GourmetMaxx LQ-2502B User Guide

3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________ 4 Sicherheitshinweise __________________________________________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________7 Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________8 Bedienung _________________________________________________________ 9 Tipps ____________________________________________________________ 10 Betrieb und Zubereitung _____________________________________________ 11 Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung __________________________________ 12 Fehlerbehebung ___________________________________________________ 13 Technische Daten __________________________________________________ 15 Entsorgung _______________________________________________________ 15
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbole zeigen Verletzungsgefahren (z. B. durch Strom oder Feuer) an. Die dazugehörenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und an diese halten.
Vorsicht: heiße Oberfl ächen!
Für Lebensmittel geeignet.
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
warnt vor schweren
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS warnt vor Sachschäden
Verletzungen und Lebensgefahr
warnt vor möglichen schweren Verletzungen und Lebensgefahr
warnt vor leichten bis mittelschweren Verletzungen
DE 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Heißluftfritteuse entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten Sie: Die Abbildungen in dieser Anleitung können leichte Abweichun­gen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Internetseite:
www.service-shopping.de
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Grillen, Auftauen und Aufwärmen von Lebensmitteln bestimmt.
Das Gerät ist keine herkömmliche Fritteuse, in der mit Öl Lebensmittel frittiert
werden. Das Gerät arbeitet mit Heißluft! Die Schublade mit dem Korbeinsatz nicht mit größeren Mengen Speiseöl oder Frittierfett befüllen!
Das Gerät eignet sich nicht zur Zubereitung von fl üssigen Gerichten, wie Suppen,
Saucen oder Eintöpfen!
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä­ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Von dem Gerät können dennoch bei nicht bestimmungsgemä­ßer Verwendung und / oder andersartiger Nutzung Gefah­ren ausgehen. Die folgenden Sicherheitshinweise sowie die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehens­weisen einhalten.
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
5 DE
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
VORSICHT: heiße Oberfl ächen!
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Darauf achten, dass während und nach der Benutzung des Gerä­tes keine aufgeheizten Teile berührt werden. Ausschließ­lich den Korbeinsatzgriff und das Touchscreen-Bedienfeld berühren, während das Gerät in Betrieb ist, oder unmittel­bar nach dem Ausschalten.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht sowie vor dem
Befüllen bzw. Leeren oder dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■ Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel
und den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi­gungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktions­fähig ist.
■ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine Fachwerkstatt ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung, Pfl ege und
Aufbe wahrung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■ Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■ Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
DE 6
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese Komponenten nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz angeschlossen ist!
■ Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte, heruntergefallen
oder ins Wasser gefallen ist. Vor erneuter Inbetriebnahme in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■ Darauf achten, dass der austretende Dampf nicht direkt auf elektrische Geräte und
Einrichtungen, die elektrische Bauteile enthalten, gerichtet wird.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und unsachgemäße Benutzung
■ Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz­verbindung schnell getrennt werden kann.
■ Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
■ Keine Metallfolienverpackungen oder Werkzeuge in das Gerät legen.
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker gezogen oder in die
Steckdose gesteckt wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■ Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser!
■ Während des Betriebes und beim Öffnen des Gerätes kann heißer Dampf aus
dem Gerät entweichen. Kopf und Hände daher aus der Gefahrenzone (z. B. den Lüftungsschlitzen auf der Geräterückseite) fernhalten. Wir empfehlen außerdem Topfl appen oder Küchenhandschuhe zu benutzen, wenn der Frittierkorb mit den Speisen entnommen wird.
■ Die zubereiteten Speisen sind heiß. Im Umgang mit heißen Lebensmitteln vor-
sichtig sein.
Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolper-
gefahr darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
■ Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz­schluss (Brand) zu vermeiden.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
7 DE
■ Darauf achten, dass öl- und fettreiche Speisen nicht überhitzt werden.
■ Das Gerät nicht überfüllen.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermeiden.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■ Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
■ Das Netzkabel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
■ Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfl äche herabhängen, um ein Herunter-
reißen des Gerätes zu verhindern.
■ Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netz kabel ziehen!
■ Keine schweren Gegenstände auf das Gerät, das Netzteil oder das Netzkabel legen
oder stellen.
■ Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler
auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
■ Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■ Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
WARNUNG – Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial
fernhalten.
■ Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1. Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit sowie Transportschäden über­prüfen. Falls das Gerät, der Netzstecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen sollten, das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Schutzfolien, die zum Transportschutz dienen, entfernen.
DE 8
Legende
(Abbildungen siehe Ausklappseite)
1 Gerätegehäuse 2 Lüftungsschlitze (auf der Rückseite) 3 Lüftungsschlitze (auf der Unterseite) 4 Standfüße 5 Schublade 6 Korbeinsatzgriff 7 Entriegelungsknopf des Korb-
einsatzes (unter der Abdeckung)
8 Korbeinsatz 9 Touchscreen-Bedienfeld 10 Display 11
– Programm Kuchen
16 min – Minuten 17 – Temperatur einstellen 18 19 20
21 LED-Anzeige mit eingestellter
22 23 24 25
– Menü-Auswahl – Timer einstellen – Ein- / Ausschalten | Programm
„Manuell“ starten
Temperatur / Timerzeit
– Programm Hähnchen – Heizen – Programm Pommes frites – Programm Garnelen
12 13 14 °C – Grad Celsius 15
– Lüfter – Programm Fleisch
– Programm Fisch
Nicht abgebildet:
Netzkabel mit Netzstecker
• Gebrauchsanleitung
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■ Das Gerät immer mit einem Freiraum zu allen Seiten (mind. 20 cm) und nach oben
(mind. 30 cm) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Unter- grund stellen.
■ Das Gerät hat Gummifüße. Einige Möbel sind mit Materialien beschichtet, welche
die Gummifüße angreifen könnten. Zur Sicherheit ggf. eine Unterlage unter das Ge­rät legen.
1. Das Gerät und alle Zubehörteile gründlich reinigen (siehe Kapitel „Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung“).
2. Das Gerät an einem geeigneten Aufstellort unter Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der Hinweise am Anfang dieses Kapitels aufstellen.
3. Das Netzkabel vollständig abwickeln.
4. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und leicht zugängliche Steck­dose stecken. Ein Signalton ertönt und alle Elemente im Display leuchten einmal auf. Danach erlöschen alle Elemente wieder.
Produktionsrückstände entfernen
Vor dem ersten Genuss von Gargut empfehlen wir einen Probelauf durchzuführen, um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.
Das Gerät dafür ca. 15 Minuten ohne Inhalt auf höchster Temperaturstufe aufheizen lassen (siehe Kapitel „Betrieb und Zubereitung“). Dabei für einen gut durchlüfteten Raum sorgen! Das Gerät anschließend reinigen (siehe Kapitel „Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung“).
9 DE
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es durch produktionsbedingte Zusätze (z. B. Fett) zu leichter Rauch- und / oder Geruchsentwicklung kommen. Dies ist normal und kein Defekt des Gerätes.
Sicherheitsvorrichtungen
Das Gerät ist mit einem internen Timer (Zeitschaltuhr) ausgestattet. Nach Ablauf
der eingestellten Timerzeit wird die Hitzezufuhr automatisch abgeschaltet. Um das Gerät erneut einzuschalten, das Zubereitung“).
• Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn die Schublade (5) mit dem Kor-
beinsatz (8) aus dem Gerät herausgezogen wird. Alle Elemente im Display (10) erlöschen. Wird die Schublade wieder ins Gerät eingesetzt, ertönt ein Signalton, alle Elemente leuchten einmal im Display auf und erlöschen wieder. Im Display er­scheint das Symbol des zuvor ausgewählten Programms (Programm „Manuell“ ausgeschlossen) und in der LED-Anzeige (21) erscheinen erscheinen die einge­stellte Temperatur und die verbleibende Timerzeit. Das eingestellte Programm läuft weiter, bis die Timerzeit abgelaufen ist oder das Gerät manuell ausgeschaltet wird (siehe Kapitel „Bedienung“ und „Betrieb und Zubereitung“).
Feld (20) berühren (siehe Kapitel „Betrieb und
Bedienung
Programme
Das Gerät verfügt über 7 Programme:
Programm
Manuell 180 °C 15 Min.
Hähnchen
Pommes frites
Garnelen
Backen
*
Temperatur
(voreingestellt)
200 °C 20 Min.
180 °C 15 Min.
160 °C 20 Min.
160 °C 30 Min.
Dauer
(voreingestellt)
Geeignet für
(Beispiele)
Gemüsesticks,
Mozzarellasticks,
Apfeltaschen
Chicken Wings,
Hähnchenschenkel,
Chicken Nuggets
Pommes frites
aus Kartoffeln und
Süßkartoffeln
Garnelen, Schrimps
(jeweils ohne Schale)
Kuchen, Brot, Pizza,
Aufl äufe
Fleisch
Fisch
* nur in Verbindung mit dem optional erhältlichen Brotbackkorb anwenden
(siehe Ausklappseite)
180 °C 25 Min.
180 °C 20 Min.
Schnitzel,
Hackbällchen
Backfi sch,
Fischstäbchen
DE 10
In jedem Programm können die Temperatur und die Dauer individuell angepasst werden (siehe Abschnitt „Bedienelemente und Funktionen“).
• Je nach Auswahl des Programms erscheint das entsprechende Symbol im Dis­play (10). Wird kein Programm-Symbol im Display angezeigt, ist das Programm
„Manuell“ ein gestellt.
Bedienelemente und Funktionen
Das Gerät verfügt über folgende Bedienelemente bzw. Funktionen:
Bedienelemente Funktionen
Felder + und – Timer
Felder + und – Temperatur
Feld
Feld Menü
Die gewünschte Dauer und die Temperatur können durch Berühren der entspre­chenden Felder + und – eingestellt werden. Durch längeres Berühren der Felder wird der Schnelldurchlauf aktiviert.
Durch Berühren des Feldes ndet man sich im Menü „Manuell“, wird durch Berühren des Feldes gramm gestartet.
Das gewünschte Programm kann durch mehrfaches Berühren des Feldes eingestellt werden. Nach Einschalten des Gerätes ist das Programm „Manuell“ vor­eingestellt. Die Programme sind in folgender Reihenfolge aus wählbar:
Hähnchen > Pommes frites > Garnelen > Backen > Fleisch >
(20) wird das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet, Be-
Fisch > Manuell
Heizdauer (1 – 60 Minuten in 1-Minute-
Schritten)
Temperatur (80 – 200 °C in 5-Grad-
Schritten)
Gerät ein- und ausschalten
Programm „Manuell“ starten
Menü auswählen
das Pro-
(18)
Tipps
Dieses Gerät arbeitet mit Heißluft. Generell lassen sich alle Speisen zubereiten, die sich auch in einem handelsüblichen Umluftofen zubereiten lassen. Es eignet sich u. a. zum Heißluftgrillen von Pommes frites und Kartoffelspalten aus frischen Kar­toffeln, zur Zubereitung von tiefgekühlten Pommes frites und anderen tiefgekühlten Fertigprodukten sowie zur Zubereitung von klein geschnittenen Lebensmitteln aller Art (sowohl frisches Gemüse als auch frisches Fleisch und frischer Fisch).
Im Allgemeinen ist es nicht nötig, das Gerät vorzuheizen. Um den Garzeitpunkt bes­ser bemessen zu können bzw. bei der Zubereitung von Speisen, die „auf den Punkt“ gegart werden sollen, ist ein Vorheizen auf die gewünschte Temperatur dennoch empfehlenswert (siehe Kapitel „Betrieb und Zubereitung“). Die eingestellte Tempe-
ratur ist erreicht, wenn das Symbol
Für die Zubereitung von Speisen in dem Gerät wird i. d. R. kein Öl benötigt. Öl kann als Geschmacksträger zu Speisen hinzugefügt werden, indem die Lebensmittel mit
(23) im Display (10) erlischt.
11 DE
wenig Öl aus dem Ölzerstäuber besprüht werden. Darüber hinaus können auch ma­rinierte oder panierte Lebensmittel in dem Gerät zubereitet werden.
Garzeiten sind abhängig von Größe sowie Menge der Lebensmittel und von der
Gartemperatur. Im Allgemeinen sind die Garzeiten jedoch kürzer als in einem handelsüblichen Backofen. Wir empfehlen mit kürzeren Garzeiten anzufangen und die Garzeiten nachträglich dem persönlichen Geschmack anzupassen.
Für die Zubereitung von Tiefkühlprodukten nach den Zeit- und Temperaturvorgaben
des Herstellers richten. Um ein knuspriges Ergebnis zu bekommen, bei der Zube­reitung von industriell hergestellten Tiefkühlprodukten niemals Fett hinzufügen, da diese in der Regel bereits vorfrittiert sind. Die Zubereitungszeit kann sich etwas ver­kürzen. Daher bereits vor Ablauf der angegebenen Garzeit prüfen, ob die Speisen durch gegart sind.
Bei einigen Lebensmitteln (z. B. Pommes frites o. Ä.) empfi ehlt es sich, die Lebens-
mittel von Zeit zu Zeit durchzumengen, um ein gleichmäßiges Garergebnis zu er­halten. Dazu die Schublade (5) aus dem Gerät nehmen und die Lebensmittel leicht durchschütteln, um sie durchzumengen. Anschließend die Schublade wieder ein­setzen und den Garvorgang fortsetzen.
Betrieb und Zubereitung
BEACHTEN!
■ Die Schublade und der Korbeinsatz sind nach der Entnahme aus dem Gerät heiß!
Ausschließlich auf eine hitzeunempfi ndliche Unterlage stellen!
■ Darauf achten, dass die Schublade korrekt eingesetzt wurde! Das Gerät lässt sich
nicht einschalten, wenn die Schublade nicht korrekt eingesetzt ist.
■ Die Schublade nur mit eingesetztem Korbeinsatz in das Gerät einsetzen!
■ Den Korbeinsatz nicht überfüllen, damit die heiße Luft optimal im Geräteinneren
zirkulieren kann. Den Korbeinsatz maximal bis zu 2/3 befüllen.
■ Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeuteln verpackt in das Gerät
legen.
■ Darauf achten, dass die Speisen, die zubereitet werden, nicht die Heizelemente des
Gerätes berühren.
Dieses Gerät arbeitet mit Heißluft. Es ist keine herkömmliche Fritteuse, in der Lebensmittel mit viel Öl frittiert werden! Generell lassen sich alle Speisen zubereiten, die sich auch in einem handelsüblichen Umluftofen zubereiten lassen. Für gute Ergebnisse, das Kapitel „Tipps“ durchlesen.
1. Den Korbeinsatz (8) in die Schublade (5) einsetzen. Er muss hörbar einrasten.
2. Die Speisen, die zubereitet werden sollen, in den Korbeinsatz füllen.
3. Die Schublade mit dem Korbeinsatz in das Gerät einsetzen. Ein Signalton muss er­tönen sowie a
erlöschen. Nun sitzt die Schublade korrekt im Gerät.
4. Durch Berühren des Feldes (20) das Gerät einschalten. Die voreingestellte Tem­peratur und Dauer des Programms „Manuell“ werden abwechselnd in der LED- Anzeige (21) angezeigt.
lle Elemente müssen einmal im Display (10) aufl euchten und wieder
DE 12
5. Über das Feld (18) das gewünschte Programm auswählen oder im voreingestell- ten Programm „Manuell“ verbleiben (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Bedienelemente und Funktionen). Gegebenenfalls die Temperatur und die Timerzeit individuell über die entsprechenden Felder + und – anpassen (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Bedie­nelemente und Funk tionen). Das ausgewählte Programm startet nach ca. 5 Sekun-
den automatisch. Das Symbol zu signalisieren, dass das Gerät heizt.
• Das Programm „Manuell“ muss über das Feld gestartet werden.
Die Temperatur und die Timerzeit kann auch während des Garvorgangs angepasst werden.
Beachten: Das Symbol erlischt und erscheint in regelmäßigen Abschnitten. Dies ist keine Fehlfunktion. Um eine konstante Temperatur zu halten, heizt das Gerät bzw.
unterbricht den Heizvorgang in regelmäßigen Zeitabständen. Wenn das Symbol erscheint, befi ndet sich das Gerät in einer Heizphase, erlischt das Symbol
Hitzezufuhr kurzzeitig unterbrochen.
6. Wenn die eingestellte Timerzeit abgelaufen ist, wird die Hitzezufuhr automatisch be­endet. Alle
Elemente bis auf das Symbol erlöschen.
Durch Berühren des Feldes während des Garvorganges kann dieser je­derzeit manuell abgebrochen werden.
(12) und Symbol (23) erscheinen im Display, um
, ist die
Beachten: Nach Ablauf der eingestellten Timerzeit bzw. dem manuellen Ausschal­ten des Gerätes bleibt der Lüfter zunächst aktiv! Das Symbol
sichtbar. Nach ca. 20 Sekunden ertönen 5 Signaltöne und der Lüfter sowie das Gerät schalten sich vollständig ab. Das Symbol
7. Die Schublade mit dem Korbeinsatz vorsichtig und gerade am Korbeinsatzgriff (6) aus dem Gerät herausziehen und auf eine hitzeresistente, rutschsichere Unterlage stellen.
8. Den Korbeinsatz aus der Schublade entnehmen, indem die Abdeckung am Korbein­satzgriff nach vorne geschoben und der darunterliegende Entriegelungsknopf (7) gedrückt wird (Bild A1 und A2). Den Korbeinsatz nach oben aus der Schublade herausziehen.
9. Die Speisen vorsichtig aus dem Korbeinsatz entnehmen.
10. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät vollständig abkühlen lassen.
11. Das Gerät nach jeder Benutzung reinigen, um Keimbildung zu vermeiden (siehe Ka­pitel „Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung“). Keine Speisereste antrocknen lassen.
erlischt.
bleibt im Display
Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■ Vor Beginn der Reinigung das Kapitel „Sicherheitshinweise“ beachten!
■ Keine Reinigungsmittel direkt auf das Gerät sprühen.
■ Zum Reinigen keine giftigen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel bzw.
Scheuerschwämme verwenden. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
13 DE
1. Die Schublade (5) mit dem Korbeinsatz (8) aus dem Gerät ziehen.
2. Die Abdeckung am Korbeinsatzgriff (6) nach vorne schieben, den Entriegelungs-
knopf (7) drücken und den Korbeinsatz am Griff nach oben aus der Schublade ziehen.
3. Wenn nicht bereits geschehen, den Korbeinsatz und die Schublade entleeren.
4. Die Schublade und den Korbeinsatz mit warmem Wasser und mildem Spülmittel
reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen empfehlen wir, die Schublade und den Korbeinsatz zuvor in warmem Wasser und Spülmittel einzuweichen.
5. Das Gehäuse (1), das Innere des Schubladenfaches und die Heizelemente bei Be-
darf mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen.
6. Alle Teile vollständig trocknen lassen, bevor das Gerät verstaut wird.
7. Das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
8. Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen, frostfreien Ort auf-
bewahren, der vor direktem Sonnenlicht und dem Zugriff durch Kinder oder Tiere geschützt ist.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Prob­lem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen ein defektes, elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktio­niert nicht. / Es erscheint keine Anzeige auf dem Display (10).
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Die Steckdose ist defekt.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
Das Feld betätigt.
(20) wurde nicht
Den Sitz des Netzsteckers korrigieren.
Eine andere Steckdose ausprobieren.
Die Sicherung des Netzan­schlusses überprüfen.
Über das Feld einschalten (siehe Kapitel „Bedienung“ | „Bedienele­mente und Funktionen“).
das Gerät
Die Sicherung im Sicherungskasten wird ausgelöst.
Das Display ist defekt.
Zu viele Geräte am selben Stromkreis angeschlossen.
Kein Fehler feststellbar.
Den Kundenservice kontak­tieren.
Anzahl der Geräte im Strom­kreis reduzieren.
Den Kundenservice kontak­tieren.
DE 14
Problem Mögliche Ursache Behebung
Die Schublade (5) mit dem Korbein­satz (8) lässt sich nicht in das Gerät setzen.
Der Korbeinsatz ist überfüllt.
Den Korbeinsatz maximal bis zu 2/3 mit Lebensmitteln befüllen.
Die Lebensmittel sind nicht gleich­mäßig gegart bzw. sind nicht fertig gegart.
Die Lebensmittel wurden nicht in gleichmäßig große Stücke geschnitten.
Der Korbeinsatz ist überfüllt.
Die Lebensmittel haben aufeinandergelegen.
Die gewählte Temperatur ist zu niedrig.
Die Zubereitungszeit ist zu kurz.
Darauf achten, dass alle klein geschnittenen Lebensmittel ungefähr die gleiche Größe besitzen.
Den Korbeinsatz maximal bis zu 2/3 mit Lebensmitteln befüllen.
Bei einigen Lebensmitteln (z. B. Pommes frites o. Ä.) empfi ehlt es sich, die Le- bensmittel von Zeit zu Zeit durchzumengen, um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erhalten (siehe Kapitel „Tipps“).
Die Temperatur erhöhen.
Die Zubereitungszeit verlängern.
Die Lebensmittel sind verbrannt.
Während des Ge­brauchs lässt sich ein unangenehmer Geruch feststellen.
Die gewählte Temperatur ist zu hoch.
Die Zubereitungszeit ist zu lang.
Das Gerät wird zum ersten Mal verwendet.
Das Gerät ist verschmutzt.
Die Temperatur verringern.
Die Zubereitungszeit verkürzen.
Aufgrund eventueller Beschichtungsrückstände kann es zu einer geringen Geruchs- und / oder Rauch­entwicklung kommen (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
Der Geruch sollte verschwin­den, nachdem das Gerät mehrmals benutzt wurde.
Die Anweisungen des Kapi­tels „Reinigung, Pfl ege und Aufbewahrung“ befolgen.
15 DE
Technische Daten
Artikelnummern: 02365 (schwarz / kupfer) 02383 (schwarz / beere) 02793 (schwarz / grau) 02819 (schwarz / rosé) Modellnummer: LQ-2502B Spannungsversorgung: 220 – 240 V ~ 50 / 60 Hz Leistung: 1300 – 1500 W Temperaturbereich: 80 – 200 °C Timer: bis 60 Min. Schutzklasse: I
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektroni­sche Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Für nähere Informati­onen die örtliche Gemeindeverwaltung kontaktieren
Alle Rechte vorbehalten.
EN 16
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 17 Safety Instructions _________________________________________________ 17 Items Supplied and Device Overview ___________________________________ 20 Before Initial Use ___________________________________________________ 20 Operation ________________________________________________________ 21 Tips _____________________________________________________________ 23 Using the Device and Preparing Food __________________________________ 23 Cleaning, Care and Storage __________________________________________ 25 Technical Data ____________________________________________________ 25 Troublesh ooting ____________________________________________________ 26 Disposal__________________________________________________________ 27
Explanation of the Symbols
Explanation of the Signal Words
Danger symbols: These symbols indicate risks of injury (e. g. from electricity or fi re). Read through the associated safety instructions carefully and follow them.
Caution: hot surfaces!
Suitable for food use.
Read instructions before use!
Supplementary information
Dear Customer, We are delighted that you have chosen our hot air frying machine. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions carefully and
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
DANGER
WARNING
CAUTION
NOTICE
warns of serious injuries and danger to life
warns of possible serious injuries and danger to life
warns of slight to moderate injuries
warns of damage to property
Please note: The illustrations in these instructions may differ slightly from the actual device.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
17 EN
Intended Use
The device is designed for grilling, defrosting and heating up food.
The device is not a conventional fryer in which food is deep-fried using oil. The
device works with hot air! Do not fi ll the drawer containing the basket insert with fairly large amounts of cooking oil or deep-frying fat!
The device is not suitable for preparing liquid dishes such as soups, sauces or stews!
The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper. Incorrect operation and incorrect handling may cause faults with the device and cause injury to the user.
The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
The device is equipped with safety features. Nevertheless, the device may still present dangers if it is not used in the intended way and / or is utilised in some other way. Comply with the following safety instructions and the procedures that are specifi ed in these operating instructions.
■ This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and / or knowledge if they are supervised or have received instruction on how to use the device safely and have understood the dangers resulting from failure to comply with the relevant safety precautions.
Children must not play with the device.
■ Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are supervised.
Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cable.
CAUTION: hot surfaces!
The device will become very hot during use. Make sure that no heated parts are touched while using and after us­ing the device. Only ever touch the basket insert handle and the touchscreen panel while the device is in operation or immediately after it has been switched off.
EN 18
■ The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before fi lling, emptying or cleaning the device.
■ The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■ In the interest of your own safety, check the device, the mains
cable and the mains plug for damage every time before use. Use the device only if it is in working order.
■ Do not make any modifi cations to the device. Do not replace
the mains cable yourself. If the device, the mains cable or the mains plug of the device is damaged, they must be replaced by the manufacturer, customer service department or a specialist workshop in order to avoid any hazards.
■ It is essential to follow the instructions in the “Cleaning, Care
and Storage” chapter.
DANGER – Danger of Electric Shock from Water
■ Use and store only in closed rooms.
■ Do not use the device in rooms with high humidity.
■ Never immerse the device, mains cable or mains plug in water or other liquids and
ensure that these components cannot fall into water or become wet.
■ Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not
attempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
■ Do not use the device if it has malfunctioned, fallen or been dropped in water. Have
it checked in a specialist workshop before using it again.
■ Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these
components are connected to the mains power.
■ Make sure that the steam which emerges is not aimed directly at electrical devices
and equipment containing electrical components.
WARNING – Danger of Electric Shock from Damage and Inappropriate Use
■ Only connect the device to a socket with safety contacts that is properly installed and
matches the technical data of the device. The socket must also be readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
■ Do not use the device in conjunction with extension cables.
■ Do not place any metal foil packaging or tools in the device.
■ The device must be switched off when inserting or removing the mains plug.
Loading...
+ 36 hidden pages