gourmetmaxx 03898 Instruction Manual

Z 03898 M DS V2 0417
03898
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 19
NL
Handleiding
vanaf pagina 27
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Grillen von Lebensmitteln bestimmt.
• Das Gerät ist nur für die Verwendung mit Holzkohle geeignet. Keine Briketts oder andere Brennstoffe verwenden!
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet.
• Das Gerät nur für den angegebenen Zweck und nur wie in der Anleitung beschrie­ben nutzen. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch __________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6 Vor dem ersten Gebrauch _________________ 6 Inbetriebnahme _________________________ 7 Benutzung _____________________________ 8 Reinigung und Aufbewahrung ______________ 9 Fehlerbehebung ________________________ 9 Technische Daten ______________________ 10 Entsorgung ___________________________ 10
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Auf­merksam durchlesen und daran halten, um Perso­nen- und Sachschäden zu vermeiden.
Vorsicht: heiße Oberfl ä- chen!
Symbol für Gleichstrom
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Bedienungsanleitung vor Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Grill entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Kinder und Tiere sind vom Gerät und dem Netzkabel fernzuhalten.
■ ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß und darf während des Betriebes
nicht bewegt werden!
■ WARNUNG! Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung! Nicht in geschlossenen
Räumen verwenden!
■ ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Ben-
zin verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden!
■ ACHTUNG! Kinder und Haustiere fernhalten!
Verletzungsgefahr
■ Verletzungs- und Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Gerät und Verpa-
ckungsmaterial fernhalten!
VORSICHT: heiße Ober ächen! Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, während und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung zu kommen. Wir empfehlen Küchenhandschuhe für den Umgang mit dem Gerät.
Verbrennungsgefahr! Keine Metallgegenstände auf oder in das Gerät legen. Die-
se können sehr heiß werden.
■ Das Gerät immer genügend abkühlen lassen, bevor es gereinigt und / oder verstaut
wird.
Brandgefahr
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material (z. B. Tischdecken etc.) be-
treiben.
■ Das Gerät nicht als Heizung verwenden.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu ver-
meiden.
■ Keine brennbaren Materialien, wie z. B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen, auf
oder in das Gerät legen.
■ Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder Plastikbeuteln verpackt in oder auf das
Gerät legen.
Im Brandfall:
– Heißes Fett / Öl kann sich bei Überhitzen entzünden. Brennendes Fett / Öl nicht mit
Wasser löschen, sondern die Flammen mit einer Löschdecke o. Ä. ersticken oder einen Fettbrand mit einem Feuerlöscher, der zum Löschen von Speisefettbränden geeignet ist, löschen!
– Zum Löschen KEIN Wasser verwenden, da durch den Wasserdampf zusätzlich
Verbrühungsgefahr entsteht.
5 DE
Gefahr durch Batterien
■ Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Batterien und Gerät
deshalb für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
■ Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte im Gerät und an den Batte-
rien sauber sind, und diese ggf. reinigen.
■ Nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp verwenden (siehe Ka-
pitel „Technische Daten“).
■ Immer alle Batterien ersetzen. Niemals verschiedene Batterie-Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität verwenden. Beim Batte rietausch auf die Polarität achten (+ / –).
■ Die Batterien aus dem Gerät herausnehmen, wenn diese verbraucht sind oder das
Gerät länger nicht benutzt wird. So werden Schäden, die durch Auslaufen entstehen können, vermieden.
■ Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, den Kontakt von Haut, Augen und Schleim-
häuten mit der Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betrof­fenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
■ Eine ausgelaufene Batterie sofort aus dem Gerät nehmen. Die Kontakte reinigen,
bevor neue Batterien eingelegt werden.
■ Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht aus-
einander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzge­schlossen werden.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Das Gerät immer auf einem trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen
Untergrund mit ausreichend Freiraum zu allen Seiten sowie nach oben aufstellen.
■ Das Gerät vor offenem Feuer, extremen Temperaturschwankungen, anhaltender
Nässe und Stößen schützen.
■ Nur die mitgelieferten Zubehörteile vom Hersteller verwenden. Bei Benutzung
von nicht durch den Hersteller autorisierten Zubehörteilen entfällt jeglicher Gewährleistungs- und Garantieanspruch.
Hygienehinweise
■ Das Gerät vor dem ersten Gebrauch reinigen. Es kann mit möglichen Produktions-
rückständen behaftet sein. Hierbei unbedingt die Reinigungshinweise im Kapitel „Vor dem ersten Gebrauch“ beachten.
■ Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen, um Keimbildung vorzubeugen (siehe Ka-
pitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
DE 6
Lieferumfang und Geräteübersicht
1 Grillrost 2 Deckel für den Brennstoff-
behälter
3 Brennstoffbehälter 4 Schale für Brennpaste 5 Tropfschale 6 Gehäuse 7 Lüftungsöffnung 8 Drehregler mit Lüfteranzeige 9 Batteriefach (auf der Unterseite
des Gehäuses)
10 Verschlussriegel
Nicht abgebildet:
• Bedienungsanleitung
1
2
3
10
4
5
7
9
8
6
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■ Verletzungs- und Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Gerät und Verpa-
ckungsmaterial fernhalten!
■ Das Gerät kann mit möglichen Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesund-
heitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, vor dem ersten Gebrauch gründlich rei­nigen.
1. Das Gerät aus der Verpackung nehmen und eventuell vorhandene Folien und Aufkleber entfernen. Das Gerät auf Transportschäden überprüfen. Falls es Schäden aufweisen sollte, nicht verwenden (!), sondern den Kundenservice kontaktieren.
2. Das Gerät und alle Zubehörteile mit einem weichen, feuchten Tuch und etwas mildem Spülmittel reinigen. Das Gerät und alle Zubehörteile anschließend gut abtrocknen.
3. Beim ersten Aufheizen kann es zu geringer Rauchentwicklung kommen. Daher das Gerät vor dem ersten Gebrauch OHNE Grillgut ca. 30 Minuten durchglühen lassen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“ und „Benutzung“) und danach nochmals reinigen.
7 DE
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
■ WARNUNG! Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung! Nicht in geschlossenen
Räumen verwenden!
■ Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material (z. B. Tischdecken etc.) be-
treiben.
■ Das Gerät während des Betriebes nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu ver-
meiden.
■ Keine brennbaren Materialien, wie z. B. Pappe, Kunststoff, Papier oder Kerzen, auf
oder in das Gerät legen.
Batterien einlegen / wechseln
Zusätzlich werden 4 x 1,5 V-Batterien, Typ AA benötigt. Diese sind nicht im Lie­ferumfang enthalten.
1. Das Gehäuse (6) mit der Oberseite nach unten vorsichtig auf eine stabile, ebene
Fläche legen.
2. Das Batteriefach (9) öffnen:
– Die Rastnase am Batteriefachdeckel greifen und
zusammendrücken.
– Den Deckel gleichzeitig hochziehen.
3. Gegebenenfalls die verbrauchten Batterien entnehmen und umweltgerecht entsorgen.
4. Vier 1,5 V-Batterien des Typs AA einlegen. Dabei auf die richtige Polarität (+ / –) achten.
5. Den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach (9) setzen und herunterdrücken. Dabei darauf achten, dass er korrekt im Batteriefach (9) sitzt. Der Batteriefachde- ckel muss hörbar einrasten.
6. Das Gehäuse (6) wieder aufrecht hinstellen.
Die Batterien bei nachlassender Leistung ersetzen.
Zusammenbau
1. Das Gehäuse (6) auf einen trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfi ndlichen Untergrund mit ausreichend Freiraum zu allen Seiten sowie nach oben aufstellen.
2. Die Tropfschale (5) in das Gehäuse (6) setzen. Die Aussparung muss dabei direkt auf der Lüftungsöffnung (7) sitzen.
3. Die Schale für Brennpaste (4) in die Tropfschale (5) setzen. Dabei darauf achten, dass die Aussparung direkt auf der Lüftunsöffnung (7) sitzt.
4. Den Brennstoffbehälter (3) auf die Schale für Brennpaste (4) stellen.
5. Den Deckel für den Brennstoffbehälter (2) auf den Brennstoffbehälter (3) setzen.
6. Den Grillrost (1) auf das Gehäuse (6) setzen und mit den beiden Verschlussrie­geln (10) befestigen.
Um das Gerät auseinanderzubauen, in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
DE 8
Benutzung
ACHTUNG!
■ ACHTUNG! Dieses Grillgerät wird sehr heiß und darf während des Betriebes
nicht bewegt werden!
■ WARNUNG! Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung! Nicht in geschlossenen
Räumen verwenden!
■ ACHTUNG! Zum Anzünden oder Wiederanzünden keinen Spiritus oder Benzin
verwenden! Nur Anzündhilfen entsprechend EN 1860-3 verwenden!
■ Verbrennungsgefahr! Beim Einsetzen des Brennstoffbehälters vorsichtig sein.
Nicht in die offene Flamme auf der Schale für Brennpaste fassen!
VORSICHT: heiße Ober ächen! Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, während und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit aufgeheizten Teilen in Berührung zu kommen. Wir empfehlen Küchenhandschuhe für den Umgang mit dem Gerät.
Verbrennungsgefahr! Keine Metallgegenstände auf oder in das Gerät legen. Die-
se können sehr heiß werden.
Das Gerät ist nur für die Verwendung mit Holzkohle geeignet. Keine Bri­ketts oder andere Brennstoffe verwenden!
1. Falls nicht bereits geschehen, das Gerät soweit auseinandernehmen, dass die
Schale für Brennpaste (4) zugänglich ist.
2. Den Brennstoffbehälter (3) mit Holzkohle (max. 170 g) befüllen.
3. Auf die Schale für Brennpaste (4) einen ca. 10 cm langen Ring Brennpaste auftra­gen (siehe Bild). Dabei ca. 2 cm Platz zum Außenrand der Schale für Brennpaste (4) lassen.
4. Ein brennendes Streichholz solange an die Brennpaste halten, bis diese brennt.
5. Den Drehregler (8) auf die Position MAX drehen, um den Lüfter einzuschalten. Die Lüfteranzeige leuchtet auf. Hinweis: Der Lüfter muss eingeschaltet werden, bevor der Brennstoffbehälter (3) aufgesetzt wird, da anderenfalls die Flamme erstickt.
6. Den Brennstoffbehälter (3) mit Deckel (2) vorsichtig auf die Schale für Brennpaste (4) stellen. Nicht in die offene Flamme fassen!
Grillgut erst aufl egen, wenn der Brennstoff mit einer Ascheschicht be- deckt ist!
7. Den Grillrost (1) auf die Tropfschale (5) aufsetzen und mit den Verschlussriegeln (10) befestigen.
8. Das Grillgut auf den Grillrost (1) legen und je nach Wunsch zubereiten.
9. Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen und darauf achten, dass das Grillgut nicht verbrennt.
Mithilfe des Drehreglers (8) kann die Lüfterdrehzahl und damit die Hitze reguliert werden.
10. Ist das Grillgut fertig gegrillt, dieses vom Grillrost (1) herunternehmen.
9 DE
11. Das Gerät nach dem Grillen ausschalten, indem der Drehregler (8) auf die Position 0
gedreht wird. Die Lüfteranzeige erlischt.
12. Das Gerät vollständig abkühlen lassen und anschließend gründlich reinigen.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■ Verbrennungsgefahr! Das Gehäuse, alle Zubehörteile sowie die Holzkohle im
Brennstoffbehälter können auch nach dem Ausschalten des Geräts noch heiß sein. Warten bis das Gerät und die Holzkohle vollständig abgekühlt sind!
■ Zum Reinigen auf keinen Fall scharfe oder ätzende Reinigungsmittel, raue Schwäm-
me oder Messer verwenden. Diese können die Oberfl ächen beschädigen.
1. Das Gerät auseinandernehmen (siehe Kapitel „Zusammenbau“).
2. Das Gehäuse (6) mit einem weichen Tuch und etwas mildem Spülmittel reinigen.
3. Den Grillrost (1) und die Tropfschale (5) mit etwas Spülmittel unter fl ießendem war-
men Wasser reinigen.
4. Die Schale für Brennpaste (4) und den Brennstoffbehälter (3) sowie den Deckel für den Brennstoffbehälter (2) lediglich ausklopfen und ggf. mit einem Pinsel oder einem trockenen Tuch reinigen.
Mit der Zeit können sich aufgrund der Hitze auf dem Brennstoffbehälter (3), dem Deckel für den Brennstoffbehälter (2) und der Schale für Brennpaste (4) Verfär­bungen bilden. Dies schränkt die Funktionsfähigkeit des Gerätes jedoch nicht ein.
5. Das Gerät und die Zubehörteile gründlich abtrocknen, bevor alles wieder zusam­mengebaut und verstaut wird.
6. Das Gerät an einem trockenen, vor Sonne geschützten sowie für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Pro­blem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen ein defektes, elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem möglic he Ursache / Lösung
Die Holzkohle fängt kein Feuer.
• Ist der Lüfter eingeschaltet? Den Drehregler (8) auf die Position MIN oder höher stellen.
Ist der Drehregler (8) auf eine zu niedrigen Position eingestellt? Den Drehregler (8) auf die Position MAX stellen.
Der Lüfter lässt sich nicht einschalten.
• Sind die Batterien korrekt eingelegt? Überprüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind. Auf die rich­tige Polarität achten.
• Sind die Batterien leer? Die Batterien austau­schen.
DE 10
Problem möglic he Ursache / Lösung
Der Grill wird zu heiß bzw. es gibt unerwünschte Flam­menbildung.
• Ist der Drehregler (8) zu hoch eingestellt? Den Drehregler (8) niedriger stellen.
Der Grill wird nicht warm ge­nug.
• Ist der Drehregler (8) zu niedrig eingestellt? Den Drehregler (8) höher stellen.
Technische Daten
Artikelnummer: 03898 Modellnummer: BC101E Spannungsversorgung: 6 V (4 x 1,5 V Batterien, Typ AA) Zulässige Holzkohlemenge max. 170 g
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Die Ver packung umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. An einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge räte entsorgen. Nähere Informationen erhalten bei der örtlichen Gemeindeverwaltung erhältlich.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Außerdem die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung beachten.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
11 EN
Intended Use
The device is intended to be used to grill food.
The device is only suitable for use with charcoal. Do not use briquettes or other fuels!
This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only for the intended purpose and as described in the instructions. Any other use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper handling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear and tear.
Contents
Intended Use _________________________ 11 Safety Instructions _____________________ 12 Items Supplied and Device Overview _______ 14 Before Initial Use _______________________ 14 Putting Into Operation ___________________ 15 Use _________________________________ 16 Cleaning and Storage ___________________ 17 Trouble shoot ing ________________________ 17 Technical Data ________________________ 18 Disposal______________________________ 18
Explanation of Sym­bols
Safety instructions: Read through these carefully and follow them to pre­vent personal injury and damage to property.
Caution: hot surfaces!
Symbol for direct current
Supplementary informa­tion
Suitable for food use.
Read operating instruc­tions before use!
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this grill. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through careful-
ly and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it. The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con­tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Loading...
+ 25 hidden pages