Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen ab. Das Gerät und der Sensor dürfen nicht über die
Restmülltonne entsorgt werden. Im Rahmen der Umsetzung des
ElektroG (Gesetz über das in Verkehr bringen, die Rücknahme und die
umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten)
nehmen wir das Gerät/den Sensor zurück Senden Sie diese direkt
an uns (ausreichend frankiert).
Wir entsorgen das Gerät / den Sensor sachgerecht und umweltschonend.
Das Gerät misst die Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen und Luft. Die Messung erfolgt an der Sensoröffnung. Bedingt durch die Art des Sensors muss das
Gerät regelmäßig kalibriert werden (an frischer Luft =20,95%) um genaue Messwerte zu erhalten. Ist der Sensor verbraucht, wird dies bei der Kalibration erkannt,
das Sensorelement muss vor weiteren Messungen ausgetauscht werden.
2 Allgemeiner Hinweis
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses
Dokument griffbereit auf, um im Zweifelsfalle nachschlagen zu können.
H59.0.21.6B-10 Seite 3 von 8
4 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte
gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes
kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen
Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter den
klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind,
eingehalten werden.
2. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch
Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss
die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden.
3. Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an andere
Geräte. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B.
Verbindung GND mit Erde ) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die
das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
4. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme
durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das
Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z. B.:
- sichtbare Schäden aufweist oder nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur
bzw. Wartung eingeschickt werden.
5. Achtung: Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten.
6. Das Gerät dient nur zur Kontrolle bei der Überwachung lebenserhaltender oder
anderer für den Kunden wichtiger Systeme. Es ersetzt kein zulassungspflichtiges
Überwachungsgerät und ist dafür auch nicht konzipiert. Beim alleinigen Einsatz zur
Überwachung von solchen Systemen wird vom Hersteller keinerlei Haftung für entstandene Schäden übernommen.
7. Vorsicht, ätzend! Der Sensor enthält KOH. KOH ruft Verätzungen hervor.
Bei auslaufender Flüssigkeit Kontakt unbedingt vermeiden!
Bei Kontakt:
- mit der Haut: sofort mit viel Wasser mehrere Minuten abwaschen.
- mit Kleidung: beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
- mit Augen: unter fließendem Wasser mehrere Minuten spülen,
Arzt hinzuziehen.
Bei Verschlucken:
- sofort reichlich Wasser trinken, kein Erbrechen herbeiführen!
- Arzt hinzuziehen.
H59.0.21.6B-10 Seite 4 von 8
1. Anzeige der Sauerstoffkonzentration in %
2. BAT-Warnung: Batterie ist schwach, erneuern
(Messung noch gültig)
Ein-/Ausschalter
kurz Drücken: Wechsel zwischen Istwertanzeige-,
:Min-Wert-Anzeige,
:Max-Wert-Anzeige
lang Drücken: Min und Max-Wert löschen
kurz Drücken: kurze Anzeige des Sensorbewertung der letzten Kali-
brierung (z.B. „100.P“ = 100%)
lang Drücken: Kalibrierung starten (siehe auch Kalibration)
5 Betriebs- und Wartungshinweise
Bei Lagerung des Gerätes über 50°C die Batterie entnehmen.
Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt und gemäß den technischen
Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen vor Nässe Verschmutzung schützen.
Beim Abstecken des Sensors nicht am Kabel ziehen, sondern am Stecker.
Tipp: Wird Gerät längere Zeit nicht benutzt, Batterie entnehmen!
6 Bedienung
Anzeige- und Bedienelemente
Inbetriebnahme
Falls noch nicht geschehen: Sensor am Gerät anstecken.
Gerät mit der Taste
Kalibration durchführen, indem Sie die Taste
Anzeige
.erscheint. Nach der Kalibration ist das Gerät zur Messung bereit.
einschalten.
2 Sekunden drücken, bis in der
H59.0.21.6B-10 Seite 5 von 8
7 Die Sauerstoffmessung
Die Sauerstoffmessung ist abhängig vom Luftdruck. Der Luftdruck kann in der
Konfiguration eingeben werden.
Bei Messungen an Umgebungsdruck und vorhergehender Kalibration muss der
Luftdruck in der Konfiguration nicht angepasst werden, da für die Kalibration und
die anschließende Messung der selbe Druck verwendet wird.
Wenn bei anderen Druckverhältnissen gemessen wird, als bei der Kalibration:
Bei Messung und Kalibration muss der jeweilige Luftdruck in der Konfiguration
möglichst exakt eingestellt werden.
Die Temperaturabhängigkeit des Sensors ist weitgehend kompensiert. Größte
Messgenauigkeit wird allerdings erreicht wenn der Sensor bei Kalibration und
Messung dieselbe Temperatur hat.
Temperaturunterschiede von Sensor und Messgas können das Messergebnis
verfälschen! Warten Sie bei Temperaturänderung ausreichend lange, bis sich der
Sensor an die Gas-Temperatur angeglichen hat. Anströmung des Sensors beschleunigt dies.
Vermeiden Sie Erwärmung des Sensors durch Berührung mit der Hand.
Beim Messen von Gas aus Flaschen beachten:
Das Gas ist durch den Druckverlust kühler als die Umgebung! Starke
Anströmungen können Druck am Sensor aufbauen – Gefahr von Messfehlern!
Lebensdauer des Sensors kann verringert werden durch:
- falsche Lager- / Betriebstemperatur
- dauerhaften Einsatz mit trockenen Gasen (komprimierte Gase). Wird der Sen-
sor in Messpausen an „normal-feuchte“ Luft gebracht („System spülen“), kann
der Effekt verringert werden.
Die optimale Betriebsposition ist: Sensoröffnung nach unten.
8 Kalibration
Wegen Sensoralterung und wetterbedingter Luftruckschwankungen muss der Sauerstoffsensor regelmäßig kalibriert werden.
Empfohlen wird eine Kalibration alle 7 Tage, oder für bestmögliche Genauigkeit:
unmittelbar vor der Messung. Kontrollieren Sie bei Bedarf den eingestellten Druck
vor der Kalibration im Konfigurationspunkt „P.Ab“.
Durchführung: Der Sensor wird auf den Sauerstoffgehalt von Luft (20.95%) abgeglichen. Legen Sie den Sensor dazu an frische Luft (in Räumen auf gute Belüftung achten!).
-Taste 2 sec drücken bis erscheint.
Sobald das Gerät einen stabilen Wert aufgenommen hat (dauert wenige Sekunden), wird die Kalibration abgeschlossen. Das Gerät zeigt anschließend kurz die
Sensorbewertung an.
Wird eine Fehlermeldung (CE.3, CE.4, CE.6) angezeigt, ist das Sensorsignal
ungültig, beim anschließenden Neustart durch Tastendruck wird die alte Kalibration wiederhergestellt.
H59.0.21.6B-10 Seite 6 von 8
11 Fehler und Meldungen
keine
Anzeige
die Batterie ist verbraucht und muss gewechselt werden, oder Gerät
ist defekt
die Batterie ist verbraucht. Für kurze Zeit kann noch weiter gemessen werden.
die Batterie ist leer und muss gewechselt werden. Eine Messung ist
nicht mehr möglich.
Kalibrationsfehler: Signal zu gering (Sensor verbraucht oder falsch
eingestellter Luftdruck)
Kalibrationsfehler: Signal zu groß (falsch eingestellter Luftdruck
oder Sensor defekt (evtl. Membranriss)
Kalibrationsfehler: Signal nicht stabil
Messfehler: der Messbereich ist überschritten
Messfehler: der Messbereich ist unterschritten
Systemfehler: Gerät defekt oder weit außerhalb zulässiger Arbeitstemperatur
12 Anzeigen beim Einschalten des Gerätes
Gerätestart und Anzeigetest
Falls Abschaltverzögerung „P.oF“ (=Power Off) aktiv ist, wird dies
beim Einschalten kurz signalisiert
9 Sensorbewertung
Die Sensorbewertung wird bei jeder erfolgreichen Kalibration ermittelt und im Gerät
dauerhaft gespeichert.
Sensorbewertung betrachten: Taste
auf z.B.
Die Bewertung erfolgt in 10%-Schritten. 100% = optimaler Zustand. Niedrigere
Werte zeigen, dass die Lebensdauer dem Ende entgegen geht. (50% heißt nicht
50% der Lebensdauer, sondern 50% vom Signal!). Zu geringe Bewertungen können aber auch von einem falsch eingestellten Luftdruckwert verursacht werden.
= 100%.
kurz drücken, Anzeige wechselt kurz
10 Sensorelement tauschen
Sensor abstecken, weißes Schutzgehäuse aufschrauben, Sensor entnehmen.
Gummischeibe abnehmen, auf neuen Sensor aufsetzen. Neuen Sensor in Schutzgehäuse legen, zuschrauben, anstecken. Kalibration des Gerätes durchführen!
H59.0.21.6B-10 Seite 7 von 8
Höhe über NN
Abs. Luftdruck
Höhe über NN
Abs. Luftdruck
0 m
1013 mbar
800 m
921 mbar
100 m
1001 mbar
1000 m
899 mbar
200 m
989 mbar
1200 m
877 mbar
300 m
978 mbar
1400 m
856 mbar
400 m
966 mbar
1600 m
835 mbar
500 m
954 mbar
1800 m
815 mbar
600 m
943 mbar
2000 m
795 mbar
13 Konfiguration des Gerätes
1. Gerät ausschalten. Während dem Einschalten Taste
in Anzeige erscheint (ca. 3s)
Abschaltverzögerung (Werkseinstellung: 20):
Die Abschaltverzögerung wird in Minuten eingegeben. Wird beim Messen keine Taste
gedrückt, schaltet sich das Gerät nach dieser
Zeit automatisch ab.
2. -Taste drücken, es erscheint der aktuell eingestellte Wert
Eingabe des absoluten Luftdrucks (bzw. Messgasdruck). Der absolute Luftdruck
der Umgebung ist abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel (siehe Tabelle) und dem Wetter.
5. -Taste drücken, es erscheint der aktuelle eingestellte Wert
6. Mit und -Tasten gewünschten Luftdruck einstellen.
Einstellbare Werte sind: 500 .. 1999 mbar
7. Eingabe mit Taste
führt anschließend einen Neustart aus.
und -Tasten gewünschte Abschaltverzögerung einstellen.Ein-
quittieren: Es erscheint :
Luftdruck (Werkseinstellung: 980 mbar)
quittieren. Die Werte werden gespeichert. Das Gerät
gedrückt halten, bis
Wird bei der länger als 60 Sek. keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration
des Gerätes abgebrochen. Vorhergehende Eingaben werden nicht gespeichert!
Luftdruck in Abhängigkeit von Höhe über Meeresspiegel (NN)
falls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn
es längere Zeit (wählbar 1..120 min) nicht bedient wird
Gehäuse:
bruchfestes ABS-Gehäuse, Vorderseite IP65
Abmessungen:
ca. 106 x 67 x 30 mm (H x B x T) , ohne Sensorkabel
Gewicht:
ca. 185g inkl. Batterie und Sensor
EMV:
Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind.
Gerät erfüllt: EN 61326-1:2006, Zusätzlicher Fehler: <1%
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.