H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 2 von 8
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt
werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das
Gerät sachgerecht und umweltschonend.
Das Gerät misst den absoluten Druck und die Temperatur. Zusätzlich kann eine Höhenbestimmung
durchgeführt werden
Anwendungen
Barometrische Messungen (Wetter)
Höhenmessungen
uvm...
Die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung müssen beachtet werden (siehe Sicherheitshinweise).
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert
wurde.
Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Vor Verschmutzung schützen.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes
vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle
nachschlagen zu können.
3 Entsorgung
H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 3 von 8
1: Hauptanzeige
Anzeige der aktuellen Messwerte oder des
minimalen („Lo“ blinkt) oder des maximalen
(„Hi“ blinkt) gemessenen Wertes.
LOBAT
Warnhinweis bezüglich verbrauchter Batterie
Taste on/off:
Ein-/Ausschalter, zum Ausschalten lang drücken
Taste mode:
kurz drücken: Wechsel zwischen aktuellem Messwert
und dem minimal („Lo“ blinkt) oder dem maximal („Hi“
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die
einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der
Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen
Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im
Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung
eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an
die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer
Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die
Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken.
3. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder
Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte,
geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden
auftreten.
5 Betriebs- und Wartungshinweise
Erscheint links in der Anzeige "LOBAT", so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann noch
weiter gemessen werden. Steht im Display „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss
gewechselt werden. Eine Messung ist nicht mehr möglich.
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C muss die Batterie entnommen werden.
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie herausgenommen werden!
Auslaufgefahr!
6 Bedienung
6.1 Anzeigeelemente
6.2 Bedienelemente
7 Inbetriebnahme
Gerät mit der Taste einschalten.
Nach dem Segmenttest ( ) zeigt das Gerät kurz Informationen zu seiner Konfiguration an:
, falls Offset-Korrektur aktiv ist
, falls Scale-Korrektur aktiv ist
HPA (=hPa) | NN (=mmHg): Einheit der Anzeige
P.OFF, falls die Automatische Geräteabschaltung aktiviert ist.
Danach ist das Gerät bereit zur Messung.
, falls Meereshöhenkorrektur aktiv ist
H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 4 von 8
8 Min-/Max-Wertspeicher, Summenfunktion bei „alti“
MIN-Wert (Lo) betrachten: Taste Mode kurz drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Lo‘ und Min-Wert
MAX-Wert (Hi) betrachten: Taste Mode erneut drücken Anzeige wechselt zwischen ‚Hi‘ und Max-Wert
*)Summe Aufstieg (ASCent): Taste Mode erneut drücken Anzeige wechselt zw. ‚ASC‘ und Summe Aufstieg
*)Summe Abstieg (DESC): Taste Mode erneut drücken Anzeige wechselt zw. ‚DESC‘ und Summe Abstieg
*)Gesamtsumme (ALL): Taste Mode erneut drücken Anzeige wechselt zw. ‚ALL‘ und Gesamtsumme
Ist-Wert wieder anzeigen: Taste Mode erneut drücken Ist-Wert wird angezeigt
MIN/MAX löschen: Taste Mode für 2s drücken MIN&MAX werden gelöscht. Es erscheint kurz
‚CLr‘ (Clear).
Die Min-/Max-Anzeige wird nach 10 s automatisch auf Ist-Wert Anzeige zurückgesetzt.
Beim Aus- und Wiedereinschalten werden die Min- und Max-Werte gelöscht.
*) Summenfunktionen nur bei Schalterstellung “alti“: Während das Gerät eingeschaltet ist, summieren die
Summen-Funktionen der Höhenmessung die zurückgelegten Höhenmeter seit dem letzten Löschen:
Summe Aufstieg: Die Summe aller durch Aufstiege zurückgelegten Höhenmeter.
Summe Abstieg: Die Summe aller durch Abstiege zurückgelegten Höhenmeter.
Gesamtsumme: Die insgesamt zurückgelegte ‚Höhendistanz‘ (ASC-DESC).
Die Summenfunktionen werden beim Aus- und Wiedereinschalten nicht gelöscht. Min- und Max-Wert
dagegen schon.
Hinweis: Bei Verwendung der Summenfunktion sollte die automatische Geräteabschaltung (Auto-
Off-Funktion) deaktiviert werden. Siehe hierzu „Konfiguration des Gerätes – Auto Power-Off“
9 Zero-Funktion (Relativ-Messung)
Mit der Zero-Funktion können Relativmessungen ausgeführt werden: “zero“-Taste 2 Sekunden lang
drücken – Es wird kurz “ NULL“ gezeigt, Anzeige wird auf 0 gesetzt, nochmals 2sek. “zero“ drücken:
Absoluter Wert wird wieder angezeigt.
Hinweis: Das Setzen und Rücksetzen der Zero Funktion löscht die Min- / Max-Wertspeicher
Anwendungen hierfür: Über/Unterdruckmessung, Messbereich des Gerätes beachten!
10 Messungen und Funktion
10.1 Die Absolutdruckmessung (Schalterstellung “baro“
Das Gerät misst den Absolutdruck. Dieser ist jedoch nicht mit dem von Wetterstationen angegebenen
„Luftdruck auf Meereshöhe“ zu verwechseln! Bei diesen Druckangaben wird die höhenbedingte
Luftdruckabnahme herausgerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur
vorzunehmen. Dazu muss in der Konfiguration SEA.L (Sea Level Korrektur) aktiviert sein (=“on“) und die
aktuelle Höhe über dem Meeresspiegel (Alti = Altitude) eingegeben werden, um eine korrekte Anzeige zu
erhalten. Für die Berechnung wird eine Atmosphäre mit T0 = 15°C angenommen.
Die Tendenz des Luftdruckes (fallend oder steigend) kann als ein wichtiges Indiz für die Wettervorhersage
verwendet werden. Die Tendenzanzeige der Absolutdruckmessung kann über die Konfiguration bei Bedarf
aktiviert werden.
10.1.1 Tendenzanzeige
bei Schalterstellung“baro“, nicht während Min- oder Max-Wert Anzeige
Die Tendenz der letzten 4 Stunden wird abwechselnd zum Messwert angezeigt, falls die Anzeige in der
Solange der Luftdruck konstant ist (z.B. Änderung <0.2mbar/h) wird keine Tendenz angezeigt.
Hinweis: Die Tendenzanzeige ist für den stationären Betrieb an einem Ort vorgesehen.
Die mobile Verwendung z.B. bei Wanderungen ist nicht sinnvoll, da nicht zwischen
Luftdruckschwankung und höhenbedingter Luftdruckänderung unterschieden werden
kann.
Bei Verwendung der Tendenzanzeige sollte die automatische Geräteabschaltung (Auto-OffFunktion) deaktiviert werden. Siehe hierzu „Konfiguration des Gerätes – Auto Power-Off“
H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 5 von 8
Das Gerät berechnet die aktuelle Höhe aus dem aktuellen Luftdruck: In größerer Höhe ist der Luftdruck
geringer. Unbedingt zu beachten ist dabei, daß nicht nur Höhenänderungen sondern auch das Wetter die
Messung beeinflusst. Um diesen Wettereinfluß zu korrigieren, kann die angezeigte Höhe über die Tasten
korrigiert werden.
Drücken Sie dazu die Tasten „auf“ und „ab“ ( )gleichzeitig‚ ‘Corr‘ blinkt in der Anzeige.
Mit den Tasten „auf“ und „ab“ kann der Wert in m oder ft (je nach Konfiguration) eingegeben
werden. Die Eingabe wird mit Drücken der linken ‚Enter‘ Taste( ) abgeschlossen. Wird länger als 20s
keine Veränderung vorgenommen, wird die Eingabe ebenfalls abgeschlossen.
Wenn die Anzeige an Orten mit bekannter Höhe über dem Meeresspiegel (Höhenlinien in Landkarten,
Markierungen an Bahnhöfen, Höhenmarken an Gebäuden und Landmarken) korrigiert wurde, ist die
Höhenanzeige im Folgenden bei stabiler Wetterlage sehr genau (Abweichung z.B. wenige Meter innerhalb
eines Tages).
Bei instabiler Wetterlage können wetterbedingte Luftdruckänderungen durchaus Fehlmessungen von 10m
pro Stunde verursachen! (siehe Genauigkeit der Höhenmessung)
Beim Einsatz im alpinen Raum ist u.a. das Wetterphänomen der Inversionslage als Meßfehlerquelle zu
beachten. Des weiteren ist die Höhenberechnung Temperaturabhängig.*)
Tip: Zu Beginn einer Beobachtung der Höhe z.B. am Anfang einer Tour nicht vergessen die
Speicher zurückzusetzen, s.u.! Wurde zu Beginn einer Tour die exakte Höhe eingeben und ergeben
sich während einer Tour Fehlmessungen von mehr als 5 m pro Stunde, so kann daraus auch eine
Wetterentwicklung abgeschätzt werden: Messung zu hoch -> Wetterverschlechterung möglich.
10.2.1 Genauigkeit der Höhenmessung
Bei richtiger Kalibrierung (Referenzpunkt) und stabilen Wetterbedingungen:
Im Bereich von 0 bis 4000 m kann theoretisch eine Genauigkeit von +/-5 Meter erreicht werden.
(Sensorgenauigkeit + barometrische Höhenformel). In der Praxis treten aber Abweichungen der
barometrischen Höhenformel zur tatsächlichen Luftschichtung auf:
Bei Betrachtung kleinerer Höhenunterschiede (<200 m) innerhalb kurzer Zeit sind in der Praxis
Genauigkeiten +/-1,5m +/-3% erreichbar
Höchste Übereinstimmung wird erreicht, wenn die Referenztemperatur der Höhenformel den tatsächlichen
Bedingungen angepasst wird.*)
Bei unstabilem Wetter können erhöhte Abweichungen bei der Messung auftreten. Dieser Fehler ist
unabhängig von der Messtechnischen Genauigkeit des Instruments (die prinzipiell sehr hoch ist!)
Beispiel: Bei Wetterumschwüngen kann sich der Umgebungsdruck durchaus bis 3 mbar/Stunde ändern, d.h.
die Anzeige auf Meereshöhe verändert sich innerhalb dieser Stunde um ca. 25m, obwohl das Altimeter nicht
vom Platz bewegt wurde. Bei Gewittern sind sogar noch größere Fehler möglich. Wohlgemerkt: Diese
Fehlerquelle hat jeder barometrische Höhenmesser im gleichen Maße.
Beispiel-Wetterlage:
Absoluter Luftdruck
auf 340 Höhenmeter
über Normalnull.
Änderungen bis zu
1mbar/h!
1mbar entspricht
ungefähr 8.5m
*) Bezugstemperatur der Höhenmessung (Standard 15°C). Eine tatsächliche Temperatur von 25°C bewirkt
bei 1000m Höhenunterschied eine Fehlmessung um ca. 40m. Um diesen Effekt zu kompensieren, kann die
Temperatur in der Konfiguration eingegeben werden.
H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 6 von 8
Parameter
Werte
Bedeutung
Taste
Tasten
P.OFF
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) Werkseinstellung: 20 min.
1 … 120
Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste
gedrückt, schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab
(einstellbare Werte 1 .. 120 Min)
Erneutes Drücken von speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu (Segmenttest)
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, so wird die
Konfiguration des Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte
Änderungen werden nicht gespeichert!
12 Justieren des Gerätes
Zum Justieren der Gerätefunktionen gehen Sie wie folgt vor:
Gerät ausschalten. Schalter in gewünschte Stellung bringen (“temp“ oder “baro“)zero-Taste drücken und gedrückt halten. Gerät wieder einschalten. Nach Beendigung des
Segmenttests ( ) die zero-Taste wieder los lassen. In der Anzeige erscheint der erste
Parameter „SCL“.
Soll ein Parameter geändert werden, Taste Auf oder Ab ( ) drücken, es wird in die
Parametereinstellung gewechselt, dann mit Auf/Ab Parameter einstellen und geänderten
Parameter mit
quittieren.
Zum nächsten Parameter wird mit der Taste gewechselt.
Erneutes Drücken von speichert die Einstellungen, das Gerät startet neu (Segmenttest)
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, so wird die
Justierung des Gerätes abgebrochen. Gegebenenfalls gemachte
Änderungen werden nicht gespeichert!
13 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein – DKD-Schein – amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken.
(Prüfwerte angeben, z.B. 1bar abs.)
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren.
14 Fehler- und Systemmeldungen
H55.0.01.6B-06 Bedienungsanleitung GTD 1100 Seite 8 von 8
Temperatur: ±1% FS
Luftdruck absolut: ±1.5mbar (750...1100mbar)
mit Werkskalibrierschein: ±0.5mbar (750...1100mbar)
Höhenmessung: siehe Kapitel „Genauigkeit der Höhenmessung“
Max. Überlast:
4000 mbar abs.
Druckanschluss:
Sensor in Gerät integriert
Messfrequenz:
1 Messung pro Sekunde
Offset und Scale:
digitaler Nullpunkt- und Steigungsabgleich für Luftdruckmessung
Min-/Max-Wertspeicher:
Min- und Max-Wert werden gespeichert
Höhenkorrektur:
Die Anzeige kann über eine Höheneingabe auf Normal-Null
(Meereshöhe) bezogen werden
Summenfunktion:
Nur bei Altimeter: Die zurückgelegten Höhenmeter werden errechnet
(Aufstieg, Abstieg, Gesamt) Auflösung 2m
Tendenzanzeige:
Nur bei Barometer: Luftdruck fallend/steigend
Zero-Funktion:
Differenzmessung: der Anzeigewert wird auf Null gesetzt
Anzeige:
ca. 13 mm hohe, 4½-stellige LCD-Anzeige
Bedienelemente:
3 Folientaster für EIN/AUS, Min-/Max-Wertabfrage, Nulleinstellung
Arbeitsbedingungen:
-10 bis 50 °C; 0 bis 80 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur:
-20 bis 70 °C
Stromversorgung:
9 V-Batterie Type IEC 6F22 (im Lieferumfang)
Stromverbrauch:
ca. 50 µA (Batterielebensdauer mit Standard Zink Kohle Batterie
über 6000 Stunden!)
Batteriewechselanzeige:
automatisch bei verbrauchter Batterie "BAT", Warnung "LOBAT"
Auto-Off-Funktion:
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn es
längere Zeit (wählbar 1..120min) nicht bedient wird
Gehäuse:
bruchfestes ABS-Gehäuse, Vorderseite IP65
Abmessungen:
ca. 106 x 67 x 30 mm (H x B x T) , ohne Druckanschlussstutzen
Gewicht:
ca. 135 g inkl. Batterie
EMV:
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in
der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) festgelegt sind. Zusätzlicher Fehler: <1%
Erscheint links in der Anzeige „LOBAT“, so ist die Batterie verbraucht. Für eine kurze Zeit kann
noch weiter gemessen werden.
Steht im Display „bAt“ ist die Batterie endgültig verbraucht und muss gewechselt werden. Eine
Messung ist nicht mehr möglich.
15 Technische Daten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.