Graef ES 1000 operation manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Operating instruction
Siebträger Espressomaschine contessa
Espresso machine contessa
Page 2
Espresso aus dem Sauerland?
Landschaft in Italien – Heimat des Espresso Landschaft im Sauerland – Sitz der Firma Graef
Eine Espressomaschine aus dem Sauerland? Ist nicht das „Land der tausend Berge“ eher bekannt für robusten mittelständi­schen Metallbau, für solide Zulieferbetrie­be oder Weihnachtsbaumplantagen – also eher für Muckefuck als für Caffè Latte?!
Nun, ein Espresso wird in unseren Breiten inzwischen genauso gern und häug getrunken wie andernorts, das Image der biederen Provinzgegend dürfte schon ver­blasst sein, der Rang Südwestfalens als dynamische Wirtschaftsregion ist unbe­stritten – und die Firma Graef, ein typisches sauerländisches Unternehmen, hat sich kon­tinuierlich zu einer der bedeutendsten Mar­ken für Schneide- und Küchengeräte ent­wickelt, wurde zudem für sein elegantes Design vielfach ausgezeichnet. Nun also wollen wir auch im Angebot der Espressomaschinen neue Standards setzen!
Tradition und Fortschritt
Tradition und Innovation: Wie so häug basie­ren das hohe Ansehen eines Unternehmens und seine innovative Kraft auf Tradition, in diesem Fall auf der Tradition eines beständigen Ausbaus des Familienunternehmens. Die Firma Graef aus Arnsberg, die 1920 begründet wurde und den Wirren der Zeitgeschichte entsprechend eine wechselvolle Entwicklung erlebte, hat im Jah­re 1952, also im beginnenden „Wirtschaftswunder“, einen neu­en Aufschwung genommen. Die zweite Ge­neration der Unternehmerfamilie begann, Schneidemaschinen zu entwickeln und zu produzieren, die schnell als Haushaltsgeräte
Page 3
und später auch für Gewerbetriebe beliebt und berühmt wurden. Die Nachfrage stieg sprunghaft, das Unternehmen expandierte und auch international hatte die Graef-Schneidema­schine Erfolg – sie wurde zu einer typischen deutschen Marke! Zunehmend beschäftigten wir in Arnsberg uns auch mit der Gestaltung des Produkts und erhielten etliche Auszeich­nungen und Preise für das Design.
Weiterentwick-
hunderts“aufge­nommen wurde, neben beispielsweise Mercedes, Falke, Melitta und Braun. (Unter diesem Label listet eine hochrangige Jury für den Verlag „Deutsche Standards“ die wertvollsten und traditionsreichsten deutschen Marken auf.)
DE
Das Schmuckstück
in jeder Küche lung des Produkt­programms
Aber wir wollten es nicht bei der fortwäh­renden technischen Weiterentwicklung der diversen Schneidemaschinen belassen, das Produktprogramm wurde im neuen Jahrtau­send um verschiedene Geräte rund um das Thema Küche erweitert, um Toaster, Kaffee­mühlen, Wasserkocher, Waffeleisen, Milchauf­schäumer, Espressomaschinen und Messer­schärfer.
Marke des Jahrhunderts
Besonders stolz können wir darauf sein, dass im Jahr 2009, 2013 und 2016 zum dritten mal in Folge Graef in die Kategorie „Marken des Jahr-
Zurück zur Espressomaschine. Dieser Kaffee-
bereiter ist inzwischen zum Schmuckstück in
vielen Küchenzeilen und in Büros avanciert.
Die neue Lust an den diversen Darreichungs-
formen von Kaffee – ob Latte Macchiato, Caffè
Latte, Café Crème, Cappuccino oder eben
Espresso u. a. m. – macht dieses Gerät für viele
Freunde und Freundinnen unseres beliebtesten
Getränks unverzichtbar.
Und wir in Arnsberg stellten fest: Es gab noch
viel zu verbessern an diesem begehrten Gerät,
an der Technik vor allem, aber auch am Design!
Voilà, hier haben Sie nun also die neue
Siebträger-Espressomaschine aus dem Hause
Graef vor sich, eine echte Innovation – nein:
eine kleine Sensation!
Hermann Graef / Andreas Schmidt
Page 4
Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit
4
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deut-
schen. Nicht Bier, nicht Wein, nicht Milch
oder Cola, nein, der Sud aus gerösteten
Kaffeebohnen – also Espresso, Cappuccino,
„normaler“ Kaffee und die vielen anderen
Varianten – steht an der Spitze der hiesigen
Beliebtheitsskala für Lebensmittel in üs-
siger Form. Der jährliche Pro-Kopf-Ver-
brauch liegt über 160 l (das sind etwa 7 kg,
mehr als 1200 Tassen!). Deutschland impor-
tiert auch nach den USA weltweit den meis-
ten Kaffee. – Wir sind eine Kaffeenation!
Das war aber nicht immer so. Es dauerte sehr lange, bis der Kaffee alkoholische Getränke, die eher für „einen dumpfen Kopf“ sorgten und „zu ernsthaften Geschäften unfähig“ machten (J. Howell), allmählich verdrängt und seinen Siegeszug bis hin in praktisch jedes Büro und jede Küche vollendet hatte.
Es begann Mitte des 17. Jahrhunderts, da erkor man das schwarze bittere Gebräu zum modi­schen Luxusgetränk in den ersten Häusern des europäischen Adels, es wurde sodann als „Trank der Nüchternheit“ vom Bürgertum ent­deckt und entwickelte sich, nachdem das Volk weithin mit „Muckefuck“ (mocca faux) vorlieb­nehmen musste, erst nach dem 2. Weltkrieg quer durch alle sozialen Schichten zum Alltags­getränk.
Der Siegeszug des „Chaube“
Der Kaffee, auch „Wein des Islam“ genannt, entstammt dem Orient; als die Heimat der Kaf­feebohne gilt die Region Kaffa in Äthiopien. Allah selbst soll, nach einer Legende, seinem Propheten Mohammed, der an Schlafsucht litt, durch Engel Kaffee eingeößt haben, was diesem wieder neue Kräfte verlieh. Man nannte das bittere Getränk, das seit dem 11. Jahrhun­dert auf der arabischen Halbinsel und später im gesamten osmanischen Reich getrunken wurde, „Chaube“. Nun verbreitete sich der Kaffee, parallel zum Siegeszug des Islams und den Pilgerfahrten, all­mählich bis nach Europa: 1554 wurde das ers­te Kaffeehaus in Konstantinopel eröffnet, der „Türkentrank“ gelangte nach Wien und bald war ganz Europa „erobert“.
„Das Interessanteste in der Geschichte des Kaffees ist, dass er überall, wo er eingeführt wurde, Revolu-
tionen hervorgebracht hat.“ (Wilhelm A. Uckers)
Das Misstrauen der Obrigkeit
Freilich war der Kaffee schon im arabischen Raum wegen seiner anregenden Wirkung nicht unumstritten. Die „Milch der Denker und
„Es ist erwiesen, dass der Kaffee die Völker nüchtern macht.“
(James Howell, 1660)
Page 5
Schachspieler“, die den Verstand schärft und die Freude am Disputieren anfacht, könnte Unruhe verbreiten, fürchtete die Obrigkeit – und verfügte Kaffeeverbote. Die gab es dann auch in Europa, und der Kaffee musste noch ganz andere Widerstände überwinden. Man sah zwar einerseits gesundheitsfördernde Wirkungen, sorgte sich aber um abträgliche Nebenwirkungen wie Nierenaustrocknung, Abmagerung sowie Potenzschwäche. Aber der Kaffee als Muntermacher kam dem Bedarf der aufkommenden modernen bürger-
lichen Gesellschaft an Efzienz entgegen, man
brauchte klare Köpfe, und so war bald kein Halten mehr. Selbst Papst Klemens VII. blockte den Versuch eines kirchlichen Kaffeeverbots, nachdem er gekostet hatte, ab: „Dieser Sa­tanstrank ist so köstlich, dass es eine Schande wäre, ihn den Ungläubigen zu überlassen.“
Kaffeehaus und Kaffeekränzchen
Ein Kaffeehaus nach dem anderen öffnete in den europäischen Metropolen seine Pforten und kaffeetrinkend wurden große Unterneh­mungen entwickelt – nicht zuletzt allerdings auch aufrührerische Umtriebe! Und war zunächst noch den Frauen der Be­such des Kaffeehauses untersagt, so entdeck­ten auch sie mit der Zeit das geradezu süchtig machende Getränk – bald entwickelte sich das Kaffeekränzchen, das in ähnlicher Weise als Informationsbörse diente.
„So manche Frau hat sich so stark in den Kaffee verliebt, dass sie, wenn sie wüsste, dass sie noch im Fegefeuer Kaffee zu trinken bekäme, nicht einmal nach dem Paradiese verlangen würde.“
(Christian Friedrich Henrici)
Allmählich drang somit der Kaffee nach Kontor
und Kaffeehaus auch in die Küche vor. Da wird
er nun „in Heimarbeit“ aufgebrüht (mitunter
auch noch gemahlen) – und es gibt zu diesem
Zweck ein Riesenangebot an Zubereitungs-
geräten für Kaffeeliebhaber, die ihr Lieblings-
getränk nicht nur einfach aufgießen und sie-
ben wollen.
Um die Bequemlichkeit und gleichzeitig die
Qualität zu fördern, erfand man Kaffeema-
schinen. Und deren Entwicklung gipfelt heute
in der Espressomaschine, die für den privaten
Bedarf gedacht ist, etwa der contessa von
Graef in formschönem Design – eine ganz be-
sondere Zierde für die heimische Küchentheke.
„Es ist nicht übertrieben, Kaffee als Lebenselixier zu
bezeichnen (…) Er macht Menschen wach und leis-
tungsfähig, er hat eine soziale Funktion und verbin-
det, er hat eine ganze Kultur entstehen lassen und
einen Markt, der immer weiterwächst und ständig
neue Segmente erndet.
Kaffee ist Treibstoff der Leistungsgesellschaft, das
meistgetrunkene Getränk, das einzige zu jeder Tages-
zeit akzeptierte, überall verfügbare Rauschmittel.“
(Süddeutsche Zeitung, 24. Dezember 2015)
5
DE
Page 6
contessa
ein Espresso ganz nach Belieben
6
Technische Entwicklung ndet nie ein
Ende, es gibt an Geräten und Maschinen
sern. Auch unsere Espressomaschinen
konnten optimiert werden. So verbergen
sich hinter der formschönen Fassade unse-
sche Neuerungen:
Aus eins mach drei
Üblicherweise speichert in einer Espressoma­schine ein Kessel das Wasser für die Zuberei­tung. Die contessa dagegen enthält gleich drei Thermoblöcke! Einen Thermoblock für den Espresso-Aufguss, einen zweiten für den Dampf und der dritte dient zum Vorwärmen des Brühkopfs. So ist die Maschine schneller einsatzbereit. Das spart Zeit und Energie.
Braucht es gewöhnlich 15 bis 20 Minuten vom Einschalten des Geräts bis zum Servieren, so bringt es die contessa nun auf ca. 2-3 Minuten!
On-Demand­Zubereitung
Espressomaschinen sind gewöhnlich lange Zeit eingeschaltet – und verbrauchen enorm viel Energie, da der Wasservorrrat ständig erhitzt gehalten wird. Für dieses nicht geringe Prob-
Page 7
lem haben wir nun die „On-Demand-Zuberei­tung“ entwickelt: Nur das tatsächlich benötigte Wasser wird er­hitzt (das Gerät schaltet sich automatisch nach ca. 30 Minuten ab). Auch diese Innovation be­schleunigt die Zubereitung und spart vor allem Energie.
Dank der On-Demand-Zubereitung verbraucht die contessa erheblich weniger Strom!
Manche mögen‘s
heiß!
Ganz nach Belieben lässt sich sodann mit der neuen PID-Steuerung (proportional-integral­derivative) die gewünschte Brühwasser-Tempe­ratur in +/-1°C-Schritten zwischen 86° und 98° einstellen.
Auch diese Neuerung spart Energie und kommt vor allem den unterschiedlichen Vorlieben für die Zubereitung sowie dem individuellen Espresso­Geschmack entgegen!
Wer‘s nicht so
7
Was gibt’s noch?
Die contessa verfügt über ein besonders ge-
räuscharmes Doppel-Pumpen-System. – Das
Display erinnert den Benutzer bei Bedarf daran,
das Gerät zu entkalken. – Man kann individu-
ell den Feuchtigkeitsgrad des Dampfes einstel-
len. – Die Dampanze und die Heißwasserlan-
ze sind aus Edelstahl und doppelwandig, sie
lassen sich so besser reinigen und sind nach
außen isoliert.
...und das Design?
Die contessa kommt in klassischem Design
daher. Sie hat ein Gehäuse aus hochwertigem,
poliertem Edelstahl; die Seitenteile sind aus
Glas. (Standardausführung schwarz; verschie-
dene Farben und Materialien können individu-
ell gewählt werden!)
Die contessa von Graef ist eine komplett neu­entwickelte Espressomaschine. Das Konzept und das Design sind in Arnsberg entstanden; für die Produktion arbeiten wir mit einem Partnerunter­nehmen zusammen.
eilig hat …
Bei der contessa lässt sich der Zeitraum der Zubereitung, vom Befeuchten des Kaffeemehls im Brühkopf – der Pre-Infusion – bis zur Extrak­tion variabel einstellen.
„Der Kaffee, das nüchterne Getränk, mächtige Nahrung des Gehirns …, der die Wolken der Einbildungskraft und ihre trübe Schwere vertreibt; der die Wirklichkeit der Dinge jäh mit dem Blitz der Wahrheit erleuchtet ...“
(Jules Michelet)
Page 8
Inhaltsverzeichnis
8
Espresso aus dem Sauerland? 2
Kaffee - die Entdeckung der Nüchternheit 4
contessa - ein Espresso ganz nach Belieben 6
Espressospezialitäten 10
Produktbeschreibung 11
Sicherheitshinweise 12
Auspacken 15
Anforderungen an den Aufstellort 15
Bedienfeld 16
LCD-Display 16
Entkalkungserinnerung 16
Manometer 16
Vor dem Erstgebrauch 18
Inbetriebnahme 19
Vorbereitung 20
Espressozubereitung 21
Eine Tasse 21
Einstellung Volumen eine Tasse 22
Zwei Tassen 23
Einstellung Volumen zwei Tassen 23
Bedienhebel 25
Automatische Abschaltung 26
Page 9
Milchaufschäumen 26
Tipps zum Milchaufschäumen 27
Heißwasserentnahme 27
Entkalkung 28
Entkalkung Dampanze 30
Entkalkung Heißwasserlanze 31
Wasserlterkartusche austauschen 33
Reinigung 34
Reinigung der Brühgruppe 34
Äußere Reinigung 35
Reingungswerkzeug 36
Programmierung 36
Kaffeetemperatur 36
9
DE
Dampfqualität 37
Pre-Infusion 38
Entkalkungserinnerung 38
Werkseinstellung 39
Technische Daten 39
Kundendienst 39
Zubehör 40
Problembehandlung 41
Entsorgung 45
Garantie 45
Page 10
10
Espressospezialitäten
Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möchten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen.
Espresso
Espresso
Spritzer Alkohol
Espresso
Ristretto
Gleiche Kaffeemenge wie
bei einem Espresso, halbe Menge Wasser.
Espresso
Doppio
Doppelter Espresso mit
der doppelten Kaffee- und Wassermenge.
Milch
Espresso
Lungo
Gleiche Kaffeemenge wie
bei einem Espresso, doppelte Menge Wasser.
Milchschaum
Espresso
Macchiato
Ein Espresso mit einer
Milchschaumhaube.
Wasser
Espresso
Corretto
Espresso mit einem Spritzer
Alkohol verlängert z. B. Grappa, Amaretto, Brandy.
Milchschaum
Milch
Espresso
Cappuccino
Ein Espresso mit aufge-
schäumter Milch.
Milchschaum
Espresso
Milch
Caffé Latte
Ein doppelter Espresso
mit heißer Milch.
Caffé Americano
Ein Espresso mit der
gleichen oder doppelten Menge Wasser aufgefüllt.
Latte Macchiato
2/3 heiße Milch, 1/3 Milch-
schaum und zum Schluss ein Espresso .
Page 11
Produktbeschreibung
Warmhalteplatte (passiv)
LCD Display
Deckel
(Wassertank bendet sich
darunter)
11
Manometer
Drehregler
Milchschaumlanze
Siebträger
Abtropfschale
Lieferumfang
Drehregler
Heißwasserlanze
Bedienhebel
Brühkopf
Abtropfgitter
Höhenverstellbare Füße
DE
Einwandiger Siebeinsatz für 1 Tasse
Reinigungs­werkzeug
Einwandiger Siebeinsatz für 2 Tassen
Milchkännchen
Siebträger mit 1 Auslauf
Siebträger mit 2 Ausläufen
Wasserlterkartusche
Tamper
Blindsieb
Page 12
12
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen. Ein un-
sachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät beachten Sie bitte die folgen­den Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf sichtbare äußere
Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie ein de­fektes Gerät nicht in Betrieb.
Reparaturen am Gerät, z. B. der Austausch einer beschädigten Zuleitung,
sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom Graef-Kundendienst durchzuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Gewährleis­tungsanspruch.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanfor­derungen erfüllen.
Dieses Gerät kann auch von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden sowie
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und/oder Wissen, wenn sie be­aufsichtigt werden oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes unterrich­tet wurden und die sich aus ihm ergebenen Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern, die jünger als 8
Jahren fernzuhalten und es ist sicherzustellen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
Dieses Gerät eignet sich für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche
Anwendungen, beispielsweise in Mitarbeiterküchen, in Läden und Büros,
Page 13
in landwirtschaftlichen Betrieben, in Hotels, Motels und anderen Frühstück­spensionen und Einrichtungen.
Die Zuleitung ist immer am Anschlussstecker aus der Steckdose zu ziehen,
nicht am Anschlusskabel.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Angaben zu Span-
nung und Frequenz auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt ist.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue Anschlusslei-
tung durch den Graef-Kundendienst oder von einer autorisierten Fach­kraft installieren.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungs-
führende Anschlüsse berührt oder der elektrische und mechanische Auf­bau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Die kann einen elektri-
schen Schlag auslösen oder im schlimmsten Fall zum Tod führen.
13
DE
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
Transportieren Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen an.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie
zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während
des Durchlaufs, da er unter Druck steht.
Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Abtropfgitter und die Auffang-
schale in Position sind.
Page 14
14
Sicherheitshinweise
Stellen Sie vor der Espressozubereitung fest, ob der Siebträger festange-
zogen ist.
Um potentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur
Kaffeezubereitung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Wasser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät vor jeder äußeren Reinigung abkühlen.
Benutzen Sie bei der äußeren Reinigung keine aggressiven oder scheu-
ernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenstän-
den ab.
Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es auch
nicht unter ießendes Wasser.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen
oder ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäu­mende Milch kann es zu Verbrennungen kommen.
Richten Sie die Dampanze nie auf sich selbst oder auf andere Personen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie zum Bewegen der Dampanze oder Heißwasserlanze stets
den Griff. Fassen Sie die Lanzen nach dem Gebrauch nicht am Rohr an.
Es wird heiß.
Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß.
Page 15
Auspacken
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber am Gerät
(nicht das Typenschild entfernen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes ist beim Aufstellen Folgendes zu beachten:
Nutzen Sie eine feste, ebene, waagerechte, rutschfeste und hitzebestän-
dige Oberäche mit einer ausreichenden Tragkraft.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberächen
des Gerätes gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in eine Wand oder einen Einbauschrank
vorgesehen.
15
DE
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umge-
bung auf.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass das Stromkabel notfalls
schnell abgezogen werden kann.
Page 16
16
Bedienfeld
Ein- / Ausschalter
Programmiertaste Taste für 1
Tasse Kaffee
LCD-Display
AUFHEIZEN: Das Gerät heizt sich auf und der Ein-/Ausschalter blinkt auf
CHECK: Dies beutet das entweder der Dampfregler oder der Heißwasser-
regler nicht richtig geschlossen sind oder der Bedienhebel nicht in der „AUS“ Position ist.
GRAEF: Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Entkalkungs-
taste
Taste für
2 Tassen Kaffee
CO ZEIT: Dieser Modus zählt die Brühzeit.
NO WATER: Dies signalisiert Ihnen, dass nicht mehr genug Wasser im Tank ist. Bitte füllen Sie neues Wasser ein.
CO TEMP: Dies ist die Programmierung für die Kaffeetemperatur. Sie haben
die Möglichkeit in + / - 1 Schritten zwischen 86°C und 98°C zu wählen.
Page 17
DAMPF: Dies ist die Programmierung für den Dampf. Sie können aus-
wählen ob der Dampf nasser oder trockener sein soll. Sie kön­nen zwischen 7 Stufen auswählen.
Programmierung Pre-Infusion (Vorbrühen): Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver im Siebträger vor der
eigentlichen Extraktion befeuchtet. So kann das Wasser gleich-
mäßig durch das Kaffeepulver in die Tasse ießen. Sie können
zwischen 5 Sequenzen auswählen. Mit der Sequenz P 0 stellen Sie die Pre-Infusion aus.
KALK: Hier können Sie die Entkalkungserinnerung einstellen. Sie können zwischen 12 L, 25 L und 50 L wählen.
RESET: Sie können alles auf Werkseinstellung zurücksetzen.
17
DE
DE LANG: Hier können Sie die Display-Sprache einstellen. Sie können wählen zwischen DE - Deutsch und EN - Englisch
CO KALK: Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Brühkreislauf.
ST KALK: Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Dampfkreislauf.
HW KALK:
Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Heißwasserkreislauf.
Page 18
18
Entkalkungserinnerung
Die Werkseinstellung für den Entkalkungs­erinnerung ist auf 25 L eingestellt. Nach dem Verbrauch von 25 L blinkt „KALK“ im Dis­play auf. Sie können weiter fortfahren, doch „KALK“ wird weiter auf dem Display erschei­nen, erst nach einer kompletten Entkalkung der 3 Kreisläufe erlischt die „KALK“ Anzeige im Dipslay, siehe dazu das Kapitel „Entkalkung“.
Die Literzahl kann, je nach Gebrauch und Här­tegrad Ihres Wassers geändert werden.
12 L = (Hartes Wasser über 15°dH) 25 L = (mittleres Wasser 7,3°dH bis 14°dH) 50 L = (Weiches Wasser bis 7,3°dH) Ihre genaue Wasserhärte können Sie bei den
örtlichen Wasserwerken nachfragen. Wie Sie die Literzahl ändern können, erfahren
Sie auf Seite 38.
Manometer Unterextraktion:
Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen
sehr dünnen, achen und unterentwickelten
Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee ist sehr hell bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die
Crema ist sehr hell mit großen Bläschen.
Brühdruck bis 9 bar
Mahlgrad zu grob (fällt recht schnell aus dem
Auswurf, es sind nur wenige Klümpchen oder Kügelchen zu sehen. Das Kaffeemehl fühlt sich recht grobkörnig an, wenn man es zwischen den Fingern reibt)
Dosierung zu niedrig
Kaffeemehl ungleichmäßig im Siebträger
verteilt
Anpressdruck zu leicht
Anpressen ungleichmäßig
Wassertemperatur zu niedrig
Bohnen nicht frisch
Kaffeemehl nicht frisch (evtl. zu lange vorge-
mahlen)
Optimaler Bereich
Bei einer optimalen Extraktion ießt der Espres­so gleichmäßig, langsam und sämig „wie Ho-
nig“ aus dem Auslauf in die Tasse. Die Crema ist dicht und dunkel- bis goldbraun.
Brühdruck zwischen 9 und 10 bar
Anpressdruck ca. 15 kg
Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger ver-
teilt
Optimaler Mahlgrad, nicht zu fein, nicht zu
grob
Optimale Wassertemperatur, nicht zu kalt,
nicht zu heiß
Bohnen frisch
Kaffeemehl frisch gemahlen
Überextraktion:
Bei einer Überextraktion werden zu viele Bit­terstoffe aus dem Kaffee gelöst. Der Kaffee ist sehr dunkel bzw. die Crema ist dunkelbraun bis rötlich und schmeckt sehr unangenehm und bitter, oder sogar auch verbrannt. Die Zeich-
nung auf der Crema ist ungleichmäßig, helle Flecken nden sich zwischen dunkleren Berei-
chen.
Brühdruck über 10 bar
Mahlgrad zu fein (fällt eher langsam aus dem
Auswurf, teilweise in größeren Brocken oder
Klumpen)
Dosierung zu hoch
Anpressdruck zu kräftig
Wassertemperatur zu hoch
Kaffeemehl vor der Zubereitung zu lange im
Brühkopf eingespannt
Vor dem Erstgebrauch
Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Sieb­träger (nicht das Gerät) und den Wassertank
unter ießendem Wasser, damit eventuelle
Produktionsrückstände entfernt werden.
Page 19
Entnehmen Sie den Wassertank und reinigen Sie diesen unter ießendem
Wasser. Anschließend setzen Sie den Wassertank wieder ein.
Inbetriebnahme
Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung entlüften Sie das
Gerät. Zum Entlüften setzten Sie den Siebträger nicht ein.
Entlüften
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
19
DE
Befüllen Sie den Wassertank
mit frischem Wasser. Maxi-
Drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste .
mal 2,5 Liter.
Gerät ist betriebsbereit. Stellen Sie eine Tasse oder
ein Glas unter die Heißwas­serlanze.
Lassen Sie die Luft entweichen, bis ein konstanter Wasser-
strahl durchläuft.
Gerät heizt auf.
Drehen Sie den Drehregler
auf.
Drehen Sie den Drehregler
wieder zu.
Page 20
20
Vorbereitung
Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.
Füllen Sie Wasser in den
Wassertank. Maximal 2,5 Liter.
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Stellen Sie eine Tasse unter
den Auslauf.
Setzen Sie den gewünsch-
ten Siebeinsatz ein.
Drücken Sie den Bedien-
hebel nach oben.
Spannen Sie den Siebträger
ohne Kaffeemehl ein (von links nach rechts).
Lassen Sie die Tasse halb
volllaufen, um das System auf Temperatur zu bringen.
Drücken Sie anschließend den Bedienhebel nach unten.
Page 21
Espressozubereitung
TASSE
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vorbereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Siebeinsatz für 1 Tasse ein.
21
Trocknen Sie den Siebträger
nach der Vorbereitung ab.
Mahlen Sie das Kaffeemehl
in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
ca. 3 mm
Der Abstand zwischen der oberen Kante und dem
Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
Stellen Sie 1 Tasse unter den
Drücken Sie die Taste. Druchlaufzeit wird ange-
Auslauf.
Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten Tam­per fest an.
DE
Spannen Sie den Siebträger
ein.
zeigt. (Beispiel 25 Sekunden)
Nach Beendigung des
Vorgangs, entnehmen Sie den Siebträger.
Klopfen Sie das Kaffeemehl in einen Tresterbehälter
(nicht im Lieferumfang enthalten) aus.
Page 22
22
Einstellung Volumen Tasse
Sie können das Volumen für 1 Tasse nach Ihren Belieben ändern. (Das LCD Display zeigt zwar
die Durchlaufzeit an, aber das Volumen wird durch einen Druchussmesser ermittelt.)
Schalten Sie das Gerät
ein
.
Mahlen Sie das Kaffeemehl
in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten
Spannen Sie den
Siebträger ein.
Tamper fest an.
Stellen Sie 1 Tasse unter
den Auslauf.
Drücken Sie die Taste
für ca. 3 Sekunden.
Ist das gewünschte Volumen
erreicht, drücken Sie wieder die Taste zum Speichern.
Page 23
Tassen
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vorbereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Siebeinsatz für 2 Tassen ein.
23
Trocknen Sie den Siebträger
nach der Vorbereitung ab.
ca. 3 mm
Der Abstand zwischen der
oberen Kante und dem Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
Mahlen Sie das Kaffeemehl
in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
Spannen Sie den Siebträger
ein.
Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten Tam­per fest an.
DE
Stellen Sie 2 Tassen unter
den Auslauf.
Drücken Sie die Taste.
Druchlaufzeit wird
angezeigt. (25 Sekunden dient nur als Bespiel)
Klopfen Sie das Kaffeemehl
in einen Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang ent­halten) aus.
Nach Beendigung des Vor-
gangs, entnehmen Sie den Siebträger.
Page 24
24
Einstellung Volumen Tassen
Sie können das Volumen für 2 Tasse nach Ihren Belieben ändern. (Das LCD Display zeigt zwar
die Durchlaufzeit an, aber das Volumen wird durch einen Druchussmesser ermittelt.)
Schalten Sie das Gerät
ein
.
Mahlen Sie das Kaffeemehl
in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten
Spannen Sie den Siebträger
ein.
Tamper fest an.
Stellen Sie 2 Tassen unter
den Auslauf.
Drücken Sie die Taste
für ca. 3 Sekunden.
Ist das gewünschte Volumen
erreicht, drücken Sie wieder die Taste zum Spei­chern.
Page 25
Bedienhebel
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vorbereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Über den Bedienhebel können Sie die Tassenfüll­menge unabhängig von der voreingestellten Menge für 1 und 2 Tassen bestimmen.
Hinweis: Nach max. 60 sek. stoppt das Gerät aus Sicherheitsgründen den Bezug.
25
Trocknen Sie den Siebträger
nach der Vorbereitung ab.
ca. 3 mm
Der Abstand zwischen der
oberen Kante und dem Kaffeemehl sollte ca. 3 mm betragen.
Mahlen Sie das Kaffeemehl
in den Siebträger (bis das Sieb voll ist).
Spannen Sie den Siebträger
ein.
Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten Tam­per fest an.
DE
Stellen Sie 1 oder 2 Tassen
unter den Auslauf.
Drücken Sie den Bedienhe-
bel nach oben.
Nach Beendigung des Vor-
gangs, entnehmen Sie den Siebträger.
Druchlaufzeit wird
angezeigt. (25 Sekunden dient nur als Bespiel)
Ist die gewünschte Menge
erreicht, drücken Sie den Bedienhebel wieder nach unten.
Klopfen Sie das Kaffeemehl
in einen Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang ent­halten) aus.
Page 26
26
Automatische Abschaltung
Um Energie zu sparen, schaltet sich des Gerät bei Nichtbenutzung nach ca. 30 Minuten aus. (Verordnung der EU-Kommission).
Milchaufschäumen
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es ein .
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Richten Sie die Dampanze
auf das Abtropfrost.
Öffnen Sie den Drehregler
und lassen Sie das Kondenz­wasser entweichen.
Drehen Sie die Milch-
schaumlanze nach außen.
Drehen Sie den Drehregler
auf und halten Sie das Milch­kännchen leicht schräg.
Füllen Sie kalte Milch in das
Milchkännchen.
Drehen Sie den Drehregler
wieder zu.
Senken Sie die Milchkanne,
sobald der Milchpegel steigt.
Nach Beendigung des Vorgangs, drehen Sie
den Drehregler wieder zu.
Reinigen Sie die Dampf-
lanze direkt nach Beendigung des Vorganges mit einem feuchten Tuch. Lassen Sie allerdings das Rohr einen kleinen Moment abkühlen,
da dieses heiß wird.
Page 27
Bitte beachten Sie:
Wenn die Milch auf über 70°C erhitzt wird, fällt der Schaum sehr schnell zusammen und
das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch.
Tipps zum Milchaufschäumen
Die Phasen „Ziehen“ und „Rollen“
Als erstes die „Ziehphase“: um die Luft un-
terzuheben, setzen Sie die Dampanze ganz knapp unter die Oberäche der Milch.
Die richtige Position haben Sie erreicht, wenn
Sie ein „Schlürfgeräusch“ hören.
Dieses kann kurzzeitig aussetzen, da die
Oberäche der Milch in Bewegung ist.
Nun kommt die „Rollphase“.
Sobald das Volumen der Milch zunimmt,
schieben Sie die Dampanze in die Milch.
Sobald die Kanne heiß wird, drehen Sie den
Drehregler zu.
Nach dem Schäumen schlagen Sie die Milch-
kanne kurz auf die Tischplatte, um die letz­ten groben Luftbläschen zu beseitigen.
Schwenken hilft auch um den Schaum
gleichmäßig zu verteilen.
Reinigen Sie die Dampanze direkt nach
Heißwasserentnahme
Beendigung des Vorganges mit einem feuch­ten Tuch. Lassen Sie allerdings das Rohr ei­nen kleinen Moment abkühlen, da dieses
heiß wird.
Reinigen Sie die Dampanze auch mit einem
kurzen Dampfstoß damit die Milchreste aus der Dampanze gepustet werden.
Zum Üben können Sie folgende Methode verwenden:
Geben Sie kaltes Wasser in das Milch-
kännchen.
Fügen Sie einen Tropfen Spülmittel hinzu.
Schäumen Sie dieses wie oben beschrieben
auf.
Wenn man richtig schäumt, sieht das Ge-
misch wie richtiger Milchschaum aus.
Bitte dieses Gemisch nicht trinken!!
27
DE
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es ein .
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. Stellen Sie eine Tasse unter
die Heißwasserlanze.
Öffnen Sie den Drehregler. Wasser ießt in die Tasse. Nach Beendigung des
Vorgangs, drehen Sie den Drehregler wieder zu.
Page 28
Entkalkung
28
Führen Sie regelmäßig eine Entkalkung durch,
spätestens wenn im Display „KALK“ auf­blinkt. Dann müssen alle 3 Kreisläufe entkalkt werden. Verwenden Sie zum Entkalken aus-
schließlich die Graef Entkalkungstabletten,
die speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten diese in unserem Online­shop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145618 oder bei Ihrem Fach­händler.
Nehmen Sie die Wasserlterkartusche aus
dem Wassertank.
Entnehmen Sie den Siebträger, den Wasser-
tank und die Auffangschale.
Legen Sie die Maschine auf die Rückseite.
Nehmen Sie einen 2,5 mm Inbusschlüssel
und schrauben Sie die Schraube unter dem Brühkopf los.
Entnehmen Sie die 2 Siebe und den Dich-
tungsring.
Reinigen Sie die Siebe und den Dichtungs-
ring unter ießendem Wasser.
Trocknen Sie diese gute ab und legen Sie die-
se zusammen mit der Schraube und Unter­legscheibe an einen sicheren Ort.
Nehmen Sie eine kleine Bürste und reinigen
Sie den Bereich im Brühkopf und entfernen Sie alle alten Kaffeereste.
Stellen Sie das Geräte wieder aufrecht hin.
Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein.
Gerät ein .
Füllen Sie 700 ml frisches
Wasser ein.
Stellen Sie ein großes Gefäß
(z.B. einen Messbecher) unter den Brühkopf.
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. Schalten Sie das
Geben Sie eine
Graef Entkalkungstablette in den Tank.
Drücken Sie 1 x den
Knopf.
ca.
5 Min.
Lassen Sie diese ca. 5 Minu-
ten einwirken.
„CO KALK“ erscheint auf
dem LCD Display.
Page 29
Bestätigen Sie mit der „P“
Taste.
Die P Taste und + und -
leuchten nacheinander auf und die Taste
leuchtet
rot.
29
Der Vorgang kann ein paar
Minuten dauern.
DE
Vorgang ist beendet.
Drücken Sie den Bedien-
hebel nach oben.
Füllen Sie frisches Wasser
ein.
Lassen Sie ca. 40 Sekunden
Wasser durchlaufen.
Stellen Sie eine Tasse unter
den Brühkopf.
Gerät ist betriebsbereit.
Drücken Sie den Bedienhebel wieder nach unten.
Lassen Sie die Maschine abkühlen.
Setzen Sie nun in umgekehrter Reihenfolge den Dichtungsring und Siebe wieder ein und schrau-
ben Sie die Siebe wieder fest.
Fahren Sie mit der Entkalkung der Dampanze fort.
Page 30
30
Entkalkung Dampanze
ca.
5 Min.
Füllen Sie 1,7 Liter frisches
Wasser ein.
Stellen Sie ein großes Gefäß
unter die Dampanze
Bestätigen Sie mit der „P“
Taste.
Geben Sie zwei
Graef Entkalkungstabletten in den Tank.
Drücken Sie 2 x den
Knopf.
„CHECK“ erscheint auf
dem Display.
Lassen Sie diese ca. 5 Minu-
ten einwirken.
„ST KALK“ erscheint auf
dem LCD Display.
Drehen Sie den Drehregler
auf. Der Entkalkungsvor­gang startet.
Die P Taste und + und -
leuchten nacheinander auf und die Taste
leuchtet
rot.
Der Vorgang kann ein paar
Minuten dauern.
Drehen Sie den Regler zu
Page 31
31
Vorgang ist beendet.
Stellen Sie ein Gefäß unter
die Dampanze.
Gerät ist betriebsbereit.
Drehen Sie den Drehregler
wieder zu.
Drehen Sie den Drehregler
auf.
Füllen Sie frisches Wasser
ein.
DE
Nach ca. 40 Sekunden
drehen Sie den Drehregler wieder zu.
Hinweis: Zwischenzeitlich muss das Gefäß geleert werden. Drehen Sie den Drehregler zu, schüt­ten Sie das Wasser weg, stellen Sie das Gefäß wieder unter die Dampanze und öffnen Sie den
Drehregler wieder.
Bleiben Sie während des Entkalkungsvorgangs bei dem Gerät stehen.
Fahren Sie mit der Entkalkung der Heißwasserlanze fort.
Page 32
32
Entkalkung Heißwasserlanze
Füllen Sie 1,5 Liter frisches
Wasser ein.
Geben Sie zwei
Graef Entkalkungstabletten in den Tank.
ca.
5 Min.
Lassen Sie diese ca. 5 Minu-
ten einwirken.
Stellen Sie ein großes Gefäß
unter die Heißwasserlanze.
Bestätigen Sie mit der „P“
Taste.
Drücken Sie 3 x den
Knopf.
„CHECK“ erscheint auf dem
Display.
„HW KALK“ erscheint auf
dem LCD Display.
Drehen Sie den Drehregler
auf. Der Entkalkungsvor­gang startet.
Die P Taste und + und -
leuchten nacheinander auf und die Taste
leuchtet
rot.
Der Vorgang kann ein paar
Minuten dauern.
„CHECK“ erscheint auf dem
Display.
Page 33
Vorgang ist beendet.
Drehen Sie den Drehregler
wieder zu.
33
Füllen Sie frisches Wasser
ein.
DE
Stellen Sie eine Tasse unter
die Heißwasserlanze.
Drehen Sie den Drehregler
auf.
Nach ca. 40 Sekunden
drehen Sie den Drehregler wieder zu.
Hinweis: Zwischenzeitlich muss das Gefäß geleert werden. Drehen Sie den Drehregler zu, schütten Sie das Wasser weg, stellen Sie das Gefäß wieder unter die Heißwasserlanze und öffnen Sie den Drehregler wieder.
Bleiben Sie während des Entkalkungsvorgangs bei dem Gerät stehen.
Führen Sie anschließend eine Rückspülung durch.
Gerät ist betriebsbereit.
Wasserlterkartusche austauschen
Der Wassertank ist mit einer Wasserlterkartusche ausgestattet. Wir empfehlen Ihnen diese nach jedem Entkalkungsvorgang auszutauschen. Ersatzwasserlterkartuschen erhalten Sie in unserem
Online-Shop haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 146242 oder bei Ihrem Fachhändler.
Entnehmen Sie den Wassertank
Falls sich noch etwas Wasser in dem Wassertank bendet, entleeren Sie diesen.
Ziehen Sie die Wasserlterkartusche heraus.
Setzen Sie eine neue Wasserlterkartusche ein.
Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
Page 34
34
Reinigung
Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung)
Wir empfehlen Ihnen die Rückspülung 1 x wochentlich durchzuführen.
Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die speziell auf unsere
Geräte abgestimmt sind. Diese erhalten Sie in unserem Onlineshop über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145614 oder bei Ihrem Fachhändler.
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. Schalten Sie das
Gerät ein .
Füllen Sie 2,5 Liter frisches
Wasser ein.
Legen Sie eine Graef
Reinigungstablette in den Siebträger.
Setzen Sie den Siebeinsatz
für 2 Tassen ein.
Spannen Sie den Siebträger
ein.
Setzen Sie das Blindsieb ein.
Achten Sie darauf, dass die
Abtropfschale eingesetzt ist.
Page 35
4 x
Drücken Sie den Bedienhe-
bel für 10 Sekunden nach unten.
Entnehmen Sie das Blind-
sieb.
Drücken Sie den Bedien-
hebel wieder nach oben.
Spannen Sie den Siebträger
ein.
4 x
Wiederholen Sie diesen
Vorgang 4 Mal.
Drücken Sie den Hebel
für ca. 10 Sekunden nach unten.
35
DE
Drücken Sie den Bedienhe-
bel wieder nach oben
Hinweis: Leeren Sie am Ende die Abtropfschale und setzen Sie diese wieder ein.
Wiederholen Sie diesen
Vorgang 4 Mal.
Sie können nun wie ge-
wohnt mit der Espressozu­bereitung fortfahren.
Äußere Reinigung
Reinigen Sie die Außenächen des Gerätes mit einem weichen, angefeuchteten Tuch.
Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Ziehen Sie die Abtropfschale heraus.
Entnehmen Sie das Abtropfgitter.
Entleeren Sie die Abtropfschale.
Reinigen Sie beides unter ießendem Wasser.
Setzen Sie anschließend die Abtropfschale samt Gitter wieder ein.
Page 36
Reinigungswerkzeug
36
Entnehmen Sie das Reini-
gungswerkzeug.
Reinigen Sie die Löcher der
Filtereinsätze mit dem dün­neren Ende.
Programmierung
Sie haben die Möglichkeit diverse Programmierungen vorzunehmen.
Das Gerät heizt auf. Das Gerät ist betriebsbereit. Schalten Sie das
Gerät ein .
Kaffeetemperatur
Drücken Sie die Taste „P“. Drücken Sie + oder - um die
Werkseinstellung sind 92°C.
Temperatur zu verstellen.
Drücken Sie die Taste „P“
zum Bestätigen.
Page 37
Dampf-Qualität
37
DE
Drücken Sie 2 x die Taste
„P“.
Drücken Sie + oder - um
den Durchuss zu verstellen.
Werkseinstellung liegt bei 04.
01 ist die kleinste Durchlaufgeschwindigkeit (trocken) und 07
die höchste Durchlaufgeschwindigkeit (nass)
Drücken Sie die Taste „P“
zum Bestätigen.
Page 38
38
Pre-Infusion
Drücken Sie 3 x die Taste
„P“.
Drücken Sie die Taste „P“
zum Bestätigen.
Werkseinstellung
ist P1.
Drücken Sie + oder - um die
Frequenz zu verstellen.
Mit P 0 stellen Sie die
Pre-Infusion aus.
Hinweis: Umso höher die Frequenz, umso größer sind die Ab- stände der Befeuchtung des Kaffeepulvers.
Entkalkungserinnerung
Drücken Sie 4 x die Taste
„P“.
Drücken Sie die Taste „P“
zum Bestätigen.
Werkseinstellung
sind 25 L.
Drücken Sie + oder - um die
Literangabe zu ändern.
Page 39
Werkseinstellung
Drücken Sie 5 x die Taste
„P“.
Werkseinstellung ist wieder
hergestellt.
39
Reset erscheint im Display. Drücken Sie gleichzeitig die
+ und - Taste. Halten Sie diese gleichzeitig für ca. 4 Sekunden gedrückt.
DE
Technische Daten
Art-Nr.: ES 1000
220 V - 240 V ~ 2350 Watt - 2850 Watt 50 - 60 Hz
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg
Kundendienst
Wenn Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef-Kundendienst unter 02932-9703688 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an service@Graef.de
Page 40
40
Zubehör
Weiteres Zubehör können Sie in unserem Onlineshop haushalt.graef.de/shop oder über Ihren Fachhändler bestellen. Des Weiteren erhalten Sie in unserem Onlineshop auch diverse Kaffeesorten.
Schräger Prosiebträger
Ø 58 mm mit zweier Auslauf Artikel-Nr. 146204
Tresterbehälter Artikel-Nr. 146455
Milchkännchen, edelstahl 600 ml, Artikel-Nr. 145627
Schräger Prosiebträger
Ø 58 mm mit einem Auslauf Artikel-Nr. 146243
Sudschublade „Pulito” Artikel-Nr. 146446
Latte-Art Milchkännchen 450 ml, Artikel-Nr. 146443
Schräger Prosiebträger
Ø 58 mm, bodenlos Artikel-Nr. 146451
Espressohocker Artikel-Nr. 145780
Latte-Art Milchkännchen 650 ml, Artikel-Nr. 146442
Protamper, Griffhöhe 74 mm,
ø 58 mm. Artikel-Nr. 146444
Protamper, Griffhöhe 80 mm,
ø 58 mm. Artikel-Nr. 146445
Doppelwandige Siebeinsätze ø 58 mm. Artikel-Nr. 145645
Page 41
Zubehör
Oberseite
41
Unterseite
Blindsieb zur Brühkopfrei­nigung, ø 58 mm Artikel-Nr. 146456
Wasserlterkartusche
Artikel-Nr. 146242
Entkalkungstabletten, 6 Stück Artikel-Nr. 145618
Reinigungsbürste Artikel-Nr. 13033
Reinigungstabletten, 10 Stück Artikel-Nr. 145614
Tamperstation Artikel-Nr. 145781
Page 42
Problembehandlung
Fehler Mögliche Ursache Behebung
42
Gerät hat keine Funktion
Kontrolllampen leuchten, aber es läuft kein Wasser durch
Sehr lautes Pumpengeräusch
Espresso tritt oberhalb des Siebträgers aus
Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
Brühkopflter verstopft.
Das Gerät ist verkalkt.
Das Gerät ist trocken gelau­fen / war längere Zeit nicht in Benutzung und muss entlüftet werden.
Das Gerät ist verkalkt.
Der Siebträger ist nicht richtig eingesetzt.
Es ist noch Kaffeemehl auf dem Rand des Siebträgers.
Der Brühkopf ist verschmutzt.
Die Brühkopfdichhtung ist beschädigt oder abgenutzt.
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Reinigen Sie den Brühkopfl­ter.
Entkalken Sie das Gerät.
Öffnen Sie die Heißwasser- lanze um das Gerät zu entlüften.
Entkalken Sie das Gerät.
Setzen Sie den Siebträger so ein, dass dieser fest sitzt.
Entfernen Sie das Kaffeemehl.
Reinigen Sie den Brühkopf.
Kontaktieren Sie den Graef-Kundendienst.
Es tritt kein Wasser / Espresso aus.
Wasser läuft zu schnell durch
Kein Wasser im Wassertank.
Der Wasserbehälter wurde nicht richtig eingesetzt.
Dampanzen ist offen.
Das Gerät ist trocken gelau­fen / war längere Zeit nicht in Benutzung und muss entlüftet werden.
Das Kaffeemehl ist zu grob.
Befüllen Sie den Wassertank.
Setzen Sie den Wasserbehälter richtig ein.
Drehen Sie den Regler zu.
Öffnen Sie die Heißwasser- lanze um das Gerät zu entlüften.
Benutzen Sie feineres Kaffee­mehl.
Page 43
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Wasser läuft zu schnell durch
Wasser läuft zu langsam durch
Es tritt nur tröpfchenweise Wasser / Espresso aus.
Das Kaffeemehl wurde nicht genug angedrückt. (getampt)
Es ist zu wenig Kaffeemehl im Siebträger.
Das Kaffeemehl ist zu fein gemahlen.
Das Kaffeemehl wurde zu fest angepresst. (getampt)
Siebträger ist verstopft.
Gerät ist verkalkt.
Brühkopfsieb verschmutzt.
Tampern Sie das Kaffeemehl ein wenig fester an.
Füllen Sie mehr Kaffeemehl ein.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein.
Tampern Sie das Kaffeemehl mit ein bisschen weniger Druck an.
Leeren Sie den Siebträger und befüllen Sie diesen erneut mit Kaffeemehl. Achten Sie dar­auf, dass Sie das Kaffeemehl nicht zu fest andrücken und dass das Kaffeemehl nicht zu fein gemahlen ist.
Entkalken Sie das Gerät.
Reinigen Sie das Brühkopfsieb.
43
DE
Espresso ist zu kalt oder lau­warm
Espresso hat keine Crema
Tassen, Filtereinsatz und Sieb­träger sind kalt.
Eventuell war die Milch beim Erstellen des Cappuccinos oder Latte noch nicht genug aufgeheizt.
Der Röstkaffee ist zu alt oder zu trocken.
Das Kaffeemehl ist zu grob.
Die Kaffeebohnen wurden zu lange und zu warm gelagert.
Falsche Verpackung (Aromen
sind üchtig)
Heizen Sie Tassen, Filtereinsatz und Siebträger einmal vor.
Heizen Sie die Milch weiter auf, aber bringen Sie diese nicht zum Kochen.
Benutzen Sie frische Bohnen.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein.
Achten Sie auf den Lagerort. Legen Sie die Bohnen nicht in den Kühlschrank.
Belassen Sie die Kaffeebohnen in der Originalverpackung.
Page 44
Fehler Mögliche Ursache Behebung
44
Espresso hat keine Crema
Die Crema ist zu hell
Die Crema ist zu dunkel
Espresso ist zu Sauer
Vorgemahlener Kaffee aus dem Supermarkt wurde ver­wendet.
Gerät verunreinigt.
Tassen verunreinigt oder fettig.
Ist die Crema zu hell bedeutet dies wenig Aroma, das Mahl­gut ist zu grob.
Ist die Crema zu dunkel bedeutet dies, der Espresso ist bitter. Das Mahlgut ist zu fein, es hat eine Überextrahtierung stattgefunden.
Espressobohnen zu hell ger­östet
Mahlgrad ist zu grob einge­stellt.
Mahlen Sie den Kaffee kurz vor der Zubereitung.
Reinigen Sie das Gerät.
Reinigen Sie die Tassen.
Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein.
Nehmen Sie eine andere Kaf­feesorte mit einer dunkleren Röstung.
Stellen Sie den Mahlgrad Ihrer Kaffeemühle feiner.
Espresso ist zu bitter
Espresso hat einen Fremdge­schmack
Säureintensive Arabica-Sorten in der Kaffeemischung.
Mahlgrad zu fein eingestellt.
Die Kaffeebohnen wurden zu dunkel geröstet.
Das Gerät ist verschmutzt.
Mindere Bohnenqualität.
Röstkaffee ist zu alt, eventuell oxdiert und deshalb ranzig.
Nehmen Sie eine andere Kaf­feesorte mit weniger säurein­tensiven Arabica Sorten.
Stellen Sie den Mahlgrad Ihrer Kaffeemühle gröber.
Nehmen Sie eine andere Kaffeesorte mit einer helleren Röstung.
Reinigen Sie das Geräteinnere, indem Sie eine Rückspülung durchführen.
Achten Sie auf eine hochwer­tige Bohnenqualität
Nehmen Sie frischen Röstkaf­fee.
Page 45
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Espresso hat wenig Aroma
Gerät baut keinen Druck auf, Espresso läuft aber durch
Espresso bleibt am Brühkopf hängen (sehr nass)
Kaffeemehl zu alt (evtl. wurde der Kaffee vor über einer Stunde gemahlen.)
Röstung zu alt.
Mahlgrad zu grob eingestellt
Falsche Lagerung (z.B. offen, im Kühlschrank etc.).
Möglicherweise ist das Gerät verkalkt / verschmutzt.
Mahlgrad zu grob.
Das Kaffeemehl wurde nicht fest genug getampt.
Zuwenig Kaffeemehl in den Siebträger eingefüllt.
Mahlen Sie immer direkt in den Siebträger.
Achten Sie darauf das Sie immer eine frische Röstung benutzten.
Stellen Sie den Mahlgrad Ihrer Mühle feiner.
Lagern Sie die Bohnen so, dass kein Sauerstoff und Tageslicht an die Bohnen gelangt.
Entkalken bzw reinigen Sie das Gerät.
Verändern Sie den Mahlgrad.
Tampen Sie das Kaffeemehl ein bisschen fester.
Füllen Sie mehr Kaffeemehl in den Siebträger.
45
DE
Espresso bleibt am Brühkopf hängen (trocken)
Kein Dampf
Nicht genug Schaum beim Aufschäumen
Mahlgrad zu fein eingestellt.
Die Dampfdüse ist verstopft.
Die Milch ist nicht frisch.
Die Milch ist zu warm.
Die Dampfdüse ist verstopft.
Die Milch wurde gekocht.
Dampfdüse nicht korrekt positioniert.
Stellen Sie den Mahlgrad etwas gröber ein.
Entkalken Sie die Dampfdüse und reinigen Sie diese mit dem beiligenden Reinigungs­werkzeug.
Nehmen Sie frische Milch.
Die Milch sollte gut gekühlt sein bevor Sie diese benutzen.
Reinigen Sie die Dampfdüse.
Starten sich noch einmal mit frischer, kühlerer Milch.
Positionieren Sie die Dampf­düse ca. 1 cm unter der
Milchoberäche.
Page 46
46
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, entsprechend dem Symbol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung. Die
Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederverwert­bar. Dank der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
2 Jahre Gewährleistung
Für dieses Produkt übernehmen wir, beginnend mit dem Ver­kaufsdatum 24 Monate Herstellergewährleistung für Mängel, die auf Fertigungs- und Werkstofffehler zurückzuführen sind. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 437 ff. BGB bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Gewährleistung nicht enthalten sind Schäden, die durch unsachgemäße Behand­lung oder Verwendung entstanden sind, sowie Mängel, die die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfügig beeinus­sen. Darüber hinaus übernehmen wir keine Haftung für Schäden
durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pege. In
diesem Fall erlischt die Gewährleistung ebenfalls. Verwenden Sie ausschließlich die Graef-Original-Entkalkungs- und Reinigungs­tabletten. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte Reparatur entstehen, ist ein Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unserer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austauschen.
Page 47
47
DE
Page 48
Page 49
Operating instruction
Espresso machine contessa
Page 50
Espresso from the German Sauerland region
Landscape in Italy - home of the espresso Landscape in the German Sauerland region
An espresso machine from the German
Sauerland region? Isn’t the “Region of the Thousand Hills” better known for ro­bust medium-size metal works, for solid supplier industries or Christmas tree plan­tations - thus better known for thin bad coffee than for Caffè Latte?!
And now, even in our latitudes espresso is en­joyed as much or even more than elsewhere in the meantime.
The image of the simple provincial region has faded, and the rank of Southern Westphalia as a dynamic economic region is undispu­ted - and Graef Company, a company typical for the Sauerland region, has continuously developed into an important brand for cutting devices and kitchen appliances, and in addi­tion has repeatedly been distinguished for its elegant design.
Now thus we want to set new standards also in the supply of the espresso machines!
Tradition and progress
Tradition and innovation: Like so often, the high standing of a company and its innovative force is based on tradi­tion - in this case on the tradition of a continuous expansion of the family enterprise.
Graef the Company of Arnsberg, which was founded in 1920 and which has experienced a correspondingly eventful de­velopment due to the confusions of contem­porary history, has seen a new upswing in 1952, thus at the beginning of the “econo-
Page 51
mic miracle”. The second generation of the family of entrepreneurs started developing and producing slicing machines, which beca­me popular and famous quickly as household appliances and later for business enterprises. The demand rose by leaps and bounds; the company expanded - and on an international level Graef slicing machines were successful as well - they became a typical German brand! Increasingly, we here in Arnsberg are de­aling with the design of the products and have received numerous awards for the design.
Graef was inclu­ded in the “Brand of the Century” cate­gory, alongside with Daimler Benz, Falke, Melitta and Braun. (Un­der this label, a high-ranking jury lists the most valued and established German brands for the “Deutsche Standards” publishing house.)
The gem in kitchen
Further develop­ment of the pro-
duct program
But, we did not want to leave it at the conti­nuous technical further development of seve­ral slicing machines , the product programme was expanded by various devices used in the kitchen, i.e. by toasters, coffee grinders, elec­tric kettles, wafe makers, milk frothers and espresso machines.
Brand of the Century
We can be especially proud of the fact that in 2009, 2013 and 2016 a third time in a row
Let’s get back to the espresso machine. In the meantime this coffee maker has become a
gem in many kitchen counters and ofces.
The new pleasure in the various forms of cof­fee - whether it is latte macchiato, caffè lat­te, café crème, cappuccino or espresso, and many others more - makes this automatic unit indispensable for many friends of our most fa­vourite drink.
And we in Arnsberg have established: The­re are many things to be improved in this sought-after device - in technique, and espe­cially in design!
Here you go, here you have the new espresso machine from Graef in front of you - a real in­novation - well no - a small sensation!
Hermann Graef / Andreas Schmidt
EN
Page 52
Coffee - the discovery of sobriety
52
“This coffee drink that caused a greater sobriety among the Nations.”
(James Howell, 1660)
Coffee is the favourite drink of Germans. It
is not beer, not wine, not milk nor coke - you
won’t believe it, it is the brew from roasted
coffee beans - that is espresso, cappuccino,
“normal” coffee and the other many vari-
ants - that ranks tops in the popularity sca-
le in Germany for food products in liquid
form. The annual per capita consumption
is more than 160 litres (that is about 7 kg
or more than 1,200 cups!). Behind the US,
Germany imports most coffee worldwide.
- We are a nation of coffee drinkers!
But, it has not been like this ever since. It has taken quite some time until coffee replaced alcoholic drinks slowly but surely, which caused “a dull head” and made “se­rious business impossible” (James Howell), and completed its triumphal procession into
practically every ofce and every kitchen.
It began in the middle of the 17th century when the black bitter brew was chosen a fashionable luxury drink by the European aristocracy. Then it was discovered the “drink of sobriety” by the middle classes, and as the lower clas­ses mostly had to make do with “mocca faux” developed into an everyday drink across all segments of society only after the second world war.
The triumphal march of “Chaube”
Coffee, also referred to as “wine of the Is­lam”, originates from oriental regions; the region of Kaffa in Ethiopia is considered the home of the coffee bean. According to Is­lamic legend, Allah himself through arch­angel Gabriel healed the prophet Moham­med from his sleeping disease with coffee, which gave him new power. The bitter be­verage, which since the 11th century was drunk on the Arabian peninsula and la­ter throughout the whole Ottoman Empire, was referred to as “Chaona”. Parallel to the triumphant progress of the Islam and the pilgrims’ journeys, the coffee spread
to Europe slowly but surely: In 1554, the rst
coffee house was opened in Constantinople. Then the “Turkish brew” got to Vienna, and had soon “conquered” the whole of Europe.
“The interesting fact in the history of coffee is that wherever it has been introduced it has sparked off a
revolution.” (Wilhelm A. Uckers)
The distrust of the authorities
Certainly, coffee was not without contro­versy in the Arab world of the time alrea­dy due to its stimulating effect. The “Milk
Page 53
of the Thinker and Chess Players”, which sharpens the mind and kindles the plea­sure in disputing, could spread unrest, which the authorities feared - and imposed a ban on coffee. This idea fell on good soil in Eu­rope as well, but coffee had to overcome many other obstacles as well. On the one hand, the health-promoting actions was seen, but on the other hand there was concern about the de­leterious side-effects, such as renal dehydrati­on, emaciation as well as erectile dysfunction.
But, coffee as a pick-me-up accommodated the needs of the upcoming modern bourgeois society for efciency - clear heads were nee­ded, and soon enough there was no stopping anymore. Even Pope Clement VII blocked the attempt of an ecclesiastical ban on coffee after having tasted the brew saying: “This Satan’s is so delicious that it would be a disgrace to lea-
ving it to the indels.”
Coffee houses
“Many a woman has fallen in love with coffee so much that if she knew that she still could have coffee to drink in purgatory, she would not even dream of wanting to go to paradise.”
(Christian Friedrich Henrici)
similar way served as information exchange. Slowly but surely, after having penetrated counting houses and coffee houses, coffee ad­vanced into the kitchen. “In homework” it is brewed (sometimes also ground) - and for this purpose there is a huge choice of preparation devices for coffee lovers, who not only want to pour water over their favourite drink and strain it.
In order to foster comfort and quality at the same time, coffee machines were invented. And today this development has culminated in the espresso machine which is intended for for private use, such as the contessa of Graef in shapely design - a very special piece of decora­tion for kitchen counter at home.
53
EN
and coffee parties
One coffee house after the other opened its doors in the European metropoles, and large enterprises were set up whilst drinking coffee
- last but not least, however, lead to rebellious machinations as well. Although women were forbidden to visit
coffee houses at rst, they discovered the
almost addictive drink by and by - and soon coffee parties had established which in a
“It is not exaggerated to refer to coffee as elixir of
life (...). It makes people wide awake and efcient;
it has a social function and brings people together; it has created an entire culture and a market which continues to grow and invents new segments perma­nently.
Coffee is the fuel of achievement-oriented society, the most popular beverage, the only narcotic accepted at every time of day which is available everywhere.”
(Süddeutsche Zeitung, 24th December 2015)
Page 54
contessa
An espresso to your preference
54
Technical development never comes to an
end. There is always something to change
and to improve in devices and machines.
Even our espresso machines have been op-
timised. So, behind the shapely facade of
our contessa, there are almost sensational
technical novelties:
Three in one
In an espresso machine a boiler usually sto­res the water. Contessa, however, has three thermoblocks! One thermoblock is used for the espresso infusion, a second one for the steam, and the third for preheating the group head. In this way, the machine is ready for action faster. That saves time and energy.
Usually it takes 15 to 20 minutes from switching the unit on until serving espresso. In this case, contessa needs only about 2 to 3 minutes.
On-demand preparation
At a rule, espresso machine stay switched on for a long time - and consume an enormous amount of energy because the water stora­ge has to be kept hot continuously. For this not minor problem, we have developed the “on-demand preparation”:
Page 55
Only the actually needed water is heated (the unit is switched off automatically after 30 minutes). This innovation speeds up the prepa­ration as well, and above all saves energy.
On account of the on-demand preparation, the contessa needs considerably less current !
Some like it hot !
According to your individual taste, the new PID (proportional-integral-derivative) control is used to set the requested tem­perature of the brewing water between 86°C and 98°C degrees in steps of +/- 1 deg.
This innovation also saves energy, and caters especially for the individual preferences of preparation as well as the individual espresso tastes !
For those who are not in such a
55
What else is there ?
Contessa has an especially low-noise doub­le-pump system. - The display reminds the user to descale the unit. - The moisture level of the steam can be set individually. - The steam and the hot water wand are made of stainless steel and are double-walled - they can be cleaned better this way and are insulated to the out­side.
...and the design ?
Contessa is available in classic design. It comes with a housing made of high-quality polished steel; the side parts are made of glass (standard design is black; various colours and materials can be chosen individually).
The contessa made by Graef is a completely new type of espresso machine. The concept and the design were created in Arnsberg; we cooperate with a partner company for the production.
hurry ...
In the contessa, the time for preparation, for pre-moistening the coffee grounds in the brewing head - the pre-infusion - and for the infusion can be set variably.
“Coffee, the austere drink, the strong nourishment of the brain ..., which drives away the clouds of ima­ginatio, and their gloomy gravity; which lightens the
reality of things abruptly with the ash of truth...”
(Jules Michelet)
Page 56
Content
56
Espresso from the Sauerland? 48
Coffee - the discovery of the unintoxication 50
contessa - an espresso according to taste 52
Espresso specialities 56
Product description 57
Safety instructions 58
Unpacking 60
Requirements on the installation location 61
Control panel 62
LCD-Display 62
Descaling reminder 64
Pressure gauge 64
Prior to rst use 64
Initial operation 65
Preparation 66
Espresso preparation 67
One cup 67
Volume setting one cup 68
Two cups 69
Volume setting two cups 70
Operating lever 71
Automatic switching off 72
Page 57
Making milk froth 72
Tips for making milk froth 73
Hot water withdrawal 73
Descaling 74
Descaling Steam wand 76
Descaling hot-water wand 78
Cleaning 80
Cleaning of the shower head 80
External cleaning 81
57
Cleaning tool 82
Programming 82
Coffee temperature 82
Steam ow rate 83
Pre-infusion 84
Descaling reminder 84
Factory setting 85
Technical data 85
After-sales service 85
Accessories 87
Troubleshooting 87
Disposal 91
EN
Warrenty 91
Page 58
58
Espresso specialities
Espresso is the basis for a lot of different espresso variants. We would like to introduce you to the best known ones.
Shot of alcohol
Espresso
Espresso
Espresso
Ristretto
The same amount of coffee
as with an espresso, but half the quantity of water.
Espresso
Doppio
Double espresso with dou-
ble quantity of coffee and water.
Milk
Espresso
Lungo
The same amount of coffee
as with an espresso, but double quantity of water.
Milk froth
Espresso
Macchiato
An espresso with a milk
froth dome.
Water
Espresso
Corretto
Espresso lengthened with a
dash of alcohol, e.g. Grap­pa, Amaretto, Brandy etc.
Milk froth
Milk
Espresso
Cappuccino
An espresso with frothy
milk.
Milk froth
Espresso
Milk
Caffé Latte
A double espresso with hot
milk.
Caffé Americano
An espresso lled up with
the same or double quanti­ty of water.
Latte Macchiato
2/3 hot milk, 1/3 milk froth
and nally one espresso.
Page 59
Product description
Warming plate (passive)
LCD display
Lid
(Water tank is below it)
59
Pressure gauge
Steam control dial
Steam wand
Group handle
Drip tray
Scope of delivery
Hot water
control dial
Hot-water wand
Operating lever
Brewing unit
Drip grid
Adjustable feet
EN
Single-walled lter insert for 1 cup
Cleaning tool
Single-walled lter insert for 2 cups
Group handle 1 spout
spouts
Tamper Milk jugGroup handle 2
Waterlter cartridge
Cleaning
disk
Page 60
Safety instructions
This device conforms to the relevant safety regulations. However, incorrect handling may lead to personal injury and material damage.
60
For safe handling of the device, please observe the following safety inst­ructions:
Before using this device for the rst time, check it for visible outer da-
mages on the housing, connection cable and plug. Do not operate any defective device.
Repairs of the device, e.g. replacing a damaged supply cable, must be car-
ried out exclusively by a skilled person or by the Graef customer service. Incorrect repairs may cause considerable hazards for the user. In addition, in case of non-observation, the warranty claims will become void.
Defective parts must be replaced by original spare parts only. It is only
with these parts that the safety requirements are met.
This appliance can also be used by children from 8 years age as well as by
persons with limited physical, sensory or mental ability or with a lack of experience and/or knowledge if they are supervised or have been trained in using the appliance and have understood the dangers which may result from it. Cleaning and user maintenance must not be carried out by child­ren, unless they are 8 years or older and are supervised.
This appliance and its supply cable have to be kept away from children
under the age of 8 years, and it has to be ensured that they do not play with the appliance.
The unit is not intended to be used with an external timer or a separate
remove control.
This unit is suitable for use in the household and for similar applications,
for example in workers kitchens, in shops and ofces, in agricultural farms,
in hotels, motels and other bed and breakfast guest houses and institutions.
Always pull the supply cord from the electric socket using the connector
plug, not on the supply cord itself.
Page 61
Prior to connecting the unit, compare the details regarding voltage and
frequency on the name plate with those of your electrical network. These details must correspond so that no damages occur to the unit.
Do not use the unit if the mains cable or plug are damaged.
Prior to using the appliance any further, have a new connection cable
installed by the Graef customer service or by an authorised skilled person.
Do not open the housing under any circumstances. If live connections are
touched or the electrical and mechanical construction are modied, there
is the danger of electric shock.
Never touch live parts. This might cause an electric shock or, in the worst
case, lead to death.
Never carry the unit by its power cable.
Never transport the appliance while it is in operation.
Never touch the plug with moist hands.
Packaging materials must not be used for playing. There is a danger of
suffocation.
Observe the notes on the requirements regarding the installation location
61
EN
and the electrical connection of the unit in order to avoid personal and material damages.
While water is running through the machine, never remove the group
handle lled with coffee grounds, because it is under pressure.
Use the appliance only if the drip tray and collection tray are properly
positioned.
Do not misuse the espresso machine other than it‘s intended use in order
to avoid potential injury.
Heating element surface is subject to residual heat after use.
Before preparing espresso, check to see that the group handle is tighte-
ned rmly.
Pull the mains plug before each cleaning process.
Page 62
Safety instructions
62
Before carrying out external cleaning, allow the appliance to cool.
For external cleaning, do not use any aggressive or abrasive detergents
and solving agents.
Do not scratch off stubborn soiling with hard objects.
Do not put the unit in the dishwasher and do not use it under running
water.
Do not immerse the unit in water.
To froth milk, only use the attached milk jug or a larger vessel. Do not use
a cup. Excessive foaming milk may lead to burns.
Never direct the steam wand to yourself or other persons. DANGER OF
BURNS!
Always use the handle to move the steam wand or the hot-water wand.
After use, do not touch the pipe of the wands. It becomes very hot.
The surfaces are liable to get hot during use.
Page 63
Unpacking
When unpacking the unit, proceed as follows:
Pull the unit out of the cardboard box.
Remove all packaging and possible stickers on the unit (do not remove
the name plate).
Requirements on the installation location
For safe and fault-free operation of the unit, the following has to observed during installation:
Use a rm, even, horizontal, non-slip and heat resistant surface with a
sufcient load capacity.
63
Select an installation location in such a way that children cannot reach
any hot surfaces of the unit.
The unit is not designed for installation in a wall or a built-in cupboard.
Do not set up the unit in a hot, wet or moist environment.
The power outlet must be easily accessible so that the power cable can be
quickly removed in case of emergency.
EN
Page 64
64
Control panel
On / off switch
Programming button Button for 1
cup of coffee
cups of coffee
LCD-Display
PREHEATING:
The unit is heating up with the On/Off switch ashing.
CHECK: This means that either the steam regulator or the hot water
regulator is not closed or the operating lever is not in position “OFF”.
GRAEF: The unit is now ready for operation.
Descaling
button
Button for 2
CO CLOCK: This mode counts the brewing time.
NO WATER: A signal tone will sound if there is not enough water in the tank
any more. Please ll in new water.
CO TEMP: This is the programming function for the coffee temperature.
You can choose a temperature between 86°C and 98°C.
Page 65
ST DUTY: This is the programming function for the steam. You can select
whether the steam shall be wetter or drier. You can select bet­ween 7 stages.
Programming of pre-infusion (pre-brewing): The coffee powder is vaporised in the group handle thereby
moistening the coffee ground. That way, the water can ow
evenly through the coffee ground into the cup. You can select between 5 sequences. Using sequence P 0, you can switch off pre-infusion.
CLEAN: Here you can set the descaling/cleaning reminder. You can select
between 12 l, 25 l and 50 l.
RESET: You can reset everything to the factory settings.
65
EN
DE LANG: Here you can set the display language. DE for German or EN for
English.
CO CLEAN: This is the descaling programme for the brewing unit.
ST CLEAN: This is the descaling programme for the steam wand.
HW CLEAN: This is the descaling programme for the hot-water wand.
Page 66
66
Descaling reminder
The factory setting for the descaling reminder is set to 75 l. If 75 l have been used, „CLEAN“ will be shown at the Display. You can proceed, but „CLEAN“ won´t disappear until you carry out a complet descaling process. For this, plea­se refer to Chapter “Descaling”.
The number of litres can also be changed de­pending on the use and level of hardness of your water. You can set 12 l, 25 l and 50 l. Further information on this can be read under “Programming”.
12 L = (Water over 15°dH) 25 L = (Water 7,3°dH till 14°dH) 50 L = (Water up to 7,3°dH)
Pressure gauge Under-extraction:
In case of under-extraction you will get a very
thin, at and underdeveloped coffee. In this
case, too little components have been dissol­ved out. The coffee is very light, the cream very thin, not available or the cream is very light with large bubbles.
Brewing pressure below 9 bar
Grinding degree too coarse (falls rather
quickly out of the outlet, with only a few lumps or small balls to be seen. The coffee grounds feel rather coarse-gained when rub-
bing them between your ngers)
Dosage is too low
Coffee grounds distributed too unevenly in
the group handle
Contact pressure too little
Pressure uneven
Water temperature too low
Coffee beans not fresh
Coffee grounds not fresh (possibly pre-
ground too long)
Optimal range
In case of optimal extraction, the espresso
ows evenly, slowly and creamily “like honey”
out of the outlet into the cup. The cream is dense and dark brown to golden brown.
Brewing pressure between 9 and 10 bar
Contact pressure approx.15kg
Coffee grounds evenly distributed in the
group handle
Optimal grinding level, not too ne, not too
coarse
Optimal water temperature, not too cold,
not too hot
Beans are fresh
Coffee grounds freshly ground
Over-extraction:
In case of over-extraction, too many bitter sub­stances are dissolved out of the coffee. The coffee is very dark or the cream is dark brown to reddish and has an unpleasant and bitter or even burnt taste. The outline on the cream is very uneven, with lighter spots being found between darker areas.
Brewing pressure over 10 bar
Grinding level too ne (falls rather slowly out
of the outlet, partly larger chunks or lumps).
Dosage too high
Contact pressure too strong
Water temperature too high
Prior to preparation, coffee grounds clamped
too long in the brewing unit
Prior to rst use
Prior to rst use, clean the group handle (not
the unit) and the water tank under running water so that potential production residues are removed.
Page 67
Remove the water tank and clean it under running water. After that, re-insert the water tank.
Initial operation
Note: Vent the unit prior to initial commissioning or after you have not used the unit for a long
period of time. Do not insert the group handle for venting.
VENTING
Insert the plug into the socket.
67
Fill water in the tank. 2.5
litres at the maximum.
The unit is ready for opera-
tion.
Let the air escape until a constant water jet runs through. Turn off the control dial.
Press the
ON/OFF-button .
Put one cup under the
hot-water wand.
The unit is heating up.
Open the control dial.
EN
Page 68
68
Preparation
Note: After switching the unit back on again, carry out an empty withdrawal (without coffee grounds) as described below in order to bring the system to temperature.
Fill water in the tank. 2.5
litres at the maximum.
Insert the desired lter
insert.
Put in the group handle wi-
thout coffee grounds (from left to right).
Switch the unit on. The unit is heating up. The unit is ready for opera-
tion.
Put a cup below the outlet. Press the operating lever
upward.
Allow the cup to be lled
half in order to bring the system to temperature.
Then press the control lever downward.
Page 69
Espresso preparation
CUP
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cups. After that,
start preparing espresso. Insert the lter insert for 1 cup.
69
Dry the group handle after
preparation.
approx. 3 mm
The distance between the upper edge and the coffee
Grind the coffee grounds in
the group handle (until the
lter is full).
Firmly press on the coffee
grounds using the enclosed tamper.
Clamp in the group handle.
grounds should be approx. 3 mm.
Put 1 cup below the outlet. Press the button. The cycle time is shown.
(example 25 seconds)
EN
After nishing the process,
remove the group handle.
Remove the coffee grounds into a used coffee tray
(not included in the scope of delivery).
Page 70
70
Volume setting cup
You can change the volume for 1 cup according to your wishes. (The LCD display shows the cycle
time, but the volume is determined by a ow meter.)
Switch the unit on .
Grind the coffee grounds in
the group handle (until the
lter is full).
The unit is heating up. The unit is ready for opera-
tion.
Firmly press on the coffee
Clamp in the group handle.
grounds using the enclosed tamper.
Put 1 cup below the outlet. Press the button for
approx. 3 seconds.
When the desired volume
has been achieved, press the
button again to store
the setting.
Page 71
Cups
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cups. After that,
start preparing espresso. Insert the lter insert for 2 cups.
71
Dry the group handle after
preparation.
ca. 3 mm
The distance between the
upper edge and the coffee grounds should be approx. 3 mm.
Grind the coffee grounds in
the group handle (until the
lter is full).
Clamp in the group handle. Put 2 cups below the outlet.
Firmly press on the coffee
grounds using the enclosed tamper.
EN
Press the button.
The cycle time is shown.
(25 seconds; serves as an example only)
Remove the coffee grounds
into a used coffee tray (not included in the scope of delivery).
After nishing the process,
remove the group handle.
Page 72
72
Volume setting cups
You can change the volume for 2 cups according to your wishes. (The LCD display shows the cycle
time, but the volume is determined by a ow meter.)
Switch the unit on .
Grind the coffee grounds in
the group handle (until the
lter is full).
The unit is heating up. The unit is ready for opera-
tion.
Firmly press on the coffee
grounds using the enclosed
Clamp in the group
handle.
tamper.
Put 2 cups below the outlet.
Press the button for
approx. 3 seconds.
When the desired volume
has been achieved, press the
button again to store
the setting.
Page 73
Operating lever
Note: See under preparation in order to warm up the group handle, system and cups. After that, start preparing espresso. You can determine the amount of coffee by the operating lever, regard­less of the present amount for 1 and 2 cups.
73
Dry the group handle after
preparation.
approx. 3 mm
The distance between the
upper edge and the coffee grounds should be approx. 3 mm.
Grind the coffee grounds in
the group handle (until the
lter is full).
Clamp in the group handle.
Firmly press on the coffee
grounds using the enclosed tamper.
Put 1 or 2 cups below the
outlet.
EN
Press the operating lever
upward.
After nishing the process,
remove the group handle.
The cycle time is shown.
(25 seconds; serves as an example only)
If the desired quantity is
achieve, press the operating lever downward again.
Remove the coffee grounds
into a used coffee tray (not included in the scope of delivery).
Page 74
74
Automatic switching off
If the unit is not used for about 30 minutes, it will automatically switch off in order to save energy. (Regulation of the EU commission).
Making milk froth
If the unit is switched off, switch it back on again .
The unit is heating up. The unit is ready for opera-
tion.
Direct the steam wand
toward the drain cover.
Open the control dial and
let the condensation water escape.
Turn the steam wand
outward.
Open the control dial and
hold the milk jug at a slight angle.
Pour cold milk into the
milk jug.
Turn off the control dial
again.
Once the milk level is increa-
sing, lower the milk jug.
After nishing the process, turn off the control
dial.
Immediately after nishing
the process, clean the steam wand using a damp cloth. However, allow the pipe to cool down for a moment because it becomes hot.
Page 75
Please note:
If the milk is heated up to more than 70°C, the foam will simply collapse and the drink will later taste too sweet or even of burned milk.
Tips for making milk froth
The phases “steep” and “roll”
First the “steep phase”: in order to fold in
Immediately after nishing the process, clean
the air, put the steam wand very closely be­low the milk surface.
You will have achieved the right position if
Clean the steam wand also using a short
you can hear kind of a “sip noise”.
This might suspend for a short time, because
the surface of the milk is moving.
Now it is for the “roll phase”.
As soon as the volume of the milk increases,
slide the steam wand into the milk.
When the pot becomes hot, turn off the con-
trol dial.
After making the milk froth, hit the pot brie-
y onto the table top in order to remove the
To practise it, you can use the following method:
Pour cold water into the milk jug.
Add a drop of detergent.
Froth it up as described above.
If you froth it correctly, the mixture will look
last coarse air bubbles.
Swivelling is also helpful to distribute the fro-
th evenly.
Please do not drink this mixture!!
Hot water withdrawal
If the unit is switched off, switch it back on again .
the steam wand using a damp cloth. Howe­ver, allow the pipe to cool down for a mo­ment because it becomes very hot.
jet of steam so that the milk remnants are blown out of the steam wand.
like real milk froth.
75
EN
The unit is heating up. The unit is ready for
operation.
Open the control dial. Water is owing into the
cup.
Put one cup under the
hot-water wand.
After nishing the process,
turn off the control dial.
Page 76
Descaling
76
Carry out descaling regularly, at the latest when „CLEAN“ shows up in the display. Now you have to descale all 3 cycles. Use only Graef descaling tablets which are especially matched to our appliances. You can obtain them from our online shop on haushalt.graef.de/shop under article number 145618.
We do not assume any liability for lack of
or insufcient descaling. In this case, the
warranty will become null and void.
Remove the waterlter cadrige.
Take out the group handle, water tank and
drip tray.
Put the machine on its back side.
Take a 2.5 mm Allen key and unscrew the
screw below the brewing unit.
Remove the 2 lters and the sealing ring.
Clean the lters and the sealing ring under
running water.
Dry them up well and put them in a safe pla-
ce together with the screw and the washer.
Take a small brush and clear the section in
the brewing unit, and remove all old coffee remnants.
Put the unit into an upright positon again.
Re-insert the drip tray.
Switch the unit on .
Fill in 700 ml of fresh water. Put one Graef descaling
The unit is heating up. The unit is ready for
tablet into the tank.
Put a big vessel (for example
a measuring cup) under the
Press the button once.
shower head.
operation.
ca.
5 Min.
Allow the tablet approx.
5 minutes to dissolve.
„CO CLEAN“ appears on
the LCD display.
Page 77
Conrm using the „P“
button.
The buttons “P”, “+” and
“-” illuminate one after the other and the button
The process may last a few
minutes.
lights red.
The process is complete. Fill in fresh water. Put a cup under the shower
head.
77
EN
Press the operating lever
upward.
Let the machine cool down, than replace the rubber seal, lter and screw, tighten well.
After 40 seconds, press the
operating lever downward.
The untit is ready for
operation.
Start with the decalcication of the steam wand.
Page 78
78
Descaling Steam wand
ca.
5 Min.
Fill in 1,7 litres of fresh
water.
Put a big vessel underneath
the steam wand.
Conrm using the „P“
button.
Put two Graef descaling
tablets into the tank.
Press the button twice.
“CHECK” appears on the
display.
Allow the tablets approx.
5 minutes to dissolve.
„ST CLEAN“ appears on the
LCD display.
Open the control dial.
The descaling process starts.
“-” illuminate one after the other and the button lights red.
The process may last a few
minutes.
The process is complete. The buttons “P”, “+” and
Page 79
Turn off the control dial. Fill in fresh water. Put a vessel underneath the
steam wand.
79
Open the control dial. After 40 secondes, turn off
the control dial.
The unit is ready for
operation.
Note: Meanwhile, the unit must be emptied. To do so, turn off the control dial, pour away the water, put the vessel back again under the steam wand and open the control dial again.
Keep standing at the unit during the descaling process.
Start with the decalcication of the hot-water wand.
EN
Page 80
80
Descaling hot-water wand
Fill in 1.5 litres of fresh
water.
Put two Graef descaling
tablets into the tank.
ca.
5 Min.
Allow the tablets approx. 5
minutes to dissolve.
Put a big vessel underneath
the hot-water wand.
Conrm using the „P“
button.
Press the button three
times.
“CHECK” appears on the
display.
„HW CLEAN“ appears on
the LCD display.
Open control dial.
The descaling process starts.
The buttons “P”, “+” and
“-” illuminate one after the other and the button lights red.
The process may last a few
minutes.
The process is complete.
Page 81
Turn off the control dial. Fill in fresh water. Put a vessel underneath the
steam wand.
81
Open the control dial. After 40 secondes, turn off
the control dial.
The unit is ready for
operation.
Note: Meanwhile, the unit must be emptied. To do so, turn off the control dial, pour away the water, put the vessel back again under the hot-water wand and open the control dial again.
Keep standing at the unit during the descaling process.
Re-insert the waterlter cadrige.
Afterwards, start a backush.
EN
Page 82
82
Cleaning
Cleaning of the brewing group (backush)
We recommend to carry out a backush once a week.
Only use Graef cleaning tablets which are especially matched to our appliances. You can obtain them from our online shop on haushalt.graef.de/shop under article number 145614.
Switch the unit on .
Fill in 2.5 litres of fresh
water.
Put a Graef cleaning tablet
into the group handle.
The unit is heating up. The unit is ready for
operation.
Insert the lter insert for
Insert the cleaning disc.
2 cups.
Clamp in the group handle. Make sure that the drip tray
is inserted.
Page 83
4 x
Press the operating lever
downward for 10 seconds.
Remove the cleaning disc. Clamp in the group handle. Press the lever downward
Press the operating lever
upward again.
Repeat this process 4 times.
for about 10 seconds.
4 x
83
EN
Press the operating lever
upward again.
Note: Empty the drip tray and insert it back again.
Repeat this process 4 times.
Now you can proceed as
usual with preparing espres­so.
External cleaning
Use a soft and moist cloth to clean the outer surfaces of the unit. Use a mild detergent in case
of heavy soiling.
Pull out the drip tray.
Remove the drip tray grid.
Empty the drip tray.
Clean both under running water.
Then re-insert the drip tray and grid.
Page 84
Cleaning tool
84
Remove the cleaning tool. Using the thinner end of
the cleaning tool, clean the
holes of the lter inserts.
Programming
It is possible for you to carry out various programming.
Switch the unit on .
The unit is heating up. The unit is ready for
Coffee temperature
operation.
Press the “P” button. To change the temperature,
The factory setting is 92°C.
press “+” or “-”.
Press the button “P” in order
to conrm.
Page 85
Steam ow rate
Press the “P” button twice. The factory setting is 04.
01 is the smallest ow rate (dry) and 07 is the
highest ow rate (wet).
85
EN
To change the ow rate,
press “+” or “-”.
Press the button “P” in
order to conrm.
Page 86
86
Pre-infusion
Press the “P” button three
times.
Press the button “P” in
order to conrm.
The factory setting
is P1.
To change the frequency,
press “+” or “-”.
Turn off the pre-infusion by
setting P 0.
Descaling reminder
Press the “P” button four
times.
Press the button “P” in
order to conrm.
The factory setting is 75 l. To change the quantity of
litres, press “+” or “-”.
Page 87
Factory setting
Press the “P” button ve
times.
Factory settings restored.
Reset appears on the dis-
play.
87
Press the “+” and “-” but-
tons at the same time. Hold them down for approx. 4 seconds.
Technical data
Art-Nr.: ES 1000
220 V - 240 V ~ 2350 Watt - 2850 Watt 50 - 60 Hz
Gebr. Graef GmbH & Co. KG Donnerfeld 6 D-59757 Arnsberg
After-sales service
If your unit is defective, please contact your specialist dealer or the Graef customer service on +49 2932-9703688 or write an e-mail to service@graef.de
EN
Page 88
88
Accessories
Further accessories can be ordered with our online shop on haushalt.graef.de/shop or at your specialist dealer. Furthermore, various types of coffee can be obtained in our online shop.
Descaling tablets, 6 pieces Article No. 145618
Milk jug Article No. 145627
Cleaning tablets, 10 pieces Article No. 145614
Tamper station Article No. 145781
Filter cartridge Article No. 146242
Coffee tray Article No. 145612
Double-walled lter inserts
ø 58 mm. Article No. 145645
Group handle with 1 outlet Article No. 146243
Espresso stool Article No. 145780
Cleaning brush Article No. 13033
Page 89
Troubleshooting
Error Possible cause Remedy
The unit is not operational.
The control lamps are illumi-
nated, but no water ows
through.
Very loud pump noise.
Espresso escapes from above the group handle.
No water/espresso escapes.
The unit is not connected to the power supply.
Brewing unit lter clogged.
The unit is calcied.
The unit has run dry / has not been used for a long time and must be vented.
The unit is calcied.
The group handle is not inserted correctly.
Coffee grounds are still on the edge of the group handle.
The brewing unit is dirty.
The brewing unit seal is dama­ged or worn.
No water in the water tank.
Insert the plug into the socket.
Clean the brewing unit lter.
Descale the unit.
Open the steam wand in order to vent the unit.
Descale the unit.
Insert the group handle in such a way that it is tight.
Remove the coffee grounds.
Clean the brewing unit.
Contact the customer service of Graef.
Fill the water tank.
89
EN
The water container has not been inserted correctly.
The unit has run dry / has not been used for a long time and must be vented.
Insert the water tank correctly.
Turn the steam wand into the direction of the drip tray, or put a cup under the steam wand. Turn on the control dial
and wait until water ows.
Then turn off the control dial.
Page 90
Error Possible cause Remedy
90
Water ows through too
quickly.
Water ows through too
slowly.
Water/espresso escapes only drop by drop.
The coffee grounds are too coarse.
The coffee grounds have not
been sufciently pressed.
(tamped)
There are too little coffee grounds in the group handle.
The coffee grounds are
ground too ne.
The coffee grounds have been
pressed (tamped) too rmly.
Group handle is clogged.
The unit is calcied.
Use ner coffee grounds.
Tamp the coffee grounds a bit
rmer.
Fill in more coffee grounds.
Set a coarser grinding level.
Tamp the coffee grounds ap­plying a bit of pressure.
Empty the group handle and
ll it with coffee grounds.
Make sure you do not press
the coffee grounds too rmly
and the coffee grounds are
not ground to ne.
Descale the unit.
Espresso is too cold or luke­warm.
Espresso does not have cream.
The brewing unit lter is dirty.
Cups, lter insert and group
handle are cold.
Maybe the milk was not
sufciently warmed up when
the Cappuccino or Latte were made.
The roast coffee is too old or too dry.
The coffee grounds are too coarse.
The coffee beans were stored too long or too warm.
Faulty packaging (avours are
volatile)
Clean the brewing unit lter.
Warm up cups, lter insert
and group handle once.
Continue warming up the milk, but without bringing it to the boil.
Use fresh beans.
Set a ner grinding level.
Pay attention to the storage location. Do not put the beans into the refrigerator.
Leave the coffee beans within the original packaging.
Page 91
Error Possible cause Remedy
Espresso does not have cream.
The cream is too light.
The cream is too dark.
Espresso is too sour.
Pre-ground coffee from the supermarket used.
Unit is soiled.
Cups are soiled or greasy.
If the cream is too light, this
means there is little avour,
the ground material is too coarse.
If the cream is too dark, this means that the espresso is bitter. The ground material is
too ne, over-extraction has
taken place.
Espresso beans have been roasted too light.
Grinding level set too coarse.
Acid-intensive types of Arabi­ca in the coffee mixture.
Use freshly ground coffee.
Clean the unit.
Clean the cups.
Set a ner grinding level.
Set a coarser grinding level.
Take a different type of coffee with a darker roast.
Set a ner grinding level for
your coffee grinder.
Take a different type of coffee with less acid-intensive types of Arabica.
91
EN
Espresso is too bitter.
Espresso has a strange avour.
Espresso has little avour.
Grinding level set too ne.
Very dark roast.
The unit is soiled.
Poor bean quality.
Roast coffee is too old, maybe oxidised and therefore rancid.
Coffee grounds too old (pre-grinding took possibly place before more than 1 hour).
Set a coarser grinding level for your coffee grinder.
Take a different type of coffee with a lighter roast.
Clean the unit inside by acti­vating the cleaning function.
Ensure a premium bean quality.
Take fresh roast coffee.
Always grind directly into the group handle.
Page 92
Error Possible cause Remedy
92
Espresso has little avour.
Unit does not build up
pressure, but espresso ows
through.
Espresso gets caught at the brewing unit (very wet)
Espresso gets stuck at the brewing unit (dry).
No steam.
Roast too old.
Grinding level set too coarse.
Wrong storage (e.g. open, in the refrigerator etc.).
Maybe the unit is calcied /
soiled.
Grinding level too coarse.
The coffee grounds were not
tamped rmly enough.
Too few coffee grounds lled
into the group handle.
Grinding level set too ne.
The steam jet is clogged.
Make sure you always use a fresh roast.
Set a ner grinding level for
your coffee grinder.
Store the beans in such a way that no oxygen and day light can get into the beans.
Descale or clean the unit.
Change the grinding level.
Tamp the coffee grounds a bit
rmer.
Fill in more coffee grounds.
Set a slightly coarser grinding level.
Descale the steam jet and clean it using the attached cleaning tool.
Not enough froth when fro­thing up.
The milk is not fresh.
The milk is too warm.
The steam jet is clogged.
The milk was boiled.
Steam jet no correctly positi­oned.
Use fresh milk.
The milk should be well coo­led before using it.
Clean the steam jet.
Start again using fresh, cool milk.
Position the steam jet approx. 1 cm below the milk surface.
Page 93
Disposal
At the end of its service life, this product must not be disposed through normal domestic waste; rather it must be disposed at a collection point for recycling electronic domestic refuse. The symbol on the product and in the operating instructions points this out. The materials can be recycled in accordance with their markings. By recycling, making use of the materials or other forms of recycling old units you are making an important contri­bution to protecting our environment. Please ask your municipal administration about the responsible disposal sites.
2 year warranty
Starting with the date of purchase, we assume a 24 month ma­nufacturer‘s warranty for defects that are attributable to manu­facturing and material defects. Your legal warranty rights in ac­cordance with § 439 ff. German Civil Code-E remain unaffected by this clause. Not included in the warranty are damages that have arisen due to improper handling and use as well as defects
which have only a slight inuence on the functioning or value
of the unit. Furthermore, shipping damages, unless our respon­sibility, are excluded from warranty rights. Warranty claims are excluded for damages that arise due to repairs we or our repre-
sentatives have not performed. In case of a justied complaint, we will repair or replace the defective product with a awless
product as we choose.
EN
Page 94
Seit 1920
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Tel. 0 29 32 / 97 03 - 0
Fax 0 29 32 / 97 03 - 90
Email: info@graef.de
www.graef.de
Stand: März 2017. Technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
Loading...