gourmetmaxx Z 03640 Instruction Manual

Z 03640_V3_10_2015
Z 03640
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 35
NL
Handleiding
vanaf pagina 52
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 103640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1 07.10.2015 15:54:0707.10.2015 15:54:07
DE 2
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 203640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 9 Zubehör _______________________________ 9 Vor dem ersten Gebrauch ________________ 11 Benutzung ____________________________ 12 Reinigung und Aufbewahrung _____________ 18 Fehlerbehebung _______________________ 18 Technische Daten ______________________ 19 Entsorgung ___________________________ 19
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
■ Das Gerät ist geeignet zum:
– Mischen, Schlagen und Kneten von Lebensmitteln. – Pürieren und Zerkleinern von Lebensmitteln, wie z. B. Obst,
Gemüse, Hartkäse, Nüsse, Eiswürfel, Schokolade oder Kräuter. – Zerkleinern von Fleisch und Fisch – Herstellen von Würstchen und Kebbe – Herstellen von Spritzgebäck – Herstellen von Pasta
■ Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern von Knochen geeignet!
■ Der Fleischwolf-Aufsatz ist nicht für gefrorene Lebensmittel
geeignet!
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie sich an sie, um Personen­und Sachschäden zu ver­meiden.
Ergänzende Informationen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Küchenmaschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 303640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 3 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
DE 4
■ Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Das Gerät darf von Kindern nicht benutzt werden. Kinder und
Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten!
■ Das Gerät ist kein Spielzeug!
■ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche
Nutzung bestimmt.
■ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben.
Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
■ Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Repara­turversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
■ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmateri-
al fern. Es besteht Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichwei-
te von Kindern. Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreich­bar sein. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
■ Verletzungsgefahr durch drehende Geräteteile! Halten Sie Klei-
dung, Schmuck, Haare, Hände und andere Körperteile vom Gerät fern, damit sich nichts in drehenden Geräteteilen verfangen kann.
ACHTUNG! Die Klingen sind scharf! Seien Sie vorsichtig im
Umgang mit den Klingeneinsätzen, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät vor dem Einsetzen oder Entnehmen der Einsätze aus.
■ Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Stopfer um
Lebensmittel im Einfüllschacht des Fleischwolf-Einsatzes nachzudrücken. Fassen Sie niemals in den Einfüllschacht, während das Gerät im Betrieb ist.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 403640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 4 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
5 DE
■ Achtung Verbrühungsgefahr! Verwenden Sie keine heißen Le-
bensmittel in dem Gerät, da diese während des Gebrauchs he­rausspritzen könnten.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzver­bindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Ver­wenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker nie-
mals mit feuchten Händen, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden, – wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, – vor einem Gewitter, – bevor Sie Zubehörteile entnehmen und/oder abnehmen, – bevor Sie die Rührschüssel oder den Mixbehälter abnehmen
und / oder aufsetzen, – bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
■ Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leicht-
entzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung
oder in der Nähe von brennbarem Material.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 503640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 5 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
DE 6
■ Betreiben Sie das Gerät nie auf einem Kochfeld oder in der
Nähe einer Gasquelle.
■ Legen Sie keine leicht entfl ammbaren Gegenstände, wie z. B.
Papier, Pappe oder Kunststoff, in oder auf das Gerät.
■ Decken Sie das Gerät niemals mit Tüchern o. Ä. ab. Es besteht
Überhitzungsgefahr!
■ Überprüfen Sie das Gerät im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit
vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät, der Adapter, das Netzkabel und der Ste­cker keine Schäden aufweisen!
■ Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es einge-
schaltet oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen den Netzstecker.
■ Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Lassen Sie Repara­turen am Gerät, Kabel und Stecker nur in einer Fachwerkstatt durchführen. Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice. Durch unsachge mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Stellen Sie das Gerät immer mit ausreichend Freiraum auf einen
trockenen, ebenen und festen Untergrund.
■ Achten Sie während des Betriebs auf die Standfestigkeit des
Gerätes.
■ Verlegen Sie das Kabel so, dass es keine Stolpergefahr dar-
stellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, ge-
knickt oder über scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■ Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob das Gerät sauber
und trocken sowie korrekt zusammengesetzt ist.
■ Führen Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ge-
rätes ein und achten Sie darauf, dass keine Gegenstände die Lüftungsschlitze blockieren.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 603640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 6 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
7 DE
■ Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammenge-
baut, unbeschädigt und funktionsfähig ist!
■ Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass der
Deckel des Mixbehälters korrekt auf dem Mixbehälter platziert ist.
■ Schalten Sie das Gerät nie ein, solange der kippbare Rührarm
nicht heruntergeklappt wurde!
■ Klappen Sie den kippbaren Rührarm nie während der Benut-
zung hoch. Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn Sie den kippbaren Rührarm herauf- oder herunterklappen.
■ Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur
die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller.
Verwenden Sie immer nur eine Funktion des Gerätes! Set-
zen Sie ausschließlich Aufsätze in die Aufnahme der Rühr­schüssel, des Standmixers oder des Fleischwolfes ein, wenn Sie die entsprechende Funktion nutzen wollen. Anderenfalls kann es zu einer Überhitzung und zu Schäden am Motor kommen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lebensmittel. Dies könnte
zu Überhitzung und Schäden am Motor führen.
■ Überfüllen Sie die Rührschüssel oder den Mixbehälter nicht.
Dies könnte zu Überhitzung und Schäden am Motor führen.
■ Befüllen Sie das Gerät niemals mit heißen Lebensmitteln oder
Flüssigkeiten! Der Inhalt darf nicht wärmer als 50 °C sein. Las­sen Sie heiße Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie mit dem Ge­rät weiterverarbeiten.
■ Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, bei Über-
lastung schaltet sich das Gerät ab. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der Steckdose, stellen Sie den Schalter auf die Position 0 und lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen, danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
■ Versuchen Sie nicht, Lebensmittel mit Gewalt durch den Ein-
füllschacht des Fleischwolfes zu pressen, dies kann das Gerät beschädigen!
■ Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeauf-
sichtigt.
■ Das Gerät darf im eingeschalteten Zustand nicht bewegt oder
transportiert werden. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 703640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 7 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
DE 8
Steckdose und lassen Sie den Motor vollständig zum Stillstand kommen, bevor Sie das Gerät bewegen.
■ Das Gerät ist nicht für Dauerbetrieb geeignet. Betreiben Sie das
Gerät maximal 5 - 10 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie es anschließend einige Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herd-
platten oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, in die direkte Nähe des Gerätes, Kabels und Steckers.
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen star-
ken Stößen aus.
■ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken
Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Hygienehinweise
■ Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaf-
tet sein. Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Pfl ege“).
■ Halten Sie das Gerät sauber.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 803640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 8 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
9 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
3
4
6
7
8
9
10
2
5
1 Abdeckung für den Standmixer-
Einsatz
2 Rührarm (klappbar) 3 Entriegelungshebel für den Rührarm 4 Schalter für die Geschwindigkeitsstu-
fen
5 Basisgerät
6 Saugnäpfe 7 Rührschüssel 8 Deckel für Rührschüssel 9 Aufnahme für Rühreinsatz / Knet-
haken / Schneebesen
10 Abdeckung für den Fleischwolf-Aufsatz
Zubehör
Küchenmaschine
Rühreinsatz Der Rühreinsatz eignet sich zum Mischen und Rühren von Lebensmitteln
oder Flüssigkeiten.
Knethaken Der Knethaken eignet sich zum Rühren und Kneten von Brot- und Kuchen-
teigen.
Schneebesen Der Schneebesen eignet sich zum Mischen, Rühren und Schlagen von
weichen Lebensmitteln oder Flüssigkeiten.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 903640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 9 07.10.2015 15:54:1907.10.2015 15:54:19
DE 10
Rührschüssel Die Rührschüssel dient der Aufnahme der Lebensmittel bei der Zubereitung von z. B. Ku-
chen- und Brotteigen und dem Mischen von Flüssigkeiten, wie z. B. Eiern und Schlagsahne.
Fleischwolf-Aufsatz
11 Vorratsschale 12 Fleischwolfaufsatz 13 Förderschnecke 14 Messerkopf 15 Lochscheibe (3 ver-
schiedene: fein / mit­tel / grob)
16 Feststellmutter
16 15 14 13
11
12
Spritzgebäckvorsatz
• Spritzgebäckvorsatz mit Gebäckform-Schiene für vier verschiedene Spritzgebäck­Formen.
Wurstvorsätze
• Wursttülle & Wurstvorsatz zum Herstellen von Würstchen, Leberwurst etc.
• 1 x Kebbeeinsatz (zweiteilig, A + B) zum Her­stellen von Kebbe (siehe Abschnitt „Kebbeein­satz benutzen“).
Pastavorsätze
• Vier verschiedene Pastavorsätze zum Herstel­len von Buccatini (D), Spaghetti (E), Fettucini (F) und für die Herstellung von orientalischen Nudeln, z. B. Reisnudeln (G).
A
B
A
B
D
E
F
G
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1003640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 07.10.2015 15:54:2007.10.2015 15:54:20
11 DE
Standmixer-Aufsatz
Der Standmixer eignet sich zum Pürieren und Zerkleinern von Lebensmitteln, wie z. B. Obst, Gemüse, Hartkäse, Nüs­se, Eiswürfel, Schokolade oder Kräuter.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• das Gerät reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Auspacken
ACHTUNG!
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (sie­he Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Be­standteile Schäden aufweisen, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
17
18
19
20
21
22
17 ml-Messbecher 18 Deckel 19 Mixbehälter 20 Dichtungsring 21 Klingeneinsatz 22 Aufnahme
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1103640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 11 07.10.2015 15:54:2107.10.2015 15:54:21
DE 12
Benutzung
ACHTUNG!
■ Schalten Sie das Gerät nie ein, solange der kippbare Rührarm nicht herunterge-
klappt wurde!
■ Klappen Sie den kippbaren Rührarm nie während der Benutzung hoch. Das Gerät
muss ausgeschaltet sein, wenn Sie den kippbaren Rührarm herauf- oder herunter­klappen.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lebensmittel. Dies könnte zu Überhitzung und
Schäden am Motor führen.
■ Achten Sie darauf, dass der Schalter zum Einstellen der Geschwindigkeitsstufen auf
der Position 0 steht, bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen.
■ Verletzungsgefahr durch drehende Geräteteile! Halten Sie Kleidung, Schmuck,
Haare, Hände und andere Körperteile vom Gerät fern, damit sich nichts in drehenden Geräteteilen verfangen kann.
■ Achtung Verletzungsgefahr! Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Klingeneinsät-
zen, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Schalten Sie das Gerät vor dem Einset­zen oder Entnehmen der Einsätze aus.
■ Achtung Verbrühungsgefahr! Verwenden Sie keine heißen Lebensmittel in dem Ge-
rät, da diese während des Gebrauchs herausspritzen könnten.
■ Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller.
■ Überfüllen Sie die Rührschüssel oder den Mixbehälter nicht. Dies könnte zu Über-
hitzung und Schäden am Motor führen.
■ Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet sich
das Gerät ab. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der Steckdose, stellen Sei den Schalter auf die Position 0 und lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen, danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
■ Bauen Sie das Gerät immer erst vollständig zusammen, bevor Sie es ans Stromnetz
anschließen!
■ Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt!
■ Halten Sie Kinder und Tiere während des Betriebes vom Gerät fern, um Verletzun-
gen oder Sach- und Geräteschäden zu vermeiden!
■ Ziehen Sie vor jedem Zubehöraustausch den Netzstecker aus der Steckdose.
Küchenmaschine benutzen
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü­ße am Untergrund fest.
2. Geben Sie die Zutaten entsprechend Ihres Rezeptes in die Rührschüssel.
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel und stellen Sie den Rührarm auf.
4. Setzen Sie die Rührschüssel in das Basisgerät. Drehen Sie die Rührschüssel gegen den Uhrzeigersinn bis sie einrastet.
5. Setzen Sie den Deckel auf die Aufnahme am Rühreinsatz. Achten Sie dabei darauf, dass die Rastnasen in den dafür vorgesehenen Aussparungen sitzen. Drehen Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
6. Wählen Sie den gewünschten Einsatz aus.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1203640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 12 07.10.2015 15:54:2107.10.2015 15:54:21
13 DE
7. Setzen Sie den Rühreinsatz, den Schneebesen bzw. den Knethaken in die Auf-
nahme am Rührarm. Achten Sie dabei darauf, dass die Rastnase in die dafür vor­gesehene Aussparung in der Aufnahme passt. Drehen Sie den Einsatz gegen den Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
8. Drücken Sie den Entriegelungshebel und klappen Sie den Rührarm nach unten, bis
er einrastet.
9. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter zum Einstellen der Geschwindigkeitsstu-
fen auf der Position 0 steht, bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen, um das Gerät nicht versehentlich einzuschalten.
10. Um das Gerät einzuschalten, wählen Sie mit dem Geschwindigkeitsstufen-Schalter
eine Geschwindigkeitsstufe aus: P Pulsfunktion zur Verarbeitung in kurzen Intervallen
Zur Nutzung der Pulsfunktion: Halten Sie den Schalter auf der Position P und lassen ihn los, wenn Sie die Verarbeitung unterbrechen möchten. Der Schalter springt automatisch auf die Position 0 zurück.
0 Stand-by 1 - 2 Niedrige Geschwindigkeitsstufen 3 - 4 Mittlere Geschwindigkeitsstufen 5 - 6 Hohe Geschwindigkeitsstufen ACHTUNG! Nutzen Sie nur die Geschwindigkeitsstufen 1 - 3, wenn Sie den Knetha-
ken verwenden!
11. Wenn Sie weitere Lebensmittel hinzufügen möchten, geben Sie diese durch die
dafür vorgesehene Öffnung im Deckel der Rührschüssel. Achtung! Fassen Sie nicht mit den Fingern durch die Öffnung im Deckel!
12. Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, stellen Sie den Geschwindigkeitsstufen-
Schalter auf die Position 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Verletzungsgefahr! Warten Sie immer, bis der Rühreinsatz, der Schneebesen bzw. der Knethaken vollständig zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie den Rührarm aufstellen.
13. Drücken Sie den Entriegelungshebel und stellen Sie den Rührarm auf.
14. Entfernen Sie den Einsatz, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
15. Drehen Sie die Rührschüssel im Uhrzeigersinn und entnehmen Sie sie.
16. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Standmixer benutzen
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfüße
am Untergrund fest.
2. Nehmen Sie die Abdeckung vom Basisgerät ab, indem Sie sie nach hinten ziehen.
3. Setzen Sie den Mixbehälter auf die Motoreinheit.
4. Befüllen Sie den Mixbehälter mit Lebensmitteln, die Sie zerkleinern, pürieren bzw.
mixen möchten.
5. Setzen Sie den Deckel auf den Mixbehälter und drücken ihn fest. Setzen Sie auch
den ml-Messbecher in den Deckel ein.
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1303640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 13 07.10.2015 15:54:2107.10.2015 15:54:21
DE 14
7. Um das Gerät einzuschalten, wählen Sie mit dem Geschwindigkeitsstufen-Schalter eine Geschwindigkeitsstufe aus:
P Pulsfunktion zur Verarbeitung in kurzen Intervallen
Zur Nutzung der Pulsfunktion: Halten Sie den Schalter auf der Position P und lassen ihn los, wenn Sie die Verarbeitung unterbrechen möchten. Der Schalter springt automatisch auf die Position 0 zurück.
0 Stand-by 1 - 2 Niedrige Geschwindigkeitsstufen 3 - 4 Mittlere Geschwindigkeitsstufen 5 - 6 Hohe Geschwindigkeitsstufen
8. Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, stellen Sie den Geschwindigkeitsstufen­Schalter auf die Position 0 und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
9. Nehmen Sie den Mixbehälter vom Hauptgerät herunter.
10. Zum Entnehmen Ihrer Lebensmittel nehmen Sie den Deckel vom Mixbehälter, in­dem Sie ihn abziehen.
11. Setzen Sie die Abdeckung wieder in das Basisgerät ein.
12. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Fleischwolf-Aufsatz benutzen
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü­ße am Untergrund fest.
2. Nehmen Sie die Abdeckung vom Basisgerät ab, indem Sie sie nach oben ziehen.
3. Setzen Sie den Fleischwolf-Aufsatz in die Aufnahme der Motoreinheit ein. Platzie­ren Sie den Fleischwolf-Aufsatz so auf die Motoreinheit, dass der Einfüllschacht ca. im 15°-Winkel nach rechts geneigt ist.
4. Drehen Sie den Fleischwolf-Aufsatz nach links, bis er senkrecht steht und einrastet.
5. Setzen Sie die Förderschnecke in die Motoreinheit ein, bis sie gerade im Fleisch­wolf-Aufsatz sitzt.
6. Setzen Sie den Messerkopf auf die Förderschnecke. ACHTUNG Verletzungsge- fahr! Die Klingen sind scharf! HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Schneiden des Messerkopfes nach außen, zu Ihnen, zeigen.
7. Setzen Sie eine der Lochscheiben (fein, medium, grob) ein. Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Nuten der Lochscheiben korrekt in den Aus-
sparungen am Fleischwolf-Aufsatz liegen.
8. Schrauben Sie die Feststellmutter auf den Fleischwolf-Aufsatz. Überdrehen Sie die Feststellmutter nicht!
9. Setzen Sie die Vorratsschale auf den Einfüllschacht.
10. Stellen Sie eine Schale unter den Fleischwolf-Aufsatz, um die zerkleinerten Lebens­mittel aufzufangen.
11. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die Position 6 stellen.
12. Geben Sie die Lebensmittel, die Sie zerkleinern möchten, in den Einfüllschacht. Drücken Sie die Lebensmittel mit Hilfe des Stopfers Stück für Stück durch den Einfüllschacht. ACHTUNG Verletzungsgefahr! Schieben Sie niemals Lebensmittel mit der Hand oder anderen Gegenständen als mit dem mitgelieferten Stopfer in den Einfüllschacht!
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1403640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 14 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
15 DE
13. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, indem Sie den Geschwindigkeits-
stufen-Schalter auf die Position 0 stellen.
14. Nehmen Sie den Aufsatz vom Basisgerät ab und setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
15. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Wursttülle benutzen
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü-
ße am Untergrund fest.
2. Setzen Sie den Fleischwolf-Aufsatz, die Förderschnecke, den Messerkopf und die
Lochscheibe wie im Abschnitt „Fleischwolf-Aufsatz benutzen“ beschrieben, in die Aufnahme der Motoreinheit ein.
3. Platzieren Sie den Wurstvorsatz und anschließend die Wursttülle auf der Lochscheibe
und fi xieren sie alles mit der Feststellmutter. Überdrehen Sie die Feststellmutter nicht!
4. Setzen Sie die Vorratsschale auf den Einfüllschacht.
5. Wählen Sie eine Wursthülle aus (z. B. Kunst- oder Naturdarm etc.) und streifen Sie
sie über die Wursttülle.
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die
Position 6 stellen.
7. Geben Sie das Fleisch, das Sie verarbeiten möchten, in den Einfüllschacht. Drücken
Sie das Fleisch mit Hilfe des Stopfers Stück für Stück durch den Einfüllschacht. ACH- TUNG Verletzungsgefahr! Schieben Sie niemals Lebensmittel mit der Hand oder anderen Gegenständen als mit dem mitgelieferten Stopfer in den Einfüllschacht!
8. Lassen Sie die Wursthülle mit der Füllung von der Wursttülle ablaufen. Achten Sie
darauf, dass Sie die Wursthülle nicht überfüllen.
9. Verdrillen Sie zum Schluss die Wursthülle, um einzelne Würstchen zu formen.
10. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, indem Sie den Geschwindigkeits-
stufen-Schalter auf die Position 0 stellen.
11. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Kebbeeinsatz benutzen
Kebbe ist ein traditionelles Gericht aus dem Mittleren Osten: Frittierte Taschen aus Lammfl eisch und Bulgur-Weizen mit einer Hackfl eischfüllung. Nachfolgend fi nden Sie ein Beispielrezept zur Herstellung von Kebbe:
Tei g t a sche vo r b e r eiten
Zutaten: 500 g Lamm- oder fettfreies Hammelfl eisch, in Streifen geschnitten 500 g Bulgur-Weizen, gewaschen und abgetropft 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
Vorbereitung: Wichtig! Den Bulgur-Weizen immer sofort nach dem Abgießen verarbeiten. Wenn er
austrocknet, könnte der Fleischwolf zu stark belastet und dadurch beschädigt werden.
1. Setzen Sie die feine Lochscheibe in den Fleischwolf ein (siehe Abschnitt „Fleisch-
wolf-Aufsatz benutzen“).
2. Geben Sie abwechselnd Fleisch und Bulgur durch die feine Lochscheibe.
3. Mischen Sie Fleisch und Bulgur in einer Schüssel gut durch.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1503640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 15 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
DE 16
4. Drehen Sie die Fleisch-Bulgur-Mischung weitere zwei Mal durch die feine Loch­scheibe.
5. Geben Sie die Zwiebel zu der Mischung und vermengen alles nochmal.
Füllung vorbereiten
Zutaten: 400 g Lammfl eisch, in Streifen geschnitten 1 EL Öl 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt 1 EL Mehl Salz und Pfeffer Vorbereitung:
1. Setzen Sie die feine Lochscheibe in den Fleischwolf ein (siehe Abschnitt „Fleisch­wolf-Aufsatz benutzen“).
2. Geben Sie das Fleisch durch die feine Lochscheibe.
3. Zwiebel goldbraun anbraten.
4. Lammfl eisch hinzugeben und anbraten.
5. Restliche Zutaten hinzufügen und ca. 2 Minuten dünsten.
6. Überschüssiges Fett abgießen und abkühlen lassen
Kebbe zubereiten
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü­ße am Untergrund fest.
2. Setzen Sie den Fleischwolf-Aufsatz und die Förderschnecke wie im Abschnitt „Fleischwolf-Aufsatz benutzen“ beschrieben, in die Aufnahme der Motoreinheit ein.
3. Platzieren Sie den Kebbeeinsatz (zweiteilig!) auf die Öffnung des Fleischwolf-Auf­satzes. Setzen Sie dafür erst Einsatz A auf Einsatz B und dann beide zusammen in die Aufnahme der Motoreinheit.
4. Fixieren Sie den Kebbeeinsatz mit der Feststellmutter. Überdrehen Sie die Feststell­mutter nicht!
5. Setzen Sie die Vorratsschale auf den Einfüllschacht.
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die Position 6 stellen.
7. Geben Sie die vorbereitete Fleisch-Bulgur-Mischung für die Teigtaschen in den Ein­füllschacht. Drücken Sie die Mischung mit Hilfe des Stopfers Stück für Stück durch den Einfüllschacht. ACHTUNG Verletzungsgefahr! Schieben Sie niemals Lebens­mittel mit der Hand oder anderen Gegenständen als mit dem mitgelieferten Stopfer in den Einfüllschacht!
8. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, indem Sie den Geschwindigkeits- stufen-Schalter auf die Position 0 stellen.
9. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Teilen Sie den hohlen Strang in ca. 8 cm große Stücke.
11. Drücken Sie die Strangstücke an einer Seite zu, um es zu verschließen und geben etwas von der vorbereiteten und abgekühlten Füllung in die Teigtasche. Verschlie­ßen Sie anschließend auch die andere Seite der Teigtasche.
12. Frittieren Sie anschließend die gefüllten Teigtaschen in heißem Öl, bis Sie gold­braun sind.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1603640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 16 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
17 DE
Pastavorsätze benutzen
1. Bereiten Sie den Pastateig gemäß Ihres Rezeptes vor.
1. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü-
ße am Untergrund fest.
2. Setzen Sie den Fleischwolf-Aufsatz und die Förderschnecke wie im Abschnitt
„Fleischwolf-Aufsatz benutzen“ beschrieben, in die Aufnahme der Motoreinheit ein.
3. Platzieren Sie den gewünschten Pastavorsatz in die Öffnung des Fleischwolf-Auf-
satzes.
4. Fixieren Sie den Einsatz mit der Feststellmutter. Überdrehen Sie die Feststellmutter
nicht!
5. Setzen Sie die Vorratsschale auf den Einfüllschacht.
6. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die
Position 6 stellen.
7. Geben Sie den vorbereiteten Pastateig in den Einfüllschacht. Drücken Sie ihn mit Hilfe
des Stopfers Stück für Stück durch den Einfüllschacht. ACHTUNG Verletzungsgefahr! Schieben Sie niemals Lebensmittel mit der Hand oder anderen Gegenständen als mit dem mitgelieferten Stopfer in den Einfüllschacht!
8. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, indem Sie den Geschwindigkeits-
stufen-Schalter auf die Position 0 stellen.
9. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Teilen Sie die Teigstrang in gleichgroße Stücke und lassen Sie die Pasta trocknen
bzw. geben Sie sie in kochendes Wasser und bereiten Sie sie nach Rezept weiter zu.
Spritzgebäckvorsatz benutzen
1. Bereiten Sie den Spritzgebäckteig gemäß Ihres Rezeptes vor.
2. Stellen Sie das Basisgerät auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie die Saugfü-
ße am Untergrund fest.
3. Setzen Sie den Fleischwolf-Aufsatz und die Förderschnecke wie im Abschnitt
„Fleischwolf-Aufsatz benutzen“ beschrieben, in die Aufnahme der Motoreinheit ein.
4. Platzieren Sie den Spritzgebäckvorsatz auf die Öffnung des Fleischwolf-Aufsatzes.
5. Fixieren Sie den Spirtzgebäckvorsatz mit der Feststellmutter. Überdrehen Sie die
Feststellmutter nicht!
6. Setzen Sie die Vorratsschale auf den Einfüllschacht.
7. Schieben Sie die Gebäckform-Schiene in den Spritzgebäckvorsatz bis zur Gebäck-
form Ihrer Wahl. Achten Sie darauf, dass Sie die Schiene mit dem Griff nach vorne in den Spritzgebäckaufsatz schieben
8. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Geschwindigkeitsstufen-Schalter auf die
Position 6 stellen.
9. Geben Sie den Spritzgbäckteig in den Einfüllschacht. Drücken Sie den Teig mit Hilfe
des Stopfers Stück für Stück durch den Einfüllschacht. ACHTUNG Verletzungsge- fahr! Schieben Sie niemals Lebensmittel mit der Hand oder anderen Gegenständen als mit dem mitgelieferten Stopfer in den Einfüllschacht!
10. Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus, indem Sie den Geschwindigkeits-
stufen-Schalter auf die Position 0 stellen.
11. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
12. Teilen Sie den Teigstrang in gleichgroße Stücke und backen Sie das Spritzgebäck
nach Rezept fertig.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1703640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 17 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
DE 18
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■ Achten Sie darauf, dass das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten fallen bzw. damit in Berührung kommen kann.
■ Reinigen Sie das Gerät sofort nach jedem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen.
■ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist!
2. Entnehmen Sie alle verwendeten Zubehörteile aus dem Basisgerät.
3. Reinigen Sie alle verwendeten Zubehörteile mit warmem, klarem Wasser und etwas mildem Spülmittel.
Hinweis: Der Deckel der Ruhrschüssel, die Wurst- und Pastaaufsätze sowie der ml­Messbecher, der Deckel und der Mixbehälter aus Glas (ohne Dichtungsring, Klin­geneinsatz und Aufnahme) können auch in der Spülmaschine gereinigt werden. Das Basisgerät und alle Zubehörteile aus Metall dürfen nicht in der Spülmaschine gerei­nigt werden.
4. Reinigen Sie das Basisgerät mit einem leicht feuchten, weichen Tuch und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
5. Lassen Sie alles vollständig trocknen, bevor Sie das Gerät wieder zusammensetzen und/oder an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort verstauen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa­rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funkti­oniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Ist das Gerät eingeschaltet?
• Sind die Abdeckungen in das Basisgerät eingesetzt? Bei Nichtverwendung des Fleischwolfaufsatzes oder des Standmixers müssen die Abdeckungen in das Basisgerät eingesetzt sein.
• Ist die Rührschüssel richtig eingesetzt und der Rührarm in der unteren Position eingerastet?
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1803640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 18 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
19 DE
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät schal­tet sich selbsttä­tig aus.
• Das Gerät ist überlastet. Das Gerät ist mit einem
Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet sich das Gerät ab. Ziehen Sie in diesem Fall den Stecker aus der Steckdose, stellen Sie den Schalter auf die Position 0 und lassen Sie das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen, danach ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Technische Daten
Modell: XH867BM Artikelnummer: Z 03640 Spannungsversorgung: 220-240 V ~ 50/60 Hz Leistung: 1000 W
Schutzklasse: I Rührschüssel
Max. Füllmenge: 3 l Fassungsvermögen: 5 l
Mixbehälter
Max. Füllmenge: 1,5l
Für Lebensmittel geeignet.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Entsorgen Sie es an einem Recycling­hof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter)
Alle Rechte vorbehalten.
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1903640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 19 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
EN 20
Content
Proper use ____________________________ 20 Safety notes ___________________________ 21 Product contents and device overview ______ 25 Accessories ___________________________ 25 Before fi rst use ________________________ 27 Use _________________________________ 28 Cleaning and storage ___________________ 33 Troubleshooting ________________________ 33 Technical data _________________________ 34 Disposal ______________________________ 34
Proper use
■ The device is suitable for:
– blending, whipping and kneading food. – puréeing and chopping foods such as fruit, vegetables, hard
cheese, nuts, ice cubes, chocolate and herbs. – mincing meat and fi sh – making small sausages and kibbeh – making spritz biscuits – making pasta
■ The device is not suitable for mincing bones!
■ The mincer adapter is not suitable for frozen foods!
■ The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.
■ This device may be used by persons with impaired physical,
sensory or mental abilities or who lack experience and/or knowl-
Explanation of symbols
Safety instructions: Please carefully read
through and obey the safe­ty notes in order to avoid injury to persons and dam­age to property.
Supplementary information
Dear customer, We are delighted that you have decided to purchase our kitchen machine.
Before using the device for the fi rst time, please carefully read through the instructions and store them for future reference. These instructions are to accompany the device when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these in­structions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer service via our website:
www.service-shopping.de
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2003640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 20 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
21 EN
edge if they are supervised or have been instructed on how to use the device safely and have understood risks arising from using the device.
■ The device may not be used by children. Children and animals
must be kept away from the device and the connection line!
■ The device is not a toy!
■ The device is intended for domestic, not commercial use.
■ Only use the device as described in this instruction manual. Any
other use is deemed improper.
■ Defects arising due to improper handling, damage or attempts
at repair are excluded from the warranty. This also applies to normal wear and tear.
Safety notes
Risks of injury
■ Keep children and animals away from the device and packaging
material. There is a danger of injury and suffocation!
■ Only use and store the device out of the reach of children. The
mains cord may also not be accessible for children. They could pull the device down with it.
■ Risk of injury due to rotating device parts! Keep clothing, jew-
ellery, hair, hands and other body parts away from the device so there is no risk of catching yourself or anything else in the rotating parts of the device.
ATTENTION! The blades are sharp! Handle the blade inserts
with care in order to prevent cut injuries. Turn the device off before you insert or remove the inserts.
■ Only use the enclosed plunger to push food into the fi ll chute
of the mincer adapter. Never reach into the fi ll chute when the device is in use.
■ Attention – Scalding hazard! Don’t use hot food in the device as
it could spray out during operation.
Risk of electric shock and fi re
■ Only connect the device to a properly installed socket with pro-
tective earth contacts. The socket must also be easily accessi-
03640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2103640_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 21 07.10.2015 15:54:2207.10.2015 15:54:22
Loading...
+ 47 hidden pages