GZDSP BT-Box zur kabellosen Musikübertragung (inkl. Verbindungskabel)
Inhaltsverzeichnis
Anschlüsse (Ausgangsseite) 5
Auswahl des einzustellenden Kanals 10
Funktionen des FILE Dropdown-Menüs 16
- 3 -
GZDSP 4.80AMP
Lautsprecherleitungen
min 1.5 mm²
Stromversorgungsleitungen
min 20.0 mm²
High-Level Eingangsleitung
min 1.00 mm²
Remote Leitung
min 0.50 mm²
• Fahrzeugbatterie vor der Installation abklemmen! (Hinweise in der Betriebsanleitung des KFZ beachten!)
• +12 Volt Stromkabel muss max. 20 cm nach der Batterie abgesichert werden. Der Sicherungswert sollte hierbei der Summe
aller einzelnen Sicherungen der daran angeschlossenen Geräte entsprechen.
• Defekte Sicherungen ausschließlich durch identische Werte ersetzen
• Keine Löcher in den Tank, die Bremsleitung, Kabel oder andere wichtige Fahrzeugteile bohren!
• Kabel niemals über scharfe Kanten führen
• Signal- und Lautsprecherkabel nicht in der Nähe von Antennenelektronik oder Antennenkabel verlegen
• Signal- und Lautsprecherkabel grundsätzlich getrennt von Stromkabeln verlegen
• Gerät nicht auf stark vibrierenden Bauteilen oder Oberflächen montieren (z.B. Subwoofer Gehäuse)
• Wenn das Steuergerät (Radio) mit Vorverstärkerausgängen (Cinch) ausgerüstet ist, wird empfohlen, diese zu nutzen
Benötigte Materialien und Werkzeuge zur Installation
• Kreuzschlitz Schraubendreher
• Bohrmaschine, 3 mm Metallbohrer
• Befestigungsschrauben
Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen können den Schallpegel eines „Live“ Konzertes erzeugen. Dauerhaft extrem
Empfohlener Kabelquerschnitt
Wichtige Installationshinweise
WARNUNG!
lauter Musik ausgesetzt zu sein, kann den Verlust des Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge haben. Das Hören von
lauter Musik beim Autofahren kann auch die Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der
allgemeinen Sicherheit empfehlen wir unbedingt, beim Autofahren die Musik mit angepasster Lautstärke zu hören.
Bitte beachten Sie bei der Wahl des Einbauortes, dass eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung des Gerätes gewährleistet ist und keine
Materialien die Oberfläche des Gerätes bedecken dürfen. Da das Gerät eine hohe Betriebstemperatur erreichen kann, sollte ausreichend
Abstand von wärmeempfindlichen Fahrzeugteilen eingehalten werden. Insbesondere zu Kunststoff- und elektronischen Bauteilen sollte der
Mindestabstand 3 cm betragen.
Das Gerät kann als Schablone genutzt werden, um die Befestigungsstellen zu markieren. Das Gerät entfernen und die Löcher (3 mm)
bohren. Das Gerät nun mit den beiliegenden Schrauben befestigen.
Bitte das Gerät so einbauen, dass alle Verbindungen vor mechanischen Beschädigungen geschützt sind. Stromführende Kabel im Fahrzeug
müssen batterieseitig (Plus-Pol) mit einem passendem Wert abgesichert sein. Defekte Geräte- oder Kabelsicherungen, dürfen nur durch
Sicherungen mit demselben Wert ersetzt werden. Minderwertige oder falsch dimensionierte Sicherungen können Schäden am gesamten
System oder sogar an der originalen Fahrzeugelektrik verursachen. Für Schäden jeglicher Art, welche darauf zurückzuführen sind, können
keine Gewährleistungsansprüche aus der Garantie gewährt werden.
Wahl des Einbauortes
Befestigung des Gerätes
Sicherheitshinweise
- 4 -
1
TOSLINK Eingang
(OPTICAL INPUT)
Zum Anschluss einer digitalen Audioquelle mittels optischem Signal (SPDIF / Stereo PCM)
Wenn der Pegel des angeschlossenen Digitalsignales nicht über dessen Audioquelle regelbar ist,
empfehlen wir den Einsatz einer der beiden optionalen Fernbedienungen, da ansonsten die
Wiedergabe ausschließlich bei vollem Lautstärkepegel erfolgt!
2
Anschluss für die
Fernbedienung
(REMOTE)
GZDSP Remote
GZDSP Touch-Remote
3
Signaleingang SUB
Anschlussbuchsen für Subwoofer Eingangssignal
4
Signaleingang REAR
Anschlussbuchsen für Hecklautsprecher Eingangssignal
5
Signaleingang FRONT
Anschlussbuchsen für Frontlautsprecher Eingangssignal
6
USB Anschluss
(PC LINK)
und
USB Statusanzeige
Für Änderungen am Audio-Setup muss das Gerät über den Mini-USB-Anschluss ausschließlich
7
Anschluss für
Line-Ausgang
(LINE OUT)
8
Hochpegel Eingang
(HIGH LEVEL INPUT)
Die Hochpegel-Eingänge sollten verwendet werden, falls die Head-Unit (Autoradio) weder über
Achtung: Die Hochpegel-Eingänge und die 6 Cinch Eingänge dürfen nicht gleichzeitig betrieben
werden. Dies könnte zu einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Prozessors führen.
9
AUX Eingang*
An die 3,5 mm Klinkenbuchse kann eine externe Audioquelle (MP3-Player, Smartphone,
NICHT lautstärkegeregelten Audio Signalen
. *
ausschließlich der AUX-Eingang genutzt wird, muss eine Remoteleitung angeschlossen werden
10
PC Link switch
Um eine Verbindung mit dem PC über das USB Kabel herstellen zu können, muss dieser Schalter
BT BOX Anschluss
Zum Anschluss des optional erhältlichen, kabellosen BT Adapters zur direkten Musikübertragung
oder der optional erhältlichen Fernbedienung GZDSP Touch-Remote.
Anschlüsse (Eingangsseite)
Zum Anschluss einer der optional erhältlichen Fernbedienungen
mittels des beiliegenden USB-Kabels mit einem Windows-PC verbunden werden, auf welchem
zuvor die mitgelieferte DSP Software installiert wurde. Die Verbindung kann nach Fertigstellung
der Einstellungen wieder getrennt werden. Das Kabel sollte nicht verlängert werden, da
ansonsten die Kommunikation zwischen DSP und PC beeinträchtigt werden könnte. Die LED
neben dem USB Anschluss leuchtet blau auf, sobald eine Verbindung per USB-Kabel zwischen
DSP und PC hergestellt wurde
Zum Anschluss des mitgelieferten Kabelsatzes für den 4-Kanal Cinch Line-Ausgang. Dieser liefert
ein Audiosignal für weitere Verstärker und kann mittels der DSP-Software konfiguriert werden
oder
Cinch-Vorverstärker-Ausgänge, noch über einen SPDIF Ausgang verfügt.
Die Lautsprecher-Ausgänge der Head-Unit werden in diesem Fall mit dem Kabelsatz für den
Hochpegel-Eingang verbunden. Bei Verwendung des Hochpegel-Eingangs verfügt das Gerät
über eine AUTO-ON Funktion (über DC-On Erkennung). Im Hochpegel-Betrieb darf der Remote
Ausgang des Steuergerätes nicht an den Remote-Eingang des POWER INPUT Anschlusses
angeschlossen werden.
Navigationsgerät) angeschlossen werden. Bei
Nutzung einer der optionalen Fernbedienungen zur Lautstärkeregelung notwendig
in die „USB“ Position gebracht werden. Die „BT“ Position ist ohne Funktion.
Wenn
ist die
-5-
Anschlüsse (Ausgangsseite)
1
Stromanschluss
+12V an den Pluspol (Batterie)
oder
Im Hochpegel-Betrieb darf der Remote-Ausgang des Steuergerätes nicht an den Remote-Eingang
des GZDSP 4.80AMP angeschlossen werden.
130 mA
2
Sicherungen
Defekte Sicherungen ausschließlich durch identische Sicherungswerte ersetzen
3
Zustandsanzeigen
POWER
grün/ok (Gerät in Betrieb)
PROTECT rot/Fehler (Schutzschaltung aktiv)
4
Lautsprecheranschluss
Anschluss der Lautsprecherkabel für die Kanäle A/B/C/D
ACHTUNG!
GROUND an die Karosserie (Masse)
REM Remote-Eingang (bei Nutzung der Cinch Eingänge)
Remote-Ausgang (im Hochpegel-Betrieb)
Der Remote Ausgang liefert im Hochpegel-Betrieb eine 12 Volt Spannung, die als Remote für
weitere Verstärker genutzt werden kann. Der Ausgangsstrom ist auf höchstens
Bei Anschluss mehrerer Geräte mit einer insgesamt höheren Stromaufnahme ist die Verwendung
eines zusätzlichen Relais erforderlich.
Kabelsatz für Hochpegel-Eingang
begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass der GZDSP 4.80AMP unter Umständen nicht direkt über den Anschluss des Kabelsatzes für
Hochpegel-Eingang an einem bereits im Fahrzeug installierten OEM Verstärker (Aktivsystem) verwendet werden kann.
Dies könnte zu schwerwiegenden Defekten sowohl am Verstärker selbst, als auch an der originalen Fahrzeugelektronik
führen, sollte die Leistung des originalen Verstärkers außerhalb der angegebenen Eingangsempfindlichkeit liegen (s.
technische Daten). Wenden Sie sich bei Ungewissheit an den Fachhandel oder den Fahrzeughersteller.
- 6 -
Installation der PC-Software
Die DSP Software ist für alle Computer mit einem Windows™ Betriebssystem ab XP und einem USB-Anschluss geeignet.
Die Installation benötigt ca. 25 MB freien Speicherplatz. Zur Installation muss die beiliegende CD-ROM in das
Computerlaufwerk eingelegt werden. Falls kein Laufwerk vorhanden ist, kann die Software auch über den Internetlink
www.ground-zero-audio.com heruntergeladen werden.
Nachdem die setup.exe. gestartet wurde, führt der Installationsassistent durch die üblichen Schritte. Es wird empfohlen,
eine Desktopverknüpfung zu erstellen (Create a desktop icon). Die Treiberinstallation erfolgt automatisch während der
folgenden Programm-Installation. Nach der Installation sollte ein Neustart des Computers durchgeführt werden.
Wichtiger Hinweis zu 64 Bit Betriebssystemen:
Bei 64 Bit Betriebssystem muss gegebenenfalls der 64 Bit Gerätetreiber manuell installiert werden. Dieser ist auf der
CD-ROM sowie unter www.ground-zero-audio.comzu finden.
Software update:
Es sollte stets die aktuellste Software genutzt werden. Unter folgendem Link ist diese Version verfügbar:
www.ground-zero-audio.com
Hinweis zur USB Verbindung:
Das im Lieferumfang befindliche USB Kabel sollte nicht verlängert werden, da ansonsten die Kommunikation zwischen
DSP und PC beeinträchtigt werden könnte. Die LED neben dem USB Anschluss an dem Gerät leuchtet blau auf, sobald
eine USB-Verbindung zwischen GZDSP 4.80AMP und PC hergestellt wurde. Der Schalter muss sich in der USB Position
befinden, um eine Datenverbindung zum PC aufbauen zu können.
Verbindung des Gerätes mit einem Windows PC
- 7 -
Für die Audiokonfiguration des DSP muss
Nachdem das Gerät im Select Device Menü ausgewählt wurde, öffnet sich
RS232 Setting
Hinweis zum COM-Port:
Connect
Click here to test
OK
Click here to start
der GZDSP 4.80AMP per USB-Kabel mit
einem PC, auf welchem zuvor die DSPSoftware installiert wurde, verbunden
werden. Der Verstärker muss hierzu in
Betrieb sein und die POW Anzeige
leuchten. Nun kann die Software durch
Doppelklick auf das Icon gestartet werden.
Beim Programmstart erscheint die
Startmaske. Im Dropdown Menü (Select
Device) ist der GZDSP 4.80AMP
auszuwählen.
Die neueste Version der Software kann hier
heruntergeladen werden:
www.ground-zero-audio.com
Demo-Modus (Offline-Mode):
Die Software kann auch ohne Verbindung zum GZDSP 4.80AMP im Offline-Modus gestartet werden, um sich mit den
Funktionen der Software vertraut zu machen.
Wahl des USB Ports
das
Fenster.
Die korrekte COM Schnittstelle (COM-Port) sollte in der Regel automatisch
erkannt und ausgewählt werden. Sie variiert je nach Verfügbarkeit im
Computer. Der COM-Port kann auch manuell über das Dropdown-Menü
ausgewählt werden.
Der COM-Port wird automatisch vom Windows Betriebssystem zugewiesen.
Bitte beachten, dass der Port zwischen COM1 und COM9 liegen muss. Falls
es hierbei zu Problemen kommt, ist die Beschreibung auf der folgenden Seite
zu beachten.
Nach einem Mausklick auf
dem PC.
Ein weiterer Klick auf
startet der Aufbau einer Verbindung zu
verbindet den PC mit dem Gerät.
Hierbei werden automatisch mehrere Funktionen geprüft und nach
erfolgreicher Prüfung mit
Ein letzter Klick auf [OK]
dargestellt.
öffnet Bedienoberfläche der DSP
Software.
- 8 -
Falls diese oder eine ähnliche Fehlermeldung
In diesem Fall lautet der korrekte COM-Port 3
OK
Select COM
Wichtiger Hinweis:
USB-SERIAL CH340
Eigenschaften
USB-SERIAL
CH340
Fehlermeldung COM-Port
erscheint, wurde entweder der falsche COM-Port
gewählt oder es sind keine freien COM-Ports (1– 9)
verfügbar. Im Geräte-Manager des Computers kann
der vergebene COM-Port wie folgt überprüft werden.
Nachdem nun die Fehlermeldung mit
wurde, kann unter
ausgewählt werden.
Falls der automatisch vergebene COM-Port 10 oder
höher ist, muss im Geräte-Manager ein bereits an ein
anderes USB Gerät vergebener COM-Port zwischen 1
und 9 gelöscht werden, damit der
diesem COM-Port zugewiesen werden kann.
Dies kann manuell in den
festgelegt werden (rechter Mausklick auf den
Eintrag im Geräte-Manager).
der korrekte COM-Port
bestätigt
des
- 9 -
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1
Wahl der Signalquelle
MAIN
oder
AUX
SPDIF
Einstellung der Gesamtlautstärke
Hinweis zur Einstellung des Gain
Achtung
QUELLWAHL (SOURCE)
Gesamtlautstärke (-40dB bis +12dB)
Der Regler sollte unbedingt mit Bedacht genutzt werden, um eine
Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden.
Bedienoberfläche der DSP-Software
- Eingang über Cinch-
- Eingang über 3.5 mm Klinkenbuchse
- Optischer Eingang (TOSLINK Anschluss)
:
Hochpegel-Eingang
- 10 -
2
KANALAUSWAHL (CH SETTING)
Auswahl des einzustellenden Kanals
vertauscht.
Warnung!
Wenn die bereits getrennt voneinander eingestellten Kanäle erneut synchronisiert werden sollen,
erscheint ein Warnfenster.
Wenn dieses mit OK bestätigt wird, werden sämtliche unabhängig voneinander eingestellten
Parameter zurückgesetzt. Dies kann nicht widerrufen werden. Daher empfiehlt sich, entweder von
Beginn an beide Kanäle synchron einzustellen oder bei Bedarf die
Kopierfunktion zu nutzen.
Durch anklicken des
verlinkt werden, um die Einstellungen (Crossover / Slope / Equalizer) für beide Kanäle
synchron vorzunehmen.
Mit
Kanal kopiert werden.
Mit
Kanal kopiert werden.
Durch anklicken des
Schloss-Symbol können die jeweiligen Kanalpaare für L und R
Synchrones Einstellen beider Kanäle
Einstellen von Kanal A unabhängig von Kanal B
kann die Einstellung des aktuell gewählten linken Kanals auf den rechten
kann die Einstellung des aktuell gewählten rechten Kanals auf den linken
Symbols werden die linken und rechten Eingänge
oder
- 11 -
3
KANALZUORDNUNG (CHANNEL MATRIX)
Konfigurieren der Ein- und Ausgänge
Input:
Output:
CH Setting
Speaker Type:
Input-MIX – Eingangssummierung von gefilterten Signalen
Diese Einstellung sollte gewählt werden, wenn das Autoradio über gefilterte Ausgangs-Signale verfügt.
Hier werden alle 6 Hochpegel-Eingänge summiert und zu einem Fullrange-Ausgangs-Signal verarbeitet.
Ausgänge A+C+E+G erhalten alle gleichermaßen ihr Signal aus der Summe von FL+RL+SUB-L
Ausgänge B+D+F+H erhalten alle gleichermaßen ihr Signal aus der Summe von FR+RR+SUB-R
Im Input-MIX Modus sollten die Eingänge wie folgt beschaltet werden:
Front Left und Front Right: Hochpassgefiltertes Signal
Rear Left und Rear Right: Hoch- und/oder Tiefpassgefiltertes Signal
Subwoofer Left and Right: Tiefpassgefiltertes Signal
Zuweisung des Eingangskanals zum jeweiligen Ausgang (A – H)
Es stehen folgende Eingangs-Varianten zur Verfügung:
Kanal A/B: F-L (Front-L) und F-R (Front-R)
Kanal C/D/E/F: F-L (
Kanal G/H: F-L (
oder F-L+R (
Front-L) und F-R (Front-R)
oder R-L (
oder R-L (
oder R-L+R (
oder F+R-L (
Rear-L) und R-R (Rear-R)
Front-L) und F-R (Front-R)
Rear-L) und R-R (Rear-R)
Mono-Summe aus Front-L und Front-R)
Mono-Summe aus Rear-L und Rear-R)
Summe aus Front-L und Rear-L)
oderF+R-R (Summe aus Front-R und Rear-R)
oder SUB-L und SUB-R
oder SUB-L+R (
Mono-Summe aus SUB-L und SUB-R)
Durch Anklicken wird der gewünschte Kanal für die Einstellungen
gewählt. Funktionen wie bei
(s. Punkt 2)
Alle Angaben für die Kanäle A, B, C und D beziehen sich auf die
Lautsprecherausgänge des GZDSP 4.80AMP. Bei den Kanälen
E, F, G und H handelt es sich um die Cinch-Ausgänge (über den
Line-Out Kabelsatz).
Vorauswahl des angeschlossenen Lautsprechers
Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
OFF – Kanal deaktiviert
Eingabe der Lautsprecherentfernungen (Laufzeitkorrektur)
(Gain & Delay)
Markieren der jeweiligen Kanäle zum Erstellen von Gruppen zum
gemeinsamen Einstellen von
und
.
Einstellen des Ausgangspegels des jeweiligen Kanals.
Einstellen der Laufzeitkorrektur des jeweiligen Kanals. Anzeige in
Millisekunden.
Es empfiehlt sich, vorab die reellen Abstände vom Hörplatz zum
jeweiligen Lautsprecher in die Grafik (s. Punkt 5) einzutragen, um
anschließend die Feineinstellung über
Phasendrehung des jeweiligen Kanals um 0° / 180°
Stummschaltung des jeweiligen Kanals
LAUTSPRECHERENTFERNUNG (SPEAKER DISTANCE)
Zur weiteren Erklärung der korrekten Durchführung einer Laufzeitkorrektur dient das Anwendungsbeispiel
auf der folgenden Seite.
Bevor die finale Laufzeitkorrektur der einzelnen Lautsprecher
eingestellt wird, sollten in dieser Grafik vorab
alle Entfernungen der angeschlossenen Lautsprecher
eingetragen werden.
Gemessen wird der exakte Abstand vom Hörplatz (Kopf) zur
Membran-Mitte des jeweiligen Lautsprechers in cm.
vorzunehmen.
- 13 -
Anwendungsbeispiel (Laufzeitkorrektur)
DelayCalc
Delay
Alle gemessenen Distanzen (in cm) müssen in die
entsprechenden Felder der Grafik eingetragen werden.
Die Berechnung der Laufzeitverzögerung startet durch die
Funktion des
Nun werden die entsprechenden Laufzeitkorrekturen in
Millisekunden berechnet und in die
Buttons.
Liste übertragen.
Weitere Korrekturen können wahlweise in dem
entsprechenden Entfernungsfeld (cm) oder in der
Zeitverzögerungsliste (ms) vorgenommen werden.
Mit Reset können alle Einstellungen der
Laufzeitkorrektur zurückgesetzt werden. Andere DSP
Einstellungen bleiben erhalten.
- 14 -
6
7
Einschalten der Filter und Wahl der Flankensteilheit
Wichtig:
Speaker Type
Speaker Type
Fullrange
Hinweis:
Einstellen der Übergangsfrequenz
Bedienhinweis
Tipp
FLANKENSTEILHEIT (SLOPE)
Bevor ein Filter gewählt werden kann, muss vorab ein Lautsprechertyp
(
Bei Ansteuerung eines Front- und Hecksystems über die Kanäle A/B und
C/D des GZDSP 4.80AMP sollte für diese bei
Lautsprechertyp ein Hochpassfilter (HP) aktiviert werden.
Zur Auswahl stehen folgende Filtervarianten:
Hochpass-(HP), Bandpass-(BP) und Tiefpassfilter (LP)
Die Höhe der Flankensteilheit kann über das jeweilige Dropdown Menü
zwischen 6 und 48 dB/Okt. gewählt werden.
Je höher der Wert für die Flankensteilheit gewählt wird, desto steiler fällt
die Flanke ab der Trennfrequenz ab.
FREQUENZWEICHE (CROSSOVER)
Hier lassen sich die gewählten Filter stufenlos von 20 – 20000 Hz
einstellen.
Die Regler sind nur bei eingeschaltetem Filter (Punkt 6/Slope) aktiv.
Bei ausgewähltem Filter kann die Trennfrequenz auch direkt in der
Frequenzgang-Kurve (Punkt 8/Frequency Diagram) mit der Maus
verschoben werden. Klicken und halten Sie hierzu auf den roten bzw.
blauen Punkt und bewegen die Maus zur gewünschten Stelle auf dem
Frequenzband.
:
Anstelle den gewünschten Wert mittels Schieberegler einzustellen, kann
dies auch per Doppelklick auch in das Wertefeld oberhalb des
Schiebereglers eingegeben werden. Mit ENTER wird die Eingabe
bestätigt. Es können auch die Pfeiltasten der Tastatur zum Anpassen des
Wertes genutzt werden.
) im Fenster 3 festgelegt werden.
jeweils der
Modus gewählt werden. Hierbei kann nach Bedarf und
:
- 15 -
8
9
Funktion des Frequenzdiagramms
CROSSOVER
Einstellen des parametrischen Equalizers
FREQUENZGANG DIAGRAMM
Das Frequenzdiagramm zeigt die Hüllkurve des grafischen Equalizers (Punkt 9) sowie die
Einstellungen (Punkt 7) des aktuell gewählten Ausgangskanals bzw. Ausgangskanalpaars an.
EQUALIZER
Für die Ausgangskanäle A bis F kann mit den Schiebereglern zwischen 31 Frequenzbändern
(20 – 20000 Hz) der gewünschte dB-Wert (-18 bis +12) individuell eingestellt werden. Für die
Subwooferkanäle G & H stehen11 Frequenzbänder (20 Hz – 200 Hz) zur Verfügung.
In dem F(Hz) Fenster kann jede Frequenz in 1 Hz-Schritten angepasst werden.
Zusätzlich kann die Güte Q (Flankensteilheit und Bandbreite des jeweiligen Bandes) per Zahlenwert (0,5
für sehr schmalbandig bis 9 für sehr breitbandig) eingegeben werden.
Zudem können die Pfeiltasten der Tastatur zum Anpassen der Werte genutzt werden.
Mit
Mit
hiervon jedoch nicht betroffen).
lässt sich die Equalizer-Funktion abschalten, ohne jedoch die Einstellungen zurückzusetzen.
können alle Einstellungen des Equalizers zurückgesetzt werden (andere Einstellungen sind
- 16 -
Funktionen des FILE Dropdown-Menüs
PC Contrl
Öffnet das Select COM Fenster (Seite 9).
Open
Zum Öffnen eines lokal auf dem PC oder einem mit dem PC
verbundenen Datenträger gespeicherten Setups.
Save
Speichert ein Setup in einer Datei auf dem PC mit dem aktuellen
ausgewählt, fordert der Dialog Save File automatisch dazu auf.
Save as
Speichert ein Setup unter einem bestimmten Dateinamen ab.
Factory setting
Setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurück.
Class-D AMP Setting
Ohne Funktion
Write to Device*
Speichert die Einstellungen im Speicher des GZDSP 4.80AMP ab.
(PRESET Nummer) festgelegt werden kann.
Read from Device*
Öffnet ein vorher im Speicher des GZDSP 4.80AMP abgespeichertes
den aktuell gewählten Presetspeicher an.
Exit
Schließt die PC-Software
Im Auswahlfenster kann unter Select Save Place ein Speicherplatz
Save
Select Read Place
Read
verwendeten Dateinamen. Wurde zuvor noch kein Dateiname
Es folgt ein Auswahlfenster, bei dem der gewünschte Speicherplatz
*Hinweis:
Ein Speicherplatz kann auch über eine der beiden optional erhältlichen Fernbedienungen ausgewählt werden,
sobald das USB Kabel getrennt wurde.
Setup. Über ein Auswahlfenster kann der gewünschte Speicherplatz
(PRESET Nummer) ausgewählt werden. Das blau markierte Feld zeigt
Speichern und Laden von Presets
*Hinweis: Die Speicherplätze müssen nacheinander belegt werden (POS 1, POS 2, POS 3, usw.) ohne einzelne Presets
dazwischen unbelegt zu lassen, da sonst nicht alle Speicherplätze über die Fernbedienung ausgewählt werden können.
ausgewählt und anschließend durch
Im Auswahlfenster kann unter
ausgewählt und anschließend durch
bestätigt werden
ein Speicherplatz
geladen werden
- 17 -
Anwendungsbeispiele des GZDSP 4.80AMP
Frontsytem und Hecksystem
+ Subwoofer (z.B. Aktivsubwoofer)
Hinweis: Die finalen Trennfrequenzen hängen von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Lautsprecher ab. Die
technischen Daten und der mögliche Einsatzbereich sind dem Datenblatt des jeweiligen Lautsprechers zu entnehmen.
Bei den aufgeführten Einstellungen handelt es sich um unverbindliche Beispiele. Ground Zero kann keine Haftung für
Defekte an den Komponenten übernehmen, die durch falsche Einstellungen entstanden sind.
Technische Daten
- 18 -
Modell
GZDSP 4.80AMP
Typ
Frequenzgang
20 Hz – 20 KHz
RMS Power @ 4 Ω
CEA Standard CEA-2006-A
RMS Power @ 2 Ω
CEA Standard CEA-2006-A
Prozessor (Typ)
Eingangsempfindlichkeit
Eingangswiderstand
Ausgang
4-Kanal Line-Ausgang (Cinch über Kabelsatz)
Eingang
6-Kanal Hochpegel-Eingang (über Kabelsatz für Hochpegel-Eingang)
(Gesamtlautstärke, Subwooferlautstärke, Eingangsmodus und Speicherplatzwahl)
20 – 20000 Hz
0 / 180° pro Kanal
oder
Fehlerdiagnose
- 19 -
Problem
Kontrolle
Hilfe
Sicherung(en) prüfen
Masse Anschluss und Kabel prüfen
DSP nicht konfiguriert
Einstellungen mithilfe der DSP Software vornehmen
Signalkabel nicht korrekt angeschlossen
oder defekt
Kein Signal von des Steueregrätes (Radio)
Ausgangssignal des Steuergerätes (Radio) prüfen
Remote-Ausgang prüfen (falls in Verwendung)
Spannungsversorgung der weiteren Endstufe prüfen
Falsche Audioquelle ausgewählt
Einstellung korrigieren
MUTE aktiviert (in der DSP Software)
Einstellung korrigieren
Lautstärke an der optionalen Fernbedienung
zu niedrig eingestellt
Keine Lautsprecherzuordnung vorgenommen
Einstellungen mithilfe der DSP Software vornehmen
Signalkabel nicht korrekt angeschlossen
oder defekt
Kein Signal des Steuergeräts (Radio)
Ausgangssignal des Steuergerätes (Radio) prüfen
Der Balance- bzw. Fader-Regler am
Steuergerät ist nicht in der Mittel-Position
Konfigurierung der Ein- und Ausgänge falsch
Einstellungen mithilfe der DSP Software vornehmen
Gain Einstellung zu gering, oder MUTE aktiv
Einstellungen mithilfe der DSP Software vornehmen
Korrekte Polung der Lautsprecher prüfen
Einstellung der Laufzeitkorrektur mithilfe der DSP Software prüfen
Lautstärke verringern
HP-Filter und Flankensteilheit mithilfe der DSP Software prüfen
Eingang des GZDSP 4.80AMP übersteuert
Eingangsempfindlichkeit mithilfe der DSP Software einstellen
Lautstärke des Steuergerätes verringern
LOUDNESS Funktion des Steuergerätes ausschalten
GAIN Einstellung zu hoch
GAIN Einstellung mithilfe der DSP Software verringern
Steuergerät (Radio) gegen hochwertigeres Gerät tauschen
Steuergerät (Radio) durch qualifizierte Servicestelle prüfen lassen
Steuergerät (Radio) und GZDSP 4.80AMP am gleichen
Massepunkt und +12V-Anschluss betreiben
Signalkabel nicht korrekt angeschlossen
oder defekt
Steuergerät (Radio) fehlerhaft
Steuergerät (Radio) durch qualifizierte Servicestelle prüfen lassen
Weitere Endstufe(n) fehlerhaft
Weitere Endstufe(n) durch qualifizierte Servicestelle prüfen lassen
GZDSP 4.80AMP in der Nähe eines KFZSteuergerätes verbaut
Analoger Ausgang verursacht Störungen
Digitales (MOST) Audiosignal des OEM Steuergerätes nutzen*
Keine Funktion Leuchtet die PWR LED?
Kein Ton
(PWR LED an)
Einzelne (oder
mehrere) Kanäle
ohne Funktion
Diffuser Klang,
fehlerhaftes
Stereo- Klangbild
Verzerrter Klang
Hörbares
Rauschen
Fahrzeug-
spezifische
Störgeräusche
Weitere Endstufe eingeschaltet?
Lautsprecher (Signal) phasenverdreht
Lautsprecher überlastet
Steuergerät (Radio) übersteuert am Ausgang
Endstufe übersteuert (Clipping)
Steuergerät (Radio) rauscht
Verschiedene Stromquellen
Remote Anschluss prüfen (im Hochpegel-Betrieb nicht notwendig)
+12 Volt Anschluss, Sicherungen und Kabel prüfen
Kontakt prüfen oder Kabel erneuern
Einstellung korrigieren
Kontakt prüfen oder Kabel erneuern
Einstellung korrigieren
Korrekte Polung der Hochpegel-Eingänge prüfen
Einstellung der Phase mithilfe der DSP Software prüfen
Sämtliche Klangregler des Steuergerätes auf 0 setzen
Maximale Leistung des GZDSP 4.80AMP überschritten - Pegel
verringern, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden
Digitalen SPDIF Ausgang nutzen, falls vorhanden
Kontakt prüfen oder Kabel erneuern
Einbauposition verändern
Hinweis:
*
Für die Nutzung des digitalen (MOST) Audiosignals des OEM Steuergerätes ist ein optionales fahrzeugspezifisches
Interface notwendig. Der Fachhandel informiert Sie über die Möglichkeiten für Ihr Fahrzeug.
- 20 -
Die Gewährleistung entspricht der gesetzlichen Regelung. Eine Rücksendung kann nur nach vorheriger Absprache und in der
Originalverpackung erfolgen. Bitte unbedingt einen maschinell erstellten Kaufbeleg und eine Fehlerbeschreibung beilegen. Von der
Gewährleistung ausgeschlossen sind Defekte, die durch Überlastung, unsachgemäße Behandlung oder bei Teilnahme an Wettbewerben
entstanden sind. Wir behalten uns das Recht vor, zukünftig nötige Änderungen oder Verbesserungen an dem Produkt vorzunehmen ohne
Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen
den Kunden darüber zu informieren.
Ground Zero GmbH
Erlenweg 25, 85658 Egmating, Germany
Tel. +49 (0)8095/873 830 Fax -8310
www.ground-zero-audio.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.