdiagonale.
7
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt
die Bildqualität.
7
Damit das Gerät stets ausreichend belüftet
wird, achten Sie auf genügend große Ab-
stände zwischen Fernsehgerät und angren-
zenden Möbeln.
7
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in tro-
ckenen Räumen bestimmt. Sollten Sie es
dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie un-
bedingt dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen,
Wasserspritzer) geschützt ist. Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuch­tigkeit aus.
7
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das
Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und
die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene
und harte Unterlage.
7
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel
Zeitungen) auf das Fernsehgerät und keine
Deckchen oder Ähnliches darunter.
7
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittel-
bare Nähe der Heizung oder in die pralle
Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträch-
tigt.
7
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und be-
einträchtigen die Lebensdauer des Fernseh-
gerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit
zu Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät
vom Fachmann entfernen.
7
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öff-
nen. Bei Schäden, die durch unsach gemäße
Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
7
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der Netzadapter nicht beschädigt wird.
7
Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei­liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben werden.
7
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri­sche Gerät dar. Auch wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz­schlag in das Stromnetz und/oder die An­tennenleitung beschädigt werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den Antennenstecker ziehen.
7
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Reinigen Sie das Gehäuse Ihres Fernseh­gerätes lediglich mit dem mitgelieferten Tuch. Verwenden Sie nur klares Wasser.
7
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Ge­rätes, dass Oberflächen von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunst stoffen be­schichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a. das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer oder nicht mehr entfernen lassen.
7
Der Bildschirm Ihres LCD/LED-Fernsehgerätes entspricht den höchsten Qualitätsanforde­rungen und wurde auf Pixelfehler überprüft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der Herstellung – nicht 100 %ig auszuschließen, dass einige Bild­punkte Defekte aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Grenzen der DIN-Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Gewähr­leistung betrachtet werden.
7
Halten Sie Kerzen und andere
offene Flammen vom Gerät fern, damit es nicht zu Brän­den kommt.
7
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
DEUTSCH
3
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
7
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes erst
dann in die Steckdose, wenn Sie die ex ternen
Geräte und die Antenne angeschlossen haben!
7
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei
zugänglich ist!
7
Halten Sie den Fernseher so weit wie mög­lich von folgenden Geräten fern: Mobiltele­fone, Mikrowellenöfen und andere Geräte, die hochfrequente Funkwellen verwenden. Andernfalls kann eine Fehlfunktion des Fern­sehers aufgrund von Funkwellenstörungen auftreten.
7
Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer, etc.
7
Wenn Sie die Batterien der Fernbedienung wechseln, verwenden Sie nicht gebrauchte und neue Batterien zusammen.
7
Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Types (Marke, Größe, Eigenschaften).
7
Entsorgen Sie die Batterien nicht im Haus­müll. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Damit schonen Sie die Umwelt.
7
Längeres Hören mit Kopfhörern bei hoher Laut-
stärke kann zu Hörschäden führen.
Achtung:
7
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhal-
terung vorsehen, beachten Sie unbedingt die
Montageanleitung zur Wandhalterung oder
lassen Sie die Montage durch Ihren Fach-
händler durchführen.
7
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte
darauf, dass alle am Fernsehgerät vorgese-
henen Befestigungspunkte an der Wandhal-
terung vorhanden sind und bei der Montage
verwendet werden.
7
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb kann
es zu Funkstörungen kommen. In diesem Fall muss der Anwender unter Umständen für Abhilfe sor­gen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Hinweise zur LCD/LED Technologie
Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild­schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf folgenden bewegten Bildern – schwach im Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht for­matfüllend ist, z. B. Format 4 : 3.
Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED Technologie und bieten keinen Anspruch auf Ge­währleistung.
Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, be­achten Sie bitte die folgenden Hinweise:
7
Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern­seh-Programm für längere Zeit anzuzeigen. Speziell die Logos der Programmanbieter kön­nen diesen Effekt verursachen.
7
Beim Betrachten eines Fernseh-Programmes, das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än­dern Sie das Bildformat.
7
Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver-
stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit und Kontrast zu reduzieren.
GRUNDIG Kundenberatungs­zentrum
Haben Sie Fragen? Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen werk­tags stets von 8.00–18.00 Uhr zur Verfügung.
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 * Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
**
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
----------------------------------------------------------------
4
DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------------------------------------------------
Servicehinweis für den Fachhandel
Dieses Produkt erfüllt die fol­genden EU-Richtlinien:
2006/95/EC: Richtlinie zur
Angleichung der Rechtsvor­schriften der Mitgliedstaaten betreffend elektri­sche Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
2004/108/EC: Richtlinie über die elektromag­netische Verträglichkeit.
2009/125/EC: Ökodesign-Anforderungen für energiebetriebene Produkte; Verordnung Nr. 624/2009: Anforderung an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten; Verordnung Nr. 278/2009: Anforderung an die Leistungsaufnahme externer Netzteile bei Null­last sowie ihre durchschnittliche Effizienz im Be­trieb (nur für Geräte mit externem Netzteil).
2010/30/EU: Richtlinie über die Angabe des Verbrauchs an Energie und andere Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mit­tels einheitlicher Etiketten und Produktinformati­onen.
2011/65/EU: Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hoch­wertigen Ma terialien und Teilen hergestellt, die für das Recycling
tauglich sind und wiederver­wendet werden können. Das Produkt darf daher am Ende seiner Le­bensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam­melpunkt zum Recycling von elek trischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Lassen Sie das Altgerät über eine Sammel stelle für elektrische und elektronische Geräte entsor­gen. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpa­ckung weist darauf hin.
Informationen zu Sammelstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Netzwerk Interface
Das Produkt ist zur Anbindung an ein ADSL Heimnetzwerk vorgesehen.
Hinweis zur Produktverpackung
Das Verpackungsmaterial Ihres Produktes kann recycelt werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie es zur lokalen Sammelstelle für Ver­packungsmaterialien. Informationen zu Sam­melstellen erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Lizensen
Unter der Lizenz von SRS Labs, Inc.StudioSound. HD, SRS und das chen der SRS Labs, Inc.
„ Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Marken
der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
MKV) mit einer hohen Auflösung von bis zu 1080p inklusive Premium-Inhalt.
Über DivX Video: DivX format, das von der DivX, Inc. entwickelt wurde. Dies ist eine offiziell DivX-zertifiziertes (DivX Cer-
®
tified
) Gerät, das DivX-Videos abspielt. Weitere Einzelheiten und Softwarewerkzeuge zur Kon­vertierung Ihrer Dateien in DivX-Videos finden Sie unter divx.com.
Über DivX-Video-on-Demand: Dieses DivX-zer­tifizierte (DivX Certified®) Gerät muss registriert werden, damit Sie erworbene DivX-Video-on-De­mand- (VoD-) Filme wiedergeben können. Ihren Registrierungscode erhalten Sie über den DivX­VOD-Bereich im USB-Einrichtungsmenü Ihres Ge­rätes. Weitere Einzelheiten zum Abschluss Ihrer Registrierung finden Sie unter vod.divx.com.
Symbol sind Warenzei-
DivX Certified® – zur Wieder­gabe von DivX Plus™-HD-Videos (H.264/
®
ist ein digitales Video-
®
- und DivX
DEUTSCH
5
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
1 2
--------------------------------------------
Antenne anschließen (Buchsen A)
1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme
(DVB-S) das Kabel der Satellitenantenne an die Buchse »SATELLITE« anschließen.
Und/oder
2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsender
(DVB-T) das Kabel der Haus- oder Zimmer­antenne (passive oder aktive Zimmerantenne mit eigener Stromversorgung) an die Buchse »ANT IN« anschließen;
oder
2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme
(DVB-C) das Kabel der Hausantenne an die Buchse »ANT IN« anschließen;
oder
2c Zum Empfang analoger Fernseh-Programme
das Kabel der Hausantenne an die Buchse »ANT IN« anschließen.
Hinweis:
7
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Orten platziert werden, um einen optimalen Empfang zu erhalten.
DEUTSCH
6
A
C
B
D
Externe Datenträger anschließen (Buchsen B)
1 Buchse »USB2 (HDD)« des Fernsehgerätes
und entsprechende Buchse des Datenträgers (externe Festplatte) mit einem USB-Kabel ver-
binden; oder USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die
Buchse »USB1« des Fernsehgerätes stecken.
Hinweise:
7
Die Buchse »USB1« des Fernsehgerätes liefert gemäß USB-Spezifikationen maxi­mal 500 mA Strom. Externe Festplatten, die mehr Strom benötigen, dürfen daher nur an die Buchse »USB2 (HDD)« des Fernseh­gerätes angeschlossen werden.
7
Externen Datenträger dürfen nicht vom Fern­sehgerät getrennt werden, während auf Da­teien des Datenträgers zugegriffen wird.
7
An den Buchsen »USB1« und »USB2
(HDD)« kann auch eine USB-Tastatur mit
Maus für die Bedienung des WebBrowsers angeschlossen werden.
7
Sollen mehrere USB-Geräte angeschlossen werden, verwenden Sie einen aktiven USB­Hub, Anschluß an Buchse »USB2 (HDD)«.
ANSCHLIESSEN UND VORBEREITEN
--------------------------------------------
BluRay-Player oder Spiele­konsole anschließen (Buchsen C)
1 Buchse »HDMI1«, »HDMI2 (ARC)«,
»HDMI3« oder »HDMI4« des Fernsehge­rätes und die entsprechenden HDMI-Buchse des BluRay-Players oder der Spielekonsole mit einem handelsüblichen HDMI-Kabel ver­binden.
CA-Modul einsetzen (Steckplatz D)
Hinweis:
7
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
ein CA-Modul in den »CI«-Steckplatz ein­setzen.
1 Entsprechende Smartcard in das CA-Modul
schieben
2 CA-Modul mit Smartcard in den Schacht
»CI« des Fernsehgerätes stecken.
Hinweis:
7
Im »CA-Modul«-Untermenü können Sie ab-
lesen, welches CA-Modul im CI-Steckplatz eingesetzt ist.
7
Wenn Sie ein CA-Modul zum ersten Mal in
den CI-Steckplatz des Fernsehgerätes ein­setzen, müssen Sie einen Moment warten, bis das CA-Modul erkannt wurde.
Netzkabel anschließen
1 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose
stecken.
Hinweise:
7
Stecken Sie den Netzstecker des Ge rätes
erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne an­geschlossen haben!
7
Verwenden Sie keine Adapterstecker und
Verlängerungskabel, die nicht den gelten­den Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen. 2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03
oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten
(im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweise:
7
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien-
befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen.
7
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte-
rien entstehen, kann nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis:
7
Dieses Symbol auf Akkus/
Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/ Batterien kann dieses Symbol durch ein che­misches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten.
Die Akkus/Batterien – auch schwermetall-
freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungs trägern ge­geben werden. Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort.
Batterien oder an der Verpackung weist darauf hin, dass der Akku/die
DEUTSCH
7
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
Einschalten aus Stand-by; Programme wählen – direkt.
Programmtabelle und Favo­ritenlisten (1 bis 4) aufrufen.
Informationen einblenden.
Hauptmenü aufrufen.
Programmliste aufrufen.
TOOLS Menü aufrufen; Funktionsmenü des DLNA­Medienservers ein-/ausblen­den.
Lautstärke ändern.
Ton ein und ausschalten.
Ein- und Ausschalten (Stand-by).
Umschalten zwischen Videotext- und TV-Betrieb.
Quick Apps Menü aufrufen und wieder abschalten.
Zapp-Funktion;
in den Menüs eine Menü­ebene zurückschalten.
Elektronischen Programm­führer aufrufen.
Menü für AV-Programmplätze und USB-Eingang aufrufen. Anschließend mit » »
« oder »Λ« wählen und
>
mit »
OK« bestätigen.
Einschalten aus Stand-by; Programme wählen – schrittweise.
V
«, »<«,
Navigieren in den Menüs
Bewegen den Cursor in den Menüs nach oben und unten.
Bewegen den Cursor in den Menüs nach links und rechts.
Aktiviert verschiedene Funktionen und speichert Funktionen/Einstel­lungen.
DEUTSCH
8
Die GRUNDIG „Voice Remote“
Alternativ zu der beigepackten Fernbedienung können Sie Ihr Fernsehgerät auch mit der neuen GRUNDIG „Voice Remote“ bedienen.
Die Bedienung Ihres Fernsehgerätes erfolgt über einfache Sprachbefehle oder einer Bewegungs­steuerung.
Weitere Informationen über die GRUNDIG „Voice Remote“ erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
AUF EINEN BLICK
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Navigation in den Menüs
Mit dem Haupt- und den Untermenüs Ihres Fern­sehgerätes können Sie viele Funktionen wählen und alle notwendigen Einstellung durchführen.
Aufgerufen wir das Hauptmenü jeweils mit »MENU«, die Untermenüs wählen Sie mit » oder »
Λ
menü
aktiviert
Die Einstellungen wählen Sie mit »
«, mit »OK«
wird das jeweilige
.
« oder »>«.
<
Eine Menüebene zurück schalten Sie mit » das Menü schalten Sie mit »MENU« wieder ab.
Beispiel, Helligkeit einstellen
1 Menü mit »MENU« aufrufen.
– Das Hauptmenü wird eingeblendet.
BILDEINSTELLUNGEN
OK zum Aufrufen
V
Unter-
±
«,
3 Gewünschten
Menüpunkt mit
fen. – Das Menü
(z.B. »BILDEINSTELLUNGEN«)
wird eingeblendet.
«
4 Benötigtes Untermenü
»V« oder »Λ«
BILDEINSTELLUNGEN
GRUNDEİNSTELLUNG
Bildmodus
Helligkeit
Kontrast
Schärfe
Farbe
Farbtemperatur
Erweiterte Bildeinstellungen
Beenden Zurück
wählen und mit
(z.B. »Helligkeit«) mit
ren.
5 Einstellung mit »<« oder »>« durchführen
BILDEINSTELLUNGEN
Helligkeit
Original50Ausgewählt
50
»OK«
Benutzer
50
100
75
65
Normal
»OK«
aufru-
08.08.2012 15:46
aktivie-
.
2 Gewünschten
STELLUNGEN«) mit
– Die Zeile des
geblendet
.
Menüpunkt (z.B. »BILDEIN-
»V« oder »Λ«
wählen.
Menüpunktes wird immer ein-
Beenden
Rückgängig
Zurück
6 Zurückschalten zum Untermenü mit »±«,;
oder Menü mit »MENU« abschalten
DEUTSCH
9
Loading...
+ 21 hidden pages