Graef Vivo V10 operation manual [de]

Page 1
DE
Bedienungsanleitung Allesschneider
VIVO
Page 2
Arbeiten / Operation
AN / AUS ON / OFF
Reinigung/Messer / Cleaning/Blade
45°
Page 3
Page 4
Technische Daten / Technical details
B
C
A
A Ein-/Ausschalter B Gehäuse C Schneidmesser D Drehknopf zur Schnittstärkeneinstellung E Restehalter F Schlitten G Anschlagplatte H Messerabdeckplatte I Kabelfach J Schlittenriegel
Technische Daten: Arbeitsbereich: (LxBxH) Vivo V 10 367 x 293 x 235 mm Vivo V 20 376 x 301 x 247 mm Schnittstärke: 0 - 20 mm Schnitthöhe: 143 mm Schnittlänge: 235 mm Betriebsspannung: 230 Volt Leistung 88 Watt, max. 170 Watt
G
F
E
D
J
H
I
A On-Off switch B Housing C Blade D Control dial, for adjustment of slicing thickness E Food holder F Carriage G Stop plate H Blade cover I Cable compartment J Carriage lock
Technical data: Work space: (LxWxH) Vivo V 10 367 x 293 x 235 mm Vivo V 20 376 x 301 x 247 mm Slice thickness: 0 - 20 mm Cut hight: 143 mm Cut lenght: 235 mm Operating voltage: 230 Volt Power 88 watt, max. 170 watt
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ............................... 6
Auspacken ........................................... 8
Anforderungen an den Aufstellort ............... 8
Gefahrenquellen ................................... 9
Kindersicherung .................................... 9
Kurzzeitbetrieb / automatische Abschaltung .. 9
Überlastungsschutz ................................ 9
Thermoschutz ...................................... 9
Schneidgut .......................................... 9
Schneiden ..........................................10
Restehalter .........................................10
Reinigung ...........................................11
Messerabnahme ...................................11
DE
Schlitten ...........................................11
Problembehandlung ..............................12
Entsorgung .........................................14
Garantie ............................................14
Page 6
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sach­schäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwen-
dung auf äußere sichtbare Schäden am Ge­häuse, dem Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung der
Maschine darf diese nur durch den Hersteller oder seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann
oder vom Graef-Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut­zer entstehen. Zudem erlischt der Garantie­anspruch.
• Eine Reparatur des Gerätes während der Ga-
rantiezeit darf nur vom Graef-Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantiean­spruch mehr.
• Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-
Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Geräte können von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da­raus resultierenden Gefahren verstanden ha­ben.
• Dies Gerät darf von Kindern nicht benutzt
werden. Kinder sind von dem Gerät und ins­besondere der Anschlußleitung fernzuhalten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Page 7
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht
und vor dem Zusammenbau, dem Auseinan­dernehmen oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
• Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haus-
halt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise: in Mitarbei­terküchen für Läden und Büros; in landwirt­schaftlichen Anwesen; von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen.
• Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus
der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusska­bel.
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Ge-
rätes die Anschlussdaten (Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen überein­stimmen, damit keine Schäden am Gerät auf­treten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das
Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist.
• Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Ge-
rätes eine neue Anschlussleitung durch den Graef-Kundendienst oder einer autorisierten Fachkraft installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse (B)
des Gerätes. Werden spannungsführende An­schlüsse berührt und der elektrische und me­chanische Aufbau verändert, besteht Strom­schlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berüh-
ren. Diese können einen elektrischen Schlag verursachen oder sogar zum Tode führen.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
• Niemals das Gerät während des Betriebes
transportieren.
• Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
• Im Ruhezustand Einstellknopf (D) im Uhrzei-
gersinn über Nullstellung hinaus bis zum An­schlag drehen, so dass die Anschlagplatte die Messerschneide überdeckt.
DE
Page 8
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum
Spielen verwendet werden. Es besteht Ersti­ckungsgefahr.
• Fassen Sie nicht mit den Fingern an die Schnei-
de des Messers. Diese ist sehr scharf und kann schwere Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Rei-
nigung oder bei Nichtbenutzung ausgeschal­tet ist und nicht an das Stromnetz angeschlos­sen ist.
brauch des Restehalters nicht zu.
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät
(nicht das Typenschild entfernen).
• Kontrollieren Sie ob der Anschlag geschlossen
ist (Messerschneide abgedeckt).
• Benutzen Sie keine aggressiven oder scheu-
ernden Reinigungsmittel und keine Lösungs­mittel.
• Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen
nicht mit harten Gegenständen ab.
• Gerät nicht im Wasser abspülen oder ins Was-
ser tauchen.
• Das Gerät darf weder ohne Schlitten noch Re-
stehalter benutzt werden, es sei denn, Größe und Form des Schneidgutes lassen den Ge-
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraus­setzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, achen,
waagerechten und rutschfesten Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft aufgestellt werden.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder
nicht an das scharfe Messer des Gerätes ge­langen können.
Page 9
Gefahrenquellen
Das sehr scharfe Messer kann Körperteile ab­schneiden. Gefährdet sind besonders Ihre Fin­ger. Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den Raum zwischen Anschlagplatte (G) und Messer (C), solange die Anschlagplatte (G) nicht voll­ständig geschlossen ist d.h. unter „0“ gestellt ist.
Kindersicherung
Zur Sicherung des Messers (C) (Anschlagplatte (G) muss geschlossen sein, d.h. unter „0“ ste­hen), schieben Sie den Schlitten (F) vor das Mes­ser (C) und drücken Sie den Schlittenriegel (J) ein. Der Schlitten (F) sitzt fest.
Kurzzeitbetrieb / automatische Abschaltung
Überlastungsschutz
Wenn beim Schneiden das Messer (C) durch ei­nen harten Gegenstand (z. B. Knochen) blockiert wird, schaltet der Messermotor sofort ab und schützt dadurch das Getriebe und den Motor.
Thermoschutz
Dieses Gerät hat einen Thermoschalter. Sollte das Gerät überhitzen schaltet der Thermoschal­ter das Gerät automatisch ab. Hinweis: Dieser Thermoschutz ist nicht mit der automatischen Abschaltung zu verwechseln. Wenn Sie das Ge­rät nach einer Abschaltung problemlos wieder einschalten können, handelt es sich dabei um die automatische Abschaltung. Lässt sich das Gerät nicht wieder einschalten, ist der Thermo­schutz aktiv.
DE
Dieses Gerät hat einen Kurzzeitbetrieb von 5 Mi­nuten, damit dieser nicht allzulange überschrit­ten wird, ist das Gerät mit einer automatischen Abschaltung ausgestattet. Das Gerät schaltet sich aus, kann aber bei Bedarf direkt wieder ein­geschaltet werden.
Lassen Sie das Gerät abkühlen. Nach dem Ab­kühlen des Gerätes können Sie das Gerät wieder mit dem Ein-/Ausschalter einschalten.
Schneidgut
• Sie können mit dem Gerät Brot, Schinken,
Page 10
Wurst, Käse, Obst, Gemüse etc. schneiden.
• Schneiden Sie keinesfalls harte Gegenstände
wie etwa gefrorene Lebensmittel, Knochen, Holz, Bleche oder ähnliches.
von Vorteil, wenn sie vorher auf eine gleiche Länge geschnitten werden und dann mit dem Restehalter zugeführt werden.
Restehalter
Schneiden
• Legen Sie das beigefügte Tablett, einen Teller
oder ähnliches unter das Gerät.
• Wählen Sie die gewünschte Schnittstärke (D).
• Legen Sie das Schneidgut auf den Schlitten
(F).
• Schalten Sie das Gerät ein (A).
• Schneidgut leicht gegen die Anschlagplatte
(G) drücken und den Schlitten (F) gleichmä­ßig gegen das Messer (C) führen.
• Nach Beendigung des Schneidvorgangs schal-
ten Sie das Gerät wieder aus (A).
Hinweis: Weiches Schneidgut (z.B. Käse oder Schinken) lässt sich am besten gekühlt schnei­den. Weiches Schneidgut lässt sich besser schneiden, wenn Sie es langsamer vorschieben. Beim Schneiden von Gurken oder Möhren ist es
Das Gerät darf nicht ohne Restehalter (E) be­nutzt werden, es sei denn, Größe und Form des Schneidgutes lassen dessen Gebrauch nicht zu. Sobald die Größe oder Form des Schneidgutes den Gebrauch des Restehalters (E) zulässt, muss dieser benutzt werden.
• Legen Sie die Reste oder das kleinere Schneid-
gut auf den Schlitten (F).
• Setzen Sie den Restehalter (E) auf die Schlit-
tenrückwand und legen Sie den Restehalter (E) an das Schneidgut an.
• Verfahren Sie wie vorher beim „Schneiden“
beschrieben.
Der Restehalter (E) ermöglicht es Ihnen, klei­neres Schneidgut wie z.B. Pilze oder Tomaten aufzuschneiden.
Page 11
Reinigung
Reinigen Sie die Außenächen des Gerätes mit
einem weichen, angefeuchteten Tuch. Bei star­ker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungs­mittel verwendet werden.
• Drehen Sie den Messerverschluss um 90° nach
rechts und nehmen Sie das Messer (C) vor­sichtig ab.
• Reinigen Sie die Innenseite des Messers (C)
mit einem feuchten Tuch.
DE
Messerabnahme
Bitte schrauben Sie von Zeit zu Zeit das Messer (C) ab und reinigen Sie das Gerät von Innen. Be­sonders dann, wenn „saftiges“ Schneidgut (To­maten, Obst, Braten etc.) geschnitten wurden. Behandeln Sie das Messer (C) mit aller Sorgfalt.
• Ziehen Sie den Schlitten (F) ganz zu sich he-
ran.
• Nehmen Sie die Messerabdeckplatte (H) ab,
in dem Sie diese 45° nach rechts drehen. Hin­weis: Sie können die Messerabdeckplatte (H) wahlweise mit der Hand um 45° drehen oder Sie stecken ein Geldstück (z.B. 1 Euro) in den vorgesehen Schlitz und drehen die Messerab­deckplatte (H) um 45°. Drücken Sie nicht zu fest, da es sonst passieren kann, das Sie das Messer (C) direkt mit abnehmen.
• Von Zeit zu Zeit sollte auch das Messerzahn-
rad eingefettet werden.
• Einsetzen des Messers (C) und Messerabdeck-
platte (H) erfolgt in umgekehrter Reihenfol­ge. Setzen Sie die Messerabdeckplatte (H) auf, drehen diese um 45° gegen den Uhrzei­gersinn, bis diese kurz einrastet und nicht ab­fällt.
• Das Einsetzen des Messers (C) muss mit größ-
ter Vorsicht durchgeführt werden, da es sich um einen sehr scharfen Gegenstand handelt.
Schlitten
Zur besseren Reinigung kann der Schlitten (F) von dem Gerät abgenommen werden.
• Ziehen Sie den Schlittenriegel (J) auf der
rechten Seite des Schlittens heraus.
Page 12
• Ziehen Sie den Schlitten (F) nach hinten weg
und nehmen Sie ihn ab.
• Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch oder unter ießendem Wasser.
Wichtig: Schlitten nicht im Geschirrspüler rei­nigen!
Problembehandlung
Problem Ursache Lösung
Schlitten ist schwergängig. Schlittenführung verunreinigt. Schlittenführung reinigen
Schlitten lässt sich nicht bewe­gen.
Gerät schaltet automatisch ab.
Schlitten durch Schlittenriegel fest­gestellt (Kindersicherung).
• Automatische Abschaltung nach
ca. 10 Minuten.
• Bitte geben Sie einmal im Monat einige Trop-
fen harzfreies Öl oder Vaseline auf die Schlit­tenführung. Überschüssiges Öl/Vaseline mit einem weichen Baumwolltuch entfernen.
und einfetten. Schlittenriegel lösen.
• Gerät wieder anschalten.
• Thermoschutz aktiviert, Gerät
überhitzt.
• Das Gerät abkühlen lassen
und danach das Gerät wieder anschalten.
Page 13
Messer ist schwergängig Messerzahnrad hat kein Fett mehr
bzw ist verschmutzt.
Schleifgeräusche am Messer Mögliche Lebensmittelrückstände
am Messer oder Abstreifer.
Betriebsgeräusch nehmen mit zunehmender Nutzung zu.
Das Messer schneidet nicht mehr gut.
Getriebe ist nicht genügend einge­fettet.
Das Messer ist stumpf und muss ge­schärft werden.
Das Messer abnehmen, rei­nigen und das Messerzahn­rad und den schwarzen Ring (Abstreifer) mit Vaseline einfetten.
Messer abnehmen, reinigen und einfetten, Abstreifer reinigen.
Das Messer abnehmen, reini­gen und das Messerzahnrad) und den schwarzen Ring (Ab­streifer) mit Vaseline einfet­ten.
Schicken Sie das Messer zum Schärfen ein. Wenden Sie sich bitte vorher an unse­ren Kundendienst. 02932­9703677
DE
Page 14
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt wer­den, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektronischen Haushaltsabfall entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung,
der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 Jahre Garantie (Vivo V 10) / 3 Jahre Garantie (Vivo V 20)
Für dieses Produkt übernehmen wir zusätzlich beginnend vom Verkaufsdatum 24 bzw. 36 Monate Motorgarantie. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 439 ff. BGB-E bleiben von die­ser Regelung unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des
Gerätes nur geringfügig beeinussen. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies nicht
zu verantworten haben, vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Garantiean­spruch ausgeschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG | Donnerfeld 6 | 59757 Arnsberg
Loading...