Betriebsanleitung für Redox-Elektroden (Einstabmessketten)
GR 105 / GR 175
BestimmungsgemäßeVerwendung
Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung müssen beachtet werden (siehe
unten).
Die Redox-Elektroden dürfen nur unter den Bedingungen und für die Zwe c ke eingesetzt werden, für die sie konstruiert wurden. Die Elektroden müssen mit geeigneten
Messeinrichtungen betrieben werden.
Die Haltbarkeit und Präzision der Elektrode hängt sowohl von der richtigen Auswahl
als auch der sachgemäßen Handhabung ab. Bitte beachten Sie da zu die Kapitel „Selektion der richtigen Elektrode“, „Messung und Aufbewahrung“ und „Pflege und Wartung“.
Die Redox-Elektroden müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten
eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Es muss vor Verschmutzung
durch geeignete Maßnahmen geschützt werden.
Aufbau
In der Regel kommen sogenannte Redox-Einstabmessketten zum Einsatz, das heißt,
alle erforderlichen Bauteile sind in einer einzigen Elektrode integriert (inkl. Referenzelektrode). Teilweise ist sogar die Temperaturmessung integriert (hier nicht dargestellt).
Das Diaphragma kann in unterschiedlicher Art und Weise ausgeführt sein, es bildet
eine Verbindung zwischen Elektrolyt und zu der messenden Flüssigkeit. Eine Verstopfung / Verschmutzung des Diaphragmas ist oft die Ursache für Fehlverh alten und
Trägheit der Elektrode.
Spezialkabel
Schaft
Elektrolyt
Referenzelektrode
Ableitelektrode
Diaphragma
Platinkuppe
Die Platinkuppe ist sehr schonend zu behandeln.
Sicherheitshinweise:
Die Elektroden sind gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die spezifischen Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit der Elektroden kann nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel
"Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere Geräte.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlau bten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchti gen oder sogar zerstören
können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor
einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Warnung:
halten des Gerätes oder der Elektrode die Verletzung von Personen oder materielle Schäde n zur Folge haben kann.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet so kann dies zu Verletzung oder zum Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
6. Die Elektroden enthalten 3 mol/l KCL.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
nach Hautkontakt: mit reichlich Wasser abwaschen.
nach Augenkontakt: mit reichlich W asser be i geöffnetem Lidspalt ausspülen, ggf. Augenarzt konsultieren
nach Verschlucken: viel Wasser trinken. Bei Unwohlsein Arzt konsultieren.
7. Vorsicht! Die Elektroden enthalten Glasteile. Bei Beschädigung der Elektrode Messgut verwerfen!
Kann beim Verschlucken zu Verletzungen der Speiseröhre und des Magen-Darm-Traktes führen.
Benützen Sie dieses Produkt nicht in Sicherheits- oder in Notaus-Einrichtungen oder in Anwendungen wo ein Fehlver-
Typ Beschreibung Arbeitsbereich Druck
GE 105-Cinch )
GE 105-BNC )
GR 105-Cinch
GR 105-BNC
GR 175-BNC
GR 175-S7 S7 Schraubkopf
) Diese Elektrode ist nicht mehr lieferbar
*) Hinweis: beim Anschluss S7 Schraubkopf wird das Kabel GEAK-2S7-BNC oder GEAK-5S7-BNC benötigt (für Geräte mit Cinch-Anschluss zusätzlich Adapter GAD 1 BNC notwendig)
Standard Redox-Elektrode
(ersetzt durch GR 105)
Standard Redox-Elektrode
(Baugleich GE 105)
Langzeitstabile, wartungsarme Redox-Elektrode
-2000 .. 2000 mV,
0..80°C, > 100 µS/cm
-2000 .. 2000 mV,
0..80°C, > 100 µS/cm
-2000 .. 2000 mV,
0..80°C, > 100 µS/cm
drucklos 3mol/l KCl
drucklos 3mol/l KCl
Max 6
bar
Bezugselektrolyt
3mol/l KCl
(Gel)
Anschluss Kabel Hinweise
Cinch
BNC
Cinch
BNC
BNC
1 m
1 m
2 m
- *)
Druckfest bis 6 bar
mit Gewinde PG13.5
Diaphragma /
Membranform
2x Keramik /
Kuppe
2x Keramik /
Kuppe
2x Keramik /
Kuppe
Schaft
Tyril ca. Ø12x120 mm
Tyril ca. Ø12x120 mm
Glas ca. Ø12x120 mm
AuswahlderrichtigenElektrode
Für die Messungen im Laborbetrieb oder Feldmessungen empfehlen wir den Einsatz der G R 105. Die Elektrode ist durch
den robusten Kunststoffschaft gut gegen mechanische Beanspruchungen geschützt.
Für Online Messungen und Messungen in Einbauarmaturen sollte die GR 175 gewählt werden. Das langzeitstabile und
drückbeständige Referenzsystem ermöglicht einen wartungsarmen Betrieb und stabile Messwerte über einen längeren Zeitraum. Auch für Anwendungen, bei denen Kunststoff als Schaftmaterial ungeeignet ist (z.B. Messung in Medien mit organischen Lösungsmitteln) sollte die GR 175 mit Glas-Schaft verwendet werden.
Alle Elektroden werden im geprüften und messfertigen Zustand ausgeliefert. Die Garantiezeit der Elektrode beträgt bei
sachgemäßer Behandlung 12 Monate.
Redox-Elektroden sind Verschleißteile, die je nach chemischer und mechanischer Belastung auszu wechseln sind, wenn
die geforderten Werte auch nach sorgfältiger Reinigung und evtl. Regenerierung nicht mehr eingehalten werden. Beim
Einsatz ist zu berücksichtigen, dass verschiedene Stoffe in wässrigen Lösungen Glas angreifen und dass evtl. Chemikalien mit der KCl-Lösung in der Elektrode chemisch reagieren und zu Verblockungen am Diaphragma führe n können.
Beispiele:
- bei proteinhaltigen Lösungen, wie sie zum Beispiel bei Messungen in Medizin und Biologie vorkommen,
kann KCl zur Denaturierung des Proteins führen.
- koagulierte Lacke
- Lösungen, die höhere Konzentrationen an Silberionen enthalten
Weitere Probleme können bei Messungen in ionenarmen und lösungsmittelhaltigen Medien auftreten.
Stoffe, die sich auf der Platin-Elektrode oder dem Diaphragma ablagern, beeinflussen die Messung und müssen regelmäßig entfernt werden. Dies kann z.B. über automatische Reinigungseinrichtungen geschehen.
Die Lebensdauer von Elektroden beträgt im Normalfall mehr als 12 Monate, wobei sie sich b ei guter Pflege meist auf
über 2 Jahre steigern lässt. Genaue Angaben sind jedoch nicht möglich, da diese vom jeweiligen Einsatzfall abhängen.
MessungundAufbewahrung
Die Elektroden sind eingehend getestet und in allen Fertigungsstufen strengen Qualitätskriterien unterworfen worden.
Um die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit möglichst lange aufrechtzuerhalten, bitte folgende Punkte beachten:
Zum Messbeginn die Vorrats-Schutzkappe entfernen und den Schaft und die Platin-Elektrode mit destilliertem
Wasser spülen.
Wichtig! Die Elektrode ist mit einer Schutzkappe versehen und darf keinesfalls trocken aufbewahrt werden. Die
Schutzkappe enthält eine 3mol/l-KCl-Lösung, die bei Bedarf nachzufüllen ist.
Eine längere Aufbewahrung in destilliertem Wasser führt bei Einstabmessketten und Bezugselektroden zur Verarmung an KCl (bitte KCl-Elektrolyt gesättigt oder 3 molar rechtzeitig wieder ergänzen!)
Vor Gebrauch per Sichtprüfung die Redox-Elektrode auf eingeschlossene Luftblasen im Referenzsystem untersu -
chen. Falls dort Luftblasen vorhanden sind können diese durch nach unten gerichtetes Schütteln entfernt werden
(wie beim Quecksilber-Fieberthermometer).
Bei Elektroden mit Flüssigelektrolyt: Um einen gleichmäßigen Elektrolytausfluss zu gewährleisten ist die Ver-
schlussmanschette aus Gummi, die die Elektrolytnachfüllöffnung bed eckt, bei der Messung zu Öffnen.
Wichtig! Es ist darauf zu achten, dass durch die Nachfüllöffnung keine Verunreinigungen in das Referenzsystem
kommen - die Elektrode nie bis zur Nachfüllöffnung in die Probe tauchen. Zur Lagerung ist die Öffnung wieder zu
Verschließen, um ein Auslaufen zu verhindern.
Bei Elektroden mit Flüssigelektrolyt: Es ist zu beachten, dass der Füllstand des Elektrolyts über dem Pegel des zu
messenden Mediums liegt. Dies ermöglicht stabile Messwerte und reduziert ein Verschmutzen von Diaphragma
und Referenzelektrolyt.
Bei der Messung ist darauf zu achten, dass die Platin-Elektrode und alle vorhandenen Diaphragmen vollständig mit
dem Messgut in Kontakt kommen. Eintauchtiefe bei GR 105 z.B. min. 20 mm, max. 80 mm.
Kabel und Stecker der Elektroden immer sauber und trocken halten. Ansonsten kann die elektrische Isolierung ver-
loren gehen, wodurch Messfehler und andere Folgefehler entstehen können.
Die Aufbewahrung der Elektrode soll in trockenen Räumen bei Temperaturen zwischen 10 °C und 30°C erfolgen.
Unter -5°C besteht die Gefahr der Zerstörung durch Gefrieren des Elektrolyten. Wir empfehlen die Elektroden
senkrecht mit dem Anschlusskabel nach oben aufzubewahren.
Unsere Redox-Elektroden können senkrecht im Winkel von 90° ±45° gegenüber der Waagere chten eingesetzt wer-
den.
Die Elektrode arbeitet nach dem Bezugssystem 'Silber / Silberchlorid'. Sollten Sie die
Meßwerte mit einer Standard-Wasserstoffelektrode vergleichen, so ist die Abweichung
- durch das geänderte Bezugsystem - mit zu berücksichtigen! Um auf den Wasserstoffelektroden-Bezugswert zu kommen ist aus der nebenstehend e DIN-Tabelle der Korrekturwert (entsprechend der Mediumstemperatur) zu entnehme n und dem Meßwert der
Elektrode hinzuzurechnen.
Redox-Elektroden müssen im Gegensatz zu pH-Elektroden nicht kalibriert werden.
Eine Überprüfung kann einfach mit der Redox-Prüflösung GRP 100 durchgeführt werden. Dazu muss am Messge rät die
Einstellung „mV“ verwendet werden. In der Einstellung „mVH“, die bei einigen Geräten verfügbar ist wird der Messwert
auf den Wasserstoffelektroden-Bezugswert umgerechnet (siehe oben) - der Angezeigte Messwert müsste dann wi eder
auf das Silber / Silberchlorid Bezugssystem umgerechnet werden.
PflegeundWartung
Bei Elektroden mit Flüssigelektrolyt: Regelmäßig den Pegelstand des Bezugselektrolyten überprüfen und falls not-
wendig, durch die Nachfüllöffnung mit einer Spritze oder Pipette eine 3 mol/l KCl-Lösung nachfüllen.
Kristallisation der 3 mol/l KCl-Lösung (3 molares Kaliumchlorid) ist unvermeidlich!
Auskristallisiertes 3 mol/l KCl an Schutzkappe und Verschlussmanschette kann leicht mit dem Fingernagel oder einem feuchten Tuch entfernt werden und stellt daher keinen Defekt oder Reklamationsgrund dar.
Die Platin-Elektrode kann durch ein handelsübliches Scheuerpulver gereinigt werden (hierzu etwas Scheuerpulver
auf einen Lappen geben und mit dem Finger kurz über die Platinkuppe drehen) - anschließend gut abspülen. Oft ist
auch bereits eine Reinigung durch ein Reiben über feuchtes Papier ausreichend. Eine Reinigung durch Abschleifen
sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden um ein unnötig staken Materialabtrag zu vermeiden.
Verschmutzte Elektroden müssen gereinigt werden. Die geeigneten Reinigungsmittel für die Elektrode sind in
nachstehender Tabelle aufgeführt. Eine mechanische Reinigung ist zu vermeide n, da dadurch die Elektrode dauerhaft beschädigt werden kann. In jedem Fall ist eine chemische Reinigung vorzusehen.
Allgemeine Ablagerungen Mildes Waschmittel
Anorganische Beschichtungen Gebräuchliche Flüssigkeiten zur Glasreinigung
Metallische Verbindungen 1 mol/l HCl-Lösung
Öl, Fett Spezielle Reinigungs- od. Lösungsmittel
Biologische Beschichtungen mit Protein Pepsin-Enzym in 0,1 molarer HCl-Lösung: GRL100
Harze-Lignine Acetone
äußerst widerstandsfähige Ablagerungen Wasserstoffperoxid, Natrium-Hypochlorid
Im Einzelfall ist jedoch auf das Material der Redox-Elektrode zu achten (Kunststoffschäfte dürfen z.B. nicht in Lösungsmittel gereinigt werden). Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen.
Das gleiche ist auch beim Einsatz in aggressiven oder anderen nicht vorwiegend wasserhaltigen Stoffen zu beachten!
: Elektrode für 10 min. in Reinigungslösung GRL100 (0,1 molare HCl mit Pepsin) stellen.
Entsorgung:
Verbrauchte Redox-Elektroden sollten dem Sondermüll zugeführt werden.
Bei einer kostenfreien Zusendung (= ausreichend frankiertes Paket) an uns, werden verbrauchte Elektroden aus unserer
Produktpalette von uns kostenlos entsorgt.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.