GRAUPNER NANO STAR 2 GYRO Operating Instructions Manual

GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
1
zu Best.-Nr. 4409
JUNIOR LINE
Bedienungsanleitung
NANO STAR 2 GYRO
Mit beiliegender Infrarot-Fernsteuerung
Miniatur-Fun-Helikopter
für Indoorbetrieb, frei fliegend,
mit Steuerung über 3 Funktionen
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
2
Vorwort
Der GRAUPNER RC-Heli NANO STAR 2 GYRO ist ein Indoorflugmodell. Der Heli ist fertig gebaut, incl. Motoren, Drehzahlstellern und Li-Po-Akku. Der Flugakku befindet sich im Rumpf. Im Sender (IR) ist ein Ladegerät integriert. Es müssen nur Batterien in den Sender eingelegt werden, Flugakku laden und der Flugspass kann los gehen. Beim Modell NANO STAR 2 GYRO handelt es sich um ein kleines Elektro-RC­Hubschraubermodell für Jugendliche über 14 Jahren, bei Jugendlichen unter 14 Jahren muss der Betrieb des Modells von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsvorschriften am Ende der Bedienungsanleitung
Fernsteuerung für NANO STAR 2 GYRO
1. Infrarot-Fernsteuerung im Baukasten enthalten
2. Senderbatterie 6 x 1,5V Mignon (AA) im Baukasten enthalten (Ersatzbatterien Best.-Nr. 3426)
3. Hubschrauberakku 3,7 V 100 mAh LiPo Akku
4. Antriebsakku wird durch das Ladekabel im Sender geladen
5. oder durch das USB-Ladekabel
Senderbatterien
1. Sender einschalten. Neue Batterien sind notwendig, wenn die LED­Anzeige pulsiert.
2. Sicherstellen, dass die Batterien polungsrichtig eingesetzt werden
3. Niemals neue mit alten Batterien mischen.
4. Niemals verschiedene Batteriefabrikate einsetzen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
3
Akku laden
1. Hubschrauber zuerst ausschalten
2. Ladekabel des Senders (unten im Sender ) in die Ladebuchse des Hubschraubers einstecken. Sender einschalten: Anzeige leuchtet rot.
3. Die Anzeige wird grün, sobald der Akku vollgeladen ist, dann Stecker abziehen.
4. Ladevorgang dauert so ca. 40-50 Minuten
Hubschrauberakku niemals auf bzw. neben einen heißen Gegenstand bringen (offene Flammen, Heizkörper), um der Explosionsgefahr vorzubeugen.
Hubschrauberakku trocken lagern.
Hubschrauberakku niemals mit einem harten Gegenstand schlagen, um
Schäden zu vermeiden.
Akku nicht zerlegen.
Der Akku darf niemals unbeaufsichtigt geladen werden.
Während des Ladevorgangs muss der Schalter des Hubschraubers auf OFF (AUS) stehen.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
4
5. Akku kann auch über des mitgelieferte USB – Ladekabel über den PC geladen werden. Ladekabel in PC USB – Buchse stecken, im Stecker leuchtet rote LED. Gegenstück in Hubschrauber- Ladebuchse stecken, LED geht aus, wenn Akku voll ist ca. 40- 50 Minuten leuchtet LED im Stecker und es muss abgesteckt werden. Beim Laden immer Schalter am Heli auf AUS (OFF) stellen.
RC-Funktionen Steigen
Wenn der linke Knüppel (Gasknüppel) langsam nach vorne geschoben wird, beschleunigen die Hauptrotorblätter, der Hubschrauber fängt an zu steigen.
Sinken
Wenn der linke Knüppel (Gasknüppel) nach hinten gezogen wird, verlangsamen sich die Hauptrotorblätter, der Hubschrauber fängt an zu sinken.
Nase nach links
Wenn der rechte Knüppel (Seitenruderknüppel) nach links bewegt wird, dreht die Nase des Hubschraubers nach links.
Nase nach rechts
Wenn der rechte Knüppel (Seitenruderknüppel) nach rechts bewegt wird, dreht die Nase des Hubschraubers nach rechts.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
5
Vorwärts
Wenn der rechte Knüppel nach vorne geschoben wird, fliegt der Hubschrauber vorwärts.
Rückwärts
Wenn der rechte Knüppel nach hinten gezogen wird, fliegt der Hubschrauber rückwärts.
Sonderhinweise
1. Wenn sich der Hubschrauber beim Schweben dreht, Trimmung gegen die Drehrichtung drehen bis der Heli steht.
2. Wenn die Batterien des Senders beinahe erschöpft sind, fängt LED­Anzeige an zu pulsieren, jetzt Batterien wechseln
3. Der Heli kann auf 2 verschiedenen Kanälen (A oder B) geflogen werden. Kanal auswählen, Sender einschalten, Heli einschalten, wenn LED auf Platine im Rumpf leuchtet kann geflogen werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
6
Fliegen
1. Kanalwahlschalter am Sender auf entsprechende Kanal A oder B einstellen.
2. Sender einschalten, LED am Sender leuchtet grün
3. Hubschrauber einschalten (on), LED auf Platine im Rumpf hinten links blinkt, wenn LED konstant leuchtet ist Heli flugbereit.
4. Sender (blaue Kappe) immer Richtung Heli richten
5. Hubschrauber auf ebenen Boden stellen, noch einmal prüfen ob sich Menschen, Tiere oder andere Hindernisse in der Nähe befinden.
6. Gasknüppel langsam vorwärts schieben: der Hubschrauber steigt.
7. Mit dem Trimmregler Heli austrimmen und mit den Steuerknüppeln Modell entsprechend steuern.
Steuerung von Steig-, Sink- und Schwebeflug NANO STAR 2 GYRO bringt den größten Flugspass, wenn er in einen stabilen,
ruhigen Schwebeflug gebracht wird. Nach entsprechender Übung kann das Modell ähnlich einem Modellhubschrauber über die Mehrkanalsteuerung bewegt werden: Nach Erreichen der gewünschten Flughöhe muss der linke Steuerknüppel (Steigen/Sinken) möglichst ruhig in der Position gehalten werden, in der das Modell weder steigt noch sinkt. Mit der Trimmung wird jede unerwünschte Drehung des Modells entgegengesteuert, so dass ein stabiler Schwebeflug erreicht wird. Wenn es erreicht ist, dass der NANO STAR 2 GYRO in der gewünschten Höhe schwebt, ohne sich zu drehen, kann mit der Richtungssteuerung die Ausrichtung des Rumpfes (und damit die mögliche Flugrichtung) bewusst gesteuert werden. Mit der Vorwärts/Rückwärts-Steuerung kann dann in diese Richtung beschleunigt oder abgebremst und auch langsam rückwärts geflogen werden. Mit der Kombination aller Steuerfunktionen kann das Modell also ähnlich einem richtigen Hubschrauber geflogen werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
7
Landung und Beenden des Flugbetriebs
Das Landen des NANO STAR 2 GYRO erfolgt einfach durch vorsichtiges Zurückziehen des linken Steuerknüppels. Nach der Landung zuerst den Hauptschalter am Modell in die „OFF“- Position bringen, danach den Sender ausschalten. Hinweis: Gegen Ende des Fluges wird das Flugverhalten aufgrund der nachlassenden Akkuspannung instabil. In diesem Fall muss gelandet und der Akku aufgeladen werden.
Beheben von Störungen
Nach der ersten Ladung besitzt der Flugakku u.U. noch nicht die volle Kapazität, was zu einer verringerten Flugzeit führt. Die volle Leistung erreicht der Akku nach einigen Lade- und Entladezyklen.
Nach dem Flugbetrieb
Nach Beenden des Flugbetriebes sollte das Modell wieder in seine Originalverpackung eingesetzt werden, um ein Verbiegen oder Verziehen der Rotoren zu vermeiden.
Wenn das Modell längere Zeit nicht benutzt werden soll muss sichergestellt werden, dass das Modell ausgeschaltet ist und die Batterien aus dem Sender entnommen sind.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude beim Fliegen mit Ihrem
NANO STAR 2 GYRO
Ihr
JUNIOR LINE
Team !
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
8
Sicherheitsvorschriften
Wichtige Sicherheitshinweise
Sie haben ein Modell mit Infrarot- Fernsteuerung erworben. Die Einhaltung der Betriebsanleitung im Zusammenhang mit dem Modell sowie die Installation, der Betrieb, die Verwendung und Wartung der mit dem Modell zusammenhängenden Komponenten können von GRAUPNER nicht überwacht werden. Daher übernimmt GRAUPNER keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma GRAUPNER zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch Geschäftsunterbrechung oder andere indirekte oder direkte Folgeschäden), die von dem Einsatz des Modells herrühren. Die Gesamthaftung ist unter allen Umständen und in jedem Fall beschränkt auf den Betrag, den Sie tatsächlich für dieses Modell gezahlt haben.
Die Inbetriebnahme und der Betrieb des Modells erfolgt einzig und allein auf Gefahr des Betreibers. Nur ein vorsichtiger und überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personen- und Sachschäden.
Nach der neuen Regelung des §103 Abs. 3 LuftVZO müssen alle Flugmodelle, egal ob Slowflyer, Parkflyer, Segelflugzeuge, Flugmodelle mit Antrieben jeglicher Art vor Aufnahme des Flugbetriebs versichert sein. Schließen Sie daher eine spezielle RC-Modell-Haftpflichtversicherung ab. Fragen hierzu, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet. Diese Sicherheitshinweise müssen unbedingt aufbewahrt und bei einem Weiterverkauf des Modells an den Käufer weitergegeben werden.
Vor Inbetriebnahme alle Warn- und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung und auf der Verpackung lesen und beachten.
Der Verbraucher ist verantwortlich, körperliche Verletzungen bzw. Sachschäden durch die Verwendung des Hubschraubers zu vermeiden.
Der Hubschrauber muss gemäß der Anleitung behandelt werden. Um Verletzungen zu vermeiden, sind Finger, Kopf bzw. Körper vor den sich drehenden Bauteilen wegzuhalten.
Der Verbraucher ist verantwortlich, mit dem Hubschrauber sicher umzugehen. Der Hersteller bzw. der Vertreiber haftet nicht, wenn Verluste bzw. Schäden durch unsachgemäße Anwendung verursacht werden.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
9
Dieses Produkt eignet sich für Jugendliche ab 14 Jahren und mehr. Jüngere Personen dürfen nur unter der Aufsicht von Erwachsenen damit spielen.
Sie allein sind für einen gefahrlosen Betrieb verantwortlich!
Warnhinweise
1. Der Satz enthält kleine Teile, die beim Verschlucken gesundheitliche Schäden verursachen können; sie müssen daher von Kindern unter 3 Jahren ferngehalten werden.
2. Nicht in Betrieb setzen, wenn schon ein anderes ferngesteuertes Modell auf demselben Kanal betrieben wird (der Kanal (A-B) wird am Sender eingestellt.
3. Das Modell nicht im Freien betreiben. Stets in einem Bereich ohne Hindernisse fliegen.
4. Stets sicherstellen, dass nur frische bzw. voll aufgeladene Stromquellen verwendet werden.
5. Keine der gelieferten Teile auseinandernehmen oder verändern, das gilt besonders für Sender und Flugakku.
6. Keine Feuchtigkeit in die Komponenten eindringen lassen, andernfalls kann die Elektronik beschädigt werden.
7. Darauf achten, dass weder Finger, noch Haare oder lose Kleidung in die Rotoren gerät.
8. Das Modell bei Nichtgebrauch stets ausschalten.
9. Flugakku nicht ausbauen, großer Hitze aussetzen oder ins Feuer werfen.
10. Nur den mitgelieferten Sender mit integriertem Ladegerät verwenden.
11. Oder laden über USB – Ladekabel am PC
12. Aufsicht durch Erwachsene wird empfohlen, Kinder müssen auf mögliche Gefahren beim Umgang mit dem Modell hingewiesen werden
Sicherheitshinweise für Stromquellen
Es darf nicht versucht werden, nichtwiederaufladbare Batterien aufzuladen.
Wiederaufladbare Batterien sind zum Laden aus dem Gerät zu entnehmen, sofern in der Anleitung nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird.
Wiederaufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht Erwachsener aufgeladen werden.
Weder unterschiedliche Batterietypen, noch neue und gebrauchte Batterien gemeinsam miteinander verwenden.
Nur Batterien verwenden, die dem empfohlenen Typ entsprechen oder gleichwertig sind.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 03/2010
10
Batterien nur mit der korrekten Polarität einsetzen.
Verbrauchte Batterien sofort aus den Geräten entnehmen.
Anschlüsse nicht kurzschließen.
Verwenden Sie niemals defekte, beschädigte Zellen oder Batterien mit
unterschiedlichen Zellentypen.
Sicherheitshinweise
1. Die Steuerung des Modells erfolgt über Infrarot (Licht). Daher muss bei direkter Sonneneinstrahlung, ebenso wie beim Flug unter starken Leuchtstofflampen, mit einer Beeinträchtigung der Steuerung und Störungen gerechnet werden.
2. Aufgrund seines geringen Gewichts reagiert das Modelle empfindlich auf Wind; daher nur in geschlossenen Räumen fliegen, ohne den Einfluss von Wind. Auch die Luftströmungen von Klimaanlagen können sich negativ auf das Flugverhalten auswirken.
3. Der ins Modell integrierte Lithium-Polymer-Akku enthält gesundheitsschädliche Chemikalien; er darf daher weder ausgebaut, noch geöffnet werden.
4. Der Ladevorgang sollte unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden, wobei Kinder möglichst fern zu halten sind.
5. Falls die Rotoren beschädigt oder gebrochen sind, nicht versuchen, das Modell weiter zu betreiben, um ein Verletzungsrisiko auszuschließen.
6. Nicht versuchen, das Modell zu öffnen oder die Konstruktion zu verändern.
7. Der Flugbetrieb erfordert einen freien Raum von ca. 4 x 4 x 2,5 m ohne Hindernisse. Modell nicht dicht an Menschen, Tiere, Möbeln oder anderen Hindernissen fliegen.
8. Der Betreiber muss im Besitz seiner vollen körperlichen und geistigen Fähigkeiten sein. Wie beim Autofahren, ist der Betrieb des Flugmodells unter Alkohol oder Drogeneinwirkung nicht erlaubt.
Herstellererklärung Fa. Graupner GmbH & Co KG,
Henriettenstr. 94 -96, D 73230 Kirchheim/Teck
Inhalt der Herstellererklärung: Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der
Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner GmbH & Co KG, Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
Loading...
+ 21 hidden pages