Greisinger T-Logg 160 User guide [de]

E39.0.31.6B-02
Datenlogger für Feuchte Temperatur
ab Version V1.0 Bedienungsanleitung T-Logg 160
GREISINGER electronic GmbH
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26
+49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 2 von 8
1 Allgemeines
Der T-Logg 160 ist als kostengünstige Lösung zur Feuchte-/Temperaturüberwachung mit individuell programmier­barer Aufzeichnungsdauer konstruiert. Dabei werden die letzen 16.000 Messwertepaare im Speicher gehalten. Zudem gibt die LCD-Anzeige Auskunft über die gemessene Temperatur bzw. den Betriebszustand des Loggers.
2 Benötigtes Zubehör:
Programmiert, gestartet und ausgelesen wird der T-Logg über die USB-Schnittstelle Ihres PCs. Hierzu wird folgendes Zubehör benötigt: Schnittstellen-Konverter USB 100 oder USB 100 SL zum direkten Anschluss an den USB-Port des PCs,
Kabellänge ca. 1m.
MINISOFT Software (ab Version 7.18, download kostenlos) zum Starten des Loggers und Auslesen der
Loggerdaten. Hinweis: Der T-Logg kann auch mit der Software GSOFT 40K (ab Version 7.18) betrieben werden.
3 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel ›Technische Daten› spezifiziert sind, garantiert werden. Zum Schutz der Batterie beträgt die maximal zulässige Lager- und Transporttemperatur des Gerätes +85°C.
2. Beachten Sie die üblichen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für Elektro-, Schwach- und Starkstromanlagen, insbesondere die landesüblichen Sicherheitsbestimmungen (z.B. VDE 0100).
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde
In Zweifelsfällen muss das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt
werden.
5. Warnung: Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlverhalten des Gerätes die Verletzung von Personen oder materielle Schäden zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu
materiellen Schäden führen!
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 3 von 8
Belegung der Einbaubuchse (Ansicht auf Steckerstifte):
Schnittstelle [–]
Nicht belegt
Schnittstelle [+]
4 Anschluss
5 Hinweis zum Auslieferungszustand des Loggers
Bei der Auslieferung des Gerätes befindet sich dieses in einer Art ›Schlafzustand‹. Im Display wird nichts angezeigt, der Stromverbrauch ist minimal. Sobald jedoch eine Kommunikation mit der Software aufgenommen wird, ›erwacht‹ der T-Logg. Am Display erscheint die Anzeige ›Stop‹. Das Gerät ist daraufhin betriebsbereit.
6 Betriebsanzeigen
Der T-Logg 100 verfügt über eine 10mm hohe LCD-Anzeige. Die LCD dient vorrangig zur Anzeige der gemessenen Temperatur und Feuchte.
Je nach Betriebszustand des T-Logg werden aber auch Meldungen ausgegeben.
STOP:
Der T-Logg ist ›gestoppt‹. Es werden keine Daten aufgezeichnet. Es sind keine Daten verfügbar. Der Logger ist zurückgesetzt und kann erneut gestartet werden.
HALT:
Der T-Logg ist ›angehalten‹. Es werden keine Daten aufgezeichnet. Die gespeicherten Daten sind noch verfügbar.
TEMPERATURANZEIGE:
Der kleine Einheitenpfeil zeigt auf °C. Der Logger ist aktiv. Es wird zyklisch eine Messung durchgeführt und die Werte gespeichert. Die gemessene Temperatur wird angezeigt.
FEUCHTEANZEIGE:
START DELAY:
START ALARM:
Der kleine Einheitenpfeil zeigt auf %. Der Logger ist aktiv. Es wird zyklisch eine Messung durchgeführt und die Werte gespeichert. Die gemessene Feuchte wird angezeigt.
Der Logger ist aktiviert, es werden aber noch keine Daten aufgezeichnet. Sobald die Startverzögerung abgelaufen ist, beginnt der Logger mit der Aufzeichnung entsprechend der programmierten Startbedingung.
Der Logger ist aktiviert, es werden aber noch keine Daten aufgezeichnet. Die Aufzeichnung startet, sobald die Temperatur und Feuchte innerhalb der eingestellten Min- und Max-Alarmgrenzen liegt.
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 4 von 8
Bitte beachten: Kurze Messzyklen sowie häufiges Auslesen der Messdaten reduzieren die Batterie-
lebensdauer erheblich! Der Stromverbrauch ist aber schon erhöht, wenn der T-Logg angeschlossen ist.
Die Verbindung mit der USB-Schnittstelle des PCs sollte deshalb nur solange bestehen, wie Sie diese für den Datenaustausch benötigen.
BATTERIE:
• Wechselanzeige BAT / Messwert: Die Batterie des T-Logg ist fast verbraucht und muss baldmöglichst erneuert werden. Die Datenaufzeichnung ist aber noch aktiv.
• Daueranzeige BAT:
Die Batterie ist verbraucht und die Datenaufzeichnung wurde beendet. Tauschen Sie die Batterie aus.
ALARM LOW:
Die gemessene Anzeigewert (je nach Einheitenpfeil: Temperatur oder Feuchte) liegt unter der Min-Alarmgrenze.
ALARM HIGH:
Die gemessene Anzeigewert (je nach Einheitenpfeil: Temperatur oder Feuchte) liegt über der Max-Alarmgrenze.
ERROR 1:
Der Messbereich des jeweiligen Loggerkanals wird überschritten.
ERROR 2:
Der Messbereich des jeweiligen Loggerkanals wird unterschritten.
ERROR 7:
Der T-Logg hat einen Systemfehler festgestellt.
• Abhilfe: Batterie entnehmen, ca. 30 Sekunden warten, dann Batterie wieder einsetzen.
• Bleibt die Fehlermeldung weiterhin bestehen, bitte den Logger an den Hersteller zur Reparatur einschicken.
7 Batterielebensdauer und Aufzeichnungszeitraum
Messzyklus: 4 Sek. 10 Sek. 15 Min.. 5 Std.. Speicherbarer Zeitraum: 17,8 Stunden 44 Stunden 166 Tage ca. 9 Jahre Batterielebensdauer: ca. 8 Monate ca. 3 Jahre
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 5 von 8
1. Entfernen Sie mit Hilfe eines kleinen Kreuz-Schrauben­drehers die 4 Schrauben an der Vorderseite des Daten­loggers und nehmen Sie den Deckel vom Gehäuse ab.
2. Schrauben sie den Schutzkopf des Sensorrohres ab.
Beachten: Der nun offen liegende Sensor ist empfindlich!
Gehen Sie daher vorsichtig mit ihm um und schützen Sie ihn vor Verschmutzung.
3. Fassen Sie den Sensor vorsichtig im Bereich der An­schlussbeine an und stecken Sie ihn durch leichtes Zie­hen nach vorne vom Gerät ab.
Beachten: Die Anschlussdrähte des Sensors können bei
unsachgemäßer Behandlung leicht abbrechen!
4. Ziehen Sie nun vorsichtig den weißen Moosgummi nach vorne über den Sensor-Steckverbinder ab.
5. Heben Sie das Platinenelement heraus und legen es vorsichtig mit der LCD-Anzeige nach unten zeigend ab. Achten Sie darauf, dass die Dichtung nicht beschädigt wird.
6. Schieben Sie die Knopfzelle in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) aus der Batteriehalterung heraus.
8 Batteriewechsel
Hinweis: Sobald die Anzeige BAT am Display erscheint, sollte die Batterie baldmöglichst gewechselt werden.
Sinkt die Batteriespannung weiter ab, wird die Aufzeichnung der Messwerte beendet (ähnlich dem Betriebszustand ›HALT‹). Die vorhandenen Daten bleiben jedoch im internen Speicher erhalten und gehen nicht verloren. Ein Auslesen der gespeicherten Daten ist nach dem Erneuern der Batterie möglich!
Zum Austauschen der Batterie muss der Logger geöffnet, der Sensorkopf und der Sensor demontiert werden. Hierzu ist mit äußerster Vorsicht vorzugehen damit das Gerät nicht beschädigen wird!
Beachten: Auf Defekte (z.B. Sensor) die auf unsachgemäßen Batteriewechsel zurückzuführen sind besteht
kein Garantieanspruch!
Sollten Sie den Batteriewechsel nicht selbst durchführen wollen, schicken Sie einfach das Gerät zum Batteriewechsel an uns ein. Wir führen den Wechsel sachgemäß und kostengünstig durch.
Austausch der Batterie:
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 6 von 8
7. Schieben Sie die neue Knopfzelle (Typ CR 2032) polrichtig in die Batteriehalterung hinein (der Pluspol liegt am Batterie-Haltebügel)
8. Führen Sie den Sensoranschluss wieder ins Loch des Fühlerrohres ein und legen Sie die Platine ins Gehäuse.
9. Fädeln Sie den Moosgummi wieder auf den Platinen­stutzen auf und schieben Sie ihn bis nach hinten in das Fühlerrohr.
10. Stecken Sie das Sensorelement wieder auf die Buchsenleiste (richtige Montagelage beachten).
Beachten: Die Anschlussdrähte des Sensors können bei
unsachgemäßer Behandlung leicht abbrechen!
11. Schrauben Sie die Schutzkappe für das Sensorelement wieder auf das Fühlerrohr.
12. Montieren Sie den Deckel wieder auf dem Gehäuse.
Fertig
Hinweis! Verbrauchte oder defekte Batterien und Akkus können Sie an uns
zurücksenden (ausreichend frankiert) oder an örtliche Geschäfte oder Batterie-Sammelstellen zurückgeben. Batterien und Akkus dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden!
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 7 von 8
9 Technische Daten
Messbereiche:
Feuchte: 0.0 … 100.0 % r.F. (empfohlener Einsatzbereich: 10 – 90 % r.F.)
Temperatur: -25.0 +60.0 °C Auflösung: 0.1 % r.F. bzw. 0.1 °C (Anzeige und Speicherung) Genauigkeit: (bei Nenntemperatur)
Feuchte: ≤ ±3 % r.F. (im Bereich 10 – 90 % r.F.)
Temperatur: ± 0.3 °C ± 0.017 * (T - 25°C) Sensor: montiert im Fühlerrohr Anzeige: 10 mm hohe LCD-Anzeige, 4-stellig Messzyklus: 4 Sekunden bis 5 Stunden Messwertspeicher: 16.000 Messwertepaare (Feuchte + Temperatur) Speicherarten: SPEICHER FÜLLEN:
>> Sobald der Speicher voll ist, wird die Aufzeichnung automatisch angehalten.
ENDLOSSPEICHER:
>> Sobald der gesamte Speicher voll ist, werden die alten Daten überschrieben.
Aufzeichnungszeitraum: ca. 18 Stunden bis 9 Jahre, abhängig vom eingestellten Messzyklus Nenntemperatur: +25 °C Arbeitstemperatur: -25 +60 °C Lagertemperatur: -30 +85 °C Batterie: CR 2032, wechselbar Batterielebensdauer: > 3 Jahre, abhängig vom eingestellten Messzyklus
(gilt für ein Aufzeichnungsintervall von 15 Min. sowie Betrieb bei Nenntemperatur)
Schnittstelle: Serielle Schnittstelle, 3-poliger Miniatur-Einbaustecker Datenkommunikation: Mittels Schnittstellen-Konverter Abmessung / Gehäuse: 48.5 x 48.5 x 35.5 mm (L x B x T / Maße ohne Befestigungslasche, Stecker bzw. Fühlerrohr).
Gehäuse aus ABS / Klarsichtscheibe aus Polycarbonat, spritzwasserdicht nach IP65 (außer Schutzkopf).
Fühlerrohr: ca. Ø 15 mm, aus Polyamid,
abschraubbarer Kunststoff-Schutzkopf aus Polycarbonat Schutzkopf: IP40
EMV: Der T-Logg 160 entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen bezüglich der
elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG). Das Gerät erfüllt EN61326-1 Zusätzlicher Fehler: <1%
Hinweis: Im Bereich des Fühler-Schutzkopfes ist ESD zu vermeiden!
10 Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden! Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.
E39.0.31.6B-02 Bedienungsanleitung T-Logg 160 Seite 8 von 8
Loading...