Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3
Sicherheitshinweise ______________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________ 7
Benutzung _____________________________ 8
Rezeptvorschläge ______________________ 11
Reinigung und Aufbewahrung _____________ 13
Fehlerbehebung _______________________ 16
Technische Daten ______________________ 17
Entsorgung ___________________________ 17
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie
sich an sie, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Schutzklasse II
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Softeis-Maschine entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung,
wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Herstellen von Speiseeis und Sorbets bestimmt.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■ Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen
Sie auch das Netzkabel nicht selbst aus. Wenn das Gerät, das
Netzkabel oder der Stecker des Gerätes beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich
qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■ ACHTUNG: Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und Auf-
bewahrung“ beachten!
Verletzungsgefahren
■ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern! Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
■ ACHTUNG Verbrennungsgefahr durch Kälte! Fassen Sie den inneren Behälter nicht
mit bloßen Händen an, wenn Sie ihn nach der Vorkühlung aus dem Gefrierfach nehmen oder wenn Sie ihn nach dem Gebrauch aus dem Gerät heben.
■ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr dar-
stellt. Das Kabel darf nicht von der Aufstellfl äche herabhängen, um ein Herunterrei-
ßen des Gerätes zu verhindern.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Stellen Sie das Gerät immer mit ausreichendem Freiraum zu allen Seiten und Frei-
raum nach oben auf, um Hitzestaus zu vermeiden.
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden
5 DE
Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen
des Gerätes übereinstimmen.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen
oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Ver-
suchen Sie nicht, es aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist. Lassen Sie es vor der Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen.
■ Berühren Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
■ Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe
von brennbarem Material.
■ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen
Sie es nur, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Stecker keine Schäden aufweisen!
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Stellen Sie das Gerät immer auf einem trockenen, ebenen, festen und hitzeunemp-
fi ndlichen Untergrund auf.
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z. B. Herdplatten
oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus.
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen, ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel.
■ Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■ Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut
und funktionsfähig ist.
■ Stellen Sie den inneren Behälter vor dem Gebrauch mindestens 12 - 18 Stunden ins
Gefrierfach (bei mind. -21 °C). Achten Sie darauf, dass der Behälter aufrecht steht
und nicht liegt. Der Behälter muss trocken sein.
■ Bewegen Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs.
■ Das Gerät muss eingeschaltet sein, bevor Sie die vorbereitete Eis-Mischung einfüllen,
um ein Festfrieren der Flüssigkeit an den Innenwänden des inneren Behälters zu verhindern.
■ Überfüllen Sie das Gerät nicht. Der innere Behälter darf nur bis maximal 4 cm unter
dem Rand befüllt sein, da sich das Volumen des Speiseeises während des Gefrierens
erhöht.
DE 6
■ Stecken Sie keine Gegenstände, Finger, Haare o. ä. in die Einfüllöffnung, während
das Gerät in Betrieb ist.
■ Verwenden Sie keine Küchenutensilien aus Metall, um das restliche Speiseeis aus
dem inneren Behälter zu entnehmen. Verwenden Sie Utensilien aus Holz oder Silikon.
■ Das Gerät verfügt über einen Überlastungsschutz. Sollte der Motor während des
Gebrauchs zu heiß werden, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Ziehen Sie in
diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose, entnehmen Sie das Rührpaddel
aus dem inneren Behälter, da es sonst im Speiseeis festfrieren könnte und lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
■ Musste das Rührpaddel während des Gebrauchs entfernt werden, verwenden Sie
zum Entnehmen des Eises einen Löffel o. ä. Verwenden Sie nicht die Auslasseinheit!
■ Verwenden Sie nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller. Bei Benutzung
von nicht durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch.
■ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reini-
gungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Hygienehinweise
■ Das Gerät kann möglicherweise mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um ge-
sundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem
ersten Gebrauch (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
■ Bewahren Sie das zubereitete Speiseeis unbedingt im Gefrierfach auf. Verzehren
Sie kein verdorbenes Eis und verwenden Sie nur Zutaten, die das Mindesthaltbarkeitsdatum noch nicht überschritten haben.
■ Einmal aufgetautes Eis sollte nicht wieder eingefroren werden.
■ Reinigen Sie das Gerät sofort nach jedem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen
■ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Ersti-
ckungsgefahr!
■ Bitte beachten Sie: Bei der ersten Benutzung kann es zu einer Geruchsentwicklung
kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Gerät zunächst einige Minuten OHNE
Inhalt zu betreiben, um eventuelle Produktionsrückstände durch Hitze zu beseitigen. Sorgen Sie dabei für einen gut durchlüfteten Raum, z. B. durch weit geöffnete
Fenster!
■ Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch.
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie alle eventuell vorhandenen Folien und Aufkleber. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Falls
DE 8
es Schäden aufweisen sollte, verwenden Sie es nicht(!), sondern kontaktieren Sie
unseren Kundenservice.
2. Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile gründlich vor dem ersten Gebrauch
(siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
3. Stellen Sie den inneren Behälter mindestens 12 Stunden, maximal 24 Stunden ins
Gefrierfach. Achten Sie darauf, dass der Behälter aufrecht steht und nicht liegt. Der
Behälter muss trocken sein.
4. Bereiten Sie die Eis-Mischung vor (siehe auch Kapitel „Rezeptvorschläge“).
• Kühlen Sie die vorbereitete Eis-Mischung im Kühlschrank, bevor Sie
sie in das Gerät füllen. Dies verkürzt die Zeit, die für die Herstellung des
Speiseeises benötigt wird.
• Die Zugabe von Alkohol zu der Eis-Mischung kann das Gefrieren der
Mischung verhindern. Fügen Sie Alkohol daher erst dann hinzu, wenn das
Speiseeis die gewünschte Konsistenz hat. Lassen Sie das Rührpaddel noch
einige Male rühren, bevor Sie das Eis servieren (siehe Kapitel „Benutzung“).
Benutzung
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr durch Kälte! Fassen Sie den inneren Behälter nicht mit bloßen
Händen an, wenn Sie ihn nach der Vorkühlung aus dem Gefrierfach nehmen.
■ Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut
und funktionsfähig ist.
■ Bewegen Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs.
■ Das Gerät muss eingeschaltet sein, bevor Sie die vorbereitete Eis-Mischung einfül-
len, um ein Festfrieren der Flüssigkeit an den Innenwänden des inneren Behälters
zu verhindern.
■ Überfüllen Sie das Gerät nicht. Der innere Behälter darf nur bis maximal 4 cm unter
dem Rand befüllt sein, da sich das Volumen des Speiseeises während des Gefrierens erhöht.
■ Stecken Sie keine Gegenstände, Finger, Haare o. ä. in die Einfüllöffnung, während
das Gerät in Betrieb ist.
■ Dreht sich das Rührpaddel nicht mehr, während das Gerät in Betrieb ist, schalten
Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Rührpaddel, da es sonst im Speiseeis
festfrieren könnte.
■ Das Gerät verfügt über einen Überlastungsschutz. Sollte der Motor während des
Gebrauchs zu heiß werden, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Ziehen Sie in
diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose, entnehmen Sie das Rührpaddel
aus dem inneren Behälter, da es sonst im Speiseeis festfrieren könnte und lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
■ Musste das Rührpaddel während des Gebrauchs entfernt werden, verwenden Sie
zum Entnehmen des Eises einen Löffel o. ä. Verwenden Sie nicht die Auslasseinheit!
9 DE
1. Stellen Sie den Standfuß auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum Aufstellen und Anschließen im Kapitel
„Sicherheitshinweise“.
2. Setzen Sie den äußeren Behälter auf den Standfuß und
schieben Sie den Behälter soweit wie möglich nach unten
(siehe Abbildung).
3. Legen Sie die Ringhalterung auf einen trockenen, ebenen
und kälteunempfi ndlichen Untergrund.
4. Nehmen Sie den inneren Behälter aus dem Gefrierfach
und stellen Sie ihn in die Ringhalterung.
5. Heben Sie die Ringhalterung und den inneren
Behälter an und setzen Sie beides in den äußeren
Behälter. Achten Sie darauf, dass die Ringhalterung
korrekt im äußeren Behälter sitzt.
6. Setzen Sie die Motoreinheit auf den Deckel. Achten Sie
darauf, dass die Riegel an der Motoreinheit (A) korrekt im
Deckel einrasten.
Zum Abnehmen der Motoreinheit, drücken Sie beide
Riegel zusammen und heben Sie die Motoreinheit vom
Deckel ab.
7. Stecken Sie das Rührpaddel in die Motoreinheit, die bereits auf dem Deckel sitzt.
DE 10
8. Setzen Sie den Deckel auf den äußeren Behälter. Die
Rastnasen am Deckel müssen in die entsprechenden
Aussparungen an der Ringhalterung.
9. Zum Schließen, drehen Sie den Deckel im
Uhrzeigersinn, bis Sie Widerstand spüren.
10. Setzen Sie die Auslasseinheit,
wie abgebildet, von unten in
den äußeren Behälter und
drehen Sie die Einheit um 90 °
gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie auf den korrekten
Sitz der Auslasseinheit (siehe
Abbildungen unten).
11. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose und schalten Sie das Gerät an, indem Sie den Ein / Aus-Schalter auf 1
stellen.
12. Nehmen Sie die vorbereitete Eis-Mischung aus dem Kühlschrank und gießen Sie die
Flüssigkeit durch die Einfüllöffnung in den inneren Behälter.
Achten Sie vor dem Einfüllen der Eis-Mischung unbedingt darauf, dass die
Auslasseinheit geschlossen ist (Hebel nach oben!) (siehe Abbildungen).
zu
Lassen Sie das Gerät solange eingeschaltet, bis die Eis-Mischung gefroren bzw.
die gewünschte Konsistenz hat. Dies kann ca. 15 bis 20 Minuten dauern.
• Die Zubereitungszeit kann aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B.
Raumtemperatur und Temperatur der Eis-Mischung abweichen. Kontrollieren
Sie daher von Zeit zu Zeit die Konsistenz des Speiseeises.
auf
11 DE
• Wenn Sie Ihr Speiseeis mit Alkohol verfeinern möchten, fügen Sie diesen
erst dann hinzu, wenn das Eis die gewünschte Konsistenz hat. Lassen Sie
das Rührpaddel noch einige Male rühren, bevor Sie das Eis servieren (siehe
Schritt 12).
13. Wenn das Speiseeis fertig ist, stellen Sie einen Behälter unter die Auslasseinheit
und drücken Sie den Hebel der Auslasseinheit herunter (Auslasseinheit offen). Das
Speiseeis fl ießt in den Behälter. Zum Schließen der Auslasseinheit ziehen Sie den
Hebel wieder nach oben.
Das Gerät muss eingeschaltet sein, um das fertige Speiseeis auszulassen, da
das Eis über die sich drehende Förderschnecke am Rührpaddel nach draussen
transportiert wird.
14. Nach dem Gebrauch, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein / Aus-Schalter
auf 0 stellen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie alle
Teile (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Rezeptvorschläge
• Verwenden Sie ausschließlich entkernte und geschälte Früchte und Zutaten.
• Bitte beachten Sie: Die in den Rezeptvorschlägen angegebenen Mengen
und Zeitangaben sind lediglich Richtwerte!
Softeis
Erdbeer-Eis
Zutaten:
– 50 g Erdbeeren– 200 ml Milch (3,5 % Fett)– 150 g Doppelrahm (Creme-Double, mind. 40 % Fett)– 5 g Gelatine– 50 g Zucker
Zubereitung:
1. Zerkleinern Sie die Erdbeeren mit einem Mixer., bis Sie Püree erhalten.
2. Vermischen Sie Milch, Doppelrahm, die vorher zubereitete Gelatine und Zucker.
Rühren Sie alles so lange, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
3. Geben Sie das Erdbeerpüree hinzu und rühren Sie so lange bis sie eine glatte Masse erhalten.
4. Stellen Sie die Eis-Mischung für mindestens 2 - 4 Stunden in den Kühlschrank und
lassen Sie sie kalt werden.
Tipp: Je kühler die Eismischung, desto besser und schneller gelingt die Eiscreme!
5. Verfahren Sie wie im Kapitel „Benutzung“ beschrieben.
Kaffee-Eis
Zutaten:
– 3 g lösliches Kaffeepulver– 250 ml Milch (3,5 % Fett)– 150 g Doppelrahm (Creme-Double, mind. 40 % Fett)
DE 12
– 5 g Gelatine– 50 g Zucker
1. Lösen Sie den Kaffe in der Milch auf.
2. Vermischen Sie Kaffeemilch, Doppelrahm, die vorher zubereitete Gelatine und den
Zucker zu einer gleichmäßige, glatten Masse.
3. Stellen Sie die Eis-Mischung für mindestens 2 - 4 Stunden in den Kühlschrank und
lassen Sie sie kalt werden.
Tipp: Je kühler die Eismischung, desto besser und schneller gelingt die Eiscreme!
4. Verfahren Sie wie im Kapitel „Benutzung“ beschrieben.
Frucht-Eis
Zutaten:
– 250 g Früchte (gefroren)– 75 g Zucker– 75 ml Schlagsahne– 100 ml Zitronensaftkonzentrat
1. Zerkleinern Sie die gefrorenen Früchte mit einem Pürierstab o. Ä.
2. Vermischen Sie die zerkleinerten Früchte, den Zucker, die Schlagsahne und das
Zitronensaftkonzentrat zu einer gleichmäßige, glatten Masse.
3. Stellen Sie die Eis-Mischung für mindestens 2 - 4 Stunden in den Kühlschrank und
lassen Sie sie kalt werden.
Tipp: Je kühler die Eismischung, desto besser und schneller gelingt die Eiscreme!
Wenn nötig, einfach noch mal in den Kühlschrank stellen.
4. Verfahren Sie wie im Kapitel „Benutzung“ beschrieben.
Beachten Sie, dass Sie Frucht-Eis nicht über die Auslasseinheit servieren können, sondern den inneren Behälter aus der Eismaschine herausnehmen müssen.
Entnehmen Sie das Eis aus dem inneren Behälter.
Milch-Eis
Vanille-Eis
Zutaten:
– 2 Eier, Größe M– 100 g Rohrzucker– 450 ml Schlagsahne– 220 ml Milch– 1 TL Vanille
1. Die Eier aufschlagen und in einem Wasserbad mit einem Handrührgerät weißschaumig schlagen.
2. Den Zucker langsam hinzugeben und so lange schlagen, bis der Zucker sich gelöst
hat und eine cremig-glänzende Masse entstanden ist.
3. Die Masse vom Wasserbad nehmen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
Dabei weiter schlagen.
4. Die Vanille mit der Milch und der Schlagsahne gut vermischen und zu der Ei-ZuckerMasse geben und gut unterheben.
5. Stellen Sie die Eis-Mischung für mindestens 2 - 4 Stunden in den Kühlschrank und
lassen Sie sie kalt werden.
13 DE
Tipp: Je kühler die Eismischung, desto besser und schneller gelingt die Eiscreme!
Wenn nötig, einfach noch mal in den Kühlschrank stellen.
6. Verfahren Sie wie im Kapitel „Benutzung“ beschrieben.
Beachten Sie, dass Sie Milch-Eis nicht über die Auslasseinheit servieren können,
sondern den inneren Behälter aus der Eismaschine herausnehmen müssen. Entnehmen Sie das Eis aus dem inneren Behälter.
Zitronensorbet
Zutaten:
– 150 g Zucker– 250 ml Wasser– 2 Zitronen– 1 Eiweiß– ein paar Blätter Minze (nach Bedarf)
1. Die Zitronen schälen.
2. Die Schale im Wasser zusammen mit dem Zucker und, wenn man möchte, mit den
kleingeschnittenen Minzeblättern kurz aufkochen.
3. Die Zitronenschale entfernen und die Flüssigkeit abkühlen lassen.
4. Den Saft der Zitronen hinzufügen.
5. Das Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
6. Stellen Sie die Eis-Mischung für mindestens 2 - 4 Stunden in den Kühlschrank und
lassen Sie sie kalt werden.
Tipp: Je kühler die Eismischung, desto besser und schneller gelingt die Eiscreme!
Wenn nötig, einfach noch mal in den Kühlschrank stellen.
7. Verfahren Sie wie im Kapitel „Benutzung“ beschrieben.
Beachten Sie, dass Sie Sorbet nicht über die Auslasseinheit servieren können,
sondern den inneren Behälter aus der Eismaschine herausnehmen müssen. Entnehmen Sie das Eis aus dem inneren Behälter.
Allgemeines zur Eiszubereitung
Wenn die Eismasse in der Maschine nicht richtig gefriert, überprüfen zw. beachten Sie
Folgendes:
• erreicht ihr Gefriergerät mindestens -18 °C
• vermeiden Sie häufi ges Öffnen des Gefriergerätes während der Kühlzeit
• lassen Sie den inneren Behälter nicht zu lange draußen stehen, bevor Sie die Eis-
masse einfüllen
• die eingefüllten Zutaten sollten so kühl wie möglich sein, stellen Sie sie ggf. noch
mal in den Kühlschrank
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr durch Kälte! Fassen Sie den inneren Behälter nicht mit bloßen
Händen an, wenn Sie ihn nach dem Gebrauch aus dem Gerät heben.
DE 14
■ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
■ Stellen Sie sicher, dass die Motoreinheit, das Kabel oder der Stecker nicht ins Was-
ser fallen oder nass werden können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser
zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlossen ist!
■ Berühren Sie die Motoreinheit, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten
Händen.
■ Das Gerät ist NICHT spülmaschinengeeignet!
■ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungspads. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Motoreinheit, Deckel und Rührpaddel
1. Nehmen Sie den Deckel mit der Motoreinheit vom äußeren Behälter (siehe Kapitel
„Benutzung“, Schritt 8).
2. Nehmen Sie das Rührpaddel aus der Motoreinheit und reinigen Sie es bei Bedarf mit
klarem, warmem Wasser und mildem Spülmittel.
Bei Bedarf können Sie das Rührmesser (B) zusätzlich
entfernen. Lösen Sie dazu die Flügelschraube (C),
indem Sie das Rührmesser festhalten und die
Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehen (siehe
Abbildungen).
B
C
3. Trocknen Sie das Rührpaddel anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Platzieren Sie, falls nötig, das Rührmesser wieder im Rührpaddel.
4. Nehmen Sie die Motoreinheit vom Deckel ab (siehe Kapitel „Benutzung“, Schritt 6).
5. Reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch und mildem
Spülmittel.
6. Trocknen Sie die Motoreinheit anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
7. Reinigen Sie den Deckel bei Bedarf mit klarem, warmem Wasser und mildem
Spülmittel.
8. Trocknen Sie alle Teile anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Innerer Behälter
Zwischen dem inneren und äußeren Behälter kann sich Kondenswasser bilden.
Dieses Wasser kann während des Betriebes gefrieren und die Entnahme
des inneren Behälters erschweren. Warten Sie daher bis der innere Behälter
Raumtemperatur erreicht hat, bevor Sie ihn herausnehmen und reinigen.
15 DE
1. Nehmen Sie den inneren Behälter mithilfe der Ringhalterung aus dem äußeren
Behälter und reinigen Sie beides mit klarem, warmem Wasser und mildem Spülmittel.
2. Trocknen Sie beides anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Auslasseinheit
1. Nehmen Sie die Auslasseinheit vom äußeren Behälter ab (siehe Kapitel „Benutzung“,
Schritt 10) und reinigen Sie sie mit klarem, warmem Wasser und mildem Spülmittel.
2. Trocknen Sie den inneren Behälter anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Äußerer Behälter
1. Ziehen Sie den äußeren Behälter aus dem Standfuß und reinigen Sie ihn bei Bedarf
mit klarem, warmem Wasser und mildem Spülmittel.
2. Trocknen Sie den äußeren Behälter anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Standfuß
1. Reinigen Sie den Standfuß bei Bedarf mit klarem, warmem Wasser und mildem
Spülmittel.
2. Trocknen Sie den Standfuß anschließend gründlich mit einem weichen Tuch ab.
Aufbewahrung
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, vor Sonne geschützten sowie für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort auf.
DE 16
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie
ein Problem selbst beheben können.
Führen Sie keine eigenständigen Reparaturen am Gerät, am Anschlusskabel oder am Netzstecker durch!
ProblemMögliche Ursache / Lösung
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt?
Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
• Befi ndet sich der Ein / Aus-Schalter auf Position 1?
• Die Konsistenz des Speiseeises ist bereits zu hart.
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das
Rührpaddel, da es sonst im Speiseeis festfrieren könnte.
Lassen Sie das Eis wieder ein wenig auftauen und
servieren Sie es, sobald es die gewünschte Konsistenz
erreicht hat. Entnehmen Sie das Eis mit Hilfe eines
Löffels o. ä. aus dem inneren Behälter. Verwenden Sie
Das Rührpaddel dreht
sich nicht.
nicht die Auslasseinheit!
• Der Motor wurde während des Gebrauchs zu heiß
und das Gerät hat sich automatisch ausgeschaltet
(Überlastschutz).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, entnehmen Sie das Rührpaddel, um ein Festfrieren im
Speiseeis zu verhindern und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen, bevor Sie es erneut verwenden.
Ist die Konsistenz des Speiseeises bereits wie gewünscht,
können Sie das Eis auch direkt servieren. Entnehmen Sie
das Eis mit Hilfe eines Löffels o. ä. aus dem inneren Behälter. Verwenden Sie nicht die Auslasseinheit!
• Das Gerät ist defekt.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Während des
Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
• Wird das Gerät zum ersten mal benutzt?
Eine Geruchsentwicklung tritt bei der ersten Benutzung
neuer Geräte häufi g auf. Der Geruch sollte verschwinden,
nachdem Sie das Gerät mehrmals benutzt haben.
• Das Gerät ist defekt.
Kontaktieren Sie den Kundenservice.
17 DE
Technische Daten
Modellnummer: ICM-09
Artikelnummer: Z 02110
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: 18 W
Schutzklasse: II
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258
Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
0 - 30 Ct. / Min in das dt. Fest-
(
netz. Kosten variieren je nach
Anbieter.)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Alle Rechte vorbehalten.
EN 18
Inhalt
Intended Use __________________________ 18
Safety Instructions _____________________ 19
Items Supplied and Device Overview _______ 21
Before Initial Use ______________________ 22
Use _________________________________ 22
Suggested Recipes _____________________ 25
Cleaning and Storage ___________________ 28
Troublesho oting ________________________ 29
Technical Data ________________________ 30
Disposal______________________________ 30
Explanation of Symbols
Safety instructions:
Please read these carefully and comply with them in
order to prevent personal
injury and damage to
property.
Supplementary information
Suitable for food use.
Read operating instructions before use!
Protection class II
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this soft ice cream maker.
Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these
instructions should also be handed over with it. The manufacturer and importer do
not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Intended Use
• The device is intended to be used for making ice cream and sorbets.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be
improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.