GRAUPNER NAVY V15R, NAVY V30R Instruction Manual

Bedienungsanleitung Instruction Manual Manual d´ utilisation
Deutsch 02-05 English 06-09 Francais 10-13
Bedienungsanleitung Navy V15R und Navy V30R
Best.-Nr. 2861, 2880
Vorwort
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines vorwärts/rückwärts Reglers für Gleichstrommotoren. Sie haben damit ein innovatives Spitzenprodukt erworben. Die Regler sind praxisgerecht entwickelt und hergestellt, sie überzeugen durch ihre optimale Leistung in ferngesteuerten Modellbooten.
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Bitte folgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten:
Das CE-Zertikat des Reglers entbindet nicht der Verprichtung, äußerste Vorscicht zu wahren
Sollte der Motor einmal nicht wie gewünscht anlaufen oder bleibt das Modell z. B. in Algen hängen, stellen Sie den Sen­derknüppel sofort auf Motorposition aus, um eine Überlastung des Reglers zu vermeiden. Überprüfen Sie noch mal den richtigen Anschluss des Motors.
Benutzen Sie nur Motoren von GM-Racing oder Graupner/SJ, die für den verwendeten Spannungsbereich und Strombereich vorgesehen sind!
Verwenden Sie nur Hochleistungsakkus von GM-Racing oder Graupner/SJ. Akkus mit einem zu hohen Innenwiderstand können zur Zerstörung des Reglers führen! Benutzen Sie auf keinen Fall ein Netzteil für die Stromversorgung!
Lassen Sie Ihr RC-Modell niemals unbeaufsichtigt, solange ein Akku angesteckt ist. Im Falle eines Defektes, könnte dies Feuer am Modell oder seiner Umgebung verursachen.
Der Fahrtenregler ist vor Vibration zu schützen.
Sie dürfen niemals den Motor mit einem separaten Akku laufen lassen. Dies zerstört den Regler und Motor und führt zum Verlust der Garantie.
Verpolen Sie Ihren Regler nicht. Benutzen Sie nur das originale verpolsichere Japan-Stecksystem. Vermeiden Sie Kurz­schlüsse und blockierende Motoren.
Alle Kabel und Verbindungen sollen gut isoliert sein. Kurzschlüsse können zur Zerstörung Ihres Reglers führen.
Nicht für Kinder unter 14Jahren, kein Spielzeug!
Die Regler sind ausschließlich für den Einsatz in Batterie- bzw. Akkubetriebenen, funkferngesteuerten Modellen vorgesehen,
ein anderweitiger Betrieb ist nicht zulässig. Der Gebrauch in einem Modell zur Personenbeförderung ist verboten!
Motoren, Getriebe, Schiffs- oder Luftschrauben sind gefährliche Gegenstände. Halten Sie sich daher niemals neben oder vor dem Gefährdungsbereich des Antriebes auf!
Technische Defekte mechanischer oder elektronischer Teile können zum unverhofften Anlaufen des Motors und herumie­genden Teilen führen, die erhebliche Verletzungen verursachen können. Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funktionstest am Boden durch (halten Sie dabei Ihr Modell fest), bevor
Ihr Modell zum Einsatz kommt. Wiederholen Sie den Test bei laufenden Motor und mit kurzen Gasstößen.
Es dürfen keinerlei Veränderungen am Regler durchgeführt werden, es sei denn, diese sind in der Anleitung beschrieben.
Haftungsausschluss: Sowohl die Einhaltung der Montage- und Bedienungsanleitung, als auch die Bedingungen und Metho­den bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Fahrtenreglers können von der Fa. Graupner/SJ nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. Graupner/SJ keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben, oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Es dürfen nur von uns empfohlene Komponenten und Zubehörteile verwendet werden. Verwenden Sie nur zueinander passende, Original GRAUPNER/SJ - Steckverbindungen und Zubehörteile.
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme bevor Sie den Fahrtenregler einstecken, dass: Ihr Sender als einziger auf der Frequenz Ihres Empfängers sendet und Ihr Sender eingeschaltet ist und der Gashebel auf der Position STOP steht.
2
3
Herstellererklärung der Fa. Graupner/SJ GmbH
Inhalt der Herstellererklärung
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutsch­land vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, überneh­men wir, die Fa. Graupner/SJ, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand. Rechte aus dieser Herstellererklärung kann der Verbraucher nicht geltend machen, wenn die Beeinträchti-gung der Brauchbarkeit des Gegenstandes auf natürlicher Abnutzung, Einsatz unter
Wettbewerbsbedin-gungen, unsachgemäßer Verwendung (einschließlich Einbau) oder Einwirkung von außen beruht.
Diese Herstellererklärung lässt die gesetzlichen oder vertraglich eingeräumten Mängelansprüche und
-rechte des Verbrauchers aus dem Kaufvertrag gegenüber seinem Verkäufer (Händler) unberührt.
Umfang der Garantieleistung
Im Garantiefall leisten wir nach unserer Wahl Reparatur oder Ersatz der mangelbehafteten Ware. Weiter-gehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Erstattung von Kosten im Zusammenhang mit dem Mangel (z.B. Ein-/Ausbaukosten) und der Ersatz von Folgeschäden sind – soweit gesetzlich zugelassen – ausgeschlossen. Ansprüche aus gesetzlichen Regelungen, insbesondere nach dem Produkthaftungsge-setz, werden hierdurch nicht berührt.
Voraussetzung der Garantieleistung
Der Käufer hat den Garantieanspruch schriftlich unter Beifügung des Originals des Kaufbelegs (z.B. Rech-nung, Quittung, Lieferschein) und dieser Garantiekarte geltend zu machen. Er hat zudem die defekte Ware auf seine Kosten an die folgende Adresse einzusenden.
Fa. Graupner/SJ GmbH Serviceabteilung,
Henriettenstr.96, D 73230 Kirchheim/Teck
Der Käufer soll dabei den Material- oder Verarbeitungsfehler oder die Symptome des Fehlers so
konkret benennen, dass eine Überprüfung unserer Garantiepicht möglich wird.
Der Transport des Gegenstandes vom Verbraucher zu uns als auch der Rücktransport erfolgen auf Gefahr des Verbrauchers.
Gültigkeitsdauer
Diese Erklärung ist nur für während der Anspruchsfrist bei uns geltend gemachten Ansprüche aus dieser Erklärung gültig. Die Anspruchsfrist beträgt 24 Monate ab Kauf des Gerätes durch den Verbraucher bei einem Händler in der Bundesrepublik Deutschland (Kaufdatum). Werden Mängel nach Ablauf der An-spruchsfrist angezeigt oder die zur Geltendmachung von Mängeln nach dieser Erklärung geforderten Nachweise oder Dokumente erst nach Ablauf der Anspruchsfrist vorgelegt, so stehen dem Käufer keine Rechte oder Ansprüche aus dieser Erklärung zu.
Verjährung
Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus die­ser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeit-punkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist.
Anwendbares Recht
Auf diese Erklärung und die sich daraus ergebenden Ansprüche, Rechte und Pichten ndet aus­schließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie
unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
4
Anschlüsse des Drehzahlstellers
Die Akkukabel haben ein Japan – Stecksystem. Verwenden Sie daher nur Graupner Akkus mit dem gleichen Stecksystem. Der Drehzahlsteller wird mit dem Motor mit 4mm Steckern Best.-Nr. 2977 oder Best.-Nr. 94310 verbunden.
Einbau ins Modell und Inbetriebnahme
- Der Motor wird mit Schrauben am Motorhalter befestigt. Verwenden Sie nur in der Länge passende Schrauben oder verwenden Sie Unterlegscheiben. Beim Anziehen von zu langen Schrauben werden Sie den Motor mit Sicherheit zerstören.
- Den Drehzahlsteller montieren Sie so im Modell, dass die Kühläche weitgehend frei bleibt. Sorgen
Sie für ausreichende Kühlung des Motors und des Drehzahlstellers.
1. Richtige Verkabelung des Motors prüfen.
2. Schalten Sie den Sender ein und überprüfen Sie den Weg des Motordrossel-Kanals, der +/- 100% und bei Multiplex Fernsteueranlagen +/- 80% sein sollte. Bei Graupner/SJ und Multiplex muss der „Gasweg“ umgedreht werden (REVERSE)! Bei Robbe/Futaba muss dieser auf „NORMAL“ eingestellt sein. Der Gashebel muss auf der Position „Motor aus“ = 1,5ms stehen! Die Neutralstellung und die Gaswege des Reglers sind fest programmiert und können gegebenenfalls am Sender durch die Trimmung und den Servoweg verändert werden.
3. Sender einschalten („EIN“), dann den Gashebel in Stellung „Motor aus“ bringen.
4. Batterie/Akku mit richtiger Polarität an den Regler anschließen.
5. Regler einschalten
6. Der Regler ist sofort betriebsbereit.
7. Bewegen Sie den Senderknüppel vor, um vorwärts zu fahren und zurück, um rückwärts zu fahren.
8. Nach der Benutzung schalten Sie den Fahrtenregler wieder aus und stecken Sie den Fahrakku ab.
Achtung
Wenn Sie die BEC Versorgung des Reglers nicht nutzen
wollen und stattdessen einen separaten Akku verwenden,
müßen Sie das rote Kabel (+) des BEC Steckers wie in der
Skizze gezeigt entfernen und isolieren. Damit vermeiden
Sie einen Rückstrom in den Regler, der den Regler zerstö-
ren würde. Wenn Sie zum BEC System trotzdem einen
Akku zusätzlich anschließen wollen, müssen sie in das rote
Kabel vom BEC Stecker eine Diode (z.B.91505 Schottky
Diode) einlöten, so daß der Strom nur noch in Richtung
Empfänger fließen kann.
55
Technische Daten:
- wasserdicht
- fest programmierte Senderwege Vollgas 1,1ms/Neutral 1,5ms/Rückwärts 1,8ms
- vorwärts/rückwärts
- starkes BEC
- hohe Taktfrequenz
Navy V15R Navy V30R
Betriebsspannungsbereich: 6...12V 6...12V
Zellenzahl NiCd, NiMH: 5-10 5-10
Zellenzahl Pb: 3-6 3-6
Dauerstrom vorwärts max.: 15A 30A
Dauerstrom rückwärts max.: 10A 20A
Max. Motorstrom (10s): 30A 60A
Temperaturabschaltung: --- ---
EMK-Bremse: --- ---
Rückwärtsfahrt: ja ja
Einschaltruckunterdrückung: ja ja
Taktfrequenz ca.: 800Hz 800Hz
Abmessungen in mm ca.: 39x31x11 69x31x11
BEC: 5V/kurzz. 5A 5V/kurzz. 5A
Gewicht ca.: 43g 65g
Akkuanschlussstecker: JST JST
Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist dar auf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recyc ling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofi­chen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden.
Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Loading...
+ 11 hidden pages