gourmetmaxx SF501M Instruction Manual

Z 09747_V3_12_2015
Z 09747
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 64
NL
Handleiding
vanaf pagina 95
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 109747_de-en-fr-nl_V3.indb 1 11.12.2015 12:48:4111.12.2015 12:48:41
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 209747_de-en-fr-nl_V3.indb 2 11.12.2015 12:49:0011.12.2015 12:49:00
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Mixen, Zerkleinern, Pürieren, Erwärmen, Kochen und Dünsten von Lebensmitteln geeignet.
• Dieses Gerät ist keine Fritteuse. Versuchen Sie nicht, Lebensmittel mit dem Gerät zu frittieren.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen­dung gilt als bestimmungswidrig.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem se­paraten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk­sam durch und halten Sie sich an sie, um Personen­und Sachschäden zu ver­meiden.
Warnung vor heißen Ober­ ächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Thermo-Multikocher entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7 Vor dem ersten Gebrauch _________________ 8 Zubehör richtig verwenden ________________ 8 Mit dem Gerät arbeiten __________________ 15 Reinigung ____________________________ 21 Fehlerbehebung _______________________ 23 Technische Daten ______________________ 24 Entsorgung ___________________________ 24 Rezeptideen __________________________ 25
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 309747_de-en-fr-nl_V3.indb 3 11.12.2015 12:49:0011.12.2015 12:49:00
DE 4
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Ver-
packungsmaterial fern.
Verletzungsgefahr durch das Gerät! Dieses Gerät darf nicht
von Kindern benutzt werden. Das Gerät und seine Anschluss­leitung sind von Kindern fernzuhalten. Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
■ Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah­rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter­wiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan­den haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Ober ächen! Teile des
Gerätes können während bzw. unmittelbar nach dem Gebrauch sehr heiß sein. Benutzen Sie immer Topfl appen oder Küchen- handschuhe, wenn Sie den Deckel öffnen, die Dampfgareinheit abnehmen, den Korbeinsatz oder Lebensmittel entnehmen bzw. hinzufügen. Fassen Sie den Mixtopf ausschließlich am Griff an!
Verbrühungsgefahr durch Dampfaustritt! Seien Sie vorsich-
tig, wenn Sie den Deckel öffnen oder die Dampfgareinheit ab­nehmen.
Verbrühungsgefahr! Seien Sie besonders vorsichtig im Um-
gang mit dem Gerät, wenn der Mixtopf heiße Flüssigkeit enthält.
■ Seien Sie vorsichtig im Umgang mit der Dampfgareinheit! Hei-
ßes Wasser kann sich im Zwischenboden und Dampfgaraufsatz sammeln! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Teile abnehmen!
Verletzungsgefahr durch herausspritzende Lebensmittel!
Halten Sie den Messbecher fest, wenn Sie Mixgut (z. B. Eiswür-
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 409747_de-en-fr-nl_V3.indb 4 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
5 DE
fel) auf höheren Drehzahlstufen (ab 7) oder bei gedrückter Puls­taste zerkleinern.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Halten Sie den
Kreuzklingenaufsatz niemals an den Klingen fest. Halten Sie ihn beim Einsetzen, Herausnehmen und Reinigen am oberen Ende.
■ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine
Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je­mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
Für Ihre Gesundheit
■ Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um
gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie es gründlich vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benut­zung. Lesen Sie dazu die Hinweise im Kapitel „Reinigung“.
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals
mit feuchten Händen.
■ Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
■ Stellen Sie das Gerät immer mit Freiraum auf einen trockenen,
ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Untergrund.
■ Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen,
z. B. Herdplatten oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden.
■ Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem weder das Ge-
rät, das Netzkabel oder der Stecker in Wasser oder andere Flüs­sigkeiten fallen bzw. damit in Berührung kommen kann.
■ Stellen Sie das Gerät nie in der Nähe von leicht entzündbaren
Materialien (Gardinen, Textilien, etc.) auf.
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, de­ren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder ge-
knickt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 509747_de-en-fr-nl_V3.indb 5 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
DE 6
■ Legen Sie keine leicht entfl ammbaren Gegenstände, z. B. Pa-
pier, Pappe oder Kunststoff, in oder auf das Gerät.
Vorsicht vor Geräteschäden
■ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschä-
digungen. Wenn das Gerät, Zubehör, das Netzkabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht be­nutzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren oder das Kabel bzw. den Stecker zu ersetzen. Kon­taktieren Sie in Schadensfällen umgehend den Kundenservice.
■ Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob das Gerät sauber,
trocken sowie korrekt zusammengesetzt und verschlossen ist.
■ Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur
die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller.
■ Das Gerät darf in leerem Zustand nicht erhitzt werden. Lassen
Sie den Motor nicht laufen, wenn das Gerät leer ist.
■ Achten Sie darauf, dass die maximale Füllmenge (MAX-Markie-
rung im Mixtopf) nicht überschritten wird!
■ Lassen Sie das Gerät während der Benutzung nicht unbeauf-
sichtigt.
■ Transportieren Sie das Gerät nicht während des Gebrauchs.
■ Setzen Sie den Messbecher nicht beim Kochen (insbesondere
von Sahne oder Milch) und beim Dampfgaren in die Deckelöff­nung, um ein Überkochen zu vermeiden. Setzen Sie ihn nur ein, wenn Sie Lebensmittel auf hoher Stufe pürieren, um ein Heraus­spritzen der Lebensmittel zu vermeiden, oder bei niedrigen Gar­temperaturen!
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen star-
ken Stößen aus.
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken
Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder direkter Sonnen­einstrahlung aus.
■ Wenn Sie den Korbeinsatz aus dem Mixtopf herausnehmen
oder den Dampfgaraufsatz abnehmen, stellen Sie ihn unbedingt auf eine hitzeunempfi ndliche Oberfl äche.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 609747_de-en-fr-nl_V3.indb 6 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
7 DE
■ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während
des Betriebes ein Fehler auftritt.
■ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten,
ziehen Sie immer am Stecker und nie am Kabel.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Messbecher (max. 90 ml)
zum Abmessen von Zutaten dient auch als Verschlusskap­pe für die Deckel öffnung.
2 Mixtopfdeckel 3 Dichtungsring des Deckels
(bereits montiert)
4 Kreuzklingenaufsatz zum
Zerkleinern, Rühren und Mi­schen (bereits montiert)
5 Dichtungsring des Kreuz-
klingenaufsatzes (bereits montiert)
6 Flügelmutter zur Befestigung
des Kreuzklingenaufsatzes am Mixtopf
(bereits montiert)
7 Rühraufsatz (Schmetter-
ling) z .B. zum Sahne- oder Eischneeschlagen
8 Riegelknopf zum Fixieren
des Mixtopfes
9 Bedienfeld 10 Saugfüße 11 Motoreinheit 12 I / 0 Ein-/Ausschalter 13 Mixtopf-Aufnahme 14 Spatel 15 Mixtopf 16 Schieber zum Verriegeln des
Mixtopfdeckels
17 Korbeinsatz zum Dünsten von Lebensmitteln im Mixtopf und Sieben von Frucht-
bzw. Gemüsesaft
18 Dampfgareineit besteht aus dem Dampfgaraufsatz, Zwischenboden und Deckel 19 Dampfgaraufsatz zum Dampfgaren von größeren Mengen an Lebensmitteln 20 Zwischenboden der Dampfgareinheit 21 Deckel der Dampfgareinheit
1
3
6
2
4
5
8
7
9
10
13
12
14
21
20
19
17
15
16
11
18
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 709747_de-en-fr-nl_V3.indb 7 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Vorsicht Erstickungsgefahr! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsma-
terial fern.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
2. Entfernen Sie evtl. vorhandene Schutzfolien und Aufkleber vom Gerät.
3. Reinigen Sie das Zubehör vor dem ersten Gebrauch, da es mit möglichen Produk­tionsrückständen behaftet sein kann. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen im Ka­pitel „Reinigung“.
4. Machen Sie sich mit dem Zubehör vertraut. Lesen Sie hierzu das nachfolgende Kapitel.
Zubehör richtig verwenden
Kreuzklingenaufsatz
ACHTUNG!
■ Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz
niemals an den Klingen fest. Halten Sie ihn beim Einsetzen und Herausnehmen am oberen Ende.
■ Lassen Sie den Kreuzklingenaufsatz nicht fallen und nicht länger als 2 Stunden im
Wasser oder in anderen Flüssigkeiten stehen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Mit dem Kreuzklingenaufsatz werden die Zutaten im Mixtopf zerkleinert, gerührt und gemischt. Er eignet sich auch zur Zubereitung von Teig.
Ohne den Kreuzklingenaufsatz kann das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Einsetzen
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Kreuzklingen­aufsatzes sicher, dass der Dichtungsring (5) am Schaft des Aufsatzes angebracht ist. Ansonsten
läuft man Gefahr, dass Flüssigkeit aus dem Mixtopf in die Motoreinheit gelangt und das Gerät beschädigt wird.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 809747_de-en-fr-nl_V3.indb 8 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
9 DE
1. Stecken Sie den Kreuzklin­genschaft durch die Öffnung im Mixtopf.
2. Halten Sie ihn fest, drehen Sie den Mixtopf auf den Kopf und setzen Sie die Flügelmutter an das Schaft ende.
3. Drehen Sie die Flügelmutter im Uhrzeigersinn fest.
4. Überprüfen Sie den Kreuzklin­genaufsatz auf festen Sitz.
Herausnehmen
Folgen Sie den Schritten zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge:
1. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz am oberen Ende mit einer Hand fest.
2. Drehen Sie den Mixtopf auf den Kopf, lockern Sie die Flügelmutter gegen den Uhr­zeigersinn und nehmen Sie sie ab.
3. Ziehen Sie den Kreuzklingenaufsatz aus dem Mixtopf heraus.
Rühraufsatz (Schmetterling)
ACHTUNG!
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht benutzt werden.
■ Fügen Sie bei laufendem Gerät keine Lebensmittel hinzu, die den Rühraufsatz be-
schädigen oder blockieren könnten. Zum Teigkneten ist der Rühraufsatz nicht ge­eignet.
■ Überschreiten Sie bei montiertem Rühraufsatz nicht die Drehzahlstufe 5, sonst
könnte er beschädigt werden.
Der Rühraufsatz eignet sich zum Schlagen von Sahne oder Eischnee sowie zum Rüh­ren von Suppen, Pudding, Saucen, Milchreis etc.
1 2
3
4
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 909747_de-en-fr-nl_V3.indb 9 11.12.2015 12:49:0111.12.2015 12:49:01
DE 10
• Der Rühraufsatz wird auf den Kreuzklingenaufsatz gesteckt.
• Um ihn wieder abzunehmen, drehen Sie ihn leicht hin und her während Sie ihn nach oben abziehen.
Mixtopfdeckel
Der Mixtopfdeckel verschließt den Mixtopf. Damit das Mix- bzw. Gargut nicht heraus­spritzt, kann das Gerät nur in Betrieb genommen werden, wenn der Deckel ordnungs­gemäß aufgesetzt und verriegelt ist.
Aufsetzen
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch das Herausspritzen von heißem Mixgut! Stellen Sie
vor dem Einsetzen des Deckels sicher, dass der Dichtungsring (3) ordnungsgemäß angebracht, sauber und unbeschädigt ist, damit der Deckel dicht ist. Sollte der Dich­tungsring beschädigt sein, tauschen Sie ihn umgehend aus, in jedem Fall spätes­tens nach jeweils 2 Jahren.
• Legen Sie den Dichtungs­ring (3) in die Nut am Deckel­rand ein.
1. Legen Sie den Mixtopfdeckel zuerst an der Ausgusstülle des Mixtopfes an. Stecken Sie die Ausgusstülle durch den Schlitz im Deckel.
2. Drücken Sie den Deckel hin­unter, bis er hörbar unter dem Schieber am Mixtopfgriff ein­rastet.
1 2
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1009747_de-en-fr-nl_V3.indb 10 11.12.2015 12:49:0211.12.2015 12:49:02
11 DE
Abnehmen
ACHTUNG!
■ Versuchen Sie nie, den Deckel bei verriegeltem Mixtopf gewaltsam zu öffnen! Neh-
men Sie den Mixtopfdeckel erst ab, nachdem Sie den Mixtopf aus der Motoreinheit herausgenommen haben.
Um den Mixtopfdeckel abzunehmen, folgen Sie den Schritten zum Aufsetzen in umge­kehrter Reihenfolge:
1. Ziehen Sie den Schieber mit dem Daumen vom Deckel weg, um diesen zu entrie­geln.
2. Halten Sie den Schieber fest und nehmen Sie den Deckel vom Mixtopf.
Messbecher
ACHTUNG!
■ Setzen Sie den Messbecher nicht beim Dampfgaren sowie beim Kochen (insbeson-
dere von Sahne oder Milch) in die Deckelöffnung, um ein Überkochen zu vermeiden. Setzen Sie ihn nur ein, wenn Sie Lebensmittel auf hoher Stufe pürieren, um ein He­rausspritzen der Lebensmittel zu vermeiden, oder bei niedrigen Gartemperaturen!
Mit dem Messbecher können Sie die Deckelöffnung verschließen. Dadurch wird ein Wärmeverlust sowie ein Herausspritzen des Mix- und Gargutes vermieden.
Um weitere Zutaten bzw. größere Flüssigkeitsmengen hinzuzufügen, können Sie den Messbecher während des Betriebes abnehmen.
• Einsetzen: Setzen Sie den
Messbecher mit seiner Öff­nung nach unten in die Deckel­öffnung ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
• Abnehmen: Drehen Sie den
Messbecher gegen den Uhr­zeigersinn und ziehen Sie ihn aus der Deckelöffnung heraus.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1109747_de-en-fr-nl_V3.indb 11 11.12.2015 12:49:0311.12.2015 12:49:03
DE 12
Mixtopf
Im Mixtopf wird das Mix- bzw. Gargut verarbeitet und erhitzt. Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Gerät nur dann einschalten, wenn der Mixtopf ordnungsgemäß in der Motoreinheit sitzt und der Deckel verriegelt ist.
Die Markierungen im Mixtopf zeigen die Füllmengen in 0,5 Liter-Schritten an.
Die maximale Füllmenge des Mixtopfes beträgt 2 Liter. Überschreiten Sie diese nicht! Es besteht
Verbrühungsgefahr durch das Herausspritzen von heißem Mixgut. Außerdem könnte der Mixtopf im Be­trieb überlaufen.
Mixtopf in die Motoreinheit einsetzen
1. Stellen Sie den Mixtopf in die Mixtopf-Aufnahme der Motor einheit. Achten Sie darauf, dass die in der Abbil­dung mit T und Z markierten Teile entsprechend ineinan­der greifen.
2. Drehen Sie den Riegelknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Riegel über den Rand des Mixtopfdeckels geschoben.
Danach ist das Gerät Betriebsbe­reit.
Sollte sich der Riegelknopf nicht drehen lassen, sitzt der Deckel wahrscheinlich nicht richtig. Die Ausgusstülle muss sich im Schlitz des Deckels befi nden (siehe Abschnitt „Mixtopfdeckel“).
Mixtopf aus der Motoreinheit herausnehmen
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Metallober äche des Mixtopfes wird im Betrieb heiß.
Fassen Sie sie nicht an oder verwenden Sie Küchenhandschuhe.
• Drehen Sie den Riegelknopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Danach lässt sich der Mixtopf herausnehmen.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1209747_de-en-fr-nl_V3.indb 12 11.12.2015 12:49:0311.12.2015 12:49:03
13 DE
Korbeinsatz
Der Korbeinsatz wird in den Mixtopf eingesetzt und eignet sich zum:
• Filtern von Obst- und Gemüsesäften. Wenn Sie im Mixtopf Obst oder Gemüse zerkleinert haben, setzen Sie den Korbeinsatz ein und be­nutzen ihn beim Ausgießen als Sieb. Mit dem Spatel (s. u.) können Sie den Korbeinsatz dabei festhalten.
• Dampfgaren von Gemüse, Beilagen (z. B. Reis oder Kartoffeln) und empfi ndlichen Zutaten (z. B. Fischklößchen).
• Zum Herausnehmen des heißen Korbeinsatzes benutzen Sie den Spatel (s. u.).
Spatel
ACHTUNG!
■ Verletzungsgefahr bei Verwendung nicht vorgesehener Utensilien! Benutzen
Sie zum zusätzlichen Umrühren im Mixtopf ausschließlich den mitgelieferten Spatel mit dem Sicherheitskragen. Stecken Sie niemals andere Gegenstände (z. B. Löffel, Kochlöffel) in den Mixtopf. Diese könnten in den drehenden Kreuzklingenaufsatz geraten und Verletzungen verursachen.
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht benutzt werden.
Der Spatel hat verschiedene Funktionen:
• Er eignet sich zum Ausschaben des Mixtopfes.
• Er ist das einzige Hilfsmittel, mit dem Sie während des Betriebes den Mixtopfi nhalt umrühren dürfen, wenn der Rühraufsatz nicht montiert ist. Stecken Sie ihn durch die Deckelöffnung in den Mixtopf. Der Sicher heitskragen verhindert, dass der Spatel von den Kreuzklingen erfasst wird.
• Beim Sieben von Frucht- und Gemüsesaft kann der Spatel dazu verwendet werden, den Korbeinsatz zu fi xieren, der Frucht- sowie Gemüsestücke beim Ausgießen zu- rückhält (siehe Abschnitt „Korbeinsatz“).
• Mit dem Spatel können Sie den heißen Korbeinsatz aus dem Mixtopf herausneh­men.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1309747_de-en-fr-nl_V3.indb 13 11.12.2015 12:49:0411.12.2015 12:49:04
DE 14
Dampfgareinheit
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser! Ver-
wenden Sie den Dampfgaraufsatz niemals ohne seinen Deckel.
■ Verwenden Sie die Dampfgareinheit ausschließlich mit diesem Gerät. Sie darf nicht
in der Mikrowelle, dem Backofen oder anderen Geräten benutzt werden.
■ Bei Verwendung der Dampfgareinheit darf der Messbecher nicht in den Deckel ein-
gesetzt werden.
Die Dampfgareinheit besteht aus einem Dampfgaraufsatz, Zwischenboden und Deckel. Sie eignet sich zum schonen­den Garen von Lebensmitteln durch Dampf.
Der Dampfgaraufsatz wird auf den Mixtopfdeckel (ohne den Messbecher!) gesetzt.
• Verwenden Sie den Dampfgareinsatz ohne Zwischenbo­den, um eine größere Menge gleicher Lebensmittel zu garen.
• Legen Sie den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein, um eine größere Menge gleicher Lebensmittel zu ga­ren, die nicht aufeinander liegen sollen (z. B. Hefeklöße), oder um unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zu ga­ren (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie darauf, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebensmittel mit kürzerer Garzeit oben.
• Setzen Sie immer den Deckel auf den Dampfgaraufsatz.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1409747_de-en-fr-nl_V3.indb 14 11.12.2015 12:49:0511.12.2015 12:49:05
15 DE
Mit dem Gerät arbeiten
Das Gerät lässt sich nur dann einschalten, wenn der Mixtopf ordnungsgemäß in der Motoreinheit sitzt und der Deckel verriegelt ist.
Bedienfeld
22 P Pulstaste: Solange die Pulstaste gedrückt wird,
erhöht sich die Drehgeschwindigkeit des Kreuzklin­genaufsatzes auf 12 (maximale Geschwindigkeit).
Ab einer Temperatur des Mixtopfi nhaltes von 60 °C ist diese Funktion aus Sicherheitsgrün­den deaktiviert.
23 Heizkontrollleuchte blinkt, wenn der Mixtopf auf-
geheizt wird. Ist die voreingestellte Temperatur er­reicht, leuchtet sie konstant.
24 Heiztaste: Drücken Sie die Taste, wenn der Inhalt
des Mixtopfes nur erhitzt werden soll (z. B. Wasser beim Dampfgaren). Der Kreuzklingenaufsatz ist dann deaktiviert. Ist keine Zeit voreingestellt, heizt das Gerät bis auf maximal 120 °C (je nach Siede­punkt des Gargutes). Zum Ausschalten der Heiz­funktion, drücken Sie die Taste erneut.
25 Display
26 Time Drehknopf zum Einstellen der Betriebsdauer (max. 60 Minuten). Nach Ablauf
der Betriebsdauer stoppt das Gerät automatisch. Die Einstellung erfolgt
– bis zu 1 Minute in Sekunden-Schritten, – zwischen 1 und 10 Minuten in 30-Sekunden-Schritten, – ab 10 Minuten in 60-Sekunden-Schritten
5 Sekunden vor Ablauf der eingestellten Dauer ertönt ein Signal.
Wird keine Betriebsdauer eingestellt, schaltet das Gerät nach 60 Minuten auto­matisch ab.
27 Temp Drehknopf zum Einstellen der Temperatur (20 °C bis 120 °C), auf die das
Gargut erwärmt werden soll.
28 Speed Drehknopf zum Einschalten und Ausschalten des Kreuzklingenaufsatzes
sowie zum Einstellen seiner Drehzahlstufe zwischen 1 und 12. Ab einer Temperatur des Mixtopfi nhaltes von 60 °C ist die maximale Drehzahlstufe 5.
Display
29 Anzeige der abgelaufenen Betriebsdauer, wenn
keine Betriebsdauer voreingestellt ist. Wurde eine Betriebsdauer mit dem Time-Drehknopf eingestellt, wird die verbleibende Zeit bis zum automatischen Stopp angezeigt.
30 Anzeige der Temperatur des Mixtopfi nhaltes oder
Anzeige von Fehlermeldungen
31 Anzeige der Drehzahlstufe des Kreuzklingenaufsat-
zes (1 bis 12)
24
22
25
27
23
28
26
29
30
31
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1509747_de-en-fr-nl_V3.indb 15 11.12.2015 12:49:0511.12.2015 12:49:05
DE 16
Grundlegende Benutzung des Gerätes
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Metallober äche des Mixtopfes wird im Betrieb heiß.
Fassen Sie sie nicht an oder verwenden Sie Küchenhandschuhe.
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser! Beach-
ten Sie, dass beim Betrieb aus dem Mixtopfdeckel heißer Dampf austritt. Seien Sie besonders beim Abnehmen des Deckels sowie bei der Benutzung der Dampfgar­einheit vorsichtig.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Berühren Sie den Kreuzklingenauf-
satz niemals an den Klingen. Halten Sie ihn beim Einsetzen und Herausnehmen am oberen Ende.
Beschädigungsgefahr durch ungenügende Kühlung! Stellen Sie die Motorein-
heit niemals auf einen weichen Untergrund. Die Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Das Gerät könnte ansonsten beschädigt werden.
■ Vergewissern Sie sich vor der Benutzung, dass alle Geräteteile richtig sitzen.
■ Achten Sie darauf, dass Sie die maximale Füllmenge (MAX-Markierung im Mixtopf)
nicht überschreiten!
■ Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt arbeiten.
■ Beachten Sie, dass es bei der Zubereitung von Teigen und Zerkleinerung von Le-
bensmitteln durch die im Mixtopf entstehende Unwucht unter Umständen zu einer Bewegung des gesamten Gerätes kommen kann.
■ Überlasten Sie das Gerät nicht! Bereiten Sie in dem Gerät keinen festen Teig (z .B.
Hefeteig) und nicht mehr als 500 g Teig zu. Zerkleinern Sie harte Lebensmittel (z. B. Eiswürfel) nur durch Drücken der Pulstaste.
■ Heizen Sie niemals den leeren Mixtopf auf!
■ Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes das Kapitel „Zubehör richtig verwenden“.
1. Stellen Sie die Motoreinheit auf eine Arbeitsfl äche: – Diese muss trocken, sauber, eben und nicht heizbar sein.
– Achten Sie auf ausreichenden Abstand zum Rand der Arbeitsfl äche, damit das Gerät
im Betrieb nicht herunterfällt, sowie zu anderen Hitzequellen, z. B. Herdplatten.
– Außerdem sollte Freiraum nach oben (zu Hängeschränken und Regalen) und zu
den Seiten vorhanden sein, um eine eventuelle Beschädigung durch austretenden heißen Dampf zu vermeiden.
– Wählen Sie auch einen Platz, an dem Sie das Gerät bequem bedienen können.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Saugfüße richtig am Untergrund haften.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose.
4. Stellen Sie sicher, dass der Kreuzklingenaufsatz korrekt im Mixtopf befestigt ist.
Möchten Sie zusätzliches Zubehör, z. B. zum Rühren oder Dampfgaren, verwenden, so befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel „Zubehör richtig verwenden“.
5. Geben Sie nach Belieben Zutaten in den Mixtopf. Überschreiten Sie nicht die MAX-
Markierung im Mixtopf! Ein paar Rezeptideen fi nden Sie am Ende dieser Anleitung.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1609747_de-en-fr-nl_V3.indb 16 11.12.2015 12:49:0611.12.2015 12:49:06
17 DE
6. Befestigen Sie den Deckel am Mixtopf und setzen Sie diesen in die Motorein­heit. Verschließen Sie die Deckelöffnung ggf. mit dem mitgelieferten Messbecher. Beachten Sie hierzu die Anweisungen im Kapitel „Zubehör richtig verwenden“.
7. Schalten Sie sie die Motoreinheit ein, indem Sie den Ein-/Ausschalter auf Position I kippen.
8. Soll das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch abschalten, so stellen Sie diese mit dem Time-Drehknopf ein. Ansonsten fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
9. Möchten Sie die Zutaten erwärmen bzw. garen, stellen Sie mit dem Temp-Dreh- knopf die gewünschte Temperatur ein.
Wenn Sie die Heiztaste drücken, wird der Mixtopfi nhalt lediglich erhitzt. Der Kreuz- klingenaufsatz ist dann deaktiviert.
10. Zum Ein- und Ausschalten des Kreuzklingenaufsatzes, drehen Sie den Speed- Knopf. Wählen Sie eine für die Speise, die Sie zubereiten, geeignete Geschwindig­keit. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit langsam. HINWEIS: Ab einer Temperatur des Mixtopfi nhaltes von 60 °C ist die maximale Drehzahlstufe 5.
Die vorgewählte Betriebsdauer, Heiztemperatur und Drehzahlstufe kann wäh­rend der Zubereitung jederzeit geändert werden. Drehen Sie hierzu den ent­sprechenden Knopf.
Wird der Zubereitungsprozess vor Ablauf der eingestellten Zeit durch Zurück­drehen des Speed-Drehknopfes beendet, um z. B. eine Zutat hinzuzufügen, bleibt auch die aktuelle Zeit auf dem Display so lange stehen, bis das Gerät wieder eingeschaltet wird.
11. Wenn die Zutaten verarbeitet bzw. gar sind, schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Aus­schalter auf Position 0 kippen) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
12. Möchten Sie nach Ablauf der eingestellten Betriebsdauer die Zutaten weiter ver­arbeiten, drehen Sie den Speed-Knopf zuerst auf 0 und dann wieder auf die ge­wünschte Geschwindigkeit.
13. Nehmen Sie den Mixtopf vorsichtig aus der Motoreinheit, öffnen Sie ihn und entneh­men Sie das Mix- bzw. Gargut.
Zerkleinern und mixen
Ab einer Temperatur des Mixtopfi nhaltes von 60 °C sind die Drehzahlstufen auf 1 bis 5 begrenzt. Daher sind zum Mixen und Zerkleinern kalte Zutaten geeignet. Die Aufheizfunktion sollte ausgeschaltet sein.
• Verwenden Sie lediglich den Kreuzklingenaufsatz ohne zusätzliches Zubehör und befolgen Sie die Anweisungen im vorigen Abschnitt „Grundlegende Benutzung des Gerätes“.
• Wählen Sie die Drehzahlstufen 6 bis 12 für grobe, feine und sehr feine Zerklei­nerungs- und Mixergebnisse. Bringen Sie den Speed-Drehknopf langsam in die gewünschte Position.
Für kurzzeitige Höchstgeschwindigkeit (12), z. B. zum Zerkleinern von Eiswürfeln, drücken Sie die Pulstaste P.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1709747_de-en-fr-nl_V3.indb 17 11.12.2015 12:49:0611.12.2015 12:49:06
DE 18
Rühren, pürieren, kochen und erhitzen
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser! Beach-
ten Sie, dass beim Betrieb aus dem Mixtopfdeckel heißer Dampf austritt. Seien Sie besonders beim Abnehmen des Deckels vorsichtig.
Verbrennungsgefahr! Die Metalloberfl äche des Mixtopfes wird im Betrieb heiß.
Fassen Sie ihn ausschließlich am Griff an oder verwenden Sie Küchenhandschuhe.
■ Erhitzen Sie den Mixtopf niemals ohne Inhalt.
■ Setzen Sie den Messbecher nicht beim Kochen (insbesondere von Sahne oder
Milch) in die Deckelöffnung, um ein Überkochen zu vermeiden. Decken Sie die De­ckelöffnung auch nicht mit anderen Gegenständen ab!
■ Überschreiten Sie bei montiertem Rühraufsatz nicht die Drehzahlstufe 5, sonst
könnte er beschädigt werden.
■ Bei Verwendung des Rühraufsatzes darf der Spatel nicht eingesetzt werden.
■ Fügen Sie bei laufendem Gerät keine Lebensmittel hinzu, die den Rühraufsatz be-
schädigen oder blockieren könnten.
■ Der Rühraufsatz darf nicht zum Teigkneten verwendet werden, damit er nicht be-
schädigt wird.
■ Verarbeiten Sie in dem Gerät nicht mehr als 500 g Teig, um es nicht zu überlasten.
Bereiten Sie in dem Gerät keinen festen Teig (z .B. Hefeteig) zu.
Ab einer Temperatur des Mixtopfi nhaltes von 60 °C sind die Drehzahlstufen auf 1 bis 5 begrenzt.
Auf niedrigen Drehzahlstufen werden die Zutaten konstant schonend (um-) gerührt, so­dass ein Ansetzen und Anbrennen verhindert wird. Besonders geeignet ist diese Funk­tion für die Zubereitung von Suppen, Pudding, Saucen, Milchreis, Eintöpfen, Teig etc. Auf Drehzahlstufe 5 können Sie ohne den Rühraufsatz Breie pürieren.
• Zum Pürieren verwenden Sie nur den Kreuzklingenaufsatz und wählen Sie die
Drehzahlstufe 5.
• Zum Rühren von Teig oder Speisen mit großen Stücken, die den Rühraufsatz blockieren könnten, verwenden Sie nur den Kreuzklingenaufsatz.
Ansonsten stecken Sie den Rühraufsatz auf den Kreuzklingenaufsatz (siehe Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Rühraufsatz (Schmetterling)“) und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“.
• Wählen Sie eine niedrige Drehzahlstufe. Beachten Sie, dass bei montiertem Rühraufsatz die Drehzahlstufe 5 nicht überschritten werden darf.
Sahne und Eischnee schlagen
ACHTUNG!
■ Überschreiten Sie bei montiertem Rühraufsatz nicht die Drehzahlstufe 5, damit der
Rühraufsatz nicht beschädigt wird.
Zum Schlagen von Sahne und Eischnee stecken Sie den Rühraufsatz auf den Kreuz­klingenaufsatz (siehe Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Rühraufsatz
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1809747_de-en-fr-nl_V3.indb 18 11.12.2015 12:49:0611.12.2015 12:49:06
19 DE
(Schmetterling)“) und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“.
Dampfgaren im Mixbehälter
ACHTUNG!
■ Beim Dampfgaren darf der Messbecher nicht im Deckel eingesetzt sein.
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser!
■ Beachten Sie, dass beim Erhitzen aus dem Mixtopfdeckel heißer Dampf austritt.
■ Halten Sie Kinder beim Dampfgaren vom Gerät fern und warnen Sie sie vor der
Dampfentwicklung und dem heißen Kondenswasser.
Verbrennungsgefahr!
■ Entnehmen Sie den heißen Korbeinsatz nur mit dem Spatel bzw. Küchenhandschuhen.
Kleinere Mengen von Gemüse, Beilagen (z. B. Reis, Kartoffeln) oder empfi ndlichen Zu- taten (z. B. Fischklößchen) können Sie schonend im Korbeinsatz dampfgaren.
1. Schließen Sie die Motoreinheit wie im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“ beschrieben an und stellen Sie sicher, dass der Kreuzklingenaufsatz kor­rekt im Mixtopf befestigt ist.
2. Füllen Sie mindestens 0,5 Liter Wasser in den Mixtopf für eine Garzeit von 30 Minu­ten. Bei einer längeren Garzeit erhöht sich die benötigte Wassermenge um 250 ml je 15 Minuten. Überschreiten Sie jedoch nicht 1200 ml, damit der Korbeinsatz nicht unter Wasser steht! Zum Aromatisieren der Speisen kann beispielsweise auch Brühe oder eine Wasser-Wein-Mischung statt Wasser verwendet werden.
3. Setzen Sie den Korbeinsatz in den Mixtopf ein und klap­pen Sie den Griff um.
4. Füllen Sie die gewünschten Lebensmittel in den Korbein­satz. Überfüllen Sie ihn nicht!
5. Bringen Sie den Deckel ohne Messbecher am Mixtopf an und setzen Sie diesen in die Motoreinheit.
6. Schalten Sie die Motoreinheit ein.
7. Stellen Sie die Betriebsdauer und Temperatur ein, auf die die Flüssigkeit im Mixtopf erhitzt werden soll.
8. Drücken Sie die Heiztaste und das Gerät beginnt zu arbeiten. Alternativ können
Sie anstelle der Heiztaste mit dem Speed-Drehknopf den Kreuzklingenaufsatz ein­schalten.
9. Nach Ablauf der Betriebsdauer schalten Sie das Gerät aus (Ein-/Ausschalter auf
Position 0 kippen) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Nehmen Sie den Mixtopf aus der Motoreinheit und öffnen Sie ihn vorsichtig.
11. Zum Herausnehmen des heißen Korbeinsatzes benutzen Sie den Spatel.
12. Stellen Sie den Korbeinsatz auf einer hitzebeständigen Unterlage (z. B. auf einem Teller) ab.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 1909747_de-en-fr-nl_V3.indb 19 11.12.2015 12:49:0611.12.2015 12:49:06
DE 20
Dampfgaren mit der Dampfgareinheit
ACHTUNG!
■ Beim Dampfgaren darf der Messbecher nicht im Deckel eingesetzt sein.
Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf und heißes Kondenswasser!
■ Verwenden Sie die Dampfgareinheit nie ohne den zugehörigen Deckel!
■ Beachten Sie, dass beim Betrieb seitlich und oben aus dem Deckel der Dampfgar-
einheit heißer Dampf austritt.
■ Halten Sie Kinder beim Arbeiten mit der Dampfgareinheit vom Gerät fern und war-
nen Sie sie vor der Dampfentwicklung und dem heißen Kondenswasser.
■ Fassen Sie den Dampfgaraufsatz nur an den beiden seitlichen Griffen an.
■ Halten Sie beim Öffnen den Deckel stets so, dass Sie nicht mit dem aufsteigenden
Dampf oder der abtropfenden heißen Flüssigkeit in Berührung kommen.
■ Beachten Sie, dass beim Abnehmen des Dampfgaraufsatzes weiterhin heißer
Dampf aus der Deckelöffnung des Mixtopfes aufsteigt.
Benutzen Sie die Dampfgareinheit zum schonenden Garen von größeren Lebensmittel­mengen durch Dampf.
• Verwenden Sie den Dampfgareinsatz ohne Zwischenboden, um eine größere Men­ge gleicher Lebensmittel zu garen.
• Legen Sie den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein, um eine größere Men­ge gleicher Lebensmittel zu garen, die nicht aufeinander liegen sollen (z. B. Hefe­klöße) oder um unterschiedliche Lebensmittel gleichzeitig zu garen (z.B. Gemüse und Fleisch). Achten Sie darauf, dass Lebensmittel mit einer längeren Garzeit unten liegen und Lebensmittel mit kürzerer Garzeit oben.
1. Schließen Sie die Motoreinheit wie im Abschnitt „Grundsätzliche Benutzung des Gerätes“ beschrieben an und stellen Sie sicher, dass der Kreuzklingenaufsatz kor­rekt im Mixtopf befestigt ist.
2. Füllen Sie mindestens 0,5 Liter Wasser in den Mixtopf für eine Garzeit von 30 Minu­ten. Bei einer längeren Garzeit erhöht sich die benötigte Wassermenge um 250 ml je 15 Minuten. Überschreiten Sie jedoch nicht die MAX-Markierung. Zum Aromatisie­ren der Speisen kann beispielsweise auch Brühe oder eine Wasser-Wein-Mischung statt Wasser verwendet werden.
3. Bringen Sie den Deckel ohne Messbecher am Mixtopf an und setzen Sie diesen in die Motoreinheit.
4. Setzen Sie den Dampfgaraufsatz auf den Mixtopfdeckel. Achten Sie dabei auf stabilen Sitz des Aufsatzes.
5. Füllen Sie die gewünschten Lebensmittel locker hinein. Vergewissern Sie sich, dass einige Schlitze frei bleiben, sodass Dampf aufsteigen kann. Legen Sie bei Bedarf den Zwischenboden in den Dampfgaraufsatz ein.
6. Setzen Sie den Deckel auf den Dampfgaraufsatz.
7. Schalten Sie die Motoreinheit ein.
8. Stellen Sie die Betriebsdauer und Temperatur ein, auf die die Flüssigkeit im Mixtopf erhitzt werden soll.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2009747_de-en-fr-nl_V3.indb 20 11.12.2015 12:49:0611.12.2015 12:49:06
21 DE
9. Drücken Sie die Heiztaste und das Gerät beginnt zu arbeiten. Alternativ können
Sie anstelle der Heiztaste mit dem Speed-Drehknopf den Kreuzklingenaufsatz ein­schalten.
10. Wenn Sie vor Ablauf der eingestellten Betriebsdauer überprüfen wollen, ob die Le-
bensmittel gar sind, drücken Sie die Heiztaste, um die Heizfunktion auszuschalten, bzw. drehen Sie den Speed-Knopf auf 0. Der Timer wird angehalten.
11. Kippen Sie den Deckel leicht nach vorne, sodass der Dampf nach hinten entwei-
chen kann. Achten Sie darauf, dass das Kondenswasser in den Dampfgaraufsatz tropft, indem Sie ihn mittig darüber halten. Dann können Sie den Deckel vorsichtig entfernen.
12. Heben Sie den Dampfgaraufsatz an, warten Sie ein paar Sekunden, bis der Dampf
kondensiert und auf den Mixtopfdeckel getropft ist, bevor Sie ihn auf einer hitzebe­ständigen Unterlage abstellen.
13. Möchten Sie mit dem Dampfgaren fortfahren, setzen Sie den Dampfgaraufsatz auf
den Mixtopfdeckel, drücken Sie die Heiztaste erneut bzw. drehen Sie den Speed- Knopf und der Timer läuft weiter.
14. Zum Ausschalten des Gerätes stellen Sie den An/Aus-Schalter auf Position 0 und
ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigung
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es
reinigen.
Stromschlaggefahr! Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose.
Stromschlaggefahr! Halten Sie die Motoreinheit, das Netzkabel und den Stecker
von Wasser oder andere Flüssigkeiten fern! Berühren Sie diese niemals mit feuch­ten Händen. Die Motoreinheit ist nicht spülmaschinengeeignet.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Seien Sie äußerst vorsichtig beim
Umgang mit dem Kreuzklingenaufsatz. Die Klingen sind sehr scharf. Berühren Sie die Klingen niemals mit bloßen Händen. Halten Sie den Kreuzklingenaufsatz stets am oberen Ende oder Schaft fest, wenn Sie ihn entnehmen, einsetzen oder reini­gen. Entnehmen Sie ihn, bevor Sie den Mixtopf reinigen!
■ Lassen Sie den Kreuzklingenaufsatz nicht länger als 2 Stunden im Wasser oder in
anderen Flüssigkeiten stehen, um Beschädigungen zu vermeiden. Er ist nicht spül­maschinengeeignet.
Geräteschaden! Tauchen Sie den Mixtopf nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten. In den unteren Bereich des Mixtopfes darf keine Flüssigkeit eindringen, da dort Heizelemente und andere elektronische Bauteile angebracht sind. Reinigen Sie ihn daher auch nicht in der Spülmaschine. Spülen Sie ihn kurz unter fl ießendem Wasser ab.
Ober ächen können beschädigt werden! Verwenden Sie zum Reinigen keine ät-
zenden oder scheuernden Reinigungsmittel und Scheuerschwämme. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2109747_de-en-fr-nl_V3.indb 21 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
DE 22
• Reinigen Sie den Mixtopf und Zubehör sofort nach dem Gebrauch, um Keimbildung vorzubeugen:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist!
2. Nachdem Sie den Mixtopf geleert haben, spülen Sie ihn kurz unter fl ießendem Was- ser ab.
3. Nehmen Sie den Kreuzklingenaufsatz heraus. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen im Kapitel „Zubehör richtig verwenden“, Abschnitt „Kreuzklingenaufsatz“.
4. Spülen Sie den Mixtopf und Kreuzklingenaufsatz gründlich unter fl ießendem Was- ser ab. Sie können mildes Spülmittel verwenden. Nehmen Sie ggf. den Dichtungs­ring vom Kreuzklingenaufsatz ab.
5. Bei Bedarf wischen Sie die Motoreinheit mit einem leicht feuchten Tuch ab. Trock­nen Sie mit einem weichen Tuch nach.
6. Das übrige Zubehör können Sie in der Spülmaschine reinigen. Reinigen Sie den Dichtungsring des Deckels gesondert.
7. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder zusammensetzen.
8. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, für Kinder und Tiere unzu­gänglichen Ort auf.
Sind der Mixtopf und Kreuzklingenaufsatz nur leicht verschmutzt, reicht es, sie durch kurzes Mixen mit Wasser zu reinigen. Geben Sie dazu 1 Liter Wasser und einige Tropfen Spülmittel in den Mixtopf. Verschließen Sie diesen, wählen Sie Drehzahlstufe 5 oder 6 und drücken Sie einige Male die Pulstaste. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser gründlich aus.
HINWEIS: Die Kunststoffteile können mit der Zeit verfärben. Dies beeinträchtigt jedoch weder Ihre Gesundheit noch die Funktionsweise der Geräteteile.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2209747_de-en-fr-nl_V3.indb 22 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
23 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa­rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Das Gerät funktioniert nicht. Das Display leuchtet nicht.
• Steckt der Netzstecker nicht korrekt in der Steckdose? Korrigieren Sie den Sitz des Netzsteckers.
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Fehlermeldung „E01“ auf dem Display
• Der Temperaturfühler ist defekt. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
Fehlermeldung „E02“ auf dem Display
• Der Mixtopf ist nicht in der Motoreinheit verriegelt. Drehen Sie den Riegelknopf bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Riegel über den Rand des Mixtopfdeckels geschoben. Sollte das nicht funktionieren, sitzt möglicherweise der Mixtopfdeckel nicht richtig. Die Ausgusstülle muss im Deckelschlitz stecken.
Fehlermeldung „E03“ auf dem Display
• Der Mixtopf ist offen oder sitzt nicht richtig in der Motoreinheit. Verschließen Sie ihn mit dem Mixtopf­deckel, setzen Sie ihn in die Motoreinheit ein und ver­riegeln Sie ihn.
Fehlermeldung „E04“ auf dem Display
Der Motor ist überhitzt.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie den Mixtopf ab und öffnen Sie ihn.
3. Reduzieren Sie die Füllmenge und/oder fügen Sie et­was Flüssigkeit hinzu.
4. Warten Sie ca. 5 Minuten (Abkühlzeit).
5. Verschließen Sie den Mixtopf und setzen Sie ihn wie­der ein.
6. Schalten Sie das Gerät ein. Lässt sich das Gerät nach der Abkühlzeit immer noch nicht einschalten, kontaktie­ren Sie den Kundenservice.
Fehlermeldung „E05“ auf dem Display
• Das Gerät ist defekt. Kontaktieren Sie den Kunden­service.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2309747_de-en-fr-nl_V3.indb 23 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
DE 24
Technische Daten
Artikelnummer: Z 09747 Modell: SF501M Spannungsversorgung: 220 - 240 V~, 50/60 Hz Leistung: max. 1500 W (Heizelement: 1000 W; Motor: 500 W)
Schutzklasse: I Mixtopf: Edelstahl rostfrei, mit integrierter Heizung und Temperatur-
fühler, Maximale Füllmenge 2 Liter Timer: 60 Minuten Drehzahlstufen: 12 Temperatureinstellung: 20 °C bis 120 °C
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Alle Rechte vorbehalten.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2409747_de-en-fr-nl_V3.indb 24 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
25 DE
Rezeptideen
Paprika-Zwiebel-Dip
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
½ rote Paprika 1 Zwiebel 150 g Crème fraîche 175 g Frischkäse Sweet Chilisoße, Tomatenmark (nach Belieben)
Zubereitung
1. Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben.
2. Paprika waschen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
3. Paprika und Zwiebel für ca. 40 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
4. Die restlichen Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 20 Sekunden auf Stufe 4 vermengen.
Bananen-Curry-Dip
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
2 reife Bananen 200 g Schmand 100 g Mayonnaise 1 geh. TL Currypulver Salz, Pfeffer, Paprikapulver (nach Belieben)
Zubereitung
1. Bananen schälen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben. Für 10 Sekunden auf Stufe 8 zerkleinern.
2. Restliche Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 40 Sekunden auf Stufe 4 ver­mengen.
Frischkäseaufstrich
Zubereitungszeit: ca. 5 Minuten
Zutaten
200 g Frischkäse 200 g Schmand 1 Knoblauchzehe 1 kleine Zwiebel 30 – 50 g TK-Kräuter oder frische Kräuter (z. B. glatte Petersilie) Salz, Pfeffer (nach Belieben)
Tipp:
Dieser Dip passt
nicht nur besonders
gut zu Rohkost, sondern
auch zu Chips und Nachos!
Außerdem eignet sich der
Dip auch als leckerer,
vegetarischer Brot-
aufstrich!
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2509747_de-en-fr-nl_V3.indb 25 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
DE 26
Zubereitung
1. Zwiebel schälen, vierteln und in den Mixtopf geben.
2. Knoblauch schälen und in den Mixtopf geben.
3. Für ca. 5 – 10 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
4. Restliche Zutaten in den Mixtopf geben, mit Salz und Pfeffer würzen und auf Stufe 4 vermengen.
Kartoffelpürree
Menge: 4 Portionen (Beilage) Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
1000 g Kartoffeln (mehligkochend) geschält und in
Stücke geschnitten 250 ml Wasse r 30 g Butter 150 ml Milch Gewürze: Salz, Muskat (nach Belieben)
Zubereitung
1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und für ca. 20 – 25 Minuten bei 90 – 100 °C auf
Stufe 1 kochen.
2. Zum Schluss Temperaturzufuhr ausstellen, Messbecher einsetzen und kurz auf hö-
herer Stufe pürieren.
Reis
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
1 L Wasser 250 g La ngkornrei s
Zubereitung
1. Wasser in den Mixtopf geben.
2. Reis gründlich abspülen und nass in den Korbeinsatz geben.
3. Korbeinsatz in den Mixtopf einsetzten.
4. Den Messbecher in den Deckel einsetzen.
5. Zeit auf 30 Minuten einstellen und Reis bei 110 °C auf Stufe 1 garen.
Tipp:
Beim Kochen
von Milch besteht
immer die Gefahr des
Überkochens. Kochen Sie
daher ohne Messbecher
in der Deckelöffnung und
reduzieren Sie ggf.
rechtzeitig die Tem-
peratur.
Wichtiger
Hinweis:
Damit der Reis locker
und luftig quellen kann,
muss der Reis vor der Zube-
reitung gründlich mit Wasser
gespült werden! Dieser Schritt
ist besonders wichtig und
sollte unter keinen Um-
ständen ausgelassen
werden!
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2609747_de-en-fr-nl_V3.indb 26 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
27 DE
Milchreis
Portionen: ca. 6 Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
1 L Milch 250 g Milchreis (Rundkornreis) 2 – 3 TL Zucker Zum Garnieren: Zimt, Zucker (nach Belieben)
Zubereitung
1. Rühraufsatz in den Mixtopf einsetzen.
2. Milch, Zucker und Milchreis in den Mixtopf geben und für ca. 30 Minuten bei ca. 90 – 100 °C auf Stufe 1 kochen. Der Messbecher darf nicht im Deckel eingesetzt sein!
3. Milchreis in separates Gefäß umfüllen, ausquellen und erkalten lassen.
4. Mit Zimt und Zucker garnieren.
Grießbrei kochen
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten
Zutaten
1 L Milch 130 g Grieß (Hartweizen) 2 – 3 TL Zucker
Zubereitung
1. Rühraufsatz in den Mixtopf einsetzen.
2. Geben Sie alle Zutaten in den Mixtopf.
3. Zutaten für 15 Minuten bei 100 °C auf Stufe 2 aufkochen. Dann die Temperatur auf 90 °C reduzieren und für weitere 15 Minuten kochen.
4. Anschließend Grießbrei in eine Schüssel umfüllen und auskühlen lassen.
Tipps für leckeren Milch-
reis und Grießbrei:
Wer es süßer mag, kann natürlich
mehr Zucker beim Kochen hinzu-
geben.
Beim Kochen von Milch besteht immer
die Gefahr des Überkochens. Kochen
Sie daher ohne Mess becher in der
Deckelöffnung und reduzieren Sie
ggf. rechtzeitig die Temperatur.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2709747_de-en-fr-nl_V3.indb 27 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
DE 28
Gazpacho
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Zutaten
1 Salatgurke 1 Paprika 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 4 Scheiben Toastbrot 1 Dose geschälte Tomaten (500 g) 100 ml Öl 400 ml Gefl ügelfond 100 ml Weinessig Salz, Pfeffer, Cayenne-Pfeffer (nach Belieben)
Zubereitung
1. Salatgurke schälen, in der Länge halbieren und entkernen, in grobe Stücke schnei­den und in den Mixtopf geben.
2. Paprika waschen, entkernen, in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
3. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen, in grobe Stücke schneiden und in den Mix­topf geben.
4. Toastbrot in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.
5. Zutaten für ca. 40 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
6. Öl und Tomaten (mit Saft!) in den Mixtopf geben und für ca. 40 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern.
7. Anschließend für 15 Sekunden auf Stufe 7 mixen.
8. Gefl ügelfond, Essig und Gewürze in den Mixtopf geben und für 1 Minute auf Stufe 5 untermengen.
Tipp:
Behalten Sie für die
spätere Garnitur der
Suppe von jedem Ge-
müse einen kleinen
Teil zurüc k.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2809747_de-en-fr-nl_V3.indb 28 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
29 DE
Grünes Thai-Curry
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 2,5 Stunden
Zutaten
Gemüse: 200 g Brokkoli-Röschen 150 g Zucchini 150 g Zuckerschoten 150 g rote Paprika 150 g Champignons 1 große Gemüsezwiebel
Thai-Curry: 4 Knoblauchzehen 1 Stück Ingwer ¼ rote Chilischote 2 EL Öl 1 Dose Kokosmilch 2 EL grüne Currypaste 1 TL Gemüsebrühe 200 ml Wasser 1 Stängel Zitronengras einige Kaffi r-Limettenblätter 2 TL Agavendicksaft Saft einer ½ Limette 400 g Hühnchenbrust Zucker, Salz (nach Belieben)
Zubereitung
1. Gemüse in Stücke bzw. Scheiben schneiden, mischen und in der Dampfgareinheit
aufschichten. Mit dem Deckel zudecken und beiseitestellen.
2. Hühnchenbrust in mundgerechte Stücke schneiden und im Mixtopf im heißen Was-
ser für ca. 10 Minuten bei 100 °C (Stufe 0) blanchieren.
3. Stücke in eine Schale geben und ebenfalls beiseitestellen. Wasser wegschütten.
4. Knoblauch, Ingwer schälen und mit fein gehackten Chilischoten in den Mixtopf ge-
ben. Den Messbecher in den Deckel einsetzen und 4 Sekunden auf Stufe 5 mixen. Danach den Messbecher abnehmen.
5. Ggf. Masse mit dem Spatel nach unten schieben.
6. Currypaste, Öl, Kokosmilch, Wasser ,Gemüsebrühe, Zucker, Kaffi r-Limettenblätter,
eingeschnittenes Zitronengras, Agavendicksaft und Limettensaft hinzugeben und bei 100 °C auf Stufe 1 kochen. Betriebsdauer auf 24 Minuten einstellen.
7. Nach ca. 4 Minuten Dampfgareinheit mit dem Gemüse aufsetzen und 15 Minuten
dünsten. Dann durchmischen und weitere 5 Minuten dünsten.
8. Dampfgareinheit abnehmen, das Gemüse mit Salz würzen und abgedeckt beisei-
testellen.
9. Kaffi r-Limettenblätter und Zitronengras aus dem Mixtopf nehmen und entsorgen.
10. Das Curry kurz bei 100 °C auf Stufe 5 aufkochen. Dazu den Messbecher in den
Deckel einsetzen. Wenn es zu fl üssig ist, mit Mehl bestäuben und dann aufkochen.
11. Zuletzt das Hühnchenfl eisch und das gedünstete Gemüse in den Mixtopf geben,
alles bei 100 °C auf Stufe 1 durchmischen.
Grünes Thai-Curry auf einem Bett von Reis servieren.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 2909747_de-en-fr-nl_V3.indb 29 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
DE 30
Hühnerfrikassee
Portionen: ca. 4 Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde
Zutaten
4 Hähnchenkeulen 1 Zwiebel 3 Lorbeerblätter ½ TL schwarze Pfefferkörner 5 Wacholderbeeren 3 Nelken 100 ml Weißwein 500 g weißer Spargel 400 g grüner Spargel 150 g kleine Champignons 30 g Butter 2 EL Mehl 50 ml Schlagsahne 4 Stiele Estragon 1 Spritzer frischer Zitronensaft Cayennepfeffer, Salz, Zucker
Zubereitung
1. Zwiebel schälen, halbieren und die Schnittfl ächen in einer Pfanne dunkelbraun rös- ten.
2. Zusammen mit den Hähnchenkeulen, Lorbeerblättern, Pfefferkörnern, Wacholder­beeren, Nelken, Salz, Weißwein und 1,5 l Wasser in den Mixtopf geben und bei 110 °C zum Kochen bringen. Den Kreuzklingenaufsatz nicht einschalten (!), nur die Heiztaste betätigen. Dann 30 Minuten bei 95 °C sieden lassen.
3. Inzwischen den weißen Spargel schälen und die Enden abschneiden.
4. Vom grünen Spargel nur die Enden abschneiden.
5. Spargel in 2 cm große Stücke schneiden. In einem Topf in kochendem, mit Zucker und Salz gewürztem Wasser 5 Minuten blanchieren. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
6. Champignons putzen.
7. Hähnchenkeulen aus der Brühe nehmen und etwas abkühlen lassen.
8. Hähnchenkeulen häuten, das Fleisch von den Knochen lösen und grob würfeln.
9. Die Brühe durch den Korbeinsatz gießen und in einem Topf beiseitestellen.
10. Butter im Mixtopf bei 60 °C schmelzen. Den Kreuzklingenaufsatz nicht einschal­ten (!), nur die Heiztaste betätigen.
11. Betriebsdauer auf 5 Minuten einstellen. Bei 100 °C auf Stufe 1 Mehl unterrühren und aufschäumen.
12. 600 ml Brühe zugießen und
aufkochen lassen.
13. Kreuzklingenaufsatz ausschalten, Sahne und Champignons zugeben und 5 Minuten kochen lassen.
09747_de-en-fr-nl_V3.indb 3009747_de-en-fr-nl_V3.indb 30 11.12.2015 12:49:0711.12.2015 12:49:07
Loading...
+ 98 hidden pages