Gourmet Maxx Onion Pattern Instruction Manual

Wasserkocher „Zwiebelmuster“
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Kettle “Onion Pattern”
Instruction manual (Page 9)
Bouilloire « Décor à l’oignon »
Mode d’emploi (Page 16)
Waterkoker “Uienmotief”
Handleiding (Pagina 23)
DE
GB
FR
NL
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 2 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________________________________________ 3 Verletzungsgefahren ____________________________________________________ 3 Für Ihre Gesundheit ____________________________________________________ 3 Das richtige Aufstellen und Anschließen _____________________________________ 3 Der richtige Gebrauch __________________________________________________ 4 Gewährleistungsbestimmungen ____________________________________________ 5
Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________ 5 Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 5 Benutzung ____________________________________________________ 6 Reinigung und Aufbewahrung ______________________________________ 6 Fehlerbehebung ________________________________________________ 7 Technische Daten ______________________________________________ 7 Entsorgung ___________________________________________________ 7 Kundenservice _________________________________________________ 8
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den Gourmet Maxx Wasserkocher „Zwiebelmuster“
entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit!
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit aus­zuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Für Lebensmittel geeignet.
2
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nur zum Erhitzen von Wasser verwendet werden, nicht zum Erhitzen von
Milch oder anderen Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät nicht, um darin Tee oder
Kaffee zuzubereiten. Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
Halten Sie Kinder vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen. Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das
Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. ACHTUNG Verbrühungsgefahr! Seien Sie vorsichtig im Umgang mit heißem Dampf, Was-
ser und Oberfl ächen. Fassen Sie das heiße Gerät nur am Henkel an.
Für Ihre Gesundheit
Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch (siehe
Abschnitt „Reinigung und Aufbewahrung“). Verwenden Sie zum Wasserkochen nur frisches (trinkbares) und kaltes bis mittel warmes
Trinkwasser. Verwenden Sie kein Wasser, das aus einer Badewanne, Waschbecken oder
anderen Behältern stammt.
Das richtige Aufstellen und Anschließen
Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. Stellen Sie das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen
Untergrund. Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankun-
gen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aus. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen, um
Geräteschäden zu vermeiden. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkon-
takten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netz-
spannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen (siehe Abschnitt
3
„Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit hei-
ßen Flächen in Berührung kommt.
Der richtige Gebrauch
Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn das Gerät,
das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder herunter­gefallen ist.
Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren.
Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. Verwenden Sie nur mitgelieferte Zubehörteile
vom Hersteller. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet. Nehmen Sie den Wasserkocher zum Befüllen, Ausgießen oder Reinigen von der Basisstation. Füllen Sie nicht mehr Wasser ein als bis zur MAX-Markierung. Falls das Gerät mit keinem oder weniger als 0,3 l Wasser befüllt ist, schaltet der Trocken-
gehschutz automatisch das Gerät ab. In diesem Fall lassen Sie den Wasserkocher abkühlen,
bevor Sie kaltes Wasser einfüllen und neu kochen. Stellen Sie vor jedem Kochvorgang sicher, dass der Deckel korrekt verschlossen ist und
der Schalter nicht blockiert wird, da das Gerät sich sonst nicht abschalten kann. Bewegen Sie das Gerät nicht während des Kochvorgangs. Vermeiden Sie Kontakt mit dem aufsteigenden Dampf aus der Ausgusstülle. Öffnen Sie den Deckel nicht während des Kochvorgangs und seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Deckel zum Befüllen öffnen, solange das Gerät heiß ist. Stellen Sie immer sicher, dass Sie kochendes Wasser langsam und vorsichtig ausgießen,
ohne dass das Gerät zu schnell gekippt wird. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät mit heißem Wasser darin bewegen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie das Gerät reinigen. Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nie am Kabel. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr. Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
4
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
5
1. Deckel
3
2. Henkel
3. Ein-/Ausschalter mit Kontrollleuchte
4
4. Basisstation mit Netzkabel und Netzstecker
5. Ausgusstülle
• Diese Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kunden­service (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
2. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basisstation und reinigen Sie den Wasserkocher und den Deckel (siehe Abschnitt „Reinigung und Aufbewahrung“). Trocknen Sie beide Teile gründlich ab.
3. Stellen Sie die Basisstation auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Unter­grund und stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
4. Füllen Sie den Wasserkocher bis zur MAX-Markierung mit Wasser und setzen Sie den De­ckel auf den Wasserkocher. Der Verschlusshaken am Deckel muss in Richtung Henkel zeigen.
5. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basisstation. Achten Sie darauf, dass der Deckel korrekt verschlossen ist und der Schalter nicht blockiert wird.
6. Lassen Sie das Wasser aufkochen (siehe Abschnitt „Benutzung“) und schütten Sie es da­nach weg.
7. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 ein weiteres Mal.
Nun ist der Wasserkocher betriebsbereit!
5
Benutzung
1. Falls nicht bereits geschehen, stellen Sie die Basisstation auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Untergrund und stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungs­gemäß installierte Steckdose.
2. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basisstation. Nehmen Sie den Deckel ab und füllen Sie Trinkwasser in den Wasserkocher. Achten Sie darauf, dass die Wassermenge zwischen 0,3 l und 0,88 l (MAX) liegt. Zu wenig Wasser führt dazu, dass das Gerät vorzeitig abschal­tet, beim Überschreiten der MAX-Markierung könnte Wasser beim Kochen herausspritzen.
3. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Wasserkocher. Der Verschlusshaken am Deckel muss in Richtung Henkel zeigen.
4. Stellen Sie den Wasserkocher auf die Basisstation. Achten Sie darauf, dass der Deckel korrekt verschlossen ist und der Schalter nicht blockiert wird.
5. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter auf Position ON herunter. Das Gerät wird eingeschaltet und die Kontrollleuchte im Ein-/Ausschalter leuchtet. Sie können den Kochvorgang jeder­zeit abbrechen, indem Sie den Ein-/Ausschalter nach oben auf Position OFF drücken.
6. Der Kocher schaltet automatisch ab, wenn das Wasser gekocht hat.
7. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basisstation und gießen Sie das Wasser vorsichtig in ein entsprechendes Gefäß.
Lassen Sie das Gerät ca. 60 Der Wasserkocher kann bei Nichtgebrauch auf der Basisstation aufbewahrt werden. Ziehen
Sie jedoch den Netzstecker aus der Steckdose.
Sekunden abkühlen, bevor Sie erneut Wasser kochen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Tauchen Sie die Basisstation nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfl äche beschädigen.
Reinigen Sie den Wasserkocher und den Deckel mit einem feuchten, weichen Tuch. Bei Be­darf können Sie etwas mildes Spülmittel verwenden und die beiden Teile anschließend mit klarem, warmem Wasser abspülen. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Der Wasserkocher sollte mindestens zweimal im Jahr entkalkt werden:
1. Um den Wasserkocher zu entkalken, füllen Sie ihn bis zur MAX-Markierung mit einem
Essig-Wasser-Gemisch (im Verhältnis 1:2) und lassen Sie das Gemisch aufkochen (siehe Abschnitt „Benutzung“).
2. Lassen Sie das Gemisch über Nacht im Wasserkocher.
3. Leeren Sie den Wasserkocher danach aus, füllen Sie ihn erneut mit klarem Wasser und
lassen Sie das Wasser aufkochen.
4. Spülen Sie den Wasserkocher vor dem nächsten Gebrauch noch einmal mit klarem
Wasser aus.
6
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
• Befi ndet sich der Ein-/Ausschalter auf Position ON?
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Das Gerät startet nicht.
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Der Ein-/Ausschalter rastet nicht ein.
Das Gerät schaltet ab, bevor das Wasser kocht.
Das Gerät schaltet nicht ab.
Während des Gebrauchs lässt sich ein unangenehmer Geruch feststellen.
Steht der Wasserkocher auf der Basisstation?
Ist das Gerät mit keinem oder weniger als 0,3 l Wasser befüllt?
Ist der Deckel korrekt verschlossen?
Wird der Schalter blockiert?
Wird das Gerät zum ersten Mal verwendet? Eine Ge­ruchsentwicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer Geräte häufi g auf. Der Geruch sollte verschwinden, nachdem Sie das Gerät mehrmals benutzt haben.
Haben Sie den Wasserkocher zuvor entkalkt? Spülen Sie ihn mit klarem Wasser aus.
Technische Daten
Modell: HY-1080-C Gerät: Gourmet Maxx Wasserkocher „Zwiebelmuster“ Spannungsversorgung: 220-240 V ~ 50 Hz Leistung: 1800 W Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung um­weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
7
Kundenservice
Sollten Sie Fragen zu dem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: DS Produkte GmbH, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Tel. 0180-5003530 *) E-mail: service@dspro.de
*) 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz der Telekom AG, Mobilfunkpreise können abweichen (max. 42 Ct./Min.).
Im Rahmen unserer ständigen Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Bei­packunterlagen jederzeit zu ändern.
Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Alle Rechte vorbehalten.
8
GB
Contents
Meaning of symbols in these instructions ______________________________ 9 Safety instructions _____________________________________________ 10
Intended use ________________________________________________________ 10 Risks of injury _______________________________________________________ 10 For your health ______________________________________________________ 10 Setting up and connecting the device properly ________________________________ 10 Proper use _________________________________________________________ 11 Warranty conditions __________________________________________________ 11
Product contents and device overview ______________________________ 12 Prior to fi rst use ______________________________________________ 12 Use ________________________________________________________ 13 Cleaning and storage ___________________________________________ 13 Troubleshooting ______________________________________________ 14 Technical data ________________________________________________ 14 Disposal ____________________________________________________ 14 Customer service _____________________________________________ 15
Dear Customer, We are delighted that you have decided on the Gourmet Maxx Kettle “Onion Pattern”. We
hope you enjoy it!
Prior to using the device for the fi rst time, please carefully read through the operat- ing instructions and store them in a safe place. The instructions are to accompany the device when it is passed on to others. The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these instructions has not been observed!
Meaning of symbols in these instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey the safety notices in order to avoid injury to persons and property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Suitable for use with food.
9
Safety instructions
Intended use
The device may only be used for boiling water and not for boiling milk or other liquids. Do
not use the device for making tea or coffee. The device is intended for domestic, not commercial, use. Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed improper.
Risks of injury
Keep children away from the device and packaging. This device is not suitable for use by persons (including children) with restricted sensory
or intellectual abilities or with a lack of experience and/or knowledge unless they are
supervised by a person responsible for their safety or have received instructions from that
person as to how to use the device. Children must be under supervision to ensure that
they do not play with the device. Only use and store the device out of the reach of children. The mains cord may also not
be accessible for children. ATTENTION! Scalding hazard! Be careful when working with hot steam, water and hot
surfaces. Only take hold of the hot device by the handle.
For your health
There may be some production residues stuck to the device. To avoid health risks, clean
the device before fi rst use (see section “Cleaning and storage”). Only boil fresh (drinking) water that has a cold to moderately warm temperature. Do not
use any water from a bath tub, sink or other containers.
Setting up and connecting the device properly
Only use the device in enclosed areas. Always place the device on a dry, level, fi rm and heat-resistant surface. Do not subject the device to extreme temperatures, severe changes in temperatures,
direct sunlight or moisture. Maintain adequate distance to heat sources such as stovetops or ovens in order to prevent
damages to the device. Only connect the device to a properly installed socket with protective earth contacts.
The socket must also be easily accessible after the device has been connected. The mains
voltage must correspond to the technical data of the device (see section “Technical data”).
Only use proper extension cords, whose technical data correspond to those of the device. Ensure that the connected mains cord does not pose a tripping hazard. Do not allow the
cord to hang over the edge of a table or kitchen worktop. Someone could catch him/her-
self and pull down the device. Lay the cable such that it is not crushed or creased and such that it does not come into
contact with hot surfaces.
10
Loading...
+ 22 hidden pages