Graef ES 902 operation manual

Page 1
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating Instructions
baronessa
Page 2
Espresso aus dem Sauerland?
Landschaft in Italien – Heimat des Espresso Landschaft im Sauerland – Sitz der Firma Graef
erland? Ist nicht das „Land der tau­send Berge“ eher bekannt für robus­ten mittelständischen Metallbau, für solide Zulieferbetriebe oder Weih­nachtsbaumplantagen – also eher für Muckefuck als für Caffè Latte?!
Nun, ein Espresso wird in unseren Breiten inzwischen genauso gern und häug ge­trunken wie andernorts, das Image der biederen Provinzgegend dürfte schon verblasst sein, der Rang Südwestfalens als dynamische Wirtschaftsregion ist un­bestritten – und die Firma Graef, ein ty­pisches sauerländisches Unternehmen, hat sich kontinuierlich zu einer der be­deutendsten Marken für Schneide- und Küchengeräte entwickelt, wurde zudem für sein elegantes Design vielfach aus­gezeichnet. Nun also wollen wir auch im Angebot der Espressomaschinen neue Standards set­zen!
2
Tradition und Fortschritt
Tradition und Innovation: Wie so häug
basieren das hohe Ansehen eines Unter­nehmens und seine innovative Kraft auf Tradition, in diesem Fall auf der Tradition eines beständigen Ausbaus des Famili­enunternehmens. Die Firma Graef aus Arnsberg, die 1920 begründet wurde und den Wirren der Zeitgeschichte entsprechend eine wech­selvolle Entwicklung erlebte, hat im Jahre 1952, also im beginnenden „Wirt­schaftswunder“, einen neuen Auf­schwung genommen. Die zweite Gene­ration der Unternehmerfamilie begann, Schneidemaschinen zu entwickeln und zu produzieren, die schnell als Haushalts­geräte und später auch für Gewerbe­triebe beliebt und berühmt wurden. Die Nachfrage stieg sprunghaft, das Unter­nehmen expandierte und auch interna­tional hatte die Graef-Schneidemaschi­ne Erfolg – sie wurde zu einer typischen deutschen Marke! Zunehmend beschäf­tigten wir in Arnsberg uns auch mit der
Page 3
Gestaltung des Produkts und erhielten etliche Auszeichnungen und Preise für das Design.
Weiterentwicklung des
Das Schmuckstück in jeder Küche
Produktprogramms
Aber wir wollten es nicht bei der fort­währenden technischen Weiterent­wicklung der diversen Schneidemaschi­nen belassen, das Produktprogramm wurde im neuen Jahrtausend um ver­schiedene Geräte rund um das Thema Küche erweitert, um Toaster, Kaffee­mühlen, Siebträger-Espressomaschine, Waffeleisen, Milchaufschäumer, Espres­somaschinen und Messerschärfer.
Marke des Jahrhunderts
Besonders stolz können wir darauf sein, dass im Jahr 2009, 2013 und 2016 zum dritten mal in Folge Graef in die Kate­gorie „Marken des Jahrhunderts“ auf­genommen wurde, neben beispielswei­se Mercedes, Falke, Melitta und Braun. (Unter diesem Label listet eine hoch­rangige Jury für den Verlag „Deutsche Standards“ die wertvollsten und traditi­onsreichsten deutschen Marken auf.)
Zurück zur Espressomaschine. Dieser Kaffeebereiter ist in zwischen zum Schmuckstück in vielen Küchenzeilen und in Büros avanciert.
Die neue Lust an den diversen Darrei­chungsformen von Kaffee – ob Latte Macchiato, Caffè Latte, Café Crème, Cappuccino oder eben Espresso u. a. m. – macht dieses Gerät für viele Freunde und Freundinnen unseres beliebtesten Getränks unverzichtbar.
Hermann Graef / Andreas Schmidt
3
Page 4
Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Nicht Bier, nicht Wein,
nicht Milch oder Cola, nein, der Sud aus gerösteten Kaffeebohnen – also
Espresso, Cappuccino, „normaler“ Kaffee und die vielen anderen Vari-
anten – steht an der Spitze der hiesigen Beliebtheitsskala für Lebens-
mittel in üssiger Form. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt über
160 l (das sind etwa 7 kg, mehr als 1200 Tassen!). Deutschland impor-
tiert auch nach den USA weltweit den meisten Kaffee. – Wir sind eine Kaf-
feenation!
Das war aber nicht immer so. Es dauerte sehr lange, bis der Kaffee alkoholische Ge­tränke die eher für „einen dumpfen Kopf“ sorgten und „zu ernsthaften Geschäften unfähig“ machten (J. Howell), allmählich verdrängt und seinen Siegeszug bis hin in praktisch jedes Büro und jede Küche vollendet hatte.
Es begann Mitte des 17. Jahrhunderts, da erkor man das schwarze bittere Gebräu zum modischen Luxusgetränk in den ersten Häusern des europäischen Adels, es wurde sodann als „Trank der Nüchternheit“ vom Bürgertum entdeckt und ent­wickelte sich, nachdem das Volk weithin mit „Muckefuck“ (mocca faux) vorlieb­nehmen musste, erst nach dem 2. Weltkrieg quer durch alle sozialen Schichten zum Alltagsgetränk.
Der Siegeszug des „Chaube“
Der Kaffee, auch „Wein des Islam“ genannt, entstammt dem Orient; als die Heimat der Kaffeebohne gilt die Region Kaffa in Äthiopien. Allah selbst soll, nach einer Le­gende, seinem Propheten Mohammed, der an Schlafsucht litt, durch Engel Kaffee
eingeößt haben, was diesem wieder neue Kräfte verlieh. Man nannte das bittere
Getränk, das seit dem 11. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel und später im gesamten osmanischen Reich getrunken wurde, „Chaube“. Nun verbreitete sich der Kaffee, parallel zum Siegeszug des Islams und den Pilgerfahrten, allmählich bis nach Europa: 1554 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel eröffnet, der „Türkentrank“ gelangte nach Wien und bald war ganz Europa „erobert“.
4
Page 5
Das Misstrauen der Obrigkeit
Freilich war der Kaffee schon im arabischen Raum wegen seiner anregenden Wir­kung nicht unumstritten. Die „Milch der Denker und Schachspieler“, die den Ver­stand schärft und die Freude am Disputieren anfacht, könnte Unruhe verbreiten, fürchtete die Obrigkeit – und verfügte Kaffeeverbote. Die gab es dann auch in Eu­ropa, und der Kaffee musste noch ganz andere Widerstände überwinden. Man sah zwar einerseits gesundheitsfördernde Wirkungen, sorgte sich aber um abträgliche Nebenwirkungen wie Nierenaustrocknung, Abmagerung sowie Potenzschwäche. Aber der Kaffee als Muntermacher kam dem Bedarf der aufkommenden modernen
bürgerlichen Gesellschaft an Efzienz entgegen, man brauchte klare Köpfe, und
so war bald kein Halten mehr. Selbst Papst Klemens VII. blockte den Versuch eines kirchlichen Kaffeeverbots, nachdem er gekostet hatte, ab: „Dieser Satanstrank ist so köstlich, dass es eine Schande wäre, ihn den Ungläubigen zu überlassen.“
Kaffeehaus und Kaffeekränzchen
Ein Kaffeehaus nach dem anderen öffnete in den europäischen Metropolen seine Pforten und kaffeetrinkend wurden große Unternehmungen entwickelt – nicht zu­letzt allerdings auch aufrührerische Umtriebe! Und war zunächst noch den Frauen der Besuch des Kaffeehauses untersagt, so entdeckten auch sie mit der Zeit das geradezu süchtig machende Getränk – bald entwickelte sich das Kaffeekränzchen, das in ähnlicher Weise als Informationsbörse diente.
Allmählich drang somit der Kaffee nach Kontor und Kaffeehaus auch in die Kü­che vor. Da wird er nun „in Heimarbeit“ aufgebrüht (mitunter auch noch ge­mahlen) – und es gibt zu diesem Zweck ein Riesenangebot an Zubereitungs-
geräten für Kaffeeliebhaber, die ihr Lieblingsgetränk nicht nur einfach aufgießen
und sieben wollen.
Um die Bequemlichkeit und gleichzeitig die Qualität zu fördern, erfand man Kaf­feemaschinen. Und deren Entwicklung gipfelt heute in der Espressomaschine, die für den privaten Bedarf gedacht ist, etwa der baronessa von Graef in formschönem Design – eine ganz besondere Zierde für die heimische Küchentheke.
5
Page 6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen­den Hinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu vermeiden nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder ei-
ner ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun-
dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät kann unter Aufsicht auch von Kindern ab 8 Jahren be­nutzt werden sowie von Personen mit reduzierten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung, wenn sie im sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die sich ergebenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzer - Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden dabei beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jah­ren fernzuhalten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
• Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,
6
Page 7
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer­den. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
• Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es
auch nicht unter ießendem Wasser.
Während und nach dem Gebrauch werden die Oberächen heiß.
• Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese könnte abbrechen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Berei­chen bestimmt, wie beispielsweise:
• In Mitarbeiterküchen für Läden und Büros
• In landwirtschaftlichen Anwesen
• In Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
• In Frühstückspensionen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß.
DE
EN
VORSICHT
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen­dung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei­sen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der
Betreiber.
7
Page 8
ESPRESSOSPEZIALITÄTEN
Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möch­ten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen.
Spritzer Alkohol
Espresso
Espresso
Espresso
Ristretto
• Gleiche Kaffeemenge wie bei einem Espresso, halbe Menge Wasser.
Espresso
Doppio
• Doppelter Espresso mit der doppelten Kaffee­und Wassermenge.
Milch
Espresso
Lungo
• Gleiche Kaffeemenge wie bei einem Espresso, doppelte Menge Wasser.
Milchschaum
Espresso
Macchiato
• Ein Espresso mit einer Milchschaumhaube.
Wasser
Espresso
Corretto
• Espresso mit einem Spritzer Alkohol ver­längert z. B. Grappa, Amaretto, Brandy etc.
Milchschaum
Milch
Espresso
Cappuccino
• Ein Espresso mit aufge­schäumter Milch.
Milchschaum
Espresso
Milch
Caffé Latte
• Ein doppelter Espresso
mit heißer Milch.
8
Caffé Americano
• Ein Espresso mit der gleichen oder doppelten Menge Wasser aufge­füllt.
Latte Macchiato
2/3 heiße Milch, 1/3 Milchschaum und zum Schluss ein Espresso .
Page 9
PRODUKTBESCHREIBUNG
DE
Drehknopf Dampf
Dampanze
Siebträger
Ablauf
ProgrammierungManometer Bedienfeld
Tassenreling
Drehknopf
Heißwasser
Heißwasser-
Wasser-
standsanzeige
Abtropf-
schale
EN
lanze
Höhenver-
stellbare Füße
Wassertank
Reinigungswerkzeug
Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese könnte abbrechen. Die Tassenreling ist nur dafür gedacht, dass die Tassen nicht herunterfallen.
Blindsieb /
9
Page 10
INHALT
Allgemeine Sicherheitshinweise ..............................................................6
Produktbeschreibung .............................................................................9
Vorwort ...............................................................................................12
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ......................................12
Warnhinweise ......................................................................................12
Gefahr durch elektrischen Strom ..........................................................13
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................13
Haftungsbeschränkung ........................................................................13
Auspacken ...........................................................................................14
Entsorgung der Verpackung ..........................................................14
Anforderungen an den Aufstellort .......................................................14
Elektrischer Anschluss ..........................................................................14
Doppelwandige Siebeinsätze ................................................................15
Einwandige Siebeinsätze ......................................................................15
Entkalkungserinnerung ........................................................................15
Manometer ..........................................................................................16
Bedienfeld ...........................................................................................17
Bedienfeld Programmierung .................................................................17
Vor dem Erstgebrauch ..........................................................................18
Inbetriebnahme ...................................................................................18
Entlüften ..............................................................................................18
Vorbereitung ........................................................................................19
Espressozubereitung ............................................................................20
Einfacher Espresso .........................................................................20
Doppelter Espresso ........................................................................21
Manuelle Espressozubereitung .............................................................22
Automatische Abschaltung ..................................................................24
Milchaufschäumen ...............................................................................24
Page 11
Heißwasserentnahme ...........................................................................26
Entkalkung...................................................................................26
Erklärung Entkalkungsfunktion ............................................................27
Entkalkung Brühkopf ...........................................................................29
Entkalkung Heißwasserlanze ................................................................31
Nachspülen nach der Entkalkung .........................................................32
Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung) ............................................32
Äußere Reinigung ................................................................................34
Reingungswerkzeug .............................................................................35
Programmierung ..................................................................................35
Kaffeetemperatur ..........................................................................35
Menge 1 Tasse ..............................................................................36
Menge 2 Tasse ..............................................................................37
Dampf-Qualität (Feuchtigkeit) .......................................................37
Entkalkungserinnerung .................................................................38
DE
EN
Werkseinstellung ...........................................................................39
Technische Daten .................................................................................39
Kundendienst ......................................................................................39
Entsorgung des Gerätes ................................................................39
2 Jahre Gewährleistung .......................................................................40
Zubehör ...............................................................................................40
11
Page 12
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit dieser Siebträger-Espressomaschine haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie
haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Graef-Siebträger-Espresso­maschine.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung der Siebträger-Espressomaschine (nachfolgend als Ge­rät bezeichnet) gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit,
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der:
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und / oder
• Reinigung des Gerätes beauftragt ist. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen.
Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef­Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
WARNHINWEISE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Die Nichtbeachtung des Hinweises kann zu schwere Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung des Hinweises können Sachschäden entstehen.
WICHTIG!
Dies weist auf Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen hin!
12
Page 13
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM
WARNUNG
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä­digt ist.
• Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss­leitung installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh­rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elektrischen Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen und betreiben Sie es nur mit Wasser. Um po­tentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur Kaffeezuberei­tung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Wasser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
DE
EN
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Unsachgemäßen Reparaturen
• Technischen Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deut­sche Text.
13
Page 14
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton. Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese
könnte abbrechen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateria­lien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver­ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma­terialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original - Verpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um dass Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und
transportieren zu können.
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgen­de Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unter­lage mit ausreichender Tragkraft aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht die heiße Oberäche des Gerätes oder die Zuleitung berühren können.
Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberächen wie z. B. Herdplatten oder in der Nähe davon auf.
• Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem trocke­nen Ort auf.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Einbauschrank gedacht.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht ab­gezogen werden kann.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und
14
Page 15
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie eine Elektrofachkraft.
• Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter abge­sichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
DOPPELWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Bei den doppelwandigen Siebeinsätzen läuft das Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das Kaffeemehl. Hier müssen Sie weniger als bei den ein­wandigen Siebeinsätzen auf den korrekten Druck beim Tampen und den Mahlgrad achten. Diese Siebe
sind ideal für Einsteiger zum Üben. Sie erleichtern die Espressozubereitung und sorgen für einen Espresso
mit perfekter Crema.
DE
EN
EINWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Wenn Sie mit den verschiedenen Faktoren bei der Espressozubereitung bereits vertraut sind, können Sie auch die einwandigen Siebeinsätze nutzen. Be­achten Sie, dass hier der Mahlgrad, Füllmenge und der Anpressdruck beim Tampen aufeinander abge­stimmt sein müssen. Andernfalls würde der Kaffee entweder zu schnell (Kaffeemehl zu grob gemahlen und nicht fest genug getampt) bzw. zu langsam bis gar nicht durch das Sieb (Kaffeemehl zu fein gemah­len und zu feste getampt) laufen. Die einwandigen
Siebeinsätze sind ausschließlich für kurz zuvor frisch in den Siebträger gemahlenes
Kaffeemehl geeignet.
ENTKALKUNGSERINNERUNG
Die Werkseinstellung für die Entkalkungserinnerung ist auf 25 L eingestellt. Nach dem Verbrauch der eingestellten Menge blinkt die Entkalkungserinnerungstaste
Erst nach einer kompletten Entkalkung erlischt das Blinken, siehe dazu das
15
Page 16
Kapitel „Entkalkung“. Die Literzahl kann, je nach Gebrauch und Härtegrad Ihres Wassers geändert
werden. 12 L = (Hartes Wasser über 15°dH) 25 L = (mittleres Wasser 7,3°dH bis 14°dH) 50 L = (Weiches Wasser bis 7,3°dH)
Ihre genaue Wasserhärte können Sie bei den örtlichen Wasserwerken nachfragen. Wie Sie die Literzahl ändern können, erfahren Sie auf Seite 39.
MANOMETER Unterextraktion:
Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen sehr dünnen, achen und unter- entwickelten Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee ist sehr hell bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die Crema ist sehr
hell mit großen Bläschen.
• Brühdruck bis 9 bar
• Mahlgrad zu grob (fällt recht schnell aus dem Auswurf, es sind nur wenige Klümp­chen oder Kügelchen zu sehen. Das Kaffeemehl fühlt sich recht grobkörnig an, wenn man es zwischen den Fingern reibt)
• Dosierung zu niedrig
Kaffeemehl ungleichmäßig im Siebträger verteilt
• Anpressdruck zu leicht
Anpressen ungleichmäßig
• Wassertemperatur zu niedrig
• Bohnen nicht frisch
• Kaffeemehl nicht frisch (evtl. zu lange vorgemahlen)
Optimaler Bereich
Bei einer optimalen Extraktion ießt der Espresso gleichmäßig, langsam und sämig
„wie Honig“ aus dem Auslauf in die Tasse. Die Crema ist dicht und dunkel- bis goldbraun.
• Brühdruck zwischen 9 und 10 bar
• Anpressdruck ca. 15 kg
Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger verteilt
• Optimaler Mahlgrad, nicht zu fein, nicht zu grob
Optimale Wassertemperatur, nicht zu kalt, nicht zu heiß
• Bohnen frisch
• Kaffeemehl frisch gemahlen
Überextraktion:
Bei einer Überextraktion werden zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst. Der Kaffee ist sehr dunkel bzw. die Crema ist dunkelbraun bis rötlich und schmeckt sehr
16
Page 17
unangenehm und bitter, oder sogar auch verbrannt. Die Zeichnung auf der Crema
ist ungleichmäßig, helle Flecken nden sich zwischen dunkleren Bereichen.
• Brühdruck über 10 bar
Mahlgrad zu fein (fällt eher langsam aus dem Auswurf, teilweise in größeren Brocken oder Klumpen)
• Dosierung zu hoch
• Anpressdruck zu kräftig
• Wassertemperatur zu hoch
• Kaffeemehl vor der Zubereitung zu lange im Brühkopf eingespannt
BEDIENFELD
DE
EN
Taste für 1 Espresso
Manometer
BEDIENFELD PROGRAMMIERUNG
4
3
2
1
Ein- / Ausschalter
Manuelle Zubereitung
Taste für 2 Espresso oder einen doppel­ten Espresso
Programmierung
5
6
7
17
Page 18
1. Espressotemperatur
2. Espresso Menge für 1 Tasse
3. Espresso Menge für 2 Tassen
4. Dampffeuchtigkeit
Eine Erläuterung zu den einzelnen Programmierungen erhalten Sie auf Seite 35.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Was-
sertank unter ießendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt
werden.
INBETRIEBNAHME
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden zu vermeiden:
Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß!
• Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während des Durchlaufs, da er unter Druck steht.
• Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist.
• Um potenzielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur Kaffeezubereitung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Was­ser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
• Nach dem Einschalten dampft das Gerät ab. Dies ist kein Fehler am Gerät.
5. Härtegradeinstellung
6. Entkalkung
7. Werkseinstellung
ENTLÜFTEN Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung muss das
Gerät entlüftet werden.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose
18
• Befüllen Sie den Was­sertank mit frischem Wasser.
• Schalten Sie das Gerät ein .
Page 19
DE
EN
• Gerät heizt auf.
• Drehen Sie den Dreh­knopf bis zum Anschlag auf.
VORBEREITUNG Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne
Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.
• Gerät ist betriebsbereit.
• Lassen Sie die Luft entweichen, bis ein konstanter Wasserstrahl durchläuft.
• Stellen Sie eine Tasse oder ein Glas unter die
Heißwasserlanze.
• Drehen Sie den Dreh­knopf wieder zu.
• Füllen Sie frisches Was­ser in den Wassertank. Maximal 3 Liter.
VORSICHT
Benutzen Sie zum Bewegen der Lanzen stets die Griffe. Fassen Sie die Lanzen
nach dem Gebrauch nicht am Rohr an, dieses wird heiß.
• Setzen Sie das ge­wünschten Sieb in den Siebträger.
• Spannen Sie den Sieb­träger ohne Kaffeemehl ein (Drehen Sie dabei von links nach rechts.)
19
Page 20
• Schalten Sie das Gerät ein
.
• Das Gerät heizt auf. • Das Gerät ist betriebs­bereit.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
Drücken Sie anschließend die Taste um den Vorgang zu beenden.
ESPRESSOZUBEREITUNG
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass immer genügend Wasser im Tank ist. Ist zu wenig Was-
ser oder kein Wasser im Tank, blinken alle Tasten außer die
• Achten Sie darauf das der Wassertank immer richtig eingesetzt wird.
EINFACHER ESPRESSO
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tasse aufzuwärmen siehe Vorbe-
reitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Siebeinsatz für 1 Tasse ein.
• Drücken Sie die te.
• Lassen Sie die Tasse
Tas -
halbvoll laufen, um das System auf Temperatur zu bringen.
Taste.
20
Page 21
DE
EN
• Trocknen Sie den Sieb­träger nach der Vor­bereitung ab.
CA. 3 MM
• Der Abstand zwischen der oberen Kante und dem Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
• Drücken Sie die Taste.
• Mahlen Sie den Kaffee in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
• Wischen Sie das über­schüssige Kaffeemehl vom Rand ab und span­nen Sie den Siebträger fest ein.
• Nach Beendigung des Vorgangs, entnehmen Sie den Siebträger.
• Pressen Sie das Kaffee­mehl mit dem beigefüg­ten Tamper fest an.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
• Klopfen Sie das Kaffee­mehl in einem Trester­behälter (nicht im Lieferumfang) aus.
DOPPELTER ESPRESSO
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tasse aufzuwärmen siehe Vor-
bereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Sieb­einsatz für 2 Tassen ein.
21
Page 22
• Trocknen Sie den Sieb­träger nach der Vor­bereitung ab.
CA. 3 MM
• Mahlen Sie das Kaffee in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
• Pressen Sie das Kaffee­mehl mit dem beigefüg­ten Tamper fest an.
• Der Abstand zwischen der oberen Kante und dem Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
• Wischen Sie das über­schüssige Kaffeemehl vom Rand ab und span­nen Sie den Siebträger
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
fest ein.
• Drücken Sie die Tasse.
• Nach Beendigung des Vorgangs, entnehmen Sie den Siebträger.
• Klopfen Sie das Kaffee­mehl in einem Trester­behälter (nicht im Lieferumfang) aus.
MANUELLE ESPRESSOZUBEREITUNG
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vor­bereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung.
22
Page 23
DE
EN
• Trocknen Sie den Sieb­träger nach der Vor­bereitung ab.
CA. 3 MM
• Der Abstand zwischen der oberen Kante und dem Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
• Drücken Sie die Taste.
• Mahlen Sie das Kaffee in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
• Wischen Sie das über­schüssige Kaffeemehl vom Rand ab und span­nen Sie den Siebträger fest ein.
• Nach Erreichen der gewünschten Kaffeemenge drücken
Sie wieder die
Taste.
• Pressen Sie das Kaffee­mehl mit dem beigefüg­ten Tamper fest an.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
• Entnehmen Sie den Siebträger.
• Klopfen Sie das Kaffeemehl in einem Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang enthalten) aus.
23
Page 24
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät bei Nichtbenutzung nach ca. 30 Minuten aus. (Verordnung der EU-Kommission).
MILCHAUFSCHÄUMEN
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an
1/2
• Gerät heizt auf.
• Füllen Sie kalte Milch in das Milchkännchen.
• Drehen Sie den Dreh­knopf bis zum Anschlag auf und lassen Sie das Kondenzwasser ent-
• Nachdem das Kondens­wasser entwichen ist, drehen Sie den Dreh­knopf wieder zu.
weichen.
.
• Halten Sie die
Dampanze auf den
Abtropfrost.
• Schwenken Sie die
Dampanze nach außen.
• Drehen Sie den Dreh­knopf bis zum Anschlag auf und halten Sie das Milchkännchen leicht schräg.
24
• Senken Sie die Milch­kanne, sobald der Milchpegel steigt.
• Nach Beendigung des Vorgangs drehen Sie den Drehknopf wieder zu.
Page 25
Wischen Sie die Dampanze, nach ausreichender Abkühlung, mit einem feuch-
ten Tuch ab. Diese kann, direkt nach der Benutzung, sehr heiß sein.
WARNUNG
• Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen oder
ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäumende Milch
kann es zu Verbrennungen kommen.
Richten Sie die Dampanze nie auf sich selbst oder andere Personen. Es besteht Verbrennungsgefahr.
Bitte beachten Sie: Wenn die Milch auf über 70°C erhitzt wird, fällt der Schaum sehr schnell zusammen
und das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch.
Tipps zum Milchaufschäumen Die Phasen „Ziehen“ und „Rollen“
DE
EN
Als erstes die „Ziehphase“: um die Luft unterzuheben, setzen Sie die Dampanze ganz knapp unter die Oberäche der Milch.
• Die richtige Position haben Sie erreicht, wenn Sie ein „Schlürfgeräusch“ hören.
Dieses kann kurzzeitig aussetzen, da die Oberäche der Milch in Bewegung ist.
• Nun kommt die „Rollphase“.
Sobald das Volumen der Milch zunimmt, schieben Sie die Dampanze in die Milch.
Sobald die Kanne heiß wird, drehen Sie den Drehknopf zu.
• Nach dem Schäumen schlagen Sie die Milchkanne kurz auf die Tischplatte, um die letzten groben Luftbläschen zu beseitigen.
Schwenken hilft auch um den Schaum gleichmäßig zu verteilen.
Reinigen Sie die Dampanze mit einem feuchtem Tuch. Lassen Sie die Dampan-
ze vorher abkühlen, da diese heiß wird.
Reinigen Sie die Dampanze auch mit einem kurzen Dampfstoß damit die Milch­reste aus der Dampanze gepustet werden.
25
Page 26
Zum Üben können Sie folgende Methode verwenden:
• Geben Sie kaltes Wasser in das Milchkännchen.
• Fügen Sie einen Tropfen Spülmittel hinzu.
• Schäumen Sie dieses wie oben beschrieben auf.
• Wenn man richtig schäumt, sieht das Gemisch wie richtiger Milchschaum aus.
• Bitte dieses Gemisch nicht trinken!
HEISSWASSERENTNAHME
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an
• Das Gerät heizt auf.
• Drehen Sie den Dreh­knopf bis zum Anschlag auf.
• Das Gerät ist betriebs­bereit.
Wasser ießt in die Tasse.
.
• Stellen Sie eine Tasse unter die Heißwasser­lanze.
• Nach Beendigung des Vorgangs, drehen Sie den Drehknopf wieder zu.
ENTKALKUNG
Wenn die Entkalkungserinnerungstaste
Verwenden Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef Entkalkungstabletten, die
speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten diese in unserem Online­shop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145618 oder bei Ihrem Fachhändler.
WICHTIG!
Für unterbleibende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir keine Haftung. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
26
blinkt, entkalken Sie bitte das Gerät.
Page 27
WICHTIG!
Führen Sie eine Entkalkung aller 3 Programme nacheinander durch.
Entnehmen Sie die Wasserlterkartusche aus dem Wassertank.
WICHTIG!
Die Wasserlterkartusche sollte nach jedem Entkalkungsvorgang aus­getauscht werden. Ersatzlterkartuschen erhalten Sie in unserem Online­Shop haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 146242.
DE
EN
• Schalten Sie das Gerät ein.
ERKLÄRUNG ENTKALKUNGSFUNKTION
Entkalkung Dampanze
ENTKALKUNG DAMPFLANZE
• Entnehmen Sie den Wassertank und füllen Sie ca. 1,7 Liter frisches Wasser ein.
• Das Gerät heizt auf.
Entkalkung Heißwasser- lanze
• Geben Sie zwei Entkal­kungstabletten in den Wassertank.
• Das Gerät ist betriebs­bereit.
• Entkalkung Brühkopf
ca.
5 Min.
• Diese benötigen ca. 5 Minuten um sich im Wasser aufzulösen.
27
Page 28
Stellen Sie ein großes Gefäß unter die Dampanze.
• Drücken Sie die P-Taste • Drücken Sie die + Taste bis
.
• Bestätigen Sie mit P.
• 2 Pieptöne bestätigen den Entkalkungs­vorgang.
• Der Rand leuchtet so lange rot, bis der Vor­gang beendet ist.
28
• Drehen Sie den Dreh­knopf bis zum Anschlag auf.
• Drehen Sie den Dreh­knopf wieder zu. Gerät heizt auf.
• Der linke Rand leuchtet, bestätigen Sie mit P.
• Der Entkalkungsvorgang kann ein paar Minuten dauern.
• Schütten Sie das Entkal­kungsgemisch aus dem
Gefäß weg und stellen Sie dieses Gefäß wieder unter die Dampanze.
Page 29
WICHTIG!
• Um den Entkalkungsvorgang zwischenzeitlich zu stoppen z.B. zum Wasser
nachfüllen oder zum entleeren des Gefäßes, dann drücken Sie die P-Taste. Zum
Fortfahren drücken Sie erneut die P-Taste.
• Um den Entkalkungsvorgang abzubrechen, drücken Sie ca. 3 Sek. die P-Taste.
Bleiben Sie während des Entkalkungsvorgangs bei dem Gerät stehen.
ENTKALKUNG BRÜHKOPF
• Entnehmen Sie den Siebträger, den Wassertank und die Auffangschale.
• Legen Sie die Maschine auf die Rückseite.
• Nehmen Sie einen 2,5 mm Inbusschlüssel und schrauben Sie die Schraube unter dem Brühkopf los.
• Entnehmen Sie die 2 Siebe und den Dichtungsring.
Reinigen Sie die Siebe und den Dichtungsring unter ießendem Wasser.
• Trocknen Sie diese gute ab und legen Sie diese zusammen mit der Schraube und Unterlegscheibe an einen sicheren Ort.
• Nehmen Sie eine kleine Bürste und reinigen Sie den Bereich im Brühkopf und entfernen Sie alle alten Kaffeereste.
• Stellen Sie das Geräte wieder aufrecht hin.
• Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein.
ca.
5 Min.
DE
EN
• Entnehmen Sie den Tank und füllen Sie ca. 700 ml frisches Wasser in den Tank.
• Stellen Sie ein gro-
ßes Gefäß (z.B. einen
Messbecher) unter den Brühkopf.
• Geben Sie eine Graef Entkalkungstablette in den Tank.
• Drücken Sie die P-Taste. • Drücken Sie die + Taste
• Diese benötigt ca. 5 Minuten um sich im Wasser aufzulösen.
bis
.
29
Page 30
• Bestätigen Sie mit P.
• Drücken Sie die + Taste • Der obere Rand leuch­tet, bestätigen Sie mit P.
• 2 Pieptöne bestätigen den Entkalkungsvor­gang.
• Entkalkungsvorgang ist beendet, das Gerät heizt auf.
• Lassen Sie die Maschine abkühlen.
• Setzen Sie nun in umgekehrter Reihenfolge den Dichtungsring und Siebe wieder ein und schrauben Sie die Siebe wieder fest.
WICHTIG!
• Um den Entkalkungsvorgang zwischenzeitlich zu stoppen z.B. zum Wasser
nachfüllen oder zum entleeren des Gefäßes, dann drücken Sie die P-Taste. Zum
Fortfahren drücken Sie erneut die P-Taste.
• Um den Entkalkungsvorgang abzubrechen, drücken Sie ca. 3 Sek. die P-Taste.
• Der Entkalkungsvorgang kann ein paar Minuten dauern.
• Schütten Sie das Ge­misch weg und stellen Sie die Tasse wieder unter den Brühkopf.
• Der Rand leuchtet so lange rot, bis der Vor­gang beendet ist.
30
Page 31
ENTKALKUNG HEISSWASSERLANZE
DE
• Entnehmen Sie den Wassertank und füllen Sie ca. 1,7 Liter frisches Wasser ein.
Stellen Sie ein großes Gefäß unter die Heiß­wasserlanze.
ca.
5 Min.
• Geben Sie zwei Entkal­kungstabletten in den Wassertank.
• Drücken Sie die P-Taste • Drücken Sie die + Taste
• Diese benötigen ca. 5 Minuten um sich im Wasser aufzulösen.
bis
.
EN
• Bestätigen Sie mit P.
• 2 Pieptöne bestätigen den Entkalkungsvor­gang.
• Drücken Sie die + Taste • Der rechte Rand leuch­tet, bestätigen Sie mit P.
• Drehen Sie den Dreh-
knopf bis zum Anschlag auf.
• Der Entkalkungsvorgang kann ein paar Minuten dauern.
31
Page 32
• Der Rand leuchtet so lange rot, bis der Vor­gang beendet ist.
WICHTIG!
• Um den Entkalkungsvorgang zwischenzeitlich zu stoppen z.B. zum Wasser
nachfüllen oder zum entleeren des Gefäßes, dann drücken Sie die P-Taste. Zum
Fortfahren drücken Sie erneut die P-Taste.
• Um den Entkalkungsvorgang abzubrechen, drücken Sie ca 3 Sek. die P-Taste.
Setzen Sie eine neue Wasserlterkartusche in den Wassertank ein.
NACHSPÜLEN NACH DER ENTKALKUNG
Um das restliche Gemisch aus den Leitungen zu spülen, geben Sie frisches Wasser in den Wassertank.
Machen Sie anschließend:
1. für 20 sec einen Leerbezug d.h. ohne Kaffeemehl durch den Brühkopf.
• Drehen Sie den Dreh­knopf wieder zu. Gerät heizt auf.
• Schütten Sie das Entkal­kungsgemisch aus dem
Gefäß weg und stellen Sie dieses Gefäß wieder unter die Heißwasser-
lanze.
2. Öffnen Sie für 20 sec das Ventil für Dampf und
3. Öffnen Sie für 20 sec. das Ventil für heißes Wasser.
REINIGUNG DER BRÜHGRUPPE (RÜCKSPÜLUNG)
Wir empfehlen Ihnen die Rückspülung 1 x wochentlich durchzuführen. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die spe-
ziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fach­händler.
32
Page 33
DE
EN
• Füllen Sie 2,5 Liter Wasser ein.
• Legen Sie eine Graef Reinigungstablette in den Siebträger.
• Drücken Sie die Taste.
• Setzen Sie den Siebein­satz für 2 Tassen ein.
• Spannen Sie den Sieb­träger ein.
• Nach 10 Sekunden drücken Sie wieder die
Taste.
• Setzen Sie das Blindsieb ein.
• Achten Sie darauf das die Abtropfschale einge­setzt ist.
4 x
• Wiederholen Sie diesen Vorgang 4 Mal.
• Entnehmen Sie das Blindsieb.
• Spannen Sie den Sieb­träger ein.
• Drücken Sie die Taste.
33
Page 34
4 x
• Nach 10 Sekunden drücken Sie wieder die
Taste.
Hinweis: Leeren Sie am Ende die Abtropfschale und setzen Sie diese wieder ein.
ÄUSSERE REINIGUNG
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen:
• Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät vor jeder Reinigung abkühlen.
• Benutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
• Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenständen ab.
• Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und halten Sie sie auch nicht
unter ießendes Wasser.
Reinigen Sie die Außenäche des Gerätes mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
• Ziehen Sie die Abtropfschale heraus.
• Entnehmen Sie das Abtropfgitter.
• Entleeren Sie die Abtropfschale.
Reinigen Sie beides unter ießendem Wasser und trocknen Sie anschließend die Teile mit einem Tuch ab.
Setzen Sie anschließend die Abtropfschale samt Gitter wieder ein.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang 4 Mal.
• Sie können nun wie ge­wohnt mit der Espresso­zubereitung fortfahren.
34
Page 35
REINGUNGSWERKZEUG
92°C
92°C
88°C
DE
EN
• Entnehmen Sie das Reinigungswerkzeug. (Hinten in der Tür)
• Reinigen Sie die Löcher der Filtereinsätze mit dem dünneren Ende.
PROGRAMMIERUNG
Sie haben die Möglichkeit diverse Programmierungen vorzunehmen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Das Gerät heizt auf. • Das Gerät ist betriebs­bereit.
KAFFEETEMPERATUR
• Drücken Sie P.
• Bestätigen Sie direkt
mit P.
• Werkseinstellung sind ca. 92°C.
• Drücken Sie + oder ­um die Temperatur zu verstellen.
94°C
96°C
• „+“ Temperatur erhö­hen in je 2°C Schritten.
90°C
• „-“ Temperatur senken in je 2°C Schritten.
35
Page 36
• Gewünschte Temperatur mit P bestätigen.
MENGE 1 TASSE
• Drücken Sie P.
• Werkseinstellung
• Gewünschte Menge mit P bestätigen.
• Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P.
• „+“ Menge bei Bedarf um 1 bzw. 2 Schritt(e) erhöhen.
• „-“ Menge bei Bedarf um 1 bzw. 2 Schritt(e) senken.
36
Page 37
MENGE 2 TASSE
DE
EN
• Drücken Sie P.
• Werkseinstellung
• Gewünschte Menge mit P bestätigen.
• Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P.
• „+“ Menge bei Bedarf um 1 bzw. 2 Schritt(e) erhöhen.
• „-“ Menge bei Bedarf um 1 bzw. 2 Schritt(e) senken.
DAMPF-QUALITÄT (FEUCHTIGKEIT)
• Drücken Sie P.
• Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P.
37
Page 38
• Werkseinstellung
• Gewünschte Feuchtig­keit mit P bestätigen.
ENTKALKUNGSERINNERUNG
• „+“ Dampf wird tro­ckener. Feuchtigkeit bei Bedarf in 1 bzw. 2 Schritten veringern.
• „“ Dampf wird feuchter. Feuchtigkeit bei Bedarf in 1 bzw. 2 Schritten erhöhen.
• Drücken Sie P.
• Werkseinstellung 25 Liter
38
• Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P.
„+“ Durchussmenge auf 50 Liter erhöhen
„-“Durchussmenge auf 12 Liter senken.
Page 39
• Gewünschte Menge mit P bestätigen.
WERKSEINSTELLUNG
DE
EN
• Drücken Sie P.
• Drücken Sie die + Taste. • Bestätigen Sie mit P.
TECHNISCHE DATEN
Art-Nr.: ES 902
220 V - 240 V ~ 2300 Watt - 2730 Watt 50 - 60 Hz
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg
KUNDENDIENST
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd­ler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932- 9703688 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@graef.de
ENTSORGUNG DES GERÄTES
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haus­müll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung
weist darauf hin. Die Materialien sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwert­bar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen
39
Page 40
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz un­serer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 JAHRE GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt übernehmen wir, beginnend mit dem Verkaufsdatum 24 Mo­nate Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstoff­fehler zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 437 ff. BGB bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Gewährleistung nicht
enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung
entstanden sind, sowie Mängel, die die Funktion oder den Wert des Gerätes nur
geringfügig beeinussen. Darüber hinaus übernehmen wir keine Haftung für Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pege. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Verwenden Sie ausschließlich die Graef-
Original-Entkalkungs- und Reinigungstabletten. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertre­tungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch aus­geschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.
ZUBEHÖR
Weiteres Zubehör können Sie in unserem Onlineshop haushalt.graef.de/shop oder über Ihren Fachhändler bestellen. Des Weiteren erhalten Sie in unserem Onlineshop auch diverse Kaffeesorten.
Entkalkungstabletten, 6 Stück Artikel-Nr. 145618
40
Reinigungstabletten, 10 Stück Artikel-Nr. 145614
Page 41
Milchkännchen 600 ML Artikel-Nr. 145627
Latte-Art Milchkännchen 450 ml Artikel-Nr. 146443
DE
EN
Latte-Art Milchkännchen 650 ml Artikel-Nr. 146442
Protamper, Griffhöhe 80 mm,
ø 58 mm. Artikel-Nr. 146445
Tresterbehälter Artikel-Nr. 146455
Protamper, Griffhöhe 74 mm,
ø 58 mm. Artikel-Nr. 146444
Espressohocker Artikel-Nr. 145780
Sudschublade „Pulito” Artikel-Nr. 146446
41
Page 42
Schräger Prosiebträger
Ø 58 mm mit zweier Auslauf Artikel-Nr. 146204
Schräger Prosiebträger
Ø 58 mm, bodenlos Artikel-Nr. 146451
42
Page 43
EN
Operating Instructions
Page 44
CONTENT
General safety instructions ...................................................................46
Espresso specialities .............................................................................48
Product description ..............................................................................49
Preface ................................................................................................50
Information on these operating instructions .........................................50
Warning messages ...............................................................................50
Danger caused by electric current ........................................................51
Intended use ........................................................................................51
Limitation of liability .............................................................................51
Unpacking ...........................................................................................51
Requirements on the installation location .............................................52
Electrical connection ............................................................................52
Descaling reminder ..............................................................................52
Pressure gauge ....................................................................................53
Control panel .......................................................................................54
Control panel programming .................................................................54
Prior to rst use ...................................................................................55
Initial operation ....................................................................................55
Venting ................................................................................................55
Preparation ..........................................................................................56
Espresso preparation ............................................................................57
Normal Espresso ............................................................................58
Double Espresso ............................................................................59
Manual preparation of espresso ...........................................................60
Automatic switching off .......................................................................61
Making milk froth ................................................................................61
Hot water withdrawal ..........................................................................63
Descaling .....................................................................................64
44
Page 45
Explanation of the descaling function ...................................................64
Descaling Steam distributor ..................................................................65
Descaling the brewing head .................................................................66
Descaling hot-water distributor ............................................................69
Cleaning the brew assembly (backwash) ..............................................70
External cleaning .................................................................................72
Cleaning tool .......................................................................................72
Programming .......................................................................................73
Coffee temperature .......................................................................73
Quantity 1 cup ..............................................................................74
Quantity 2 cup ..............................................................................74
Steam quality (pump frequency) ....................................................75
Descaling reminder .......................................................................76
Factory setting ..............................................................................77
Technical data ......................................................................................77
DE
EN
After-sales service ................................................................................77
Disposal of the packaging .............................................................77
Disposal of the unit .......................................................................77
Two-year warranty ...............................................................................78
Accessories ..........................................................................................78
45
Page 46
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
This device conforms to the relevant safety regulations. However, in­correct handling may lead to injury and damage.
For safe handling of this unit, please observe the following safety instructions:
Before using this device for the rst time, check it for visible outer damages on the housing, connection cable and plug. Do not oper­ate a damaged unit.
• If the connection cable is damaged, it must may only be replaced by the manufacturer, the manufacturer’s customer service or a similarly
qualied person, in order to avoid potential dangers.
• Repairs may be carried out only by an expert or by Graef after-sales service. Incorrect repairs may cause considerable hazards for the user. In addition, any claim under guarantee is forfeited.
• Defective parts must be replaced by original spare parts only. It is only with these parts that the safety requirements are met.
• This equipment can be used under supervision by children over 8 years of age, as well as by persons with reduced physical, sensory or mental abilities, or lack of experience and knowledge, if they have been instructed in the safe use of the equipment and understand the hazards involved. Cleaning and user maintenance must not be carried out by children, unless they are 8 years of age or older and are supervised.
• The unit and its connection cable have to be keep out of reach of children who are younger than 8 years.
• Children should be supervised in order to make sure that they do not play with this unit.
• The unit is not intended to be used with an external timer or a sep­arate remove control.
• Always disconnect the connection cable by using plug; do not pull the connecting cable.
• Be careful not to let the power cord hang freely, this could cause the fall of the appliance.
• Packaging materials must not be used for playing. There is a danger of suffocation.
• The appliance must not be immersed in any liquid.
46
Page 47
This appliance is intended for domestic and similar use, such as:
Staff kitchens in shops and ofce
• In agricultural estates
• In hotels, motels and other residential areas
• In bed and breakfast boarding houses
CAUTION
The appliance can cause dangers if is not used as intended.
• Use the unit exclusively as intended.
• Observe the procedures described in these operating instructions.
• Claims of any kind caused by damage by unintended use shall be excluded.
• The risk shall be borne sole by the operator.
• The surface are liable to get hot during and after use.
• Shall not grip these iron bars to lift or move the espresso maker anytime.
• For cleaning: Refer to cleaning section on page 70.
DE
EN
47
Page 48
ESPRESSO SPECIALITIES
Espresso is the basis for a lot of different espresso variants. We would like to intro­duce you to the best known ones.
Shot of alcohol
Espresso
Espresso
Espresso
Ristretto
• The same amount of coffee as with an espresso, but half the quantity of water.
Espresso
Doppio
• Double espresso with double quantity of cof­fee and water.
Milk
Espresso
Lungo
• The same amount of coffee as with an espresso, but double quantity of water.
Milk froth
Espresso
Macchiato
• An espresso with a milk froth dome.
Water
Espresso
Corretto
• Espresso lengthened with a dash of alcohol, e.g. Grappa, Amaretto, Brandy etc.
Milk froth
Milk
Espresso
Cappuccino
• An espresso with frothy milk.
Milk froth
Espresso
Milk
Caffé Latte
• A double espresso with hot milk.
48
Caffé Americano
An espresso lled up with the same or double quantity of water.
Latte Macchiato
• 2/3 hot milk, 1/3 milk
froth and nally one
espresso
Page 49
PRODUCT DESCRIPTION
DE
Control knob Steam
Steam wand
Group handle
Control panel
ProgrammingPressure gauge
Iron bar
Control knob Hot-water
Hot-water
Water level
gauge
EN
wand
Procedure
Drip
tray
Height adjustable feet
Water tank
Notice: These iron bars are designed only as a barrier to prevent the cup to fall down accidently from the side, it shall not grip these iron bars to lift or move the espresso maker anytime.
Blind lter /
Cleaning tools
49
Page 50
PREFACE
Dear Customer, With this espresso machine you have made a very good choice. You have purchased
a recognised quality product. We would like to thank you for buying this machine and wish you a lot of fun with your new Graef espresso machine.
INFORMATION ON THESE OPERATING INSTRUCTIONS
This operating manual of the espresso machine (hereinafter referred to as the appli­ance) gives you important information on the commissioning, safety, the intended use and maintenance of the appliance.
The operating instructions shall have to be available at the unit at all times. The instructions have to be read and applied by every person which deals with
• initial operation,
• operation,
• troubleshooting and/or
• cleaning of the unit. Keep these operating instructions and pass them on to the next owner along with
the unit. These operating instructions cannot take into consideration every conceivable use.
For further information or in case of problems which are not dealt with or not dealt with sufciently in these instructions, please get in touch with Graef customer ser­vice or your specialist dealers.
WARNING MESSAGES
In these operating instructions, the following warning messages and signal words are use:
WARNING
This refers to a potentially dangerous situation. Failure to observe this warning may result in serious injury or even death.
CAUTION
This refers to a potentially dangerous situation. In case of non-observation of this warning message, material damage may occur.
IMPORTANT!
This refers to application tips and other especially important information!
50
Page 51
DANGER CAUSED BY ELECTRIC CURRENT
WARNING
Mortal danger is caused by contact with energised cables or components! Please observe the following safety instructions in order to prevent an exposure
to electric current:
• Do not use the unit if the mains cable or plug are damaged.
• In this case, you should let the Graef Customer Service install new connection cablebefore using the appliance again. This may be done also by an authorised specialist.
• Do not open the housing under any circumstances. If live connections are
touched or the electrical and mechanical construction are modied, there is
the danger of electric shock.
• Never touch live parts. This can cause an electric shock and may cause even death.
INTENDED USE
This unit is not intended for commercial use. Kindly use the lter carrier of the espresso machine only in conned areas and operate the sieve carrier of the espres-
so machine only with cold tap water. The use of the appliance strictly for making coffee, foaming milk and heating water avoids potential hazards. Any other type of use or application is not allowed.
LIMITATION OF LIABILITY
All technical information, data and notes on the installation, the opera­tion and the care contained in these operating instructions correspond to the last status before printing, and are rendered under consideration of our previous experience and to the best of knowledge.
No claims may be derived from the particulars, illustrations and descriptions in these instructions.
The manufacturer shall not assume any liability for damage caused by:
• non-observation of the instructions
• unintended use
• Incorrect repairs
Technical modications
• use of unapproved spare parts
DE
EN
Translations shall be carried out to the best of knowledge. We shall not assume any liability for translation mistakes. The original German text only shall be binding.
UNPACKING
When unpacking the unit, proceed as follows:
• Remove the unit from the box.
51
Page 52
Notice: Shall not grip these iron bars to lift or move the coffee maker anytime.
• Remove the packaging parts.
• Remove any stickers on the unit (do not remove the type plate).
REQUIREMENTS ON THE INSTALLATION LOCATION
For safe and fault free operation of the unit, the following requirements of the installation location have to be met:
The unit has to be placed on a solid, at, horizontal, and non-slipping surface
with a sufcient weight-carrying capacity.
• Make sure that the unit cannot topple over.
• Choose the location in such a way that children cannot reach the hot surface of the unit or the supply lines.
• Do not place the appliance on hot surfaces, such as hotplates, or near them.
• Never use the appliance outdoors, and always keep it in a dry place.
• The unit is not designed for installation in a wall or a built-in cupboard.
• Do not set up the unit in a hot, wet or moist environment.
• The socket has to be easily accessible so that the power cable can be removed easily in case of emergency.
ELECTRICAL CONNECTION
For safe and fault-free operation of the unit, the following requirements have to be met during the electrical connection:
• Before connecting the unit, compare the connecting data (voltage and frequency) on the type plate with those of your energy network. These details must corre­spond so that no damage occurs to the unit. In case of doubt ask your trained electrician.
• The socket has to be protected at least by a 10 amps circuit breaker.
• Make sure that the power cable is not damaged and is not laid across hot surfaces or sharp edges.
• The connecting cable must not be stretched tightly.
• The electric safety of the unit is ensured only when it is connected to a socket with protective conductor installed correctly. Operation on a socket without pro­tective conductor is forbidden. If in doubt, let the house installation checked by a trained electrician.The manufacturer shall not assume responsibility for damage which has been caused by absent or interrupted protective conductor.
DESCALING REMINDER
The factory setting for the descaling function recall is set to 25 L. After the con­sumption of descal setting, the descal reminder
complete decalcication the ashing goes off. Consult for this Chapter „Decalci- cation“.
The number of liters can be changed according to the use and hardness of your
52
start to ash. Only after a
Page 53
water. 12 L = (In hard water areas with more than 5°dH) 25 L = (In mild water areas with 7,3°dH up to 14°dH) 50 L = (n soft water areas with up to max. 7,3°dH)
You can ask for your exact water hardness at the local waterworks.
To nd out how to change the number of liters, see instructions at page 76.
PRESSURE GAUGE Under-extraction:
In case of under-extraction you will get a very thin, at and underdeveloped coffee.
In this case, too little components have been dissolved out. The coffee is very light, the cream very thin, not available or the cream is very light with large bubbles.
• Brewing pressure up to 9 bar
• Grinding degree too coarse (falls rather quickly out of the outlet, with only a few lumps or small balls to be seen. The coffee grounds feel rather coarse-gained
when rubbing them between your ngers)
• Dosage is too low
• Coffee grounds distributed too unevenly in the group handle
• Contact pressure too little
• Pressure uneven
• Water temperature too low
• Coffee beans not fresh
• Coffee grounds not fresh (possibly pre-ground too long)
Optimal Range
In case of optimal extraction, the espresso ows evenly, slowly and creamily “like
honey” out of the outlet into the cup. The cream is dense and dark brown to gold­en brown.
• Brewing pressure between 9 and 10 bar
Contact pressure approx.15kg
• Coffee grounds evenly distributed in the group handle
Optimal grinding level, not too ne, not too coarse
• Optimal water temperature, not too cold, not too hot
• Beans are fresh
• Coffee grounds freshly ground
Over-extraction:
In case of over-extraction, too many bitter substances are dissolved out of the cof­fee. The coffee is very dark or the cream is dark brown to reddish and has an un­pleasant and bitter or even burnt taste. The outline on the cream is very uneven, with lighter spots being found between darker areas.
• Brewing pressure over 10 bar
DE
EN
53
Page 54
Grinding level too ne (falls rather slowly out of the outlet, partly larger chunks or lumps).
• Dosage too high
• Contact pressure too strong
• Water temperature too high
• Prior to preparation, coffee grounds clamped too long in the brewing unit
CONTROL PANEL
Button for 1 espresso
Pressure gauge
CONTROL PANEL PROGRAMMING
4
3
2
1
On / off switch
Manual preparation
Button for 2 espresso or a double espresso
Various programs
5
6
7
54
Page 55
1. Espresso temperature
2. Espresso volume for 1 cup
3. Espresso volume for 2 cups
4. Steam moisture content
You will nd an explanation of the individual programs on page 73.
PRIOR TO FIRST USE
Prior to rst use, clean the group handle (not the unit) and the water tank under
running water so that potential production residues are removed.
INITIAL OPERATION
CAUTION
Observe the following safety instructions to prevent hazards and material dam­age:
• During use, the surfaces become hot!
• While water is runing through the machine, never remove the group handle
lled with coffee grounds, because it is under pressure.
• Before preparing espresso, check to see that the group handle is tightened
rmly.
• Do not misuse the espresso machine other than it´s intended use in order to avoid potential injury.
• After switching on, the appliance steams. This is not a fault on the device.
5. Adjustment of the water hardness grade
6. Descaling
7. Factory setting
DE
EN
VENTING Note: The device must be vented before initial start-up or after prolonged non-use.
• Insert the plug into the socket.
• Fill the water tank with fresh water.
• Switch the unit on .
55
Page 56
• Units heats up.
• The unit is ready for operation.
• Put one cup or one glass
under the hot-water distributor.
• Rotate the knob on. • Let the air escape until a constant water jet runs through.
PREPARATION Note: After switching the unit back on again, carry out an empty withdrawal
(without coffee grounds) as described below in order to bring the system to tem­perature.
• Fill fresh water into the
water tank. 3 liter at the maximum.
CAUTION
Always use the handles to move the lances. Do not touch the lances on the pipe after use, they become hot.
Insert the desired lter insert.
• Rotate the knob off.
• Put in the group handle without coffee grounds (from left to right).
56
Page 57
DE
EN
• Switch the unit on .
• Put a cup below the outlet.
• Then press the button to end the procedure.
• The unit is heating up. • The unit is ready for
• Press the
button.
operation.
• Let the cup run half full, to bring the system to desired temperature.
ESPRESSO PREPARATION
IMPORTANT!
• Make sure that there is always enough water in the tank. If too little water or no water enters the tank, the small red lamp next to the water level indicator
ashes.
• Make sure the water tank is always used correctly.
57
Page 58
NORMAL ESPRESSO
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and
cup. After that, start preparing espresso. Insert the lter insert for 1 cup.
• Dry the group handle after preparation.
APPROX. 3 MM
• The distance between the upper edge and the coffee grounds should be approx. 3 mm.
• Press the button.
• Grind the coffee into the group handle (until the group handle is full).
• Wipe the excess cof­fee from the edge and tighten the group handle.
After nishing the process, remove the group handle.
• Firmly press on the cof­fee grounds using the enclosed tamper.
• Put a cup below the outlet.
• Tap the coffee grinder in a grounds container (not included).
58
Page 59
DOUBLE ESPRESSO
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and
cup. After that, start preparing espresso. Insert the lter insert for 2 cups.
DE
EN
• Dry the group handle after preparation.
APPROX. 3 MM
• The distance between the upper edge and the coffee grounds should be approx. 3 mm.
• Press the cup. After nishing the
• Grind the coffee into the group handle (until the group handle is full).
• Wipe the excess cof­fee from the edge and tighten the group handle.
process, remove the group handle.
• Firmly press on the cof­fee grounds using the enclosed tamper.
• Put a cup below the outlet.
• Tap the coffee grinder in a grounds container (not included).
59
Page 60
MANUAL PREPARATION OF ESPRESSO
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cup. After that, start preparing espresso.
• Dry the group handle after preparation.
APPROX. 3 MM
• The distance between the upper edge and the coffee grounds should be approx. 3 mm.
• Press the button.
• Grind the coffee into the group handle (until the group handle is full).
• Wipe the excess cof­fee from the edge and tighten the group handle.
• After reaching the desired amount of
coffee, press the button again.
• Firmly press on the cof­fee grounds using the enclosed tamper.
• Put a cup below the outlet.
• Remove the group handle.
60
Page 61
• Remove the coffee grounds into a used coffee tray (not included in the scope of delivery).
AUTOMATIC SWITCHING OFF
To save energy, the device turns off after approximately 30 minutes when not in use. (Regulation of the EU commission).
MAKING MILK FROTH
DE
EN
If the unit is switched off, switch it back on again
1/2
• Units heats up.
• Rotate the dial and allow the condensation water to escape.
• Pour cold milk into the milk jug.
• After the condensation water has leaked out, turn the knob again.
.
• Hold the steam distrib­utor toward the drain cover.
• Swivel the steam distributor outward.
61
Page 62
• Turn on the control knob and hold the milk jug at a slight angle.
Wipe the steam plant with a damp cloth after a sufcient allowed time for cool­ing. This can be very hot, right after use.
WARNING
• To froth milk, only use the attached milk jug or a larger vessel. Do not use a cup. Excessive foaming milk may lead to burns.
• Never direct the steam plant to yourself or others. There is a risk of burning.
Please note: If the milk is heated up to more than 70°C, the foam will simply collapse and the
drink will later taste too sweet or even of burned milk.
Tips for making milk froth The phases “steep” and “roll”
• Once the milk level is increasing, lower the milk jug.
After nishing the pro­cess, turn off the control knob again.
• First the “steep phase”: in order to fold in the air, put the steam distributor very closely below the milk surface.
• You will have achieved the right position if you can hear kind of a “sip noise”.
• This might suspend for a short time, because the surface of the milk is moving.
• Now it is for the “roll phase”.
• As soon as the volume of the milk increases, slide the steam distributor into the milk.
• When the pot becomes hot, turn off the control knob.
After making the milk froth, hit the pot briey onto the table top in order to re­move the last coarse air bubbles.
62
Page 63
• Swivelling is also helpful to distribute the froth evenly.
Immediately after nishing the process, clean the steam distributor using a damp cloth. However, allow the tube to cool down for a little, as this becomes hot.
• Clean the steam distributor also using a short jet of steam so that the milk rem­nants are blown out of the steam distributor.
To practise it, you can use the following method:
• Pour cold water into the milk jug.
• Add a drop of detergent.
• Froth it up as described above.
• If you froth it correctly, the mixture will look like real milk froth.
• Please do not drink this mixture!
HOT WATER WITHDRAWAL
DE
EN
If the unit is switched off, switch it back on again
• The unit is heating up.
• Turn on the control knob.
• The unit is ready for operation.
Water is owing into the cup.
.
• Put one cup under the hot-water distributor.
After nishing the pro­cess, turn off the control knob again.
63
Page 64
DESCALING
Regularly perform a decalcication, when the descaling reminder
only Graef descaling tablets which are especially matched to our appliances. You can get these in our Online shop, via haushalt.graef.de/shop under the Item no. 145618 or from your specialist dealer.
IMPORTANT!
We accept no liability for missing or insufcient decalcication. In this case, the warranty will become null and void.
Remove the water lter cartridge from the water tank.
IMPORTANT!
The water lter cartridge should be replaced after every decalcication process. Replacement lter cartridges are available in our Online shop via
haushalt.graef.de/shop under Item no. 146242.
ashes. Use
• Switch the unit on. • The unit is heating up.
EXPLANATION OF THE DESCALING FUNCTION
• Descaling steam lance
64
• Descaling hot water lance
• The unit is ready for operation.
• Descaling brewing unit
Page 65
DESCALING STEAM DISTRIBUTOR
DE
• Remove the water tank
and ll 1.7 liters of fresh
water.
• Place a large container under the steam distrib­utor.
ca.
5 Min.
• Add two decalcifying tablets to the water tank.
• Press the P button. • Press the + button until
• This takes about 5 min­utes to dissolve in the water.
.
EN
• Acknowledge with P button.
2 beeps conrm the descaling process.
• Press the - button. • The left edge is lit, acknowledge with P button.
• Turn on the control
knob.
The decalcication process can take a few minutes.
65
Page 66
• The edge remains red until the process is
nished.
• Turn off the control knob again. Units heats up.
• Pour the descaling mixture out of the vessel and place this vessel under the steam distrib­utor.
• Fill in fresh water. (If there is still water in the tank, pour it away).
• Turn the dial again after approx. 40 seconds.
IMPORTANT!
In order to stop the decalcication process or to rell the water, press the P button. To resume, press the P button again.
• To cancel the descaling process, press the P key for approx. 3 sec.
Keep standing at the unit during the descaling process.
DESCALING THE BREWING HEAD
• Take out the group handle, water tank and collection tray.
• Put the machine on its back side.
66
• The unit is ready for operation.
• Turn on the control knob.
Page 67
• Using a 2.5 mm Allen key, unscrew the screw under the brewing head.
Remove the 2 lters and the sealing ring.
Clean the lters and the sealing ring under running water.
• Dry them up well and put them in a safe place together with the screw and the washer.
• Take a small brush and clear the section in the brewing unit, and remove all old coffee remnants.
• Put the unit into an upright positon again.
• Re-insert the drip tray.
ca.
5 Min.
DE
EN
Remove the tank and ll in 700 ml of fresh water into the tank.
• Place a large container (for example a mea­suring cup) under the brewing head.
• Acknowledge with P button.
• Put one Graef descaling tablet into the tank.
• Press the P button. • Press the + button until
• Press the + button. • The upper edge is lit,
• This takes about 5 min­utes to dissolve in the water.
.
acknowledge with P button.
67
Page 68
2 beeps conrm the descaling process.
The decalcication process can take a few minutes.
• The edge remains red until the process is
nished.
Decalcication is n­ished, the appliance heats up.
• When the appliance has heated up, acknowl-
edge with
• Allow the appliance to cool down.
• Now replace the sealing ring and strainer in the reverse order and tighten the strainer again.
IMPORTANT!
In order to stop the decalcication process or to rell the water, press the P button. To resume, press the P button again.
• To cancel the descaling process, press the P key for approx. 3 sec.
button.
• Pour the mixture away and place the cup under the brewing head.
• Allow water to run for about 40 seconds. Then
press the
button again.
• Fill in fresh water. (If there is still water in the tank, pour it away).
68
Page 69
DESCALING HOT-WATER DISTRIBUTOR
DE
• Remove the water tank
and ll 1.7 liters of fresh
water.
• Place a large container under the hot water­lance.
ca.
5 Min.
• Add two decalcifying tablets to the water tank.
• Press the P button. • Press the + button until
• This takes about 5 min­utes to dissolve in the water.
.
EN
• Acknowledge with P button.
2 beeps conrm the descaling process.
• Press the + button. • The right edge is lit, acknowledge with P button.
• Turn on the control
knob.
The decalcication process can take a few minutes.
69
Page 70
• The edge remains red until the process is
nished.
• Turn off the control knob again. Units heats up.
Pour the decalcication mixture out of the vessel and place this vessel un­der the hot waterlance.
• Fill in fresh water. (If there is still water in the tank, pour it away).
• After approx. 40 seconds, turn the knob off again.
IMPORTANT!
In order to stop the decalcication process or to rell the water, press the P button. To resume, press the P button again.
• To cancel the descaling process, press the P button for 3 sec.
Insert a new water lter cartridge into the water tank.
CLEANING THE BREW ASSEMBLY (BACKWASH)
We recommend to carry out backwashing once a week. Only Use Graef cleaning tablets which are especially matched to our appliances.
70
• The unit is ready for operation.
• Turn on the control knob.
Page 71
These can be found in our Online shop via haushalt.graef.de/shop under the Item no. 145614 or obtained from your specialist dealer.
DE
EN
• Fill in 2.5 liter of fresh water.
• Put a Graef cleaning tablet into the group handle.
• Press the button.
Insert the lter insert for 2 cups.
• Clamp in the group handle.
• After 10 seconds, press the button
again.
Insert the blind lter.
• Make sure that the drip tray is inserted.
4 x
• Repeat this process 4 times.
Remove the blind lter.
• Clamp in the group handle.
• Press the
button.
71
Page 72
4 x
• After 10 seconds, press the button
Note: Empty the unit at the end of the drip tray and insert it back again.
EXTERNAL CLEANING
CAUTION
Watch the following safety instructions before starting to clean the unit:
• Switch the unit off before cleaning and pull the power cord from the electric socket.
• Let the unit cool down before cleaning.
• Do not use any aggressive or abrasive detergents and no solvents.
• Do not scratch off stubborn soiling with hard objects.
• Do not put the unit into the dishwasher and do not hold under running water either.
• Use a soft and moist cloth to clean the outer surfaces of the unit. Use a mild de­tergent in case of heavy soiling.
• Pull out the drip tray.
• Remove the drip tray.
• Empty the drip tray.
• Clean both under running water.
• Then reinsert the drip tray together with the grille.
again.
• Repeat this process 4 times.
• Now you can proceed as usual with preparing espresso.
CLEANING TOOL
• Remove the cleaning tool. (Back, in the door)
72
• Using the thinner end of the cleaning tool, clean
the holes of the lter
inserts.
Page 73
PROGRAMMING
92°C
92°C
88°C
It is possible for you to carry out various programming.
DE
EN
• Switch the unit on.
COFFEE TEMPERATURE
• Press the P button.
• To change the tempera­ture, press “+” or “-”.
• The unit is heating up. • The unit is ready for operation.
• Acknowledge directly
with P button.
94°C
96°C
• "+" increases the tem-
perature in 2°C steps.
• Factory setting is set at approx. 92°C.
90°C
• "-" decreases the tem­perature in 2°C steps.
Conrm the desired temperature with P.
73
Page 74
QUANTITY 1 CUP
• Press the P button.
• Factory setting
Conrm the quantity with P button.
• Press the + button. • Acknowledge with P button.
• “+” increases the
amount in 1 or 2 steps.
• “-” decreases the amount in 1 or 2 steps.
QUANTITY 2 CUP
• Press the P button.
74
• Press the + button. • Acknowledge with P button.
Page 75
DE
EN
• Factory setting
Conrm the quantity with P button.
STEAM QUALITY (PUMP FREQUENCY)
• Press the P button.
• "+" increases the amount in 1 or 2 steps.
• Press the + button. • Acknowledge with P
• "-" decreases the amount in 1 or 2 steps.
button.
• Factory setting
• "+" increases the pump frequency - steam be­comes more dried
• "+" decreases the pump frequency - steam becomes more humid
75
Page 76
Conrm the desired fre­quency with P button.
DESCALING REMINDER
• Press the P button.
• Factory setting 25 liter
Conrm the quantity with P button.
• Press the + button. • Acknowledge with P button.
"+" increases the ow
rate to 50 liters
"-" decreases the ow rate to 12 liters
76
Page 77
FACTORY SETTING
DE
EN
• Press the P button.
• Press the + button. • Acknowledge with P button.
TECHNICAL DATA
Art-Nr.: ES 902
220 V - 240 V ~ 2300 Watt - 2730 Watt 50 - 60 Hz
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg
AFTER-SALES SERVICE
If your Graef device is damaged, please contact your dealer or the Graef Customer Service at 02932- 9703688 or write an e-mail to service@graef.de
DISPOSAL OF THE PACKAGING
The packaging protects the unit against transport damage. The packaging materi­als are selected according to the environmental compatibility and disposal-related aspects and can therefore be recycled.
The return of packaging into the material cycle saves raw material and reduces the waste volume. Dispose of the packaging material no longer needed at collection points for the “Green Dot” recycling system (in Germany).
IMPORTANT!
If possible, keep the original packaging during the guarantee period of the device in order to be able to properly pack and transport the device in the guarantee case.
DISPOSAL OF THE UNIT
At the end of its service life, this product cannot be disposed of in normal domestic waste. The symbol on the product and in the operating instructions point out to this fact. The materials are recyclable according to your marking. With the reuse,
77
Page 78
recycling or other forms of recycling of old equipment, you make an important contribution to the protection of our environment. Please ask your municipal ad­ministration for the disposal point.
TWO-YEAR WARRANTY
For this product, we assume 24 months manufacturer warranty for defects, which are due to production or material defects. Your legal warranty claim in conformity with Section 437 et seq. of the German Civil Code (BGB) shall remain unaffected by this regulation. The warranty does not cover damage caused by improper handling
or use as well as defects which only slightly inuence the function or the value of
the appliance. We do not assume any liability for damage caused by lack of or insuf-
cient descaling and maintenance. In this case, the warranty will also become null and void. Use only the original Graef decalcication and cleaning tablets. Transport
damages, as far as we are not responsible for it, are excluded from the warranty claims. A warranty claim is excluded for damage caused by a repair which has not
been carried out by us or one of our agents. In case of justied complaints, we
shall repair the defective product or replace it by a product without defects at our discretion.
ACCESSORIES
You can order further accessories in our Online shop via haushalt.graef.de/shop or through your specialist dealer. Furthermore, various types of coffee can be obtained in our online shop.
78
Page 79
DE
EN
79
Page 80
Seit 1920
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Tel. 0 29 32 / 97 03 - 0
Fax 0 29 32 / 97 03 - 90
Email: info@graef.de
www.graef.de
Stand: August 2017. Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Loading...