Graef CC 80 operation manual

Messerschärfer Hybrid
CC 80
Bedienungsanleitung
Messerschärfer CC 80
D
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehr­ter Kunde,
mit dem Kauf dieses Messer­schärfers CC 80 haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben.
Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Messerschärfer.
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Messerschärfers (nachfolgend als Gerät bezeich­net) und gibt Ihnen wichtige Hin­weise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestimmungsge­mäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz berücksichtigen. Für weitere In­formationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder nicht ausführlich genug behan­delt werden, wenden Sie sich an den Graef-Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungs­anleitung werden folgende Warnhinweise und Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Dies bezeichnet eine möglicher­weise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können schwere Verletzungen eintreten oder die Nichtbeach­tung kann sogar zum Tode führen.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der:
● Inbetriebnahme,
● Bedienung,
● Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungs­anleitung auf und geben Sie die­se mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
2
VORSICHT
Dies bezeichnet eine möglicher­weise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können Sachschäden auftreten.
WICHTIG!
Dies bezeichnet Anwendungs­tipps und andere besondere wichtige Informationen!
Messerschärfer CC 80
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benutzen Sie dieses Gerät nur in geschlossenen Räumen zum Schärfen von glatten und ge­zahnten Haushalts-, und Freizeit­messern.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen An­wendungen verwendet zu wer­den, wie beispielsweise
• in Mitarbeiterküchen für Läden und Büros;
• in landwirtschaftlichen Anwe­sen;
• von Gästen in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtun­gen;
• in Frühstückspensionen,
WICHTIG!
► Gebrauch nur in haushaltsähn-
licher Anwendung!
Eine andere oder darüber hinaus­gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestim­mungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder an­dersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich
bestimmungsgemäß verwen­den.
► Die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungs­gemäßer Verwendung sind aus­geschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benut­zer.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanlei­tung enthaltenen technischen In­formationen, Daten und Hinwei­se für die Installation, den Betrieb und die Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksich­tigung unserer bisherigen Erfah­rungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
D
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser An­leitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
3
Messerschärfer CC 80
D
Nichtbeachtung der Anleitung
● Nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung
● Unsachgemäßer Reparaturen
● Technischer Veränderungen
● Verwendung nicht zugelasse-
ner Ersatzteile
Kundendienst
Sollte es vorkommen, dass Ihr Graef-Gerät einen Schaden hat, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den Graef­Kundendienst.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Kundendienst
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Telefon: 02932-9703 - 6041
Telefax: 02932-9703 - 90
Email: service@graef.de
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vor­geschriebenen Sicherheitsbestim­mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Perso­nen- und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen Strom
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektri­schen Strom!
Beim Kontakt mit unter Span­nung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebens­gefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
► Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt ist.
► Lassen Sie vor der Weiter-
benutzung des Gerätes eine neue Anschlussleitung durch den Graef-Kundendienst oder einer autorisierten Fachkraft installieren.
► Öffnen Sie auf keinen Fall
das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
► Niemals unter Spannung ste-
hende Teile berühren. Diese können einen elektrischen Schlag verursachen oder sogar zum Tode führen.
4
Messerschärfer CC 80
Grundlegende Sicherheits­hinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die fol­genden Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor
der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden am Gehäu­se, dem Anschlusskabel und
-stecker. Nehmen Sie ein be­schädigtes Gerät nicht in Be­trieb.
■ Reparaturen dürfen nur von ei-
nem Fachmann oder vom Gra­ef-Kundendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer ent­stehen. Zudem erlischt der Ga­rantieanspruch.
■ Defekte Bauteile dürfen nur ge-
gen Original-Ersatzteile ausge­tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen werden.
■ Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fä­higkeiten oder mangels Erfah­rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Gerät zu benutzen ist.
■ Kinder sollten beaufsichtigt
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Stellen Sie sicher, dass nur sau-
bere Messerklingen eingeführt werden.
■ Vermeiden Sie Kontakt mit be-
weglichen Teilen.
■ Die Zuleitung immer am An-
schlussstecker aus der Steckdo­se ziehen, nicht am Anschluss­kabel.
■ Tragen Sie das Gerät nicht am
Anschlusskabel.
■ Das Gerät ist nicht dazu be-
stimmt mit einer externen Zeit­schaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Vorsicht
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Si­cherheitshinweise um Gefahren zu vermeiden:
► Verpackungsmaterialien
dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es be­steht Erstickungsgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise
zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
D
5
Messerschärfer CC 80
D
Lieferumfang und Trans­portinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten ge­liefert:
● Messerschärfer
● Bedienungsanleitung
WICHTIG!
► Prüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit und auf sicht­bare Schäden.
► Melden Sie eine unvollstän-
dige Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpa­ckung oder durch Transport sofort dem Lieferanten.
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes ge­hen Sie wie folgt vor:
 Entnehmen Sie das Gerät aus
dem Karton.
 Entfernen Sie alle Verpa-
ckungsteile.
 Entfernen Sie eventuelle Auf-
kleber an dem Gerät (nicht das Typenschild entfernen).
Entsorgung der Ver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Ver­packungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsor­gungstechnischen Gesichtspunk­ten ausgewählt und deshalb re-
cycelbar.
Die Rückführung der Verpa­ckung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpa­ckungsmaterialien an den Sam­melstellen für das Verwertungs­system »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
► Heben Sie wenn möglich die
Originalverpackung während der Garantiezeit des Gerä­tes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfrei­en Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Vorausset­zungen erfüllen:
■ Das Gerät muss auf einer fes-
ten, flachen, waagerechten, rutschfesten und hitzebeständi­gen Unterlage mit einer ausrei­chenden Tragkraft aufgestellt werden.
■ Stellen Sie das Gerät nicht in ei-
ner heißen, nassen oder feuch­ten Umgebung auf.
■ Die Steckdose muss leicht zu-
gänglich sein, so dass das Stromkabel notfalls leicht abge­zogen werden kann.
6
Messerschärfer CC 80
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfrei­en Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
■ Vergleichen Sie vor dem An-
schließen des Gerätes die An­schlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen überein­stimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zwei­felsfall fragen Sie Ihre Elektro­Fachkraft.
■ Die Steckdose muss mindestens
über einen 10A-Sicherungs­schutzschalter abgesichert sein. Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
■ Das Anschlusskabel darf nicht
straff gespannt sein.
■ Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleis­tet, wenn es an ein vorschrifts­mäßig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
Vor dem Erstgebrauch
 Lassen Sie das Messer langsam
in den Schlitz zwischen Kan­tenführung Phase 1 und der Kunststofffeder gleiten.
 Drehen Sie das Messer dabei
nicht.
 Führen Sie die Klinge im Schlitz
nach unten, bis Sie spüren, dass sie die Diamantscheibe berührt.
 Ziehen Sie das Messer in Rich-
tung Ihres Körpers und he­ben Sie den Griff langsam an, wenn Sie sich der Spitze der Klinge nähern.
 Entnehmen Sie das Messer.
Aufbau und Funktion
Leistungsmerkmale
● Kunststoffgehäuse
● 1. Phase: Elektrisches schärfen
mit Diamantscheiben
● 2. Phase: Manuelles Mikro-
Schleifen
● 20° Schleifwinkel
● Langsam drehende Schleif-
scheiben verhindern das Überhitzen und somit den Härteverlust bzw. Schneidhal­tigkeitsverlust der Klinge
● Sicher und gefahrlos für alle
Messerqualitäten
● Minimaler Materialabtrag
● Ein-/Ausschalter
D
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
7
Messerschärfer CC 80
D
Technische Daten
Gesamtübersicht
Betriebsspannung 230 V
Leistungsaufnahme 45 W
1) Phase 1: Elektrisches schärfen mit Diamantscheiben
2) Phase 2: Manuelles Mikro­Schleifen
3) Ein-/Ausschalter
1.
3.
8
2.
Messerschärfer CC 80
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und Betrieb des Gerätes.
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um Ge­fahren und Sachschäden zu vermeiden:
► Die Messer, die Sie mit
diesem Gerät schärfen, sind schärfer als Sie glauben. Handeln Sie mit äußerster Vorsicht, um Verletzungen zu vermeiden.
► Schleifen Sie nicht in Rich-
tung Ihrer Finger, Hand oder ihres Körpers.
► Fahren Sie nicht mit den
Fingern über die Schneide.
► Versuchen Sie nicht, Sche-
ren, Axtklingen oder andere Klingen, die nicht leicht in die Schärferschlitze einzu­führen sind, zu schärfen.
Sie werden feststellen, dass der Messerschärfer bei allen Ihren konventionellen glatten und ge­zahnten Schneidwaren dauerhaft für eine äußerst scharfe und ef­fiziente Schneide sorgt. Die pri­mären Schneidefacetten werden jeweils in Stufe 1 bei nominellen 20° auf jeder Seite der Schneide geformt, was in einer primären Gesamtschneide von 40° resul-
tiert. Stufe 2 sorgt für eine zweite Anschrägung in einem etwas grö­ßeren Winkel und hinterlässt so eine starke, doppelt abgeschräg­te Schneidenstruktur, die länger scharf bleibt. Benutzen Sie den Messerschärfer stets so, dass die Stufennummern 1 und 2 Ihnen zugewandt sind.
Schärfungsverfahren für Messer mit glatter Schnei­de
 Entfernen Sie jeglichen
Schmutz, Öl- oder Lebensmit­telreste von dem Messer, be­vor Sie dieses in die Schärfer­schlitze einführen.
 Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose.
 Schalten Sie nun das Gerät ein.
 Ziehen Sie das Messer abwech-
selnd durch den linken und rechten Schlitz der Phase 1.
 Abhängig von der Stumpfheit
des Messers, ziehen das Mes­ser ca. 5 - 10 Mal pro Seite durch die Schlitze der Phase 1.
 Bevor Sie mit Phase 2 fortfah-
ren, gehen Sie sicher, dass ein Grat entlang der Schneide ent­standen ist.
D
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
9
Messerschärfer CC 80
D
HINWEIS
► Einen Grat erfühlen Sie,
wenn Sie den Finger über die Schneide führen. Nicht ent-
lang der Schneide führen!
► Ein Grat fühlt sich wie eine
raue und gebogene Verlän­gerung der Schneide an.
► Wenn Ihr letzter Schärfzug
im rechten Schlitz stattge­funden hat, sollte sich an der rechten Seite der Messer­schneide ein kleiner Grat befinden. Wenn der letzte Zug im linken Schlitz stattge­funden hat, sollte sich an der linken Seite der Schneide ein kleiner Grat befinden
 Ist kein Grat entstanden, zie-
hen Sie das Messer noch 2 - 3 Mal abwechselnd durch den rechten und linken Schlitz der Phase 1.
 Ziehen Sie nun das Messer
durch den Schlitz der Phase 2.
HINWEIS
Diese Phase 2 ist eine manuelle Schleifstufe, Sie können das Gerät nun ausschalten.
 Im Allgemeinen reicht es aus,
das Messer 2 Mal langsam (ca. 4 - 6 Sekunden) und ein 2 Mal schnell ( ca. 1 - 2 Sekunden) durch beide Schlitze zu ziehen.
HINWEIS
► Ziehen Sie das Messer in
jeder Phase gleich viele Male durch den linken und rech­ten Schlitz, um die Facetten symmetrisch zu halten.
► Im Falle eines 20 cm langen
Messers sollte jeder Durch­zug ca. 6 Sekunden dauern.
► Ziehen Sie kürzere Messer in
3 - 4 Sekunden durch.
► Üben Sie beim Schärfen ge-
rade ausreichend Druck nach unten aus, um einen gleich­mäßigen und konsistenten Kontakt des Messers mit den Schleifscheiben bei jeder Bewegung zu gewährleisten.
► Zusätzlicher Druck ist nicht
notwendig und beschleunigt nicht den Schärfungsvor­gang.
► Verhindern Sie Schnitte in
das Kunststoffgehäuse.
► Versehentliche Schnitte in
das Gehäuse werden den Betrieb des Messerschärfers nicht beeinträchtigen oder die Schneide beschädigen.
► In Einzelfällen lassen sich
leichte Kratzer am Messer nicht vermeiden.
Schärfungsverfahren für Messer mit gezahnter Schneide
VORSICHT!
Rasierklingenscharfes Messer!
10
Gezahnte Schneiden haben oft einen Wellenschliff oder eine Rei­he von spitzen Zähnen.
Messerschärfer CC 80
Zum Schärfen der gezahnten Messer nur Phase 2 nutzen.
 Lassen Sie das Gerät ausge-
schaltet, da es sich bei der Pha­se 2 um eine manuelle Schleif­stufe handelt.
 Ziehen Sie das Messer ca. 10
Mal langsam durch den Schlitz der Phase 2.
Falls die Messerschneide durch den Gebrauch schwer beschä­digt wurde, ziehen Sie das Mes­ser nach Bedarf durch den linken und rechten Schlitz der Phase 1.
 Dann ziehen Sie das Messer
durch den der Phase 2.
WICHTIG!
Eine übermäßige Anwendung der Phase 1 wird mehr Metall entlang der Schneide entfernen als erforderlich, um die Zähne zu schärfen.
Nachschärfen
Schärfen Sie Ihre glatten Messer nach Möglichkeit in Phase 2 nach. Wenn die Messer nicht schnell nachgeschärft werden, kehren Sie zur Phase 1 zurück und zie­hen sie das Messer 3 - 5 Mal abwechselnd durch jeden Schlitz durch, so wie unter „Schärfen von Messern mit glatter Schnei­de“ beschrieben. Prüfen Sie den Grat entlang der Schneide und fahren Sie mit Phase 2 fort, wobei es ausreichen sollte, 2 Mal lang­sam und 2 Mal schneller durch den Schlitze durchzuziehen, um eine rasiermesserscharfe Schnei­de zu erlangen. Möchten Sie dem Messer allerdings mehr „Biss“ verleihen oder das Messer ist sehr stumpf, dann starten Sie mit Pha­se 1.
Schärfen Sie gezahnte Messer nur in Phase 2, wie im vorherigen Abschnitt für gezahnte Messer beschrieben.
D
HINWEIS
Da es sich bei gezahnten Schneiden um eine sägeartige Struktur handelt, werden die Schneiden niemals so scharf sein, wie die Schneide eines Messers mit einer glatten Schneide. Die zahnartige Struk­tur kann effektiv für faserige Lebensmittel sein oder um die Schale harter oder krustiger Lebensmittel aufzubrechen.
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
Asiatische Klingen
Dieses Gerät schärft mit einem Primärwinkel von 20°, kann aller­dings doppelfacettige asiatische Klingen wie das Santoku schär­fen, das traditionell bei 15º ge­schärft wird. Für optimale Ergeb­nisse bei allen asiatischen Klingen empfehlen wir jedoch einen 15º­Messerschärfer CC 150
Schärfen Sie mit diesem Gerät keine einseitigen,einzelfacettigen asiatischen Kataba-Messer wie
11
Messerschärfer CC 80
traditionelle Sashimi-Klingen, die
D
üblicherweise zur Zubereitung von ultradünnen Sashimi benutzt werden. Stufe 2 schärft gleichzei­tig beide Seiten der Schnittkante, während Sashimi-Messer dafür gemacht sind, nur auf einer Seite der Klinge geschärft zu werden. Der CC 150 schärft diese einseiti­gen Messer sachgemäß.
Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes.
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen:
► Schalten Sie das Gerät vor
dem Reinigen aus und zie­hen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
► Lassen Sie das Gerät vor
jeder Reinigung abkühlen.
► Benutzen Sie keine Rei-
nigungsmittel und keine Lösungsmittel.
► Achten Sie darauf, dass kei-
ne Flüssigkeit in das Geräte­innere gelangt.
► Tauchen Sie das Gerät nicht
unter Wasser.
Reinigung
■ Reinigen Sie die Außenflächen
des Gerätes mit einem wei­chen, angefeuchteten Tuch.
Metallstaub entfernen
Entfernen Sie 1 Mal pro Jahr oder nach Bedarf den Metallstaub, der sich im Schärfer durch wiederhol­tes Schärfen sammelt.
■ Nehmen Sie die kleine, recht-
eckige Abdeckung auf der Un­terseite des Gerätes ab.
■ Metallpartikel haben sich an
dem dortigen Magneten ange­sammelt.
■ Wischen oder bürsten Sie die
angesammelten Metallpartikel einfach mit Küchenpapier oder einer Zahnbürste ab.
■ Setzen Sie die Abdeckung wieder
auf.
Hinweise
Keramikmesser
Dieses Gerät wird für Keramik­messer nicht empfohlen.
Scheren
Versuchen Sie nicht, Scheren mit diesem Gerät zu schärfen. Hierfür gibt es spezielle Schärfgeräte.
Messermarken
Dieses Gerät sorgt bei allen kon­ventionellen Metallmessern (eu­ropäisch, amerikanisch und San­toku) unabhängig von der Marke
12
Messerschärfer CC 80
für eine hervorragende Schneide, darunter Henckels, Wüsthof, Sa­batier, Lamson and Goodnow, Global, Russell Harrington, Forsh­ner, Messermeisser, Mundial, Cuisinart, Kitchen Aid, Shun und unzählige mehr.
Schärftest
Um die Schärfe und Schneidfä­higkeit Ihrer glatten Messer zu überprüfen, halten Sie ein Blatt Papier hochkant am oberen Rand und schneiden das Blatt in gerin­ger (aber sicherer) Distanz von Ihren Fingern sorgfältig durch. Eine scharfe Schneide (bei gera­der Klinge) schneidet glatt, ohne das Papier zu zerreißen. Alterna­tiv versuchen Sie eine Tomate zu schneiden. Das Messer sollte die Schale der Tomate durchdringen und sie beim ersten Zug durch­schneiden, ohne dass starker Druck auf das Messer ausgeübt werden muss.
Entsorgung
Dieses Produkt darf am Ende sei­ner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektronischen Haushaltsab­fall entsorgt werden. Das Sym­bol auf dem Produkt und in der Gebrauchsanleitung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß Ihrer Kennzeichnung wiederver­wertbar. Mit der Wiederverwen­dung, der stofflichen Verwertung
oder anderen Formen der Ver­wertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeinde­verwaltung nach der zuständigen Entsorgungsstelle.
Garantie
2 Jahre Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir beginnend vom Verkaufs­datum 24 Monate Herstellerga­rantie für Mängel, die auf Fer­tigungs- und Werkstofffehler zurückzuführen sind. Ihre gesetz­lichen Gewährleistungsansprü­che nach § 439 ff. BGB-E bleiben von dieser Regelung unberührt. In der Garantie nicht enthalten sind Schäden, die durch unsach­gemäße Behandlung oder Einsatz entstanden sind sowie Mängel, welche die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfü­gig beeinflussen. Weitergehend sind Transportschäden, soweit wir dies nicht zu verantworten haben, vom Garantieanspruch ausgeschlossen. Für Schäden, die durch eine nicht von uns oder eine unserer Vertretungen durchgeführte Reparatur ent­stehen, ist ein Garantieanspruch ausgeschlossen. Bei berechtigten Reklamationen werden wir das mangelhafte Produkt nach unse­rer Wahl reparieren oder gegen ein mängelfreies Produkt austau­schen.
D
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
13
Messerschärfer CC 80
D
14
Messerschärfer CC 80
D
© Gebr. Graef GmbH & Co.KG / 01
15
Gebr. GRAEF GmbH & Co. KG
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
CC80/01
Loading...