gourmetmaxx CM-1609 Instruction Manual

Z 01897 M DS V2 0217
01897
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 27
NL
Handleiding
vanaf pagina 40
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 101897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1 23.02.2017 10:16:5823.02.2017 10:16:58
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 201897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 2 23.02.2017 10:17:0523.02.2017 10:17:05
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Zubereiten von Kaffee und zum Mahlen von Kaffeebohnen bestimmt.
Die Kaffeemühle nur zum Mahlen von Kaffeebohnen verwenden. Das Gerät ist nicht dazu bestimmt andere Lebensmittel als Kaffee zu mahlen.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä­ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7 Vor dem ersten Gebrauch _________________ 9 Benutzung _____________________________ 9 Reinigen und Entkalken _________________ 12 Fehlerbehebung _______________________ 13 Technische Daten ______________________ 14 Entsorgung ___________________________ 14
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Aufmerksam lesen und befolgen, um Personen­und Sachschäden zu vermeiden.
Vorsicht vor heißen Ober­ ächen!
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Vorsicht zerbrechlich!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Kaffeeautomaten
entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte beachten Sie: Die Abbildungen in dieser Anleitung können leichte Abweichun-
gen zum eigentlichen Gerät aufweisen.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 301897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 3 23.02.2017 10:17:0523.02.2017 10:17:05
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten.
Vorsicht vor heißen Ober ächen! Geräte- und Zubehör- teile werden während des Gebrauchs heiß! Ausschließlich die dafür vorgesehenen Knöpfe und Griffe des Gerätes an­fassen!
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Nie über die maximale Füllmenge hinausgehen (MAX-Markie-
rung auf der Wasserstandsanzeige beachten!). Ist der Wasser­tank überfüllt, könnte die Kaffeekanne überlaufen.
■ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch das Netzka-
bel nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
■ Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Verletzungsgefahr
■ Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■ Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf! Niemals die Wassertankab-
deckung öffnen, wenn die Kaffeemaschine eingeschaltet ist. Kein Wasser in den Wassertank füllen, solange die Kaffeemaschine heiß ist! Heißer Dampf oder heißes
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 401897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 4 23.02.2017 10:17:0623.02.2017 10:17:06
5 DE
Spritzwasser können austreten. Gerät immer erst ausschalten und abkühlen lassen, bevor Wasser nachgefüllt wird.
Verbrennungsgefahr! Die Warmhalteplatte, der Dauerfi lter, der Filterhalter, das
Filterfach und der Filterdeckel sind während des Brühvorgangs sowie unmittelbar danach heiß. Im Dauerfi lter und Filterhalter kann sich darüber hinaus heißes Was- ser befi nden. Alle Teile erst berühren, wenn sie abgekühlt sind.
■ Verbrühungsgefahr! Das Gerät nicht bewegen, während es in Betrieb ist.
■ Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Nicht in das Mahlwerk greifen bzw.
keine Gegenstände in das Mahlwerk stecken! Die Klingen niemals mit bloßen Hän­den festhalten.
■ Das Gerät nicht benutzen, wenn es beschädigt ist. Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt oder vor einem Gewitter.
■ Der zubereitete Kaffee ist heiß! Vorsicht im Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
■ Die Kaffeekanne nicht benutzen, wenn ihr Griff locker oder beschädigt ist.
■ Das Gerät nicht unmittelbar an den Rand von Tischen oder Küchentheken stellen
und das Netzkabel nicht über den Rand der Aufstellfl äche hängen lassen. Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
■ Das Netzkabel bzw. ein Verlängerungskabel so verlegen, dass es keine Stolperge-
fahr darstellt.
Stromschlaggefahr
■ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■ Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht in Flüssigkeiten fallen oder nass werden können.
■ Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versu-
chen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz angeschlos­sen ist!
■ Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist. Nicht im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■ Immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen.
Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in Räumen, in denen
sich leichtentzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden, ver- wenden.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 501897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 5 23.02.2017 10:17:0623.02.2017 10:17:06
DE 6
■ Die Unterseite der Haupteinheit wird während des Betriebes warm. Sicherstellen,
dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann und die Lüftungsöffnungen frei sind. Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken.
■ Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermei-
den.
■ Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
■ Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz­schluss (Brand) zu vermeiden.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herdplatten oder Öfen halten, um Gerä-
teschäden zu vermeiden. Kein offenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, in die direkte Nähe des Gerätes, des Netzkabels und Netzsteckers stellen.
■ Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes!).
■ Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzebeständigen Unter-
grund mit genügend Abstand zu den Seiten und nach oben aufstellen.
■ Nicht unter Küchenoberschränke o. Ä. stellen. Durch den aufsteigenden Dampf kön-
nen diese Schaden nehmen.
■ Das Gerät nur verwenden, wenn alle Bestandteile richtig eingesetzt sind und der
Wassertank korrekt befüllt ist! Die Wassermenge muss zwischen der untersten und obersten Markierung der Wasserstandanzeige liegen.
■ Keine Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank einfüllen. Ausschließlich
Trink wasser ver wende n!
■ Das Gerät nicht fallen lassen und keinen starken Stößen aussetzen.
■ Das Gerät nicht am Netzkabel ziehen oder tragen.
■ Nur Zubehör verwenden, das im Lieferumfang enthalten ist oder vom Hersteller
empfohlen wird.
■ Die mitgelieferte Kaffeekanne nur mit diesem Gerät verwenden. Nicht auf einem
Herd oder in der Mikrowelle benutzen.
■ Die heiße Kaffeekanne aus Glas niemals auf einen nassen oder kalten Untergrund
stellen. Niemals kaltes Wasser einfüllen. Das Glas könnte zerspringen.
■ Das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
■ Zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
Hygienehinweise
■ Das Gerät und die Zubehörteile können mit Produktionsrückständen behaftet sein.
Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, vor dem ersten Gebrauch das Gerät und alle Zubehörteile reinigen. Die Reinigungshinweise im Kapitel „Reini­gen und Entkalken“ beachten.
■ Das Gerät sauber halten!
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 601897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 6 23.02.2017 10:17:0623.02.2017 10:17:06
7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Deckel für den Kaffeebohnenbehälter 2 Wassertankabdeckung 3 Kaffeebohnenbehälter 4 Drehknopf zur Einstellung des Mahl-
grads
5 Bedienfeld 6 Wasserstandanzeige 7 Warmhalteplatte 8 Kaffeekanne mit Deckel
9 Filterfach 10 Filterhalter mit Kaffeeauslauf 11 Dauer lter 12 Filterdeckel
1
2
4
5
7
8
10
11
3
6
12
9
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 701897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 7 23.02.2017 10:17:0623.02.2017 10:17:06
DE 8
Bedienfeld
18
15
14
16
17
13
19
20
21
13 Display 14 Taste Tassen 2 – 12 (Kaffeemenge) 15 Taste Std (Stunde) 16 Taste Min (Minute) 17 Taste St art / Stopp (Brühvorgang
star ten / stoppen)
18 Taste Warmhalten (Warmhalteplatte
ein- / ausschalten
19 Taste
(Kaffeestärke)
20 Taste Mahlwerk Aus (Kaffeemühle
ausschalten)
21 Taste Uhr / Timer
Display
– Das Display schaltet nach ca. 25 Sekunden die Beleuchtung aus. Die
eingestellte Uhrzeit (siehe Kapitel „Benutzung“, Abschnitt „Uhrzeit einstellen“) ist auch sichtbar, wenn die Kaffeemaschine im Stand-by ist.
– Das Display leuchtet auf, sobald eine Taste betätigt wird.
• Zeitanzeige im 24-Stunden-Modus
• Einstellung der Uhrzeit und der Timer-Zeit über die Taste Uhr / Timer
• Der Timer der Kaffeemaschine ist aktiviert. Die Kontrollleuchte neben
der Taste Uhr / Tim er (21) leuchtet ebenfalls auf.
• Gerät angeschaltet
• Brühoption: –
(leichter Kaffee) – (normaler Kaffee) – (starker Kaffee)
Warmhalteplatte ist eingeschaltet. Die Kontrollleuchte neben der Taste
Warmhalten (18) leuchtet ebenfalls auf.
• Warmhalteplatte ist ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte neben der Tas-
te Warmhalten (18) leuchtet nicht.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 801897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 8 23.02.2017 10:17:0623.02.2017 10:17:06
9 DE
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten. Es besteht Erstickungsgefahr!
1. Das Gerät auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lie­ferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden überprüfen. Bei Schäden, das Gerät nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Eventuelle Folien und Aufkleber vom Gerät entfernen.
3. Das Gerät auf einen ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Untergrund stel- len. Ausreichend Abstand zu Küchenoberschränken etc. halten, da aus dem Gerät Dampf austritt.
4. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose stecken, die den technischen Daten des Gerätes entspricht. Das Display leuchtet auf und die Zeitanzeige blinkt.
5. Die Leitungen etc. durchspülen und von möglichen Produktionsrückständen befrei­en: Zwei Wassertankfüllungen durch die Kaffeemaschine ohne Kaffeepulver oder Kaffeebohnen durchlaufen lassen und wegschütten. Hierzu das Kapitel „ Benutzung“ befolgen.
6. Alle Zubehörteile mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Benutzung
ACHTUNG!
■ Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbetriebnahme auf Be-
schädigungen überprüfen. Nur benutzen, wenn das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker keine Schäden aufweisen!
■ Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben, um im Falle von Fehlfunktionen (z. B.
Überlaufen etc.) sofort eingreifen zu können. Sollte der Dauerfi lter überlaufen, das Gerät sofort ausschalten und alle Zubehörteile abkühlen lassen, bevor sie herausge­nommen werden.
■ Das Gerät nach jedem Gebrauch wie im Kapitel „Reinigen und Entkalken“ beschrie-
ben reinigen und ggf. regelmäßig entkalken.
Uhrzeit einstellen
– Die Uhrzeit muss eingestellt werden, wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird. Um die Uhrzeit zu ändern, muss das Gerät kurzzeitig vom Stromnetz getrennt werden.
– Die jeweilige Taste so oft drücken, bis die gewünschte Zeit angezeigt wird. Für
einen Schnelldurchlauf der Ziffern, die Tasten gedrückt halten.
1. Mit der Taste Std (15) die Stunden (24-Stunden-Modus) einstellen.
2. Mit der Taste Min (16) die Minuten einstellen.
3. Die Zeitanzeige hört nach ca. 8 Sekunden auf zu blinken. Die Uhrzeit ist eingestellt.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 901897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 9 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
DE 10
Wasser in den Wassertank füllen
ACHTUNG!
■ Verbrühungsgefahr durch austretenden Dampf! Niemals die Wassertankab-
deckung öffnen, wenn die Kaffeemaschine eingeschaltet ist. Kein Wasser in den Wassertank füllen, solange die Kaffeemaschine heiß ist! Heißer Dampf oder heißes Spritzwasser können austreten. Gerät immer erst ausschalten und abkühlen lassen, bevor Wasser nachgefüllt wird.
■ Vor der Inbetriebnahme darauf achten, dass die Wassertankabdeckung geschlos-
sen ist und der Filterdeckel, der Dauerfi lter sowie der Filterhalter korrekt eingesetzt sind, damit das Wasser störungsfrei durch das Kaffeepulver laufen kann.
■ Das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank einschalten. Die Pumpe könnte Scha-
den nehmen. Den Wassertank mindestens bis zur untersten Markierung füllen.
■ Den Wassertank nicht überfüllen! MAX-Markierung im Wassertank beachten.
1. Die Wassertankabdeckung (2) öffnen.
2. Frisches Trinkwasser in den Wassertank einfüllen. Die Wassermenge muss zwi-
schen der untersten und obersten Markierung der Wasserstandanzeige (6) liegen.
3. Die Wassertankabdeckung (2) zuklappen.
Kaffee zubereiten
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Warmhalteplatte, der Dauer lter, der Filterhalter, das
Filterfach und der Filterdeckel sind während des Brühvorgangs sowie unmittelbar danach heiß. Im Dauerfi lter und Filterhalter kann sich darüber hinaus heißes Was- ser befi nden. Alle Teile erst berühren, wenn sie abgekühlt sind.
Verletzungsgefahr durch scharfe Klingen! Nicht in das Mahlwerk greifen bzw.
keine Gegenstände in das Mahlwerk stecken! Die Klingen niemals mit bloßen Hän­den festhalten.
• Das Gerät verfügt über einen Überhitzungsschutz, der ein erneutes Ein­schalten direkt nach einem Brühvorgang aus Sicherheitsgründen verhin­dert. Nach einem Brühvorgang einige Minuten warten, bis sich das Gerät abgekühlt hat, bevor ein weiterer Brühvorgang gestartet wird.
• Der Filterhalter (10) verfügt über ein Tropfschutzventil. Auch während des Brühvorgangs kann die Kaffeekanne (8) von der Warmhalteplatte (7) ge- nommen werden. Aber Vorsicht: Die Kaffeekanne (8) innerhalb 1 Minute zurück auf die Warmhalteplatte (7) stellen, um ein Überlaufen des Dauerfi l- ters (11) zu vermeiden!
Kaffeepulver verwenden
1. Den Dauerfi lter (11) in den Filterhalter (10) und diesen in das Filterfach (9) einsetzen.
Auf den richtigen Sitz achten.
2. Die gewünschte Menge Kaffeepulver hineingeben (in der Regel einen gestrichenen Teelöffel pro Tasse).
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1001897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 10 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
11 DE
3. Den Filterdeckel (12) auf den Dauerfi lter (11) setzen.
4. Das Filterfach (9) einklappen. Es muss hörbar einrasten.
5. Die Kaffeekanne (8) (mit geschlossenem Deckel) auf die Warmhalteplatte (7) stel-
len.
6. Die Taste Mahlwerk aus (20) drücken, um die Kaffeemühle auszuschalten. Die
Kontrollleuchte neben der Taste leuchtet auf.
7. Mit der Taste Tassen 2-12 (14) die Anzahl der zu brühenden Tassen Kaffee wählen.
8. Den Brühvorgang mit der Start / Stopp-Taste (17) starten.
9. Nach Beendigung des Brühvorgangs ertönt ein dreifacher Signalton und das Gerät
geht in den Stand-by-Modus.
Kaffeebohnen verwenden
1. Den Dauerfi lter (11) in den Filterhalter (10) und diesen in das Filterfach (9) einsetzen.
Auf den richtigen Sitz achten.
2. Den Filterdeckel (12) auf den Dauerfi lter (11) setzen.
3. Das Filterfach (9) einklappen. Es muss hörbar einrasten.
4. Den Deckel für den Kaffeebohnenbehälter (1) öffnen.
5. Die gewünschte Menge Kaffeebohnen in den Kaffeebohnenbehälter (3) hineinge-
ben (in der Regel einen Teelöffel pro Tasse).
6. Den Deckel für den Kaffeebohnenbehälter (1) wieder schließen.
7. Mit dem Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (4) den gewünschten Mahlgrad
einstellen.
8. Die Kaffeekanne (8) (mit geschlossenem Deckel) auf die Warmhalteplatte (7) stel-
len.
9. Mit der Taste Tassen 2-12 (14) die Anzahl der zu brühenden Tassen Kaffee wählen.
10. Mit der Taste
(19) durch mehrmaliges Drücken die gewünschte Kaffee-
stärke einstellen. Im Display (13) erscheint entweder (leichter Kaffee), (nor­maler Kaffee) oder (starker Kaffee).
11. Den Mahlvorgang mit der Start / Stopp-Taste (17) starten. Nach Ende des Mahlvor-
gangs wird der Brühvorgang ausgeführt.
12. Nach Beendigung des Brühvorgangs ertönt ein dreifacher Signalton und das Gerät
geht in den Stand-by-Modus.
Kaffee warmhalten
ACHTUNG!
■ Niemals eine leere Kaffeekanne auf eine heiße Warmhalteplatte stellen! Das Mate-
rial könnte Schaden nehmen.
1. Ist der Kaffee vollständig durchgelaufen, schaltet sich die Kaffeemaschine automa­tisch aus. Die Displaybeleuchtung erlischt nach ca. 25 Sekunden.
2. Soll der Kaffee über längere Zeit warmgehalten werden, die Taste Warmhalten (18) drücken. Das Symbol
erscheint im Display und die Kontrollleuchte neben der
Taste Warmhalten (18) leuchtet auf.
3. Ist die Kaffeekanne (8) leer, die Taste Warmhalten (18) erneut drücken, um die Warmhaltefunktion zu beenden. Das Symbol
und die Kontrollleuchte erlöschen.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1101897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 11 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
DE 12
Die Warmhaltefunktion beendet sich nach ca. 35 Minuten automatisch, sollte das Gerät nicht vorher ausgeschaltet werden.
Timerfunktion
ACHTUNG!
■ Die Timerfunktion erst aktivieren, wenn sich genügend Wasser im Wassertank so-
wie ausreichend Kaffeepulver im Dauerfi lter oder Kaffeebohnen im Kaffeebohnen- behälter befi nden.
Das Gerät kann so eingestellt werden, dass der Mahlvorgang und / oder der Brühvorgang zu einem gewünschten Zeitpunkt automatisch startet.
1. Sicherstellen, dass die korrekte Uhrzeit am
Gerät eingestellt ist (siehe Kapitel „Be-
nutzung, Abschnitt „Uhrzeit einstellen“).
2. Die Kaffeemaschine mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen (siehe Kapitel „Benutzung, Abschnitt „ Kaffee zubereiten“) befüllen.
3. Die Kaffeekanne (8) auf die Warmhalte platte (7) stellen.
4. Die gewünschte Startzeit einstellen:
– Taste Uhr / Timer (21) lange drücken. Die Zeitanzeige blinkt. – Mit der Taste Std (15) die Stunden (24-Stunden-Modus) einstellen. – Mit der Taste Min (16) die Minuten einstellen. – Die Zeitanzeige hört nach ca. 10 Sekunden ohne erneute Eingabe auf zu blinken.
Im Display (13) erscheint das Symbol
und die Kontrollleuchte neben der Taste
Uhr / Timer (21) leuchtet auf. Der Timer ist eingestellt.
5. Zur eingestellten Zeit startet der Mahlvorgang und / oder der Brühvorgang automa­tisch.
6. Zum Deaktivieren der Timerfunktion, die Taste Uhr / Timer (21) drücken. Das Sym­bol
und die Kontrollleuchte erlöschen.
Das Gerät speichert die eingestellte Timer-Zeit. Diese kann jederzeit durch kur­zes Drücken der Taste Uhr / Timer (21) wieder aktiviert werden.
Reinigen und Entkalken
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Die Warmhalteplatte, der Dauer lter, der Filterhalter, das
Filterfach und der Filterdeckel sind während des Brühvorgangs sowie unmittelbar danach heiß. Im Dauerfi lter und Filterhalter kann sich darüber hinaus heißes Was- ser befi nden. Alle Teile erst berühren, wenn sie abgekühlt sind.
■ Das Gerät ist nicht spülmaschinenfest. Lediglich die Kaffeekanne, der Filterdeckel,
der Dauerfi lter und der Filterhalter können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
■ Das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals ins Wasser eintauchen.
■ Vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfl äche beschädigen.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1201897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 12 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
13 DE
1. Vergewissern, dass das Gerät ausgeschaltet und nicht am Stromnetz angeschlos-
sen ist!
2. Den Filterhalter (10) aus dem Filterfach (9) entnehmen.
3. Den Dauerfi lter (11) aus dem Filterhalter (10) entnehmen und den Kaffeesatz ent-
sorgen.
4. Alle herausnehmbaren Zubehörteile mit warmem Wasser und etwas Spülmittel oder
in der Geschirrspülmaschine reinigen.
5. Das Gehäuse des Gerätes sowie die Warmhalteplatte (7), das Filterfach (9) und den
Kaffeebohnenbehälter (3) bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem trockenem Tuch nachwischen.
Entkalken
Wenn das Wasser nur noch sehr langsam durch das Gerät läuft oder das Gerät lauter als gewöhnlich beim Brühvorgang wird, muss es entkalkt werden. Hierfür einen han­delsüblichen Entkalker für Kaffeemaschinen verwenden.
1. Ein Gemisch aus Wasser und Entkalkungsmittel in den Wassertank füllen und das
Gerät (ohne Kaffeepulver) einschalten. Zum Verhältnis von Wasser zu Entkalkungs­mittel die Gebrauchsanweisung des Entkalkungsmittels beachten.
2. Das Gemisch vollständig durchlaufen lassen und ggf. wiederholen, wenn das Was-
ser noch immer langsam durchläuft.
3. Nach dem Entkalken mindestens dreimal Wasser (ohne Kaffeepulver) durch das
Gerät laufen lassen, um die Leitungen etc. durchzuspülen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro­blem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. (Keine Anzeige auf dem Display.)
• Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
• Die Sicherung es Netzanschlusses überprüfen.
Der Filterhalter (10) läuft über oder das Gerät brüht sehr langsam.
• Es ist zu viel Kaffeepulver im Dauerfi lter (11).
• Das Kaffeepulver ist zu fein gemahlen.
• Der Dauerfi lter (11) oder Filterhalter (10) ist nicht korrekt
eingesetzt.
• Der Kaffeeauslauf ist verstopft. Den Filterhalter (10) rei-
nigen.
• Die Kaffeekanne (8) steht nicht korrekt auf der Warmhal­teplatte (7).
• Das Gerät muss entkalkt werden (siehe Kapitel „Reinigen und Entkalken“).
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1301897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 13 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
DE 14
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Die Kaffeekanne (8) läuft über.
• Der Wassertank ist überfüllt. Die MAX-Markierung auf der Wasserstandsanzeige (6) beachten.
Das Gerät brüht keinen Kaffee.
• Der Dauerfi lter (11) oder der Kaffeebohnenbehälter (3) ist nicht mit Kaffeepulver bzw. Kaffeebohnen befüllt.
• Ist der Wassertank leer?
• Ist das Gerät überhitzt? Einige Minuten zwischen zwei Brühvorgängen warten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
Der Kaffee schmeckt nicht.
Das Gerät muss gereinigt bzw. entkalkt werden (siehe Ka­pitel „Reinigen und Entkalken“).
• Das Kaffeepulver ist zu grob oder zu fein gemahlen.
• Das Verhältnis Kaffee- und Wassermenge stimmt nicht.
• Schlechte Qualität des Kaffeepulvers oder des Wassers.
Timerfunktion: Das Gerät startet nicht zur eingestellten Zeit.
• Ist die Timerfunktion aktiviert? (siehe Kapitel „Timerfunk­tion“)
Seltsamer Geruch.
• Bei den ersten Durchläufen kann ein seltsamer Geruch auftreten, der auf Produktionsrückstände zurückzuführen ist. Vor dem ersten Gebrauch einige Male Wasser durch­laufen lassen und wegschütten, um die Leitungen des Gerätes durchzuspülen (siehe Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“).
Technische Daten
Modellnummer: CM-1609 Artikelnummer: 01897 Spannungsversorgung: 2 20 – 240 V~ 50 / 60 Hz Leistung: 9 00 – 1050 W Schutzklasse: I Füllmenge: max. 1,5 l
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Die Ver packung umweltge­recht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Er gehört nicht in den Hausmüll. An ei­nem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte entsorgen. Nähe­re Informationen bei der örtlichen Gemeindever waltung erhältlich.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1401897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 14 23.02.2017 10:17:0823.02.2017 10:17:08
15 EN
Intended Use
• This device is intended for preparing coffee and grinding coffee beans.
• Use the coffee mill only to grind coffee beans. The device is not intended for grinding food other than coffee.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han­dling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear and tear.
Contents
Intended Use __________________________ 15 Safety Instructions _____________________ 16 Items Supplied and Device Overview _______ 19 Before Initial Use _______________________ 21 Use _________________________________ 21 Cleaning and Descaling _________________ 24 Troublesho oting ________________________ 25 Technical Data ________________________ 26 Disposal______________________________ 26
Explanation of Sym­bols
Safety instructions: Read these carefully and follow them to prevent personal injury and dam­age to property.
Beware of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for food use.
Caution: fragile!
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this coffee maker. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through careful-
ly and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con­tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Please note: The illustrations in these instructions may differ slightly from the actual
device.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1501897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 15 23.02.2017 10:17:0923.02.2017 10:17:09
EN 16
Safety Instructions
■ This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge if they are supervised or have received instruction on how to use the device safely and have understood the dangers resulting from failure to comply with the relevant safety precautions.
■ Children must not play with the device.
■ Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super­vised.
■ Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connecting cable.
Beware of hot surfaces! The device parts and accessories will become hot during use! Only ever touch the designated buttons and handles on the device!
■ The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassem­bling or cleaning the device.
■ Never exceed the maximum fi ll level (note the MAX marking
on the water level indicator!). If the water tank is overfi lled, the coffee jug could overfl ow.
■ Do not make any modifi cations to the device. Also do not re-
place the mains cable yourself. If the device, the mains cable or the mains plug of the device is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer service department or a similarly qualifi ed person (e.g. specialist workshop) in order to avoid any hazards.
■ The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
Danger of Injury
■ Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging mate-
rial.
Danger of scalding from steam escaping! Never open the water tank cover when
the coffee machine is switched on. Do not pour any water into the water tank while the coffee machine is hot! Hot steam or hot spray water may escape. Always switch the device off fi rst and allow it to cool down before topping up the water.
01897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 1601897_DE-EN-FR-NL_A5_V2.indb 16 23.02.2017 10:17:0923.02.2017 10:17:09
Loading...
+ 36 hidden pages