Micro-processor controlled charger for two or three
Lithium-Polymer cells, maximum charge current 1.1 A
Chargeur piloté par micro-processeur pour la charge de 2 ou 3
éléments au Lithium-Polymer avec un courant de charge maximum de 1,1 A
and with LiPo Balancer-Function
et avec Balancer intégré pour accus LiPo
Seite 2
G R A U P N E R GmbH & Co. KG D - 7 3 2 3 0 K I R C H H E I M / T E C K G E R M A N Y
Keine Haftung für Druckfehler! Änderungen vorbehalten!
page 6
page 10
PN.MK-01
Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise zur Sicherheit
Einleitung
Bitte machen Sie sich mit dieser Anleitung vertraut, indem Sie sie vollständig und aufmerksam
lesen. bevor Sie sich an den ersten Einsatz
dieses Geräts machen. Dann haben Sie eine
Garantie dafür, dass Sie alle Möglichkeiten Ihres
neuen Akku-Ladegeräts ausschöpfen können.
Die Warnungen und Sicherheitshinweise
sind besonders wichtig. Bewahren Sie diese
Anleitung an einem sicheren Ort auf; sollten
Sie sich jemals von Ihrem Ladegerät trennen,
geben Sie diese Anleitung bitte an den neuen
Besitzer weiter.
Mit dem Kauf des LiPo BALANCER CHARGER
2-3 S haben Sie ein ausgereiftes Produkt mit
ausgezeichneter Leistung erworben. Es enthält
die neuesten Halbleiter-Technologien, und
gesteuert von einem Hochleistungs-RISC-Prozessor bietet es überlegene Ladeeigenschaften
kombiniert mit einfacher Bedienung und größtmöglicher Verlässlichkeit. Diese Eigenschaften
kann man normalerweise nur bei viel teureren
Geräten erwarten.
Der LiPo BALANCER CHARGER 2-3 S steht
für eine verlässliche Methode, zwei oder drei
Lithium-Polymer-Zellen zu laden.
Das Verbindungskabel zwischen Akku und
Balancer muss in die richtige Ausgangsbuchse
für S2 oder S3 gesteckt werden.
Hinweis
Es ist wichtig, dass Sie stets die Anweisungen
zum Laden beachten, die von den Akkuherstellern vorgelegt werden, und dass Sie sich an die
empfohlenen Ladeströme und Ladezeiten halten. Führen Sie keine Schnellladungen durch,
wenn der Hersteller nicht ausdrücklich erklärt,
dass die Akkus geeignet sind für die hohen
Ströme, die bei diesen Vorgängen fließen.
Wieder aufladbare Batterien – und besonders
Lithium-Polymer-Zellen – sind empfindlich und
können leicht Schaden nehmen.
Deshalb ist es wichtig, dass der Ladevorgang
ganz überwacht wird.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Erzeugnis ist nicht für Kinder unter 14
Jahren geeignet, es ist kein Spielzeug! Es soll
auch nicht von Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ungenügender Erfahrung
und Kenntnisstand benutzt werden, Kinder
eingeschlossen, wenn sie nicht unter Aufsicht
stehen oder wenn sie keine Einführung in den
Gebrauch des Geräts durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person erhalten haben.
2 Sicherheitshinweise
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Schützen Sie das Netzteil vor Staub, Feuchtigkeit, Regen, Hitze (z.B. direkter Sonneneinstrahlung) und vor Erschütterungen. Es darf nur
in trockenen Innenräumen benützt werden.
• Sie selbst dürfen den Lader oder das Netzteil
nicht öffnen!
• Die Schlitze im Gehäuse dienen zur Kühlung
des Laders. Sie dürfen nicht abgedeckt oder
verschlossen werden. Stellen Sie das Gerät
frei auf, so dass Kühlluft ungehindert zirkulieren
kann.
• Das Ladegerät ist zum Anschluss an eine
12V-Autobatterie (11-16V DC) oder an eine
220~240V AC Steckdose vorgesehen. Wählen
Sie die richtige Stromquelle aus. Wenn Sie
100~240V DC als Eingang (Steckernetzgerät)
wählen, muss die Steckdose in der Nähe des
Ladegeräts liegen und leicht zugänglich sein.
Falls die Eingangsspannung für den Lader über
18V DC liegt, wird der Lader beschädigt und es
kann Feuer entstehen. Gefahr!
• Auf keinen fall dürfen Sie den Lader an beide
Stromquellen gleichzeitig anschließen, Sie
dürfen auch niemals Wechselstrom an die
Gleichstrom-Eingangsbuchsen anlegen.
Das Ladegerät darf in keiner Weise verändert
werden.
• Das Ladegerät und der zu ladende Akku müssen vor Gebrauch auf eine Wärme hemmende,
nicht brennbare und nicht leitende Unterlage
gestellt werden. Stellen Sie das Netzteil niemals
auf einen Autositz, einen Teppich o. ä. Halten
Sie brennbare oder flüchtige Substanzen
fern vom Ladebereich. Sorgen Sie für gute
Durchlüftung.
• Schließen Sie den Lader mit Hilfe der mitgelieferten Original-Kabel und –Stecker direkt an
die Autobatterie an. Der Motor des Autos muss
über die ganze Zeit, in der der LiPo BALANCER
CHARGER 2-3 S an die Autobatterie angeschlossen ist, abgestellt sein. Laden Sie die Autobatterie nie auf, solange der LiPo BALANCER
CHARGER 2-3 S daran angeschlossen ist!
• Die Lade-Ausgangsbuchsen und die Ladekabel dürfen nicht verändert oder in irgendeiner
Form zusammengeschlossen werden. Zwischen
den Ladebuchsen und –kabeln und der Karosserie eines Wagens besteht Kurzschlussgefahr,
wenn der Lader an die Autobatterie angeschlossen wird. Lade- und Verbindungskabel dürfen
im Betrieb nicht aufgerollt sein. Vermeiden Sie
Kurzschlüsse zwischen den Ladekabeln und
dem Akku Ihres Modells und der Karosserie.
Aus diesem Grund darf der Lader nie auf die
Karosserie des Autos gestellt werden.
Allgemeine Betriebshinweise
• Lassen Sie den Lader nie unbeaufsichtigt,
wenn er läuft oder an die Autobatterie angeschlossen ist.
• Es darf immer nur ein Akku an einen Ladeausgang angeschlossen werden.
• Die einzigen Akkutypen, die sicher an den
Lader angeschlossen werden dürfen, sind Lithium-Polymer-Packs aus zwei oder drei Zellen.
• Laden Sie niemals 2-Zellen-Packs und 3-Zellen-Packs gleichzeitig!
• Zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen
den Krokodilklemmen an den Ladekabeln
sollten Sie immer erst die Ladekabel an den
Lader anschließen und erst dann an den zu
ladenden Akku. Beim Abklemmen die Reihenfolge umkehren.
• Bitte vor dem Laden prüfen:
Überprüfen Sie die folgenden Punkte vor
Ladebeginn: Sind alle Verbindungskabel fest
angeschlossen oder gibt es irgendwo einen
Wackelkontakt?
Vergessen Sie bitte nicht, dass das Schnellladen von Akkus gefährlich sein kann. So führt
zum Beispiel eine kurze Ladeunterbrechung
aufgrund eines Wackelkontakts mit Sicherheit
zu einem Fehler wie etwa einem Neustart des
Ladevorgangs oder zu falschem Erkennen der
Zellenzahl, was zu einer massiven Überladung
des Packs führen würde.
Laden von Akkus
Zum Laden eines LiPo-Akkus wird elektrischer
Strom in einer Höhe von max. 1,1A in den Akku
eingespeist. Der Lader regelt den Ladestrom
automatisch und verringert ihn, wenn die LadeEndspannung erreicht ist.
• Akkus müssen beim Laden immer überwacht
werden.
• Akkus MÜSSEN beim Laden auf eine feuerfeste Unterlage gestellt werden.
• Versuchen Sie nie, fehlerhafte oder bauchige
Lithium-Zellen zu laden.
• Schließen Sie den zu ladenden Akku mit Hilfe
von Original GRAUPNER EH Balancer- Verbindungskabeln für Lithium Polymer Zellen an.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Kabel, Stecker und
Klemmen guten und festen Kontakt haben. Wenn
es z.B. zu einer kurzen Unterbrechung durch einen Wackelkontakt kommt, erfolgt unvermeidlich
eine Fehlfunktion wie etwa ein Neustart des Ladeprozesses, mit dem Ergebnis, dass das Pack
massiv überladen wird.
Lithium-Polymer-Zellen
Dieses Ladeprogramm eignet sich nur zum Laden von Lithium-Polymer-Akkus mit einer ZellenNennspannung von 3,7V.
Die herausragende Besonderheit von LithiumAkkus ist ihre im Vergleich zu anderen Akkutypen weit höhere Kapazität.
Dies ist ein wichtiger Vorteil, der aber durch die
Notwendigkeit relativiert wird, diese Akkus vor
allem beim Laden und Entladen anders zu behandeln, wenn die Gefahren beim Umgang mit
ihnen klein gehalten werden sollen. Der Umgang
mit diesen Zellen unterliegt einigen wichtigen
Grundregeln, und diese müssen ständig beachtet werden. Bitte befassen Sie sich mit den Datenblättern der Hersteller, wenn Sie zusätzliche
Informationen und Sicherheitshinweise finden
wollen. Die Grundregel heißt: Lithium-Akkus
dürfen NUR mit speziellen Ladegeräten geladen
werden, die auf den vorliegenden Akkutyp zugeschnitten sind (Lade-Endspannung, Kapazität).
Die Lademethode für diese Akkus unterscheidet
sich von Art, wie man NiCd- oder NiMH-Akkus
lädt; sie gründet sich auf das sogenannte Konstantstrom / Konstantspannungs-Verfahren. Der
erforderliche Ladestrom hängt von der Kapazität
des Akkus ab und wird automatisch vom Lader
festgelegt.
Lithium-Akkus werden im allgemeinen mit 1-2 C
geladen (1 C Ladestrom = Kapazität als Ladestrom. Beispiel: Bei einem Akku der Kapazität
1500 mAh beträgt der 1 C–Ladestrom 1500 mA
oder 1,5 A). Sobald der Akku die Lade-Endspannung erreicht, die zu genau diesem Akkutyp
passt, reduziert der Lader automatisch den Ladestrom, um zu verhindern, dass die Lade-Endspannung zu hoch wird.
Der Lader gleicht zudem die die Spannungen der
einzelnen Zellen aus („balanciert“), wenn diese
unterschiedlich sind, was die Sicherheit erhöht.
Haftungsausschluss
Die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie die
Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Ladegerätes
können von der Fa. GRAUPNER nicht überwacht
werden. Daher übernimmt die Fa. GRAUPNER
keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und
Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit
zusammenhängen.
Komponenten und Zubehör
Die Firma GRAUPNER GmbH & Co. KG als
Hersteller empfiehlt, Komponenten und Zubehörprodukte zu verwenden, die von GRAUPNER
auf Tauglichkeit, Funktion und Sicherheit geprüft,
freigegeben sind.GRAUPNER übernimmt für Sie
die Produktverantwortung.Die Fa. GRAUPNER
übernimmt für nicht freigegebene Teile oder Zubehörprodukte von anderen Herstellern keine
Haftung und kann nicht jedes einzelne Fremdprodukt beurteilen, ob es ohne Sicherheitsrisiko
eingesetzt werden kann.
Betriebshinweise 3
Inbetriebnahme
Eingang 100~240V AC
EINGANG
10-18V DC
AUSGANG
2 LiPo-Zellen
oder 3 LiPo-Zellen
Inbetriebnahme
Erstmalige Verwendung des Ladegeräts
Falls Sie den 100~240V AC-Eingang verwenden wollen und eine Steckdose zur Verfügung
steht, schließen Sie das Netzteil an eine
leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des
Ladegeräts an.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Stromquelle mit 11-16V DC mit mindestens 1,2A oder
an den Netzteilausgang 15V / 18W an.
Die grüne und die rote LED am Lader leuchten
auf und erlöschen nach einer Sekunde. Jetzt
können Sie das 2S- oder das 3S–Balancer-Kabel GRAUPNER-EH (für 2 oder für 3 Zellen) an
den Lader anschließen.
Sie dürfen nicht ein 2-Zellen-Pack und ein 3Zellen-Pack gleichzeitig laden!
Vergewissern Sie sich, dass die Polung des
Balancerkabels GRAUPNER-EH stimmt.
Von rechts nach links gilt:
PIN 1 (GND): Erde (ground) = Akku-Minuspol
PIN 2 (1): + Zelle 1
PIN 3 (2): + Zelle 2
PIN 4 (3): + Zelle 3
Schließen Sie 2 oder 3 Zellen richtig an den
Laderausgang an und prüfen Sie nach: Plus ist
links und Minus ist rechts.
Rote LED an, grüne LED aus bedeutet Ladung.
Wenn der Akku voll geladen ist, ist die grüne
LED an und die rote aus.
LED grün FERTIG
LED rot LADEN
FÜR LADEGERÄT
EINGANG 10-18V DC
EINGANG
10-18V DC
Hinweise
• Schließen Sie zuerst das AC-Netzteil an, dann
erst den Lader.
• Stellen Sie den Lader nach erfolgtem Laden
weg, lassen Sie keinen Kontakt zwischen Lader
und Akku mehr zu.
• Klemmen Sie den Lader nach dem Ladevorgang vom Netzteil ab.
• Stellen Sie während des Ladens nichts auf den
Lader.
• Der Temperaturbereich geht von 0 bis 40°C, die
beste Ladeleistung ergibt sich bei 10-30°C.
• Wenn zwischen den einzelnen Zellen von 2S
oder 3S größere Spannungsdifferenzen bestehen, wird die Ladezeit möglicherweise länger.
• Die DC-Spannung des Netzteils sollte 15V bei
1,2A betragen, oder es muss sich um das originale Netzteil handeln.
• Wenn die DC-Spannung unter 10V sinkt, kann
der Lader nicht arbeiten.
• Vor Gebrauch müssen die Kunden dieses
Handbuch lesen. Bei Unfällen, die auf unrichtige
Lademethoden – d.h. andere als die hier aufgeführten – zurückzuführen sind, sind Hersteller,
Zwischen- und Endverkäufer nicht verantwortlich.
4 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme, Technische Daten
Lademodus
Die Akkus werden nach der CC/CV-Lademethode geladen und die Zellen werden zudem
balanciert (Spannungs-ausgeglichen).
Fehlercodes
Rote LED blinkt:
Akku ist mit falscher Polung angeschlossen
oder kurzgeschlossen. Anschluss auf falsche
Polarität oder Kurzschluss prüfen.
Rote LED leuchtet nicht, wenn Akku angeschlossen:
Akkuspannung ist kleiner als 2,75V pro Zelle.
Akkuspannung überprüfen.
Keine der beiden LEDs leuchtet:
- Eingangskabel in schlechtem Zustand.
Zustand des Eingangskabels prüfen.
- Eingangs-Stromquelle nicht brauchbar.
Prüfen, ob die Eingangs-Stromquelle 15V DC
/ 1,2 A liefert oder ob die Gleichspannung
zwischen 10-18V liegt.
Technische Daten
Eingangsspannung des Netzteils: 100-240V AC
Ausgangsspannung des Netzteils: 15V DC
Eingangsspannung am Lader: 10-18V DC
Akkutyp: Lithium-Polymer (nur 3,7V-Typen)
Zellenzahl: 2-3 LiPo
Ladestrom: 1,1A (<15W)
Leuchtanzeigen: rote und grüne LED
Sicherheitsfunktionen:
Schutz vor falscher Polung (Eingang/Ausgang)
Ausgang:
GRAUPNER-EH Balancer-Verbindungskabel
Spannungsunterschied am Balancer: ca. 30mV
Abmessungen (L/B/H):
Netzteil ca. 69 x 47 x 32 mm
Lader ca. 81 x 52 x 24 mm
Gewicht Netzteil: ca. 105g
Gewicht Lader: ca. 50g
Inbetriebnahme 5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.