Z11.0.1X.6B-06 Blatt 1 von 4
Bedienungshinweise
GOEL 369 und GOEL 369 S
Luftsauerstoff-Ersatzsensor
Allgemeine Einsatzbereiche der Sensoren:
GOEL 369 (alkalischer Elektrolyt): Der Sauerstoffsensor ist für Sauerstoffmessungen in Luft oder Gasen ge-
dacht, die keinen erhöhten CO
Eine kurzzeitige (10 mal ¼h pro Tag) Begasung mit bis zu 10 Vol.% CO2 stellt für den Sensor GOEL 369 kein
Problem dar (Abgasmessungen u.ä.). Wird häufiger oder bei höherer Konzentration gemessen, sollte die Expositionszeit möglichst kurz gehalten werden und ausreichende Messpausen eingelegt werden.
Messhinweis: Sollte der Sensor dabei nicht frei an der Umgebungsluft liegen, müssen angeschlossenen Schläu-
che und Leitungen sorgfältig mit Luft "gespült" werden.
GOEL 369 S (saurer Elektrolyt): Der Sauerstoffsensor ist für Sauerstoffmessungen in Gasen gedacht, die einen
hohen CO
bewirkt, dass der Sensor gegenüber dem CO
Der GOEL 369 S hat jedoch ein langsameres Ansprechverhalten und sollte nur für Sauerstoffkonzentrationen bis
25% verwendet werden, da er darüber deutlich ungenauer wird!
-Anteil haben oder bei denen es sich fast ausschließlich um CO2-Gas handelt. Der saure Elektrolyt
2
-Anteil haben. Ein erhöhter CO2-Anteil reduziert die Lebensdauer des Sensors.
2
-Gas unempfindlich ist und seine Stabilität behält.
2
Technische Daten: GOEL 369 GOEL 369S
Sensor: Sauerstoff-Partialdrucksensor Sauerstoff-Partialdrucksensor
Messbereich:
Sauerstoffpartialdruck: 0 ... 1100 hPa O
Sauerstoffkonzentration: 0,0 ... 100,0 % O2 (gasförmig) 0,0 ... 25,0 % O2 (gasförmig)
Sensorsignal: 7 - 13 mV 9 - 13.5 mV
(an trockener Luft, bei 1013 hPa, 25°C)
Elektrolyt: alkalischer Elektrolyt saurer Elektrolyt
Ansprechzeit: 90% in <10sec., temperaturabhängig. 90% in <15sec., temperaturabhängig.
Querempfindlichkeiten GOEL 369: Signal von <0.1 % O
15% CO
500ppm H
Querempfindlichkeiten GOEL 369S: Signal von <0,002 % O
100% CO2, 100% CO, 3000ppm NO in N2, 1000ppm H2 in N
2000ppm H
Mittlere Lebensdauer: ca. 2 Jahre bei Standardbedingungen
Garantie
Betriebsdruck: 0.5 bis 2.0 bar abs. (bei einseitiger Belastung: max. 0.25 bar Über-/Unterdruck)
Geräteanschluss: 3.5mm Klinkenstecker
Arbeitstemperatur: 0 bis +50°C (Sensor)
Relative Feuchte: 0 bis +95%r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -15 bis +60°C
Gehäuseabmessungen: ca. Ø 30 x 44 mm (Sensorelement)
Gewicht: ca. 26 g ca. 28 g
auf Sensorelement: 12 Monate (Voraussetzung: sachgemäße Anwendung gemäß Bedienungsanleitung)
2
2
in N2, 10% CO in N2, 3000ppm NO in N2, 3000ppm C3H8 in N2,
S in N
2
S in N2, 2000ppm SO2 in N2, 1000ppm Benzene in N
2
2
, 500ppm SO2 in N
2
2
0 ... 300 hPa O
, 1000ppm Benzene in N
2
2
2
, 100% C3H8,
2
2
GREISINGER electronic GmbH
Fax: 09402 / 9383-33
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0
Z11.0.1X.6B-06 Blatt 2 von 4
Allgemeines zum Sauerstoffsensor
I.) Lebensdauer:
Am Ende der Lebensdauer der Sensoren fällt das Sensorsignal relativ schnell ab. Die Elektrodenbewertung in
% kann deshalb nur als Anhaltswert verwendet werden. Eine Bewertung von 70% heißt nicht, dass noch exakt
70 % der Lebensdauer verfügbar sind, sondern dass das Elektrodensignal 70% eines Vergleichssignals beträgt.
Hinweis: Die Sensor-Bewertung wird vom Messgerät nach einer erfolgreich durchgeführten Kalibration des
Sauerstoffsensors aktualisiert.
Die nominelle Lebensdauer kann durch den Einsatz stark verringert werden. Beeinflussende Faktoren sind:
- Lager- / Betriebstemperatur
- Luftfeuchte des Testgases: Beim dauerhaften Einsatz mit trockenen Gasen (technische Gase, komprimierte
Gase) wird die Lebensdauer deutlich verringert.
Wenn der Sensor in Messpausen an „normal-feuchte“ Umgebungsluft gebracht wird („System spülen“),
kann dieser negative Effekt deutlich verringert werden.
II.) Betriebsposition:
Die optimale Betriebsposition ist mit der Sensoröffnung nach unten,
maximaler Differenzdruck zur Umgebung: 250 mbar.
III.) Messgenauigkeit:
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
- Flüssigkeiten auf der Sensoröffnung (Öffnung spülen und mit flusenfreiem Tuch trocknen)
Achtung: keine Flüssigkeit in elektrische Kontakte bringen
- Gas und Sensortemperatur muss im Gleichgewicht sein. Genaueste Messung, wenn bei Messtemperatur
kalibriert wird
- Druckänderungen: Der Sensor ist ein Partialdruck-Sensor, d.h. Druckänderungen gehen direkt proportional ins
Messergebnis ein. Ein gegenüber der Kalibration um 1% veränderter Luftdruck bewirkt einen zusätzlichen
Messfehler von 1%!
Für optimale Genauigkeit am besten bei gleichen Druckverhältnissen kalibrieren, bei denen auch gemessen wird.
(siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Messgerätes)
Montageanweisung GGO369:
a.) Demontage des Sensors
- Knickschutzverschraubung aufschrauben und
am Kabel nach hinten schieben.
(Kabel im verbleibenden Knickschutzteil an
Dichtungsring etwas lockern.)
- Beide Gehäusehälften festhalten und auseinander schrauben.
- hinteres Gehäuseteil nach hinten schieben und
Kabel vom Sensor abstecken.
- Sensor mit einer Zange vorsichtig anfassen und
herausschrauben.
b.) Montage des neuen Sensors
- neuen Sensor aus Verpackung entnehmen.
- korrekte Position des Dichtungsringes am Einschraubgewinde überprüfen. (O-Ring muss direkt an Gehäuse anliegen).
- Gehäuse von Hand einschrauben und anschließend vorsichtig mit der Zange leicht festziehen.
ACHTUNG: nicht überdrehen. Gehäusede-
ckel ist empfindlich gegen Drehbelastung und kann dadurch
zerstört werden!
- Klinkenstecker an Sensor anstecken.
- hinteres Gehäuseteil wieder aufschrauben und
Knickschutzverschraubung wieder festziehen.
Montageanweisung GOO369:
a.) Demontage des Sensors
- Knickschutzverschraubung aufschrauben und
am Kabel nach hinten schieben. (Kabel im
verbleibenden Knickschutzteil an Dichtungsring
etwas lockern.)
- falls vorhanden die Sicherungsschrauben des
Gehäuses herausdrehen.
- Gehäuse am vorderen Ende und hinteren Teil
festhalten und auseinander schrauben.
- hinteres Gehäuseteil nach hinten schieben und
Kabel vom Sensor abstecken.
- Sensor vorsichtig anfassen und herausschrauben.
b.) Montage des neuen Sensors
- neuen Sensor aus Verpackung entnehmen
- korrekte Position des Dichtungsringes am Einschraubgewinde überprüfen. (O-Ring muss direkt an Gehäuse anliegen)
- Gehäuse von Hand einschrauben und leicht
anziehen.
- Klinkenstecker an Sensor anstecken
- hinteres Gehäuseteil wieder aufschrauben (darauf
achten, dass der Klinkenstecker angesteckt bleibt)
- Befestigungsschraube wieder einschrauben und
Knickschutzverschraubung festziehen.