gourmetmaxx SW-238 Instruction Manual

Z 04881_V1
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 10
Mode d'emploi
à partir de la page 18
vanaf pagina 28
DE
GB
NL
FR
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unseren 3 in 1 Multibäcker entschieden haben. Der neueste
Trend: Kuchen am Stiel! Popcakes backen, auf den Stiel stecken und mit Schokolade überzie­hen... fertig! Und Dank der auswechselbaren Backfl ächen können Sie mit diesem Gerät nicht nur Popcakes in Form von Kugeln sondern auch Gebäck in Herzform oder Mini-Donuts herstellen.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die An­gaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen unserer ständigen Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Bei packunterlagen jederzeit zu ändern.
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ___________________________ 2 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________ 3 Gewährleistungsbestimmungen _________________________________________ 5
Geräteübersicht & Lieferumfang____________________________________ 5 Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________ 5 Backfl ächen einsetzen / wechseln ___________________________________ 6 Benu tzung ____________________________________________________ 6
Mit dem Multibäcker backen... __________________________________________ 7 Popcakes verzieren __________________________________________________ 8
Teiggrundrezept _______________________________________________ 8 Reinigung und Aufbewahrung ______________________________________ 8 Fehler behe bung ________________________________________________ 9 Technische Daten ______________________________________________ 9 Entsorgen ___________________________________________________ 9
3
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Backen von Gebäck geeignet. ❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet. ❐ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. ❐ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig. ❐ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahren
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. ❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. ❐ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren. Auch
das Netzkabel darf für sie nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen. Achtung heiße Ober ächen! Fassen Sie das Gerät während des Betriebes und kurz nach
dem Ausschalten nur am Griff an. Transportieren Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt ist. Achtung Verbrühungsgefahr! Während des Betriebes kann heißer Dampf aus dem Gerät
austreten. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Deckel öffnen. Transportieren Sie das Gerät
nicht, während es im Gebrauch ist. Es besteht Verbrühungsgefahr durch auslaufenden Teig
oder austretenden Dampf.
Für Ihre Gesundheit
❐ Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch. Es kann mit Produktionsrückständen behaf-
tet sein. Beachten Sie hierbei die Reinigungshinweise im Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“. ❐ Verwenden Sie keine verdorbenen Lebensmittel. Bewahren Sie Lebensmittel niemals länger
auf, als es das Mindesthaltbarkeitsdatum vorsieht. ❐ Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Aufstellen und Anschließen
❐ Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um
Stromschläge zu vermeiden. ❐ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. ❐ Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen
Untergrund und in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen. Legen Sie ggf. eine
hitzebeständige Unterlage unter das Gerät.
4
❐ Stellen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einem Hängeschrank oder Regal auf. Achten Sie
darauf, dass genügend Freiraum (mind. 10 cm) um das Gerät vorhanden ist, um Wärmestaus zu vermeiden.
❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen, um Ge-
räteschäden zu vermeiden.
❐ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontak-
ten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungs­gemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je­mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen (auch des Gerätes) in Berührung kommt.
❐ Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
Hinweise zum Gebrauch
❐ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das Gerät,
das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt wer­den. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder ins Wasser gefallen ist.
❐ Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren. Kon-
taktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
❐ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden, – bevor Sie Backfl ächen austauschen, – wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, – vor einem Gewitter, – bevor Sie es reinigen.
❐ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker und nie
am Kabel.
❐ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden kön­nen. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Versuchen
Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen! ❐ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet. ❐ Benutzen Sie nur Originalteile des Herstellers. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständige Utensilien zum Aufl egen und Entnehmen der
Lebensmittel. Halten Sie Metallgegenstände oder sonstige scharfkantige Gegenstände vom
Gerät fern. Diese könnten die Antihaft-Beschichtung der Backfl ächen beschädigen. ❐ Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeutel verpackt in das Gerät legen.
5
❐ Spritzen Sie niemals kaltes Wasser während oder direkt nach dem Gebrauch des Gerätes auf die
Backfl ächen. Dies könnte die Antihaft-Beschichtung der Backfl ächen und das Gerät beschädigen! ❐ Lassen Sie das Gerät immer vollständig auskühlen, bevor Sie es verstauen. ❐ Legen Sie keine brennbaren Materialien, wie z. B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen, auf
oder in das Gerät.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Geräteübersicht & Lieferumfang
1
2
3
4
5
7
6
1 Kontrollleuchte I 2 Deckel 3 Back ächen 4 Entriegelungstaste für
untere Backfl äche
5 Verschlussriegel 6 Deckelgriff 7 Kontrollleuchte II
Nicht abgebildet:
• Popcake-Platten
• Herzform-Platten
• Mini-Donut-Platten
• Popcake-Stiele
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u. a. Erstickungsgefahr! Bitte beachten Sie: Bei der ersten Benutzung kann es zu Rauch- und Geruchsentwicklung
kommen. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät zunächst einige Minuten OHNE Inhalt aufheizen
zu lassen, um eventuelle Produktionsrückstände durch Hitze zu beseitigen. Sorgen Sie für
einen gut durchlüfteten Raum, z. B. durch weit geöffnete Fenster! ❐ Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Beeinträchti-
gungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch. ❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können das Gerät beschädigen.
1. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entfernen Sie alle eventuell vorhandenen Folien und Aufkleber. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Falls es Schäden aufweisen sollte, verwenden Sie es nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
2. Reinigen Sie die Backfl ächen des Gerätes mit einem weichen, feuchten Tuch/Schwamm und ggf. etwas Spülmittel. Trocknen Sie die Backfl ächen mit einem weichen Geschirrtuch ab.
6
3. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichen­dem Abstand von anderen Gegenständen bzw. von der Wand auf.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete 220 – 240 V-Steckdose mit Schutzkontakten. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht zwischen den Back ächen eingeklemmt ist! Das Gerät wird nun aufgeheizt. Lassen Sie es einige Minuten aufheizen, damit eventuelle Produktionsrückstände beseitigt werden.
5. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6. Lassen Sie das Gerät abkühlen und reinigen Sie es anschließend erneut.
Backfl ächen einsetzen / wechseln
ACHTUNG!
❐ Verbrennungsgefahr! Die Back ächen des Gerätes werden bei der Benutzung sehr
heiß. Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Dose und lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Backfl ächen auswechseln!
• Jede Backfl äche hat ihre eigene Entriegelungstaste (siehe Bild A und B).
• Um die Backfl äche im Deckel zu entnehmen, drücken Sie die Entriegelungstaste am Deckel (A) und nehmen die Backfl äche heraus.
Um die untere Backfl äche zu entnehmen, drücken Sie die Ent- riegelungstaste am unteren Teil des Gerätes (B) und nehmen die Backfl äche heraus.
• Beim Einsetzen der Backfl ächen müssen Sie lediglich auf die Form der Backfl ächen achten. Die Backfl ächen haben jeweils an einer Seite eine kleine Einkerbung, die Ihnen zeigt, wie herum Sie die Backfl ächen in das Gerät einsetzen müssen (siehe Pfeile im Bild), dabei macht es keinen Unterschied, welche Backfl äche Sie im Deckel oder im unteren Teil des Gerätes einsetzen. Sind die Backfl ächen richtig herum eingesetzt, müssen Sie sie nur an- drücken, bis Sie hörbar einrasten.
Benutzung
ACHTUNG!
❐ Verbrennungsgefahr! Die Back ächen des Gerätes werden sehr heiß. Seien Sie beim
Befüllen der Backfl ächen und beim Entnehmen des Gebäcks vorsichtig!
❐ Das Gerät muss sich während des Betriebes immer in horizontaler Position befi nden und
der Deckel muss geschlossen sein. Bewegen Sie das Gerät nicht während des Betriebes!
Verbrühungsgefahr! Aus dem Gerät kann Dampf austreten. Seien Sie vorsichtig, wenn
Sie das Gerät öffnen oder schließen.
7
❐ Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, von dem es nicht herunterfallen oder am Kabel
heruntergezogen werden kann! Kinder und Tiere sollten beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen!
❐ Schieben oder ziehen Sie das Gerät nicht über den Untergrund, auf dem es steht, um einen
Abrieb der Füßchen zu vermeiden.
❐ Verwenden Sie zur Entnahme des Gebäcks keine Küchenutensilien aus Metall oder sonstige
scharfkantige Gegenstände, um die antihaftbeschichteten Backfl ächen nicht zu beschädigen!
❐ Achten Sie darauf, dass Sie das Gerät nicht überfüllen! Überschüssiger Teig kann an den
Seiten des Gerätes auslaufen. Das Gerät sollte sich außerdem immer ohne große Kraftauf­wendung schließen lassen. Versuchen Sie nicht, das Gerät mit Gewalt zu schließen.
Die Backfl ächen haben eine Antihaftbeschichtung, für ein optimales Ergebnis empfeh- len wir Ihnen jedoch, sie vor dem ersten Backvorgang leicht mit Speiseöl oder -fett ein­zufetten. Benutzen Sie kein Kochspray, da es die Antihaftbeschichtung angreifen kann!
Mit dem Multibäcker backen...
1. Bereiten Sie den Teig zu. Einen Rezeptvorschlag fi nden Sie im Kapitel „Teiggrundrezept“.
2. Setzen Sie ein Plattenpaar nach Wahl in das Gerät ein (siehe Kapitel „Backfl ächen wech- seln / einset zen“).
3. Stellen Sie das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige ebene Fläche in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf. Legen Sie ggf. eine hitzebeständige Unterlage unter das Gerät.
4. Öffnen Sie den Deckel und fetten Sie ggf. die Backfl ächen leicht ein, bevor Sie den ersten Backvorgang starten.
5. Heizen Sie das Gerät vor: Schließen Sie es an einer ordnungsgemäß installierten Steckdose an. Beide Kontrollleuchten leuchten auf, sobald das Gerät an eine Steckdose angeschlossen wurde. Das Gerät beginnt unverzüglich mit dem Heizvorgang. Halten Sie das Gerät wäh­rend des Aufheizvorganges geschlossen.
6. Das Gerät hat seine Betriebstemperatur nach ca. 3 – 4 Minuten erreicht, wenn die Kont­rollleuchte II erlischt.
7. Klappen Sie den Deckel auf, wenn das Gerät Betriebstemperatur erreicht hat.
8. Geben Sie den vorbereiteten Teig in die Formen der unteren Backfl äche. Die Formen der unteren Backfl äche sollten gut gefüllt sein. Wieviel Teig genau in die Backformen gefüllt werden muss, ist von der Beschaffenheit des Teiges abhängig und lässt sich am besten durch einen Probe-Backdurchgang bestimmen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn der erste Backdurchgang nicht perfekt gelingt!
9. Schließen Sie vorsichtig den Deckel, und lassen Sie das Gebäck ca. 6 – 8 Minuten backen. Achten Sie darauf, dass der Verschlussriegel des Deckels eingerastet ist.
10. Öffnen Sie den Deckel, um zu überprüfen, ob das Gebäck bereits Ihren Wünschen ent­sprechen oder noch weiter gebacken werden müssen.
11. Wenn das Gebäck fertig sind, entnehmen Sie diese vorsichtig mit Hilfe von Küchenutensi­lien aus Holz oder Kunststoff und legen Sie sie z. B. auf ein Rost zum Auskühlen.
12. Befüllen Sie das Gerät erneut, um weiteres Gebäck zu backen.
13. Wenn Sie keine weiteres Gebäck backen möchten, ziehen Sie den Stecker aus der Steck­dose und lassen Sie das Gerät geöffnet vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
8
Popcakes verzieren
Ein Popcake ist ein Gebäck, dass wie ein Lollipop auf einen Stiel gesteckt wird. Die Popcakes werden mit den Popcake-Platten gebacken und anschließend verziert.
• Die Popcakes können pur gegessen oder mit Schokolade oder einer anderen Kuchenglasur überzogen werden.
Für beste Ergebnisse lassen Sie die Popcakes erst abkühlen, bevor Sie sie verzieren..
1. Bereiten Sie die Glasur vor.
2. Stecken Sie die mitgelieferten Stiele in die Popcakes. Am besten gelingt dies, wenn Sie den Stiel kurz in die vorbereitete Glasur eintauchen,
bevor Sie ihn die Popcakes stecken. So bleibt der Popcake sicher auf dem Stiel. Lassen Sie die Glasur kurz antrocknen, bevor Sie im nächsten Schritt den Popcake verzieren.
3. Überziehen Sie nun den Popcake mit Glasur, indem Sie ihn in die Glasur eintauchen. Die weitere Verzierung bleibt Ihrer Fantasie überlassen: Probieren Sie zum Beispiel bunte oder Schokoladenstreusel zur weiteren Verzierung.
Teig g rundr eze pt
(für alle Backplattenpaare geeignet)
Zutaten
150 g But ter 150 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 2 Eier 1 Prise Salz 300 g Mehl 2 TL Backpulver 250 ml Milch
Zubereitung:
Beste Ergebnisse erhalten Sie, wenn alle Zu­taten die gleiche Temperatur haben!
1. Butter, Zucker und Eier schaumig rühren.
2. Restlichen Zutaten unterrühren.
3. Teig 15 Minuten ruhen lassen.
4. Ein Backfl ächenpaar auswählen und mit dem Multibäcker ausbacken.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐ Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät abkühlen. ❐ Das Gerät und die Backfl ächen sind nicht spülmaschinengeeignet. ❐ Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät. ❐ Tauchen Sie NIE das Gerät, das Kabel oder den Netzstecker in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten ein. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, raue
Schwämme oder Messer. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät komplett ABGEKÜHLT und ausgeschaltet ist!
9
2. Entnehmen Sie die Backfl ächen aus dem Gerät und reinigen Sie sie mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Trocknen Sie die Backfl ächen anschließend mit einem Geschirrtuch ab.
3. Reinigen Sie das Gerätegehäuse ggf. mit einem feuchten Tuch und trocknen es gründlich ab.
4. Wickeln Sie das Kabel niemals eng um das Gerät, wenn Sie es verstauen, um Schäden am Kabel zu vermeiden.
5. Verstauen Sie das Gerät außer Reichweite von Kindern und Tieren. Bewahren Sie es an einem trockenen, vor der Sonne geschützten Ort auf.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Die Kontroll­leuchten leuchten nicht.
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Das Gebäck ist zu braun. Verringern Sie die Backzeit. Das Gebäck ist nicht
ausgebacken.
Verlängern Sie die Backzeit.
Ist der Teig zu dickfl üssig? Geben Sie etwas Milch in den Teig.
Technische Daten
Modell: SW-238 Artikelnr.: Z 04881 Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50/60 Hz Leistung: 700 W Schutzklasse: I
Entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung um­weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht, wenn Sie sich von ihm trennen möchten. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
Kundenservice / Im porteur : DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.
10
Dear customer, We are delighted that you have decided on purchasing our 3 in 1 multi-baker. The latest trend in
domestic cuisine: Cake on a stick! Bake popcakes, put them on a stick and coat with chocolate... all done! And the best part: Thanks to the swappable baking surfaces, you can use this device to make not only popcakes, but also heart-shaped baked goods or mini-donuts.
If you have any questions, please contact customer service via our website:
www.service-shopping.de
Please carefully read through the operating instructions prior to using the device for the fi rst time and store these instructions in a safe place. These instructions are to accompany the device when it is passed on to others. The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these instructions have not been observed!
As part of ongoing development, we reserve the right to alter products, packaging or enclosed documentation at any time.
Meaning of symbols in these instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey
the safety notices in order to avoid injury to persons and damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
GB
Content
Meaning of symbols in these instructions _____________________________ 10 Safety instructions _____________________________________________ 11
Proper use _______________________________________________________ 11 Warranty conditions _________________________________________________ 12
Device overview and scope of delivery ______________________________ 13 Prior to fi rst use ______________________________________________ 13 Inserting/changing the baking surfaces _______________________________ 14 Use ________________________________________________________ 14
Baking with the multi-baker... ___________________________________________ 15 Decorating popcakes ________________________________________________ 15
Basic batter recipe ____________________________________________ 16 Cleaning and storage ___________________________________________ 16 Troubleshooting _______________________________________________ 17 Technical data ________________________________________________ 17 Disposal ____________________________________________________ 17
11
Safety instructions
Proper use
❐ This device is intended for preparing baked goods. ❐ The device is intended for domestic, not commercial use. ❐ This device may be used by children ages 8 and over as well as persons with impaired physical,
sensory or mental capacities or those lacking experience and/or knowledge if they are supervised or have been instructed in how to safely use the device and have understood the risks associated with operating the device. Children may not play with the device. Children may not perform clean­ing and user maintenance of the device unless they are 8 years of age or older and are supervised.
❐ Keep children under 8 years of age and animals away from the device and the connection line. ❐ Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed improper. ❐ The device is not intended to be operated with an external timer or a separate telecontrol
system.
Risks of injury
❐ Keep children and animals away from the device and packaging. ❐ Do not use the device if it is damaged. ❐ Only use and store the device out of the reach of children and animals. The mains cord may
also not be accessible for children. They could pull the device down with it.
Attention! Hot surfaces! Only hold the device by the handle during operation and shortly
after turning it off. Only move the device once it has cooled off.
Attention! Scalding hazard! Hot steam may be emitted from the device during operation.
Be careful when opening the lid. Do not transport the device while it is in use. There is a scalding risk attributed to leaking batter or steam.
For your health
❐ Clean the device before fi rst use. There may be some production residues stuck to it. Ob-
serve the cleaning notes in the chapter “Prior to fi rst use” in the process.
❐ Do not use any spoiled food. Never store the food longer than indicated by the best before date. ❐ Clean the device after every use to prevent the formation of germs (see chapter “Cleaning
and storage”).
Set-up and connection
❐ Do not use the device when water or other liquids are nearby in order to avoid the risk of
electrical shock.
❐ Only use the device in enclosed areas. ❐ Always place the device on a dry, level, fi rm, and heat resistant surface and at an adequate
distance to fl ammable objects. If necessary, place a heat-resistant base under the device.
❐ Do not place the device directly under kitchen cupboards or a kitchen shelf. Make sure there
is enough space around the device (approximately 10 cm) to prevent heat accumulation.
❐ Maintain adequate distance to heat sources such as stoves or ovens to prevent damage to
the device.
Loading...
+ 25 hidden pages