Greisinger GOEL 369, GOEL 369 S User guide [de]

Z11.0.1X.6B-06 Blatt 1 von 4
Bedienungshinweise
GOEL 369 und GOEL 369 S
Luftsauerstoff-Ersatzsensor
Allgemeine Einsatzbereiche der Sensoren:
GOEL 369 (alkalischer Elektrolyt): Der Sauerstoffsensor ist für Sauerstoffmessungen in Luft oder Gasen ge-
dacht, die keinen erhöhten CO Eine kurzzeitige (10 mal ¼h pro Tag) Begasung mit bis zu 10 Vol.% CO2 stellt für den Sensor GOEL 369 kein
Problem dar (Abgasmessungen u.ä.). Wird häufiger oder bei höherer Konzentration gemessen, sollte die Exposi­tionszeit möglichst kurz gehalten werden und ausreichende Messpausen eingelegt werden.
Messhinweis: Sollte der Sensor dabei nicht frei an der Umgebungsluft liegen, müssen angeschlossenen Schläu-
che und Leitungen sorgfältig mit Luft "gespült" werden.
GOEL 369 S (saurer Elektrolyt): Der Sauerstoffsensor ist für Sauerstoffmessungen in Gasen gedacht, die einen hohen CO bewirkt, dass der Sensor gegenüber dem CO
Der GOEL 369 S hat jedoch ein langsameres Ansprechverhalten und sollte nur für Sauerstoffkonzentrationen bis 25% verwendet werden, da er darüber deutlich ungenauer wird!
-Anteil haben oder bei denen es sich fast ausschließlich um CO2-Gas handelt. Der saure Elektrolyt
2
-Anteil haben. Ein erhöhter CO2-Anteil reduziert die Lebensdauer des Sensors.
2
-Gas unempfindlich ist und seine Stabilität behält.
2
Technische Daten: GOEL 369 GOEL 369S
Sensor: Sauerstoff-Partialdrucksensor Sauerstoff-Partialdrucksensor Messbereich: Sauerstoffpartialdruck: 0 ... 1100 hPa O
Sauerstoffkonzentration: 0,0 ... 100,0 % O2 (gasförmig) 0,0 ... 25,0 % O2 (gasförmig) Sensorsignal: 7 - 13 mV 9 - 13.5 mV
(an trockener Luft, bei 1013 hPa, 25°C)
Elektrolyt: alkalischer Elektrolyt saurer Elektrolyt Ansprechzeit: 90% in <10sec., temperaturabhängig. 90% in <15sec., temperaturabhängig.
Querempfindlichkeiten GOEL 369: Signal von <0.1 % O
15% CO 500ppm H
Querempfindlichkeiten GOEL 369S: Signal von <0,002 % O
100% CO2, 100% CO, 3000ppm NO in N2, 1000ppm H2 in N 2000ppm H
Mittlere Lebensdauer: ca. 2 Jahre bei Standardbedingungen
Garantie Betriebsdruck: 0.5 bis 2.0 bar abs. (bei einseitiger Belastung: max. 0.25 bar Über-/Unterdruck) Geräteanschluss: 3.5mm Klinkenstecker Arbeitstemperatur: 0 bis +50°C (Sensor) Relative Feuchte: 0 bis +95%r.F. (nicht betauend) Lagertemperatur: -15 bis +60°C Gehäuseabmessungen: ca. Ø 30 x 44 mm (Sensorelement) Gewicht: ca. 26 g ca. 28 g
auf Sensorelement: 12 Monate (Voraussetzung: sachgemäße Anwendung gemäß Bedienungsanleitung)
2
2
in N2, 10% CO in N2, 3000ppm NO in N2, 3000ppm C3H8 in N2,
S in N
2
S in N2, 2000ppm SO2 in N2, 1000ppm Benzene in N
2
2
, 500ppm SO2 in N
2
2
0 ... 300 hPa O
, 1000ppm Benzene in N
2
2
2
, 100% C3H8,
2
2
GREISINGER electronic GmbH
Fax: 09402 / 9383-33
D - 93128 Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0
Z11.0.1X.6B-06 Blatt 2 von 4
Allgemeines zum Sauerstoffsensor
I.) Lebensdauer:
Am Ende der Lebensdauer der Sensoren fällt das Sensorsignal relativ schnell ab. Die Elektrodenbewertung in % kann deshalb nur als Anhaltswert verwendet werden. Eine Bewertung von 70% heißt nicht, dass noch exakt 70 % der Lebensdauer verfügbar sind, sondern dass das Elektrodensignal 70% eines Vergleichssignals beträgt.
Hinweis: Die Sensor-Bewertung wird vom Messgerät nach einer erfolgreich durchgeführten Kalibration des
Sauerstoffsensors aktualisiert.
Die nominelle Lebensdauer kann durch den Einsatz stark verringert werden. Beeinflussende Faktoren sind:
- Lager- / Betriebstemperatur
- Luftfeuchte des Testgases: Beim dauerhaften Einsatz mit trockenen Gasen (technische Gase, komprimierte Gase) wird die Lebensdauer deutlich verringert. Wenn der Sensor in Messpausen an „normal-feuchte“ Umgebungsluft gebracht wird („System spülen“), kann dieser negative Effekt deutlich verringert werden.
II.) Betriebsposition:
Die optimale Betriebsposition ist mit der Sensoröffnung nach unten, maximaler Differenzdruck zur Umgebung: 250 mbar.
III.) Messgenauigkeit:
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
- Flüssigkeiten auf der Sensoröffnung (Öffnung spülen und mit flusenfreiem Tuch trocknen) Achtung: keine Flüssigkeit in elektrische Kontakte bringen
- Gas und Sensortemperatur muss im Gleichgewicht sein. Genaueste Messung, wenn bei Messtemperatur kalibriert wird
- Druckänderungen: Der Sensor ist ein Partialdruck-Sensor, d.h. Druckänderungen gehen direkt proportional ins Messergebnis ein. Ein gegenüber der Kalibration um 1% veränderter Luftdruck bewirkt einen zusätzlichen Messfehler von 1%! Für optimale Genauigkeit am besten bei gleichen Druckverhältnissen kalibrieren, bei denen auch gemessen wird.
(siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Messgerätes)
Montageanweisung GGO369:
a.) Demontage des Sensors
- Knickschutzverschraubung aufschrauben und am Kabel nach hinten schieben. (Kabel im verbleibenden Knickschutzteil an Dichtungsring etwas lockern.)
- Beide Gehäusehälften festhalten und auseinan­der schrauben.
- hinteres Gehäuseteil nach hinten schieben und Kabel vom Sensor abstecken.
- Sensor mit einer Zange vorsichtig anfassen und herausschrauben.
b.) Montage des neuen Sensors
- neuen Sensor aus Verpackung entnehmen.
- korrekte Position des Dichtungsringes am Ein­schraubgewinde überprüfen. (O-Ring muss di­rekt an Gehäuse anliegen).
- Gehäuse von Hand einschrauben und anschlie­ßend vorsichtig mit der Zange leicht festziehen.
ACHTUNG: nicht überdrehen. Gehäusede-
ckel ist empfindlich gegen Dreh­belastung und kann dadurch zerstört werden!
- Klinkenstecker an Sensor anstecken.
- hinteres Gehäuseteil wieder aufschrauben und Knickschutzverschraubung wieder festziehen.
Montageanweisung GOO369:
a.) Demontage des Sensors
- Knickschutzverschraubung aufschrauben und am Kabel nach hinten schieben. (Kabel im verbleibenden Knickschutzteil an Dichtungsring etwas lockern.)
- falls vorhanden die Sicherungsschrauben des Gehäuses herausdrehen.
- Gehäuse am vorderen Ende und hinteren Teil festhalten und auseinander schrauben.
- hinteres Gehäuseteil nach hinten schieben und Kabel vom Sensor abstecken.
- Sensor vorsichtig anfassen und herausschrauben.
b.) Montage des neuen Sensors
- neuen Sensor aus Verpackung entnehmen
- korrekte Position des Dichtungsringes am Ein­schraubgewinde überprüfen. (O-Ring muss di­rekt an Gehäuse anliegen)
- Gehäuse von Hand einschrauben und leicht anziehen.
- Klinkenstecker an Sensor anstecken
- hinteres Gehäuseteil wieder aufschrauben (darauf achten, dass der Klinkenstecker angesteckt bleibt)
- Befestigungsschraube wieder einschrauben und Knickschutzverschraubung festziehen.
Loading...
+ 2 hidden pages