Gram MO 2390 EGS Instruction Manual

GEBRAUCHSANWEISUNG DE INSTRUCTION MANUAL EN
KÄYTTÖOHJE FI BRUKSANVISNING SV
MO 2390 EGS
2
l Lue koko käyttöohje huolellisesti ennen uunin käyttöönottoa. l Tutustu uuden uunin toimintaan ja sen toimintoihin siinä järjestyksessä, kun ne käyttöohjeessa esite-
tään.
l Tutustu huolellisesti tietoihin laitteen oikeasta käytöstä ja huollosta. Näin varmistat, että uuni on turvallinen
käyttää ja kestää käytössä pitkään.
l Noudata turvallisuusohjeita tarkoin. Ne on tarkoitettu estämään onnettomuuksia ja suojaamaan uunia
vahingoilta.
l Säilytä käyttöohje tulevaa tarvetta varten.
Huomaa, että tämä käyttöohje koskee useita eri mikroaaltouunien malleja. Tästä syystä hankkimassasi uunissa ei välttämättä ole kaikkia toimintoja.
FI Onnittelemme uuden GRAM-mikroaaltouunin omistajaa
Achtung!
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Verände­rungen am Gerät vorzunehmen, die jedoch die Funktionalität und die Sicherheit des Gerätes nicht beeinträchtigen
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts aufmerksam die beiliegende Gebrauchsanweisung. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung gut auf. Bei Beachtung der Gebrauchsanweisung werden Sie viele Jahre Freude an dem von Ihnen gekauften Gerät haben.
DE Die von Ihnen gekaufte Mikrowelle ist ein modernes und leicht zu bedienendes Gerät. Lesen Sie bitte genau und aufmerksam die vorliegende Gebrauchsanweisung, vor allem die Bemerkungen und Hinweise des Herstellers.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Gerät!
Attention!
This microwave oven is designed for household use only. The manufacturer reserves the right to introduce changes which do not affect the operation of the appliance.
Before using the microwave, please carefully read this manual. Store it in such a place, so that it may be used in future. Please follow the instructions to ensure many years of reliable operation of your oven.
EN The purchased microwave oven is a modern and easy to use product. This operator’s manual will allow you to quickly and thoroughly familiarize yourself with the newly purchased oven. Please carefully read the contents of this manual with particular emphasis on the manufacturer’s comments and recommendations
Wetrustyouwillbefullysatisedwithourproduct.
SV Tack för att du har valt en av våra mikrovågsugnar. Läs och förvara manualen för framtida bruk för din egen säkerhet och för att få reda på hur ugnen fungerar
DE INHALT
SICHERHEITSHINWEISE 4 SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG 4 SICHERHEIT 5 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 7 GESCHIRR 7 MIKROWELLENAUSSTATTUNG 9 DIE INSTALLATION DER GERÄTE 9 INBETRIEBNAHME DER MIKROWELLE 10 BEDIENUNG 11 STÖRUNGEN 16 SCHLUSSBEMERKUNGEN 16 REINIGUNG 17 GARANTIE 17
EN CONTENTS
PRECAUTIONS 18 SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE 18 SAFETY 19 INSTALLING THE PROTECTIVE CIRCUIT 21 COOKWARE 21 SETTING UP YOUR MICROWAVE OVEN 23 TURNTABLE INSTALLATION 23 INSTALLATION INSTRUCTIONS 24 OPERATION 25 TROUBLESHOOTING 30 FINAL REMARKS 30 CLEANING AND CARE 31
FI SISÄLLYS
VAROTOIMENPITEET 32 KÄYTÖN TURVAOHJEET 32 KÄYTÖN TURVAOHJEET II 33 SUOJAMAADOITUS 35 MIKROAALTOUUNIN ASENNUS 37 PYÖRIVÄN ALUSTAN ASENNUS 37 ASENNUSOHJEET 38 KÄYTTÖ 39 ONGELMANRATKAISU 44 LOPPUHUOMAUTUKSET 44 TAKUU JA HUOLTO 45
SV INNEHÅLL
FÖRSIKTIGHETSÅTGÄRDER 46 SÄKERHETSINSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNINGEN 46 SÄKERHETSINSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNINGEN II 47 INSTALLERA SKYDDSKRETSEN 49 KOKKÄRL 49 UPPSTÄLLNING AV MIKROVÅGSUGNEN 51 DEN ROTERANDE TALLRIKENS INSTALLATION 51 INSTALLATIONSANVISNINGAR 51 ANVÄNDNING 53 FELSÖKNING 57 AVSLUTANDE ANMÄRKNINGAR 58
4
SICHERHEITSHINWEISE
Um Schäden oder Verletzungen durch Mikrowellenenergie zu verhindern.
(A) Versuchen Sie nie, die Mikrowelle mit offener Tür zu starten. Wichtig ist, dass die Sicherungsblockie­rungen nicht ausgeschaltet werden. Manipulieren Sie nicht an den Sicherungsschaltungen.
(B) Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in der Tür eingeklemmt sind, sich weder Schmutz noch
Reinigungsmittelreste auf der Türdichtung benden.
(C) Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie beschädigt ist. Vor allem ist es wichtig, dass die Tür der Mikrowelle richtig schließt und keine Schäden wie z.B.:
(1) Dellen, (2) Schäden am Türrahmen bzw. Schloss, (3) Schäden an der Türdichtung aufweist.
(D) Reparaturen an der Mikrowelle dürfen nur von qualizierten Mitarbeitern des Kundenservice des Her­stellers durchgeführt werden.
Technische Daten
Modell MO 2390 EGS
Energieversorgung 230V~ 50Hz
Arbeitsfrequenz 2450MHz
Lautstärke 54 [dB (A) re 1pW]
Leistung 1400W
Ausgangsnennleistung der Mikrowelle 900W
Ausgangsnennleistung des Grills 1000W
Garraum 23 l
Drehtellerdurchmesser 270 mm
Außenmaße (BxHxT) 281 x 483 x 398 mm
Nettogewicht 14,1 kg
SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG
LESEN SIE DIE HINWEISE AUFMERKSAM UND BEWAHREN SIE SIE GUT AUF!
1) WARNUNG: Falls es sich um ein kombiniertes Gerät handelt, können sehr hohe Temperaturen entste­hen. Lassen Sie deshalb Kinder nicht ohne Aufsicht das Gerät benutzen.
2) WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt ist, darf die Mikrowelle nicht benutzt werden. Lassen Sie die Reparatur nur durch einen qualizierten Fachmann des Kundenservice (des Herstellers) durchführen.
3) WARNUNG: Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geräts!
4) WARNUNG Flüssigkeiten und andere Lebensmittel dürfen nicht in dicht schließenden Behältern er-
wärmt werden, da sie explodieren können.
5) WARNUNG: Dieses Gerät darf von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und von Personen mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten sowie von Personen mit fehlender Erfahrung bzw. Kenntnissen im Umgang mit diesem Gerät genutzt werden, sofern diese über eine sichere
Nutzung des Geräts und über mögliche Gefahren bei der Nutzung dieses Gerätes unterwiesen wurden.
Die Kinder sollten mit dem Gerät nicht spielen. Mit der Reinigung und Wartung des Gerätes dürfen die Kinder nicht beauftragt werden, es sei denn sie haben das 8. Lebensjahr vollendet und wurden von einer eingewiesenen Person beaufsichtigt.
DE
5
SICHERHEITSANWEISUNGEN ZUR VERWENDUNG
6) Die Mindesthöhe des erforderlichen Freiraums über der oberen Fläche der Mikrowelle beträgt 20cm;
7) Verwenden Sie nur für die Mikrowelle geeignetes Geschirr .
8) Plastik- oder Papierbehälter nicht überhitzen (Entzündungsgefahr).
9) Im Falle von Rauchentwicklung schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromversorgung. Halten Sie die Tür geschlossen bis die Flammen verlöschen;
10) Beachten Sie beim Erwärmen von Getränken die Phase des „Nachgarens“. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie mit dem Behälter in Berührung kommen;
11) Speisen und Getränke erwärmen sich sehr ungleichmäßig. Mischen oder schütteln Sie den Fla­schen- bzw. Glasinhalt nach dem Erwärmen gründlich. Prüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu
vermeiden.
12) Sowohl frische als auch gekochte Eier eignen sich nicht für Mikrowelle (Explosionsgefahr).
13) Die Einzelheiten zur Reinigung von Dichtungen an der Tür und in den anliegenden Bereichen entneh-
men Sie dem entsprechenden Kapitel dieser Bedienungsanleitung.
14) Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig.
15) Vermeiden Sie Beschädigungen des Gehäuses.
16) Achtung! Wenn die Versorgungsleitung beschädigt ist, muss sie ausgetauscht werden. Die Reparatur darf nur beim Hersteller oder durch eine autorisierte Werkstatt erfolgen.
17) Vor Erstgebrauch beachten:
- Schalten Sie die Raumlüftung an oder öffnen Sie das Fenster,
- Stellen Sie die Mikrowelle in leerem Zustand für ca. 3 Min. auf Grillmodus (Rauchentwicklung möglich).
18) Die Mikrowelle ist für den Einbau im Küchenschrank nicht konzipiert.
19) Die Hinterwand des Gerätes sollte sich an der Küchenwand benden.
DE
SICHERHEIT
1. Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen horizontalen Untergrund.
2. Der Drehteller und das Drehgestell müssen während des Gebrauchs in der Mikrowelle sein. Legen Sie Speisen nicht direkt auf den Drehteller, um Beschädigungen zu vermeiden.
3. Vermeiden Sie Überhitzung, um Beschädigungen des Drehtellers zu verhindern.
4. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
5. Die Mikrowelle ist mit einem Sicherungssystem ausgestattet, das den Betrieb bei offener Tür verhindert.
Manipulieren Sie auf keinen Fall am Sicherungssystem.
6. Benutzen Sie die Mikrowelle nicht in leerem Zustand. Vermeiden Sie eine Überhitzung von Speisen (Brandgefahr).
7. Legen Sie keine Speisen direkt auf den Drehteller. Zu starke Erhitzung des Drehtellers kann zu Be­schädigungen führen.
8. Erwärmen Sie in der Mikrowelle keine Flaschen oder Gläser mit Säuglingsnahrung. Die Speisen werden
nicht gleichmäßig erwärmt, so dass Verbrennungsgefahr besteht.
9. Verwenden Sie keine Behälter mit enger Öffnung, z.B. Getränkeaschen.
10.Benutzen Sie zum Braten spezielles Bräunungsgeschirr.
11.Von der Herstellung von Konserven ist abzuraten, da keine gleichmäßige Erhitzung der Lebensmittel
möglich ist.
12. Die Mikrowelle ist nur für häuslichen Gebrauch vorgesehen.
13. Rühren Sie Getränke nach der Hälfte des Erwärmungsprozesses um. Lassen Sie die Lebensmittel
nach Beenden des Garprozesses kurz ruhen und rühren Sie dann nochmals gründlich um.
14. Vergessen Sie keine Lebensmittel in der Mikrowelle (Brandgefahr).
15. Wenn das Gerät im Grillmodus benutzt wird, darf es von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen
benutzt werden, da sehr hohe Temperaturen entstehen.
16. Reinigen Sie die Mikrowelle regelmäßig.
17. Das Gerät darf von Kindern sowie von Personen, die nicht im vollen Besitz ihrer körperlichen, senso­rischen oder geistigen Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht benutzt werden. Kinder dürfen mit dem Gerät
nicht spielen.
6
SICHERHEIT
DE
Um Verletzungen, Brände oder Schäden durch Mikrowellenenergie zu verhindern, sollten folgende Sicherheitsregeln beachtet werden:
Bei der Entzündung:
1. Halten Sie die Tür geschlossen.
2. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
Vergessen Sie nie folgende Regeln: 1 . Überhitzen Sie die Gerichte nicht. Lassen Sie das Gerät nicht unbeobachtet, insbesonders, wenn sich
in der Mikrowelle Papier, Kunststoff und andere leicht brennbare Stoffe benden.
2. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht als eine Ablageäche. Bewahren Sie in der Mikrowelle keine Leben-
smittel oder leicht brennbaren Gegenstände auf.
3. Entfernen Sie Metallverschlüsse oder -griffe von Papier- und Plastikbehältern, bevor Sie sie in die
Mikrowelle hineinlegen..
4. Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
5. Installieren Sie die Mikrowelle entsprechend den Hinweisen in der Installationsanweisung.
6. Einige Produkte, z.B. Eier, Wasser mit Öl oder Fett, dicht schließende Behälter oder Konserven eignen
sich nicht für den Mikrowellengebrauch (Explosionsgefahr).
7. Verwenden Sie das Gerät gemäß der Gebrauchsanweisung. Die Mikrowelle ist ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln im häuslichen Gebrauch zugelassen.
8. Die Mikrowelle darf von Kindern nur unter Aufsicht bedient werden. Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
9. Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn das Bedienungsfeld oder der Stecker beschädigt sind, die Mikro­welle nicht richtig funktioniert, sie beschädigt oder heruntergefallen ist.
10. Die Servicearbeiten sollen ausschließlich von qualizierten Technikern des Herstellers durchgeführt
werden.
11. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verschlossen sind.
12. Lagern und verwenden Sie die Mikrowelle nicht im Freien.
13.Verwenden Sie die Mikrowelle nicht in Wassernähe oder in feuchten Räumen.
14. Vermeiden sie den Kontakt des Anschlusskabels oder des Steckers mit Wasser.
15. Vermeiden Sie den Kontakt des Anschlusskabels mit Wärmequellen.
16. Vermeiden Sie ein Herunterhängen des Anschlusskabels.
17. Reinigung: Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle von der Stromzufuhr getrennt ist. a) Reinigen Sie das Mikrowelleninnere nach Gebrauch mit einem feuchten Lappen. b) Reinigen Sie die Zubehörteile im Wasser mit Spülmittel. c) Reinigen Sie Türrahmen, Türdichtungen und andere Teile vorsichtig mit einem milden Reinigungsmittel und weichen Lappen.
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau durch.
2. Halten Sie sich an die „Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung hoher Strahlung“.
3. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Entfernen Sie die Transportverpackung und entsorgen Sie das Material vorschri­ftsmäßig. Alle Verpackungselemente sind umweltfreundlich und wiederver-
wertbar (s. Kennzeichnung). Achtung! Halten Sie die Verpackung­smaterialien (Folien und Säcke aus Polyethylen/ Polystyrol) von Kindern fern
(Erstickungsgefahr).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern
muss bei einer Recycling-Sammelstelle für elektrische und elektronische Geräte abgegeben werden. Darüber informiert das Symbol, das sich auf dem Gerät, der Gebrauchsanweisung und der Verpac-
kung bendet. Die im Gerät verwendeten
Stoffe eignen sich zur Wiederverwendung. Mit dem Recycling des Geräts leisten Sie
einen Beitrag zum Umweltschutz.
Informieren Sie sich bei den lokalen Behörden bzw. dem
Hersteller über geeignete Recycling-Sammelstellen in
Ihrer Nähe.
7
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG!
Manipulieren Sie nicht am Gerät, es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
WARNUNG!
Stecken Sie den Stecker erst in die Steckdose, wenn das Gerät ordnungsgemäß montiert ist.
Der Anschluss des Geräts darf nur über eine vorschrift­smäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-Steck­dose erfolgen. Alle elektrischen Anschlüsse müssen
von einer Fachkraft und unter Beachtung der Hersteller-
sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, oder Verletzungen an Personen, Haustieren oder Sa-
chen, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
1. Das Gerät ist mit einem kurzen Stromkabel ausge­stattet, um die Verwickelung- oder Stolpergefahr zu reduzieren.
2. Bei der Nutzung einer Verlängerungsschnur:
1) Nennwert der Verlängerungsschnur muss minde­stens so hoch wie Nennwert des Gerätes sein.
2) Die Verlängerungsschnur muss geerdet werden.
3) Die Verlängerungsschnur sollte so angeschlossen werden, dass sie nicht herunterhängt.
GESCHIRR
WARNUNG!
Verletzungsgefahr! Dicht geschlossene
Behälter können explodieren, deshalb
Behälter öffnen, Plastiktüten (Bratbeutel)
einstechen.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
Ungeeignet sind Töpfe o.ä. aus Stahl, Edelstahl, Kupfer,
Aluminium oder Emaille. Ebenso muss auf Geschirr mit Gold- oder Silberrand verzichtet werden. Machen Sie gegebenenfalls einen Eignungstest.
Geschirrtest:
1. Füllen Sie das Gefäß mit einer Tasse (250 ml) kaltem Wasser.
2. Schalten Sie das Gerät für 1 Minute auf maximale Leistung.
3. Berühren Sie vorsichtig das Geschirr. Hat es sich erwärmt, ist es für die Mikrowelle ungeeignet.
4. Achtung! Nicht länger als 1 Minute erwärmen.
DE
8
Materialien, die in der Mikrowelle nicht verwendet dürfen
Geschirr Bemerkungen
Aluminiumtablett
Kann Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle
geeignetes Geschirr.
Pappschachtel mit Metallgriff
Kann Lichtbogen hervorrufen. Legen Sie das Gericht in ein für die Mikrowelle
geeignetes Geschirr.
Metall oder Geschirr mit Metallrh
Metall schirmt das Gericht vor Mikrowellenenergie ab. Metallrahmen kann Lichtbogen hervorrufen
Metalldeckel Können Lichtbogen oder Brand in der Mikrowelle hervorrufen.
Papiertüten Können Brand in der Mikrowelle hervorrufen
Plastikschaumstoff Plastikschaumstoff kann bei hoher Temperatur schmelzen
Holz Holz trocknet aus und kann zerbrechen
Materialien, die in der Mikrowelle verwendet dürfen
GESCHIRR
Geschirr Bemerkungen
Alufolie Nur als Abdeckung, um z.B. Fleisch oder Geügel zu schützen. Die Folie muss minde-
stens 2,5 cm von den Mikrowellenwänden entfernt sein.
Bräunungsgeschirr Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Der Schüsselboden soll min. 5mm
über dem Drehteller sein. Falsche Anwendung kann ein Zerbrechen des Drehtellers
verursachen.
Geschirr Verwenden Sie nur zur mikrowellengeeignetes Geschirr. Halten Sie sich an die Empfeh-
lungen des Herstellers. Verwenden Sie kein beschädigtes Geschirr
Gläser Nehmen Sie immer den Deckel ab. Stellen Sie die optimale Temperatur ein. Die Mehrhe-
it der Gläser ist temperaturempndlich und kann zerbrechen.
Glasgeschirr Verwenden Sie in der Mikrowelle nur hitzebeständiges Geschirr. Vergewissern Sie sich,
dass das Geschirr keine Metallbestandteile hat. Verwenden Sie kein beschädigtes Geschirr
Bratbeutel/-schläuche Halten Sie sich an Empfehlungen des Herstellers. Benutzen Sie keine Metallverschlüs-
se.
Papierteller/-becher Stechen Sie sie mit einer Gabel ein, damit der Dampf entweichen kann. Verwenden Sie
Papiergeschirr nur für eine schnelle Erwärmung. Lassen Sie die Mikrowelle nicht ohne Aufsicht!
Papiertücher Nur Abdeckung, um Fett aufzusaugen. Verwenden Sie Papiertücher nur für eine schnelle
Erwärmung unter Aufsicht.
Pergamentpapier Nur als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden oder als Verpackung beim Dampfgaren
Kunststoffe Nur mikrowellengeeignete (s. Etikett), Tüten vor dem Erhitzen mit der Gabel einstechen.
Plasikverpackung Nur mikrowellengeeignete (s. Etikett)
Thermometer Nur mikrowellengeeignetes (Fleisch- und Zuckertermometer).
Wachspapier Nur als Abdeckung, um Spritzer zu vermeiden.
DE
9
A) Bedienfeld B), C) Rollenring D) Drehteller E) Sichtfenster
F) Dichtung
G) Sicherheitsverriegelung
DIE INSTALLATION DER GERÄTE
1 Drücken Sie nie auf den Drehteller drücken bzw. legen Sie diesen nicht mit dem Boden nach oben.
2 Setzen Sie beim Kochen immer den Drehteller mit dem Rollenring ein.
3 Legen Sie alle Gerichte beim Garen oder Aufwärmen immer auf den Drehteller. 4 Sollte der Drehteller zerspringen oder brechen, rufen Sie den nächst­gelegenen autorisierten Servicedienst.
Elemente der Ausstattung:
1. Grillrost
2. Drehteller mit Auagekerbe
3. Rollenring
*Achtung: Der Grillrost soll nur im Grillmodus verwendet werden
* 1
2
3
DE
Geschirrstoff Mikrowellen Grill Betrieb Combi
hitzebeständiges Glasgeschirr JA JA JA
nicht hitzebeständiges Glasgeschirr NEIN NEIN NEIN
hitzebeständige Keramik JA NEIN NEIN
Mikrowellengeeignetes Geschirr JA NEIN NEIN
Küchenpapier JA NEIN NEIN
Metallbehälter NEIN JA NEIN
Grillrost (Mikrowellenausstattung) NEIN JA NEIN
Alufolie und Alubehälter NEIN JA NEIN
GESCHIRR
MIKROWELLENAUSSTATTUNG
Beschreibung der Mikrowellenausstattung
Nehmen Sie die Mikrowelle und das Zubehör aus dem Karton bzw. dem Mikrowelleninnerraum. Ihre Mikrowelle ist
mit folgender Ausstattung ausgeliefert worden:
Drehteller 1 Rollenring 1 Gebrauchsanweisung 1
10
Installation
1. Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen Fläche auf, die einen ausreichenden Raum für der Lüftungsöffnungen
(Ein- und Auslauf) bietet.
Die Oberächen können
während des Betriebs heiß werden.
5cm
10cm
20cm
5cm
Der erforderliche Mindestabstand zu den Wänden (oder zu benachbarten Geräten) wurde auf dem Bild oben geschil-
dert. Entfernen Sie nicht die Füße unter dem Mikrowellengerät.
Blockieren Sie nicht die Lufteinlass- und -auslassöffnungen. Andernfalls kann es zu Beschädigung des Geräts kom-
men. Stellen Sie das Gerät möglichst weit entfernt von Radio- und Fernsehgeräten auf. Der Betrieb der Mikrowelle kann Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs hervorrufen.
2. Schließen Sie das Gerät über eine Standard-Haushaltssteckdose an. Achten Sie darauf, dass Spannung und Frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Daten übereinstimmen.
WARNUNG: Die Mikrowelle nicht über dem Kochfeld oder einem anderen Hitze erzeugenden Gerät installieren.
Die Aufstellung an einem solchen Ort könnte zur Beschädigung des Gerätes und damit auch zum Erlöschen der Garantie führen.
INBETRIEBNAHME DER MIKROWELLE
- Entfernen Sie die Verpackung
- Prüfen Sie die Mikrowelle auf evtl. Beschädigungen (Dellen, Schäden an der Türdichtung usw.).
- Installieren Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie beschädigt ist.
Entfernen Sie auf keinen Fall den hellbraunen Glimmerdeckel, der das Magnetron schützt.
DE
11
BEDIENUNG
DE
Dieses Mikrowellengerät wurde zur Einstellung der Parameter beim Garen oder Aufwärmen mit moderner elektronischer Steuerung ausgestattet.
BEDIENTAFEL
Display - Anzeige von Kochzeit, Leistung, Programm
und aktueller Zeit
Power (Power Level) - Einstellung der
Mikrowellenleistung
Uhr/Gewicht (Clock/Weight) - Einstellung der Uhr bzw. des Lebensmittelgewichts
Grill - Einstellung des Grillprogramms
Kombi (Combi) - Einstellung der Program­me für den Grillkombinationsbetrieb
Auftauen/Gewicht (Weight Defrost) -
Einstellung des Auftauprogramms entsprechend des Lebensmittelgewichts
Stopp-/Löschtaste (Stop/Cancel) - Durch Drücken dieser Taste können das laufende Pro-
gramm gestoppt oder alle vor dem Start der Mikro­welle gewählten Einstellungen gelöscht werden.
Menü/Zeit (Menu/Time) - Durch Drehen kann die Kochzeit eingestellt oder aus dem Autome-
nü gewählt werden.
Start/ Schnellstart (Drehknopf) (Start/
Quick Start) - Durch Drücken der Taste beginnt das
Kochprogramm oder das Programm Schnellkochen
wird aktiviert.
12
BEDIENUNG
DE
EINSTELLUNG DER AKTUELLEN ZEIT
Die Uhr funktioniert in einem 12- oder 24-Stunden-Zyklus. Die Einstellung der Uhr
erfolgt schrittweise:
1. Drücken Sie ein- bzw. zweimal die Taste Uhr/Gewicht.
2. Drehen Sie den Drehknopf Menü/Zeit so lange, bis die gewünschte Zeit
erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht.
4. Drehen Sie den Drehknopf Menü/Zeit so lange, bis die richtige Zeit in Minuten
erscheint.
5. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste Uhr/Gewicht.
MIKROWELLENBETRIEB
Im Mikrowellenbetrieb können Sie sowohl die Leistung als auch die Kochzeit individuell einstellen. Drücken Sie die Taste Power, um das Leistungsniveau zu wählen (siehe Tabelle). Die maximale Kochzeit beträgt 95 Minuten. Beispiel: 5 Minuten Kochen mit 60% Leistung.
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Power so lange, bis auf dem Display die gewünschte
Leistung erscheint.
Drücken Sie die Taste Power Leistung Drücken Sie die Taste Power Leistung
einmal 100%(P100) siebenmal 40%(P-40)
zweimal 90%(P-90) achtmal 30%(P-30)
dreimal 80%(P-80) neunmal 20%(P-20) viermal 70%(P-70) zehnmal 10%(P-10) fünfmal 60%(P-60) elfmal 0%(P-00)
sechsmal 50%(P-50)
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf Menü/Zeit die gewünschte Kochzeit ein. Auf
dem Display erscheint die Anzeige 05:00.
4. Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten.
ACHTUNG: Während des Kochvorgangs kann die Leistung geprüft werden, indem man die Taste Power drückt. Am Ende des Kochprozesses ertönt ein einmaliges akustisches Signal, auf dem
Display erscheint END. Bevor Sie die Mikrowelle wieder starten, drücken Sie eine
beliebige Taste oder öffnen Sie die Tür, um das Display und das System auf „0“
zu stellen.
13
BEDIENUNG
DE
GRILLBETRIEB
Die Grillfunktion eignet sich am besten zum Garen von dünnen Fleischstücken, Steak, Kotelett, Schaschlik, Würstchen oder Geügelstückchen. Sie eignet sich
auch zum Vorbereiten gebratener Speisen und warmer Sandwiches. Die maxima-
le Kochzeit beträgt 95 Minuten.
Beispiel: 12 Minuten Grillen
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie einmal die Taste Grill.
3. Drehen Sie den Drehknopf Menü/Zeit auf 12:00.
4. Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten.
GRILLKOMBINATIONSBETRIEB (MIKROWELLEN+GRILL)
Die maximale Kochzeit beträgt in diesem Fall 95 Minuten.
Beispiel: 25 Minuten Mischzubereitung
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie ein- bzw. zweimal die Taste Kombi.
Drücken Sie die
Taste Kombi
Mischzubere-
itung
Kochzeit
Verwendung
Mikrowellen Grill
einmal CO-1 30% 70% Fisch, Kartoffeln, gebratene Gerichte
zweimal CO-2 55% 45%
Pudding, Omelette, Bratkartoffeln,
Geügel
3. Drehen Sie den Drehknopf Menü/Zeit auf 25:00.
4. Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten. Achtung: Während des Kochvorgangs kann die Taste Kombi gedrückt werden, um
den Mischzyklus zu prüfen.
SCHNELLSTART
Diese Funktion dient dem einfachen Start der Mikrowelle mit 100%iger Leistung. Maximal kann eine Kochzeit von 10 Minuten eingestellt werden. Während des Kochprozesses kann die Zeit durch Tastendrücken verlängert werden.
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen Sie
die Tür.
2. Um die Kochzeit einzustellen, drücken Sie schnell die Taste Start/Schnellstart.
Die Mikrowelle startet sofort.
14
BEDIENUNG
DE
AUFTAUEN/GEWICHT
Die Funktion Auftauen/Gewicht ermöglicht das Auftauen von Lebensmitteln ent­sprechend des eingegebenen Gewichts (von 100 – 1800g). Beispiel: Auftauen von 200g Lebensmitteln
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie einmal die Taste Auftauen/Gewicht.
3. Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht, um das Gewicht anzugeben.
4. Drücken Sie Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten.
Achtung: Nach einer gewissen Zeit wird der Auftauprozess gestoppt, es ertönt ein akustisches Signal, damit die Lebensmittel gedreht werden. Danach schließen
Sie die Tür und drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um den Auftauprozess
fortzusetzen.
MENÜ KOCHEN
Beim automatischen Kochprozess müssen weder Zeit noch Kochleistung einge­stellt werden. Es genügt Art und Gewicht des Lebensmittels anzugeben.
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drehen Sie den Drehschalter Menü/Zeit einmal nach links. Drehen Sie ihn
weiter, um den Code für das Lebensmittel auszuwählen.
3. Drücken Sie Uhr/Gewicht, um das Gewicht einzustellen, prüfen Sie auf dem Display die Portionszahl bzw. das Gewicht (muss dem Gewicht der Lebensmittel
in der Mikrowelle entsprechen).
4. Drücken Sie Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten
Menu automatycznego gotowania:
Lebensmittel-co-
des
Menu
1. Der Mikrowellenbenutzer stellt das Ge-
wicht ein, die Mikrowelle passt automatisch
die Zeit an.
2. Sollen Hühnchen, Rind oder anderes Fleisch zubereitet werden, stoppt die
Mikrowelle den Kochprozess. Es ertönt ein
akustisches Signal, das bedeutet, dass das
Lebensmittel gedreht werden soll. Drehen
Sie das Lebensmittel, schließen Sie die
Tür und drücken Sie die Taste START/
SCHNELLSTART, um den Kochprozess
fortzusetzen.
A-1 Milch/Kaffee (200ml)
A-2 Reis (g)
A-3 Spaghetti (g) A-4 Kartoffeln (je 230 g)
A-5 Automatische Erwärmung (g) A-6 Fisch (g) A-7 Hünchen (g)
A-8 Rind (g) A-9 Fleisch (g)
15
BEDIENUNG
DE
MEHRETAPPENKOCHEN
IN DER MIKROWELLE KÖNNEN MAX. 3 AUTOMATISCHE KOCHSEQUENZEN EINPROGRAMMIERT WERDEN:
Einstellung des Kochprogrammes
Kochen mit Mikrowellen (100%)
Kochen mit Mikrowellen (60%))
1. Öffnen Sie die Tür, legen Sie die Lebensmittel in die Mikrowelle und schließen
Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Power, um die Leistung einzustellen.
3. Drehen Sie den Drehschalter Menü/Zeit, um die Kochzeit einzuprogrammieren.
4. Drücken Sie die Taste Power, um die Leistung auf 60% einzustellen.
5. Drehen Sie den Drehschalter Menü/Zeit, um die Kochzeit einzuprogrammieren.
6. Drücken Sie die Taste Start/Schnellstart, um die Mikrowelle zu starten.
Achtung: Im Programm des Mehretappenkochens können die Optionen Schnell­kochen bzw. Schnellstart nicht eingestellt werden. Bei Wahl der Funktion „Mehre­tappenkochen“ erscheint auf dem Display das Symbol MEM.
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung schützt das Gerät vor einem unbeabsichtigten Start durch kleine Kinder. Um die Kindersicherung zu aktivieren, drücken Sie die Stopp-/ Löschtaste 3 Sekunden lang; es ertönt ein akustisches Signal und die Kinder­sicherungskontrolllampe leuchtet auf. Nach Aktivierung der Kindersicherung ist
keine Taste aktiv.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren: Drücken und halten Sie die Stopp-/ Löschtaste 3 Sekunden lang; es ertönt ein akustisches Signal und die Kindersi-
cherungskontrolllampe erlischt.
16
Fehler Ursache Lösung
Mikrowelle lässt sich nicht starten
(1) Der Stecker ist nicht richtig eingesteckt.
Ziehen Sie den Stecker heraus und stecken Sie ihn nach 10 Sekunden wieder in die
(2) Sicherung durchgebrannt oder Sicherheitsschalter hat reagiert.
Sicherung austauschen oder Schal­ter anschalten (Reparatur nur vom
Kundenservice)
(3) Kein Strom an der Steckdose
Steckdose mit Spannungsprüfer prüfen
Mikrowelle erwärmt nicht (4) Die Tür ist nicht geschlossen Die Tür richtig schließen
Laute Geräusche während des
Betriebs
(5) Rollenring oder Mikrowellenbo­den verschmutzt
Siehe „Mikrowellenpege”
SCHLUSSBEMERKUNGEN
Lesen Sie genau die beiliegende Gebrauchsanweisung vor dem Gebrauch der Mikrowelle. Bewahren Sie
die Gebrauchsanweisung auf. Führen Sie keine Reparaturarbeiten durch. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualizierten Mitarbeitern des Kundenservice des Herstellers durchgeführt werden. Schütteln bzw. mischen Sie gründlich den Flaschen- oder Glasinhalt nach der Erwärmung, insbesondere bei Babynahrung. Prüfen Sie die Temperatur, um Verbrennungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Mikrowelle und das Anschlusskabel. Verwenden Sie die Mikrowelle nicht, wenn Sie Beschädigungen feststellen.
Warnung!
1. Die Durchführung von Service- oder Reparaturarbeiten durch nichtautorisierte Personen ist gefährlich. In keinem Fall das Gehäuse, das vor Mikrowellenstrahlung schützt, eigenmächtig öffnen.
2. Kindern darf die Benutzung des Gerätes nur unter Aufsicht bzw. nach genauer Einweisung erlaubt werden, die die Kinder in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise zu bedienen.
3. Ein beschädigtes Anschlusskabel muss durch den Kundenservice ausgetauscht werden.
Versuchen Sie nie die Mikrowelle mit offener Tür zu starten. Manipulieren Sie nicht an den Sicherungsbloc­kierungen.
Halten Sie die Türdichtung und andere Dichtungsächen sauber. Starten Sie die Mikrowelle nicht, wenn sie
beschädigt ist. Achten Sie auf (1) Türen (Dellen), (2) Türrahmen und Schlösser sowie (3) Türdichtungen.
Prüfen Sie diese Teile regelmäßig. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn sich in der Mikrowelle Papier- und Plastikstoffe benden. (Brandgefahr!)
Die Mikrowelle verursacht Störungen im Fernseher
Der Radio-bzw. Fernsehempfang kann während des
Mikrowellenbetriebs gestört sein. Dabei handelt es sich
um ein normales Phänomen.
Die Mikrowelle leuchtet schwach
Beim Kochen mit niedriger Leistung kann das Licht
schwacher werden.
Dampf sammelt sich an der Tür. Heiße Luft kommt aus
den Entlüftungsöffnungen
Während des Kochens entweicht Dampf über die
Entlüftungsöffnungen bzw. sammelt sich an einem
kühleren Platz, zumeist an der Tür.
STÖRUNGEN
DE
17
GARANTIE
Garantie
Garantieleistung entsprechend der Garantiekarte.
Der Hersteller lehnt jede Haftung ab, die aus unsachgemäßem Gebrauch der Mikrowelle resultiert..
CE-Konformitätserklärung
Der Hersteller dieses Produktes erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den ein­schlägigen, grundlegenden Anforderungen der nachfolgenden EU-Richtlinien entspricht:
l Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG,. l Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG l ErP – Richtlinie 2009/125/EG
Das Gerät ist mit dem Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Ein­sichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zum kurzfristigen Aufkochen (Siedeverzug) kommen. Seien Sie vorsichtig beim Berühren bzw. Herausnehmen des Geschirrs.
Falls Sie Rauch oder Feuer bemerken, halten Sie die Tür geschlossen. Schalten Sie das Gerät ab, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose oder unterbrechen Sie die Stromversorgung des Gerätes.
Eier mit Schale und gekochte ganze Eier dürfen nicht in Mikrowellengerät erhitzt werden (Explosionsge­fahr).
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn die Tür und die Scharniere der Tür beschädigt sind. Sie müs-
sen vom Kundenservice repariert werden.
Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen nicht in dicht verschlossenen Behältern erwärmt werden (Explo-
sionsgefahr).
Vergewissern Sie sich vor der Reinigung, dass die Mikrowelle von der Stromversorgung getrennt ist. Reinigen Sie das Mikrowelleninnere mit einem feuchten Lappen. Reinigen Sie die Zubehörteile im Wasser mit Spülmittel Reinigen Sie Türrahmen, Türdichtungen und andere Teile mit mildem Reinigungsmittel und weichem Lappen.
REINIGUNG
SCHLUSSBEMERKUNGEN
DE
18
PRECAUTIONS
TO AVOID POSSIBLE OVER-EXPOSURE TO MICROWAVE ENERGY
(A) Do not attempt to operate the oven with the door open, because it may cause harmful exposure to microwave energy. Do not disable the safety interlocks, or attempt to circumvent them.
(B) Do not place anything between the front surface of the oven and the door or allow dirt or detergent residue to gather on sealing surfaces.
(C)Do not operate the oven if it is damaged. It is particularly important that the oven door is properly closed and that there is no damage to: (1) DOOR (dent)
(2) HINGES AND LOCKS (broken or loose) (3) DOOR SEALS AND THE SEALING SURFACE
(D) Any adjustments or repairs should only be entrusted to the manufacturer’s properly qualied service
personnel.
Specication
Model MO 2390 EGS
Power supply 230V~ 50Hz
Microwave Frequency 2450MHz
Sound level 54 [dB (A) re 1pW]
Power Consumption 1400W
Nominal output power of microwaves 900W
Nominal output power of grill 1000W
Oven capacity 23 l
Turntable diameter 270 mm
External dimensions (height x width x depth) [mm] 281 x 483 x 398 mm
Net weight 14,1 kg
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE
READ CAREFULLY AND KEEP FOR FUTURE REFERENCE
1. WARNING: When the appliance is used in a combined mode, children can use the microwave oven only
under adult supervision due to the high temperatures generated;
2. WARNING: If the door or door seals are damaged, the oven must not be used until it is repaired by a
qualied technician;
3. WARNING: Performing any maintenance or repairs which require removing any shielding protecting against microwave energy is dangerous and should only be entrusted to a qualied technician;
4. WARNING: Liquids and other foodstuffs may not be heated in sealed containers as the containers could
explode;
5. WARNING: This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are aged from 8 years and above and supervised.
EN
Loading...
+ 42 hidden pages