Graef ES 85, ES 86 User Manual [de]

Espressoautomat
DE
Bedienungsanleitung
Espressoautomat ES 85 / ES 86
Vorbereitung / Preparation
1 2 3 4
5 6 7 8
Espressozubereitung / Making the espresso
1 2 3 4
5 6 7 8a
8b 8c
DE
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
∙Entnehmen Sie das Gerät aus dem Kar-
ton.
∙Entfernen Sie alle Verpackungsteile. ∙Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am
Gerät (nicht das Typenschild entfer­nen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Be­trieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, a-
chen, waagerechten, rutschfesten und hitzebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft aufgestellt werden.
∙Wählen Sie den Aufstellort so, dass
Kinder nicht an heiße Oberächen des
Gerätes gelangen können.
∙Das Gerät ist nicht für den Einbau in
einer Wand oder einem Einbauschrank vorgesehen.
∙Stellen Sie das Gerät nicht in einer hei-
ßen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
∙Die Steckdose muss leicht zugänglich
sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann.
Bedienung
Ein- / Aussschalter
Mit der „ “-Taste schalten Sie das Gerät ein und aus.
MANUAL
Mit der „MANUAL“- Funktion können
2
Sie selbst bestimmen wieviel Kaffee Sie haben möchten.
Einfacher Espresso
Die „einfache Espresso“ Funktion ist so programmiert, dass 30 ml Espresso in
die Tasse ießen.
Wir empfehlen Ihnen den Filtereinsatz für 1 Tasse zu nutzen.
Doppelter Espresso
Die „doppelte Espresso“ Funktion ist so programmiert, dass 60 ml Espresso in
die Tasse ießen.
Wir empfehlen Ihnen den Filtereinsatz für 2 Tasse zu nutzen.
Dampf
Drücken Sie die Dampftaste, drehen Sie den Drehregler auf. Sie erhalten nun Dampf zum Milchaufschäumen.
Manometer
Optimaler Druck Optimal pressure
Unterdruck Under pressure
Überdruck Over pressure
Unterdruck: Kaffeemehl wurde nicht fest genug gepresst / zu wenig Kaffee­mehl / falscher Mahlgrad
Optimaler Druck: Kaffeemehl wurde optimal gepresst / optimale Kaffee­mehlmenge, korrekter Mahlgrad
Überdruck: Kaffeemehl wurde zu stark
gepresst / zuviel Kaffeemehl / falscher Mahlgrad
Entkalkungsindikator Einstellung der Wasserhärte
∙Schalten Sie die Maschine aus. ∙Halten Sie die Taste und
gedrückt.
∙Drücken Sie gleichzeitig die Taste. ∙Lasse Sie dann erst die Taste los
und dann die Taste.
Taste und
∙Wählen Sie nun aufgrund Ihrer regi-
onalen Wasserhärte die gewünschte Wassermenge in dem Sie eine der fol­genden Tasten betätigen:
MANUAL = 180 L (weiches Wasser)
= 100 L (mitteleres Wasser) = 50 L (Hartes Wasser)
Was passiert wenn die gewählte Menge erreicht wurde?
Nachdem die Maschine den Wasserver­brauch gezählt hat und das gewählte Limit an Litern erreicht wurde, blinken die einzelnen Tasten beim Anschalten der Maschine 4 Mal nach einander auf, danach könnten Sie wie gewohnt fort­fahren.
Entkalken Sie die Maschine wie unter „Entkalken“ beschrieben. Nach dem Entkalkungsvorgang wird der Wasser­zähler zurück- und auf Anfang gesetzt. Beim erneuten Anschalten der Maschi­ne blinken die einzelnen Tasten nun nicht mehr auf bis zu dem Zeitpunkt wo das Limit wieder erreicht wird.
Milchaufschäumen mit Pannarello
∙Füllen Sie nun den beigefügten Behäl-
ter zu 1/3 mit kalter Milch.
∙Betätigen Sie die Taste. ∙Warten Sie bis die Taste nicht mehr
blinkt, sondern aueuchtet.
∙Tauchen Sie nun die Milchschaumdüse
mit Pannarello in die Milch, ca. 1 cm
unter die Oberäche.
∙Nun drehen Sie den Dampfhahn bis
zum Anschlag auf.
∙Halten Sie dabei den Milchbehälter
leicht schräg.
∙Senken Sie die Milchkanne, sobald der
Milchpegel steigt.
BITTE BEACHTEN Sie, dass die Milch dabei nicht über 70°C erhitzt wer­den sollte, sonst fällt der Schaum sehr schnell wieder zusammen und das Ge­tränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch!
Ein guter Hinweis für die korrekte Tem­peratur ist, wenn Sie den Behälter nicht länger als 3 Sek. anfassen können.
∙Drehen Sie nun den Drehregler wieder
zu.
Beim Zudrehen des Ventils entsteht durch das Abkühlen des Dampfes in der Milchschaumdüse ein Unterdruck, so dass noch etwas Milch angesogen wird.
∙Warten Sie daher einen kurzen Mo-
ment, bevor Sie die Milchschaumdüse aus der Milch ziehen.
∙Betätigen Sie wieder die Taste. ∙Nach dem Aufschäumen, schlagen Sie
die Milchkanne kurz auf die Tischplat-
te, um die letzten groben Luftbläschen zu beseitigen.
∙Schwenken hilft auch, um den Schaum
gleichmäßig zu verteilen.
∙Reinigen Sie die Milchschaumdüse di-
rekt nach Beendigung des Vorganges mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie allerdings das Rohr einen kleinen Mo­ment abkühlen, da dieses sehr heiß wird.
∙Reinigen Sie die Milchschaumdüse
auch mit einem kurzen Dampfstoß damit die Milchreste aus der Milch­schaumdüse gepustet werden.
Heißwasserzubereitung
∙Platzieren Sie ein Gefäß unter der
Heißwasserdüse.
∙Drehen Sie den Drehregler auf.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die alle Tasten bis auf die ten. Sollten Sie kurz vorher die Dampf­funktion genutzt haben, machen Sie vor der Heißwasserzubereitung erst ei­nen Leerbezug von 1 Espresso.
Taste leuch-
∙Heißes Wasser strömt nun aus der
Düse in das Gefäß.
∙Nach Beendigung des Vorganges dre-
hen Sie den Drehregler wieder zu.
Programmierung „Espresso Menge“
Dieses Gerät wird mit folgenden Werkseinstellungen geliefert:
Einfacher Espresso – 30 ml Doppelter Espresso – 60 ml
Sie können dieses aber in dem folgen­den Abschnitt verändern und so einstel­len, wie Sie es gerne haben möchten:
„Einfacher Espresso“
Schalten Sie das Gerät aus.
∙Stellen Sie eine Tasse unter den Sieb-
träger.
∙Halten Sie die Taste gedrückt. ∙Drücken Sie gleichzeitig die Taste. ∙Lasse Sie dann erst die Taste los
und dann die
Taste.
Kaffee ießt nun in die Tasse. Sobald
die gewünschte Menge erreicht wur­de, drücken Sie die
„Doppelter Espresso“
Taste wieder.
∙Schalten Sie das Gerät aus. ∙Stellen Sie eine Tasse unter den Sieb-
träger.
∙Halten Sie die Taste gedrückt. ∙Drücken Sie gleichzeitig die Taste. ∙Lasse Sie dann erst die Taste los
und dann die
Taste.
Kaffee ießt nun in die Tasse. Sobald
die gewünschte Menge erreicht wur­de, drücken Sie die
Programmierung „Temperatur“ Espresso
Die Temperatur lässt sich um +/- 3° Grad verändern.
Schalten Sie das Gerät aus.
Taste wieder.
∙Halten Sie die „MANUAL“ Taste ge-
drückt.
∙Drücken Sie gleichzeitig die Taste. ∙Lassen Sie dann erst die Taste los
und dann die Manual Taste.
∙Drücken Sie Taste um die Tem-
peratur zu senken oder die Temperatur zu erhöhen.
Taste um
∙Drücken Sie die „MANUAL“ Taste für
ca. 3 Sekunden um die Einstellung zu bestätigen.
Dampf
Die Temperatur lässt sich um +/- 3° Grad verändern.
Schalten Sie das Gerät aus.
∙Halten Sie die Taste gedrückt. ∙Drücken Sie gleichzeitig die Taste. ∙Lassen Sie dann erst die Taste los
und dann die Manual Taste.
∙Drücken Sie Taste um die Tem-
peratur zu senken oder die Temperatur zu erhöhen.
Taste um
∙Drücken Sie die Taste für ca. 3
Sekunden um die Einstellung zu be­stätigen.
Veränderung Dampntervall
Schalten Sie das Gerät aus.
∙Halten Sie für ca. 3 Sekunden die MA-
NUAL und cken Sie anschließend die diese direkt wieder los.
Taste gedrückt, drü-
lassen
∙Nun lassen Sie die MANUAL und
Taste los.
∙Drücken Sie die Taste um den In-
tervall zu verlangsamen oder den Intervall zu erhöhen.
um
∙Drücken Sie für ca. 3 Sekunden die
und MANUAL Taste um die ge­wählte Einstellung zu speichern und den Programmiermodus zu verlassen.
Werkseinstellung
Drücken Sie die kunden.
Taste für ca. 3 Se-
DE
Entkalkung
∙Geben Sie ca. 1,5 Liter Wasser in den
Wassertank.
∙Lege Sie eine Entkalkungstablette z.B.
Graef Entkalkungstablette Art.-Nr. 145618 in den Wassertank.
∙Stellen Sie eine große Tasse unter den
Siebträger.
∙Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drü-
cken Sie erst die Gerät einzuschalten.
Taste, um das
∙Drücken Sie die „MANUAL“ Taste. ∙Sobald die Tasse voll ist, drücken Sie
erneut die „MANUAL“ Taste.
∙Wiederholen Sie diesen Vorgang ca. 4
mal.
∙Warten Sie nun ca. 15 Minuten und
wiederholen den Vorgang bis der Tank leer ist.
∙Füllen Sie erneut Wasser in den Tank
und lassen Sie ca. 5 mal Wasser durch­laufen.
∙Nun können Sie wie gewohnt mit der
Espressozubereitung fortfahren.
Entkalkungsfunktion der Milch­schaum-/Heißwasserdüse
∙Geben Sie ca. 1 Liter Wasser in den
Wassertank.
∙Lege Sie eine Entkalkungstablette z.B.
Graef Entkalkungstablette Art.-Nr. 145618 in den Wassertank.
∙Stellen Sie eine große Tasse unter die
Düse.
∙Nehmen Sie den Pannarello ab und
und schrauben Sie die Düse ab.
∙Diese können Sie in die Tasse legen.
3
DE
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
∙Halten Sie die „MANUAL“ und
Tasten gedrückt für 3 Sekunden, drü­cken Sie anschließend die diese direkt wieder los.
lassen
∙Nun lassen Sie die „MANUAL“ und
Taste los.
∙Die Wassertemperatur wird gesenkt. ∙Drehen Sie den Drehregler auf. ∙Unterbrechen Sie diesen Vorgang
mehrmals, damit die Pumpe nicht zu sehr beansprucht wird.
Reinigung
Reinigen Sie die Außenächen des Ge-
rätes mit einem weichen, angefeuch­teten Tuch. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel ver­wendet werden.
∙Ziehen Sie die Abtropfschale raus. ∙Entnehmen Sie das Abtropfrost. ∙Entleeren Sie die Abtropfschale. ∙Reinigen Sie Abtropfschale sowie das
Rost und den Sieb-träger unter ießen­dem Wasser.
∙Setzen Sie anschließend die Abtropf-
schale samt Rost wieder ein.
Reinigungsfunktion
∙Geben Sie ca. 1 Liter Wasser in den
Wassertank.
∙Legen Sie das begefügte Blindsieb in
den Siebträger.
∙Lege Sie eine Reinigungstablette z.B.
Graef Reinigungstablette Art.-Nr. 145614 in den Siebträger und setzten diesen ein.
∙Stellen Sie eine große Tasse unter den
4
Siebträger.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
∙Halten Sie die und Tasten
gedrückt für 3 Sekunden, drücken Sie anschließend die rekt wieder los.
lassen diese di-
∙Nun lassen Sie die und Tas -
te los.
∙Der Reinigunsvorgang startet automa-
tisch.
∙Lassen Sie das Reinigungsprogramm
solange durchlaufen bis ca. 4 Pieptöne ertönen.
∙Entnehmen Sie das Bilndsieb und rei-
nigen Sie den Siebträger / Filter von diversen Rückständen.
Reinigungsset
∙Entnehmen Sie die Abtropfschale. ∙Wenn Sie die Abtropfschale entfernt
haben, nden Sie das Reinigungsset im
Geräteinneren an dem Kunststoff.
∙Entnehmen Sie das Reinigungsset. ∙Mit dem dünneren Ende des Reini-
gungspinns reinigen Sie die Löcher der Filtereinsätze.
∙Mit dem dickeren Ende des Reini-
gungspinns, reinigen Sie das Rohr der Milchschaum-/Heißwasserdüse.
∙Reinigen Sie anschließend das Rohr mit
einem feuchten Tuch.
Kundendienst
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef­Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst.
Sicherheit
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
Beachten Sie für einen sicheren Um­gang mit dem Gerät die folgenden Si­cherheitshinweise:
∙Kontrollieren Sie das Gerät vor der Ver-
wendung auf äußere sichtbare Schä­den am Gehäuse, dem Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie ein beschä­digtes Gerät nicht in Betrieb.
∙Reparaturen am Gerät z. B. eine be-
schädigte Zuleitung auszutauschen, dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa­raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
∙Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Original-Ersatzteile ausgetauscht wer­den. Nur bei diesen Teilen ist gewähr­leistet, dass sie die Sicherheitsanforde­rungen erfüllen werden.
∙Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber benutzt werden sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men­talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben. Reinigung und Benut­zer-Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn Sie sind 8 Jahre oder älter und werden be­aufsichtigt.
∙Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
∙Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im
Haushalt und ähnlichen Anwendun­gen verwendet zu werden, wie bei­spielsweise: in Mitarbeiterküchen für Läden und Büros; in landwirtschaftlichen Anwesen; von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen; in Frühstückspensionen
∙Die Zuleitung immer am Anschlussste-
cker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel.
∙Vergleichen Sie vor dem Anschließen
des Gerätes die Anschlussdaten (Span­nung und Frequenz) auf dem Typen­schild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftre­ten.
∙Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
das Stromkabel oder der Stecker be­schädigt ist.
∙Lassen Sie vor der Weiterbenutzung
des Gerätes eine neue Anschlusslei­tung durch den Graef-Kundendienst oder einer autorisierten Fachkraft ins­tallieren.
∙Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäu-
se des Gerätes. Werden spannungs­führende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
∙Niemals unter Spannung stehende Tei-
le berühren. Diese können einen elekt­rischen Schlag verursachen oder sogar zum Tode führen.
∙Tragen Sie das Gerät nicht am An-
schlusskabel.
∙Niemals das Gerät während des Betrie-
bes transportieren.
∙Fassen Sie den Stecker nicht mit feuch-
ten Händen an.
∙Verpackungsmaterialien dürfen nicht
zum Spielen verwendet werden. Es be­steht Erstickungsgefahr.
∙Beachten Sie die Hinweise zu den An-
forderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerä­tes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
∙Entfernen Sie niemals den mit Kaf-
feemehl gefüllten Siebträger während des Durchlaufs, da dieser unter Druck steht.
∙Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das
Abtropfgitter und die Auffangschale in Position sind.
∙Stellen Sie vor der Kaffeezubereitung
fest, ob der Siebträger gut festgezo-
DE
gen ist.!
∙Schalten Sie das Gerät vor dem Reini-
gen aus indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
∙Lassen Sie das Gerät vor jeder Reini-
gung abkühlen.
∙Benutzen Sie keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
∙Kratzen Sie hartnäckige Verschmut-
zungen nicht mit harten Gegenstän­den ab.
∙Geben Sie das Gerät nicht in die Spül-
maschine und halten Sie dieses auch
nicht unter ießendes Wasser.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals in Was-
ser ein.
∙Verwenden Sie zum Milchaufschäu-
men nur den beigefügten Behälter oder einen anderen größeren Behäl­ter. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäumende Milch kann es zu Verbrennungen kommen.
∙Richten Sie die Milchschaumdüse nie
auf sich selber oder auf andere Perso­nen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
∙Benutzen Sie zum Bewegen der Milch-
schaumdüse stets den Griff. Fassen Sie die Milchschaumdüse nach dem Ge­brauch nicht am Rohr an. Dieses wird sehr heiß!
5
Service
Deutschland
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 59757 Arnsberg Tel: 02932-9703688 Fax: 02932-970390 service@graef.de
Österreich
Emil Pickhart KG Hosnedlgasse 12 A-1220 Wien Tel: 0043 / 1-259 71 31 Fax: 0043 / 1-259 62 63 graef@pickhart.at
Schweiz
ASTAVEL GmbH Lättichstrasse 4 a CH-6342 Baar Tel: 0041 / 41 760 45 45 Fax: 0041 / 41 760 61 05 info@astavel.ch
Belgien
J.van Ratingen N.V. S.A. Stadsheide 11 B-3500 Hasselt Tel: 0032 / 11 22 21 71 Fax: 0032 / 11 22 97 90 info@vanratingen.com
Niederlande
Första Nederland BV Kellenseweg 2a NL-4004 JD Tiel Tel: 0031 / 344 61 54 70 Fax: 0031 / 344 62 14 06 info@forsta.nl
Großbritannien
EPE International Ltd. EPE House Queens Square Leeds Road
Hudderseld
West Yorkshire HD21XN Tel: 0044 / 1484 450 888 Fax: 0044 / 1484 429 880 sales@epeinternational.com
Dänemark / Norwegen
AK Trading ApS Froslewej 98 DK-6330 Padborg Tel: 0045 / 77 - 34 24 00 Fax: 0045 / 77 34 24 09 service@ak-trading.com
Schweden / Finnland
Adesso AB Förrådsvägen 6 SV-18141 Lidingö Tel: 0046 / 8 663 40 60 Fax: 0046 / 8 663 40 62 info@adesso.se
Spanien
Índalo Electrodomésticos S.L.
C/Valle de Tormes, 2 Ocinas
96-97 E-28660 Boadilla del Monte Tel: 0034 / 91 633 89 94 Fax: 0034 / 91 633 89 92 info@indaloelectro.es
Portugal
Lusomax Av. Salguerio Maia, 949-Abóda P-2785-502 S Domingos de
Rana Tel: 00351 / 214 10 10 06 Fax. 00351 / 214 10 10 37 geral@lusomax.pt
Italien
EUROMETALNOVA S.p.A. Via S. Pio X, 44 IT-31020 S.Vendemiano (TV) Tel: 0039 / 438 40 07 98 Fax: 0039 / 438 40 04 84 info@eurometalnova.it
Slowenien / Kroatien
Hermann Sick Werksvertretung Briefelsdorf 9A A-9560 Feldkirchen i.Ktn.; Tel: 0043 / 42 77 29 04 10 Fax: 0043 / 42 77 29 040 14
ofce@sick-werksvertretung.at
Ungarn
Dunartis Ltd. Hermina u. 74/a HU-1162 Budapest Tel: 0036 / 20 417 54 84 info@dunartis.hu
Griechenland
Solino Alexandrou Papanastasiou 7 GR-18534 Piräus Tel: 0030 / 21 04 17 32 01 info@solino.gr
Türkei
Inoksan-Kitchen Industry + Trade Organize Sanayi Bölgesi Yesil Cd. No: 32 TR-16159 Bursa Tel: 0090 / 224 24 20 010 Fax. 0090 / 224 24 23 801
Tschechien / Slovakei
PRIVEST s. r. o. Na Zlatnici 301/2 CZ-Praha 4, PSC 14700 Tel.: 00420 / 241 410 819
Fax.: 00420 / 241 410 688 graef@privest.cz
Polen
BASTRA Weindich Spółka jawna
ul. Adamieckiego 8 PL-41503 Chorzów Tel: 0048 / 32 746 91 91 Fax. 0048 / 32 770 79 05 info@weindich.com.pl
Estland / Lettland / Litauen
UAB „ARTE DOMESTICA“
Żirmūnų g. 66
LT-09131 Vilnius Tel: 00370 / 5 205 88 83 Fax. 00370 / 5 203 15 61 info@artedomestica.eu
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektronischen Haushaltsabfall entsorgt werden. Das Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß
Ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 Jahre Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufsdatum 24 Monate Herstellergarantie für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstofffehler zurück­zuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 439 ff. BGB-E bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfügig
beeinussen. Darüber hinaus übernehmen wir für Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pege keine Haftung. In diesem Fall erlischt die
Garantie ebenfalls. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten haben, vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Garantieanspruch ausgeschlossen. Bei berechtigten Rekla­mationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Entkalkung / Decalcication
1 x
5 x
5 x
1 2 3 4
ca.
1,5 Liter
5 6 7 8
9 10 11 12
5 Min.
5 x
125 ml
125 ml
15 Min.
13
14
125 ml
15
16
OK
Reinigung / Cleaning
15 Min.
1 2 3 4
5 6 7 8
MANUAL
9 10 11 12
13
OK
3 Sek.
4 x
Loading...