2 Jahre Gewährleistung .......................................................................16
3
Produktübersicht
3
1
2
7
5
4
6
8
9
15
16
10
11
12
13
14
1. Drehregler
2. Reset-Knopf
3. Display
4. Aufbewahrungsfach
5. Ein-/ Ausschalter
6. Kabel / Kabelfach
7. Stopfer
4
8. Einfüllwanne
9. Schneckengehäuse
10. Schnecke
11. Vorschneider
12. Messer
13. Lochscheibe (fein Ø 3 mm ,
mittel Ø 5 mm, grob Ø 8 mm)
14. Schraubring
15. Entriegelungstaster
16. Antrieb
17. Tragring
18. Wurstfüllaufsatz
DE
EN
FR
Wurstfüllaufsatz
IT
18
17
5
Kebbeaufsatz
19. Former
20. Kebbeaufsatz
Aufbewahrung
6
19
20
201917
18
7
Sicherheitshinweise
DE
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personenund Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden an Gehäuse, Anschlussleitung und -stecker. Nehmen
Sie ein mangelhaftes Gerät nicht in Betrieb.
• Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Personen ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Reparaturen sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom
Graef-Kundendienst auszuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
• Eine Reparatur des Gerätes innerhalb der Garantiezeit darf nur
durch den Graef-Kundendienst vorgenommen werden, andernfalls
erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen ausschließlich nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Komponenten ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
• Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen hinsichtlich der Verwendung benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und Gefahrenquellen
verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder dem Reinigen stets vom
Stromnetz zu trennen.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr
EN
FR
IT
7
oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
• Die Anschlussleitung ist immer am Anschlussstecker aus der Steckdose zuziehen, nicht an der Anschlussleitung.
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Angaben
zu Spannung und Frequenz auf dem Typenschild mit denen Ihres
Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung oder der
Stecker beschädigt ist.
• Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue Anschlussleitung durch den Graef-Kundendienst oder von einer autorisierten Fachkraft installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt oder der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Das kann einen
elektrischen Schlag auslösen oder im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
• Tragen Sie das Gerät nicht an der Anschlussleitung.
• Transportieren Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
• Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen an.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor der Reinigung und bei Nichtbenutzung ausgeschaltet und nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
• Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
• Spülen Sie das Gerät nicht im Wasser ab und tauchen Sie es nicht
in Wasser.
• Die zu verarbeitenden Lebensmittel müssen frei von harten Bestandteilen sein (z.B. Knochen, Gefrorenes).
8
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme,
die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Allesschneiders (nachfolgend als Gerät bezeichnet). Sie muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und / oder
• Reinigung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren
Aspekt berücksichtigen. Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie
sich bitte an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie den
Fleischwolf nur in geschlossenen Räumen. Sie können mit ihm Fleisch, Fisch, Ge-
ügel, Speck und Teig verarbeiten. Zerkleinern Sie keinesfalls harte Gegenstände
wie etwa gefrorene Lebensmittel, Knochen, Holz, Bleche o. Ä. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Bereichen bestimmt, wie
beispielsweise:
• In Mitarbeiterküchen für Läden und Büros
• In landwirtschaftlichen Anwesen
• In Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
• In Frühstückspensionen
WICHTIG!
• Gebrauch nur in haushaltsähnlichen Bereichen!
DE
EN
FR
IT
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
VORSICHT!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren
ausgehen.
• Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
9
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten
und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben,
Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßen Reparaturen
• Technischen Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht
das Typenschild entfernen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes ist beim Aufstellen folgendes zu beachten:
• Nutzen Sie eine feste, ebene, waagerechte, rutschfeste und wärmebeständige
Oberäche mit einer ausreichenden Tragkraft.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an die beweglichen Teile (insbesondere das Messer) des Gerätes kommen.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in eine Wand oder einen Einbauschrank vorgesehen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung
auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass die Anschlussleitung notfalls
schnell abgezogen werden kann.
Vor dem Erstgebrauch
Reinigen Sie alle Einzelteile gründlich, um diese von eventuellen Produktionsrückständen zubefreien. Siehe hierzu “Reinigung”.
10
Bedienung
DE
HINWEIS
• Die maximale Dauernutzung beträgt ca. 15 Minuten. Anschließend lassen Sie
das Gerät auf Raumtemperatur herunterkühlen (ca. 1 Stunde.)
WICHTIG!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Messer um, dieses ist scharf und kann zu Verletzungen führen.
• Die glatte Seite des Messer muss Richtung Schnecke zeigen.
• Achten Sie darauf, dass die Aussparung auf dem Aufnahme-Bolzen im
Gehäuse sitzt.
• Wenn sich die Lebensmittel in der Schnecke verklemmt haben, drehen Sie den
Drehregler auf “R”. Halten Sie diesen Schalter für 5 Sekunden.
• Greifen Sie niemals mit den Fingern in den Einfüllschacht. Nutzen Sie immer
den Stopfer.
• Entnehmen oder setzen Sie das Schneckengehäuse nur bei Stillstand und gezogendem Anschlusskabel ein.
Fleischwolf-Aufsatz
• Nehmen Sie die gewünschte Lochscheibe aus dem Aufbewahrungsfach.
• Setzen Sie die Schnecke in das Schneckengehäuse.
• Setzen Sie anschließend den Vorschneider und das Messer auf.
• Setzen Sie die gewünschte Lochscheibe ein.
• Schrauben Sie nun den Schraubring auf.
• Setzen Sie das Schneckengehäuse leicht nach rechts geneigt auf den Antrieb.
Drehen Sie das Schneckengehäuse gegen den Uhrzeigersinn, bis das der
Vorsatz einrastet.
• Setzen Sie die Einfüllwanne auf.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
• Stellen Sie einen Teller oder Schüssel unter den Auslauf.
• Legen Sie die zu verarbeitetenden Lebensmittel in die Einfüllwanne. Fleisch in
ca. 2,5 cm breite und ca. 6 cm lange Streifen schneiden.
• Drehen Sie den Drehregler nach rechts. Hier haben Sie die Auswahl zwischen
zwei Geschwindigkeitsstufen (low und high).
• Zum Nachschieben nutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer.
• Nach Beendigung des Wolfvorgangs, drehen Sie den Drehregler auf “Standby”.
• Anschließend schalten Sie das Gerät aus.
• Um das Gerät zu demontieren, drücken Sie den Entriegelungstaster, drehen Sie
EN
FR
IT
11
den Aufsatz im Uhrzeigersinn und nehmen diesen ab und demontieren Sie alle
Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge.
Wurstfüll-Aufsatz
• Setzen Sie die Schnecke in das Schneckengehäuse.
• Setzen Sie den Tragring und anschließend den Wurstfüllaufsatz ein.
• Schrauben Sie nun den Schraubring auf.
• Setzen Sie das Schneckengehäuse leicht nach rechts geneigt auf den Antrieb.
Drehen Sie das Schneckengehäuse gegen den Uhrzeigersinn, bis das der
Vorsatz einrastet.
• Setzen Sie die Einfüllwanne auf.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
• Stellen Sie einen Teller oder Schüssel unter den Auslauf.
• Ziehen Sie den Kunst- oder Naturdarm über die Wurstaufsatznase.
• Legen Sie die zu verarbeitetenden Lebensmittel in die Einfüllwanne.
• Drehen Sie den Drehregler nach rechts. Hier haben Sie die Auswahl zwischen
zwei Geschwindigkeitsstufen (low und high).
• Zum Nachschieben nutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer.
• Nach Beendigung des Wolfvorgangs, drehen Sie den Drehregler auf “Standby”.
• Anschließend schalten Sie das Gerät aus.
• Um das Gerät zu demontieren, drücken Sie den Entriegelungstaster, nehmen
Sie den Aufsatz ab und demontieren Sie alle Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge.
Kebbe-Aufsatz
• Setzen Sie die Schnecke in das Schneckengehäuse.
• Setzen Sie den Former und anschließend den Kebbeaufsatz ein.
• Schrauben Sie nun den Schraubring auf.
• Setzen Sie das Schneckengehäuse leicht nach rechts geneigt auf den Antrieb.
Drehen Sie das Schneckengehäuse gegen den Uhrzeigersinn, bis das der
Vorsatz einrastet.
• Setzen Sie die Einfüllwanne auf.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
• Stellen Sie einen Teller oder Schüssel unter den Auslauf.
• Legen Sie die zu verarbeitetenden Lebensmittel in die Einfüllwanne.
• Drehen Sie den Drehregler nach rechts. Hier haben Sie die Auswahl zwischen
zwei Geschwindigkeitsstufen (low und high).
• Zum Nachschieben nutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer.
12
• Nach Beendigung des Wolfvorgangs, drehen Sie den Drehregler auf “Standby”.
• Anschließend schalten Sie das Gerät aus.
• Um das Gerät zu demontieren, drücken Sie den Entriegelungstaster, nehmen
Sie den Aufsatz ab und demontieren Sie alle Einzelteile in umgekehrter Reihen-
folge.
DE
EN
FR
Spritzgebäck-Aufsatz
• Nehmen Sie die gewünschte Lochscheibe aus dem Aufbewahrungsfach.
• Setzen Sie die Schnecke in das Schneckengehäuse.
• Setzen Sie anschließend das Messer auf.
• Setzen Sie die gewünschte Lochscheibe ein.
• Platzieren Sie nun den Spritzgebäckaufsatz in dem Schraubring, so das dieser
vorne an der Öffnung liegt.
• Schrauben Sie nun den Schraubring auf. Bevor Sie den Schraubring fest zudrehen, arretieren Sie den Spritzgebäckaufsatz, so das dieser gerade in dem Schraubring sitzt.
• Setzen Sie nun die Schablone für unterschiedliche Spritzgebäck-Variationen ein.
• Setzen Sie das Schneckengehäuse leicht nach rechts geneigt auf den Antrieb.
Drehen Sie das Schneckengehäuse gegen den Uhrzeigersinn, bis das der
Vorsatz einrastet.
• Setzen Sie die Einfüllwanne auf.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.
• Stellen Sie einen Teller oder Schüssel unter den Auslauf.
• Legen Sie den Teig in die Einfüllwanne.
• Drehen Sie den Drehregler nach rechts. Hier haben Sie die Auswahl zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen (low und high). Wir empfehlen Ihnen die
“Low”Geschwindigkeitsstufe zu nehmen.
• Zum Nachschieben nutzen Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer.
• Nach Beendigung des Wolfvorgangs, drehen Sie den Drehregler auf “Standby”.
• Anschließend schalten Sie das Gerät aus.
• Um das Gerät zu demontieren, drücken Sie den Entriegelungstaster, nehmen
Sie den Aufsatz ab und demontieren Sie alle Einzelteile in umgekehrter Reihen-
folge.
IT
Reset-Knopf
Blockiert das Gerät und schaltet sich aus, lassen Sie das Gerät kurz abkühlen und
drücken Sie “Reset-Knopf”. Anschließend stellen Sie den Drehregler für maximal
5 Sekunden auf “R”. Die Schraube rotiert in entgegengesetzter Richtung.
13
Aufbewahrung Zubehör
Die nicht benötigten Lochscheiben können Sie in dem Aufbewahrungsfach auf
der Rückseite des Gerätes aufbewahren. Drücken Sie dazu das Fach ein und dann
können Sie das Fach herausnehmen. Die Kunststoffteile (Tragring, Wurstfüllaufsatz, Former und Kebbeaufsatz) können Sie in dem Stopfer aufbewahren.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch und lassen es anschließend trocknen. Spülen Sie das Gerät nicht im Wasser ab und tauchen Sie es
nicht in Wasser.
HINWEIS
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose.
14
DE
EN
FR
IT
Lassen Sie alle Teile nach der Reinigung vollständig trocknen. Setzen Sie den
Fleischwolf-Aufsatz wieder zusammen. Die nichtverwendeten Lochscheiben können Sie in dem Aufbewahrungsfach verstauen.
15
Kundendienst
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703677 oder schreiben Sie eine
Email an service@graef.de
Entsorgung
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern
muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektronischem Haushaltsabfall abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung recycelbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofichen oder anderweitigen Verwertung von
Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Bitte
fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 Jahre Gewährleistung
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Monate Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstofffehler
zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 439 ff.
BGB-E bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Gewährleistung nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden
sind sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur gering-
fügig beeinussen. Darüber hinaus übernehmen wir für Schäden durch fehlende oder unzureichende Pege keine Haftung. In diesem Fall erlischt die Garantie
ebenfalls. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die
durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte Reparatur
entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren
oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.