Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graupner mz-12 Pro HoTT Sender entschieden haben.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, damit Sie Ihren Sender
optimal nutzen und vor allem Ihre Modelle sicher steuern können.
Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkeiten auftauchen,
nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder
das Graupner Service Center.
Aufgrund technischer Änderungen können die Informa tionen in dieser Anleitung ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen im Internet unter
www.graupner.de um auf dem neuesten Stand des Produktes und
der Firmware zu bleiben.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europä-
ischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher-
zustellen, müssen Sie als Anwender vor der Inbetriebnahme des Produktes diese Anleitung mit allen Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Servicestellen
Hinweise
• Diese Anleitung besteht aus zwei Teilen. Teil 1 befindet sich im
Lieferumfang des Produkts. Teil 2 finden Sie stets aktualisiert
unter www.graupner.de auf der jeweiligen Produktseite.
• Diese Anleitung ist Bestandteil des Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Heben Sie
deshalb die Anleitung zum Nachlesen auf und geben Sie sie bei
Weitergabe des Produkts an Dritte mit.
Graupner im InternetDie Adressen der Servicestellen außerhalb Deutschlands finden Sie
auf unserer Webseite www.graupner.de.
S1002.PRO_sh_V2
5 / 36
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck, für den Betrieb von unbemannten Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung
ist nicht zulässig und kann zu erheblichen Sach- und/oder Personenschäden führen. Für jegliche unsachgemäße Handhabung außerhalb
dieser Bestimmungen wird deshalb keine Garantie oder Haftung
übernommen.
Des Weiteren wird explizit darauf hingewiesen, dass Sie sich vor Aufnahme des Fernsteuerbetriebes über die an Ihrem jeweiligen Startort geltenden Gesetze und sonstigen Bestimmungen informieren
müssen. Derartige Auflagen können auch von Staat zu Staat unterschiedlich sein. Diesen ist aber in jedem Fall Folge zu leisten.
Hinweis
Eine Übersicht über die in Deutschland für den Betrieb „unbemannter Fluggeräte“ aktuell gültigen gesetzlichen Bestimmungen finden
Sie im Internet unter www.bmvi.de/drohnen
Lesen Sie die gesamte Anleitung gewissenhaft durch, bevor Sie den
Sender einsetzen.
Zielgruppe
Lieferumfang
Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren
geeignet. Der Betrieb des Senders darf nur durch erfahrene Modellbauer erfolgen. Sollten Sie nicht über ausreichende Kenntnisse über
den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, wenden Sie
sich an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modellbau-Club.
• Sender mz-12 Pro HoTT
• 1s1p LiPo Senderakku
• Senderriemen
• Empfänger (optional)
• Senderanleitung (Teil 1)
• Empfängeranleitung (optional)
Das Programmierhandbuch (Anleitung Teil 2) finden Sie im Internet
unter www.graupner.de auf der jeweiligen Produktseite.
6 / 36
Hinweis
Graupner/SJ arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher
Produkte; Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
S1002.PRO_sh_V2
Technische Daten
!
Sender mz-12 Pro HoTT
Frequenzband2,4 … 2,4835 GHz
ModulationFHSS
Sendeleistung100 mW EIRP
Steuerfunktionen12 Funktionen, davon 4 trimmbar
Temperaturbereich-10 … +55 °C
AntenneAntenne eingebaut
Betriebsspannung3,4 … 5,5 V
Stromaufnahmeca. 180 mA
Abmessungenca. 190 x 185 x 90 mm
Symbolbeschreibung
Gewichtca. 700
Hinweis
Die technischen Daten des optionalen Empfängers sind in der
getrennt beiliegenden Empfängeranleitung zu finden.
Beachten Sie immer die mit diesem Warnpiktogramm gekennzeichneten Informationen. Insbesondere diejenigen, welche zusätzlich
durch VORSICHT oder WARNUNG gekennzeichnet sind. Das Signal-
wort WARNUNG weist Sie auf mögliche, schwere Verletzungen hin,
das Signalwort VORSICHT auf mögliche, leichte Verletzungen.
Hinweis warnt Sie vor möglichen Fehlfunktionen.
Achtung warnt Sie vor möglichen Sachschäden.
g mit Akku
S1002.PRO_sh_V2
7 / 36
Sicherheitshinweise
!
Diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer
Personen. Lesen Sie dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Sender sicher zu
bedienen, dürfen den Sender nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person nutzen.
• Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen
muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein solches Modell
gesteuert haben, beginnen Sie besonders vorsichtig und
machen Sie sich mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Gehen Sie immer verantwortungsvoll
vor.
• Schützen Sie alle Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Setzen Sie diese niemals Vibrationen sowie übermäßiger Hitze
oder Kälte aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“
Außentemperaturen durchgeführt werden, d. h. in einem
Bereich von -10° C bis +55° C.
• Führen Sie immer zuerst einen Reichweitetest und Funktionstest am Boden durch, bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen!
Nur so gewährleisten Sie einen sicheren Betrieb! Wie Sie einen
Reichweitetest durchführen, erfahren Sie im Teil 2 der Anleitung.
• Nutzen Sie alle ihre HoTT-Komponenten immer nur mit der
jeweils aktuellen Softwareversion.
• Bei Fragen, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung geklärt
werden können, setzen Sie sich bitte mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
8 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Sender
!
!
!
WARNUNG
Achten Sie während der Programmierung des Senders darauf,
dass ein im Modell angeschlossener Motor nicht unbeabsichtigt
anläuft. Unterbrechen Sie die Treibstoffversorgung oder klemmen
Sie den Antriebsakku zuvor ab.
VORSICHT
Vermeiden Sie Kurzschlüsse jeglicher Art an allen Anschlussbuchsen des Senders und Empfängers. Brandgefahr! Verwenden Sie
ausschließlich die passenden Stecker. Führen Sie keinerlei Veränderungen an der Elektronik des Senders oder Empfängers durch.
Jeglicher Eingriff hat das Erlöschen der Zulassung zur Folge.
Hinweis
Sichern Sie das Modell und den Sender beim Transport gegen
Beschädigung sowie Verrutschen.
Zu Ihrer Sicherheit im Umgang mit dem Akku
VORSICHT
• Den Akku vor Staub, Feuchtigkeit, Hitze und Vibrationen schützen. Nur zur Verwendung im Trockenen!
• Verwenden Sie keine beschädigten Akkus.
• Jede Manipulation am Akku kann zu schwerwiegenden Verletzungen oder Verbrennungen führen.
• Akku nicht erhitzen, verbrennen, kurzschließen oder mit überhöhten oder verpolt laden.
• Brennbare oder leicht entzündliche Gegenstände sind von der
Ladeanordnung fernzuhalten.
• Lassen Sie die Ladeanordnung niemals unbeaufsichtigt an der
Stromversorgung angeschlossen.
• Laden Sie Akkus nur in Räumen, die mit einem Rauchmelder
ausgestattet sind.
• Den Akku immer mit einem geeigneten Ladegerät aufladen.
S1002.PRO_sh_V2
• Der für den jeweiligen Zellentyp angegebene max. Schnellladestrom darf niemals überschritten werden.
• Erwärmt sich der Akku während des Ladevorgangs auf über
60 °C ist der Ladevorgang abzubrechen und der Akku auf ca. 30
… 40 °C abkühlen zu lassen.
9 / 36
• Niemals bereits geladene oder heiße Akkus aufladen. Sollte
nach einer Schnellladung eine Zelle des Akkupacks besonders
heiß geworden sein, kann dies auf einen Defekt dieser Zelle
hinweisen. Akkupack nicht mehr verwenden!
• An Akkus dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Niemals direkt an den Zellen löten oder schweißen.
• Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-, Explosions-,
Verätzungs- und Verbrennungsgefahr. Geeignete Löschmittel
sind Wasser, CO
2
oder Sand.
• Auslaufendes Elektrolyt ist ätzend! Nicht mit Haut oder Augen
in Berührung bringen. Im Notfall sofort mit reichlich Wasser
ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Besondere Hinweise
• Verwenden Sie für die Ladung und Entladung von Akkus nur speziell dafür ausgelegte Lade-/Entladegeräte.
• Der mehrpolige weiße Stecker (Zellenzahl + 1 Pol) ist für den
Anschluss an Ladegeräten mit Balanceranschluss oder eines
LiPo-Balancers, sowie für eine mögliche Einzelzellenladung zur
manuellen Zellenangleichung vorgesehen.
Sicherheitshinweise zur Lagerung von Akkus
• Akkus sind in trockenen Räumen bei einer Umgebungstemperatur von +5 °C bis +25 °C zu lagern.
• Sollen LiPo-Akkus für längere Zeit eingelagert werden, ist deren
Zellenspannung auf ca. 3,8 V zu bringen. Sinkt die Zellenspannung unter 3 V, so sind diese unverzüglich nachzuladen. Tiefent-
ladung machen den Akku kurzfristig, längere Lagerung in entladenem wie auch vollgeladenem Zustand machen den Akku auf
Dauer unbrauchbar.
10 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Senderbeschreibung
1
1617
13
14
15
12
11
2
3
4
5
8
9
108
7
6
Bedienelemente am Sender
1in das Sendergehäuse integrierte Antenne
2Öse für Trageriemen
3Proportional-Drehgeber DG
42-Stufenschalter SW 3
53-Stufenschalter SW 6 und 7, oben tastend, unten rastend
6rechter Knüppel
7rechte Vier-Wege-Taste
8Trimmung
9EIN/AUS-Schalter
10LC-Display
11linke Vier-Wege-Taste
12linker Knüppel
133-Stufenschalter SW 4 und 5
S1002.PRO_sh_V2
142-Stufenschalterschalter SW 1
152-Stufen-Tastschalter SW 2
16Tragegriff
17zentrale Status-LED
11 / 36
2
1
1
1
mz-12PRO
1
1
1
1134
5
1
1Gehäuseschrauben
2Akkufach-Abdeckung
33,5 mm Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers
oder eines DSC-Kabels
4Data-Buchse zum Anschluss der Smart-Box
5Micro-USB-Buchse, wahlweise zu verwenden als:
Ladebuchse, Updatebuchse, Joystickfunktion
12 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Befestigungen und Anschlüsse
Befestigen des Sendertragegurts
An der Oberseite des Senders finden Sie eine Befestigungsöse, an
der Sie einen Tragegurt anbringen können.
Die Buchse für einen 3,5 mm Klinkenstecker befindet sich auf der
Rückseite des Senders.
3
3
Je nach Einstellung in der Zeile „rücks. Buchse“ des Menüs »allg.
Einst.« kann die Buchse als Kopfhöreranschluss (OHRH) oder für den
Anschluss eines DSC-Kabels (DSC) genutzt werden.
Kopfhöreranschluss
Über diesen Anschluss werden die akustischen Signale und Sprachansagen des Senders ausgegeben.
Die Lautstärke wird über „Sprachlautstärke“ und „Signallautstärke“
unter »allg. Einst.« angepasst.
DSC-Anschluss
Über ein DSC-Kabel kann der Anschluss für Flugsimulatoren und Lehrer-/Schülerbetrieb genutzt werden.
Achtung
Beim direkten Anschluss Ihres Senders an einen PC mittels DSC-Kabel und/oder PC-Interface Ihres Simulators kann es zur Zerstörung
des Senders durch elektrostatische Entladung kommen! Diese Verbindungsart darf daher nur dann benutzt werden, wenn Sie sich
z. B. mit Hilfe eines Erdungsarmbands vor elektrostatischer Aufladung während des Simulatorbetriebs schützen. Graupner empfiehlt dringend, ausschließlich Simulatoren mit kabelloser Übertragungstechnik zu benutzen.
Schalten Sie in der Zeile „DSC-Ausgang“ des Menü „allg. Einst.“ auf
ggf. um auf DSC-Betrieb. Damit ändert sich auch die Grundanzeige.
Rechts im Display erscheint „DSC“.
Für eine korrekte DSC-Verbindung ist zu beachten
M-01
GRAUBELE
3.9V
1:23h
NR
Stop
Flug
DSC
5:1V
0:00
0:00
5.5V
1. Nehmen Sie erforderliche Anpassungen in den Menüs vor.
2. Stecken Sie das eine Ende des DSC-Kabels in die DSC-Buchse des
ausgeschalteten Senders und das andere Ende in das anzuschließende Gerät.
3. Schalten Sie Ihre Geräte ein.
Data-Buchse
Die Data-Buchse dient dem Anschluss einer Smart-Box oder eines
externen Bluetoothmoduls.
Micro-USB-Ladebuchse, siehe Kapitel „Akku laden“
S1002.PRO_sh_V2
13 / 36
Sendervorbereitung
!
Längenverstellung der Steuerknüppel
Beide Steuerknüppel lassen sich in der Länge verstellen. Halten Sie
die untere Hälfte des gerändelten Griffstückes fest und lösen Sie
durch Drehen des oberen Teils die Verschraubung.
Durch Hoch- bzw. Herunterdrehen verkürzen bzw. verlängern Sie
den Steuerknüppel. Durch Gegeneinanderverdrehen des oberen
und unteren Teils des Griffstückes fixieren Sie den Steuerknüppel
wieder.
Sendergehäuse öffnen
Der Sender darf nur in folgenden Fällen geöffnet werden:
• wenn ein neutralisierender Steuerknüppel auf nicht neutralisierend umgebaut werden soll
• wenn ein nicht neutralisierender Steuerknüppel auf neutralisierend umgebaut werden soll
• zur Einstellung der Steuerknüppelrückstellkraft
VORSICHT
Bei geöffnetem Sendergehäuse niemals den Sender einschalten!
Kurzschlußgefahr! Vor dem Öffnen des Gehäuses den Akku entnehmen.
Öffnen Schritt-für-Schritt
1. Vor dem Öffnen des Gehäuses Sender ausschalten.
2. Akkuschacht öffnen.
3. Den Senderakku an einem Ende hochheben und vorsichtig vom
Klettband abziehen.
4. Den Anschlussstecker abziehen.
5. Die acht Gehäuseschrauben mit einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen.
6. Beide Gehäuseteile mit der Hand zusammenhalten und die
Schrauben durch Umdrehen des Senders zunächst auf eine geeignete Unterlage herausfallen lassen.
7. Die Unterschale vorsichtig anheben und nach unten aufklappen.
Hinweis
14 / 36
Kabel verbinden die Unterschale mit der im Oberteil befindlichen
Senderelektronik. Diese Verbindung darf nicht beschädigt werden!
Keinesfalls die Platinen berühren.
S1002.PRO_sh_V2
1
2
3
4
3
3
4
3
2
1Im Griff integrierte Senderantenne
2Justierschrauben für Bremsfeder (äußere)
und Ratsche (innere)
3Justierschrauben der Steuerknüppelrückstellkraft
4Schraube zum Umstellen von neutralisierend auf nicht
neutralisierend und umgekehrt
Neutralisierung der Steuerknüppel
Beide Steuerknüppel können von neutralisierend auf nicht neutralisierend und umgekehrt umgestellt werden. Lokalisieren Sie dazu die
auf der Abbildung des rechten Knüppelaggregats weiß umrandete
Schraube.
Drehen Sie die Schraube hinein, bis der Steuerknüppel von Anschlag
bis Anschlag frei beweglich ist oder drehen Sie diese heraus, bis der
Steuerknüppel wieder selbst rückstellend ist.
Hinweis
Das aus der Sicht des Betrachters linke Knüppelaggregat ist um
180 ° gedreht eingebaut, sodass bei diesem die Schraube rechts
unterhalb der Mitte zu finden ist
S1002.PRO_sh_V2
15 / 36
Bremsfeder und Ratsche
Steuerknüppelrückstellkraft
VERTIKAL
Mit der äußeren der beiden in der Abbildung markierten Schrauben
stellen Sie die Bremskraft ein.
Mit der inneren Schraube stellen Sie die Stärke der Ratsche des
jeweiligen Steuerknüppels ein.
Hinweis
Das aus der Sicht des Betrachters linke Knüppelaggregat ist um
180 ° gedreht eingebaut, sodass bei diesem die gesuchten Schrauben links oben zu finden sind.
Die Rückstellkraft der Steuerknüppel ist ebenfalls einstellbar. Das
Justiersystem befindet sich neben den Rückholfedern.
Durch Drehen der jeweiligen Einstellschraube kann die Federkraft
justiert werden:
Rechtsdrehung = Rückstellung härter
HORIZONTAL
Sendergehäuse schließen
Sender-Stromversorgung
Linksdrehung = Rückstellkraft weicher
Hinweis
Das aus Sicht des Betrachters linke Knüppelaggregat ist um 180 °
gedreht eingebaut, sodass bei diesem die gesuchten Schrauben
links der Mitte zu finden sind.
Schließen Schritt-für-Schritt
1. Überprüfen Sie, ob das Oberteil und Unterteil des Senders bündig
aufeinander sitzen und keine Kabel eingeklemmt sind.
2. Drehen Sie die Gehäuseschrauben in die vorhandenen Gewindegänge.
3. Schließen Sie den Akku wieder an.
4. Verschließen Sie den Akku-Schacht.
Einsetzen des Akkus
16 / 36
Der Sender mz-12 Pro HoTT wird serienmäßig mit einem 1s2p-LiPoAkku ausgeliefert.
Hinweis
Achten Sie beim Einsetzen des Akku unbedingt auf einwandfreien
Kontakt. Unterbrechungen der Stromversorgung des Senders wäh-
S1002.PRO_sh_V2
Akku laden
!
rend des Modellbetriebs können zu einer großen Gefahr für Sie
selbst und andere Personen werden.
Den Anschlussstecker des Senderakkus in die Akkuanschlussbuchse
polrichtig einstecken. Neben der Buchse sind die entsprechenden
Symbole aufgedruckt: Rot = + Schwarz/Braun = -
Dann den Akku einlegen und den Akkufachdeckel schließen.
Der Senderakku wird über die auf der Rückseite des Senders befindliche Micro-USB-Buchse mit den an USB2-Ports üblichen Ladeströ-
men (5 V/max. 0,5 A) geladen. Dazu ist das mitgelieferte USB Kabel
an einem zum USB-Standard kompatiblen Ladegerät anzuschließen.
Der Ladevorgang wird über den rot leuchtenden Graupner Schrift-
zug angezeigt. Die Anzeige erlischt, sobald beim ausgeschalteten
Sender der Akku voll ist.
Bei eingeschaltetem Sender ist der Ladevorgang länger als bei ausgeschaltetem Sender.
WARNUNG
Entnahme des Senderakkus
Unterspannungswarnung
0:0V
M-01
Alpha 110
3.5V
1:23h
Stop
Akku muss
Log
BIND?
geladen
OK
werden !!
NR
0:00
0:00
5.5V
Akku-Betriebszeituhr im Display
Das Ladegerät darf nur unter ständiger Aufsicht und in Räumen
mit einem Rauchmelder betrieben werden.
Den Deckel des Akkuschachts abziehen. Den Akku durch seitliches
Anheben vom Klettband lösen und dann vorsichtig den Stecker des
Zuleitungskabels abziehen.
Ggf. den Akku außerhalb des Senders nach der Anleitung des verwendeten Ladegeräts laden.
Die Senderakkuspannung ist während des Betriebs zu überwachen.
Bei Unterschreiten einer einstellbaren Spannung, standardmäßig
3,6 V, ertönt ein akustisches Warnsignal und im Display erscheint ein
der Warnhinweis „Akku muss geladen werden!!“.
Spätestens jetzt ist der Betrieb unverzüglich einzustellen und der
Senderakku zu laden!
S1002.PRO_sh_V2
Die Akku-Betriebszeituhr befindet sich im Display unten links.
Die Betriebszeit des Akkus wird bei jeder Nutzung aufaddiert. Durch
einen Ladevorgang oder einen Austausch des Akkus wird die Uhr auf
den Wert „0:00“ zurückgesetzt. Dies geschieht jedoch nur, wenn die
Akkuspannung mindestens 0,3 V höher als zuvor ist.
17 / 36
Inbetriebnahme des Senders
Werksseitig sind die ersten sechs Modellspeicher mit je einem Koptermodell aus dem Lieferprogramm von Graupner vorbelegt, sodass
jedes biliebige dieser 6 dieser Modelle unmittelbar nach dem Binden eines Empfängers in Betrieb genommen werden kann.
Dieses noch vor der Inbetriebnahme des Senders zu wissen, ist deshalb wichtig, weil nach dem Einschalten des Senders aufgrund dieser
Vorbelegung als Erstes die Gas-/Pitch-Position softwareseitig über-
M-01
Alpha 110
3.9V
0:01h
Gas
zu
NR
Stop
Log
hoch!
0:0V
0:00
0:00
5.5V
prüft wird. Sollte sich diese außerhalb des Leerlaufbereichs befinden
und somit die Gefahr hochlaufender Kopterrotoren bestehen, ertönt
ein akustisches Warnsignal und im Display wird der links abgebildete
Warnhinweis eingeblendet. Um beides abzustellen, ist der linke
Steuerknüppel an den pilotenseitigen Anschlag zu bringen.
M-01
Alpha 110
Mod.
Speich.
D/R
Expo
Steueranord.
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
HF-Modul
3.9V
0:01h
Fail Safe
ein-
stellen
M-Typ
Phase
Send.
Einst.
BIND?
OK
NR
Stop
Log
Servo
Einst.
K1
Kurve
0:0V
0:00
0:00
5.5V
Geber
Einst.
Fläch.
Mixer
2
–––
99sec
AUS
Sobald sich der linke Steuerknüppel am hinteren Anschlag befindet,
wird der Warnhinweis „Gas zu hoch!“ ausgeblendet oder auch gar
nicht eingeblendet, wenn er sich bereits während des Einschalten
des Senders „hinten“ befindet. In beiden Fällen wird die Frage „BIND?
OK“ sichtbar.
Sie können nun wahlweise warten bis die Frage „BIND? OK“ nach
einigen Sekunden automatisch ausgeblendet wird, oder die ENTTaste der rechten Vier-Wege-Taste drücken:
• In dem einen Fall wird der unter der Frage „BIND? OK“ nur fragmentarisch sichtbare Hinweis „Fail Safe einstellen“ komplett
sichtbar. Dieser, in dieser Situation komplett uninteressante, Hinweis wird ebenfalls nach wenigen Sekunden automatisch ausgeblendet. Alternativ kann mit einem Druck auf die ENT-Taste der
rechten Vier-Wege-Taste direkt in die Menü-Auswahl gewechselt
werden, siehe Abbildung links. Weiterführende Informationen
finden Sie weiter hinten sowie in der unter www.graupner.de
auf der Produktseite zu findenden Anleitung Teil 2.
• Wird das Ausblenden von „BIND? OK“ nicht abgewartet, sondern
diese Frage mit einem Druck auf die ENT-Taste bestätigt, wechselt der Fokus direkt in die Zeile „geb. Empf.“ des Menüs »Sendereinstellung«. Hier kann nun ohne weitere Umwege ein ggf.
betriebsbereit bereit liegender Empfänger an den Sender gebunden werden. Weiterführende Informationen finden Sie weiter
hinten sowie in der unter www.graupner.de auf der Produkt-
seite zu findenden Anleitung Teil 2.
18 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Bedienung und Menüfunktionen
Vier-Wege-Tasten
Tasten links vom Display
Im Folgenden bezeichnet als linke, rechte obere und untere Auswahltaste.
Mit diesen Tasten wird in erster Linie analog zu ihren Pfeilrichtungen
durch Listen, Spalten usw. geblättert und werden Werte geändert.
Des Weiteren wird:
• Drücken einer dieser Auswahltasten aus der Grundanzeige heraus ruft die „Anzeige Telemetrie-Daten“ auf.
• Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste
setzt in beinahe allen Wertefeldern einen veränderten Parameter wieder auf den Vorgabewert zurück. (CLEAR-Funktion).
• Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste ruft
innerhalb des Untermenüs „Einstellen, Anzeigen“ des »Teleme-
trie«-Menüs die Sensorenauswahl auf. Der Wechsel zwischen
den Sensoren erfolgt mit der oberen und unteren Taste.
TLM
ENT
ESC
VIEW
• Gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Auswahltaste ruft aus der Grundanzeige des Senders sowie aus beinahe
jeder Menüposition das Menü „Versteckter Modus“ auf.
Tasten rechts vom Display
• ENT-Taste
-Die ENT-Taste dient in erster Linie zum Bestätigen einer mit
den Auswahltasten getätigten Auswahl. Beispielsweise indem
ein mit den Auswahltasten angewähltes Menü mit einem
Druck auf die ENT-Taste geöffnet wird usw.
-Drücken der ENT-Taste ruft aus der Grundanzeige heraus die
Menüauswahl auf.
-Drücken der ENT-Taste aktiviert und deaktiviert bzw. bestätigt
geänderte Werte in aktivierten (invers dargestellten) Wertefeldern innerhalb der Einstellmenüs.
• ESC-Taste
Drücken der ESC-Taste bewirkt eine schrittweise Rückkehr, bei
Bedarf zurück bis zur Grundanzeige.
Eine zwischenzeitlich geänderte Einstellung bleibt enthalten.
S1002.PRO_sh_V2
• VIEW-Taste
Drücken der VIEW-Taste in der Grundanzeige des Senders sowie
an beinahe jeder Menüposition ruft die „Servoanzeige“ auf.
• TLM-Taste
Drücken der TLM-Taste in der Grundanzeige des Senders sowie
an beinahe jeder Menüposition ruft die »Telemetrie«-Menüs
auf.
19 / 36
Schnellaufrufe (Short-Cuts)
Hinweis
Sollten die Vier-Wege-Tasten nach dem Aus- und unmittelbar daran
anschließenden Wiedereinschalten des Senders ohne Funktion
sein, ist das keine Fehlfunktion. Schalten Sie den Sender nochmals
aus und warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Sender wieder
einschalten.
• CLEAR
Gleichzeitiges Drücken der linken und rechten Auswahltaste der
linken Vier-Wege-Taste setzt einen veränderten Parameterwert
im aktiven (inversen) Eingabefeld wieder auf den Vorgabewert
zurück.
• »Servoanzeige«
Drücken der VIEW-Taste in der Grundanzeige des Senders sowie
an beinahe jeder Menüposition ruft die „Servoanzeige“ auf.
• »Telemetrie«-Menü
Drücken der TLM-Taste in der Grundanzeige des Senders sowie
an beinahe jeder Menüposition ruft die „Telemetrie“-Menüs auf.
-Innerhalb des Untermenüs „Einstellen, Anzeigen“ des „Teleme trie“-Menüs wird durch gleichzeitiges Drücken der linken
und rechten Auswahltaste die Sensorauswahl aufgerufen.
-Der gewünschte Sensor wird im Rotationsverfahren mit der
oberen oder unteren Auswahltaste ausgewählt.
Mit einem Druck auf die ESC-Taste Rückkehr zur Ausgangsposition.
• Anzeige Telemetrie-Daten
Aus der Grundanzeige des Senders wird zur „Anzeige Teleme trieDaten“ mit einem Druck auf eine beliebige der Auswahltasten
gewechselt.
-Innerhalb der „Anzeige Telemetrie-Daten“ wird mit der oberen oder unteren Auswahltaste die Liste der auswählbaren
Sensoren aufgerufen.
-Mit einem Druck auf die ESC- oder ENT-Taste wird zur Grundanzeige zurück gekehrt.
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung der »Telemetrie«-Menüs und
„Anzeige Telemetrie-Daten“ ist in der unter www.graupner.de/Pro-
duktseite aus dem Internet zu ladenden Anleitung Teil 2 zu finden.
20 / 36
S1002.PRO_sh_V2
• »VERSTECKTER MODUS«
Öffnen des Menüs „Versteckter Modus“ durch gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Auswahltaste der linken
Vier-Wege-Taste aus der Grundanzeige des Senders sowie aus
beinahe jeder Menüposition.
• Tastensperre
In der Grund anzeige des Senders werden die Vier-Wege-Tasten
durch ein ca. 1 Sekunde währendes gleichzeitiges Drücken der
Tasten TLM und VIEW gesperrt.
-Angezeigt wird die Tastensperre durch ein Schloßsymbol im
Display. Die Steuerung bleibt weiterhin betriebsbereit.
-Erneutes Drücken der Tasten TLM und VIEW über ca. 1 Sek
hebt die Sperre wieder auf.
S1002.PRO_sh_V2
21 / 36
Display und Tastenfeld
1
2
3
4
5
6
M-01
GRAUBELE
3.9V
1:23h
NR
Stop
Flug
DSC
5:1V
0:00
0:00
5.5V
8
7
1Modellname
2Speicherplatz 1 … 250
3Modelltypanzeige
Flächenmodell, Helikopter, Kopter, Auto, Boot
4optische Anzeige der Trimmpositionen
5Stoppuhr in min:s (vorwäts / rückwärts)
6Flug- bzw. Fahrzeituhr in min:s (vorwärts / rückwärts)
7Senderakkuspannung
(Bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung erscheint
eine Warnanzeige, gleichzeitig ertönt ein Warnsignal.)
8Senderbetriebszeit seit letztem Ladevorgang in h:min
9Anzeige der Senderbetriebsart
10Statusanzeige
10Phasenname
9
4
10
11
4
Symbole in der Info-Leiste des Displays
kein Empfänger in Reichweite
Anzeige der Signalstärke des vom Empfänger kommenden Signals
Tastensperre inaktiv / aktiv
Anzeige der Senderbetriebsart
22 / 36
0.0 V
5.2 V
Das rechte Info-Feld ist leer bei nicht gebundenem Modellspeicher
der aktive Modellspeicher ist an einen Empfänger gebunden
keine Verbindung zu einem Empfänger
aktuelle Betriebsspannung der Empfängerstromversorgung mit sym-
bolhafter Anzeige des Ladezustandes der Stromquelle
NR: normaler Betrieb
LS: LS-Betrieb
S1002.PRO_sh_V2
Funktionsfelder im Display
Abhängig vom jeweiligen Menü erscheinen in der unteren Displayzeile Funktionsfelder.
Aktiviert wird die jeweilige Funktion durch Drücken der ENT-Taste.
SET SEL STO SYM ASY
SET(SET)einstellen
SEL(SELECT)auswählen
STO(STORE)speichern
SYMWerte symmetrisch einstellen
ASYWerte asymmetrisch einstellen
Schaltersymbol-Feld
(Zuordnung von Schaltern aller Art)
nach Anwahl der so gekennzeichneten
Spalte Wechsel zur Folgeseite
Rückkehr mit ESC
S1002.PRO_sh_V2
23 / 36
Versteckter Modus
VERSTECKTER MODUS
KNÜPPELKALIBRIERUNG
Knüppelkalibrierung
KNÜPPELJUSTIERUNG
0%
10
12
2
4
6
8
+
11
–100%
1
3
5
7
9
0%
0%
0%
0%
0%
+
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Das Menü »Versteckter Modus« ist aus beinahe jeder Menüposition
durch gleichzeitiges Drücken der linken, rechten und unteren Auswahltaste der linken Vier-Wege-Taste zu erreichen.
Sollten die Mittelstellung der selbst neutralisierenden Steuerknüppel nicht exakt 0 % Geberweg entsprechen, dann kann das ggf. in diesem Menü korrigiert werden.
Überprüfen der Knüppelkalibrierung Schritt-für-Schritt
1. In das Menü »Modellspeicher« wechseln.
2. Einen freien Modellspeicher mit einem beliebigen Modellspeicher
initialisieren.
3. Keinerlei weitere Einstellungen vornehmen und auch keine Trimmungen verstellen.
4. Mit einem Druck auf die VIEW-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
das Menü »Servoanzeige« wechseln.
5. Befinden sich alle selbst rückstellenden Steuerknüppel in ihrer
jeweiligen Mittelstellung, sollte die Anzeige der Steuerkanäle
2 … 4 wie in der Abbildung links aussehen.
Der nicht selbstrückstellende Steuerknüppel von Kanal 1 befindet
sich nach dieser Anzeige an seinem leerlaufseitigen Anschlag.
Sieht die Anzeige aus wie abgebildet, ist alles okay und der zuvor
erstellte Modellspeicher kann wieder gelöscht werden.
Weicht die Anzeige von den gewünschten Werten ab, können diese
im Untermenü „Knüppelkalibrierung“ des Menüs »VERSTECKTER
MODUS« kalibriert werden.
Knüppelkalibrierung Schritt-für-Schritt
1. Den wie zuvor unter „Überprüfen der Knüppelkalibrierung Schrittfür-Schritt“ erstellten Modellspeicher aktiviert lassen.
2. Gleichzeitig die linke, rechte und untere Auswahltaste drücken.
3. ENT-Taste der rechten Vier-Wege-Taste drücken.
Die beiden blinkenden Pfeile zeigen die aktuell zu kalibrierende
Steuerknüppelposition an.
4. Ggf. mit den Auswahltasten der linken Vier-Wege-Taste die zu
kalibrierende Steuerknüppelposition anwählen.
ശAn die Endanschläge den Steuerknüppel aber nur moderat
andrücken.
24 / 36
5. ENT-Taste drücken.
6. Mit den anderen Steuerknüppelpositionen ggf. gleichartig verfahren.
7. Drücken der ESC-Taste beendet den Vorgang.
S1002.PRO_sh_V2
Binden eines Empfänger
Mod.
Speich.
D/R
Expo
M-Typ
Phase
Send.
Einst.
Servo
Einst.
K1
Kurve
Geber
Einst.
Fläch.
Mixer
Um eine Verbindung zum Sender aufbauen zu können, müssen
Graupner-HoTT-Empfänger mit mindestens einem Modellspeicher
„ihres“ Graupner-HoTT-Senders gebunden werden. Dieser Vorgang
wird üblicherweise mit dem englischen Begriff „Binding“ bezeichnet
und kann jederzeit wiederholt werden.
Dieses „Binding“ oder „Binden“ eines Empfängers erfolgt standardmäßig immer modellspeicherspezifisch, kann jedoch jederzeit und
für jeden beliebigen nicht gebundenen Modellspeicher eines Senders in der Menüzeile „Bindungs Typ“ auf senderspezifisch, und
umgekehrt, umgestellt werden.
Der genaue Ablauf des Binding-Vorgangs ergibt sich aus der Kombination der Beschreibung des senderseitigen Teiles des Binde-Vorgangs in Teil 2 der Senderanleitung sowie aus der in der jeweiligen
Empfängeranleitung zu findenden Beschreibung des empfängerspezifischen Vorgehens.
prinzipielles Vorgehen Schritt für Schritt
1. Sender und Empfänger in moderaten Abstand zueinander bringen.
Steueranord.
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
HF-Modul
Steueranord.
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
HF-Modul
2
–––
99sec
AUS
2
–––
99sec
AUS
2. Den Sender mz-12 Pro HoTT ggf. ohne HF einschalten oder das
HF-Modul in der Zeile „HF-Modul“ des Menüs »Sendereinstellung« auf „AUS“ stellen.
3. Ggf. im Sender das Menü »Sendereinstellung« anwählen.
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit den Auswahltasten in die Zeile „geb. Empf.“ wechseln.
6. Die Stromversorgung der Empfangsanlage einschalten.
... Empfänger mit SET-Taste
7. SET-Taste am Empfänger ca. 3 Sekunden lang drücken.
... Empfänger ohne SET-Taste
7. Der Empfänger ist nach dem Einschalten für wenige Sekunden
automatisch im Bindingmodus.
8. Die ENT-Taste des Senders zur Auslösung des senderseitigen Binde-Prozesses drücken.
Signalisiert die LED des Empfängers entsprechend dessen Beschreibung korrekte Verbindung und im Wertefeld der Zeile „geb. Empf.“
erscheint das Empfängerkürzel, wurde der Bindevorgang erfolgreich
abgeschlossen. Anderenfalls sind ggf. die Positionen der Geräte zu
ändern und die gesamte Prozedur ist zu wiederholen.
S1002.PRO_sh_V2
25 / 36
Steuermode anpassen
Steueranord.
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
HF-Modul
2
–––
99sec
AUS
Standardmäßig wird der Sender mit dem softwareseitigen Steuermodus 2 ausgeliefert. Dem entsprechend wird auch jeder neu
erstellte Modellspeicher mit dem Steuermode 2 initialisiert.
Dieser Vorgabewert kann jedoch jederzeit in der Zeile „Steueranordnung“ des Menüs »Sendereinstellung« den eigenen Gewohnheiten
angepasst werden.
Steuermode ändern Schritt-für-Schritt
1. In das Menü »Sendereinstellung« wechseln.
Das Wertefeld der Zeile „Steueranordnung“ ist bereits einge-
rahmt.
2. ENT-Taste drücken.
3. Mit den Auswahltasten gewünschten Steuermode auswählen:
4. ENT-Taste drücken.
5. Mit einem Druck auf die ESC-Taste das Menü wieder verlassen.
‖Folgende Steuermodes stehen zur Auswahl:
-
(Flächenmodelle)
MODE 1 (Gas rechts)
Höhenruder
Seitenruder
Höhenruder
Motor Vollgas
Seitenruder
Querruder
Motor Leerlauf
Querruder
MODE 3 (Gas rechts)
Höhenruder
Querruder
Höhenruder
Motor Vollgas
Querruder
Seitenruder
Motor Leerlauf
Seitenruder
- (Helikoptermodelle)
MODE 1 (Gas rechts)
Nicken
Heckrotor
Nicken
Heckrotor
Rollen
Motor / Pitch
Rollen
Motor / Pitch
MODE 2 (Gas links)
Motor Vollgas
Seitenruder
Motor Leerlauf
Seitenruder
MODE 4 (Gas links)
Motor Vollgas
Querruder
Motor Leerlauf
Querruder
MODE 2 (Gas links)
Motor / Pitch
Heckrotor
Motor / Pitch
Heckrotor
Höhenruder
Querruder
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
Höhenruder
Nicken
Rollen
Nicken
Querruder
Seitenruder
Rollen
26 / 36
MODE 3 (Gas rechts)
Nicken
Rollen
Rollen
Nicken
Heckrotor
Motor / Pitch
Motor / Pitch
Heckrotor
MODE 4 (Gas links)
Motor / Pitch
Rollen
Rollen
Motor / Pitch
Nicken
Heckrotor
Nicken
Heckrotor
S1002.PRO_sh_V2
- (Kopter)
MODE 1 (Gas/Pitch rechts)
Nicken
Gieren
Nicken
Motor / Pitch
Gieren
Rollen
Motor / Pitch
MODE 3 (Gas/Pitch rechts)
Nicken
Rollen
Nicken
Motor / Pitch
Rollen
Gieren
Motor / Pitch
MODE 2 (Gas/Pitch links)
Motor / Pitch
Rollen
Gieren
Motor / Pitch
MODE 4 (Gas/Pitch links)
Motor / Pitch
Gieren
Rollen
Motor / Pitch
Gieren
Rollen
Rollen
Gieren
- (Auto- und Schiffsmodelle)
MODE 1 (vor/zurück rechts)
vorwärts/zurück
rechts
links
vorwärts/zurück
MODE 2 (vor/zurück links)
vorwärts/zurück
rechts
links
vorwärts/zurück
Nicken
Rollen
Nicken
Nicken
Gieren
Nicken
MODE 3 (vor/zurück rechts)
vorwärts/zurück
links
vorwärts/zurück
MODE 4 (vor/zurück links)
vorwärts/zurück
rechts
vorwärts/zurück
rechts
links
.
S1002.PRO_sh_V2
27 / 36
Display „USB verbunden“
Akku laden
Solange ein USB-Kabel an den ausgeschalteten Sender angesteckt
und dieses mit einer geeigneten USB-Stromquelle verbunden ist,
wird der Sender automatisch solange geladen, bis der Akku voll ist.
USB verbunden 7
M-01
PC COM Port
Alpha 110
Joystick
3.9V
0:01h
Akku laden
Joystick
Signallautst.
rücks. Buchse
DATA sel.
DSC-Ausgang
USBjoystick
Gas
zu
hoch!
NR
Stop Log
OHRH
Telemetrie
PPM10
0~ 100
0:0V
0:00
0:00
5.5V
3
Wird während eines Ladevorganges der Sender eingeschaltet,
erscheint ein Auswahlmenü im Display. In diesem ist standardmäßig
„Akku laden“ aktiviert und rechts oben zählt eine Zeitanzeige von 10
aus rückwärts:
• Es kann nun abgewartet werden, bis dieses Fenster ausgeblendet wird oder der Vorgang durch Drücken der ENT-Taste abgekürzt werden.
• Innerhalb des restlichen Zeitraumes kann mit den Auswahltasten
eine der beiden anderen Zeilen ausgwählt und dann die ENTTaste gedrückt werden.
Die Zeile „Joystick“ ist auszuwählen, wenn der Sender von einem
über das USB-Kabel angeschlossenen PC als „Joystick“ erkannt werden soll, beispielsweise zum Betrieb eines Flugsimulators.
In der Zeile „USBjoystick“ des Menüs „Allg. Einst.“ kann zu diesem
Zweck noch der Steuerbereich zwischen 0 … 100 % oder von -100 %
… +100 % eingestellt werden.
Die für die meisten Flugsimulatoren passende Standardeinstellung
ist 0 … 100 %.
PC COM Port
Die Zeile „PC COM Port“ ist auszuwählen, wenn der Sender zwecks
Updates an einen PC angeschlossen ist.
28 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Servoanzeige
11
–100%
1
3
5
7
9
0%
0%
0%
0%
0%
+
2
4
6
8
10
12
0%
0%
0%
0%
0%
0%
+
Die grafische Darstellung der aktuellen Servopositionen kann jederzeit direkt aus der Grundanzeige des Senders wie auch aus beinahe
allen Menüpositionen durch Drücken der VIEW-Taste der rechten
Vier-Wege-Taste aufgerufen werden.
Die aktuelle Stellung eines jeden Servos wird unter Berücksichtigung
aller Geber- und Servoeinstellungen, der Dual-Rate-/Expo-Funktionen, des Zusammenwirkens aller aktiven Mischer in einem Balken-
diagramm exakt zwischen -150 % und +150 % des normalen Weges
angezeigt.
0 % entspricht genau der Servomittelstellung.
Achtung
Vor dem ersten Modellbetrieb sind dennoch alle Programmierschritte sorgfältig am Modell zu testen, um Fehler auszuschließen!
• Die Anzeige erfolgt bei Flächenmodellen nach folgendem
Schema:
Balken 1Gas-/Brems-Servo oder Drehzahlsteller
Balken 2Querruder oder Querruder links
Balken 3Höhenruder oder Höhe/Seite an einem V-Leit-
werk
Balken 4Seitenruder oder Seite/Höhe an einem V-Leit-
werk
Balken 5Querruder rechts / freier Kanal
Balken 6frei oder Wölbklappe oder Wölbklappe links
Balken 7frei oder Wölbklappe rechts
Balken 8frei oder 2. Höhenruderservo
Balken 9frei oder Sonderfunktion
Balken 10frei oder Sonderfunktion
Balken 11frei oder Sonderfunktion
Balken 12frei oder Sonderfunktion
• Die Anzeige erfolgt bei Hubschraubermodellen nach folgendem
Schema:
Balken 1Pitch oder Roll (2)- oder Nick (2)-Servo
S1002.PRO_sh_V2
Balken 2Roll (1)-Servo
Balken 3Nick (1)-Servo
Balken 4Heck-Servo (Gyro)
Balken 5Nick (2)-Servo
Balken 6Gas-Servo oder Drehzahlregler
Balken 7Gyro
29 / 36
Balken 8Drehzahlsteller
Balken 9frei oder Sonderfunktion
Balken 10frei oder Sonderfunktion
Balken 11frei oder Sonderfunktion
Balken 12frei oder Sonderfunktion
• Die Anzeige erfolgt bei Koptermodellen nach folgendem Schema:
Balken 1Pitch
Balken 2Rollen
Balken 3Nicken
Balken 4Gieren
Balken 5frei oder Sonderfunktion
Balken 6frei oder Sonderfunktion
Balken 7frei oder Sonderfunktion
Balken 8frei oder Sonderfunktion
Balken 9frei oder Sonderfunktion
Balken 10frei oder Sonderfunktion
Balken 11frei oder Sonderfunktion
Balken 12frei oder Sonderfunktion
• Die Anzeige erfolgt bei Fahrzeugen nach folgendem Schema:
Balken 1Gas/Bremse oder vorwärts/rückwärts-Funktion
Balken 2links/rechts-Funktion
Balken 3frei oder Sonderfunktion
Balken 4frei oder Sonderfunktion
Balken 5frei oder Sonderfunktion
Balken 6frei oder Sonderfunktion
Balken 7frei oder Sonderfunktion
Balken 8frei oder Sonderfunktion
Balken 9frei oder Sonderfunktion
30 / 36
Balken 10frei oder Sonderfunktion
Balken 11frei oder Sonderfunktion
Balken 12frei oder Sonderfunktion
Mit einem Druck auf die ESC-Taste der rechten Vier-Wege-Taste
Rückkehr zum jeweiligen Ausgangspunkt.
S1002.PRO_sh_V2
Hinweise
• Die Servoanzeige bezieht sich ausschließlich auf die ursprüngliche Reihenfolge der Servos! Folgt also weder einer im Untermenü „Empfängerausgang“ des Menüs »Sendereinstellung«,
noch einer per »Telemetrie«-Menü direkt im Empfänger vorgenommenen Vertauschung der Ausgänge.
• Die Anzahl der in diesem Menü gezeigten Kanäle entspricht den
im Sender mz-12 Pro HoTT zur Verfügung stehenden 12 Steuerkanälen. Die Anzahl der tatsächlich nutzbaren Kanäle ist jedoch
auch abhängig vom verwendeten Empfängertyp sowie von der
Anzahl der daran angeschlossenen Servos und kann deshalb
u. U. geringer sein.
S1002.PRO_sh_V2
31 / 36
Firmware-Update
Firmware Updates des Senders werden über die rückseitige MicroUSB-Buchse und der senderseitigen Einstellung „PC COM Port“ mit
Hilfe eines Laptops oder PCs mit Windows 7 … 10 durchgeführt.
Die benötigten Programme und Dateien sind in einem Software-Paket zusammengefasst und beim entsprechenden Produkt auf
www.graupner.de zu finden.
Laden Sie dieses Software-Paket aus dem Internet und entpacken Sie
es auf einem Windows-PC oder -Laptop.
Das Update erfolgt über den Programmteil „Firmware Upgrade“ des
Programms „Firmware_Upgrade_gr_Studio“. Folgen Sie den Hinweisen der Software. Das weitere Vorgehen ist außerdem ausführlich in
der im Datenpaket enthaltenen Anleitung beschrieben. Diese kann
auch einzeln von der Downloadseite des Produktes unter
www.graupner.de abgerufen werden.
Hinweise
• Beachten Sie, dass eine störungsfreie Kommunikation zwischen
den eingesetzten HoTT-Komponenten nur bei kompatibler Firmware gewährleistet ist. Die zum Updaten erforderlichen Programme und Dateien sind deshalb zu einem Paket zusammengefasst, welche aktuell als „HoTT_Software_V4.zip“ bezeichnet
ist.
Sendersoftware updaten
• Nutzen Sie Ihren Sender immer nur mit der jeweils aktuellen
Softwareversion. Die aktuelle Version der Firmware finden Sie
im Internet unter www.graupner.de.
Update durchführen Schritt-für-Schritt
1. Überprüfen Sie vor jedem Update unbedingt den Ladezustand
des Senderakkus.
2. Verbinden Sie die rückseitige micro-USB-Buchse des ausgeschalteten Senders über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem PC.
ശDie Verbindung zum PC darf während eines Updates nicht
getrennt werden! Achten Sie deshalb auf einen störungsfreien
Kontakt zwischen Sender und Computer.
3. Schalten Sie Ihren Sender ein, wählen Sie im Display „PC COM
Port“ aus und drücken Sie dann die ENT-Taste.
4. Wählen Sie ggf. im Programmteil „Port select“ des „Firmware_
Upgrade_gr_Studio“ den korrekten COM-Port aus.
5. Öffnen Sie das Programm „Firmware_Upgrade_gr_Studio“ und
sichern Sie vorsichtshalber alle belegten Modellspeicher mit dem
Programmteil „Model Data“ (Modelldaten) um sie ggf. wiederherstellen zu können.
32 / 36
S1002.PRO_sh_V2
6. Öffnen Sie den Programmteil „Firmware Upgrade“ des „Firmware_Upgrade_gr_Studio“.
7. Wählen Sie „Automatisch laden“ oder „Datei öffnen“.
8. Wählen Sie die Datei „mz-12Pro_…bin“ aus.
Die Datenübertragung zum Sender beginnt.
9. Das Ende der Datenübertragung wird durch das Update-Programm angezeigt. Der Sender quittiert die erfolgreiche Übertragung durch die Einschaltmelodie.
10. Schalten Sie den Sender aus und trennen Sie die USB-Verbindung
zum PC.
11. Überprüfen Sie nach einem Update unbedingt Ihr Modell auf korrekte Funktion.
Sendersoftware wiederherstellen
Sollte ein Firmware-Update des Senders fehlgeschlagen sein oder
sich die Sendersoftware „aufhängen“ und sich der Sender evtl. auch
nicht mehr über den „POWER“-Schalter ausschalten lassen, dann
ziehen Sie in der Schalterstellung „POWER = AUS“ den Stecker des
Senderakkus ab. Warten Sie einige Sekunden und schließen Sie dann
den entnommenen Akku wieder an, belassen aber den POWER-Schalter weiterhin in der Position „AUS“!
Laden Sie in diesem Fall, wie eingangs dieses Abschnittes beschrieben, ein aktuelles Software-Paket aus dem Internet und entpacken
Sie dieses auf Ihrem PC oder Laptop bzw. wenn Sie dies schon getan
haben, starten Sie das „Firmware_Upgrade_gr_Studio“ und folgen
Sie den Angaben des Abschnittes „Wiederherstellung“ der in dem
Software-Paket enthaltenen Anleitung.
S1002.PRO_sh_V2
33 / 36
DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt Graupner/SJ, dass der Funkanlagentyp S1002.PRO
mz-12 Pro HoTT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de
34 / 36
S1002.PRO_sh_V2
Hinweise zum Umweltschutz
P
Dieses Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Es muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei
einer entsprechenden Sammelstelle getrennt entsorgt werden. Bitte
erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Wartung und Pflege
Das Produkt benötigt keinerlei Wartungsarbeiten. Bitte schützen Sie
es jedoch vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit!
Garantiebedingungen
Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine
Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben.
Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/
Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie
von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des
Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel. Schäden,
die auf Abnutzung, Überlastung, falsches Zubehör oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen. Die gesetzlichen Rechte und Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers werden durch diese Garantie nicht berührt.
Bitte überprüfen Sie vor einer Reklamation oder Rücksendung das
Produkt genau auf Mängel, da wir Ihnen bei Mängelfreiheit die entstandenen Unkosten in Rechnung stellen müssen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung dient ausschließlich zu Informations zwecken und kann ohne Vorankündigung geändert werden.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie im Internet unter
www.graupner.de auf der entsprechenden Produktseite. Darüber
hinaus übernimmt die Firma Graupner/SJ keinerlei Verantwortung
oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die in Bedienungsanleitungen auftreten können.
S1002.PRO_sh_V2
Für Druckfehler kann keine Haftung übernommen werden.
35 / 36
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.