Die Allesschneider gehören zum Kernbereich der Graef-Produktpalette. Mit
den Schneidemaschinen begann die
expansive Entwicklung des Unternehmens in den 50er Jahren. Graef wurde
die bekannteste Marke in diesem Segment, als Anbieter von Geräten sowohl für den privaten Haushalt als auch
für Handel und Gewerbe, und konnte
als Marktführer Trends setzen – vom
eleganten Design gar nicht zu reden!
Beständig werden die Allesschneider
technisch weiterentwickelt und optimiert. Manche mögens fein, ganz
fein, hauchdünn geschnitten, ob Käse,
Schinken, Gemüse, Obst oder Brot.
Manchmal müssen die Scheiben auch
leicht und dünn wie Pergament sein,
je nach Rezept, persönlichen Vorlieben
oder Gestaltungsidee. Vieles, was auf
2
den Teller kommt, kann mit den SlicedKitchen-Maschinen von Graef hauchdünn geschnitten werden. Schneiden
in dieser Dimension dient der Frische,
intensiviert den Geschmack und kommt
Menschen entgegen, die sehr bewusst
auf ihre Ernährung achten – oder die
beispielsweise das Carpaccio besonders
schön zubereitet und verführerisch gestaltet auf der Platte zelebrieren und
präsentieren möchten. Die Sliced-Kitchen-Maschinen von Graef machen solch
hauchdünnes Schneiden möglich dank
ihrer speziellen Messergeometrie sowie
der äußerst sorgfältigen Montage aller Komponenten. Aber nicht nur der
technischen Konstruktion ist diese Präzision zu verdanken, sondern auch dem
Grundsatz, ausschließlich Messer aus
hochwertigen, sorgfältig ausgewählten
Materialien zu verwenden - Messer aus
dem Probereich. Für Pros entwickelt,
passt sich das edle Gerät in Form und
matter Farbgebung (titan, schwarz, weiß
oder rot) dem modernen Haushalt an.
MiniSlice
Das Schnittgut wird auf einem Schlitten
aus harteloxiertem Aluminium gegen
das rotierende Messer geführt. Der neue
MiniSlice-Aufsatz aus unserem Zubehörprogramm ist eine optimal Ergänzung,
um kleinere Zutaten sicher und komfortabel zu schneiden. Gemüse, Obst
oder Salami fallen dem Messer durch
einen Einfüllschacht mittels Schwerkraft
entgegen. Sogar kleine Kartoffeln oder
Pilze können mit hoher Geschwindig-
keit ohne Reste und ohne Verletzungsgefahr in hauchdünne, ovale Scheiben
geschnitten werden – das sorgt nicht
nur für ein intensiveres Aroma, sondern
verkürzt auch die Garzeit.
Der MiniSlice-Aufsatz, verschiedene
Messerschärfersets sowie integrierbare
Schneidbretter in verschiedenen Farben
aus hochwertigem, messerschonendem
und lebensmittelechtem Kunststoff erleichtern das parallele Schneiden verschiedener Speisen.
Carpaccio von bunten Beten mit Ziegenkäse und Kapernvinaigrette .... 25
Feine Schokoladensalami mit Pistazien, Nüssen und Feigen ..................27
4
PRODUKTBESCHREIBUNG
Motorkörper
Anschlagplatte
Schneidemesser
Schlitten
Einstellknopf
Ein-aus-Schalter
Bodenplatte
Daumenschutz
Messerabdeckplatte
Öffnung für
Messerwechsel
KabelfachRestehalter
Führungsprol
Schlitten-
führungsstange
Anschlussleitung
Messerabnahme-
vorrichtung
5
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dem professionellen Allesschneider
Sliced Kitchen haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel
Freude mit Ihrem neuen Allesschneider.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme,
die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Alles-
schneiders (nachfolgend als Gerät bezeichnet). Sie muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und / oder
• Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren
Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie
sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
WARNHINWEISE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und
Signalwörter verwendet:
WARNUNG!
Dies warnt vor möglicherweise gefährlichen Situation. Die Nichtbeachtung des
Hinweises kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT!
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung
des Hinweises können Sachschäden entstehen.
WICHTIG!
Dies weist auf Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen
hin.
6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang damit die folgenden
Hinweise:
• Ein Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen
Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefärdungen zu
vermeiden, nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt
werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden
und mögliche Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
• Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem Reini-
7
gen ist das Gerät stets vom Netz zu trennen, ebenso, wenn es nicht
beaufsichtigt wird.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM
WARNUNG!
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen
besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch
elektrischen Strom zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist.
• Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den
Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss-
leitung installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elektischen
Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen
Sie den Allesschneider nur in geschlossenen Räumen. Sie können mit ihm
Brot, Schinken, Wurst, Käse, Möhren, Gurken, Obst, Gemüse etc. schneiden.
Schneiden Sie keinesfalls harte Gegenstände wie etwa gefrorene Lebensmittel, Knochen, Holz, Bleche o. Ä. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
VORSICHT!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen.
• Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
8
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen
Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßen Reparaturen
• Technischen Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
TECHNISCHE DATEN
9
KUNDENDIENST
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder schreiben Sie uns
eine E-Mail an service@graef.de
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original-Verpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um es im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und transportieren zu können.
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen
Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das
Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original-Verpackung während der Garantiezeit des
Gerätes auf, um es im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und transportieren
zu können.
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung
weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwert-
bar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle.
10
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unterlage mit ausreichender Tragkraft aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht das Messer des Gerätes oder
die Zuleitung berühren können.
• Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Ort auf.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Einbauschrank
gedacht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung
auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht
gezogen werden kann.
VORSICHT!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden
zu vermeiden:
• Das sehr scharfe Messer kann Körperteile abtrennen. Gefährdet sind besonders Ihre Finger.
• Greifen Sie aus diesem Grund nicht in den Raum zwischen Anschlagplatte und
Messer, solange die Anschlagplatte nicht vollständig geschlossen ist, d. h. auf
(unter„0“) gestellt ist.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen
Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall
fragen Sie eine Elektrofachkraft.
• Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter
abgesichert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über
heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
11
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
0
1
2
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb
an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Wischen Sie vor dem Erstgebrauch das Messer der Maschine mit einem feuchten
Tuch ab, um eventuelle Produktionsrückstände zu beseitigen. Siehe Reinigung.
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Gehen Sie beim Abwischen des Messers mit aller Sorgfalt vor.
• Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
• Stellen Sie die Schnitt-
stärke auf (unter
• Wischen Sie mit dem
Tuch das Messer ab.
„0“).
INBETRIEBNAHME
VORSICHT!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden
zu vermeiden:
• Fassen Sie nicht mit den Fingern in das Messer. Dieses ist sehr scharf und kann
diverse Verletzungen verursachen.
• Das drehende Messer kann Körperteile abtrennen.
• Gefährdet sind Ihre Finger, besonders der Daumen.
• Kontrollieren Sie, ob die Messerabdeckplatte richtig an der Maschine befestigt
ist.
12
BENUTZUNG DES ALLESSCHNEIDERS
!WICHTIG!
• Das Gerät darf nicht ohne Restehalter benutzt werden, es sei denn, Größe
und Form des Schneidgutes lassen seinen Gebrauch nicht zu.
ACHTUNG!
• Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers, ob der Schalter auf null
/ aus
steht, da die Maschine ansonsten direkt anlaufen könnte.
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Stecken Sie den Stecker
in die Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät
ein .
0
1
2
• Legen Sie das Schneidgut auf den Schlitten.
5
6
7
8
9
10
• Schneidgut leicht
gegen den Anschlag
drücken.
5
6
7
8
9
10
• Stellen Sie die ge wünschte Schnittstärke
ein.
5
6
7
8
9
10
• Den Schlitten gleichmäßig gegen das Messer
führen.
• Schalten Sie das Gerät
nach Gebrauch aus .
13
TIPP
• Weiches Schneidgut (z. B. Käse oder Schinken) lässt sich am besten gekühlt
schneiden.
• Weiches Schneidgut lässt sich besser schneiden, wenn Sie es langsam vorschieben.
• Gurken oder Möhren sollten vor dem Schneiden auf eine einheitliche Länge
gebracht werden.
BENUTZUNG DES ALLESSCHNEIDERS NUR MIT RESTEHALTER
Der Restehalter ermöglicht es Ihnen, kleineres Schneidgut wie z. B. Pilze oder Tomaten aufzuschneiden. Er muss verwendet werden, sobald die Größe oder Form des
Schneidguts seinen Gebrauch zulassen.
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
0
1
2
0
1
2
5
6
7
8
9
10
• Legen Sie das restliche
Schneidgut auf den
Schlitten.
• Schalten Sie das Gerät
ein .
14
• Setzen Sie den Reste halter auf die Schlitten rückwand an das
Schneidgut.
0
1
2
• Den Schlitten gleichmäßig gegen das Messer
führen.
• Stellen Sie die ge wünschte Schnitt stärke ein.
• Schalten Sie das Gerät
nach Gebrauch aus .
WICHTIG!
• Nach einem Dauerbetrieb von 15 Minuten den Motor 1 Stunde abkühlen
lassen.
REINIGUNG AUSSEN
VORSICHT!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des
Gerätes beginnen:
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
• Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel.
• Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
• Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und halten Sie es nicht unter
ießendes Wasser.
Reinigen Sie die Außenäche des Gerätes mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
WERTERHALT MESSER
Für eine lang anhaltende Schärfe und den Werterhalt Ihres Graef-Messers empfehlen wir Ihnen, es regelmäßig zu reinigen, besonders nach dem Aufschneiden von
gepökeltem Fleisch bzw. Schinken. Diese Lebensmittel enthalten Salze, die, wenn
sie länger auf der Messeroberäche verbleiben, sogar zur Bildung von Flugrost führen können (auch auf „rostfreiem“ Edelstahl). Beim Aufschneiden von Schneidgut,
das viel Wasser enthält, z. B. Tomaten oder Gurken, kann sich durch mangelnde
oder falsche (zu „nasse“) Reinigung ebenfalls Flugrost auf der Messeroberäche
bilden. Daher empfehlen wir Ihnen, das Messer direkt nach Gebrauch mit einem
feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas Spülmittel zu reinigen.
WICHTIG!
• Geben Sie das Messer niemals in die Spülmaschine, dies kann die Schärfe und
die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen (Salz greift das Messer an). Ein
weiterer Gefahrenpunkt ist die Handhabung des Messers beim Be- und Entladen der Spülmaschine.
15
Bitte schrauben Sie von Zeit zu Zeit auch einmal das Messer ab und reinigen Sie
das Gerät von innen. Besonders dann, wenn „saftiges“ Schneidgut (Gemüse, Obst,
Braten etc.) geschnitten wurde. Behandeln Sie das Messer mit aller Sorgfalt.
REINIGUNG UND PFLEGE
WICHTIG!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des
Gerätes beginnen:
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist.
• Kontrollieren Sie, ob der Anschlag geschlossen ist (die Messerschneide muss
abgedeckt sein).
• Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine
Lösungsmittel.
• Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
Gerät nicht mit Wasser abspülen oder in Wasser tauchen.
ABNAHME DER MESSERABDECKPLATTE
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
16
5
6
7
8
9
10
• Ziehen Sie den Schlitten
ganz zu sich heran
(in Richtung Ein-aus-
Schalter).
0
1
2
• Stellen Sie die Schnitt-
stärke auf (unter „0“).
• Stecken Sie einen
Schraubenzieher oder
einen metallischen Stift
ohne Kanten in die
Öffnung.
MESSER ENTNEHMEN
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Niemals Messer ohne Messerabnahmevorrichtung abnehmen.
• Drehen Sie die Messer abdeckplatte im Uhr zeigersinn los.
• Entnehmen Sie die
Messerabdeckplatte.
• Nehmen Sie die beigefügte Messerabnahme-
vorrichtung.
• Drehen Sie den Knopf
der Messerabnahme-
vorrichtung fest.
• Stecken Sie die Messer abnahmevorrichtung
in die Bohrung für den
Messerbolzen.
• Ziehen Sie die Messerabnahmevorrichtung
mit dem Messer ab.
• Die Messerabnahmevorrichtung ist am
Messer befestigt.
• Das Messer ist von der
Maschine gelöst.
17
MESSER REINIGEN
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Gehen Sie bei der Reinigung des Messers mit aller Sorgfalt vor.
• Reinigen Sie die Innen seite des Messers mit
einem feuchten Tuch.
WICHTIG!
• Geben Sie das Messer niemals in die Spülmaschine, dies kann die Schärfe
und die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen (Salz greift das Messer an).
Ein weiterer Gefahrenpunkt ist die Handhabung des Messers beim Be- und
Entladen der Spülmaschine.
MASCHINE INNEN EINFETTEN
Regelmäßiges Einfetten erhöht die Lebensdauer Ihres Gerätes. Verwenden Sie dazu
ausschließlich Graef-Plastiluben, dies ist auf unsere Geräte abgestimmt. Sie erhalten
es in unserem Online-Shop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 195.
• Nehmen Sie den
schwarzen Abstreifring
von der Maschine.
• Reinigen Sie den Innenteil der Maschine mit
einem feuchten Tuch.
• Reinigen Sie den
Abstreifring mit einem
feuchten Tuch.
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Gehen Sie beim Einfetten des Messers mit aller Sorgfalt vor.
18
• Fetten Sie mit Plastilube
(Art-Nr. 195) das Zahn-
rad ein.
• Fetten Sie mit Plastilube
(Art-Nr. 195) den
Messerbolzen ein.
• Fetten Sie mit Plastilube
(Art-Nr. 195) auch die
Messerschraube ein.
• Stecken Sie den Abstreifring wieder an das
Gerät.
• Schrauben Sie die
Messerabnahmevorrich-
tung ab, das Messer ist
wieder an der Maschine
befestigt.
• Fetten Sie den Abstreifring mit Plastilube (ArtNr.195) ein.
• Wichtig! Fetten Sie den
schwarzen Druckring
mit Plastilube (Art-Nr.
195) ein.
• Stecken Sie das Messer
mit der Messerabnah-
mevorrichtung wieder
auf den Messerlager bolzen.
19
WICHTIG!
Bevor Sie die Messerabdeckplatte wieder auf das Gerät schrauben, müssen Sie
den schwarzen Druckring am Messer mit Plastilube (Art-Nr. 195) einfetten, um
Folgendes zu vermeiden:
• Erwärmung und Verformung der Messerabdeckplatte, sie lässt sich dann nur
noch schwer abschrauben.
• Bei längerem Laufen der Maschine brennt der Motor durch, sie springt nicht
mehr an. Das Messer bewegt sich nicht mehr.
• Die Maschine wird warm, der Abstreifring wird weich und verformt sich.
Daher muss die Maschine regelmäßig eingefettet werden.
REGELMÄSSIGES EINFETTEN
VORSICHT!
Fetten Sie die Maschine regelmäßig ein:
• Bei häugem Gebrauch alle 2 bis 3 Tage.
• Wenn die Maschine 15 Minuten am Tag läuft, alle 14 Tage.
• Verwenden Sie ausschließlich die Graef-Plastilube (Art-Nr. 195).
ANSCHRAUBEN DER MESSERABDECKPLATTE
VORSICHT!
• Scharfes Messer!
• Setzen Sie die Messer abdeckplatte wieder
ein.
20
• Schrauben Sie die Messerabdeckplatte mit
dem Stift gegen den
Uhrzeigersinn (Linksge winde) richtig fest.
WICHTIG!
• Bevor Sie die Maschine wieder starten, stellen Sie sicher, dass die Messerabdeckplatte richtig am Messer angeschraubt ist.
• Die Maschine nur mit aufgesetzter Messerabdeckplatte wieder einschalten.
• Läuft das Messer ohne Messerabdeckplatte an, beginnt es hörbar zu ruckeln.
• Wenn der Schlitten auf Höhe des Messers steht, kratzt das Messer seitlich am
Schlitten. Es läuft instabil auf seiner Achse und könnte herunterfallen.
VORSICHT!
• Kontrollieren Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers, ob der Schalter der
Maschine auf null / aus
SCHLITTEN ÖLEN
VORSICHT!
• Den Schlitten zur Reinigung hochklappen und festhalten, sonst besteht die
Gefahr einer Prellung oder Quetschung.
Bitte geben Sie einmal im Monat einige Tropfen harzfreies Öl auf die Schlittenführung. Überschüssiges Öl mit einem weichen Baumwolltuch entfernen.
steht, damit sie nicht direkt anläuft.
• Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
• Geben Sie einige
Tropfen harzfreies Öl
auf die Schlitten führung.
• Wischen Sie mit einem
Tuch überschüssiges
Öl weg.
21
ZUBEHÖR
Weiteres Zubehör können Sie in unserem Online-Shop haushalt.graef.de/shop
oder bei Ihrem Fachhändler bestellen.
Artikel-Nr. 195
• Beutel Plastilube (5,5 g,
Spezialschmierstoff)
Artikel-Nr. 1009
• Diamant-Messerschärfer für glatte Messer,
Ø 190 mm
Artikel-Nr. 146462
• MiniSlice-Aufsatz
22
Kartoffelchips
Zutaten:
500 g Vitelotten
(lila Kartoffeln)
500 g Kartoffeln
(mehlig- oder vorwiegend
festkochende Sorten)
Olivenöl
Meersalz
1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen
und die Kartoffeln gründlich waschen.
2. Die Kartoffeln mit dem Graef-Allesschneider (Schnittstärke ca. 1,0 mm)
in sehr feine Scheiben schneiden und
auf mehrere mit Backpapier ausgelegte
Backbleche legen. Wichtig: Aufgrund
ihrer unterschiedlichen Gareigenschaften sollten die Kartoffelsorten getrennt
voneinander im Ofen gegart werden.
3. Die Kartoffeln mit Olivenöl bestreichen und bei 200 °C (Umluft) 8 -10
Minuten im Backofen goldbraun
backen. Dabei regelmäßig ihre Farbe
prüfen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Erfahrungsgemäß benötigen die
Vitelottechips etwas mehr Garzeit im
Ofen.
4. Die fertigen Kartoffelchips in eine
Schüssel geben, Meersalz darüberstreuen und gründlich durchmischen.
Dazu passen Kräuterquark-Dips, Chutneys und BBQ-Saucen.
23
Zutaten:
2 kleine Chioggia-Beten
(Ringelbeten)
2 kleine Gelbe Beten
2 kleine Rote Beten
1 kleine Birne
100 g Walnusskerne
24
1 kleine rote Zwiebel
2 EL kleine Kapern
(Nonpareilles)
4 EL Walnussöl
4 EL Olivenöl
1 EL weißer Balsamessig
1 EL Zitronensaft
1 TL Honig
50 g Rucola
4 Ziegenkäse à 80 g
Salz
Pfeffer
Carpaccio von bunten Beten,
Ziegenkäse und Kapernvinaigrette
1.Die ungeschälten Beten in kochendes Salzwasser geben und ca. 20 - 25
Minuten kochen.*
2. Die Beten und die Birne schälen und
mit dem Graef - Allesschneider (Schnittstärke ca. 2,0 mm) in feine Scheiben
schneiden.
3. Die Walnusskerne im Backofen bei
150 °C (Umluft) ca. 5 - 10 Minuten
rösten. Dabei regelmäßig ihre Farbe
prüfen, um ein Anbrennen zu vermeiden. Sobald sich Röstaromen entwickeln, die Walnüsse aus dem Ofen
nehmen und in einer Schüssel zur
Seite stellen.
4. Die Zwiebel schälen und in feine
Würfel schneiden, Kapern fein hacken.
6. Die Vinaigrette über die Beten geben
und vorsichtig vermengen. Anschließend 15 Minuten durchziehen lassen.
7. Rucola in eine kleine Schüssel geben
und mit dem zur Seite gestellten Esslöffel Vinaigrette durchmischen.
8. Den Ziegenkäse im vorgeheizten
Backofen bei 225 °C (Umluft) 6 - 8
Minuten goldbraun backen.
9. Beten- und Birnenscheiben auf
einem Teller kreisförmig auslegen.
Ziegenkäse darauf platzieren. Mit
gerösteten Walnusskernen und
Rucola garnieren.
* Wer es knackiger mag, kann die
Beten auch ungekocht verwenden.
5. Walnussöl, Olivenöl, Balsamessig,
Zitronensaft und Honig zu einer Emulsion vermengen und einen Schuss Wasser hinzugeben. Nochmals verrühren.
Die gewürfelte Zwiebel und die fein gehackten Kapern hinzugeben. Einen Esslöffel der Vinaigrette zur Seite stellen.
25
Zutaten:
100 g Zartbitterkuvertüre
50 g Vollmilchkuvertüre
75 g helle Kuchenglasur
(Vollmilch)
80 g Butterkekse
30 g Amarettini
26
50 g Haselnusskerne
50 g Pistazienkerne
50 g Mandeln
50 g getrocknete Feigen
50 g weiße Schokolade
4 EL Puderzucker
Feine Schokoladensalami
mit Pistazien, Nüssen und Feigen
1. Kuvertüre und Kuchenglasur in
grobe Stücke teilen und mit dem GraefAllesschneider und dem MiniSliceAufsatz zerkleinern. Anschließend alles
in eine Metallschüssel geben und im
heißen Wasserbad schmelzen.
2. Butterkekse und Amarettini zerkleinern. Nüsse, Pistazien, Mandeln, Feigen
und weiße Schokolade nacheinander
in den MiniSlice-Aufsatz füllen und
zerkleinern.
3. Die geschmolzene Schokoladenmischung aus dem Wasserbad nehmen. Butterkekse, Amarettini, Nüsse,
Mandeln, Pistazien, Feigen und weiße
Schokolade untermischen und 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen.
4. Einen Bogen Backpapier auf ein
gleich großes Stück Alufolie legen, die
abgekühlte Masse daraufgeben und zu
einer ca. 5 - 6 Zentimeter dicken Wurst
rollen. Mindestens fünf Stunden im
Kühlschrank durchkühlen lassen.
5. Die durchgekühlte Schokoladensalami auspacken und rundum mit
Puderzucker bestreuen.
6. Bevor die Schokoladensalami mit
dem Graef-Allesschneider in Scheiben
geschnitten wird, sollte sie unbedingt
Zimmertemperatur haben, damit die
Scheiben nicht brechen.
27
Seit 1920
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Tel. 02932 9703-0
Fax. 02932 9703-90
E-Mail: info@graef.de
www.graef.de
Stand: Februar 2017. Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.