Auf den Ausklappseiten dieser Gebrauchsanleitung nden Sie eine
Übersicht der Heißluftfritteuse sowie aller Zubehörteile und alle Abbil-
dungen zur Bedienung des Gerätes. Lassen Sie bitte diese Seiten beim
Lesen der Gebrauchsanleitung immer geönet.
Die Abbildungen in dieser Anleitung können leichte Abweichungen zum
eigentlichen Gerät aufweisen.
Kundenservice / Importeur | Customer Service / Importer
Service après-vente / Importateur | Klantenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland (Germany | Allemagne | Duitsland)
Tel.: +49 38851 314650*
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
Calls to German landlines are subject to your provider’s charges.
Prix d’un appel vers le réseau xe allemand au tarif de votre fournisseur.
Bellen naar het Duitse vaste netwerk tegen het tarief van uw provider.
DE
EN
FR
NL
Gebrauchsanleitung
ab Seite 1
Instruction manual
starting on page 23
Mode d’emploi
à partir de la page 43
Handleiding
vanaf pagina 63
EN
FR
NL
PLEASE NOTE!
On the foldout pages of this instruction manual you will nd an overview
of the hot-air fryer, together with all the accessories and illustrations on
the operation of the device. Please ensure that these pages are visible
when you read the instruction manual.
The illustrations in these instructions may dier slightly from the actual
device.
À OBSERVER !
Sur les pages rabattables du présent mode d’emploi, vous trouverez une
vue générale de la friteuse à chaleur tournante et de tous ses acces-
soires ainsi que les illustrations se rapportant au maniement de l’appareil. Veuillez laisser ces pages toujours ouvertes lorsque vous consultez
le mode d’emploi.
Les illustrations de ce mode d’emploi peuvent présenter de légères divergences avec l’appareil concerné.
OPGELET!
Op de uitklapzijden van deze handleiding vindt u een overzicht van de
heteluchtfriteuse alsook alle toebehoren en alle afbeeldingen voor de
bediening van het apparaat. Laat deze zijden tijdens het lezen van de
handleiding altijd geopend.
De afbeeldingen in deze handleiding kunnen geringe afwijkingen vertonen ten opzichte van het echte apparaat.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Heißluftfritteuse entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Internetseite: www.dspro.de/kundenservice
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen Verletzungsgefahren (z. B.
durch Strom oder Feuer) an. Die
dazugehörenden Sicherheitshinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
1 H aupteinheit (1 x)
2 D rehkorb (1 x)
3 Drehspieß-Forke mit Feststellschraube (2 x)
4 Welle (des Drehspießes bzw. Gestells für Schaschlikspieße) (1 x)
5 Entnahmehilfe (1 x)
6 Gestellrad mit Feststellschraube (für Schaschlikspieße) (2 x)
7 Sc haschlikspieß (10 x)
8 Fettauangschale / Backblech (1 x)
9 Bac kgitter (3 x)
Gebrauchsanleitung(1 x)
Geräteübersicht
(Abbildungen siehe vordere Ausklappseite)
Haupteinheit
10 Ein- / Ausschalter
11 Drehregler für Temperatur- und Zeiteinstellung
12 Beleuchtung
13 Träger für die Welle und den Drehkorb (rechts)
14 Schienen
15 Tür
16 Garraum
17 Halterung für die Welle und den Drehkorb (links)
18 Heizelement
19 Bedienfeld
20 Luftaustrittsönungen
21 Lufteinlassschlitze
Bedienfeld
22 Display (im Betrieb wechselnde Anzeige von Temperatur und verbleibender Garzeit)
23 Betriebsleuchten (nacheinander aueuchtend: Gerät ist in Betrieb; blinkend: der Be-
trieb ist unterbrochen)
24 8 Programme
25 Licht im Gerät ein-/ausschalten
26 Drehfunktion (Drehkorb, Drehspieß, Gestell für Schaschlikspieße) ein- / aus-
schalten
27 Temperaturregler – gedrückt halten: zwischen den Einheiten °C und °F um-
schalten; kurz drücken: die Temperatur kann mit dem Drehregler eingestellt
werden
28 Garzeit einstellen: kurz drücken, dann die Garzeit mit dem Drehregler einstel-
• Dieses Gerät arbeitet mit Heißluft und ist keine herkömmliche Fritteuse, die mit Öl
oder Frittierfett befüllt wird. Es eignet sich zum Braten, Backen, Grillen, Dörren,
Warmhalten oder Auftauen von Lebensmitteln. Generell funktioniert es wie ein handelsüblicher Umluftofen.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Be-
bilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, lesen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder Verletzungen verursachen.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der
Anschlussleitung fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberächen!
Das Gerät und Zubehör werden während des Gebrauchs
sehr heiß. Während und nach der Benutzung des Gerä-
tes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung kommen!
Ausschließlich die Grie und die Regler berühren während
das Gerät in Betrieb ist oder unmittelbar nach dem Aus-
schalten. Warten, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt
hat, bevor es transportiert, gereinigt oder verstaut wird. Küchenhandschuhe und ggf. die Entnahmehilfe im Umgang
mit dem heißen Zubehör benutzen.
■ Die Haupteinheit und Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht ins Wasser fallen oder nass werden können. Es besteht
Stromschlaggefahr durch Wasser.
■ Keine Flüssigkeiten (z. B. Öl oder Wasser) direkt in das Gerät
oder in den Drehkorb schütten oder ein mit Flüssikeit gefülltes
Gefäß in das Gerät stellen. Es arbeitet ausschließlich mit Heißluft.
■ Niemals die geönete Tür als Abstelläche, z. B. für den Dreh-
korb, benutzen! Heißes Zubehör könnte die Tür beschädigen.
Darüber hinaus könnte das Gerät kippen und eine Verletzungsgefahr darstellen.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Trans-
portieren, dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen sowie
vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch die An-
schlussleitung nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, die
Anschlussleitung oder das Zubehör des Gerätes beschädigt
sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder
eine Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ Die Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung“ beachten!
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■ Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■ Das Gerät und Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder
explosive Substanzen benden.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststo) auf oder in das Gerät legen.
■ Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurzschluss (Brand) zu vermeiden.
■ Nichts in die Lüftungsönungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass diese
nicht verstopft sind.
■ Darauf achten, dass öl- und fettreiche Speisen nicht überhitzt werden. Keine mit Öl
oder anderen Flüssigkeiten gefüllten Gefäße in das Gerät stellen.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu
vermeiden.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer Löschdecke oder einem
geeigneten Feuerlöscher ersticken.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Kinder und Tiere von Kunststobeuteln und - folien fernhalten. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr.
■ Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite von Kleinkindern und Tie-
ren ist. Es besteht Strangulationsgefahr.
■ Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Das Netzkabel darf nicht von der Aufstelläche herab hängen, um ein Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
■ Vorsicht beim Önen der Tür! Es besteht Verbrühungsgefahr durch heißen Dampf.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■ Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten
des Gerätes übereinstimmen.
■ Keine Verlängerungskabel benutzen.
■ Das Netzkabel vor dem Anschließen des Gerätes vollständig auseinanderwickeln.
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.
■ Den Netzstecker ziehen, wenn während des Gebrauchs ein Fehler auftritt oder vor
einem Gewitter.
■ Das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen,
wenn das Gerät vollständig zusammengebaut, unbeschädigt und funktionsfähig ist!
■ Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen
Untergrund stellen. Das Gerät niemals auf einen weichen Untergrund stellen. Die
Lüftungsschlitze auf der Unterseite des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein. Es
könnte ansonsten überhitzen und beschädigt werden.
■ Das Gerät nicht auf oder neben Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen stellen.
Oenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, von dem Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
■ Das Gerät keinen extremen Temperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, direkter
Sonneneinstrahlung oder Stößen aussetzen.
■ Das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C auf-
bewahren.
■ Darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht gequetscht, geknickt oder über
scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen (z. B. des Gerätes) in Berührung kommt.
■ Wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, immer am Netzstecker und
nie am Netzkabel ziehen. Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■ Niemals Gegenstände auf das Gerät stellen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden. Bei Benutzung von nicht
durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungsund Garantieanspruch.
■ Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen oder
ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Zubehör
(Abbildungen siehe Ausklappseite hinten)
Fettauangschale / Backblech
Die Fettauangschale (8) sollte immer eingesetzt sein, damit herabtropfendes Fett,
Krümel oder sonstige Lebensmittelreste in ihr aufgefangen werden. Sie wird ganz unten
in den Garraum (16) eingeschoben.
Die Fettauangschale kann auch als Backblech benutzt werden. Sie wird mit Lebensmitteln bestückt und auf die mittleren Schienen (14) geschoben.
Backgitter
Die Backgitter (9) sind zum Dörren bestimmt. Sie können jedoch auch zum Aufbacken,
Aufwärmen etc. verwendet werden.
Die Backgitter werden auf die Schienen (14) im Garraum (16) geschoben (siehe Abbildung A). Das Heizelement (18) bendet sich oben Garraum, d. h. je höher ein Backgitter
platziert ist, desto intensiver ist die Hitze von oben.
Im oberen Bereich werden die Lebensmittel schneller und knuspriger gegart. Für eine
gleichmäßige Erwärmung von allen Seiten sollte die mittlere Position gewählt werden.
Die unteren Schienen eignen sich für ein schonendes Garen.
Schaschlikspieße mit Gestell
Auf die Schaschlikspieße (7) werden nach Belieben Stücke von Fleisch, Fisch, Gemüse etc. gesteckt und im Gerät gegrillt. Die Schaschlikspieße können entweder auf
die Backgitter (9) gelegt oder in das zugehörige Gestell eingesetzt werden. Im Gestell
werden sie während des Grillens gedreht.
Das Gestell für Schaschlikspieße zusammenbauen und in das Gerät einsetzen:
BEACHTEN!
■ In der Welle benden sich zwei kleine runde Einkerbungen. Diese markieren die
äußerste Position der Feststellschrauben. Diese dürfen nicht weiter zu den äußeren
Enden der Welle hin angebracht werden, damit ein reibungsloser Betrieb möglich
ist.
■ Vorsicht beim Umgang mit den Schaschlikspießen, um Verletzungen zu vermeiden!
1. Das Gestellrad (6) mit der L-Markierung auf das linke Ende der Welle mit nur einer
Kerbe schieben (siehe Abbildung B1). Die Feststellschraube des Gestellrades ist
nach außen gerichtet .
2. Das Gestellrad mit der Feststellschraube leicht xieren. In der Welle bendet sich
eine kleine runde Einkerbung für die Spitze der Feststellschraube. Nicht zu fest zudrehen, damit das Gestellrad nach dem Anbringen der Schaschlikspieße bei Bedarf
verschoben werden kann.
3. Auf die gleiche Weise das zweite Gestellrad an der Welle montieren (siehe Abbildung B1).
4. Die Spitze eines mit Lebensmitteln bestückten Schaschlikspießes durch die runde
Bohrung im linken Gestellrad stecken (siehe Abbildung B2).
5. Das andere Ende (den Clip) des Schaschlikspießes etwas zusammendrücken, in
die gegenüberliegende Einkerbung im rechten Gestellrad schieben und einrasten
lassen (siehe Abbildung B2).
6. Die übrigen Schaschlikspieße auf diese Weise im Gestell anbringen (siehe Abbildung B2). WICHTIG: Falls nicht alle 10 Spieße verwendet werden, müssen sie
gleichmäßig verteilt werden (immer zwei gegenüber), damit sich das Gestell
drehen kann.
7. Die Feststellschrauben der Gestellräder festdrehen.
8. Das linke Ende der Welle bis zum Anschlag in die runde Halterung auf der linken
Seite des Garraumes (16) stecken (siehe Abbildung B3). Danach das andere Ende
der Welle in den Träger auf der rechten Seite des Garraumes einhängen (siehe
Abbildung B4).
9. Den festen Sitz überprüfen. Das Gestell darf sich nicht um die eigene Achse drehen
lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das linke
Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch das heiße Gestell mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum
herausnehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“).
Zum Herausnehmen der Schaschlikspieße aus dem Gestell die Clips zusammendrü-
cken. Dabei unbedingt Küchenhandschuhe verwenden!
Drehspieß
Der Drehspieß besteht aus der Welle (4) und 2 Drehspieß-Forken (3). Der Drehspieß
eignet sich zum Grillen von großen Fleischstücken, z. B. Hähnchen, Spieß- oder Rollbraten.
Den Drehspieß zusammenbauen und in das Gerät einsetzen:
BEACHTEN!
■ In der Welle benden sich zwei kleine runde Einkerbungen. Diese markieren die
äußerste Position der Feststellschrauben. Diese dürfen nicht weiter zu den äußeren
Enden der Welle hin angebracht werden, damit ein reibungsloser Betrieb möglich ist.
■ Keine zu großen Stücke auf den Drehspieß stecken, damit er sich ungehindert dre-
hen kann.
1. Eine der Drehspieß-Forken auf die Welle schieben und mit der Feststellschraube
arretieren. In der Welle bendet sich eine kleine runde Einkerbung für die Spitze der
Feststellschraube. Bei kleineren Lebensmittelstücken können die Drehspieß-Forken
weiter mittig auf der Welle befestigt werden.
2. Das Grillgut auf den Drehspieß schieben.
3. Die andere Drehspieß-Forke auf die Welle schieben und mit der Feststellschraube
xieren.
4. Das linke Ende der Welle mit nur einer Kerbe (siehe Abbildung C1) bis zum Anschlag
in die runde Halterung auf der linken Seite des Garraumes (16) stecken. Danach
das andere Ende der Welle in den Träger auf der rechten Seite des Garraumes
einhängen.
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehspieß darf sich nicht um die eigene Achse
drehen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch den heißen Drehspieß mit der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum heraus nehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“). Zum Entfernen der DrehspießForken und Abnehmen des Grillgutes immer Küchenhandschuhe verwenden.
Drehkorb
Im Drehkorb (2) werden die Lebensmittel während des Garens gedreht, damit sie von
allen Seiten knusprig werden. Der Drehkorb eignet sich besonders gut für die Zuberei-
tung von Pommes frites oder anderen Kartoelprodukten, Gemüse- und Fleischstückchen sowie tiefgekühlten Produkten, z. B. Hähnchen-Nuggets oder Tintenschringen.
Den Drehkorb befüllen und in das Gerät einsetzen:
1. Die Klappe des Drehkorbes önen (siehe Abbildung D).
2. Den Drehkorb maximal zu ¾ mit Lebensmitteln befüllen. Er sollte nicht zu voll sein,
damit die Lebensmittel gleichmäßig gegart werden.
3. Die Klappe schließen und sicherstellen, dass sie korrekt verschlossen ist, damit sie
sich nicht während der Benutzung önet.
4. Zuerst die linke Seite mit der L-Markierung des Drehkorbes in den Garraum (16) einsetzen (siehe Abbildung C1). Dazu das linke Ende (mit nur einer Kerbe) der Welle bis
zum Anschlag in die runde Halterung auf der linken Garraumseite stecken. Danach
das andere Ende (mit zwei Kerben) der Welle in den Träger auf der rechten Seite
des Garraumes einhängen.
5. Den festen Sitz überprüfen. Der Drehkorb darf sich nicht um die eigene Achse drehen lassen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Sollte das doch der Fall sein, das
linke Ende der Welle tiefer in die Halterung stecken.
Nach dem Gebrauch den heißen Drehkorb mit der Entnahmehilfe aus dem Garraum
herausnehmen (siehe Abschnitt „Entnahmehilfe“). Zum Önen und Entleeren des Drehkorbes immer Küchenhandschuhe verwenden.
Entnahmehilfe
Der heiße Drehkorb, Drehspieß oder das heiße Gestell mit Schaschlikspießen wird mit
der Entnahmehilfe (5) aus dem Garraum herausgenommen.
1. Die Enden der Entnahmehilfe unter der Welle platzieren (siehe Abbildung E).
2. Zuerst die rechte Seite der Welle anheben und ein Stück nach vorne bewegen, bis
sich das linke Ende der Welle aus der Halterung löst.
3. Den Drehkorb, Drehspieß oder das Gestell vorsichtig aus dem Garraum (16) heben
und auf einer hitzebeständigen Unterlage ablegen.
Vor dem ersten Gebrauch
1. Den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Eventuelle Folien, Aufkleber oder Transportschutz vom Gerät abnehmen. Niemals
das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
3. Die erste Inbetriebnahme des Gerätes sollte ohne Nahrungsmittel stattnden, da
es auf Grund eventueller Beschichtungsrückstände zu einer Geruchs- oder Rauchentwicklung kommen könnte. Das Gerät ca. 15 Minuten lang ohne Inhalt auf höchster Temperaturstufe aufheizen lassen (siehe Kapitel „Grundlegende Benutzung des
Gerätes“).
4. Alle Zubehörteile gründlich abspülen. Hierzu die Anweisungen im Kapitel „Reini-
gung“ befolgen.
Grundlegende Benutzung des Gerätes
BEACHTEN!
■ VORSICHT – Verbrennungsgefahr! Alle Einsätze werden im Gerät extrem heiß.
Zum Herausnehmen unbedingt Küchenhandschuhe verwenden. Für den Drehkorb,
Drehspieß und das Gestell für Schaschlikspieße die Entnahmehilfe verwenden.
■ Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeuteln verpackt in das Gerät
legen.
■ Das heiße Zubehör nur auf einer hitzebeständigen Unterlage ablegen.
■ Darauf achten, dass die Speisen, die zubereitet werden, nicht das Heizelement des
Gerätes berühren.
Die Tür (15) des Gerätes muss geschlossen sein, damit Einstellungen vorgenommen / Tasten betätigt werden können.
Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz. Bei Überlastung schaltet es
ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät
vollständig abkühlen lassen.
1. Die Haupteinheit (1) auf die Küchenzeile oder eine andere trockene, saubere, ebene
und nicht beheizte Arbeitsäche stellen. Für ausreichend Freiraum zu allen Seiten,
vor allem zu den Luftaustrittsönungen, sorgen.
2. Das Netzkabel vollständig auseinanderwickeln und den Netzstecker in eine Steckdose stecken.
3. Die Tür (15) önen. Wenn die Fettauangschale (8) nicht als Backblech benutzt
werden soll, diese unten in den Garraum (16) schieben.
4. Geeignetes Zubehör für die Speise, die zubereitet werden soll, auswählen (siehe
Kapitel „Zubehör“).
5. Die Lebensmittel verarbeiten und auf dem / im Zubehör platzieren. Dieses im Gerät
anbringen (siehe Kapitel „Zubehör“).
6. Die Tür schließen.
7. Den Ein - / Ausschalter (10) drücken. Die Anzeigen auf dem Bedienfeld (19) schalten
sich ein.
8. Mit der Taste (27) die Temperatureinheit °C oder °F wählen. Dazu die Taste so
lange gedrückt halten, bis die gewünschte Einheit auf dem Display angezeigt wird.
9. Die Temperatur und Garzeit entweder manuell einstellen oder eines der 8 Programme wählen.
Manuelle Einstellung:
Die Taste kurz berühren und dann mit dem Drehregler die Temperatur einstellen.
Die Taste (28) kurz berühren und mit dem Drehregler die Garzeit wählen.
Ein Programm wählen:
Das gewünschte Programmsymbol (24) berühren. Wenn es blinkt, ist das Programm
aktiviert. Beim erneuten Berühren des Symbols, wird die Auswahl aufgehoben. Die
Symbole stehen für folgende Voreinstellungen:
Die bei den Programmen hinterlegte Temperaturen und Garzeiten sind lediglich
Durchschnittswerte und sollten ggf. angepasst werden. Da sich die Zutaten aufgrund ihrer Herkunft, Größe, Form, Qualität sowie Marke unterscheiden, können
die tatsächlichen Gartemperaturen und -zeiten abweichen. Vor dem Servieren
unbedingt sicherstellen, dass vor allem Fleisch und Geügel durchgegart ist.
Um die Temperatur oder Garzeit eines ausgewählten Programmes zu ändern, wie
bei der manuellen Einstellung die bzw. Taste berühren und mit dem Drehre-
gler einen Wert einstellen.
10. Den Ein- / Ausschalter drücken, um das Gerät einzuschalten. Nacheinander auf-
leuchtende Betriebsleuchten (23) zeigen an, dass das Gerät läuft. Ist der Betrieb
unterbrochen, blinken sie.
11. Wird der Drehkorb, Drehspieß oder das Gestell für Schaschlikspieße verwendet,
die Taste (26) berühren, damit die Drehfunktion gestartet wird. (Durch erneutes
Berühren der Taste wird die Drehfunktion wieder gestoppt.)
Bevor man mit dem Gerät richtig vertraut ist, sollte der Zustand der Speisen
zwischendurch überprüft werden, damit sie nicht anbrennen. Dazu das Licht mit
der Taste (25) einschalten oder die Tür önen. Beim Önen der Tür, wird
der Betrieb automatisch unterbrochen und das Licht schaltet sich ein. Nach dem
Schließen der Tür wird der Betrieb fortgesetzt.
12. Wenn die Garzeit abgelaufen ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus, und ein
Signal ertönt. Soll das Gerät vorher gestoppt werden, den Ein- / Ausschalter drücken. Um das Gerät ganz auszuschalten, den Ein- / Ausschalter gedrückt halten, bis
die Anzeigen auf dem Bedienfeld erloschen sind.
13. Die Tür vorsichtig önen und das Gargut aus dem Gerät nehmen. Den Drehkorb,
Drehspieß oder das Gestell für Schaschlikspieße nur mit der Entnahmehilfe (5) herausnehmen.
14. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
15. Das verwendete Zubehör und Gerät abkühlen lassen und dann reinigen (siehe Ka-
pitel „Reinigung“).
Tipps
• Im Allgemeinen ist es nicht nötig, das Gerät vorzuheizen. Bei der Zubereitung von
Speisen, die „auf den Punkt“ gegart werden sollen, wird empfohlen, die Garzeit um
3 Minuten zu verlängern.
• Garzeiten sind abhängig von Größe sowie Menge der Lebensmittel und von der
Gartemperatur. Im Allgemeinen sind die Garzeiten jedoch kürzer als in einem handelsüblichen Backofen. Mit kürzeren Garzeiten anfangen und die Garzeiten nachträglich dem persönlichen Geschmack anpassen.
• Für die Zubereitung von Speisen wird i. d. R. kein Öl benötigt. Öl kann als Ge-
schmacksträger zu Speisen hinzugefügt werden, indem die Lebensmittel mit wenig
Öl aus dem Ölzerstäuber besprüht werden.
• Bei der Zubereitung von industriell hergestellten Tiefkühlprodukten sollte man sich
nach den Zeit- und Temperaturvorgaben des Herstellers richten. Vor Ablauf der angegebenen Garzeit prüfen, ob die Speisen bereits durchgegart sind, da die Garzeit
etwas kürzer als in einem handelsüblichen Backofen sein kann.
■ Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät sowie
Zubehör abkühlen lassen.
■ Oberächen können beschädigt werden! Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden.
Die Haupteinheit (1) und das verwendete Zubehör sofort nach jedem Gebrauch reini-
gen, um Keimbildung vorzubeugen. Keine Lebensmittelreste antrocknen lassen.
1. Die Haupteinheit und Tür nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintau-chen! Nicht in die Geschirrspülmaschine geben! Bei Bedarf mit einem feuchten
Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
2. Alle übrigen benutzten Teile mit Spülmittel und warmem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine spülen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir, das
Zubehör zuvor in warmem Wasser und Spülmittel einzuweichen.
3. Alle Teile vollständig trocknen lassen oder mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
Technische Daten
Artikelnummer:02095 (schwarz); 02363 (rot)
Serie „Kochwerk“: 04180 (schwarz); 04184 (rot);
04189 (anthrazit)
Modellnummer:RA-001
Spannungsversorgung:220-240 V~ 50- 60 Hz
Leistung:180 0 W
SchutzklasseI
Fassungsvermögen:9 l
Timer:bis 60 Minuten; Programm „Dörren“: 30 min – 24 Stunden
Temperatureinstellung:65 °C – 200 °C (130 °F – 400 °F)
ID AnleitungZ 02095_ 02363_ 04180_ 04184_ 04189 M DS V4 1019
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den nachfolgenden Schritten das
Problem nicht lösen, den Kundendienst kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
ProblemMögliche UrsacheBehebung
Das Gerät funktioniert
nicht. Die Anzeigen
auf dem Bedienfeld
gehen nicht an.
Die Sicherung im
elektrischen Verteiler
(Sicherungskasten)
wird ausgelöst.
Die Lebensmittel sind
nicht gleichmäßig
gegart.
Die Lebensmittel sind
angebrannt.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose aus-
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Der Überhitzungsschutz
wurde ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Es wurden verschiedene Lebensmittel mit unterschiedlichen Garzeiten gleichzeitig
zubereitet.
Es wurden Lebensmittel, für
die unterschiedliche Gartemperaturen vorgesehen
sind, gleichzeitig zubereitet.
Die eingestellte Garzeit war
zu kurz oder die Temperatur
zu niedrig.
Der Drehkorb bzw. das
Backgitter ist überfüllt.
Die Lebensmittel liegen
aufeinander.
Die gewählte Temperatur ist
zu hoch oder die Garzeit zu
lang.
Den Netzstecker bis zum
Anschlag in die Steckdose
schieben.
probieren.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.
Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen.
Danach erneut versuchen.
Lässt sich das Gerät immer
noch nicht einschalten, den
Kundenservice kontaktieren.
Anzahl der Geräte im Stromkreis reduzieren.
Lebensmittel mit längerer Garzeit zuerst in das Gerät geben,
später Zutaten mit kürzerer
Garzeit hinzufügen.
Lebensmittel mit unterschiedlichen Gartemperatur nacheinander zubereiten.
Die Garzeit bzw. Temperatur
erhöhen.
Die Lebensmittelmenge verringern.
Lebensmittel verteilen und von
Zeit zu Zeit durchmengen.
Während des Gebrauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
serhaltig.
Das Gerät ist verschmutzt.Die Anweisungen des Kapitels
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstosammlung
zuführen.
Das Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Die Kartoeln in schmalere
Stücke schneiden. Die Kartoffelstücke mit einem Küchenpapier trockentupfen und dann
mit etwas Speiseöl beträufeln.
„Reinigung“ befolgen.
Eine Geruchsentwicklung tritt
bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häug auf. Der Geruch
sollte verschwinden, nachdem
das Gerät mehrmals benutzt
wurde.
■ Bevor man mit der Zubereitung von Speisen beginnt, unbedingt die Kapitel „Zube-
hör“ und „Grundlegende Benutzung des Gerätes“ lesen, um sich mit der Funktionsweise des Gerätes vertraut zu machen. Mit diesem Wissen lässt sich dann eine
Menge an unterschiedlichen Speisen nach beliebigen Rezepten zubereiten.
Die Temperatur- und Garzeitangaben in den nachfolgenden Rezeptvorschlägen sind
nur Richtwerte. Da sich die Zutaten aufgrund ihrer Herkunft, Größe, Form und Qualität
unterscheiden, können die tatsächlich erforderlichen Einstellungen abweichen. Es ist
wichtig, den Garzustand der Speise zwischendurch zu überprüfen und die Temperatur
bzw. Garzeit zu korrigieren.
allem Fleisch und Geügel durchgegart ist.
Schaschlik russische Art
Ruhezeit: ca. 1 Tag
Zutaten:
1 kg Schweinenacken oder Lammeisch
1 große Zwiebel
½ TL Zucker
1 EL Essig
1 EL Öl
2 EL passierte Tomate(n)
2 Lorbeerblätter
n. B. Salz, schwarzer Pfeer, Cayennepfeer
Vor dem Servieren unbedingt sicherstellen, dass vor
Zubereitung:
1. Das Fleisch in etwa 2 x 2 cm große Würfel schneiden.
2. Mit Ausnahme der Zwiebel die übrigen Zutaten zu einer Marinade vermischen, mit
dem Fleisch vermengen.
3. Im Kühlschrank mindestens sechs Stunden, idealerweise über Nacht stehen lassen.
Einige Male umrühren.
4. Die Zwiebel in Ringe schneiden.
5. Das marinierte Fleisch und die Zwiebelringe auf die Schaschlikspieße stecken.
6. Die Spieße im Gestell anbringen und dieses in den Garraum einsetzen.
7. Das Programm „Steaks/Koteletts“ starten.
8. Mit der Taste die Drehfunktion aktivieren.
9. Zwischendurch den Garzustand überprüfen. Bei Bedarf die Gartemperatur und Garzeit anpassen.
1. Kartoeln schälen und in gleich große Stäbchen schneiden.
2. Kartoeln gründlich waschen und abtrocknen.
3. 1 – 2 EL Öl zu den Kartoeln geben und durchmengen. Die Zugabe von Öl ist nicht
zwingend notwendig. Durch die Zugabe von Öl werden die Pommes frites jedoch
knuspriger und geschmacksintensiver.
4. Die Kartoelstäbchen in den Drehkorb geben.
5. Den Drehkorb in den Garraum einsetzen.
6. Das Programm „Pommes frites“ starten.
7. Mit der Taste die Drehfunktion aktivieren.
8. Die Pommes frites sind gar, wenn sie goldbraun sind. Die Temperatur ggf. verringern,
wenn die Pommes frites zu dunkel werden. Sollten sie nach Ablauf des Programms
nicht gar sein, die Garzeit verlängern und ggf. die Temperatur anpassen.
• Das Öl mit Ihren Lieblingsgewürzen und -kräutern vermischen. So gelingen
z. B. auch schmackhafte Curry- oder Paprika-Pommes frites.
• Je nachdem, wie dick die Kartoeln geschnitten werden, kann man zwischen
Kartoelspalten und Pommes frites variieren. Je dicker die Kartoelstücke,
desto länger ist die Garzeit.
• Festkochende Kartoeln verwenden. Junge Kartoeln enthalten mehr Wasser. Sie haben daher eine längere Garzeit und werden evtl. nicht ganz so
knusprig.
• Die geschnittenen Kartoeln mit kaltem, klarem Wasser waschen, um über-
schüssige Kartoelstärke zu entfernen. WICHTIG: Anschließend gründlich
abtrocknen. Je weniger Feuchtigkeit vorhanden ist, desto knuspriger werden
die Pommes frites.
• Vorgekochte Kartoeln garen gleichmäßiger! Die Kartoeln schneiden und
ca. fünf Minuten vorkochen. So kann vermieden werden, dass die Pommes
frites außen zwar knusprig aber innen noch nicht komplett durchgegart sind.
• Bei tiefgekühlten Pommes frites ist in der Regel keine Zugabe von Öl notwendig. Bei der Zubereitung von tiefgekühlten Fertig produkten die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten.
100 g Kabeljau-Filet
1 – 2 Eiweiß
1 Knoblauchzehe
1 EL gehacktes Basilikum
1 TL Paprikapulver
n. B. Meersalz, Pfeer
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
Zubereitung:
1. Knoblauch schälen und mit einer Knoblauchpresse durchpressen.
2. Knoblauch, restliche Gewürze und Paniermehl (bzw. die Semmelbrösel) in einer
Schüssel vermischen.
3. Eiweiß trennen und in eine separate Schüssel geben.
4. Das Kabeljaulet in Eiweiß tauchen und anschließend in der Kräuter-Knoblauch-
Panade wälzen.
5. Das Kabeljaulet auf das Backgitter legen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm „Fisch“ starten.
8. Sollte das Kabeljaulet noch nicht gar sein, die Garzeit ggf. verlängern.
Kokosnuss-Garnelen
Zutaten:
12 Garnelen (geschält und entdarmt)
Für die Panade:
½ Tasse Mehl
½ Tasse Kokosnussocken
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
1 – 2 Eiweiß
Zubereitung:
1. Die Kokosnussocken und das Paniermehl (bzw. die Semmelbrösel) im Verhältnis
1:1 in eine kleine Schüssel geben und die Zutaten vermischen.
2. Das Mehl in eine separate Schüssel geben.
3. Eiweiß trennen und in eine weitere separate Schüssel geben.
4. Die Garnelen zunächst im Mehl wälzen, anschließend in das Eiweiß tunken und
dann in der Kokosnuss-Panade wälzen.
5. Die Garnelen auf dem Backgitter verteilen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm „Schrimps“ starten.
8. Die Garnelen sind servierfertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe
angenommen haben. Sollten die Garnelen nach Ablauf der eingestellten Zeit noch
nicht gar sein, die Garzeit verlängern.
4 – 6 Hähnchenschenkel
2 – 3 EL Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 TL Zucker
1 TL Chilipulver oder Paprikapulver
n. B. Salz, Pfeer
Zubereitung:
1. Knoblauch schälen und mit der Knoblauchpresse durchpressen.
2. Knoblauchzehe mit Zucker, Chili-/Paprikapulver, Salz, Pfeer und Öl vermischen.
3. Die Hähnchenschenkel mit der Marinade einreiben und mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
4. Die Hähnchenschenkel auf das Backgitter in mittlerer Position legen.
5. Das Programm „Hähnchen“ starten.
6. Zwischendurch den Garzustand überprüfen. Die Garzeit kann nach der Größe der
Hähnchenschenkel variieren. Die Gartemperatur und Garzeit ggf. entsprechend anpassen.
Panierte Hähnchenbruststreifen
Zutaten:
2 Hähnchenbrustlets
1 – 2 Eiweiß
½ Tasse Mehl zum Panieren
½ Tasse Paniermehl oder Semmelbrösel
½ TL Salz
½ TL Pfeer
Zubereitung:
1. Eiweiß trennen.
2. Eiweiß, Mehl und Paniermehl (bzw. Semmelbrösel) in drei separate Schüsseln geben.
3. Die Hähnchenbrustlets je in gleich große Streifen schneiden.
4. Die Hähnchenbrustletstreifen mit Salz und Pfeer würzen, im Mehl wälzen, an-
schließend in Eiweiß tauchen und in der Panade wälzen.
5. Die Hähnchenbrustletstreifen auf das Backgitter legen.
6. Das Backgitter in das Gerät einsetzen.
7. Das Programm „Hähnchen“ starten.
8. Zwischendurch überprüfen, ob die Hähnchenbruststreifen durchgegart sind und ggf.
die Garzeit verkürzen bzw. verlängern.
1 – 2 Äpfel
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
50 g brauner Zucker
2 EL Mehl
1 – 2 EL Zitronensaft
n. B. Zimt
Zubereitung:
1. Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden.
2. Apfelstücke, Mehl, Zucker und Zitronensaft vermischen und je nach Geschmack
Zimt hinzufügen.
3. Blätterteig ausrollen und in Teigquadrate mit einer Kantenlänge von ca. 10 cm teilen.
4. Je einen Esslöel von der Füllung auf die Teigquadrate verteilen.
5. Teigrand mit etwas Wasser bepinseln und zu Dreiecken zusammenlegen. Den Teigrand gut andrücken.
6. Die Apfeltaschen auf dem Backgitter verteilen.
7. Das Backgitter in das Gerät in mittlerer Position einsetzen.
8. Das Programm „Backen“ starten.
9. Vor Ablauf der Garzeit überprüfen, ob die Apfeltaschen goldbraun sind und sie ggf.
vor Ablauf der die Garzeit herausnehmen. Wenn die Apfeltaschen zu hell erscheinen,
die Garzeit verlängern.
Grundrezept für 12 Muns
Zutaten:
80 g Butter
200 g Mehl
1 Pk Vanillezucker
0,5 Pk Backpulver
3 Eier
140 g Zucker
140 ml Milch
12 Munförmchen
Zubereitung:
1. In einer Schüssel die Eier schaumig schlagen. Den Zucker mit dem Vanillezucker
einrieseln lassen. Die in Flocken geschnittene Butter hinzufügen. Schön schaumig
schlagen, bis keine Butteröckchen mehr zu sehen sind.
2. Die Milch abwechselnd mit dem Mehl und dem Backpulver einrühren.
3. Die Masse jeweils ca. bis zur Hälfte in die Munförmchen füllen.
4. Die Munförmchen auf den Backgittern verteilen.
5. Die Backgitter in das Gerät in mittlerer / unterer Position einsetzen.
Items Supplied _____________________________________________________ 24
Device Overview ___________________________________________________ 24
Intended Use ______________________________________________________ 25
Safety Instructions __________________________________________________ 25
Accessories _______________________________________________________ 28
Before Initial Use ___________________________________________________ 30
Basic Use of the Device _____________________________________________ 31
Tips _____________________________________________________________ 33
Cleaning _________________________________________________________ 33
Technical Data _____________________________________________________ 34
Troubleshooting ____________________________________________________ 34
Disposal __________________________________________________________ 35
Suggested Recipes _________________________________________________ 36
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our hot-air fryer.
Before using the device for the rst time, please read the operating instructions care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They form an integral
part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
Explanation of the Symbols
Explanation of the Signal
Words
Danger symbols: These symbols
indicate risks of injury (e.g. from
electricity or re). Read through
the associated safety notices carefully and follow them.
1 Main unit (1 x)
2 Rotating basket (1 x)
3 Rotating spit fork with locking screw (2 x)
4 Shaft (of the rotating spit or rack for skewers) (1 x)
5 Removal tool (1 x)
6 Rack wheel with locking screw (for skewers) (2 x)
7 Skewer (10 x)
8 Fat collecting tray / baking tray (1 x)
9 Baking rack (3 x)
Operating instructions (1 x)
Device Overview
(See front fold-out page for illustrations)
Main Unit
10 On / O switch
11 Control dial for setting the temperature and time
12 Lighting
13 Support for the shaft and the rotating basket (right)
14 Rails
15 Door
16 Cooking space
17 Holder for the shaft and the rotating basket (left)
18 Heating element
19 Control panel
20 Air outlet openings
21 Air inlet slots
Control Panel
22 Display (alternating display of temperature and remaining cooking time during oper-
ation)
23 Operating lamps (lighting up successively: device is in operation; ashing: operation
has been interrupted)
24 8 programs
25 Switch the light in the device on/o
26 Switch rotating function (rotating basket, rotating spit, rack for skewers) on/o
27 Temperature control – hold down to switch between the °C and °F units; press
briey and the temperature can be set with the control dial
28 Set the cooking time: press briey, then set the cooking time with the control dial